DE2514771B1 - Dampferzeuger - Google Patents

Dampferzeuger

Info

Publication number
DE2514771B1
DE2514771B1 DE19752514771 DE2514771A DE2514771B1 DE 2514771 B1 DE2514771 B1 DE 2514771B1 DE 19752514771 DE19752514771 DE 19752514771 DE 2514771 A DE2514771 A DE 2514771A DE 2514771 B1 DE2514771 B1 DE 2514771B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam generator
generator according
evaporation chamber
block
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514771
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514771C2 (de
Inventor
Lothar Dirschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strobel & Soehne & Co J GmbH
Original Assignee
Strobel & Soehne & Co J GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strobel & Soehne & Co J GmbH filed Critical Strobel & Soehne & Co J GmbH
Priority to DE19752514771 priority Critical patent/DE2514771C2/de
Priority claimed from DE19752514771 external-priority patent/DE2514771C2/de
Priority to JP6522475A priority patent/JPS51117205A/ja
Priority to FR7609593A priority patent/FR2306400A1/fr
Priority to IT4884576A priority patent/IT1066086B/it
Publication of DE2514771B1 publication Critical patent/DE2514771B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514771C2 publication Critical patent/DE2514771C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/287Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in sprays or in films
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/12Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water supplied to the iron from an external source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Dampferzeuger der im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Gattung.
Solche Dampferzeuger werden insbesondere in der Textilindustrie verwendet, und zwar in Verbindung mit solchen Geräten, welche zur Textilbehandlung Wasserdampf benötigen, was beispielsweise beim Bügeln der Fall ist. Dabei kann das Bügeleisen beispielsweise an den jeweiligen Dampferzeuger angeschlossen sein, welcher dem Bügeleisen den beim Bügeln erforderlichen Wasserdampf liefert, der über geeignete öffnungen an
der Bügelfläche aus dem Bügeleisen austritt.
Die bisher zu diesem Zweck verwendeten Dampferzeuger bestehen aus einem teilweise mit Wasser gefüllten Dampfkessel, welcher bodenseitig mit elektrischen Heizelementen versehen und einerseits mit einer Wasserquelle sowie andererseits mit dem jeweiligen Verbraucher verbunden ist, und zwar jeweils über Ventile. Im Betrieb muß ein Wasserstand im Kessel gewährleistet sein, der nur innerhalb verhältnismäßig enger Grenzen schwanken darf, damit einerseits genug Dampfvolumen im Kessel sichergestellt ist, andererseits die Gefahr einer Überhitzung und Zerstörung der Heizelemente vermieden ist.
Dazu verwendet man in der Regel mechanische Niveauregler mit Schwimmer. Auch ist die Verwendung von Kontrolleinrichtungen mit elektrischen Sonden bekannt, die in den Kessel eingesetzt werden, so daß bei Überschreiten des zulässigen höchsten Wasserstandes und bei Unterschreiten des zulässigen niedrigsten Wasserstandes im Kessel ein optisches und/oder akustisches Signal abgegeben wird, welches das Bedienungspersonal aufmerksam macht. Um Störungen und Beeinträchtigungen des Betriebes der Kontrolleinrichtung durch Kondenswasser und/oder Kalkablagerungen möglichst zu vermeiden, hat man die besagten elektrischen Sonden auch schon als Elektroden mit hakenförmig umgebogener Spitze ausgebildet, die bis auf die Spitze mit einem Isolierstoff ummantelt sind. Dabei kann die Kontrolleinrichtung auch zur Regelung des Wasserstandes herangezogen werden, wobei sie ein elektromagnetisches Ventil oder eine elektrische Wasserpumpe zwischen Kessel und Wasserquelle steuert. Während im ersten Fall die Wasserquelle in der Lage sein muß, Wasser bis in den Kessel zu fördern, ist dies im zweiten Fall nicht unbedingt erforderlich, weil die Pumpe dies besorgt (DT-GM 69 45 022).
Entsprechend den einschlägigen Vorschriften ist zusätzlich zum besagten mechanischen Niveauregler bzw. zur erwähnten Kontrolleinrichtung noch eine optische Wasserstandsanzeigeeinrichtung vorgesehen, ferner ein Manometer, um den Druck im Dampfkessel überwachen zu können. Weiterhin muß ein Sicherheitsventil vorgesehen werden, welches gewährleisten soll, daß der Druck im Dampfkessel einen bestimmten Höchstdruck nicht überschreitet.
Diese Dampferzeuger sind nicht nur verhältnismäßig aufwendig und verwickelt im Aufbau, sondern auch verhältnismäßig störanfällig, weil die ordnungsgemäße Funktion der für den Betrieb erforderlichen Teile durch Kalkablagerungen beeinträchtigt werden kann. Dies macht darüber hinaus eine häufige Reinigung erforderlich. Auch die Lebensdauer dieser Dampferzeuger ist aus diesen Gründen begrenzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Dampferzeuger der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung zu schaffen, mit welchem alle diese Nachteile behoben sind, und welcher sich somit insbesondere durch eine einfache sowie robuste und billige Bauweise auszeichnet, praktisch nicht störanfällig ist, und schließlich bei seltenerer Reinigung gs eine längere Lebensdauer aufweist, wobei im übrigen die Reinigung vereinfacht ist.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den restlichen Ansprüchen gekennzeichnet.
Der erfindungsgemäße Dampferzeuger kann als Durchlaufdampferzeuger bezeichnet werden. Er enthält keinerlei Dampfvorrat, vielmehr wird ihm erst dann Flüssigkeit zugeführt, wenn Dampf benötigt wird. Die in der entsprechenden Menge zugeführte Flüssigkeit verdampft sofort, und der gebildete Dampf strömt augenblicklich zum Verbraucher. Irgendeine Regelung oder Steuerung erfolgt nicht ausgangsseitig vom Dampferzeuger, sondern vielmehr eingangsseitig. Da erwähntermaßen der Dampferzeuger keinen Dampfvorrat beinhaltet, und auch dann, wenn Flüssigkeit in den Verdampferraum eingegeben und darin verdampft wird, nur ein verhältnismäßig geringer Dampfdruck im Verdampfungsraum entsteht, brauchen weder irgendwelche Sicherheitsventile noch Manometer vorgesehen zu werden. Irgendwelche Wasserstandsanzeigeeinrichtungen oder Wasserstandskontrolleinrichtungen sind überflüssig. Der erfindungsgemäße Dampferzeuger besteht im wesentlichen nur aus einem Klotz aus wärmespeicherndem Material, in diesem vorgesehenen Heizelementen und einem Organ zur dosierten Flüssigkeitseingabe in den Verdampfungsraum, wenn Dampf vom angeschlossenen Verbraucher benötigt wird.
Es hat sich herausgestellt, daß im übrigen beim erfindungsgemäßen Dampferzeuger eine gegenüber den bekannten Dampferzeugern verbesserte Wärmeausnutzung gegeben ist, also mit derselben zugeführten Energiemenge mehr Dampf erzeugt werden kann. Auch dies bedeutet eine nicht unbeträchtliche Verminderung der Betriebskosten. Besonders vorteilhaft in dieser Hinsicht ist es, wenn die Beheizung des Verdampfungsraumes auf eine Aufheizstufe größerer Leistung und auf eine Betriebsstufe geringerer Leistung einstellbar ist. Mit der Aufheizsiufe läßt sich die jeweils erforderliche Klotztemperatur schnell erreichen, die dann in der Betriebsstufe mit geringerer Leistung aufrechterhalten wird.
Der erfindungsgemäße Dampferzeuger ist vor allem, aber nicht ausschließlich, für die Verwendung in der Textilindustrie geeignet, insbesondere in Bügelanlagen, ferner zum Auffrischen von Fellen und Pelzbekleidung mittels Dampfstrahl, was auch bei Polstermöbeln möglich ist. Zur Dampfstrahlerzeugung ist es erforderlich, einen gewissen Überdruck im Verdampfungsraum zu gewährleisten.
Es hat sich herausgestellt, daß dieser Überdruck selbsttätig im Verdampfungsraum entstehen gelassen werden kann, und zwar in Abhängigkeit vom Druck der zugeführten Flüssigkeit. Beispielsweise wurde bei einem Flüssigkeitsdruck von etwa 5 kp/cm2 im Verdampfungsraum ein Dampfdruck von etwa derselben Größe gemessen, wenn hinter der Dampfabstömöffnung des Verdampfungsraumes eine entsprechende Drosselung gewährleistet ist.
Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dampferzeugers anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigt schematisch
F i g. 1 den Längsschnitt der Linie I-I in F i g. 2, wobei die Wärmeisolierung und das Gehäuse nur teilweise wiedergegeben sind und
F i g. 2 die in F i g. 1 linke Stirnansicht.
Der Dampferzeuger weist einen länglichen, quaderförmigen' Klotz 1 mit quadratischem Querschnitt aus Aluminium auf. Der Kotz 1 ist mit einer Wärmeisolierung 2 ummantelt und mit dieser in einem Blechgehäuse 3 angeordnet.
Im Klotz 1 ist eine mittlere, waagerechte, durchgehende zylindrische Bohrung 4 vorgesehen. Die Bohrung 4 ist an dem in F i g. 1 rechten Ende durch eine in dem Klotz 1 eingeschraubte Schraube 5 mit Dichtung
6 verschlossen. An dem der Schraube 5 abgewandten Ende ist die Bohrung 4 durch einen Deckel 7 verschlossen, von welchem eine Leitung 8 zu einem nicht dargestellten Dampfverbraucher, beispielsweise einem Bügeleisen, führt.
Unterhalb der Bohrung 4 weist der Klotz 1 zwei zur Bohrung 4 parallele und sich bis zur Schraube 5 erstreckende Sackbohrungen 9 auf, in welche jeweils ein entsprechend langes elektrisches Heizelement 10 patronenartig eingeschoben ist, welches mit Haftsitz in der jeweiligen Bohrung 9 sitzt, um einen möglichst guten Wärmeübergang sicherzustellen. Die Heizelemente 10 weisen jeweils an der dem Deckel 7 benachbarten Stirnseite Anschlüsse 12 zur Verbindung mit dem üblichen Wechselstromnetz auf.
Die Bohrung 4 bildet den Verdampfungsraum des erfindungsgemäßen Dampferzeugers. Dieser Verdampfungsraum 4 weist eine obere Flüssigkeitseingabeöffnung 13 auf, welche über einen senkrechten Kanal 14 im Klotz 1 auf der den Heizelementen 10 abgewandten Seite und eine anschließende Leitung 15 mit einer nicht dargestellten Flüssigkeitsquelle verbunden ist. In der Leitung 15 ist ein elektromagnetisches Absperrventil 16 vorgesehen, welches in Öffnungsstellung einen bestimmten Flüssigkeitsdurchsatz gewährleistet. Der Elektromagnet 17 des Ventils 16 ist in einen bei 19 an das übliche Wechselstromnetz angeschlossenen Stromkreis 20 mit Schalter 21 eingeschaltet. Der Schalter 21 ist beispielsweise an dem an die Leitung 8 angeschlossenen Dampfverbraucher vorgesehen.
Handelt es sich bei dem Verbraucher um ein Bügeleisen, dann wird über die Leitung 15 Wasser zugeführt. Beim Bügeln wird stoßweise Wasserdampf benötigt, nämlich immer dann, wenn das jeweilige Bügeleisen gerade benutzt wird.
Dann wird der Schalter 21 betätigt, so daß sich der Stromkreis 20 schließt und das Absperrventil 16 durch den Elektromagneten 17 in die Öffnungsstellung geschaltet wird. Wasser strömt dann über die Leitung 15 und den Kanal 14 dosiert in den Verdampfungsraum 4, um darin sofort zu verdampfen. Der Dampf strömt dem Verbraucher bzw. Bügeleisen zu, und zwar tritt er durch die eine Dampfabströmöffnung 22 bildende Mündung der Leitung 8 aus dem Verdampfungsraum 4 in die Leitung 8 ein, um diese zu durchströmen.
Dabei sind Verdampfungsraum 4 und die Verbindungsleitung 8 zum Verbraucher bzw. Bügeleisen so aufeinander abgestimmt, daß der im Verdampfungsraum 4 jeweils gebildete Dampf selbsttätig zum Verbraucher strömt, ohne daß also zusätzlich Förderorgane in der Leitung 8 vorgesehen sein müßten. Durch die Drosselwirkung in der Leitung 8 und gegebenenfalls im Verbraucher bzw. Bügeleisen kann sich im Verdampfungsraum 4 ein Dampfdruck entwickeln, der ausreicht, damit der jeweils gebildete Dampf zum Verbraucher bzw. Bügeleisen strömt. Dieser Dampfdruck kann bei entsprechender Drosselwirkung und entsprechendem Druck der zugeführten Flüssigkeit bzw. des Wassers so groß sein, daß der Verbraucher einen Dampfstrahl erzeugt, beispielsweise zum Auffrisehen von Fellen, Pelzbekleidung, Polstermöbeln usw.
Wird der Schalter 21 wieder geöffnet, dann schließt das Ventil 16, und hört somit die Wasserzufuhr in den Verdampfungsraum 4 auf. Damit ist auch die Dampfzufuhr vom Verdampfungsraum 4 zum jeweiligen Verbraucher bzw. Bügeleisen unterbrochen. Vorteilhaft ist es, wenn dafür Vorsorge getroffen wird, daß kein Nachtropfen in den Verdampfungsraum 4 hinein stattfinden kann, also nach einem Schließen des Ventils 16 kein Wasser mehr zum erhitzten Klotz 1 gelangen kann.
Vorteilhafterweise ist ein nicht dargestellter Thermostat vorgesehen, welcher in einer zu den Bohrungen 9 parallelen Bohrung des Klotzes 1 angeordnet ist und im Betrieb die Temperatur des Klotzes 1 konstant hält. Damit ist auch jegliche Überhitzung und Zerstörung der Heizelemente 10 ausgeschlossen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Beheizung des Verdampfungsraumes 4 auf einer Aufheizstufe größerer Leistung und auf einer Betriebsstufe geringerer Leistung einstellbar ist. Damit wird erreicht, daß bei der Inbetriebnahme der mit dem Dampferzeuger versehenen Anlage zunächst der Klotz 1 schnell auf die jeweils erforderliche Betriebstemperatur aufgeheizt werden kann, um nach der Aufheizstufe mit geringerer Leistung mittels der Heizelemente 10 und gegebenenfalls des vorstehend erwähnten Thermostaten auf der Betriebstemperatur gehalten zu bleiben.
Die Reinigung des Verdampfungsraumes 4 ist sehr einfach. Es braucht lediglich die Schraube 5 aus der Reinigungsöffnung 23 des Klotzes 1 herausgeschraubt zu werden, so daß der Verdampfungsraum 4 zugänglich wird. Auch kann zu diesem Zweck der Deckel 7 abgenommen werden. Schraube 5 und Deckel 7 stellen also zu Verdampfungsraumreinigungszwecken leicht lösbare Verschlußstücke dar, welche am Klotz 1 den Verdampfungsraum 4 stirnseitig verschließen, wobei in einem Verschlußstück die Dampfabströmöffnung 22 vorgesehen ist, nämlich am Deckel 7.
Die Dampfabströmöffnung 22 liegt ebenso wie die Flüssigkeitseingabeöffnung 13 oberhalb des Bodens vom Verdampfungsraum 4. Sie muß nicht unbedingt koaxial zur Längsachse des zylindrischen Verdampfungsraums 4 angeordnet sein, wie dargestellt, sondern könnte noch höher liegen, beispielsweise so, wie die dargestellte Flüssigkeitseingabeöffnung 13.
Statt des elektromagnetischen Absperrventils 16 ist es auch möglich, zur dosierten Flüssigkeitseingabe in den Verdampfungsraum 4 eine Flüssigkeitspumpe vorzusehen, welche einen bestimmten Durchsatz liefert, d. h. bei Schließen des Schalters 21 Flüssigkeit mit einer bestimmten Menge pro Zeiteinheit in den Kanal 14 des Klotzes 1 fördert. In beiden Fällen kann es zweckmäßig sein, zwischen Verdampfungsraum 4 und Absperrventil 16 bzw. Flüssigkeitspumpe ein zum Verdampfungsraum 4 hin öffnendes Rückschlagventil vorzusehen, insbesondere um ein Nachtropfen von Flüssigkeit in den Verdampfungsraum 4 zu verhindern, wenn der Schalter 21 wieder geöffnet worden ist.
Um vor allem auch dieses Nachtropfen auszuschließen, kann schließlich eine gleichfalls nicht dargestellte Einrichtung zum Flüssigkeitseinspritzen in den Verdampfungsraum 4 bzw. in den Klotz 1 vorgesehen sein, so daß keine Flüssigkeit mehr verdampft werden kann, wenn der Schalter 21 wieder geöffnet worden ist. Das Flüssigkeitseinspritzen erfolgt vorteilhafterweise tangential. Auch ist es von Vorteil, dazu eine oder mehrere Sprühdüsen zu verwenden, welche mit der jeweiligen Flüssigkeit und einem gas- oder dampfförmigen Strömungsmittel beaufschlagt wird bzw. werden.
Der Klotz 1 besteht aus Aluminium. Er kann jedoch auch aus einem anderen wärmespeichernden Material bestehen, wie beispielsweise einer Aluminiumlegierung. Er muß nicht unbedingt einen quadratischen Querschnitt aufweisen, sondern kann beispielsweise auch mit einem kreisrunden Querschnitt versehen sein, welcher
mindestens ebenso vorteilhaft ist.
Auch muß der Verdampfungsraum 4 sich nicht unbedingt waagerecht erstrecken, sondern kann ebenso senkrecht angeordnet sein, insbesondere bei der Flüssigkeitseinspritzung, die vorzugsweise tangential zum kreisrunden oder polygonalen Verdampfungsraum 4 erfolgt. Dabei ist es vorzuziehen, seitlich um den senkrechten Verdampfungsraum 4 herum Heizelemente 10 im Klotz 1 vorzusehen, ebenso wie bei waagerecht liegendem Verdampfungsraum 4 letzterer von gleichmäßig um den Verdampfungsraum 4 herum im Klotz 1 verteilten Heizelementen 10 eingeschlossen sein kann, wobei der Klotz 1 also nicht nur unterhalb des Verdampfungsraumes 4 mit Heizelementen 10 versehen ist.
Der Verdampfungsraum 4 soll eine möglichst große Oberfläche aufweisen. Auch deswegen ist ein kreisrunder Querschnitt bevorzugt. Zur Erzielung einer möglichst großen Oberfläche kann der Verdampfungsraum 4 auch mit Rippen od. dgl. versehen werden.
Ebenso kommt der erforderlichen Verdampfung das erwähnte Flüssigkeitseinspritzen zugute, wobei die Flüssigkeit in möglichst fein zerteilter Form und gegebenenfalls tangential in den Verdampfungsraum 4 eingegeben wird. Diese feine Flüssigkeitszerteilung läßt sich einfach und zuverlässig mittels Sprühdüse erzielen, welche mit der jeweiligen Flüssigkeit und einem gas- oder dampfförmigen Strömungsmittel beaufschlagt wird, welches die Zerteilung bewirkt. Auch kann auf diese Weise der Druck im Verdampfungsraum 4 erhöht werden.
Bei den bisher bekannten Kesseln zur Wasserdampferzeugung ist es empfehlenswert, gefiltertes oder aufbereitetes Wasser zu verwenden, um Schwierigkeiten zumindest zu vermindern, die sich jedoch auch damit nicht vermeiden lassen. Demgegenüber erlaubt der erfindungsgemäße Dampferzeuger die Verwendung normalen, d. h. ungefilterten bzw. nicht aufbereiteten Wassers; ein Vorteil, der zu den eingangs hervorgehobenen Vorzügen auch noch hinzukommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 536/152

Claims (26)

Patentansprüche:
1. Dampferzeuger zur Erzeugung von Wasserdampf für Bügeleisen, welcher einen beheizten Verdampfungsraum aufweist, der einerseits mit einer Flüssigkeitsquelle und andererseits mit dem Verbraucher verbindbar ist, gekennzeichnet durch einen Klotz (1) aus wärmespeicherndem Material, in welchem der Verdampfungsraum (4) vorgesehen ist, wobei der Verdampfungsraum (4) zum Verbraucher hin offen und zur Flüssigkeitsquelle hin verschließbar ist, so daß die jeweils entsprechend dem jeweiligen Dampf bedarf eingegebene Flüssigkeitsmenge sofort verdampft und der Dampf dem Verbraucher zuströmt.
2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klotz (1) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
3. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klotz (1) zumindest unterhalb des Verdampfungsraumes (4) bzw. seitlich um den Verdampfungsraum (4) herum mit Heizelementen (10) versehen ist.
4. Dampferzeuger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klotz (1) Bohrungen (9) aufweist, in welche elektrische Heizelemente (10) patronenartig eingesetzt sind.
5. Dampferzeuger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche gegenseitige Abstimmung von Verdampfungsraum (4) und Verbindungsleitung (8) zum Verbraucher, daß der im Verdampfungsraum (4) jeweils gebildete Dampf selbsttätig zum Verbraucher strömt.
6. Dampferzeuger nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine solche Drosselwirkung in der Verbindungsleitung (8) zum Verbraucher, daß im Verdampfungsraum (4) ein vom Druck der zugeführten Flüssigkeit abhängiger Dampfdruck entsteht.
7. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfungsraum (4) zur dosierten Flüssigkeitseingabe über ein elektromagnetisches Absperrventil (16) mit einem bestimmten Durchsatz in Öffnungsstellung mit der Flüssigkeitsquelle verbindbar ist.
8. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfungsraum (4) zur dosierten Flüssigkeitseingabe mit einer Flüssigkeitspumpe mit einem bestimmten Durchsatz verbunden ist.
9. Dampferzeuger nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Verdampfungsraum (4) und Absperrventil (16) bzw. Flüssigkeitspumpe ein zum Verdampfungsraum (4) öffnendes Rückschlagventil vorgesehen ist.
10. Dampferzeuger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Flüssigkeitseinspritzen in den Verdampfungsraum (4) bzw. in den Klotz (1).
11. Dampferzeuger nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung und/oder Ausgestaltung der Einrichtung, daß die Flüssigkeit tangential in den Verdampfungsraum (4) eingespritzt wird.
12. Dampferzeuger nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung mindestens eine Sprühdüse aufweist, weiche mit der Flüssigkeit und zu deren feiner Zerstäubung mit einem gas- oder dampfförmigen Strömungsmittel
beaufschlagt ist.
13. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfungsraum (4) eine obere Flüssigkeitseingabeöffnung (13) aufweist.
14. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfungsraum (4) eine obere Dampfabströmöffnung (22) aufweist.
15. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfungsraum von einer mittleren, waagerechten oder senkrechten, zylindrischen Bohrung (4) im Klotz (1) gebildet ist.
16. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfungsraum (4) zur Erzielung einer möglichst großen Oberfläche mit Rippen od. dgl. versehen ist.
17. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klotz (1) einen quadratischen oder kreisrunden Querschnitt aufweist.
18. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klotz (1) mit einer öffnung (23) zur Verdampfungsraumreinigung versehen ist.
19. Dampferzeuger nach Anspruch 18 in Verbindung mit Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsöffnung (23) durch ein leicht lösbares Verschlußstück (5) verschlossen ist.
20. Dampferzeuger nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (4) durch den Klotz (1) durchgeht und an dem dem Verschlußstück (5) abgewandten Ende durch ein zweites leicht lösbares Verschlußstück (7) verschlossen ist.
21. Dampferzeuger nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verschlußstück (7) mit der Dampfabströmöffnung (22) des Verdampfungsraumes (4) versehen ist.
22. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klotz (1) mit einer Wärmeisolierung (2) umgeben ist.
23. Dampferzeuger nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Klotz (1) und die Wärmeisolierung (2) in einem Gehäuse (3) angeordnet sind.
24. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizung des Verdampfungsraumes (4) auf eine Aufheizstufe größerer Leistung und auf eine Betriebsstufe geringerer Leistung einstellbar ist.
25. Dampferzeuger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Thermostaten zum Konstanthalten der Klotztemperatur.
26. Dampferzeuger nach Anspruch 25 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat in einer zu den Bohrungen (9) für die Heizelemente (10) parallelen Bohrung im Klotz (1) angeordnet ist.
DE19752514771 1975-04-04 1975-04-04 Dampferzeuger Expired DE2514771C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514771 DE2514771C2 (de) 1975-04-04 Dampferzeuger
JP6522475A JPS51117205A (en) 1975-04-04 1975-05-30 Steam generating machine
FR7609593A FR2306400A1 (fr) 1975-04-04 1976-04-02 Generateur de vapeur
IT4884576A IT1066086B (it) 1975-04-04 1976-04-02 Generatore di vapore,in particolare per generare vapor d'acqua per ferri da stiro

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514771 DE2514771C2 (de) 1975-04-04 Dampferzeuger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2514771B1 true DE2514771B1 (de) 1976-09-02
DE2514771C2 DE2514771C2 (de) 1977-04-14

Family

ID=

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720124A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Licentia Gmbh Tropfventil fuer dampfbuegeleisen
EP1655408A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine
DE112006000052B4 (de) * 2005-05-23 2011-07-07 Lg Electronics Inc., Seoul Wäschemaschine mit Dampfgenerator
US8285128B2 (en) 2007-04-13 2012-10-09 Miele & Cie. Kg Steam generator for a household appliance, heatable using a heat accumulator
EP1861531B2 (de) 2005-03-25 2015-01-14 LG Electronics Inc. Dampferzeuger sowie waschvorrichtung und verfahren dafür
US9982380B2 (en) * 2005-03-25 2018-05-29 Lg Electronics Inc. Laundry machine
DE102021102167A1 (de) 2021-01-29 2022-08-04 Sven Allmendinger Selbstfahrender Reinigungsroboter für die Bodenreinigung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6945022U (de) * 1969-11-20 1970-03-19 Reinhardt Veit Buegeltechnik K Dampferzeuger mit kontrolleinrichtung fuer den kesselwasserstand

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6945022U (de) * 1969-11-20 1970-03-19 Reinhardt Veit Buegeltechnik K Dampferzeuger mit kontrolleinrichtung fuer den kesselwasserstand

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720124A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Licentia Gmbh Tropfventil fuer dampfbuegeleisen
EP1655408A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine
EP1861531B2 (de) 2005-03-25 2015-01-14 LG Electronics Inc. Dampferzeuger sowie waschvorrichtung und verfahren dafür
US9982380B2 (en) * 2005-03-25 2018-05-29 Lg Electronics Inc. Laundry machine
DE112006000052B4 (de) * 2005-05-23 2011-07-07 Lg Electronics Inc., Seoul Wäschemaschine mit Dampfgenerator
US8285128B2 (en) 2007-04-13 2012-10-09 Miele & Cie. Kg Steam generator for a household appliance, heatable using a heat accumulator
DE102021102167A1 (de) 2021-01-29 2022-08-04 Sven Allmendinger Selbstfahrender Reinigungsroboter für die Bodenreinigung
DE102021102167B4 (de) 2021-01-29 2023-01-26 Sven Allmendinger Selbstfahrender Reinigungsroboter für die Bodenreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2306400A1 (fr) 1976-10-29
IT1066086B (it) 1985-03-04
JPS51117205A (en) 1976-10-15
FR2306400B1 (de) 1980-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191267B1 (de) Dämpfer
DE3323058C2 (de)
DE2637159B1 (de) Dampfbuegelautomat
DE69913472T2 (de) Vorrichtung zum bügeln von wäsche
DE102006056063A1 (de) Backofen und Betriebsverfahren für einen Backofen
DE2514771C2 (de) Dampferzeuger
DE2514771B1 (de) Dampferzeuger
DE1579932C2 (de) Steuereinrichtung eines fur Heizanla gen bestimmten gasbeheizten Umlauf Wasser erhitzers
DE102007008913A1 (de) Warmwassergerät
DE3109540C2 (de)
DE3307594A1 (de) Dampfkessel mit elektrischer widerstandsheizung
DE7715877U1 (de) Dampferzeuger
EP1360360B1 (de) Verschliesseinheit für den düsenstreifen an einem düsenbalken zur hydrodynamischen vernadelung von fasern einer warenbahn
DE10351878B3 (de) Dampferzeuger sowie Dampfreinigungsgerät mit einem Dampferzeuger
DE7713840U1 (de) Verbrennung von leichtem oder extra leichtem heizoel zur waermeerzeugung in der groessenordnung von 6.000 bis 25.000 kcal/h
DE2409446A1 (de) Momentanverdampfer fuer hilfsfunktionen in espresso-kaffeemaschinen
EP0693970A1 (de) Wasserstrahlregler und durchflussbegrenzer für sanitärarmaturen
DE3322077C2 (de)
DE678609C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf von atmosphaerischem oder etwas hoeherem Druck fuer Koch-, Sterilisier- und andere Zwecke
DE3544032A1 (de) Elektrischer wassererhitzer
AT404309B (de) Durchlauferhitzer
DE1281657B (de) Warmwassererzeuger mit vorzugsweise elektrisch beheiztem Waermespeicher
DE612047C (de) Vorrichtung zum Regeln der Speisewasserzufuhr von aus einem einzigen Rohrstrang bestehenden Dampferzeugern
DE4310738A1 (de) Wasserstrahlregler u. Durchlaufbegrenzer für Sanitärarmaturen
DE1579842C3 (de) Heizkörper-AnschluBvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee