DE2519492A1 - Flexible, rohrfoermige struktur zur weiterleitung eines fluids und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Flexible, rohrfoermige struktur zur weiterleitung eines fluids und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2519492A1
DE2519492A1 DE19752519492 DE2519492A DE2519492A1 DE 2519492 A1 DE2519492 A1 DE 2519492A1 DE 19752519492 DE19752519492 DE 19752519492 DE 2519492 A DE2519492 A DE 2519492A DE 2519492 A1 DE2519492 A1 DE 2519492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular
layer
filling layer
structure according
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752519492
Other languages
English (en)
Inventor
Piero Ghersa
Bruno Koschatzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli SpA filed Critical Pirelli SpA
Publication of DE2519492A1 publication Critical patent/DE2519492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/115Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall having reinforcements not embedded in the wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine rohrförmige Struktur zur Weiterleitung eines Pluids mit hoher Flexibilität, die Verformungen mit kleinem Krümmungsradius ermöglicht, hoher Impermeabilität für Gase, insbesondere für Pluorchlorkohlenstoffe, und einer genügenden Widerstandsfähigkeit gegenüber im Inneren herrschenden Drucken, auch bei hohen Temperaturen; alle diese Merkmale zusammen machen die erfindungsgemäße Struktur besonders geeignet zur Verwendung in vielen Be-
509850/0675
triebsanlagen, insbesondere in Kühl- und Konditionieranlagen.
Flexible, rohrförmige Strukturen, die insbesondere zur Verwendung in den genannten Betriebsanlagen geeignet sind, sind bereits bekannt. Die bekannten Strukturen bestehen im wesentlichen aus einer ersten, glatten, inneren, rohrförmigen Schicht aus Gummi oder einem thermoplastischen Material, beispielsweise einem Polyamidharz, und einer Verstärkung für die Innenschicht, die gewöhnlich aus einer rohrförmigen, geflochtenen Hülle aus Metalldrähten oder Textilgespinsten besteht.
Dem Gummi oder dem Kunstharz der ersten Schicht können besondere Zusätze beigefügt sein, um einige Eigenschaften der Materialien, nämlich deren Impermeabilität und/oder Flexibilität zu verbessern.
Die oben beschriebenen rohrförmigen Strukturen haben einige Nachteile, die deren Verwendung in einigen Betriebsanlagen, beispielsweise in Kühl- und Konditionieranlagen, beschränkt.
Hauptsächlich deswegen, weil sie nicht sehr flexibel, d.h. biegbar sind; da nämlich der im Innern herrschende Betriebsdruck größtenteils von der rohrförmigen Schicht aufgenommen wird und letztere dem Durchgang von Gasen genügend Widerstand entgegensetzen soll (Impermeabilität), muß sie notwenigerweise eine beachtliche Dicke aufweisen. Daraus folgt, daß die Biegesteifigkeit der Struktur ziemlich hoch ist und die Struktur deswegen nur mit großen Krümmungsradien verformt werden kann, wenn man die Spannungen auf der Innenseite der Schicht innerhalb gewisser Grenzen halten will. Darüber hinaus werden relativ große äußere Kräfte und Drehmomente benötigt, um die Struktur zu verformen.
509850/0675
Weiterhin sind die Strukturen teuer und schwer aufgrund der großen Materialmenge pro Längeneinheit, die benötigt wird, um eine Innenschicht großer Dicke zu erhalten, damit die oben genannten Forderungen (mechanische Widerstandsfähig-, keit und Impermeabilität) erfüllt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flexible, rohrförmige Struktur zur Weiterleitung eines Fluids, beispielsweise eines Gases, insbesondere zur Verwendung bei Gefrier- und Konditionieranlagen, bereitzustellen, welche die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Struktur erfindungsgemäß im wesentlichen aus einer inneren, rohrförmigen, mit Riffelungen in Form von Vertiefungen und Erhebungen, die im wesentlichen umfangsmäßig verlaufen, versehenen Schicht, die aus einem deformierbaren Material besteht und für das Fluid undurchlässig ist, einer rohrförmigen Füllschicht aus einem deformierbaren Material mit dem sich die Vertiefungen auffüllen und die Erhebungen mit einer vorgegebenen Materialdicke bedecken lassen, und einer äußeren, rohrförmigen Hülle um die Füllschicht, welche aus Gruppen von miteinander verflochtenen Textilgespinsten oder Metalldrähten aufgebaut ist, besteht.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung der oben genannten rohrförmigen Struktur bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Verfahren erfindungsgemäß im wesentlichen aus wenigstens einer ersten Verfahrensstufe, in der um das rohrförmige, mit Elffeiungen in Form von Vertiefungen und Erhebungen, die im wesentlichen umfangsmäßig verlaufen, versehene Element eine rohr-
509850/0675
fiJrmige Füllschicht aus einem deformierbaren Material aufgebracht, um die Vertiefungen auszufüllen, wobei die Dicke der rohrförmigen Füllschacht so ausgewählt ist, daß auf den Erhebungen eine vorgewählte Materlaidicke aufliegt, und wenigstens einem zweiten Verfahrensschritt/ in dem um die Füllschicht eine rohrförmige Hülle aufgebracht wird, die aus Gruppen von miteinander verflochtenen Teztilgespinsten oder metallischen Drähten aufgebaut ist, besteht,
Me Erfindung wird nun anhand von Ausführungsfcaispielen sowohl hinsichtlich der Struktur als auch hinsichtlich des Verfahrens und anhand beigefügter- seheznatischer Darstellungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen%
Pig» 1 eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes einer erfindungsgemäßen rohrförmigen Struktur, in welcher der Klarheit wegen die einzelnen Schichten teilweise weggebrochen sind;
Fig* 2 einen Längsschnitt durch die er-findungsgemäße Struktur und
Fig. 3 Einzelheiten der vorangehenden Figuren, zur Verdeutlichung weiterer Konstruktionseinzelheiten.
Aus den Piguren ergibt sich, daß die erfindungsgemäße rohrförmige Struktur im wesentlichen aus einer inneren, rohrförmigen, geriffelten Schicht 1 f einer rohrförmigen Füllschicht 2, mit der die geriffelte Schicht 1 bedeckt werden kann, und einer rohrförmigen Verstärkungsschicht 3, die dicht auf der darunterliegenden Füllschicht 2 aufliegt, besteht .
509850/0675
Die rohrförmige Schicht 1 weist im Schnitt viele Vellungen auf, die von den umfangsmäßig verlaufenden Vertiefungen 4 herrühren und die man dadurch erhalten kann, daß man ein glattes Rohr mit Hilfe von mehreren ringförmigen Auskehlungen in geeignetem Abstand oder einer durchgehenden helixförmigen Auskehlung versieht. Wenn auch jede Wellung im Schnitt eine beliebige Form haben kann, so mag sie jedoch vorteilhaft im wesentlichen aus zwei zylindrischen Wandteilen, nämlich einem in radialer Richtung inneren Abschnitt 5 und einem in radialer Richtung äußeren Abschnitt 6 und Verbindungswänden 7 beliebiger Form, die mit dem Innenabschnitt 5 bzw. dem Außenabschnitt 6 unter geeignetem Krümmungsradius verbunden sind, bestehen.
Die rohrförmige Schicht 1 besteht aus irgendeinem deformierbaren Material mit einer guten Widerstandsfähigkeit bei geringer Dicke gegenüber dem Durchgang von Gasen (Impermeabilität), insbesondere den in Kühl- und Konditionieranlagen verwendeten Gasen, wie Fluorchlorkohlenstoffe. Besonders geeignet sind Materialien, die heiß verformt werden können, beispielsweise thermoplastische Materialien; unter den letztgenannten sind besonders die Polyamidharze hervorzuheben.
Die Füllschicht 2 füllt die Vertiefungen 4 der darunterliegenden rohrförmigen Schicht 1 vollständig aus und bedeckt mit einer bestimmten Dicke £ den Außenabschnitt 6 der Schicht 1. Sind die Vertiefungen 4 aus vielen voneinander unabhängigen ringförmigen Vertiefungen aufgebaut, kann man sich die Füllschicht 2 aus vielen voneinander getrennten Ringen, welche die Vertiefungen 4 ausfüllen und einer kontinuierlichen rohrförmigen Schicht der Dicke £, die mit den Ringen fest verbunden ist und die Außenabschnitte 6 der rohrförmigen Schicht 1 bedeckt, hergestellt denken; hat man
809850/0675
es dagegen mit einer einzigen, durchgehenden, helixförmigen Vertiefimg 4 zu tun, kann man sich die Eüllschicht 2 aus einer rohrförmigen Schicht der Dicke js, wie im vorangegangenen Fall, die mit einer helixförmigen, durchgehenden, in radialer Richtung von der Innenseite der Schicht 2 vorstehenden Rippe versehen ist, aufgebaut denken.
Das Material, aus dem die Füllschicht 2 hergestellt ist, kann irgendein deformierbares Material mit guter•mechanischer Widerstandsfähigkeit sein. Besonder-s eignen sich hierfür Materialien, die mit Hilfe eines Extrusionsverfahrens hergestellt werden. Unter letzteren werden natürliche und synthetische Gummis, Elastomere und kompakte oder expandierte Kunststoffe bevorzugt.
Die Verstärkungsschicht 3 ist aus einer geflochtenen Hülle aus !Dextilgespinsten oder metallischen Drähten in an sich "bekannter Weise aufgebaut und von dem Typ, der gewöhnlich als Deckschicht für flexible Schläuche verwendet wird; die Hülle kann aus Gruppen von Gespinsten 8, die zu einer gewünschten Konfiguration miteinander verflochten sind, hergestellt sein; die Verstärkungsschicht 3 ist in axialer Richtung mit der darunterliegenden Füllscliicht 2 in der Weise fest verbunden, daß eine Verschiebung in axialer Richtung zwischen den beiden Schichten 2 und 3 insoweit begrenzt wird, daß Verschiebungen in axialer Richtung, die zu einem Gleiten der beiden Schichten gegeneinandex" führen würden, vermieden wird, eine geringe Verschiebung jedoch, die in der Struktur eine hohe Verbiegungsverformbarkeit ergibt, was im einzelnen noch erklärt wird, möglich ist.
TJm die !Fixierung in axialer Richtung zwischen den beiden Schichten 2 und 3 zu erhalten, wird die geflochtene Hülle
509850/0675
auf der äußeren Oberfläche der Füllschicht 2 in der Weise angeordnet, daß zwischen der Oberfläche der Füllschicht 2 und der Innenfläche der Verstärkungsschicht 3 hohe, senk- . recht gerichtete Drucke entstehen, um auf diese Weise tangential gerichtete Reibungskräfte zu erzeugen, die einer Relativbewegung größeren Ausmaßes zwischen den beiden Schichten 2 und 3 in axialer Richtung entgegensteht.
Gemäß einer anderen Anordnung, wird der äußeren Oberfläche der Füllschicht 2 während des noch zu beschreibenden Verfahrens der Struktur eine Form gegeben, die der Gestalt der Innenfläche der Verstärkungsschicht 3 in hohem Maße entspricht, so daß eine mechanische Verankerung zwischen den beiden Schichten 2 und 3 erzielt wird; darüber hinaus können auch richtige Vorsprünge 9 (Fig. 3) herbeigeführt werden, die von der Schicht 2 vorstehen und durch die Zwischenräume zwischen den verschiedenen Gruppen von Gespinsten 8 der Schicht 3 hindurchführen; in Fig. 3 ist ein Teil der Struktur dargestellt, in der die Befestigung der Schichten 2 und 3 untereinander in der hier beschriebenen Weise erzielt wird.
Es ist von Vorteil, die aus den Schichten 1, 2 und 3 aufgebaute Struktur mit einer rohrförmigen Schutzschicht 10 zu überziehen, welche die einfache Aufgabe hat, zu verhindern, daß von außen angreifende Agentien die darunterliegenden Schichten 1, 2 und 3»insbesondere die Verstärkungsschicht 3, zerstören können. Das Material, aus dem die Schicht 10 besteht, kann irgendein Material Bein, welches sich durch eine Schutzwirkung auszeichnet, beispielsweise ein Kunststoff oder ein Elastomer; die Schicht 10 kann auch einfach durch Anstreichen erzielt werden.
509850/0675
Im folgenden wird das Betriebsverhalten der beschriebenen Struktur erläutert.
Die Struktur kann dazu verwendet werden, ein Rohrleitungsnetz in irgendeiner Betriebsanlage, beispielsweise einer Gefrier- oder Konditionieranlage aufzubauen. Erforderlichenfalls kann die erfindungsgemäße Struktur im Rohrleitungsnetz so verformt bzw. gebogen werden, daß die Struktur einen sehr kleinen Krümmungsradius aufweist. Die Gründe für die hohe Biegeverformbarkeit der erfindungsgemäßen Struktur werden im folgenden erläutert. Die innere rohrförmige Schicht 1 setzt einerBiegung keinen relevanten Widerstand entgegen, da sie einerseits relativ dünn ist und vor allem andererseits die Wellungen aufweist; denn eine Verbiegung der rohrförmigen Schicht 1 wird einfach durch eine Rotation der Verbindungswände 7 bezüglich der Innenabschnitte 5 und 6 herbeigeführt. Die Füllschicht 2 setzt einer Verbiegung nur einen kleinen Widerstand entgegen, und zwar deswegen, weil sie in den auf den Außenabschnitten 6 der Schicht 1 liegenden Zonen der Dicke £ leicht verfonnbar ist und außerdem nur geringe Veränderungen in den Ringbereichen (oder den helixförmigen Rippen), welche die Vertiefungen 4 ausfüllen, während der Verbiegung stattfinden müssen, um die Rotation der Verbindμngswände zn ermöglichen. Schließlich ist auch die Verstärkungsschicht 3 wegen ihrer aus Gruppen von miteinander verflochtenen Gespinsten bekanntlich sehr leicht biegeverformbar.
Wenn die Verstärkungsschichten 3 in die erfindungsgemäße Struktur eingebaut wird, erhält sie deren Flexibilität und behindert die Flexibilität der darunterliegenden Füllschicht 2 aufgrund der geringen axialen Verschiebbarkeit
509850/0675
zwischen den beiden Schichten 2 und 3 nicht.
Die erfindungsgemäße Struktur erlaubt im Vergleich zu bekannten üblichen Strukturen nicht nur eine höhere Biegeverformbarkeit, sie kann auch mit Hilfe sehr viel geringerer Kräfte oder Drehmomente gleich stark verbogen werden (gleicher Krümmungsradius) wie bekannte Strukturen, deren innere rohrförmige Schicht aus einem nicht-geriffelten Kunststoff besteht.
Darüber hinaus setzt die erfindungsgemäße Struktur dem Durchtritt von Gasen, insbesondere Fluorchlorkohlenstoffe, einen höheren Widerstand entgegen (Imperaeabilität), so daß die erfindungsgemäße Struktur besonders geeignet zur Verwendung in Kühl- und Konditionieranlagen ist. Um eine rohrförmige Schicht 1 mit dem geforderten Widerstand zu erhalten, müssen sehr steife Materialien verwendet werden: insbesondere dürfen diese Materialien, falls sie aus Kunststoff bestehen, keine erweichenden Agentien enthalten, wenn man wünscht, daß die Schicht 1 eine genügend hohe Impermeabilität aufweist, um dem Ziel der Erfindung gerecht zu werden. Falls die Schicht 1 sich durch Impermeabilität auszeichnen soll, ist es evident, sie aus einem äußerst steifen Material herzustellen; auf der anderen Seite muß solch ein Material, falls es der Schicht 1 eine genügend hohe Biegeverformbarkeit verleihen soll, geriffelt werden.
Eine glatte rohrförmige Schicht, die aus einem impermeablen Material aufgebaut ist, würde eine äußerst hohe Biegesteifigkeit aufweisen.
Wie bereits gesagt, weist die Struktur eine äußerst niedrige Biegesteifigkeit und eine äußerst hohe Widerstands-
509850/0675
fähigkeit gegen im Inneren herrschende Drucke auf. Die Widerstandsfähigkeit wird durch die Riffelungen in der Schicht 1 und vor allem durch die Füllschicht 2, bzw. durch die Ringe (oder die helixförmigen Vorsprünge), welche die Vertiefungen 4 ausfüllen und wie richtige "Bandeisen"-Elemente wirken, die in der Lage sind, den größten Teil der auf die Struktur von den Gasen übertragenen Innendrucken aufzunehmen, bewirkt.
Die Füllschacht 2 verleiht der Struktur darüber hinaus eine Widerstandsfähigkeit bezüglich axialer Spannungen, so daß deren axiale Verformbarkeit, die äußerst hoch sein würde, falls nur die geriffelte Schicht 1 vorhanden wäre, beträchtlich begrenzt wird.
Zwar kann die erfindungsgemäße Struktur nach irgendeinem Verfahren hergestellt werden, vorteilhafterweise wird sie aber nach folgendem Verfahren hergestellt.
Bin geriffeltes, rohrförmiges Element, welches sich als Schicht 1 eignet, wird in bekannter Weise hergestellt. Zu diesem Zweck wird ein aus einem Extrusionskopf kommendes, glattes, rohrförmiges Element in eine Form geführt, die mit mehreren, ringförmigen Vertiefungen (oder einer helixförmigen Auskehlung) versehen ist, und in Kontakt mit der Oberfläche der Form unter gleichzeitiger Einwirkung von Druck und Temperatur gebracht. Die oben genannte Herstellung des geriffelten, rohrförmigen Elements findet in einer kontinuierlichen Weise statt, da die Form axial verschiebbar ist und aus mehreren Sektoren besteht, die miteinander verbunden werden können und von kontinuierlichen, verformbaren Elementen, beispielsweise Ketten, getragen werden.
509850/0675
Ein in dieser Weise hergestelltes geriffeltes, rohrförmiges Element wird durch einen weiteren Extrusionskopf geführt, mit dessen Hilfe die Füllschicht 2 aufgebracht wird. Der Extrudierkopf kann eine zylindrische Düse enthalten, durch welche das geriffelte Element hindurchgeführt wird und der das Material in plastischem Zustand zur Bildung der Füll-Bchicht 2 zugeführt wird. Gleichzeitig kann das geriffelte, rohrförmige Element, solange es sich in der Nähe der Düse befindet, geführt werden, wobei es durch das Innere eines starren, zur Düse koaxial angeordneten RohreB geführt wird, welches in Verbindung mit einer Vakuumkammer steht, um eine bessere Haftung des im plastischen Zustand befindlichen Materials auf der äußeren Oberfläche des geriffelten, rohrförmigen Elements zu erzielen.
Während der beschriebenen Extrudierstufe, kommt das geriffelte, rohrförmige Element, das zur Herstellung der Schicht 1 gedacht ist, nicht in Kontakt mit der zylindrischen Oberfläche der Düse; vielmehr ist es von dieser durch die im klassischen Zustand befindliche Materialschicht mit der Dicke £ (Mg. 2), welche die Füllschicht 2 bildet, getrennt. Da zwischen dem geriffelten, rohrförmigen Element und der Düsenoberfläche keine Reibung herrscht und sich zwischen beiden die Schicht mit der Dicke £ des im plastischen Zustand befindlichen Materials befindet, ist zum Hindurchführen des rohrförmigen Elements durch die Düse nur eine kleine axialgerichtete Kraft notwendig.
Danach wird die Verstärkungsschicht 3 auf der Füllschicht 2 angebracht, wobei die oben erwähnte Struktur durch eine an sich bekannte Flechtmaschine erzielt wird. Ist das Material, aus dem die Füllschicht 2 besteht, ein vulkanisierbares Material, beispielsweise Gummi, folgt eine Aushärtstufe .
609850/0675
Während dieser Stufe vergrößert sich das vom Material eingenommene Volumen, so daß das Material in Kontakt mit der Innenfläche der Verstärkungsschicht 3 kommt, wobei es die aestalt dieser Innenfläche annimmt; auf diese Weise wird eine mechanische Verankerung zwischen den "beiden Schichten 2 und 3 erzielt. Falls gewünscht, kann man auch die Füllschicht 2 zwischen den Zwischenräumen der Gruppen aus Gespinsten 8 (Fig. 3) durchtreten lassen, so daß echte Vorsprünge 9 erzielt werden. Falls notwendig wird schließlich noch die Schutzschicht 10 (Fig. 2) in "bekannter Weise auf die Struktur aufgebracht.
PATENTANSPRÜCHE:
509850/0675

Claims (13)

  1. PATENTANS P.R Ü C H E
    .J Flexible, rohrförmige Struktur für die Weiterleitung eines Fluids, beispielsweise eines Gases, insbesondere zur Verwendung in Kühl- und Konditionieranlagen, gekennzeichnet durch eine innere rohrförmige, mit Riffelungen (5, 6, 7) in Form von Vertiefungen (4) und Vorsprüngen, die im wesentlichen entlang des Umfange verlaufen, versehenen Schicht (1), die aus einem deformierbaren Material hergestellt ist und für das Fluid undurchlässig ist, eine rohrförmige Füllschicht (2) aus einem deformierbaren Material, mit dem die Vertiefungen (4) ausgefüllt und die Vorsprünge mit einer vorgegebenen Materialdicke (s) bedeckt werden können, und einer äußeren, rohrförmigen Hülle (3), die auf der Füllschicht (2) aufgebracht ist und aus Gruppen von miteinander verflochtenen textlien Fasern (8) oder metallischen Drähten aufgebaut ist.
  2. 2. Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die äußere, rohrförmige Hülle (3) gegen axiale Verschiebungen gegenüber der Füllschicht (2) durch mechanische Verankerung in der Weise gesichert ist, daß eine axiale Verschiebung bezüglich der Füllschicht (2) insoweit verhindert wird, als sie wesentlich größer als die axiale Verschiebung ist, die während einer Biegung der Struktur zwischen den Schichten (3 und 2) stattfindet.
    509850/0675
    -H-
  3. 3. Struktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die axiale Fixierung zwischen der Hülle (3) und der Füllschicht (2) durch radial gerichtete Drucke herbeigeführt wird, die durch die elastische Deformation der Hülle (3) oder der Füllschicht (2) oder beider erzeugt werden.'
  4. 4. Struktur nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet , daß die axiale Fixierung 'zwischen der Hülle (3) und der Füllschicht (2) dadurch erzielt wird, daß die äußere Oberfläche der Füllschicht (2) im wesentlichen die gleiche Gestalt wie die Innenfläche der Hülle (3) aufweist.
  5. 5» Struktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die axiale Fixierung zwischen der Hülle (3) und der Füllschicht (2) durch Vorsprünge der Füllschicht (2) erzielt wird, die durch das Gespinst (8) der Hülle (3) hindurchtreten.
  6. 6. Struktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (4) der Riffelungen (5» 6, 7) der inneren, rohrförmigen Schicht (1) voneinander getrennte, ringförmige Vertiefungen sind.
  7. 7. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (4) der Riffelungen (5, 6, 7) der inneren, rohrförmigen Schicht (1) aus einer durchgehenden, helixförmigen Vertiefung bestehen.
  8. 8. Struktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzschicht (10), die gegen äußere Agentien resiateiit
    509850/0675
    ist, auf der Hülle (3) aufgebracht ist.
  9. 9. Struktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der inneren, rohrförmigen Schicht ein Polyamidharz ist.
  10. 10. Struktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, .daß das Material der Füllschicht (2) eine Verbindung aus elastomerem Material ist.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung der Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch wenigstens eine erste Verfahrensstufe, in der um ein rohrförmiges, mit Riffelungen (5, 6, 7) in Form von Vertiefungen (4) und Vorsprüngen, die im wesentlichen umfangsmäßig verlaufen, versehenes Element (1) eine rohrförmige Füllschicht (2) aus einem deformierbaren Material zur Auffüllung der Vertiefungen (4), wobei die Dicke der rohrförmigen Füllschicht (2) so gewählt ist, daß die Vorsprünge mit einer vorgewählten Materialdicke (s) bedeckt werden, aufgebracht wird und in wenigstens einer zweiten Verfahrensstufe die Füllschicht (2) mit einer rohrförmigen Hülle, die aus Gruppen von miteinander verflochtenen textlien Gespinsten (8) oder metallischen Drähten besteht, ummantelt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß in der ersten Verfahrensstufe das rohrförmige Element (1) durch die öffnung einer Düse eines Extrudierkopfes geführt wird, wobei der Durchmesser der Düsenöffnung größer als der äußere Durchmesser des rohrförmigen Elementes (1) ist und Mit-
    509850/0675
    tel vorgesehen sind, um das rohrförmige Element (1) koaxial mit der Öffnung der Düse zu halten, während es durch die Öffnung geführt wird.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, da durch gekennzeichnet', daß die
    nach der zweiten Verfahrensstufe erhaltene Struktur einer thermischen Behandlung zur Aushärtung des Materials der Püllschicht (2) unterworfen wird.
    MK/4HO. LSTABO*?
    509850/0675
DE19752519492 1974-05-28 1975-05-02 Flexible, rohrfoermige struktur zur weiterleitung eines fluids und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE2519492A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2322674A IT1012858B (it) 1974-05-28 1974-05-28 Struttura tubolare flessibile per il convogliamento di un fluido e relativo procedimento di fabbrica zione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519492A1 true DE2519492A1 (de) 1975-12-11

Family

ID=11205098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519492 Withdrawn DE2519492A1 (de) 1974-05-28 1975-05-02 Flexible, rohrfoermige struktur zur weiterleitung eines fluids und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2519492A1 (de)
FR (1) FR2273217B1 (de)
GB (1) GB1506776A (de)
IT (1) IT1012858B (de)
NL (1) NL7506290A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010751A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Hoechst Aktiengesellschaft Kraftstoffleitung aus Kunststoffverbundsystem sowie diese enthaltende Vorrichtungen
AT395642B (de) * 1986-06-30 1993-02-25 Inst Francais Du Petrole Biegbares rohr zum foerdern von waermetragenden fluessigkeiten oder kuehlfluessigkeiten
US5413147A (en) * 1993-04-29 1995-05-09 Parker-Hannifin Corporation Flexible hose and fitting assembly

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145545A (en) * 1989-09-11 1992-09-08 Dayco Products, Inc. Flexible hose construction and method of making the same
US5256233A (en) * 1989-09-11 1993-10-26 Dayco Products, Inc. Flexible hose construction and method of making the same
US5089074A (en) * 1989-09-11 1992-02-18 Dayco Products, Inc. Flexible hose construction and method of making the same
US5275208A (en) * 1990-07-12 1994-01-04 Dayco Products, Inc. Flexible hose construction and method of making the same
US5148836A (en) * 1990-07-12 1992-09-22 Dayco Products, Inc. Flexible hose construction
HUH3679A (en) * 1991-05-02 1993-09-28 Pest Megyei Mueanyagipari Plastic tube
EP0542315A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Hewing GmbH Rohr für den Transport von Heiz- oder Kühlmedien
DE4432481C1 (de) * 1994-09-13 1996-02-22 Felten & Guilleaume Energie Druckfestes Wellmantelrohr
DE19921724C1 (de) * 1999-05-12 2001-05-23 Contitech Schlauch Gmbh Flexible Schlauchleitung, insbesondere unter Druckeinwirkung einer Verformung unterliegende Hochdruckschlauchleitung, sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Schlauchleitungen
KR20050057129A (ko) * 2002-09-03 2005-06-16 가부시끼가이샤니찌린 진동흡수관
US6935378B2 (en) * 2003-06-23 2005-08-30 Tokai Rubber Industries, Ltd. Vibration absorbing hose
DE10354211B4 (de) * 2003-11-20 2005-09-15 Veritas Ag Schlauch mit Rippen aufweisender Innenschicht sowie dessen Verwendung
SE533323C2 (sv) 2007-10-05 2010-08-24 Muovitech Ab Kollektor samt bergvärmeanläggning innefattande kollektor
ITUB20154936A1 (it) * 2015-10-30 2017-04-30 Euroequipe S R L Tubo flessibile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010751A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Hoechst Aktiengesellschaft Kraftstoffleitung aus Kunststoffverbundsystem sowie diese enthaltende Vorrichtungen
AT395642B (de) * 1986-06-30 1993-02-25 Inst Francais Du Petrole Biegbares rohr zum foerdern von waermetragenden fluessigkeiten oder kuehlfluessigkeiten
US5413147A (en) * 1993-04-29 1995-05-09 Parker-Hannifin Corporation Flexible hose and fitting assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2273217A1 (de) 1975-12-26
NL7506290A (nl) 1975-12-02
IT1012858B (it) 1977-03-10
GB1506776A (en) 1978-04-12
FR2273217B1 (de) 1980-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519492A1 (de) Flexible, rohrfoermige struktur zur weiterleitung eines fluids und verfahren zu dessen herstellung
DE69024656T2 (de) Biegsamer schlauchaufbau und verfahren zur herstellung
DE1704937A1 (de) Flexible Schlauchkonstruktion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69016032T2 (de) Schlauch.
DE3907294A1 (de) Universalkugelverbindung
DE69110981T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Gegenstandes zur Verwendung beim Aufbewahren von unter Druck stehenden Flüssigkeiten.
CH385574A (de) Flexible Leitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2604303C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsrings
DE2627951B2 (de) Blaehbalg zum bombieren eines luftreifenrohlings
CH649612A5 (de) Rohrteil mit flansch.
DE69200480T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leichtbaustruktur durch Expansion von einem Metallbehälter innen in einem verstärkten, wellenförmig profilierten Rohr.
AT395642B (de) Biegbares rohr zum foerdern von waermetragenden fluessigkeiten oder kuehlfluessigkeiten
EP1048881A2 (de) Kältemittelleitung für Klimaanlagen
DE2431277A1 (de) Biegsame schlauchrohre
DE19914709A1 (de) Walze, insbesondere zum Glätten von Papierbahnen, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
DE69110801T2 (de) Verbesserung von Kunststoffrohren.
DE2428335A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstaerkten schlaeuchen aus elastomerem material
DE3151845A1 (de) Wellrohr mit zugentlastung und verfahren zu dessen herstellung aus kunststoff
DE2529508B2 (de) Ringgewellter Schlauch oder Balg
DE3017326C2 (de) Flexibler bewehrter Kunststoffschlauch
DE2708593A1 (de) Zusammengesetztes rohr aus verschiedenen kunststoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE2854570A1 (de) Verbundschlauch
DE3407500A1 (de) Rohrfoermiger faltenbalg
EP1073856B1 (de) Kunststoffrohr
DE2908367C3 (de) Anordnung zur lösbaren, dichten, gelenkigen und elastisch nachgiebigen Verbindung zweier heißgehender, ein- oder mehrflutiger Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination