DE2516978A1 - Umweltfreundliche einbrennlacke - Google Patents

Umweltfreundliche einbrennlacke

Info

Publication number
DE2516978A1
DE2516978A1 DE19752516978 DE2516978A DE2516978A1 DE 2516978 A1 DE2516978 A1 DE 2516978A1 DE 19752516978 DE19752516978 DE 19752516978 DE 2516978 A DE2516978 A DE 2516978A DE 2516978 A1 DE2516978 A1 DE 2516978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxazolone
hydroxyl groups
polymers
stoving enamels
gps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752516978
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516978B2 (de
Inventor
Horst Dipl Chem Dr Diefenbach
Ruprecht Dipl Ing Dr Kroker
Karl-Ludwig Dipl Chem Dr Platt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2516978A priority Critical patent/DE2516978B2/de
Publication of DE2516978A1 publication Critical patent/DE2516978A1/de
Publication of DE2516978B2 publication Critical patent/DE2516978B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/066Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing -OH groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5046Amines heterocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G63/914Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Umweltfreundliche Einbrennlacke Es ist bekannt, daß man Einbrennlacke auf Basis von Polymerisaten oder Polykondensaten und vernetzend wirkenden Komponenten herstellen kann Als Polymerisate oder Kondensate können Alkydharze, Polyesterharze oder Acrylatharze mit freien OH- oder COOH-Gruppen verwendet werden, die z.B. mit Nelamin-Formaldehydharzen, verkappten Polyisocyanaten oder Epoxidharzen vernetzt werden. Diese Lacke enthalten zumeist beträchtliche Mengen an organischen Lösungsmitteln, die beim Einbrennen flilchtig sind und die Umwelt belasten.
  • Zur Vermeidung dieser Umweltbelastur.g wurden daher Lacke auf wäßriger Basis, sogenannte "}high solid-Systeme", sowie Pulverlacke entwickelt. Aber auch bei diesen Lacksystemen werden beim Einbrennen flüchtige Spaltprodukte, wie Amine, Formaldehyd oder Alkohole frei.
  • Es besteht daher ein Bedarf an Vernetzungskomponenten, die mit dem als Bindemittel verwendeten Polymerisat unter Addition regieren In der DT-AS 2 144 6lot3 sind pulverförmige überzugsmittel auf Basis von carboxylgruppenhaltigen Acrylatharzen beschrieben, die als Vernetzungsmittel Bis- oder Trisoxazoline enthalten.
  • Überzüge, die aus solchen Lacksystemen hergestellt werden, zeigen eine unbefriedigende Alkali- und Wasserbeständigkeit, so daß Bleche, die damit lackiert werden, gegen Korrosion anfällig sind.
  • Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, umweltfreundliche Einbrennlacke bereitzustellen, die Vernetzer enthalten, welche in einer Additionsreaktion mit dem Bindemittel reagieren. Sie sollten in einem weiten Temperaturbereich eingebrannt-werden können und nach dem Einbrennen Uberzüge mit guter Wasser- und Alkalibeständigkeit ergeben.
  • Eine weitere Aufgabe bestand darin, Lacksysteme aufzuzeigen, die sowohl als Pulverlacke als auch als High solid-Systeme eingesetzt werden können.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher Einbrennlacke, die aus A) einem Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren, B) einer Vernetzungskomponente und gegebenenfalls C) Hilfsstoffen, wie Lösungsmitteln, Pigmenten, Verlaufmitteln und Katalysatoren bestehen, Sie enthalten als Vernetzungskomponente eine Verbindung mit mindestens zwei Oxazolon-(5)-restenO Vorzugsweise enthalten die Einbrennlacke als -Vernetzungskomponente 5 bis 50, insbesondere 10 bis 40 Gew.g-einer Verbindung der Formel I wobei n = 2 bis Lt ist, R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylreste bedeuten und R3 ein aliphatlscher, cycloaliphatischer oder aromatischer Rest ist, der mit. n Oxazolon-(5)-resten verbunden ist Die erfindungsgemäßen Einbrennlacke vernetzen durch eine Additionsreaktion und lassen sich überraschenderweise in einem weiten Temperaturbereich einbrennen, so daß sie-sowohl flüssig als High solid-Systeme- als auch pulverförmig eingesetzt werden können. Es ist ein besonderer Vorteil dieser Lacke, daß ie bereits bei 60°C harte und kratzfeste elastische Überzüge bilden, so daR-sie z.B.
  • als Autoreparaturlacke eingesetzt werden können0 Besonders überraschend ist das gute Benetzungsvermögen für Pigmente, so daß hochglänzende Lackierungen selbst bei einem Pigmentanteil von über 100 % bezogen auf die Kombination Bindemlttel/Vernetzer erhalten werden. Dadurch sind die erfindungsgemäßen Einbrennlacke besonders wirtschaftlich. Die Überzige zeichnen sich ferner durch ihre hohe Alkali- und Wasserbeständigkeit aus.
  • Zu den Aufbaukomponenten ist im einzelnen folgendes zu sagen: A) Als hydroxylgruppenhaltige Polymeren kommen im Prinzip alle Polymeren in Frage, die einen für die Vernetzung ausreichenden Gehalt an Hydroxylgruppen enthalten und vorzugsweise ein Molekulargewicht zwischen 1,000 und 15.000 besitzen, wie z.B. Acrylatharze, Polyesterharze, Epoxidharze und andere.
  • Die OH-Zahl dieser Polymeren liegt in der Regel zwischen 20 und 200, vorzugsweise zwischen 40 und 140, Sollen die Lacke als Pulverlacke eingesetzt werden, dann werden bevorzugt Polymere mit einer Glas temperatur von über 400C verwendet.
  • Für Highsolid-Systeme werden zweckmäßigerweise weichere und relativ niedermolekulare Polymere .eingesetzt. In der Regel wird für eine ausreichende Vernetzung bei ntedermolekularen Polymeren eine höhere OH-Zahl erforderlich sein als bei relativ hochmolekularen.
  • Bevorzugt werden Acrylatharze oder Polyesterharze verwendet.
  • Die Acrylatharze-können z.B. bestehen aus a) hartmachenden Monomeren wie z.B. Styrol, t-Methylstyrol, kernsubstituierte Vinylbenzole wie z.B. Vinyltoluol oder Methylmethacrylat b) weichmachenden Monomeren wie z.B. Acrylestern mit 1 bis 18 C-Atomen in der Alkoholkomponente, wie z.B. Methylacrylat, Äthylacrylat, Butylacrylat, Äthylhexylacrylat oder Methacrylestern mit 2 bis 18 C-Atomen-im Alkoholrest wie z.B. Butylmethacrylat c) hydroxylgruppenhaltigen Monomeren wie z.B. Hydroxyä.thylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Butandiolmonoacrylat, Vinylthioäthanol, Vinylglykol u.a.
  • d) gegebenenfalls weiteren copolymerisierbaren Monomeren, wie (Meth)Acrylsäure, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, N-Substitutionsprodukten dieser Amide, Vinylestern oder Olefinen.
  • Vorzugsweise enthalten die Acrylatharze: 20 bis 70 Gew.% der Monomeren a) 20 bis 70 Gew, der Monomeren b) 6 bis 30 Gew, der Monomeren c), sowie O bis 20 Gew.% der Monomeren d).
  • Die Polymerisate können nach üblichen Verfahren wie z.B.
  • durch Lösungs-, Fällungs-, Substanz-, Perl- oder Emulsionspolymerisation unter Mitverwendung üblicher Polymerisationsinitiatoren und Molekulargewichtsreglern hergestellt werden.
  • Wenn die Polymerisation in Lösung durchgeführt wird, so sollen möglichst konzentrierte Lösungen hergestellt werden, damit beim Einbrennvorgang wenig umweltfeindliche Lösungsmittel entweichen0 Sollen die Polymerisate für Pulverlacke verwendet werden, so werden sie vorzugsweise durch Substanzpolymerisation hergestellt.
  • Die Polyesterharze werden nach üblichen Verfahren aus Polycarbonsäuren oder deren Derivaten, wie Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure Terephthalsäure, Dimethylterephthalat, Trimellitsäureanhydrid, Pyromellitsäuredianhydrid, Adipinsäure und Polyhydroxyverbindungen, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Butandiol, Hexandiol, Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester, Dimethylolcyclohexan, Neopentylglykol, TrimethylolEthan, Trimethylolpropan, Glycerin hergestelltO =^ B) Als Vernetzer werden Substanzen verwendet, die mindestens zwei Oxazolon-(5)-reste im Molekül enthalten. Es kann sich dabei um niedermolekulare oder polymere Substanzen handeln.
  • Wenn Polymere als Vernetzer eingesetzt werden, so sollen sie selbst unvernetzt sein, da sonst die homogene Durchmischung der Komponenten A) und B) erschwert ist, was eine Verschlechterung der lacktechnischen Eigenschaften, wie z B.
  • Verlauf und Elastizität zur Folge hat.
  • Vorzugsweise werden jedoch als Vernetzer relativ niedermolekulare Verbindungen, die 2 bis 4 Oxazolon-(5)-reste enthalten, eingesetzt, wie z.B, Verbindungen der Formel II, III oder IV: mit Y - aromatischer, cycloaliphatischer oder aliphatischer Rest mit 2 - 12 C-Atomen R1 = H, Alkyl-, Cycloalkyl-, Arylgruppe R2 = Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-,
    -C-Aryl-, -C-O-Alkyl-
    II
    0 O Gruppe
    0
    ll
    OH - 0 - C - 6H4 -
    0
    = CH3 - CH2 - C - CH2 - 0 - C - 0611il -
    0
    ll
    CH, - 0 - C - C6H4
    ¼ N~~~~~ {I;; N C/ Rl
    R -C R2 IV
    3 \
    - O 0=0
    R, 0 0
    n () O
    =\/00Y0O\ y = aromatischer,
    cyc cycloaliphatischer
    oder aliphatischer
    Rest mit 2 - 12 C-
    Atomen
    C) Zu den Hilfsstoffen ist folgendes zu sagen: Als Lösungsmittel können beispielsweise Alkohole, Ester, Ketone, Aromaten oder Gemische dieser Substanzen in Mengen von 0 bis 30 Gew.%, bezogen auf den Lack, verwendet werden Pigmente können sowohl organischer als auch anorganischer Natur sein0 Gegebenenfalls können auch Metallpigmente wie beispielsweise Aluminiumbronzen;verarbeitet werden. Sie werden in engen von 0 bis 60, vorzugsweise-20 bis 50 Gew.%, bezogen auf den Lack, eingesetzt.
  • Zur Katalysierung der Vernetzungsreaktion sind sowohl saure als auch basische Substanzen geeignet. Vorteilhafterweise verwendet man O,l bis 0,5 < p-Toluolsulfonsäure oder Trichloressigsäure. In manchen Fällen werden aber auch schon durch Zusatz von Phosphorsäure vorteilhafte Ergebnisse erhalten.
  • Wenn die sauren oder basischen Substanzen erst bei höherer Temperatur ihre katalytische Wirkung entfalten sollen, wie das z.B. beim Härten von PulverlackUberzilgen erwünscht ist, dann eignen sich als Katalysatoren Substanzen wie Phosphorsäureester, p-Toluolsulfonsäureester oder quartäre Ammoniumsalze.
  • Außer den hydroxylgruppenhaltigen Polymeren und den Vernetzern, die neben den Pigmenten die Hauptmenge der erfindungsgemäßen Überzugsmitteln ausmachen, können in untergeordnetem Maße in Mengen von weniger als 5 GewO% auch andere Polymere, wie niedermolekulare Acrylatharze, Polyester oder Polyepoxide, verwendet werden, sei es als Verlaufsmittel, Weichmacher, zur Verbesserung der Haftung oder zur Erzielung anderer gewünschter Eigenschaften Die Herstellung der erfindungsgemäßen umweltfreundlichen überzugsmittel geschieht auf an sich bekannte Weise. Liegt das hydroxylgruppenhaltige Polymere in gelöster Form vor, so kann der Vernetzer gegebenenfalls unter Zugabe geringer Mengen 0osolventien in der Polymerlösung gelöst werden.
  • Wenn Pigmente zugegeben werden sollen, so kann das Dispergieren sowohl vor als auch nach der Vernetzerzugabe erfolgen Als Dispergieraggregate können handelsübliche Maschinen wie zOBO Kugelmühlen, Sandmühlen, Dreiwalzenstühle uOa. verwendet werden Im allgemeinen wird es zweckmäßig sein, zunächst das Pigment in der Lösung des Polymeren anzureiben, damit die durch den Dispergiervorgang entstehende Wärme nicht zu einer unerwünschten Vorvernetzung des Lackes führt zur Regulierung der Viskosität z.B. bei der Verarbeitung als High solid-System können den Lack reaktive Verdflnner wie z.B.
  • niedermolekulare Polyhydroxyverbindungen wie Äthylenglykol, Glycerin, Diäthylenglykol in zungen bis zu 10 Gew.% zugesetzt werden Liegen sowohl das hydroxylgruppenhaltige Polymere als auch der Vernetzer in fester Form vor, so tonnen sie nach einem Vormischen, gegebenenfalls zusammen mit Pigmenten und anderen Zusätzen, in Knetern oder Extrudern in üblicher Weise honogenisiert werden Die Homogenisierbedingungen, wie Drehzahl, Manteltemperatur oder Düsenform richten sich nach der Erweichungstemperatur und dem Molekulargewicht des Polymeren.
  • Im allgemeinen werden Manteltemperaturen von 70 bis lOO0C verwendet I;ach dem Erkalten z.Bç auf einem Kühlband kann die erstarrte Schmelze durch Mahlen und Sieben auf eine KorngröMe von vorzugsweise unter 90 µm gebracht werden und in üblicher Weise als Pulverlack verarbeitet werden Die erfindungsgemäßen einbrennlacke können in einem weiten Temperaturbereich zwischen 60 und 2000C, , vorzugsweise zwischen 80 und 1600C eingebrannt werden Besonders vorteilhaft ist, daß durch die Vernetzungsreaktion keine Spaltprodukte entstehen. Dadurch werden besonders bei der Verarbeitung als Pulverlacke glatte, hochglänzende Oberflächen und störungsfreie Filme erhalten, die sich durch hervorragende mechanische Eigenschaften- auszeichnen Durch das Fehlen von Spaltprodukten bei der Vernetzungsreaktion sind die erfindungsgemäßen Einbrennlacke besonders umweltfreundlich Beispiel 1 Herstellung von 2,2'-Äthylen-bis(4,4-dimethyl-oxazolon-5) 206 g α-Aminoisobuttersäure (2 Mol) werden in einer Lösung aus 80 g NaOH und 400 g Wasser gelöst. In diese Lösung tropft man innerhalb von 3 Stunden gleichzeitig 182 g Adipinsäuredichlorid (1 Mol) und wäßrige NaOH (400 g Wasser, 80 g NaOH) ein. Die Temperatur soll dabei zwischen 10 und 20°C gehalten werden.
  • Nun wird das Na-Salz des N,N-Bis-α-aminoisobuttersäure-adipylamids durch Ansäuern mit HC1 ausgefällt und von der wäßrigen Kochsalzlösung isoliert.
  • 316 g N,N-Bis-α-aminoisobuttersäure-adipylamid werden in 306 g Acetanhydrid gelöst und 30 Minuten bei 100°C gerührt. Im Vakuum werden dann das Überschüssige Acetanhydrid und die Essigsäure abdestilliert und man erhält ein öliges Produkt, das in Butylacetat/ Xylol 1 : 1 löslich ist0 Beispiel 2 Herstellung eines Einbrennlackes 100 g einer 70 %-igen xylolischen Lösung eines ltischpolymerisates, bestehend aus 48 Teilen Butylacrylat, 20 Teilen Styrol, 20 Teilen Methylmethacrylat, 10 Teilen Hydroxypropylacrylat und 2~Teilen Acrylsäure, werden mit 25 g Butylacetat verdünnt. In dieser Harzlösung werden über Nacht in einer Kugelmühle 70 g Titandioxid dispergiert. In diese pigmentierte Bindemittellösung werden 30 g des bifunktionellen Oxazolons nach Beispiel 1 und 3-g einer 10 %-igen Lösung von p-Toluolsulfonsäure in Äthylglykolacetat eingerührt und der Lack auf Tiefziehbleche in der üblichen Art gespritzt.
  • Die beschichteten Bleche werden je 30 Minuten bei 800C, 10000 und 120°C eingebrannt. Es werden glänzende, harte-Uberzüge erhalten, die sehr gut haften.
  • Beispiel 3 Darstellung von 2,2'-p-Phenylen-bis(4,4-dimethyl-oxazolon-5) Die Lösung von 206 g &-Aminoisobuttersäure in 2 1 Wasser wird mit 1.500 g Kaliumbicarbonat versetzt. Unter Rühren werden innerhalb von 20 h 609 g Terephthalsäurechlorid in kleinen Portionen zugegeben. Nach beendeter Reaktion wird der entstandene Niederschlag abfiltriert und verworfen. Das Filtrat wird unter Kühlen mit Salzsäure angesäuert und der gebildete Niederschlag nach 2 bis 3 Stunden abgesaugt. Durch Extraktion des Hiederschlags mit heißem Wasser erhält man nach dem Abkühlen der wäßrigen Lösung die Terephthaloylbis(«-aminoisobuttersäure) in guter Ausbeute und hoher Reinheit.
  • 336 g der fein gepulverten, trockenen Terephthaloyl-bis( -amino) isobuttersäure werden mit 306 g frisch destilliertem Essigsäureanhydrid versetzt. Die Mischung wird auf 9000 erwärmt, bis eine klare, farblose Lösung entstanden ist. Dann wird im Vakuum die gebildete Essigsäure und das überschüssige Essigsäureanhydrid abdestilliert. Der Rückstand erstarrt beim Abkühlen und kann durch Sublimation gereinigt werden. 2,2-p-Phenylen-bis(4,4-dimethyloxazolon-5) wird in Form farbloser Kristalle erhalten.
  • Beispiel 4 Herstellung eines Pulverlacks 52,6 Teile des Oxazolons nach Beispiel 3 werden mit 246,4 Teilen eines Hydroxylgruppen enthaltenden-Acrylatharzes mit einem Erweichungspunkt (nach Krämer, Sarnow, Nagel) von 1000C, einem K-Wert (nach Fikentscher) von 23 und einer Hydroxylzahl von 80 mg KOH/g, hergestellt durch Substanzpolymerisation aus 20 Teilen Butandiol-(1,4)-monoacrylat, 40 Teilen Styrol, 30 Teilen Methylmethacrylat und 10 Teilen n-Butylacrylat, 1 Teil eines Polymerisats aus n-Butylacrylat (mit einem K-Wert nach Filcentscher von 35) und 200 Teilen eines Titandioxidpigments gemischt und in einem Kneter bei 800C homogenisiert. Die homogenisierte Schmelze wird nach dem Erkalten gemahlen, der Anteil mit einer Teilchengröße <590Xum abgesiebt, elektrostatisch mit einer Spannung von 90 kV auf entfettete Stahlbleche aufgetragen und 30 min bei 1600C oder 15 min bei 18000 eingebrannt0 Man erhält glänzende, harte, gut haftende überzüge, die eine gute Alkali- und Wasserfestigkeit, Witterungsbeständigkeit und Vergilbungsresistenz aufweisen

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Einbrennlacke, bestehend aus A) Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren, B) einer Vernetzungskomponente und gegebenenfalls C) Hilfsstoffen wie Lösungsmittel, Pigmente, Verlaufsmittel und Katalysatoren dadurch gekennzeichnet, daß die Vernetzungskomponente eine Verbindung mit mindestens zwei Oxazolon-(5)-resten ist.
  2. 2. Einbrennlacke nach Anspruch 1,-dadurch gekennzeichnet, daß sie 5 bis 50 Gew.% einer Verbindung der Formel enthalten, wobei n -= 2 bis 4 ist, R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-oder Aralkylreste bedeuten und R3 ein aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Rest ist, der mit n Oxazolon-(5)-resten verbunden ist.
  3. 3. Einbrennlacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichrt, daß die Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren Acrylatharze sind.
  4. 4. Einbrennlacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren Polyester mit mehr als zwei Hydroxylgruppen im molekül sind.
  5. 5. Einbrennlacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren Epoxidharze mit mehr als zwei Hydroxylgruppen im Molekül sind.
  6. 6. Verwendung von lösungsmittelarmen Einbrennlacken nach Anspruch 1 mit einem Lösungsmittelgehalt von bis zu 30 Gew.% zur Herstellung von Überzügen.
  7. 7. Verwendung von lösungsmittelfreien Einbrennlacken nach Anspruch 1 in Pulverform zur Herstellung von Überzügen.
DE2516978A 1975-04-17 1975-04-17 Umweltfreundliche Einbrennlacke Withdrawn DE2516978B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2516978A DE2516978B2 (de) 1975-04-17 1975-04-17 Umweltfreundliche Einbrennlacke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2516978A DE2516978B2 (de) 1975-04-17 1975-04-17 Umweltfreundliche Einbrennlacke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2516978A1 true DE2516978A1 (de) 1976-10-28
DE2516978B2 DE2516978B2 (de) 1978-03-02

Family

ID=5944260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2516978A Withdrawn DE2516978B2 (de) 1975-04-17 1975-04-17 Umweltfreundliche Einbrennlacke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2516978B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015479A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-17 Bayer Ag Temperaturbeständige vernetzte Polymere, ihre Verwendung, sie enthaltende Lösungen bzw. Mischungen und deren Verwendung
EP0019061A1 (de) * 1979-03-27 1980-11-26 Teijin Limited Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyester mit erhöhtem Polymerisationsgrad und aus diesen Polyestern zusammengesetzte geformte Artikel
US4485236A (en) * 1982-09-27 1984-11-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Azlactone-functional compounds

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015479A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-17 Bayer Ag Temperaturbeständige vernetzte Polymere, ihre Verwendung, sie enthaltende Lösungen bzw. Mischungen und deren Verwendung
EP0019061A1 (de) * 1979-03-27 1980-11-26 Teijin Limited Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyester mit erhöhtem Polymerisationsgrad und aus diesen Polyestern zusammengesetzte geformte Artikel
US4485236A (en) * 1982-09-27 1984-11-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Azlactone-functional compounds
US4639286A (en) * 1982-09-27 1987-01-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Curable compositions containing azlactone-functional compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE2516978B2 (de) 1978-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618729C2 (de)
DE69732704T2 (de) Bei niedriger temperatur härtbare polyester mit sauren endgruppen
DE69025635T2 (de) Pulverfarbe und Polyesterharz für Pulverfarben
DE4331673A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
EP0060505A1 (de) Mit Wasser verdünnbarer Polyester, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE3211301A1 (de) Cyclische amidine, verfahren zu ihrer herstellung und die verwendung cyclischer amidine als katalysatoren fuer die haertung von epoxidharzen
EP0502934B1 (de) Wässrige dispersionen von vernetzten polymermikroteilchen
DE2507884A1 (de) Waessrige ueberzugsmittel
EP0073911B1 (de) Wasserhaltige Beschichtungsmittel auf Silikonharzbasis
DE2107239B2 (de) Schnell vernetzende einbrennsysteme
DE2163675A1 (de) Zusatzmittel fuer pulverharze
DE3733182A1 (de) Haertungskomponente und deren verwendung
DE1644800B2 (de) Lackmischung
DE2516978A1 (de) Umweltfreundliche einbrennlacke
DE3145714A1 (de) Hitzehaertbare bindemittelmischung
EP0085913B1 (de) Reaktive carboxylgruppenhaltige Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bindemittelkomponente für Pulverlacke
EP0569845A1 (de) Umsetzungsprodukte aus Dialkylzinnoxid und mehrwertigen Phenolen
DE3224864C2 (de)
EP0116852A2 (de) Bindemittelmischung und deren Verwendung zur Herstellung von einer Zweischichten-Metallic-Lackierung
DE2347680A1 (de) Harzzusammensetzung fuer pulverlacke
DE2522192B1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmittel
EP0007032B1 (de) Verwendung wässriger Dispersionen zur Herstellung von Überzügen mittels Spritzauftrag
EP0402772A1 (de) Überzugsmasse, Verfahren zur Herstellung von Überzügen und damit beschichtete Substrate
EP2072585A1 (de) Mattierungsmittel für Pulverlacke, wärmehärtbare Beschichtungsmasse sowie deren Verwendungszwecke
EP0140357B2 (de) Wärmehärtbare Beschichtungsmasse, darin enthaltene Prekondensate und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal