DE2520572A1 - Flexible heat retaining swimming pool cover - has sheet wound on pool edge spindle at acute angle to water surface - Google Patents

Flexible heat retaining swimming pool cover - has sheet wound on pool edge spindle at acute angle to water surface

Info

Publication number
DE2520572A1
DE2520572A1 DE19752520572 DE2520572A DE2520572A1 DE 2520572 A1 DE2520572 A1 DE 2520572A1 DE 19752520572 DE19752520572 DE 19752520572 DE 2520572 A DE2520572 A DE 2520572A DE 2520572 A1 DE2520572 A1 DE 2520572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
skin
water surface
swimming pool
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752520572
Other languages
German (de)
Inventor
Thilo Hillenbrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752520572 priority Critical patent/DE2520572A1/en
Publication of DE2520572A1 publication Critical patent/DE2520572A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/10Coverings of flexible material
    • E04H4/101Coverings of flexible material wound-up on a fixed axis

Abstract

The swimming pool is fitted with a flexible membrane sheet, which can be rolled up on one or more roller spindles, for covering it when not in use, esp. so as to reduce heat loss. The roller spindle (5) is on a stationary mounting at the edge of the pool. The flexible sheet (6) can be set down on the water surface or removed from it, by turning the spindle so that an angle (u) of less than 90 deg. with the water surface is formed. The end edge of the sheet closest to the water may be held on a slope relative to the water surface, by one or more weights in the form of rotatable rollers, mounted on stirrup-shaped lever arms.

Description

Schwimmbecken mit flexibler Abdeckhaut Die Erfindung betrifft ein Schwimmbecken mit auf zumindest eine Welle aufwickelbar vorgesehener flexibler Haut zur zeitweisen Abdeckung der Wasserfläche des Schwimmbeckens. Swimming pool with flexible cover skin The invention relates to a Swimming pool with flexible skin provided so that it can be rolled up onto at least one shaft for temporarily covering the water surface of the swimming pool.

Zur Ilinderung des Wärmeverlustes durch AbkUhlen des in einem - zumeist privat genutzten - Schwimmbecken stehenden Wassers sind Isolierplanen aus geschlossenem Chemiefasergewebe und angeschweißten Schaumstoffteilen im Handel; diese Isolierplanen werden von Hand auf die Hasseroberfläche gelegt und außer Gebrauch am beckenwand gefaltet aufbewahrt. Die Handhabung derartiger Abdeckungen hat sich in der Praxis als so unkomfortabel erwiesen, daß vorhandene Isolierplanen zumeist nicht genutzt werden.To reduce heat loss by cooling the in one - mostly privately used - swimming pools of standing water are insulating tarpaulins from closed Man-made fiber fabrics and welded-on foam parts on the market; these insulating tarpaulins are placed by hand on the hater surface and out of use on the basin wall stored folded. The handling of such covers has proven itself in practice proved to be so uncomfortable that existing insulating tarpaulins are mostly not used will.

Zur ErandhaDuncsvereinrachung von Abdeckfolien gegen Wasserverdunstung sind sog. Abdeckwaaen vorgeschlagen worden, die - durch eine Welle verbunden - beidseits des Beckens verfahrbar angebracht werden; die Folie ist an einer Stirnseite Test am beckenwand verankert und wird zwischen dieser und der Welle bei Verfahren der Abdeckwagen in Abstand zum Wasserspiegel aufgespannt. Gerade die letztgenannte Gegebenheit hat sich für die cirmedämmung als ungünstig erwiesen, die zu verbessern und deren Durchfuhrung zu erleichtern sich der Erfinaer zum Ziel gesetzt hat.For ErandhaDuncs simplification of cover films against water evaporation So-called cover waaen have been proposed, which - connected by a shaft - on both sides of the pool can be attached so that it can be moved; the film is test on one end face anchored to the pelvic wall and is placed between this and the shaft when the Covering car stretched at a distance from the water level. Just the last-mentioned fact has proven to be unfavorable for the confirmation insulation, to improve it and its The aim of the Erfinaer is to facilitate implementation.

Zur Lösung dieser Aufgabe führt ein Schwimmbecken mit stationär an seinem Rand gelagerter Welle, bei deren Drehung die flexible Haut unter Bildung eines Winkels von weniger als 90° mit der Wasseroberfläche auf letztere aufschiebbar und - bei gegenhäufiger Drehrichtung der Welle - von ihr abnehmbar ist. Darüber hinaus soll zumindest die wassernahe Endkante der Haut durch wenigstens ein Gewicht zur Wasserfläche sowie zu einer etwa vertikalen Wellentangente geneigt gehalten werden. Die Möglichkeit, eine aus dem - hier entfernt liegenden - Rollladen bau bekannte stationäre Welle für Schwimmbadabdeckungen zu verwenden, konnte bislang nicht genutzt werden, da die von der Welle ablaufende Abdeckhaut sich nicht selbsttätig auf die Wasseroberfläche auflegt und Uber diese geschoben zu werden vermochte, die von der Welle abrollende Haut tauchte mit ihrer Endkante bestenfalls in das Wasser ein, löste sich jedoch im Regelfalle gar nicht von der unter ihr befindlichen nachfolgenden Hautschicht.A swimming pool with stationary leads to the solution of this task its edge supported shaft, with its rotation the flexible skin under formation at an angle of less than 90 ° with the water surface on the latter and - if the shaft rotates in the opposite direction - can be removed from it. About that in addition, at least the end edge of the skin near the water should be supported by at least one weight held inclined to the water surface and to an approximately vertical wave tangent will. The possibility of building a roller shutter from the one that is far away here To use known stationary shaft for swimming pool covers, could so far cannot be used, since the covering skin running off the shaft does not operate automatically placed on the surface of the water and was able to be pushed over it Skin rolling off the wave dipped at best with its end edge into the water one, but as a rule did not break away from the following one below it Skin layer.

Erst die erfindungsgemäße Verwendung von im Bereich der Endkante in bestimmter Weise angeordneten Gewichten setzte einen neuen Schritt; diese Gewichte halten erfindungsgemäß den Endbereich der Haut in einer zur Wasseroberfläche geneigten Lage und verhindern zudem ein Haften dieser Endkante am Wickelteil der Welle.Only the inventive use of in the area of the end edge Weights arranged in a certain way took a new step; these weights hold the end area of the skin in an inclined to the water surface according to the invention Position and also prevent this end edge from sticking to the winding part of the shaft.

Zur Erzielung der Neigelage der Endkante dient vorteilhafterweise ein an zumindest einem Hebelarm angeordnetes Gewicht, das in freiem Abstand zur Endkante und in deren Ruhelage auf der gegenüberliegenden Seite der bereits erwähnten Wellentangente gehalten ist. Diese Maßgabe beschreibt den Gleichgewichtszustand zwischen der Hautendkante einerseits und dem Gewicht andererseits. Im Rahmen der Erfindung wird naheliegenderweise statt eines einzelnen Gewichtes eine größere Anzahl Uber die Ldngserstreckung der Endkante verteilter Gewichte verwendet.The end edge is advantageously used to achieve the inclined position a weight arranged on at least one lever arm, which is at a free distance from the End edge and in its rest position on the opposite side of the already mentioned Wave tangent is held. This requirement describes the state of equilibrium between the skin end edge on the one hand and the weight on the other. As part of the Invention, of course, instead of a single weight, a larger number Weights distributed along the length of the end edge are used.

Un die Bewegung der Gewichte zum einen an der Welle sowie anderseits auf der Wasseroberfläche zu begünstigen, hat es sich als günstig erwiesen, drehbare Rollen zu verwenden, welche an bugelartig geformten Hebelarmen lagern; letztere können ein abgewinkeltes Steckende aufweisen, welches in Halteorgane der Haut - beispielsweise angeschweißte Querlaschen - einfügbar ist. Statt dessen mögen die Hebelarme mit zumindest einer an der Haut festliegenden Platte verbunden werden, welche sich dann bevorzugt Uber die gesamte Endkante erstreckt. Platte und/oder Steckende der Hebelarme sowie der an dieser/diesen festgelegte Teil der Haut sind bevorzugtermaßen etwa parallel zur Welle und zu dieser gegenlaufig gekrümmt, um das beschriebene geneigte Aufsetzen der Haut auf den Wasserspiegel zu erzielen.Un the movement of the weights on the one hand on the shaft and on the other To favor on the surface of the water, it has been found convenient to be rotatable To use rollers which are mounted on lever arms shaped like a bow; latter can have an angled plug end, which is inserted into the holding organs of the skin - for example welded cross brackets - can be inserted. Instead, they like Lever arms are connected to at least one plate fixed to the skin, which then preferably extends over the entire end edge. Plate and / or Plug end of the lever arms as well as the part of the skin attached to this / these are preferably approximately parallel to the shaft and curved in opposite directions to it to achieve the described inclined placement of the skin on the water level.

Die sich vom Erfinder gestellte Aufgabe kann nur dann gelöst werden, wenn die Haut ohne Schwierigkeiten auf die Welle aufgewickelt zu werden vermag. Um dies zu erreichen, soll zwischen 4aut und Welle nach einem anderen Merkmal der Erfindung eine flexible sog. Flontagebahn eingefUgt werden, welche luftdurchlässig ausgebildet und/oder gegen Diagonalkräfte verstärkt ist. Die Luftdurchlässigkeit -durch bevorzugt rasterartig angeordnete Durchbrüche -muß gefordert werden, um einen Luftstau unter der abdeckenden Haut zu vermeiden, durch den letztere angehoben werden könnte. Die Durchbrüche lassen im Bereich der in ausgefahrenem Zustand der Haut zwischen Wasserspiegel und Welle gespannten Montagebahn die ziehende Luft ungehindert strömen, eine beeinträchtigende Verlagerung der Abdeckhaut kann somit nicht erfolgen.The task set by the inventor can only be solved if when the skin can be wound onto the shaft without difficulty. To achieve this, another feature of the Invention a flexible so-called. Flontagebahn can be inserted, which air-permeable is formed and / or reinforced against diagonal forces. The air permeability -by preferably grid-like arranged openings -must be required to one To avoid air congestion under the covering skin, through which the latter are lifted could. The breakthroughs leave in the extended state of the skin The pulling air is unhindered between the water level and the shaft flow, an impairing displacement of the cover skin can therefore not take place.

Als besonders günstig hat es sich erwiesen, die zwischen den Durchbrüchen verbleibenden Teile der Montagebahn von der Welle zum Wasserspiegel diagonal verlaufen zu lassen, um - die Haut verschiebende - Diagonalkräfte kompensieren zu können.It has proven to be particularly favorable that between the breakthroughs remaining parts of the assembly line run diagonally from the shaft to the water level in order to be able to compensate diagonal forces - which shift the skin.

Nach einem anderen Dlerkmal der Erfindung kann die Haut seitliche Querschlitze als Gegenrasten fUr an der Welle festliegende zahnkranzartige Rasten als Führungsorgane fUr die Haut aufweisen.According to another feature of the invention, the skin can be lateral Cross slots as counter-catches for toothed ring-like catches fixed on the shaft as management organs for the skin.

Bisher war es nur möglich, Schwimmbecken mit rechteckigem Wasserspiegel abzudecken, da die Verwendung anders geformter Planen große Handhabungsprobleme erbrachte. Dank -der Erfindung können nun auch grundrißlich von der Rechteckform abweichende Schwimmbecken abgedeckt werden, wozu auf die dann das Schwimmbecken überspannende Welle zwei Häute at(ickeit und gleichgerichtet von ihr abgerollt werden. Die Form der beiden Häute richtet sich dann nach dem Beckenumriß einerseits und der Lage der stationären Welle über dem Becken andererseits.So far it was only possible to have swimming pools with a rectangular water level to cover, since the use of tarpaulins of different shapes presents major handling problems rendered. Thanks to the Invention can now also be based on plan swimming pools that differ from the rectangular shape are covered, for which purpose the The wave spanning the pool has two skins at (ickeit and rectified by it be unrolled. The shape of the two skins is then based on the outline of the pool on the one hand and the position of the stationary wave over the basin on the other hand.

Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Welle beidends in Lagerböcke einzuhängen, welche gegebenenfalls Teil einer Sitzbank sein können. Dabei soll zumindest ein Lagerbock einen motorischen Antrieb fUr die Welle aufweisen, der Uber ein Getriebe mit der Welle und dieses mit einem Endschalter verbunden sein kann. Als vorteilhaft hat sich ein Elektromotor mit dreitausend U/min. erwiesen, der die jenem Getriebe nachgeschaltete Welle mit etwa sieben U/min. dreht.It is within the scope of the invention to have the shaft in bearing blocks at both ends which can be part of a bench if necessary. At least it should a bearing block have a motor drive for the shaft, which is via a gearbox with the shaft and this can be connected to a limit switch. As beneficial has an electric motor with three thousand rpm. proven to be that gear downstream shaft with about seven rpm. turns.

Die Achsen von Antrieb und Getriebe sollen aus baulichen Erwägungen zueinander etwa rechtwinkelig angeordnet und der Motor mit einem Exzenter ausrückbar ausgebildet sein, um ohne besondere Umbauten den Ubergang von motorische zu iand-Antrieb zu ermöglichen.The axles of the drive and transmission should be for structural reasons arranged approximately at right angles to each other and the motor can be disengaged with an eccentric be designed to enable the transition from motor to iand drive without special modifications to enable.

Als besonders betriebssicher hat sich eine Reibradverbindung zwischen Motor und Getriebe erwiesen, die den mechanischen und atmosphärischen Gegebenheiten von Schwimmanlagen Rechnung trägt.A friction wheel connection between Engine and transmission proved to suit the mechanical and atmospheric conditions of swimming facilities takes into account.

Auseend von bekannten Abdeckplanen aus einer in einer wasserdichten PVC-beschichteten Chemiefaserdecke eingeschweißten, geschlossenzelligen Schaumstoffeinlage, hat der Erfinder eine S--.aut aus einseitig wasserabweisendem Gewebe mit einzelnen Taschen fUr voneinander getrennte Schwimmkörpereinlagen als besonders günstig erkannt.Auseend of known tarpaulins from one in one watertight PVC-coated synthetic fiber ceiling, welded, closed-cell foam insert, the inventor has a S - .aut made of one-sided water-repellent fabric with individual Bags for separate float inserts recognized as particularly favorable.

Hierzu wird in besonders vorteilhafter Weise eine doppelschalige Haut mit nach außen weisenden wasserabstoßenden Schichten herangezogen. Die beiden Häute sind miteinander durch etwa parallel zur Welle vorgesehene Schweiß- oder Steppnähte verbunden und jene Taschen zwischen den einzelnen nähten vorgesehen. Diese Ausbildung der Schwimmhaut erlaubt es sogar, auf Schwimmkörper gänzlich zu verzichten und zumindest einige Taschen mit Luft zu füllen.For this purpose, a double-shell skin is used in a particularly advantageous manner with outward-facing water-repellent layers. The two skins are connected to one another by welded or stitched seams that are approximately parallel to the shaft connected and those pockets are provided between the individual seams. This training The webbed skin even makes it possible to dispense with floats entirely, and at least to fill some pockets with air.

Die Montage von stationären Wellen fUr darauf aufzuwickelnde Bahnen wird allgemein dadurch erschwert, daß bereits ein geringes Abweichen der aufzuwickelnden Bahn aus der eigentlichen Wickelrichtung zu einem schiefen Auflaufen auf die Welle fuhren kann. Zur Änderung dieser Betriebsstörung ist es dann erforderlich, die Haut neu zurechtzuschneiden oder die Wellenlagerung zu ändern.The assembly of stationary shafts for webs to be wound on is generally made more difficult by the fact that even a slight deviation of the wound Web from the actual winding direction to an oblique run-up on the shaft can lead. To change this malfunction it is then necessary to change the skin Re-cut or change the shaft bearings.

In bestechend einfacher Weise schafft hier ein weiteres Erfindungsmerkmal Abhilfe, wonach an der Haut in Abstand zueinander kleine Taschen für Einlageplättchen od. dgl. angebracht sind. Stellt der Monteur bei Installierung der Haut deren Schieflaufen fest, kann er mit jenen Einlageplättchen oder Einlageorganen den Wickelradius der Welle verändern und somit fUr Dauer die erkannte Störung beseitigen.Another feature of the invention is created here in an impressively simple manner Remedy, according to which small pockets for insert plates at a distance from one another on the skin or the like. Are attached. When installing the skin, does the fitter make it go wrong firmly, he can with those insert plates or insert organs the winding radius of the Change the wave and thus permanently eliminate the detected disturbance.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugt ter Ausführunasbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in: Fig. 1: eine Schrägsicht auf eine Abdeckvorrichtung; Fig. 2: den Querschnitt durch Fig. 1 gemäß deren Linie II - II; Fig. 3: einen weiteren Teilschnitt entsprechend Linie II - II der Fig. 1 in ausgerolltem Zustand der Abdeckvorrichtung; Fig. 4: ein vergrößertes Detail aus Fig. 1, 2 in geschnittener Schrägsicht; Fig. 5: eine andere Ausführungsform des Details der Fig. 4; Fig. 6: den Querschnitt durch eine andere AusfUhrungsform in einer der Fig. 2 entsprechenden Wiedergabe; Fig. 7: die Draufsicht auf weitere Ausführungsformen; Fig.8 bis Details der Abdeckvorrichtung in Schrägsichten; Fig. 10: Fig. All: den Seitenriß von Lagern der Abdeckvorrichtung in zwei Ausfuhrungsformen; Fig. 12: eine Teildraufsicht auf eine Ausfuhrungsform der Fig. all Fig. 13: einen Teil des Aufrisses nach Fig. 11 (Fig. 12 zugeordnet); Fig. 14: die vergrößerte Darstellung eines Antriebsteiles.Further advantages, features and details of the invention result from the following description of preferred exemplary embodiments and based on the drawing. This shows in: FIG. 1: an oblique view of a covering device; FIG. 2: the cross section through FIG. 1 along its line II-II; FIG. Fig. 3: another Partial section according to line II - II of Figure 1 in the rolled out state of the cover device; FIG. 4: an enlarged detail from FIGS. 1, 2 in a sectional oblique view; FIG. Fig. 5: another embodiment of the detail of FIG. 4; Fig. 6: the cross section through another embodiment in a representation corresponding to FIG. 2; Fig. 7: the top view of further embodiments; Fig. 8 to details of the covering device in oblique views; Fig. 10: Fig. All: the side elevation of bearings of the covering device in two embodiments; 12: a partial plan view of an embodiment of Fig. all Fig. 13: Part of the elevation according to Fig. 11 (Fig. 12 assigned); 14: the enlarged representation of a drive part.

An einer Stirnseite 1 eines nicht weiter dargestellten mit Wasser 2 gefüllten Schwimmbeckens 3 ist in zwei seitlichen Gehäusen 4 eine Welle 5 drehbar gelagert. Diese wird in Fig. 1 von einer auf sie aufgewickelten Haut 6 umgeben.At one end face 1 of a not shown with water 2 filled swimming pool 3, a shaft 5 is rotatable in two lateral housings 4 stored. This is surrounded in FIG. 1 by a skin 6 wound on it.

Die Haut 6 weist zwei durch etwa parallel zur Beckenstirnseite 1 verlaufende Schweiß- oder Steppnähte 9 verbundene, jeweils einseitig wasserdicht beschichtete Gewebebahnen 7 mit auswärtsweisenden Beschichtungen 8 auf, In den durch die Steppnähte 9 entstehenden Taschen 10 sind geschaumte Schwimmeinlagen 11 untergebracht, dank deren die Haut 6 vom Wasser 2 - auf dessen Spiegel 12 aufliegend - getragen wird. Statt oder zusätzlich zu den Schwimmeinlagen 11 können die Taschen 10 auch ein Luftpolster umgeben.The skin 6 has two through approximately parallel to the pelvic front side 1 Welding or quilting seams 9 connected, each coated on one side waterproof Fabric webs 7 with outward-facing coatings 8, In the through the stitching 9 resulting pockets 10 are foamed floating inserts 11 housed, thanks the skin 6 of which is carried by the water 2 - resting on its mirror 12. Instead of or in addition to the floating inserts 11, the pockets 10 can also have an air cushion surround.

Im Bereich der wellenfernen Endkante 13 der Haut 6 sind an - im Abstand a zur Endkante 13 an der Haut 6 angreifenden -Hebel armen 14 Gewichte 15 vorgesehen und werden zur Endkante 13 in einem freien Abstand b gehalten.In the area of the end edge 13 of the skin 6 remote from the wave, there are on - at a distance a to the end edge 13 on the skin 6 attacking lever-poor 14 weights 15 provided and are held at a free distance b from the end edge 13.

Fig. 4 zeigt beispielhaft ein als drehbare Rolle 15 ausgebildetes Gewicht zwischen zwei jeweils einen Bügel 1o bildenden Hebelarmen 14, die an einer Platte 17 festliegen; letztere lagert in einer endwäriben Tasche 10 der Haut 6.4 shows an example of a rotatable roller 15 Weight between two lever arms 14 each forming a bracket 1o, which are attached to a Plate 17 fixed; the latter is stored in a final pocket 10 of the skin 6.

e Bei der in Fig. 5 erkennbaren Ausführungsart ist ein abgewinkelter Steckarm ls des Bügels 16 in zwei Ubereinander an der Haut 6 festliegende Hautlaschen 19 eingeführt. e In the embodiment shown in Fig. 5 is an angled Plug arm 1s of the bracket 16 in two skin tabs fixed one above the other on the skin 6 19 introduced.

Das Gewicht der angebrachten Rollen 15r hält die Endkante 13 der Haut 6 jenseits der vertikalen Wellentangente C, so daß die Haut 6 auf den Wasserspiegel 12 dank der querschnittlichen Auswärtskrümmung (Fig. 2) unter Bildung eines spitzen Winkels u aufsetzt und so in Abrollrichtung z geführt wird. Gemäß Fig. 4 liegt die Rolle 15r in aufgewickeltem Zustand der Haut 6 deren die Welle 5 umgebendem Teil 6 an.The weight of the attached rollers 15r holds the end edge 13 of the skin 6 beyond the vertical wave tangent C, so that the skin 6 is on the water level 12 thanks to the cross-sectional outward curvature (Fig. 2) with the formation of a pointed Angle u touches down and is thus guided in the unwinding direction z. According to Fig. 4 is the Roller 15r in the wound state of the skin 6, its part surrounding the shaft 5 6 at.

w Die Figuren 6 und 7 lassen eine Welle 5 erkennen, welche ein Schwimmbecken 3 mit gerundeten Ecken bzw. ovalen Grundrisses 3 g Uberspannt. Von dieser Welle 5 laufen in gleicher Richtung zwei parallele Heute 6 bzw. 6 ab, welche auf dem Wasserspiegel 12 g r gegenläufig aufschwimmen. Uber dem ovalen Schwimmbecken 3r ist die Welle 5 an der kurzen Mittelachse angeordnet, bei der anderen Ausführungsform hingegen außermittig; im letzteren Falle sind die freien Längen g und 91 der Häute 6 unterg schiedlich bemessen. w Figures 6 and 7 show a wave 5, which is a swimming pool 3 with rounded corners or oval ground plan 3 g spanned. From this wave 5 two parallel today 6 and 6 run in the same direction, which are on the water level 12 g r float up in opposite directions. Above the oval swimming pool 3r is the wave 5 arranged on the short central axis, but in the other embodiment off-center; in the latter case, the free lengths g and 91 of the skins 6 are below differently sized.

Zur Vereinfachung des Aufwickelvorganges wird zwischen Welle 5 und der doppelschaligen Haut 6 eine einschalige ontagebann 20 mit rasterartig angeordneten Durchbrüchen 21 vorgesehen; zwischen diesen verlaufen die Rasterlinien 23 diagonal zur Welle 5. Die Durchbrüche 21 verhindern, daß bei ausgefohrender Haut 6 unter der Welle 5 hindurchziehende Luft gestaut wird und dann die Haut 6 anhebt, die diagonale Anordnung der Rasterlinien 23 dient der Kompensation auftretender Diagonalkräfte. In Fig. 8 findet sich am Ubergang zwischen Montagebahn 20 und Haut 6 zusätzlich ein Beschwerunasstab 24.To simplify the winding process between shaft 5 and the double-shell skin 6 has a single-shell ontagebann 20 with a grid-like arrangement Breakthroughs 21 provided; the grid lines 23 run diagonally between these to the shaft 5. The openings 21 prevent the skin 6 from being underneath the air passing through the shaft 5 is accumulated and then the skin 6 lifts, the diagonal The arrangement of the grid lines 23 serves to compensate for any diagonal forces that occur. In Fig. 8 there is also found at the transition between the assembly track 20 and skin 6 a grievance rod 24.

Um ein schiefes Auflaufen der Haut 6 auf ihre Welle 5 zu verhindern, weist das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 Seitentaschen 25 auf, in welche bedarfsweise Einlegestücke 26 eingefUhrt werden können, die den Wickelradius i an einer Stelle vergrößern. Der Abstand k der Seitentaschen 25 voneinander entspricht hier dem erkennbaren Bogenmaß m. Statt der oder zusätzlich zu den vom installierenden Monteur zu füllenden Seitentaschen 25 können auch an der Montagebahn 20 seitliche Schlitze 27 mit nicht erkennbaren Zahnstücken der Welle 5 fUhrend zusammen wirken.In order to prevent the skin 6 from running up onto its shaft 5, the embodiment according to FIG. 9 has side pockets 25 into which, if necessary Inlay pieces 26 can be introduced which have the winding radius i at one point enlarge. The distance k of the side pockets 25 from one another corresponds to that which can be seen here Radian measure instead of or in addition to that to be filled by the installing fitter Side pockets 25 cannot have side slots 27 on the assembly track 20 either recognizable tooth pieces of the shaft 5 work together in a leading manner.

Die Welle 5 lagert in aufrißlich H-förmigen Böcken 30, die entweder einzeln durch Gehäuse 4 verschlossen oder aber von BUgeln 31 überspannt werden; letztere tragen - parallel zur Welle 5 - eine Sitzbank bildende Bretter 33 und/oder seitliche Abdeckungen 34.The shaft 5 is supported in viewable H-shaped blocks 30, which either individually closed by housing 4 or spanned by brackets 31; the latter carry - parallel to the shaft 5 - a bench forming boards 33 and / or side covers 34.

Die Welle 5 wird durch einen im Gehause 4 vertikal angeordneten Antrieb M bewegt; letzterer kann durch einen ExS zenter ausgeklinkt und die Welle 5 fur Not-Hand-3etrieb mit einem Handrad H verbunden werden.The shaft 5 is driven by a drive arranged vertically in the housing 4 M moves; the latter can be disengaged by an eccentric center and the shaft 5 for Emergency manual operation can be connected to a handwheel H.

Ein horizontales Reibrad 40 bewegt über einen Reibbelag 41 ein weiteres Reibrad 42 eines in die hohle Welle 5 gegen deren tiitnehrnerscheibe 43 eingesetzten Getriebes 45.A horizontal friction wheel 40 moves another via a friction lining 41 A friction wheel 42 is inserted into the hollow shaft 5 against its inner disk 43 Gear 45.

Die sich etwa mit sieben U/min. drehende Reibradachse 46 ragt in das Gehäuse 47 eines nicht gezeigten Endschalters ein, der zudem ein Zöhlwerk fUr die Endlagen-Einstellung umfaßt.Which is about seven rpm. rotating friction wheel axle 46 protrudes into the Housing 47 of a limit switch, not shown, which also has a counter for the End position adjustment includes.

Claims (24)

P A T E 19 T A N S P R U C H EP A T E 19 T A N S P R U C H E 1./Schwimmbecken mit auf zumindest eine Welle aufwickelbar vorgesehener flexibler Haut zur zeitweisen Abdeckung der Wasserfläche des Schwimmbeckens, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (5) stationär am Schwimmbeckenrand (1) gelagert und die flexible Haut (6) bei Drehung der Welle unter Bildung eines Winkels (u) von weniger als 900 mit der Wasseroberfläche (12) auf diese aufschiebbar und von ihr abnehmbar ist.1./Swimming pool with provided that can be rolled up on at least one shaft flexible skin to temporarily cover the water surface of the swimming pool, thereby characterized in that the shaft (5) is mounted and stationary on the edge of the swimming pool (1) the flexible skin (6) upon rotation of the shaft forming an angle (u) of less than 900 with the water surface (12) can be pushed onto and from it is removable. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die wassernahe Endkante (13) der Haut (6) durch wenigstens ein Gewicht (15) zur Wasserfläche (12) sowie zu einer etwa vertikalen Wellentangente (C) geneigt gehalten ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that at least the end edge (13) of the skin (6) close to the water by at least one weight (15) Water surface (12) and kept inclined to an approximately vertical wave tangent (C) is. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Neigelage der Endkante (13) der Haut (6) zumindest ein an Hebelarm/en (14) angeordnetes Gewicht (15) dient, das in freiem Abstand (b) zur Endkante und in deren Ruhelage auf der gegenUberliegenden Seite der vertikalen Wellentangente (C) gehalten ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that for tilting the end edge (13) of the skin (6) at least one on lever arm (s) (14) Weight (15) is used, which is at a free distance (b) to the end edge and in its rest position is held on the opposite side of the vertical wave tangent (C). 4. Vorrichtung nach einem der Anspruche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichte (l5r) als drehbare wolle ausgebildet sind und on bugelartig geformten Nebelarmen (16) lagern.4. Device according to one of claims l to 3, characterized in that that the weights (l5r) are designed as rotatable wool and shaped like a bow Store the fog arms (16). 5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bugelartige Hebel arm (16) ein abgewinkeltes Steckende (18) aufweist, welches in Halteorgane (19) der Haut (6) einfugbar ist.5. Device according to at least one of claims 1 to 4, characterized characterized in that the bow-like lever arm (16) has an angled plug-in end (18) which can be inserted into holding organs (19) of the skin (6). 6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme (14, 16) mit zumindest einer an der Haut C6) festliegenden Platte (17) od. dgl. verbunden sind.6. Device according to at least one of claims 1 to 4, characterized characterized in that the lever arms (14, 16) with at least one fixed to the skin C6) Plate (17) or the like. Are connected. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (17) und/oder das Steckende (18) der Hebelarme (16) sowie der an dieser/diesen festgelegte Teil der Haut (6) etwa parallel zur Welle (5) und zu dieser gegenlciufig gekrilmit ist.7. Apparatus according to claim 5 or 6, characterized in that the plate (17) and / or the plug-in end (18) of the lever arms (16) and the one on this / these defined part of the skin (6) approximately parallel to the shaft (5) and opposite to this is krilmit. 8. Vorrichtung nach wenigstens einen der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine zwischen Haut (6) und Welle (5) eingefügte flexible Montugebahn (20) od. dgl, welche luftdurcklassig ausgebildet und/oder gegen Diagonalkräfte verstdrkt ist.8. Device according to at least one of claims 1 to 7, characterized by a flexible assembly track (20) inserted between skin (6) and shaft (5) or the like, which is air-permeable and / or reinforced against diagonal forces is. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Montagebahn (20) mit rasterartig angeordneten Durchbruchen (21).9. Apparatus according to claim 8, characterized by an assembly track (20) with openings (21) arranged like a grid. lO. Vorrichtung nach wenigstens einem der Anspruche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine zwischen Haut (6) und Welle (5) eingefügte Nontacehahn (20) od. dgl. mit seitlichen Querschlitzen (27) als Gegenrasten für an der Welle festliegende zahnkranzartige Rasten.lO. Device according to at least one of Claims 1 to 9, characterized by a Nontace tap (20) or the like inserted between the skin (6) and shaft (5). with lateral transverse slots (27) as counter-catches for those fixed to the shaft ring gear-like notches. 11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, aadurch gekennzeichnet, daß auf die Welle (5) zwei Heute (ó) cgewickelt und gleichgerichtet von ihr abrollbar sind.11. The device according to at least one of claims 1 to 10, thereby characterized that on the shaft (5) two todays (ó) cwicked and rectified are unrollable from her. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Häute (6g) unterschiedlicher Lange (g).12. The device according to claim 11, characterized by skins (6g) different length (g). 13. Vorrichtung nach Anspruch oder 12, dadurch gekennzeigt, daß die Endkanten (13) der Heute (6g, 6r) zueinander im Abstand angeordnet und bei Drehung der Welle (5) in entgegengesetzter Richtung schiebbar sind.13. The apparatus of claim or 12, characterized in that the End edges (13) of the today (6g, 6r) arranged at a distance from one another and when rotated the shaft (5) can be pushed in the opposite direction. 14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Anspruche 1 bis 13, ge.kennzeichnet durch die Welle beidends (5) tragende Lagerböcke (30), welche gegebenenfalls Teil einer Sitzbank (33) sind.14. The device according to at least one of claims 1 to 13, ge through the shaft at both ends (5) bearing blocks (30), which optionally part a bench (33) are. 15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Lagerbock (30) einen Antrieb (M) fUr die Welle (5) aufweist.15. Device according to at least one of claims 1 to 14, characterized characterized in that at least one bearing block (30) has a drive (M) for the shaft (5). 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Antrieb (M) und Welle (5) ein Getriebe (45) angeordnet und dieses mit einem Endschalter verbunden ist.16. The device according to claim 15, characterized in that between Drive (M) and shaft (5) a gear (45) is arranged and this with a limit switch connected is. 17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Antriebes (M) und die Achse des Getriebes (4s) zueinander etwa rechtwinkelig angeordnet sind.17. Apparatus according to claim 15 or 16, characterized in that that the axis of the drive (M) and the axis of the gearbox (4s) to each other approximately are arranged at right angles. lo. Vorrichtung nach wenigstens einem der Anspruche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (M) von der Welle (5) trennbar und diese gesondert bewegbar ist.lo. Device according to at least one of Claims 1 to 17, characterized characterized in that the drive (M) can be separated from the shaft (5) and this separately is movable. 19. Vorrichtung nach wenigstens einem der Anspruche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Haut (6) aus einseitig wasserobweisendem Gewebe (7) gefertigt und gegebenenfalls mit Schwimmkörpern (11) versehen ist.19. The device according to at least one of claims 1 to 18, characterized characterized in that the skin (6) is made of fabric (7) which is water-repellent on one side and is optionally provided with floating bodies (11). 20. Vorrichtung nach wenigstens einem der AnsprUche 1 bis 19, gekennzeichnet durch eine doppelschalige Haut (6) mit auswärtsweisenden wasserabstoßenden Schichten (8) und Taschen (10) zur Aufnahme der Schwimmkörper (11).20. Device according to at least one of claims 1 to 19, characterized by a double-shell skin (6) with outward-facing water-repellent layers (8) and pockets (10) for receiving the float (11). 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Häute (7) miteinander durch etwa parallel zur Welle (5) vorgesehene Steppnähte (9) verbunden und zwischen den Steppnähten die Taschen (io) vorgesehen sind.21. The device according to claim 20, characterized in that the two skins (7) with each other by quilting seams provided approximately parallel to the shaft (5) (9) and the pockets (io) are provided between the stitching. 22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (10) wenigstens teilweise luftgefullt sind.22. Device according to claim 20 or 21, characterized in that that the pockets (10) are at least partially filled with air. 23. Vorrichtung nach wenigstens einem der Anspruche 1 bis 22, gekennzeichnet durch an der Haut (6) in Abstand (k) zueinander angebrachte Taschen (25) für den Wickelradius (i) der Welle (5) verändernde Einlageorgane (26).23. The device according to at least one of claims 1 to 22, characterized by on the skin (6) at a distance (k) attached to each other pockets (25) for the Inlay members (26) which change the winding radius (i) of the shaft (5). 24. Vorrichtung nach wenigstens einem der Anspruche 8 bis 13, gekennzeichnet durch zumindest einen an der Verbindungsstelle zwischen Haut (6) und Nontagebahn (20) vorgesehenen Beschwerungwstab (24). 24. The device according to at least one of claims 8 to 13, characterized by at least one at the junction between skin (6) and Nontagebahn (20) provided weight rod (24).
DE19752520572 1975-05-09 1975-05-09 Flexible heat retaining swimming pool cover - has sheet wound on pool edge spindle at acute angle to water surface Pending DE2520572A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520572 DE2520572A1 (en) 1975-05-09 1975-05-09 Flexible heat retaining swimming pool cover - has sheet wound on pool edge spindle at acute angle to water surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520572 DE2520572A1 (en) 1975-05-09 1975-05-09 Flexible heat retaining swimming pool cover - has sheet wound on pool edge spindle at acute angle to water surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2520572A1 true DE2520572A1 (en) 1976-12-16

Family

ID=5946093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520572 Pending DE2520572A1 (en) 1975-05-09 1975-05-09 Flexible heat retaining swimming pool cover - has sheet wound on pool edge spindle at acute angle to water surface

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2520572A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991017332A1 (en) * 1990-05-03 1991-11-14 Produits De Piscines Vogue Swimming pool cover and roll-up device
EP3095930A1 (en) * 2015-05-21 2016-11-23 Hermann Meisel GmbH Covering device for a basin

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991017332A1 (en) * 1990-05-03 1991-11-14 Produits De Piscines Vogue Swimming pool cover and roll-up device
US5606749A (en) * 1990-05-03 1997-03-04 2679965 Canada Inc., Vogue Pool Products Swimming pool cover and roll-up device
EP3095930A1 (en) * 2015-05-21 2016-11-23 Hermann Meisel GmbH Covering device for a basin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520162C5 (en) awning
DE1684834C2 (en) Swimming pool cover device with a cover sheet that can be rolled out and rolled up
DE2520572A1 (en) Flexible heat retaining swimming pool cover - has sheet wound on pool edge spindle at acute angle to water surface
DE691282C (en) Winding device for webs, especially paper webs
EP0111270A1 (en) Roller blind
EP0369038A1 (en) Roller blind type swimming pool cover with boyant plastic profiles
DE7514850U (en) SWIMMING POOL WITH FLEXIBLE COVER
DE1684697C3 (en) Device for covering the liquid in a basin, preferably a swimming pool
DE2845411A1 (en) Swimming pool type cover - has two flexible sheets with edges fastened along winding spindle
AT379638B (en) COVER DEVICE FOR SWIMMING POOLS OD. DGL.
DE2247388C3 (en) Swimming pool with roller shutter cover
DE2508258A1 (en) Buoyant swimming-pool cover - comprising roll-up foil sheet with air-filled chamber on water side
DE8031156U1 (en) Roll-up device for swimming pool covers
DE3605029C2 (en)
DE3443860A1 (en) Awning
DE4015995A1 (en) Awning structure for conservatory - is designed to provide shade for the side walls as well as for the roof
AT308344B (en) Roll-up cover for pools filled with liquids, in particular for swimming pools
DE2234613A1 (en) COVER FOR LIQUID-FILLED POOLS, IN PARTICULAR SWIMMING POOLS
EP0001405A1 (en) Device for covering liquid-filled basins, in particular for swimming pools
EP1203859B1 (en) Swimming pool cover
AT122337B (en) Roll display table.
DE3051052C2 (en)
DE3406376A1 (en) Swimming pools
DE1559164A1 (en) Device for covering pools, in particular swimming pools
AT316070B (en) Drive for a roll-up cover for pools filled with liquid, in particular swimming pools

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee