DE2523916A1 - Hinterachsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Hinterachsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2523916A1
DE2523916A1 DE19752523916 DE2523916A DE2523916A1 DE 2523916 A1 DE2523916 A1 DE 2523916A1 DE 19752523916 DE19752523916 DE 19752523916 DE 2523916 A DE2523916 A DE 2523916A DE 2523916 A1 DE2523916 A1 DE 2523916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling member
trailing arms
upper trailing
articulation points
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752523916
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523916B2 (de
Inventor
Rolf Vor Der Brueck
Walter Voll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Priority to DE19752523916 priority Critical patent/DE2523916B2/de
Priority to GB97976A priority patent/GB1477992A/en
Publication of DE2523916A1 publication Critical patent/DE2523916A1/de
Publication of DE2523916B2 publication Critical patent/DE2523916B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • B60G2200/21Trailing arms connected by a torsional beam, i.e. twist-beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/314Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1226Mounting of torsion springs on the trailing arms of a twist beam type arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/121Constructional features of arms the arm having an H or X-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles
    • B60G2206/201Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles with detachable cross beam and/or torsion stabiliser bar/tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Hinter achsaufhängung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge, mit einer Starrachse, die über sich im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende, zwei untere,Schraubenfedern aufnehmende, außenliegende Längslenker und zwei obere, innenliegende Längslenker in Vertikal- und Längsrichtung und über ein weiteres Glied in Querrichtung geführt ist.
Achsaufhängungen der eingangs genannten Art sind bereits in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt.
Das weitere Glied zur Führung der Starrachse in Querrichtung besteht hierbei nur sehr selten aus einem in der Funktionsweise voll zufriedenstellenden, jedoch einen hohen baulichen Aufwand erfordernden Watt-Gestänge, sondern viel häufiger aus einem in der Funktionsweise nicht voll zufriedenstellenden, jedoch einen geringeren baulichen Aufwand erfordernden Panhard-Stab.
Bei einem solchen, zumeist parallel zur und hinter der Starrachse angeordneten
D-170 / 17. April 1975
609849/0190
Sitz der Gesellschaft: Köln Registergericht Köln, HRB 84 Vorsitzender des Aufsichtsrates: Hans Schaberger Vorstand: Robert A. Lutz, Vorsitzender
Horst Bergemann Franz J. Bohr Wal. an? Ebers Wilhelm Inden Alfred Langer
Stellvertretend: Paul A. Guckel I- ns-Joachim Lehmann Peter Weiher
Panhard-Stab treten neben dem funktionsmäßigen Nachteil, der darin besteht, daß bei größeren Ein- und Ausfederungsbewegungen der Starrachse unerwünschte Seitenbewegungen auftreten, noch fertigungstechnische Nachteile auf, die darin bestehen, daß die an der Karosserie erforderliche Konsole zur Anlenkung des karosserieseitigen Endes des Panhard-Stabes ein platzsparendes Stapeln von Bodengruppen einer Karosserie in der Fertigung verhindert.
Es sind daher bereits Achsaufhängungen etwa der eingangs genannten Art bekannt, bei denen auf das weitere Glied zur Führung der Starrachse in Querrichtung gänzlich verzichtet wird und die Führung der Starrachse in Querrichtung den stark nach innen zur Achsmitte geneigten oberen Längslenkern übertragen wird.
Diese Achsaufhängungen weisen zwar einen geringen baulichen Aufwand auf, sie besitzen jedoch zwei schwerwiegende funktionsmäßige Nachteile, die darin bestehen, daß einmal die Anlenkpunkte der oberen Längslenker sehr stark beansprucht werden und dementsprechend die hier angeordneten Gummibuchsen frühzeitig verschleißen und das andere Mal durch die in naheliegender Weise unmittelbar am Achsgehäuse angeordneten hinteren Anlenkpunkte der oberen Längslenker störende Laufgeräusche des Ausgleichsgetriebes auf die Karosserie übertragen werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Achsaufhängung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß bei einem geringen baulichen Aufwand die verschiedenen Nachteile der bekannten Achsaufhängungen vermieden werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem eine Achsaufhängung der eingangs genannten Art die in den Patentansprüchen aufgezeigten Merkmale aufweist.
D-170 / 17. April 1975 - 3 -
609849/0190
Durch die erfindungsgemäße Anordnung des die beiden oberen Längslenker benachbart ihrer vorderen Anlenkpunkte starr miteinander verbindenden Koppelungsgliedes und der Auslegung der Anlenkpunkte der oberen Längslenker zur Übertragung von Seitenkräften "wird eine voll zufriedenstellende Führung der Starrachse in Querrichtung erreicht, wobei der hierfür erforderliche bauliche Aufwand wesentlich geringer als bei einem Watt-Gestänge und gleichfalls noch geringer als bei einem Panhard-Stab ist. Die Anordnung des erfindungsgemäßen Koppelungsgliedes erbringt vielmehr noch den zusätzlichen Vorteil, daß es die erwünschte Funktion eines Drehstabilisators erbringt, der bei den bekannten Achsaufhängungen zusätzlich zu den Gestängen zur Führung der Starrachse in Querrichtung meist in Form eines U-förmig abgebogenen, mit seinen freien Schenkeln über zusätzliche Befestigungsmittel mit den oberen Längslenkern verbundenen Rundfeder Stabes angeordnet wurde.
Die Erfindung wird anhand eines in den beiliegenden Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Achsaufhängung gemäß der Erfindung. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Achsaufhängung nach Fig. 1.
In den Figuren ist eine Starrachse 1, die im wesentlichen aus einem ein Ausgleichsgetriebe enthaltenden Achsgehäuse 2 und Antriebswellen enthaltenden Achsrohren 3 besteht, über zwei untere, außenliegende Längslenker 4 und zwei obere, innenliegende Längslenker 5 in Vertikal- und Längsrichtung geführt und über Schraubenfedern 6 und Stoßdämpfer 7 abgefedert bzw gedämpft.
Die unteren Längslenker 4 sind über vordere Anlenkpunkte 8 mit den Längsträgern 9 der Bodengruppe 10 der Karosserie und über hintere Anlenkpunkte 11 mit nach unten ragenden Konsolen 12 an den Achsrohren 3 der Starrachse
D-170 / 17. April 197 5 - 4 -
609849/0190
schwenkbar verbunden. Die oberen Längslenker 5 sind über vordere Anlenkpunkte 13 mit der Bodengruppe 10 der Karosserie und über hintere Anlenkpunkte 14 mit nach oben ragenden Konsolen 15 an den Achsrohren 3 der Starrachse 1 schwenkbar verbunden.
Gemäß der Erfindung sind die oberen Längslenker 5 benachbart ihren vorderen Anlenkpunkten 13 über ein Koppelungsglied 16 starr miteinander verbunden und die Anlenkpunkte 13 und 14 der oberen Längslenker 5 sind so ausgelegt, daß sie Seitenkräfte übertragen können. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Koppelungsglied 16 als eine im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweisende Blattfeder ausgebildet, deren verbreiterte Enden über Schrauben 17 fest mit den oberen Längslenkern 5 verbunden sind. Die einen rechteckigen Querschnitt aufweisende Blattfeder 16 ist hierbei mit einer abgewinkelten Längskante 18 versehen, die sicherstellt, daß einwirkende Seitenkräfte horizontal steif übertragen werden, während entgegengesetzt einwirkende Vertikalkräfte verdrehweich übertragen werden.
Das die oberen Längslenker 5 benachbart ihren vorderen Anlenkpunkten 13 starr miteinander verbindende Koppelungsglied 16 kann selbstverständlich auf verschiedenste Weise ausgebildet sein. So kann z. B. ein einen runden oder elliptischen Querschnitt aufweisendes Rohr mit seinen Enden mit den oberen Längslenkern 5 durch Schweißen verbunden sein. Weiterhin können verschiedene horizontal steife jedoch verdrehweiche Profile wie L-, U-, T- und X-Profilstäbe verwendet werden, die auf geeignete Weise benachbart den vorderen Anlenkpunkten starr mit den oberen Längslenkern verbunden werden können. Bei entsprechender Auslegung ist es auch denkbar, daß die beiden oberen Längslenker mit dem Koppelungsglied zu einem einzigen, einschaligen oder zweischaligen Blechpreßteilen zusammengefaßt werden können.
Die Hinterachsaufhängung gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, D-170 / 17. April 1975 - 5 -
609849/0190
daß bei geringem baulichen Aufwand die Funktionen eines herkömmlichen Panhard-Stabes und eines Drehstabstabilisators erzielt werden.
D-170 / 17. April 1975
609849/01 90

Claims (4)

Patentansprüche
1. Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge, mit einer Starrachse, die über sich im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende, zwei untere/ Schraubenfedern aufnehmende, außenliegende Längslenker und zwei obere, innenliegende Längslenker in Vertikal- und Längsrichtung und über ein weiteres Glied in Querrichtung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Glied aus einem Koppelungsglied (16) besteht, das die oberen Längslenker (5) benachbart ihrer vorderen Anlenkpunkte (13) an der Karosserie starr miteinander verbindet, wobei der Querschnitt des Koppelungsgliedes (16) so gewählt ist, daß es einwirkende Seitenkräfte horizontal steif und entgegengesetzt einwirkende Vertikalkräfte verdrehweich überträgt und die Anlenkpunkte (13 und 14) der oberen Längslenker (5) so ausgelegt sind, daß sie Seitenkräfte übertragen.
2. Hinterachsaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelungsglied (16) aus einem einen U-, L-, T- X-förmigen Querschnitt aufweisenden Profilstab oder aus versicktem oder unversicktem Flachmaterial besteht,dessen ggf verbreiterte Enden mit den oberen Längslenkern (5) über Schrauben (17) starr verbunden sind.
3. Hinterachsaufhängung nach Anspruch 1, dadur ch gekennzeichnet, daß das Koppelungsglied aus einem einen runden oder elliptischen Querschnitt aufweisenden ggf geschlitzten Rohr besteht, dessen Enden mit den oberen Längslenkern verschweißt sind.
4. Hinterachsaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelungsglied mit dem Längslenker aus einem ein- oder mehrschaligen Blechpreßteil besteht.
D-170 / 17. April 1975
609849/0190
Leerseite
DE19752523916 1975-05-30 1975-05-30 Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einer Starrachse Withdrawn DE2523916B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523916 DE2523916B2 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einer Starrachse
GB97976A GB1477992A (en) 1975-05-30 1976-01-12 Motor vehicle rear axle suspension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523916 DE2523916B2 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einer Starrachse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2523916A1 true DE2523916A1 (de) 1976-12-02
DE2523916B2 DE2523916B2 (de) 1979-05-23

Family

ID=5947763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523916 Withdrawn DE2523916B2 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einer Starrachse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2523916B2 (de)
GB (1) GB1477992A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698825A1 (fr) * 1992-12-03 1994-06-10 Renault Dispositif de liaison entre les roues et le châssis d'un véhicule.
WO1997000176A1 (de) * 1995-06-16 1997-01-03 Lemförder Metallwaren Ag Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
WO1998054017A1 (en) * 1997-05-29 1998-12-03 Neway Anchorlok International, Inc. Dual trailing arm vehicle suspension
DE19756059A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Daimler Chrysler Ag Führungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugstarrachse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2141677A (en) * 1983-05-20 1985-01-03 Leyland Vehicles Tapered leaf spring bus suspension
US6129367A (en) * 1995-06-16 2000-10-10 Zf Lemforder Metallwaren Ag Axle suspension for rigid axles in vehicles
AT407860B (de) * 1997-09-05 2001-07-25 Steyr Nutzfahrzeuge Aufhängung einer - insbesondere luftgefederten - hinterachse eines lastkraftwagens oder omnibusses

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698825A1 (fr) * 1992-12-03 1994-06-10 Renault Dispositif de liaison entre les roues et le châssis d'un véhicule.
WO1997000176A1 (de) * 1995-06-16 1997-01-03 Lemförder Metallwaren Ag Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
EP1428698A1 (de) * 1995-06-16 2004-06-16 ZF Lemförder Metallwaren AG Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen
US5924712A (en) * 1996-05-30 1999-07-20 Neway Anchorlok International, Inc. Dual trailing arm vehicle suspension
WO1998054017A1 (en) * 1997-05-29 1998-12-03 Neway Anchorlok International, Inc. Dual trailing arm vehicle suspension
DE19756059A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Daimler Chrysler Ag Führungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugstarrachse
DE19756059C2 (de) * 1997-12-17 2003-03-27 Daimler Chrysler Ag Führungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugstarrachse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1477992A (en) 1977-06-29
DE2523916B2 (de) 1979-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507081C1 (de) Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere fuer angetriebene Hinterraeder
DE3243434C2 (de) Unabhängige Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges
DE3403466C2 (de)
DE3706982C2 (de)
DE1530551B2 (de) Achsanordnung fur Kraftfahrzeuge
DE2358627A1 (de) Achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3016248A1 (de) Hinterachse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2523916A1 (de) Hinterachsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE1957145A1 (de) Radaufhaengungsvorrichtung
DE2425740C3 (de) Hinterachse für Kraftfahrzeuge
DE3329686C2 (de) Spurweitenkonstante Achsaufhängung, insbesondere Hinterachsaufhängung, für Kraftfahrzeuge
DE2430048C3 (de) Hinterachse, für Kraftfahrzeuge
DE2455984A1 (de) Achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3912043C2 (de)
DE3036677A1 (de) Lenkgestaenge fuer ein kraftfahrzeug
DE4107303A1 (de) Luftgefederte, lenkbare raeder tragende achse eines kraftfahrzeuges, insbesondere niederflurbus
DE2324645A1 (de) Unabhaengige aufhaengung der raeder von fahrzeugen
DE2704790C2 (de) Antrieb der gelenkten Räder eines Fahrzeugs
DE1555377C3 (de) Federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1680048C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE10001985B4 (de) Fahrzeugeinzelradaufhängung
DE1555404B2 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE19846399A1 (de) Verbundlenker-Hinterachse
DE2161058B2 (de) Stabilisatoranordnung für Radachsen von Straßenfahrzeugen
DE3219176C2 (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal