DE2516156A1 - Kuehlbox - Google Patents

Kuehlbox

Info

Publication number
DE2516156A1
DE2516156A1 DE19752516156 DE2516156A DE2516156A1 DE 2516156 A1 DE2516156 A1 DE 2516156A1 DE 19752516156 DE19752516156 DE 19752516156 DE 2516156 A DE2516156 A DE 2516156A DE 2516156 A1 DE2516156 A1 DE 2516156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kuhlbox
refrigerant evaporator
wall
evaporator plate
external
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752516156
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Hiemer
Dieter Hans Poggensee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
BuderusSche Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH, BuderusSche Eisenwerke AG filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19752516156 priority Critical patent/DE2516156A1/de
Publication of DE2516156A1 publication Critical patent/DE2516156A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D15/00Devices not covered by group F25D11/00 or F25D13/00, e.g. non-self-contained movable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/02Details of evaporators
    • F25B2339/023Evaporators consisting of one or several sheets on one face of which is fixed a refrigerant carrying coil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • KUhlbox Die Erfindung betrifft eine KUhlbox mit einem wärmeisolierten Außengehuse und mit kUhlbaren Wänden.
  • Bei einer bekannten KUhlbox dieser Art sind innerhalb des wärme@solierten Außengehäuses ein Verdampfer und außerhalb des Außengehäuses die Ubrigen Kälteeinrichtungen, wie Kältemittelverdichter und Verflüssiger, angeordnet. Die außerhalb des Außengehäuses angeordneten Kälteeinrichtungen haben ein erhebliches Gewicht und beanspruchen zusätzlich Platz.
  • In bestimmten Fällen, z.B. dann, wenn die Ktlhlbox hHurig transportiert oder bewegt werden muß, ist dies von Nachteil.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlbox zu schaffen, die ein geringes Eigengewicht besitzt, ein günstiges Verhältnis zwischen Außenabmessungen und Lagerraum aufweist und ein intensives Kühlen des Lagergutes auch über einen längeren Zeitraum ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an mindestens einer Wand eine an ein externes Kühlsystem anschließbare Kältemittelverdampferplatte angeordnet ist.
  • Die erfindungsgem@ Kühlbox besitzt somit keine eigenes Kühlsystem. Dadruch kann erheblich an Gewicht eingespart werden und das Verhält@is zwischen Außengehäuse und Lagerraum läßt sich ganz besonders günstig ge@talten. Zusäzlich ist ein beliebig langes und intensives Kühlen des Lagergutes möglich.
  • Eine problenlose und leicht zu handhabende verbindung zwischen dem externen Kühlsyetem und der Kühlbox ergibt sich dadurch, daß die Kältemittelverdampferplette über selbstschliessende Kupplungen an das externe Kühlspstem anschließbar ist.
  • Besonders platz- und gewichtssparend ist es, wenn die Kältemittelverdampferplatte de@ @ühlbox in erfindungsgemäßer Weise U-förmig und mit einseitiger Kühlrippenprägung ausgebildet ist.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn das Außengehäuse aus einer Sandwich-Kombination aus Aluminum und Isolierschaum besteht, wobei die Kältemittelverdampferplatte die innere Deckschicht bildet.
  • Ein stabiles und formschönes Außengehäuse der KUhlbox kann dadurch erreicht werden, daß das Außengehäuse mit einer Außenverkleidung aus Strangpreßprofilen umgeben ist.
  • In einfacher Weise,z.B. nach dem Baukastenprinzip, und in verschiedenen Formen trotz gleicher Grundteile, kann die KUhlbox dann hergestellt werden, wenn sie mittels lösbarer Verbindung zusammengesetzt ist.
  • Der Transport der KUhlbox ist erfindungsgemäß besonders leicht durchzufUhren, wenn eine Wand, beispielsweise der Boden, als Palette mit Transportrollen ausgebildet ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaft gestalteten KUhlbox ist mindestens eine Wand, beispielsweise der Deckel, in Form eines Warenkorbes ausgebildet, wobei eine der Oberflächen der Wand eine der Kältemittelverdampferplatten berUhrt. Der vorzugsweise austauschbare Warenkorb weist Aussparungen auf, die der jeweiligen Form des Lagergutes, z.B. fUr Flaschen zylinderförmige oder fUr Schachteln quaderförmige Aussparungen, angepaßt sind.
  • Es empfiehlt sich, besonders häufig benötigte LagergUter, z.B. Spirituosen, darin abzustellen.
  • An den in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausftlhrungsbeispielen wird im folgenden die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen KUhlbox, Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer U-förmig mit ein seitiger KUhlrippenprUgung ausgebildeten Kältemittelverdampferplatte fUr eine erfindungsgemäße KUhlbox.
  • Figur 5 eine perspektivische Ansicht einer Seitenwand und des Bodens einer erfindungsgemäßen KUhlbox und Figur 4 eine perspektivische Ansicht einer als Warenkorb ausgebildeten Wand fUr eine erfindungsgemäße KUhlbox.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen KUhlbox 1. Eine Außenverkleidung aus Strangpreßprorilen 2 umgibt das wärmeisolierte Außengehäuse der KUhlbox 1. Der Boden der KUhlbox 1 ist als Palette 3 mit Tragrollen 4 ausgebildet. Deshalb eignet sich diese KUhlbox besonders zur Verwendung als Servierwagen. An der Stirnseite der KUhlbox 1 ist eine Türme und zwei selbstschließende Kupplungen 5, die die Verbindung mit dem nichtgezeichneten externen Kühlsystem herstellen, zu erkennen.
  • Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Kühlbox ist es von Vorteil, diese zuerst zu beladen, in beladenem Zustand zu transportieren und dann an ein zentrales Kühlsystem, beispielsweise an das eines Großraumflugzeuges oder an das einer modern ausgestatteten KUche, anzuschließen. Das Lagergut kann auf eine gegebenenfalls mittels Thermostaten geregelte KUhltemperatur abgekühlt und auf dieser Temperatur gehalten werden, weil es möglich ist, die Kühlbox beliebig lange an das externe Kühlsystem anzuschließen. Zu bestimmten Service-Zeiten, z.B. während der Ausgabe von Gekühlten Speisen oder Getränken, kann die Kühlbox zum Verbraucherort transportiert und dort teilweise oder anz entleert werden.
  • Es ist auch möglich, die erfindungsgemäße Kühlbox z.B. in Form eines Kühlcontainers vor dem Transport an einem Zentralsystem vorzukühlen und nach dem Beladen an das Kühlaggregat eines beweglichen Fahrzeugs (LKW oder Eisenbahn) anzuschließen. Nicht jede KUhlbox oder jeder Kühlcontainer, sondern nur das jeweilige Transportsystem ist mit einem festinstallierten Kühlaggregat ausgerüstet und über Schnellkupplungen mit dem jeweiligen Container zu verbinden.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer U-förmig mit einseitiger Kühlrippenprägung 7 ausgebildeten Kältemitteiverdampferplatte 5 für eine erfindungsgemäße Kühlbox.
  • Die Kühlrippenprägung könnte auch in anderer Form, beispielsweise nur auf einer Wand oder in anderer geometrischer Form, ausgebildet sein. Auch könnte jede einzelne Wand mittels eigener Kupplungen an ein externes KUhlsystem anschließbar sein. In den Leitungen 8 strömt das aus dem externen KUhlsystem stammende Kältemittel.
  • In Figur 3 ist eine Seitenwand 14 und der Boden 9 einer erfindungsgemäßen KUhlbox perspektivisch dargestellt.
  • Die Seitenwand 14 besteht aus eirer Sandwich-Kombination aus einem inneren Aluminiumblech 12, das zugleich die die KUhlrippenprägung enthaltende Kältemittelverdampferplatte ist, aus einem äußeren Aluminiumblech 13 und aus Isolierschaum 13, der zwischen dem äußeren und dem inneren Aluminiumblech angeordnet ist. Die Seitenwand 14 ist von einem U-förmigen Strangpreßprofil 2 eingefaßt. Schrauben 10 verbinden Seitenwand 14 und Boden 9 miteinander.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer als Warenkorb 15 ausgebildeten Wand. Der Warenkorb kann mittels Schnallen, Schrauben oder sonst wie mit der KUhlbox verbunden sein. Der Warenkorb besitzt vorzugsweise eine solche Höhe, daß ein in eine Aussparung 16, 17 des Warenkorbes gestellter Gegenstand noch bequem entnommen werden kann. Bei Ublichen Flaschen beispielsweise ist dies eine Höhe von ungefähr 20 cm. Der Warenkorb kann an seiner Unterseite eine durchgehende Platte aufweisen, die nach der Montage der KUhlbox auf einer oberen Kältemittelverdampferplatte aufliegt oder die selbst die obere Begrenzung des Lagerraumes der KUhlbox bildet. Die Unterseite des Warenkorbes kann aber auch an den Stellen der Aussparungen 16, 17 offen sein. Dann ist es gUnstig, wenn als obere Abgrenzung des Lagerraumes der KUhlbox eine Kältemittelverdampfer angeordnet ist.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    KUhlbox mit einem wärmeisolierten Außengehäuse und mit kuhlbaren Wänden, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Wand eine an ein externes Kühlsystem anschließbare Kältemittelverdampferplatte (6, 12) angeordnet ist.
  2. 2. KUhlbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kältemittelverdampferplatte (6, 12) Uber selbstschließende Kupplungen (5) an das externe KUhlsystem anschließbar ist.
  3. 3. KUhlbox nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kältemittelverdampferplatte (6, 12) U-förmig und mit einseitiger Kühlrippenprägung (7) ausgebildet ist.
  4. 4. Kühlbox nach einem der AnsprUche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse aus einer Sandwich-Kombina- tion aus Aluminiumlisoliersehaum besteht, wobei die Kältemittelverdampferplatte (6, 12) die innere Deckschicht bildet.
  5. 5. Kühlbox nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse mit einer Außenverkleidung aus Strangpreßprofilen (2) umgeben ist.
  6. 6. Kühlbox nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die KUhlbox (1) mittels lösbarer Verbindungen zusammengesetzt ist.
  7. 7. KUhlbox nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wand als Palette (3) mit Transportrollen (4) ausgebildet ist.
  8. 8. KUhlbox nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Wand in Form eines Warenkorbes ausgebildet ist, wobei eine der OberflXchen der Wand eine der KSltemittelverdampferplatten (6, 12) berührt.
    L e e r s e i t e
DE19752516156 1975-04-14 1975-04-14 Kuehlbox Pending DE2516156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516156 DE2516156A1 (de) 1975-04-14 1975-04-14 Kuehlbox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516156 DE2516156A1 (de) 1975-04-14 1975-04-14 Kuehlbox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2516156A1 true DE2516156A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=5943785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516156 Pending DE2516156A1 (de) 1975-04-14 1975-04-14 Kuehlbox

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2516156A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524429A1 (fr) * 1982-03-30 1983-10-07 Itm Entreprises Armoire isotherme
EP0230595A1 (de) * 1985-12-20 1987-08-05 NUOVA ZORSOL S.r.l. Kühlgerät für Särge
EP0918199A2 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verdampfer
DE102011000690A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Kmw Kühlmöbelwerk Limburg Gmbh Kühlmöbel für ein zentrales Kälteversorgungssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524429A1 (fr) * 1982-03-30 1983-10-07 Itm Entreprises Armoire isotherme
EP0230595A1 (de) * 1985-12-20 1987-08-05 NUOVA ZORSOL S.r.l. Kühlgerät für Särge
EP0918199A2 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verdampfer
EP0918199A3 (de) * 1997-11-21 2000-04-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verdampfer
DE102011000690A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Kmw Kühlmöbelwerk Limburg Gmbh Kühlmöbel für ein zentrales Kälteversorgungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011109905U1 (de) Kühlungslösung in einem Trolley eines Flugzeugs
DE2634454A1 (de) Speisenserviersystem
DE10010718B4 (de) Aufbewahr- und Transportbehälter für leicht verderbliche Produkte
DE2227313C2 (de) Kühlcontainer zum Frisch- und Kühlhalten von Nahrungsmitteln
DE19751308A1 (de) Kühlgerät
DE3420256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung in containern
DE1992958U (de) Behaelter zum transport von kuehlgut.
DE2516156A1 (de) Kuehlbox
EP0937223B1 (de) Kühlgerätetür
EP0136458B1 (de) Behälter zum Kühlen eines Kühlgutes
EP0628498B1 (de) Container
DE1932142B1 (de) Anlage zum Temperieren,Transportieren und Ausgeben von Lebensmitteln
DE2238829C3 (de) Kühlcontainer für die besonderen Bedingungen der Luftfahrt
DE685189C (de) Automatisch betriebener Kuehlschrank
DE2819569A1 (de) Mobiler kuehlbehaelter
DE20002153U1 (de) Kühlfahrzeug
DE715485C (de) Doppelwandiger Isolierbehaelter
DE2212857A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere einbaukuehlschrank
EP0299516A2 (de) Transportbehälter für das Warmhalten von zubereiteten Nahrungsmitteln
DE2558823A1 (de) Isolationsbehaelter
DE19727780A1 (de) Nachträglich anzubringende temperaturisolierende Isolierhaube insbesondere Isolierüberzug oder Isolierhülle, zum Umrüsten von nicht isolierten Paletten auf Rollen (Rollpaletten), mit zwei Seitenwänden
US2099793A (en) Refrigerator structure
DE7918679U1 (de) Isolierbehaelter
DE807472C (de) Doppelwandige Kuehlwagen und Kuehlbehaelter
DE19623505A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transport von gekühlten oder tiefgefrosteten Gütern

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHW Rejection