DE252334C - - Google Patents

Info

Publication number
DE252334C
DE252334C DENDAT252334D DE252334DA DE252334C DE 252334 C DE252334 C DE 252334C DE NDAT252334 D DENDAT252334 D DE NDAT252334D DE 252334D A DE252334D A DE 252334DA DE 252334 C DE252334 C DE 252334C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
sorting
screen
perforations
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT252334D
Other languages
English (en)
Publication of DE252334C publication Critical patent/DE252334C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/16Cylinders and plates for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 55 d. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Juli 1911 ab.
Die bei der Holzstoff-, Pappen-, Zellulose- und Papierfabrikation angewendeten Sortiersiebe müssen insbesondere für die feinere Stoffsortierung aus sehr dünnem Blechmaterial erzeugt werden, da bei Verwendung stärkeren Materiales die Herstellung der Sieböffnungen großen Schwierigkeiten begegnet und dementsprechend mangelhaft und unregelmäßig ausfällt.
ίο Bei Verwendung von dünnem, für feinere Sortierungen geeigneten Blechmaterial tritt aber der Nachteil auf, daß die Widerstandsfähigkeit desselben infolge der dichten Lochung oder Schlitzung so herabgemindert wird, daß solche Siebe auch bei Anwendung aller bekannten Hilfsmittel in verhältnismäßig "kurzer Zeit schadhaft und unbrauchbar werden. Von dem Auskunftsmittel der Anordnung einer minder dichten Austeilung der Lochungen und Schlitzungen kann aus ökonomischen Gründen kein Gebrauch gemacht werden, weil dies die Durchgangsfähigkeit der Siebe und damit auch die Leistungsfähigkeit des Sortierers herabmindern würde.
Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, hat man bereits vorgeschlagen, den Sortiersiebmantel (das Obersieb) durch ein inneres Siebgerüst (Untersieb) zu stützen, welches kräftig hergestellt und weit gelocht ist.
Diese Anordnung ist jedoch für die von innen beaufschlagten Schleuder sortierer, auf' welche sich die Erfindung bezieht, nur mit Inkaufnahme von mehrfachen Nachteilen anwendbar. Einmal ist die Gefahr einer Loslösung oder Deformierung des mit Rücksicht auf die von innen nach außen gerichtete Schleuderwirkung nur getragenen, nicht aber unterstützten Obersiebes eine sehr große. Aber auch die Ausnutzung der wirksamen Sortierfläche und damit die Leistungsfähigkeit des Sortierers wird hier weit über das der Abdeckung einzelner Öffnungen durch die Rippen des Untersiebes hinausgehende Maß herabgemindert, da ja der Inhalt des Zylinders im wesentlichen tangential gegen den Umfang geschleudert wird und daher die Rippen des Untersiebes auch einen großen Teil der freiliegenden Öffnungen des Obersiebes der wirksamen Ausnutzung entziehen. Aus dem gleichen Grunde sowie infolge der von innen nach außen abnehmenden Durchgangsweite überhaupt tritt auch leicht eine Verstoprung ein.
Der Erfindung gemäß sollen nun diese Nachteile dadurch behoben werden, daß das Sortiersieb innen, das Stützsieb außen angeordnet ist. Es bildet also das äußere Stützsieb eine wirkliche Unterlage für das innere Sortiersieb, welches seinerseits ohne jede Behinderung voll zur Wirkung gelangt.
Das Innensieb erhält also die der jeweilig erforderlichen Sortierung entsprechende Lochung und Schlitzung und wird aus so dünnem Material hergestellt, wie dies zur Erzielung tadelloser Lochungen geboten erscheint, während das äußere Sieb lediglich zur Unter-
Stützung des inneren, sortierend wirkenden dient und vorwiegend aus stärkerem Blech ausgeführt und mit gröberen Lochungen versehen werden kann.
In allen Fällen müssen aber Stärke und Lochungen des äußeren Siebes derart gewählt werden, daß die Durchgangsfähigkeit des äußeren Siebes mindestens der Durchgangsfähigkeit des inneren Siebes gleicht, um eine
ίο vollständige Ausnutzung der Leistungsfähigkeit des Innensiebes zu sichern.
Die Verbindung der beiden Siebe kann in beliebiger Weise, z. B. durch Leisten, Niete, Lötung oder durch gleichzeitige Anwendung mehrerer dieser oder auch anderer Mittel erfolgen.
In Fig. ι und 2 der Zeichnung sind zwei Segmente von im Sinne der Erfindung konstruierten Sortiersieben im Querschnitt gezeigt.
Der Siebkörper besteht aus zwei sich überdeckenden Siebblechen m und n, von welchen das innere (m) die feineren, der gewünschten Sortierung entsprechenden Lochungen 0 aufweist, während das äußere (n) gröbere Durchlochungen O aufweist und aus stärkerem Material erzeugt ist.
Die Verbindung der beiden Siebe untereinander erfolgt bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel durch die Montierungsleisten a, bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel durch regelmäßig und zweckentsprechend verteilte Niete t, welche auch gemeinsam mit den Montierungsleisten α zur Anwendung gelangen können.
Die Siebflächen können auch durch Verschraubung oder Verlötung, oder auf andere bekannte Weise miteinander -verbunden werden, doch muß diese Verbindung stets derart ausgeführt werden, daß die beiden Blechkörper m, η dicht und unverrückbar aneinanderhaften.
An Stelle zweier unverrückbar miteinander verbundenen Siebflächen können auch zwei gleich oder verschieden starke Drahtgewebe verwendet werden, wobei das innere Drahtsieb der Sortierungsnummer entspricht, während das äußere zur Unterstützung des feineren Siebes dient; auch ist es möglich, ein Blech- und ein Drahtsieb in dieser Weise zu kombinieren.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Aus Sortier- und Stützsieb bestehender Siebzylinder für innen beaufschlagte Schleudersortierer der Holzstoff-, Pappen- und Papierfabrikation, dadurch gekennzeichnet, daß das Sortiersieb (m) innen, das Stützsieb (n) außen liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT252334D Active DE252334C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE252334C true DE252334C (de)

Family

ID=510700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT252334D Active DE252334C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE252334C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012323A (en) * 1975-08-18 1977-03-15 Barry-Wehmiller Company Separator apparatus
FR2593078A1 (fr) * 1986-01-22 1987-07-24 Ahlstroem Oy Element filtrant cylindrique, notamment pour l'industrie papetiere et pour les industries agro-alimentaires.
EP0651091A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-03 Beloit Technologies, Inc. Wellenförmiger Siebzylinder mit feinen Lochungen
DE29514868U1 (de) * 1995-09-15 1995-11-23 Fiedler Heinrich Gmbh Filter aus Blechmaterial

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012323A (en) * 1975-08-18 1977-03-15 Barry-Wehmiller Company Separator apparatus
FR2593078A1 (fr) * 1986-01-22 1987-07-24 Ahlstroem Oy Element filtrant cylindrique, notamment pour l'industrie papetiere et pour les industries agro-alimentaires.
WO1987004474A1 (en) * 1986-01-22 1987-07-30 A. Ahlstrom Corporation Screen cylinder
EP0651091A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-03 Beloit Technologies, Inc. Wellenförmiger Siebzylinder mit feinen Lochungen
DE29514868U1 (de) * 1995-09-15 1995-11-23 Fiedler Heinrich Gmbh Filter aus Blechmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020325B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siebes für die Behandlung von zur Papiererzeugung geeigneten Faserstoffsuspensionen
EP0164434A1 (de) Papiermaschinen-Sieb
DE3713510A1 (de) Papiermaschinensieb aus einem doppellagigen gewebe
EP0521192A1 (de) Siebelement
DE202009017951U1 (de) Stofflöser
DE2651910A1 (de) Einwegfilterelement
DE252334C (de)
DE2634934B2 (de) Plattenartiges Siebelement
EP2652195B1 (de) Sieb
DE3790016C2 (de)
DE4224727A1 (de) Siebkorb
DE3015370C2 (de) Siebkorb für Sortierer der Papierindustrie
EP1217122B1 (de) Verfahren zur Herstellung von bei der Nasssiebung von Papierfasersuspensionen verwendbaren Sieben
DE726948C (de) Lochblechsieb
DE102010063231A1 (de) Sieb
EP3339506A1 (de) Entwässerungssieb für die papierherstellung
DE102019114310B3 (de) Flachsieb und Rundsieb
DE480611C (de) Mundstueck fuer Strangpressen
DE19815449A1 (de) Verfahren sowie Siebvorrichtung zum Sortieren einer Faserstoffsuspension
EP0770431A1 (de) Siebboden für eine Rundsiebmaschine
DE19712301C2 (de) Druckloser Sortierer zum Sortieren von Papierstoffsuspensionen
DE19719482C2 (de) Sieb für Faserstoffsuspensionen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4329662A1 (de) Leitschaufelkranz und Sichter
DE839441C (de) Feinlochsieb
DE3808993C2 (de)