DE2523079C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2523079C3
DE2523079C3 DE19752523079 DE2523079A DE2523079C3 DE 2523079 C3 DE2523079 C3 DE 2523079C3 DE 19752523079 DE19752523079 DE 19752523079 DE 2523079 A DE2523079 A DE 2523079A DE 2523079 C3 DE2523079 C3 DE 2523079C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
air
adsorbent
adsorption
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752523079
Other languages
German (de)
Other versions
DE2523079A1 (en
DE2523079B2 (en
Inventor
Heinrich 8900 Augsburg Führing
Original Assignee
Vorrichtung zur adsorptiven Entfernung von Lösemitteldämpfen aus einem Luftstrom Böwe Böhler & Weber KG Maschinenfabrik, 8900 Augsburg
Filing date
Publication date
Application filed by Vorrichtung zur adsorptiven Entfernung von Lösemitteldämpfen aus einem Luftstrom Böwe Böhler & Weber KG Maschinenfabrik, 8900 Augsburg filed Critical Vorrichtung zur adsorptiven Entfernung von Lösemitteldämpfen aus einem Luftstrom Böwe Böhler & Weber KG Maschinenfabrik, 8900 Augsburg
Priority to DE19752523079 priority Critical patent/DE2523079B2/en
Priority claimed from DE19752523079 external-priority patent/DE2523079B2/en
Priority to DD192954A priority patent/DD125241A1/xx
Priority to FR7615398A priority patent/FR2312282A1/en
Priority to US05/688,894 priority patent/US4074984A/en
Priority to JP51059214A priority patent/JPS5924848B2/en
Publication of DE2523079A1 publication Critical patent/DE2523079A1/en
Publication of DE2523079B2 publication Critical patent/DE2523079B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2523079C3 publication Critical patent/DE2523079C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Maschinen gerade gesperrt sind. Bei diesem Zustand steigt der Druck, da der Ventilator ständig weiterläuft, in der zu den Ansaugöffnungen führenden Leitung an, während er in der zu den Ausblasöffnungen führenden Leitung absinkt. In einfachster Ausführung kann die S Ventilanordnung in der By-Pass-Leitung daher durch ein Überdruckventil gebildet sein, cias sich bei diesem Zustand unter der Wirkung des Überdrucks öffnet und den Kurzschluß zwischen Kondensatorausgang und Erhitzereingang herstellt, solange ein bestimmter Druck bzw. Druckunterschied nicht unterschritten wird. Während dieses Zustandes kann die Vorrichtung ebenfalls zur Wrasentrocknung ausgenutzt werden. Im Rahmen der Erfindung kenn die Ventilanordnung auch durch ein den Überdruck oder/und Unterdruck in den Leitungen messende Einrichtung steuerbar und betätigbar sein. Meßeinrichtungen, die auf einen oder zwei verschiedene, voreingestellte Druckwerte ansprechen und dabei ein entsprechendes Signal für Steuerzwecke abgeben, sind bekannt.Machines are currently locked. In this state the pressure rises because the fan continues to run, in the line leading to the suction openings, while in the line leading to the exhaust openings Line sinks. In the simplest version, the S valve arrangement can therefore pass through in the by-pass line a pressure relief valve be formed, cias itself in this State under the effect of the overpressure opens and the short circuit between capacitor output and Establishes heater inlet as long as a certain pressure or pressure difference is not undershot. During this state, the device can also be used for drying vapors. in the Within the scope of the invention, the valve arrangement is also known by the overpressure and / or underpressure in the Lines measuring device can be controlled and actuated. Measuring devices operating on one or two address different, preset pressure values and a corresponding signal for control purposes submit are known.

Der erfindungsgemäße Grundgedanke, bei periodischem Wechsel zwischen zwei Adsorptionseinrichtungen die Luft in einem ständigen Kreislauf, sei es über eine oder mehrere Maschinen oder sei es direkt vom Ausgang wieder zurück zum Eingang der Adsorptions- 2$ einrichtung läßt sich in vielfacher Weise realisieren. Einige mögliche Ausführungsbeispiele sind nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt Es zeigtThe basic idea according to the invention, with periodic change between two adsorption devices, the air in a constant cycle, either via one or more machines or directly from the outlet back to the inlet of the adsorption device , can be implemented in many ways. Some possible exemplary embodiments are shown schematically and by way of example with the aid of the drawing

F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Adsorptionseinrichtung gemäß der Erfindung,F i g. 1 a schematic representation of an adsorption device according to the invention,

F i g. 2 eine Variante zu F i g. 1,F i g. 2 a variant of FIG. 1,

F i g. 3 ein Schaitschema zur Steuerung der Ventilanordnung undF i g. 3 is a circuit diagram for controlling the valve arrangement and

F i g. 4 ein Zeitdiagramm. J5F i g. 4 is a timing diagram. J5

Die Vorrichtung gemäß F i g. 1 besteht im wesentlichen aus zwei gleichen Adsorptionsbehältern 1 und 2 bekannter Bauart, wie sie beispielsweise in der US-PS 27 77 534 bereits beschrieben ist. Bei dem hier dargestellten Beispiel sind sie mit einer Aktivkohlefüllung 3 als Adsorptionsmittel gefüllt, wie aus dem Schnitt dargestellten Behälter 2 ersichtlich. Ihre Eingangsleitungen 4 und 5 sind über ein Umschaltventil 6 abwechselnd mit der Luftzuführungsleitung 7 verbindbar, die über einen Lufterhitzer 14 an eine Leitung 15 angeschlossen ist. Die Ausgangsleitungen 8 und 9 der beiden Aktivkohleadsorber 2 und 1 sind durch ein weiteres Umschaltventil 10 in entsprechender Weise ebenfalls abwechselnd an die Saugseite eines Ventilators U anschließbar, dessen Druckseite über einen Kondensa- 5c tor 12 mit einer Leitung 13 in Verbindung stehtThe device according to FIG. 1 essentially consists of two identical adsorption containers 1 and 2 known design, as already described, for example, in US Pat. No. 2,777,534. With this one The example shown, they are filled with an activated carbon filling 3 as an adsorbent, as shown in the section container 2 shown can be seen. Their input lines 4 and 5 are alternating via a switching valve 6 can be connected to the air supply line 7, which is connected to a line 15 via an air heater 14 is. The output lines 8 and 9 of the two activated carbon adsorbers 2 and 1 are through another Switching valve 10 also alternately to the suction side of a fan U in a corresponding manner can be connected, the pressure side of which is connected to a line 13 via a capacitor 12

Die Umschaltventile 5 und 10 weisen hier jeweils einen Schieber 16 auf, der um die Achse einer Lagerung 17 schwenkbar und durch einen Schaltzylinder 18 so hin und her bewegbar ist, daß er abwechselnd einmal die Leitung 4 bzw. 8 und, in der anderen Stellung, die Leitung 5 und 9 absperrt Die Zylinder 18 werden in bekannter Weise durch Schaltventile 19 gesteuert, denen über eine Leitung 20 Preßluft zugeführt wird und die in bekannter Weise durch Signale eines hier durch einen Motor 21 angetriebenen Programmsteuerwerkes 22 gesteuert werden. Die Steuerleitungen, die die Steuersignale zu diesen und zu weiteren Ventilen der Anordnung in bekannter Weise zuführen, sind in der Zeichnung durch strichpunktierte Linien 23 angedeutet In der in F i g. 1 gezeichneten Stellung der Ventile 6 und 10, die durch das Programmsteuerwerk 22 von Zeit zu Zeit gemeinsam umgeschaltet werden, wird die aus derThe switching valves 5 and 10 here each have a slide 16 which is arranged around the axis of a bearing 17 is pivotable and movable back and forth by a switching cylinder 18 so that he alternately once the Line 4 or 8 and, in the other position, lines 5 and 9 shut off. The cylinders 18 are in Controlled in a known manner by switching valves 19, which compressed air is supplied via a line 20 and in a known manner by signals from a program control unit driven here by a motor 21 22 can be controlled. The control lines that carry the control signals to these and other valves of the Feed the arrangement in a known manner are indicated in the drawing by dash-dotted lines 23 In the in F i g. 1 position of the valves 6 and 10 drawn by the program control unit 22 from time to Time are switched together, the one from the Leitung 7 kommende und von dem Ventilator 11 angesaugte Luft über den Adsorber 1 geleitetLine 7 coming from and from the fan 11 sucked air passed over the adsorber 1

Die mit den Adsorbereingängen über den Lufterhitzer 14 in Verbindung stehende Leitung J5 ist an die Ausblasstutzen 24 einer Reihe von Chemischreinigungjmaschinen 25 angeschlossen, von denen zwei in der linken Hälfte der Fig. 1 in üblicher schematischer Darstellung angegeben sind. Bei diesen Reinigungsmaschinen wird nach dem eigentlichen Reinigungsvorgang und nach der Trocknung der Ware in bekannter Weise durch den eingebauten Maschinenventilator 26 nach öffnen einer Luftansaugklappe 27 und der Ausblasklappe 28 die in der Maschine befindliche lösungsmittelgashaltige Luft angesaugt und über den Ausblasstutzen 24 ausgeblasen. Die Öffnungsstellung der Klappen 27 und 28 ist in der Zeichnung jeweils durch eine gestrichelte Linie angegeben. Bei der dargestellten erfindungsgemäßen Anordnung sind die durch die Ansaugklappen 27 absperrbaren Ansaugöffnungen der Maschinen über Ansaugstutzen 29 an die Leitung 13 angeschlossen, die mit den Adsorberausgängen bzw. mit dem Ventilator 11 in Verbindung steht Mit 30 ist der Luftkühler und mit 31 der Lufterhitzer bezeichnet, die in bekannter Weise in die Reinigungsmaschine zum Zwecke der Warentrocknung eingebaut sind.The line J5 connected to the adsorber inputs via the air heater 14 is connected to the Blow-out nozzle 24 connected to a number of dry cleaning machines 25, two of which are in the are given in the usual schematic representation on the left half of FIG. With these cleaning machines, after the actual cleaning process and after drying the goods in a known manner by the built-in machine fan 26 open an air intake flap 27 and the blow-out flap 28, the solvent-gas-containing air in the machine is drawn in and via the blow-out nozzle 24 blown out. The opening position of the flaps 27 and 28 is indicated by a dashed line in the drawing Line indicated. In the illustrated arrangement according to the invention, the suction flaps 27 closable suction openings of the machines connected via suction nozzle 29 to the line 13, the with the adsorber outputs or with the fan 11 is connected with 30 is the air cooler and with 31 denotes the air heater, which is used in a known manner in the cleaning machine is installed for the purpose of drying goods.

Die Adsorbereinrichtung, die durch Flansche 32 und 33 mit den Leitungen 13 und 15 verbunden ist, weist außerdem noch eine zwischen diesen beiden Leitungen vom Ausgang des Kondensators 12 direkt zum Eingang des Lufterhitzers 14 führende By-Pass-Leitung 34 auf, in der eine bei Bedarf diese Leitung sperrende Ventilanordnung 35 vorgesehen ist Von einem Dampferzeuger 36 wird jeweils über Ventile 37 und 38, gesteuert in bekannter Weise durch das Programmschaltwerk 22, abwechselnd jeweils dem nicht für die Adsorption eingesetzten Aktivkohlebehälter Dampf zur Regenerierung der Kohle zugeführt, der dann über die Rückschlagventile 39 und 40 in den Kondensator 41 eintritt und dort niedergeschlagen wird. Der Kondensatausgang des Kondensators 41 ist mit einem Wasserabscheider 42 verbunden, ebenso der Kondensatausgang des Kondensators 12.The adsorber by means of flanges 32 and 33 is connected to lines 13 and 15, also has one between these two lines from the output of the capacitor 12 directly to the input of the air heater 14 leading by-pass line 34, in the valve arrangement 35 blocking this line when required is provided by a steam generator 36 is controlled in a known manner by the program switching mechanism 22 via valves 37 and 38, alternately supplied to the activated charcoal container not used for the adsorption steam to regenerate the charcoal, which is then fed via the Check valves 39 and 40 enters the condenser 41 and is deposited there. The condensate outlet of the capacitor 41 is with a Water separator 42 connected, likewise the condensate outlet of the condenser 12.

Der Ventilator 11 arbeitet ständig und fördert Luft in der angegebenen Pfeilrichtung. Solange die Klappen 27 und 28 bei einer der Maschinen 25 gec ffnet sind, strömt aus einer solchen Maschine lösemittelhaltige Luft gemäß der angegebenen Pfeilrichtung über die Leitung 15, den Erhitzer 14 und die Leitung 7 durch den einen der beiden, jeweils angeschalteten Adsorber, bei dem dargestellten Beispiel durch den Adsorber 1, wo der Lösemittelanteil adsorbiert wird. Aus dem Adsorber 1 wird dann die lösemittelfreie Luft von dem Ventilator über den Kondensator 12 und die Leitung 13 im Kreislauf zurück zu der fraglichen Maschine 25 geleitet. Hierbei sind zunächst der Kondensator 12 und der Erhitzer 14 außer Betrieb.The fan 11 works continuously and promotes air in the indicated arrow direction. As long as the flaps 27 and 28 are open in one of the machines 25, there is a flow Solvent-containing air from such a machine via the line according to the direction of the arrow 15, the heater 14 and the line 7 through one of the two adsorbers, each connected, in which Example shown by the adsorber 1, where the solvent content is adsorbed. From the adsorber 1 is then the solvent-free air from the fan via the condenser 12 and the line 13 in Circuit passed back to the machine 25 in question. Here are first the capacitor 12 and the Heater 14 out of order.

Sind bei sämtlichen Maschinen die Absperrklappen 27 und 28 geschlossen, so bildet sich in der Leitung 13 ein Überdruck und entsprechend in der Leitung 15 ein Unterdruck, da der Ventilator 11 ständig weiterläuft. Bei Erreichen eines bestimmten Druckwertes spricht die am Eingang der Leitung 13 vorgesehene Druckmeßeinrichtung 43 an und liefert ein Signal, das über eine strichpunktiert dargestellte Steuerleitung dem Ventil 35 zugeführt wird und dessen öffnung bewirkt Hierdurch wird die Luft im »kleinen« Kreislauf direkt vom Adsorberausgang zum Adsorbereingang zurückgeführt, so daß ein unerwünschter Überdruck in den LeitungenIf the shut-off valves 27 and 28 are closed on all machines, 13 is formed in the line an overpressure and, accordingly, a negative pressure in the line 15, since the fan 11 continues to run. at When a certain pressure value is reached, the pressure measuring device 43 provided at the input of the line 13 responds and delivers a signal which is transmitted via a The control line shown in phantom is fed to the valve 35 and causes its opening as a result the air in the "small" circuit is returned directly from the adsorber outlet to the adsorber inlet, so that an undesirable overpressure in the lines

vermieden wird.is avoided.

Sobald bei einer der Maschinen 25 wieder zum Zwecke des Ausblasens der lösemittelhaltigen Luft die Absperrklappen 27 und 28 geöffnet werden, entsteht in der Leitung 13 infolge des Soges des Maschinenventilators 26 ein Unterdruck, auf den die Druckmeßeinrichtung 43 wiederum anspricht und durch ein weiteres Signal die Schließung des Ventils 35 bewirkt.As soon as one of the machines 25 again for the purpose of blowing out the solvent-containing air Butterfly valves 27 and 28 are opened, arises in line 13 as a result of the suction of the machine fan 26 a negative pressure to which the pressure measuring device 43 responds in turn and by another Signal causes valve 35 to close.

Unabhängig von den Betriebszuständen der einzelnen Maschinen 25 wird die periodische Umschaltung zwischen den beiden Aktivkohlebehältern durch das Programmsteuerwerk 22 gesteuert Einige Zeit vor dem Umschalten von dem adsorbierenden Behälter, hier vom Behälter 1 auf den Behälter 2, wird durch vorübergehendes öffnen des einen Dampfventils 38 die Kohle im Behälter 2 regeneriert Alsdann wird vom Behälter 1 auf Behälter 2 umgeschaltet, so daß nun dieser zur weiteren Adsorption zur Verfügung stehtThe periodic switchover is independent of the operating states of the individual machines 25 between the two activated charcoal containers controlled by the program control unit 22 some time before Switching from the adsorbing container, here from container 1 to container 2, is carried out by temporary opening of a steam valve 38, the coal in the container 2 is regenerated Container 1 switched to container 2 so that it is now available for further adsorption

Unmittelbar beim Umschalten auf den jeweils frisch regenerierten Aktivkohlebehälter werden durch das Programmsteuerwerk 22 auch für einige Zeit die Ventile 44 und 45 geöffnet. Hierdurch wird dem Kondensator 12 Kühlmittel, dem Lufterhitzer 14 Wärmeenergie, z.B. Dampf, zugeführt Die Luft wird also vor dem Eintritt in den Adsorber erwärmt, nimmt dort die noch von der vorausgegangenen Regenerierung verbliebenen Dampfreste und/oder Feuchtigkeit auf, die dann im Kondensator 12 niedergeschlagen werden. Dies dauert nur kurze Zeit. Die zeitliche Abfolge dieser Vorgänge ergibt sich aus dem Diagramm der Fig.4, in dem angegeben ist, wann innerhalb einer Schaltperiode Tdie entsprechenden Teile in F i g. 1 auf Durchlaß geschaltet sind.Immediately when switching to the freshly regenerated activated charcoal canister, the Program control unit 22 also opens valves 44 and 45 for some time. As a result, the capacitor 12 Coolant, heat energy, e.g. steam, is supplied to the air heater 14 heats the adsorber, takes the remaining from the previous regeneration there Steam residues and / or moisture, which are then deposited in the condenser 12. This takes time just a short time. The time sequence of these processes is shown in the diagram in FIG it is indicated when, within a switching period T, the corresponding parts in FIG. 1 switched to pass are.

F i g. 2 zeigt eine Variante zu der Anordnung gemäß Fig. 1, die sich von dieser im wesentlichen nur durch eine etwas andere Ausbildung der Aktivkohlebehälter und durch eine etwas andere Ventilanordnung in der By-Pass-Leitung 34 unterscheidet Gleiche oder entsprechende Teile sind daher mit den gleichen Bezugszahlen wie in F i g. 1 versehen. F i g. 2 shows a variant of the arrangement according to FIG. 1, which essentially only differs from it a slightly different design of the activated charcoal container and a slightly different valve arrangement in the By-pass line 34 distinguishes the same or corresponding parts are therefore given the same reference numerals as in FIG. 1 provided.

In F i g. 2 sind die öffnungen der Eingangs- und Ausgangsleitungen 5, 9 bzw. 4, 8 der Behälter 1 und 2 jeweils auf ein und derselben Seite vorgesehen. Hierdurch lassen sie sich zusammen mit den Umschaltventilen 6 und 10 zu einer raumsparenden kompakten Einheit zusammenschalten. Zu diesem Zweck ist jeweils eine Eingangs- bzw. Ausgangsleitung als Rohr durch die Kohle hindurch auf deren andere Seite geführtIn Fig. 2 are the openings of the entrance and Output lines 5, 9 or 4, 8 of containers 1 and 2 each provided on one and the same page. This allows them to be used together with the changeover valves Connect 6 and 10 to form a space-saving, compact unit. To this end, each is an input or output line passed as a pipe through the coal on its other side

In der By-Pass-Leitung 34 ist ein Ventil 46 gleicher Bauart wie die Ventile 6 und 8 zur Umschaltung zwischen den Aktivkohlebehältern vorgesehen. Durch dieses Ventil 46 wird in entsprechender Weise mittels der Bewegung des Schiebers 16' über den Schaltzylinder 18' und das Schaltventil 19' der Ausgang des Kondensators 12 ebenfalls abwechselnd an die By-Pass-Leitung 34 oder an die Leitung 13 angeschlossen. Die Steuerung des Ventils 46 erfolgt hier durch eine Druckmeßeinrichtung 43', die bei 47 unmittelbar nach einer in der Leitung 13 vorgesehenen Drosselstelle einen etwa auftretenden Unterdruck registriert und en ihrem einen Ausgang ein entsprechendes Signal liefert Dieses Signal ruft am Ausgang einer nachgeschalteten Flip-Flop- oder entsprechenden bistabilen Kippschaltung 49 ein auslösendes Steuersignal, z.B. einen bestimmten Wert einer Steuerspannung, hervor. Dieses Signal wird über eine Leitung 49' dem Steuerventil 19' zugeführt, durch das das Ventil 46 aus der gezeichneten Stellung in die andere geschaltet wird, in der die S By-Pass-Leitung 34 abgesperrt und die Leitung 13 geöffnet ist. Bei Überdruck, der an der Stelle 48 durch die Meßeinrichtung 43' registriert wird, verschwindet entsprechend das Steuersignal am Ausgang von 49, so daß das Ventil 46 wieder in die gezeichnete StellungIn the by-pass line 34, a valve 46 of the same design as the valves 6 and 8 is used for switching provided between the activated charcoal canisters. Through this valve 46 is in a corresponding manner means the movement of the slide 16 'via the switching cylinder 18' and the switching valve 19 'is the output of the Capacitor 12 also alternately connected to bypass line 34 or to line 13. the Control of the valve 46 takes place here by a pressure measuring device 43 ', which at 47 immediately after A throttle point provided in the line 13 registers any negative pressure that may occur and en supplies a corresponding signal to one of its outputs. This signal calls at the output of a downstream Flip-flop or corresponding bistable multivibrator circuit 49, a triggering control signal, e.g. certain value of a control voltage. This signal is sent to the control valve 19 'via a line 49' supplied, through which the valve 46 is switched from the position shown in the other in which the S by-pass line 34 is blocked and line 13 is open. If there is overpressure at point 48 the measuring device 43 'is registered, the control signal at the output of 49 disappears accordingly, see above that the valve 46 is back in the position shown

ίο umschaltet. Zusätzlich ist noch der den Überdruck in der Leitung 13 anzeigende Ausgang der Meßeinrichtung 43' zusammen mit einer von dem Programmsteuerwerk 22 kommenden Steuerleitung 23' an die beiden Eingänge einer an sich bekannten »Oder«-Schaltung angeschlos-ίο toggles. In addition, there is the overpressure in the Line 13 indicating output of the measuring device 43 'together with one of the program control unit 22 incoming control line 23 'connected to the two inputs of an "or" circuit known per se-

i] sen, deren Ausgang am anderen Eingang der Flip-Flop-Schaltung 49 liegt Über diese Leitung 23' wird hier von dem Programmsteuerwerk 22 unmittelbar beim Wechsel von dem einen auf den anderen Aktivkohlebehälter kurzzeitig und zugleich mit dem vorgenannten öffneni] sen, the output of which is at the other input of the flip-flop circuit 49 is via this line 23 'is here from the program control unit 22 directly when changing Open from one to the other activated charcoal container briefly and at the same time as the aforementioned

to der Ventile 44 und 45 ein Steuersignal geliefert. Aufgrund der disjunktiven Verknüpfung dieses Steuersignals mit dem Überdrucksignal der Meßeinrichtung 43' wird so der obenerwähnte kleine Kreislauf auch kurzzeitig nach dem Behälterwechsel zum EntdämpfenA control signal is supplied to the valves 44 and 45. Due to the disjunctive connection of this control signal with the overpressure signal of the measuring device 43 ', the above-mentioned small circuit also becomes briefly after changing the container to de-steam

ij der Kohle eingeschaltet. Die Rückschaltung kann kurz danach erfolgen, sobald sich — falls in der Zwischenzeit eine der Maschinen ausblasen sollte — erneut ein Unterdruck in der Leitung 13 entwickelt hatij the coal turned on. The downshift can be short then take place as soon as - if one of the machines blows out in the meantime - it opens again Underpressure has developed in line 13

Eine weitere Steuerung für das Umschalten zwischen großem und kleinem Kreislauf ergibt sich aus F i g. 3. In den einzelnen Maschinen wird das öffnen der Ansaug- und Ausblasklappen 27 und 28 in bekannter Weise durch ein von einem maschineninternen Programmsteuerwerk 50 gelieferten Signal ausgelöst, das z. B. ein elektromagnetisches Schaltventil 51 betätigt Die dieses Steuersignal liefernde Leitung 54 einer jeden einzelnen Maschine ist gemäß dem Beispiel der F i g. 3 nach außen geführt Alle diese Leitungen 54 sind mittels einer an sich bekannten disjunktiven Verknüpfungsschaltung (Oder-Schaltung) 54' zusammengefaßt, deren Ausgang über die Leitung 49' dem bereits in der Fig.2 beschriebenen Steuerventil 19' zugeführt ist Beim Auftreten eines Signals auf einer der Leitungen 54, d. h. beim öffnen der Absperrklappen 27 und 28 einer der Maschinen 25, wird das Steuerventil 19' so erregt, daß das Ventil 46 aus der in F i g. 2 gezeichneten Stellung umgeschaltet, d. h. die Leitung 13 geöffnet wird.A further control for switching between large and small circuits is shown in FIG. 3. In the individual machines will open the intake and exhaust flaps 27 and 28 in a known manner triggered a signal supplied by an internal program control unit 50, which z. B. a electromagnetic switching valve 51 actuated the line 54 of each individual which supplies this control signal According to the example of FIG. 3 led to the outside. All of these lines 54 are connected by means of a known disjunctive logic circuit (OR circuit) 54 'summarized, the output is supplied via the line 49 'to the control valve 19' already described in FIG Occurrence of a signal on one of the lines 54, i. H. when opening the butterfly valves 27 and 28 one of the Machines 25, the control valve 19 'is so energized that the valve 46 from the in F i g. 2 position shown switched, d. H. the line 13 is opened.

Um nach dem Wechsel von einem Aktivkohlebehälter zum anderen auch noch beliebig lange die Kohle von etwaiger Feuchtigkeit trocknen zu können, ist gemäß F i g. 3 die von dem Programmsteuerwerk 22 kommende Steuerleitung 23' zu den einzelnen Maschinen 25 hingeführt (die Druckmeßeinrichtung 43' gemäß F i g. 2 entfällt ja nun). In jeder der Maschinen 25 ist die Steuerleitung 23' jeweils an einen Unterbrecherschalter 52 und 53 angeschlossen. Bei Auftreten eines Signals auf dieser Steuerleitung 23' werden hierdurch der Antrieb des maschinenseitigen Programmsteuerwerkes 50 und auch die zum Antrieb 51 der Klappen 27 und 28 führende Steuerleitung unterbrochen, so daß die gerade ausblasende Maschine wieder ihre Klappen schließt, was lediglich zu einer geringfügigen, der Signaldauer entsprechenden Verlängerung der Ausblaszeit dieser Maschine führtIn order to keep the coal from To be able to dry any moisture is shown in FIG. 3 coming from the program control unit 22 Control line 23 'led to the individual machines 25 (the pressure measuring device 43' according to FIG. 2 not applicable now). In each of the machines 25, the control line 23 'is connected to an interrupter switch 52 and 53 connected. When a signal occurs on this control line 23 ', the drive of the machine-side program control unit 50 and also that for the drive 51 of the flaps 27 and 28 leading control line interrupted, so that the machine that is just blowing out closes its flaps again, which only leads to a slight extension of the blow-out time corresponding to the signal duration Machine leads

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Vorrichtung zur adsorptiven Entfernung vl., Lösungsmitteldämpfen aus einem Luftstrom, bei der zwei mit einem Adsorptionsmittel gefüllte Behälter vorgesehen sind, die jeweils eine Zuleitung und eine Ableitung für den Luftstrom und den Regenerierungsdampf aufweisen, wobei die Zuleitungen über ein Umschaltventil mit einer Leitung verbunden sind, die zu der (den) absperrbaren Ausblasöffnung(en) einer (mehrerer) Maschine(n) zum Behandeln oder Trocknen von Materialien mit organischen Lösungsmitteln führt, und wobei die Behälter an einen Ventilator angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ableitungen (8,9) ein weiteres Umschaltventil (10) vorgesehen ist, durch das die Ableitungen mit einer Leitung (13) verbindbar sind, die zu der (den) absperrbaren Ansaugöffnung(en) der Maschinen) führt, und daß der aus den beiden Behältern, den Umschaltventilen und dem Ventilator bestehenden Einheit eingangsseitig ein Lufterhitzer (14) vorgeschaltet und ausgangsseitig ein Kondensator (12) nachgeschaltet ist, wobei der Eingang des Lufterhitzers mit dem Ausgang des Kondensators über eine By-Pass-Leitung (34) mit einer darin angeordneten Ventilanordnung (35, 46) verbunden ist, und daß zum automatischen Betrieb der Vorrichtung ein unabhängig vom Betriebszustand der Maschine(n) (25) arbeitendes Programmsteuerwerk (22) vorgesehen ist.Device for adsorptive removal from left, Solvent vapors from a stream of air in which two containers filled with an adsorbent are provided, each with a supply line and a discharge line for the air flow and the regeneration steam have, wherein the supply lines are connected to a line via a switching valve to the lockable blow-out opening (s) of a (several) machine (s) for treatment or drying materials with organic solvents, and wherein the container leads to a fan are connected, characterized in that for the discharge lines (8,9) a further switching valve (10) is provided, through which the discharge lines with a line (13) are connectable, which leads to the (the) closable suction opening (s) of the machines), and that the unit consisting of the two containers, the switching valves and the fan on the inlet side an air heater (14) is connected upstream and a condenser (12) is connected downstream on the output side is, the input of the air heater to the output of the condenser via a by-pass line (34) is connected to a valve arrangement (35, 46) arranged therein, and that for Automatic operation of the device regardless of the operating status of the machine (s) (25) working program control unit (22) is provided. Es ist bereits bekannt, bei einer Chemischreinigungsmaschine einen Aktivkohleadsorber vorzusehen, und die lösungsmittelhaltige Abluft beim Ausblasen der Maschine, also nach der üblichen Trocknung durch Luftumwälzung, dem Adsorber zuzuführen (US-PS 27 77 534 oder GB-PS 9 96 578). Hierbei ist es auch schon bekannt, dem Adsorber einen Kondensator nachzuschalten (GB-PS 11 79 986) oder auch dem Adsorber einen Erhitzer vorzuschalten (DT-OS 22 14 153). Da die Anordnung eines Adsorbers für jede einzelne Maschine jedoch verhältnismäßig aufwendig und teuer ist, hat man daher auch schon für eine größere Anzahl von Reinigungsmaschinen eine gemeinsame, größere Adsorptionsanlage vorgesehen, bestehend aus zwei, mit dem Adsorptionsmittel gefüllten Behältern, von denen abwechselnd jeweils einer ständig an die Ausblasleitung der Maschinen angeschlossen ist Durch den Ventilator wird hierbei die lösungsmittelhaltige Luft angesaugt und über die Adsorptionseinrichtung ins Freie geblasen. Der jeweils nicht benutzte Adsorpticnsbehälter steht dabei in Reserve und kann in der Zwischenzeit mittels Dampf regeneriert werden (US-PS 29 10 137). Derartige Adsorptionsanlagen sind jedoch entsprechend groß und unwirtschaftlich; denn die einzelnen Behälter müssen jeweils mindestens für die maximal mögliche Belastung durch sämtliche Maschinen gleichzeitig ausgelegt sein.It is already known in a dry cleaning machine to provide an activated carbon adsorber, and the solvent-containing exhaust air when blowing out the Machine, i.e. after the usual drying by air circulation, to be fed to the adsorber (US-PS 27 77 534 or GB-PS 9 96 578). It is already known that the adsorber is a condenser downstream (GB-PS 11 79 986) or a heater upstream of the adsorber (DT-OS 22 14 153). However, since the arrangement of an adsorber for each individual machine is relatively complex and is expensive, you already have a common one for a larger number of cleaning machines, larger adsorption system is planned, consisting of two containers filled with the adsorbent, alternately one of which is constantly connected to the exhaust line of the machines The solvent-containing air is sucked into the fan and fed into the air via the adsorption device Free blown. The adsorptive container that is not used in each case is in reserve and can be stored in the In the meantime are regenerated by means of steam (US-PS 29 10 137). Such adsorption systems are, however correspondingly large and uneconomical; because the individual containers must each be at least for the maximum possible load by all machines at the same time. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile bei der Adsorption der Lösungsmitteldämpfe einer größeren Anzahl von mit Lösungsmitteln arbeitenden Maschinen zu vermindern, bei gleicher Leistung den aDDäraiiven Aufwand möglichst klein zu halten und dennoch die Gefahr eines Entweichens der Lösungsmitteldämpfe nach außen ins Freie zu beseitigen.The object of the present invention is to overcome these disadvantages in the adsorption of the solvent vapors a larger number of machines working with solvents, with the same performance to keep the aDDäraiive effort as small as possible and still the risk of the solvent vapors escaping to eliminate to the outside world. Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur adforptiven Entfernung von Lösungsmitteldämpfen aus einem Luftstrom, bei der zwei mit einem Adsorptionsmittel gefüllte Behälter vorgesehen sind, die jeweils eine Zuleitung und eine Ableitung für den Luftstrom und den Regenerierungsdampf aufweisen, wobei die Zuleitungen über ein Umschaltventil mit einer Leitung verbundenThis task is performed in a device for the adaptive removal of solvent vapors an air stream in which two containers filled with an adsorbent are provided, each one Have a supply line and a discharge line for the air flow and the regeneration steam, the supply lines connected to a line via a switching valve ίο sind, die zu der (den) absperrbaren Ausblasöffnung(en) einer (mehrerer) Maschinen) zum Behandeln oder Trocknen von Materialien mit organischen Lösungsmitteln führt, und wobei die Behälter an einen Ventilator angeschlossen sind, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dsß für die Ableitungen ein weiteres Umschaltventil vorgesehen ist, durch das die Ableitungen mit einer Leitung verbindbar sind, die zu der (den) absperrbaren Ansaugöffnung(en) der Maschine(n) führt, und daß der aus den beiden Behältern, den Umschaltventilen und dem Ventilator bestehenden Einheit eingangsseitig ein Lufterhitzer vorgeschaltet und ausgangsseitig ein Kondensator nachgeschaltet ist, wobei der Eingang des Lufterhitzers mit dem Ausgang des Kondensators über eine By-Pass-Leitung mit einer darin angeordneten Ventilanordnung verbunden ist, und daß zum automatischen Betrieb der Vorrichtung ein unabhängig vom Betriebszustand der Maschine(n) arbeitendes Programmsteuerwerk vorgesehen istίο that are connected to the lockable blow-out opening (s) one (several) machines for treating or drying materials with organic solvents leads, and wherein the containers are connected to a fan, solved according to the invention by dsß a further switching valve is provided for the discharges, through which the discharges with a Line are connectable, which leads to the (the) lockable suction opening (s) of the machine (s), and that the the unit consisting of the two containers, the switching valves and the fan on the inlet side Air heater is connected upstream and a capacitor is connected downstream on the output side, the input of the Air heater with the output of the condenser via a by-pass line with one arranged in it Valve assembly is connected, and that to the automatic Operation of the device is a program control unit that works independently of the operating state of the machine (s) is provided Durch die Führung der Luft im Kreislauf über die Adsorptionseinrichtung und zurück zu der oder zu den jeweils ausblasenden Maschinen wird ein Entweichen von Lösungsmitteldämpfen nach außen verhindert Es können auch bei größeren Lösungsmitteldampfbelastungen relativ kleine Adsorptionsbehälter verwendet werden, da das abwechselnde Umschalten in verhältnismäßig kurzen Perioden erfolgen kann, die lediglich begrenzt sind durch die Dauer der Dampfregenerierungsphase des Adsorptionsmittels, die wiederum bei kleinen Behältern wegen der geringen benötigten Dampf menge sehr kurz sein kann.By guiding the air in the circuit over the adsorption device and back to the or to the Each blown machine prevents solvent vapors from escaping to the outside Relatively small adsorption containers can be used even with larger solvent vapor loads because the alternating switching can take place in relatively short periods that only are limited by the duration of the steam regeneration phase of the adsorbent, which in turn is at small containers can be very short because of the small amount of steam required. Geringe nach der Dampf regenerierungsphase noch in dem Adsorptionsmittel verbleibende Dampfreste, der sogenannte Wrasen, werden bei Beginn der sich unmittelbar zeitlich anschließenden Adsorptionsphase in dem Kondensator niedergeschlagen. Hierzu kann kurzzeitig unmittelbar nach dem Einschalten des Adsorptionsbehälters durch den vorgeschalteten Lufterhitzer dem Adsorptionsmittel Wärmeenergie zugeführt werden, um dort noch befindliche Dampf- oder Feuchtigkeitsreste zu verdampfen. Diese Entdämpfung bzw. Trocknung des Adsorptionsmittel dauert, besonders bei kleinen Behältern, nur einige Sekunden. Um jedoch auch größere Dampfreste oder Feuchtigkeitsmengen von dem Adsorptionsmittel zu entfernen, kann Small steam residues still remaining in the adsorbent after the steam regeneration phase, the so-called vapors are generated at the beginning of the immediately following adsorption phase deposited in the condenser. This can be done briefly immediately after switching on the Adsorption container is supplied to the adsorbent thermal energy through the upstream air heater to evaporate any steam or moisture that is still there. This undamping or drying of the adsorbent takes only a few seconds, especially in the case of small containers. Around however, larger amounts of vapor or moisture can also be removed from the adsorbent 5S mittels der Ventilanordnung kurzzeitig eine Verbindung zwischen Kondensatorausgang und Erhitzereingang hergestellt werden, so daß vorübergehend ein Luftstrom im »kleinen« Kreislauf bei eingeschaltetem Erhitzer und Kondensator über den Adsorptionsbehälter mehrere Male zirkuliert wird. Hierdurch wird eine rasche Trocknung des Adsorptionsmittels erreicht, wobei der Kurzschluß nach etwa 30 bis 60 Sekunden wieder aufgehoben und Kondensator und Erhitzer abgeschaltet werden können.5S briefly establishes a connection between the condenser outlet and the heater inlet by means of the valve arrangement so that a temporary air flow in the "small" circuit when the heater and The condenser is circulated several times through the adsorption vessel. This is a rapid Drying of the adsorbent is achieved, with the short circuit again after about 30 to 60 seconds canceled and the condenser and heater can be switched off. 6s Eine wichtige Aufgabe der Ventilanordnung in der By-Pass-Leiiung besteht darin, das Überschreiten eines bestimmten Drucks in den Leitungen zu verhindern, wenn die Ausblas- und Ansaugöffnungen sämtlicher6s An important task of the valve arrangement in the By-pass line consists in preventing a certain pressure in the lines from being exceeded, when the exhaust and intake openings of all
DE19752523079 1975-05-24 1975-05-24 DEVICE FOR ADSORPTIVE REMOVAL OF SOLVENT VAPOR FROM AN AIRFLOW Granted DE2523079B2 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523079 DE2523079B2 (en) 1975-05-24 1975-05-24 DEVICE FOR ADSORPTIVE REMOVAL OF SOLVENT VAPOR FROM AN AIRFLOW
DD192954A DD125241A1 (en) 1975-05-24 1976-05-21
FR7615398A FR2312282A1 (en) 1975-05-24 1976-05-21 DEVICE FOR ADSORBING GASES FROM A SOLVENT CONTAINED IN AN AIR CURRENT
US05/688,894 US4074984A (en) 1975-05-24 1976-05-21 Solvent-recovery system
JP51059214A JPS5924848B2 (en) 1975-05-24 1976-05-24 Device for adsorbing solvent vapors from air streams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523079 DE2523079B2 (en) 1975-05-24 1975-05-24 DEVICE FOR ADSORPTIVE REMOVAL OF SOLVENT VAPOR FROM AN AIRFLOW

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2523079A1 DE2523079A1 (en) 1976-11-25
DE2523079B2 DE2523079B2 (en) 1977-04-07
DE2523079C3 true DE2523079C3 (en) 1977-12-01

Family

ID=5947339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523079 Granted DE2523079B2 (en) 1975-05-24 1975-05-24 DEVICE FOR ADSORPTIVE REMOVAL OF SOLVENT VAPOR FROM AN AIRFLOW

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4074984A (en)
JP (1) JPS5924848B2 (en)
DD (1) DD125241A1 (en)
DE (1) DE2523079B2 (en)
FR (1) FR2312282A1 (en)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820771C3 (en) * 1978-05-12 1981-12-17 BÖWE Maschinenfabrik GmbH, 8900 Augsburg Adsorption device
US4247311A (en) * 1978-10-26 1981-01-27 Pall Corporation Downflow or upflow adsorbent fractionator flow control system
JPS6035729U (en) * 1979-03-30 1985-03-12 ポ−ル・コ−ポレ−シヨン Adsorption separation device with electronic sequence timer cycle control
US4322223A (en) * 1979-03-30 1982-03-30 Pall Corporation Adsorbent fractionators with electronic sequence timer cycle control and process
US4289505A (en) * 1980-06-13 1981-09-15 Air Resources, Inc. Solvent recovery from water
DE3412007A1 (en) * 1984-03-31 1985-10-10 LPW-Reinigungstechnik GmbH, 7024 Filderstadt METHOD FOR CLEANING WORKPIECES BY MEANS OF A LIQUID SOLVENT
IT1186387B (en) * 1985-11-21 1987-11-26 Sperotto Rimar Spa EQUIPMENT FOR THE DEODORATION OF FABRIC IN TEXTILE TREATMENT MACHINES
DE3726245A1 (en) * 1987-08-07 1989-02-16 Boewe Passat Reinigung METHOD AND DEVICE FOR RECOVERING SOLVENT GAS FROM AN AIRFLOW
ATE90069T1 (en) * 1988-01-27 1993-06-15 Croudace Holdings Pty Ltd PLANT FOR REMOVING VAPOUS EMISSIONS FROM A TANK TERMINAL.
DE58901329D1 (en) * 1988-08-31 1992-06-11 Rene Meier DEVICE FOR CONTINUOUSLY CLEANING SOLVENT-BASED EXHAUST.
CH681695A5 (en) * 1989-03-07 1993-05-14 Aquamot Ag
JPH0421665U (en) * 1990-06-13 1992-02-24
DE4100640A1 (en) * 1991-01-11 1992-07-16 Walter Dr Ing Baumann Combination thermally regenerated activated carbon@ filter - for solvent recovery and emission control for air discharged to atmos. by dry cleaning machines
US5213594A (en) * 1991-08-05 1993-05-25 Vic Manufacturing Controlling solvent vapors in dry cleaning apparatus
JPH0584744U (en) * 1992-04-17 1993-11-16 フクビ化学工業株式会社 Transparent formwork for concrete
US5389125A (en) * 1993-08-20 1995-02-14 Daniel D. Thayer Automated system for recovery of VOC's from process air
DE9403167U1 (en) * 1994-02-25 1994-08-04 Schulte Rolf Michael Device for adsorbing organic solvents from air
US5591254A (en) * 1995-07-12 1997-01-07 Jordan Holding Company Vapor recovery system with automatic valve control
WO1997048477A1 (en) * 1996-06-21 1997-12-24 Jordan Holding Company Return circuit for vapor recovery system
US6149802A (en) * 1998-03-31 2000-11-21 Toronto Star Newspapers Ltd. Solvent recovery apparatus and method
US6691536B2 (en) * 2000-06-05 2004-02-17 The Procter & Gamble Company Washing apparatus
US7308808B2 (en) * 2002-04-22 2007-12-18 General Electric Company Apparatus and method for article cleaning
US7210182B2 (en) * 2002-04-22 2007-05-01 General Electric Company System and method for solvent recovery and purification in a low water or waterless wash
US20050183208A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 The Procter & Gamble Company Dual mode laundry apparatus and method using the same
EP1852538A4 (en) * 2005-02-16 2008-03-12 Sanyo Electric Co Dry cleaning apparatus
US8979982B2 (en) 2013-05-01 2015-03-17 Jordan Technologies, Llc Negative pressure vapor recovery system
CN103820779B (en) * 2014-03-11 2016-05-11 金华职业技术学院 Automatically the turn black using method of device of a kind of finding

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428885A (en) * 1943-06-25 1947-10-14 Chemical Developments Corp Method of ventilation including the removal of solvent vapor by adsorption
DE882541C (en) * 1951-08-08 1953-07-09 Linde Eismasch Ag Method and device for the separation or purification of gas mixtures
US3016978A (en) * 1958-01-09 1962-01-16 Selas Corp Of America Dehydrator
US3531916A (en) * 1968-05-15 1970-10-06 Union Carbide Canada Ltd Gas dehydration
US3587726A (en) * 1969-01-06 1971-06-28 Phillips Petroleum Co Output control for steam heated heat exchanger
CH538295A (en) * 1971-05-25 1973-06-30 Sulzer Ag Device for the adsorption of carbon dioxide from the room air in a storage room for fruits, vegetables, flowers, mushrooms and the like
US3883325A (en) * 1972-03-23 1975-05-13 Boewe Boehler & Weber Kg Masch Method of and apparatus for the recovery of solvent gases from an air stream
DE2216672C3 (en) * 1972-04-07 1984-01-12 BÖWE Maschinenfabrik GmbH, 8900 Augsburg Gas adsorption device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523079C3 (en)
DE2523079B2 (en) DEVICE FOR ADSORPTIVE REMOVAL OF SOLVENT VAPOR FROM AN AIRFLOW
DE2820771C3 (en) Adsorption device
DE3609587C1 (en) Device for the recovery of solvent gases
DE2041458A1 (en) Process for the recovery of organic fumes from air currents
EP3798560B1 (en) Method and device for treating synthetic substances
DE2141084C2 (en) Device for drying the compressed air generated by a compressor, in particular for compressed air braking systems on motor vehicles
DE2352075B2 (en) Method and device for the adsorptive separation of solvent vapors from an air stream with activated carbon and subsequent regeneration of the activated carbon by desorption of the adsorbed solvent vapors with a water vapor stream
DE1121014B (en) Method and device for improving the condensation of the volatile solvent constituent contained in an air stream within a dry-cleaning machine
DE2511064B2 (en) Cleaning and drying system
DE2803038C2 (en) Method and apparatus for removing steam from a supplied hot compressed gas
DE2901894A1 (en) PROCEDURE FOR OPERATING AN ADSORBER SYSTEM AND ADSORBER SYSTEM FOR CARRYING OUT THIS PROCEDURE
DE2802574A1 (en) DEVICE FOR THE REMOVAL OF POLLUTION FROM GASES WITH INTERNAL BYPASSES
DE4214246A1 (en) Cleaning light transitional impurities of halohydrocarbon in airflow - with active carbon@ filters which alternately absorb and release
DE2703737A1 (en) Recovery of solvent from cleaning plant - using multiway valves on inlet and outlet to use common ancillary equipment
DE640057C (en) Device for conveying cut tobacco to cigarette machines working by means of suction
DE3831722A1 (en) Plant for the dry-cleaning of garments and the like
DE3743681C1 (en) Process for regenerating an adsorber laden with a solvent
DE2921560C2 (en) Method and device for removing or desorbing components of gaseous media that have been absorbed in sorption materials
DE202016107270U1 (en) vacuum cleaner
DE3728497C2 (en) Process for drying gas
DE102016125385A1 (en) vacuum cleaner
DE2214153C3 (en) Method and device for the adsorptive separation of solvent vapors from an air stream
DE19914614B4 (en) Apparatus and method for cleaning an airflow supplied to the vehicle interior
DE464300C (en) Safety device to prevent internal combustion engines from running away, which are controlled by a centrifugal governor with the interposition of a servo motor