DE2513341B2 - DISPENSING CAP FOR LIQUID CONTAINERS, IN PARTICULAR FOR BOTTLES, CANS AND THE LIKE. - Google Patents

DISPENSING CAP FOR LIQUID CONTAINERS, IN PARTICULAR FOR BOTTLES, CANS AND THE LIKE.

Info

Publication number
DE2513341B2
DE2513341B2 DE19752513341 DE2513341A DE2513341B2 DE 2513341 B2 DE2513341 B2 DE 2513341B2 DE 19752513341 DE19752513341 DE 19752513341 DE 2513341 A DE2513341 A DE 2513341A DE 2513341 B2 DE2513341 B2 DE 2513341B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
cap
wall
recess
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752513341
Other languages
German (de)
Other versions
DE2513341A1 (en
DE2513341C3 (en
Inventor
Herbert 5880 Lüdenscheid Erichson
Original Assignee
Fa. Herbert Erichson, 5880 Lüdenscheid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Herbert Erichson, 5880 Lüdenscheid filed Critical Fa. Herbert Erichson, 5880 Lüdenscheid
Priority to DE19752513341 priority Critical patent/DE2513341C3/en
Priority claimed from DE19752513341 external-priority patent/DE2513341C3/en
Publication of DE2513341A1 publication Critical patent/DE2513341A1/en
Publication of DE2513341B2 publication Critical patent/DE2513341B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2513341C3 publication Critical patent/DE2513341C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/30Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with plug valves, i.e. valves that open and close a passageway by turning a cylindrical or conical plug without axial passageways
    • B65D47/305Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with plug valves, i.e. valves that open and close a passageway by turning a cylindrical or conical plug without axial passageways provided with a spout, e.g. "escargot"-type valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

5050

Die Erfindung betrifft einen Abgabeverschluß für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Flaschen, Dosen u. dgl., nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a dispensing closure for liquid containers, in particular for bottles and cans and the like, according to the preamble of claim 1.

Aus der DT-PS 22 19 009 ist ein Abgabe Verschluß für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Flaschen, Dosen u.dgl. bekannt, bestehend aus einer aus elastisch nachgiebigem Kunststoff gefertigten Kappe, deren äußere Seitenwand oder konzentrische stutzenförmige Innenwand mit einem Innengewinde oder einem radial vorstehenden, beim Aufpfeilen der Kappe auf den Behälterhals mit diesem vefrastenden Ringvorsprung versehen ist und mit einer Ausnehmung auf der Kappenaußenseite zur Aufnahme eines mit einer Axialbohrung versehenen, an den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden der Ausnehmung mit Zapfen gelagerten Kipphebels sowie einer im Boden der Ausnehmung ausgebildeten, von der Offensteliung durch Umlegen des Kipphebels um 90° in die Ausnehmung durch sein verdicktes Lagerende verschließbaren öffnung, wobei der Kipphebel in der Verschlußstellung bündig mit der Kappenoberfläche abschließt Die Kappenausnehmung für die Aufnahme des Kipphebels befindet sich dort aber — wie auch bei anderen Bauarten dieser Kipphebelabgabeverschlüsse — an deren oberer Stirnfläche, so daß der Kipphebel in seiner Öffnungslage sich aus dieser nach oben erhebt Dadurch ergibt sich eine unbequeme Handhabung beim Entleeren, da der Behälter aus der normalen Standlage bis um 180° um die Längsachse der Handwurzel gedreht d. h. auf den Kopf gestellt werden muß, wenn man die Beendigung des Entleerungsvorganges ins Auge faßt Durch Nachvollziehen dieser beschriebenen Handbewegung kann man sehr leicht feststellen, daß die Drehung aus der Standlage bis um ca. 100° überhaupt keine Mühe macht, daß aber in zunehmendem Maße im Gebiet der Drehung um 180° für die völlige Behälterentleerung eine gewisse Anstrengung der Armmuskeln ganz deutlich zu fühlen ist Ein weiterer Gebraudisnachteil besteht darin, daß man für das Ausschwenken des Kipphebels in die senkrechte Öffnungslage wie das Zurückschwenken in die waagerechte Schließlage beide Hände benötigt Da der Kipphebel in der Öffnungslage außerdem symmetrisch verläuft wird es häufig vergessen, ihn in die waagerechte Schließlage zurückzuschwenken.From DT-PS 22 19 009 a dispensing closure for liquid containers, especially for bottles, cans and the like. Known, consisting of a cap made of resilient plastic, whose outer side wall or concentric nozzle-shaped inner wall with an internal thread or a radial one protruding, when the cap arrows on the Container neck is provided with this vefrastenden ring projection and with a recess on the Outside of the cap to accommodate one with an axial bore, on the two opposite Side walls of the recess with pegs mounted rocker arm and one in the bottom of the Recess formed by the Offensteliung by turning the rocker arm through 90 ° in the Recess through its thickened bearing end closable opening, wherein the rocker arm in the The closed position is flush with the cap surface. The cap recess for the receptacle of the rocker arm is there - as is the case with other types of rocker arm dispensing closures - At the upper end face, so that the rocker arm rises up from this in its open position This results in uncomfortable handling when emptying, since the container from the normal standing position rotated by 180 ° around the longitudinal axis of the carpal d. H. Must be turned upside down, though the termination of the emptying process is envisaged by following this described Movement of the hand can be determined very easily that the rotation from the standing position up to approx. 100 ° at all makes no effort, but that increasingly in the area of rotation by 180 ° for the complete Emptying the container to clearly feel a certain strain on the arm muscles is another Gebraudis Disadvantage is that you have to swivel out the rocker arm in the vertical Both hands are required in the open position and pivoting back into the horizontal closed position Rocker arm in the open position also runs symmetrically, it is often forgotten to put it in the to pivot back the horizontal closed position.

Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es aus der OE-PS 3 18 418 schon bekannt den Kipphebel auf der Stirnseite der Kappe des Abgabeverschlusses als unter etwa 160° stumpfwinklig nach oben gerichteten Doppelhebel auszubilden und nur einen Winkel von etwa 20° hin und her kippbar zu machen, um dadurch die Auslaßöffnung des Gießkanals des Kipphebels in der einen Stellung freizugeben und den Gießkanal zur Flüssigkeitsabgabe mit dem Rohrstutzen in der Kappe und damit mit dem Innenraum des Behälters zu verbinden. Wenngleich diese Bauart zur Abgabe der Flüssigkeit bis zur völligen Entleerung nur noch eine Kippung des Behälters um etwa 90° erfordert und somit die Handhabung gegenüber einer Kipphebelverschlußart mit vollständig aufrecht ausgeschwenktem Kipphebel etwas erleichtert wird, so weist sie doch folgende beachtliche Nachteile auf:To avoid these disadvantages, it is already known from OE-PS 3 18 418 the rocker arm on the The end face of the cap of the dispensing closure as directed upwards at an obtuse angle of about 160 ° To form double levers and to make only an angle of about 20 ° back and forth to thereby to release the outlet opening of the pouring channel of the rocker arm in one position and the pouring channel to Liquid delivery with the pipe socket in the cap and thus with the interior of the container associate. Even though this type of design only has one for dispensing the liquid until it is completely emptied Requires tilting of the container by about 90 ° and thus the handling compared to a toggle lock type is somewhat facilitated when the rocker arm is swung out completely upright, it still has the following considerable disadvantages:

Der geringe Schwenkwinkel des Kipphebels von nur ca. 20° zwischen der Offen- und Schließstellung hat zur Folge, daß der Kipphebel innen vergleichsweise ziemlich kompliziert ausgebildet und genau maßhaltig sein muß, da sonst keine hinreichende Abdichtung erreicht wird. Diese Abdichtung erfolgt durch einen an der Kipphebelunterseite angeformten mittleren Stopfen, der in der Schließstellung in die obere öffnung eines mittleren, oben offenen Rohrstückes eingreifen muß, durch das die Flüssigkeit hindurchläuft Bei klebenden und eintrocknenden Flüssigkeiten muß es daher bei längerer Nichtbenutzung häufig vorkommen, daß der Stopfen in dem Rohrstück völlig festsitzt und der Doppelhebel sich dann auch nicht mehr betätigen läßtThe small pivot angle of the rocker arm of only approx. 20 ° between the open and closed position has to The result is that the inside of the rocker arm is relatively complicated and has precise dimensions must be, otherwise no adequate seal is achieved. This seal is carried out by a the bottom of the rocker arm integrally formed central plug, which in the closed position in the upper opening of a middle, open-top tube piece must intervene, through which the liquid runs in the case of adhesive and drying liquids, it must therefore often happen that the The plug is completely stuck in the pipe section and the double lever can then no longer be actuated

Da das vordere Stirnende des Kipphebels beim Schließen hinter die Stirnwand der Kappe in die Ausnehmung zurücktritt, dringt ein noch anhaftender Flüssigkeitsrest mit in diesen vertieften Räum ein und bildet eine zweite Verklebestelle.Since the front end of the rocker arm when closing behind the end wall of the cap into the Recess recesses, a still adhering liquid residue penetrates into this recessed space and forms a second bonding point.

Zum Eintrocknen eines Ausgießrestes ist auch zu bedenken, daß vom Ausgießen her immer eine Restmenge Flüssigkeit im Innenraum des AusgußkanalsTo dry out a pouring residue, it is also important to remember that there is always a Residual amount of liquid in the interior of the pouring channel

des Kipphebels verbleibt, auch wenn dieser in die waagerechte Schließstellung verstellt wird. Wird das aber vergessen, so verläuft er, wenn auch mit nur geringem Winkel leicht nach oben. Dann aber fließt der dort enthaltene Rest immer nach dem tiefer mittig gelegenen Stopfen hin und verbleibt dort schließlich als harter, mit der Zeit in der Dicke anteigender Rest, der sich nicht wieder verdünnt und daher ein weiteres Hindernis für den Ausfließvorgang bildet Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß Personen, insbesondere solche mit beschränktem Sehvermögen wegen des geringe;/Schwenkwinkels nur schwer erkennen können, ob der Kipphebel sich in der Offen- oder Schließstellung befindet Man muß immer erst überlegen, in welcher der beiden Schwenkstellungen (offen oder geschlossen) er sich überhaupi befindet Das ist dem Benutzer nicht zumutbar, zumal er sich dabei infolge der unauffälligen Unterscheidung eben sehr leicht irren kann. Das kann auch zur Folge haben, daß offen stehengebliebene Behälter (bei flüchtigem Inhalt mit der 3eit eintrocknen) oder beim unbeabsichtigten Umfallen auslaufen und bei entsprechendem Inhalt die sie tragende Abstellfläche beschädigen.of the rocker arm remains even if it is moved into the horizontal closed position. It will but forgotten, it runs slightly upwards, even if at only a small angle. But then it flows rest contained there always towards the deeper, centrally located stopper and ultimately remains there as hard remainder that increases in thickness over time, the does not dilute again and therefore forms another obstacle to the outflow process Another Disadvantage is that people, especially those with limited eyesight because of the low; / swivel angles can only be recognized with difficulty, whether the rocker arm is in the open or closed position You always have to think about which of the two pivot positions (open or closed) it is in is located anywhere This is unreasonable for the user, especially since he is doing it as a result of the inconspicuous Distinction can easily be mistaken. This can also result in people staying open Containers (if they contain volatile contents, dry up with the 3eit) or leak if they accidentally fall over and with damage the storage space that supports them.

Da der Kipphebel ein zweiarmiger Hebel ist, so ist die verfügbare Hebellänge verhältnismäßig kurz, d. h. eben nur halb so lang, so daß das auf das Bedienungsende ausübbare Drehmoment sehr beschränkt ist und häufig nicht ausreichen wird, um den festsitzenden Bedienungshebel in die Offenstellung zu verschwenken.Since the rocker arm is a two-armed lever, so is the available lever length relatively short, d. H. just half as long, so that on the end of the service The torque that can be exerted is very limited and often will not be sufficient to remove the stuck control lever to pivot in the open position.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Kipphebel — Abgabeverschluß unter Beibehaltung seiner einfachen und billigen Gestaltung so weiterzubilden, daß eine bei nur geringem Kraftaufwand für den mit der Hand den Behälter umfassenden Arm eine vollständige Entleerung bei einer Schwenkung des Kipphebels von nur etwa 90° aus der Standlage durchführbar wird, wobei die Anordnung des Kipphebels und der Ausnehmung in der Verschlußkappe so gestaltet sein soll, daß der Benutzer des Verschlusses an die Herbeiführung der Verschlußbewegung des Kipphebels nach dessen Benutzung erinnert wird, daß ferner diese Verschwenkung besonders leicht und einfach in Einhandbedienung erfolgen kann sowie daß das Auslaufen der Flüssigkeit aus einem aus der Standlage auf einem Abstellbord umgefallenen Behälters verhindertwird. The invention is based on the object of maintaining the known rocker arm dispensing closure to develop its simple and cheap design so that one with only little effort for the arm that embraces the container by hand, it is completely emptied when pivoting of the rocker arm of only about 90 ° from the standing position can be carried out, the arrangement of the rocker arm and the recess in the closure cap should be designed so that the user of the closure the bringing about of the locking movement of the rocker arm after its use is reminded that further this pivoting can be done particularly easily and simply in one-handed operation and that the Leakage of the liquid from a container that has fallen over from the standing position on a shelf is prevented.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst,According to the invention, this object is achieved by

a) daß die Ausnehmung für die Aufnahme des Kipphebels in der äußeren Ringwand der Kappe eingeformt und durch den etwa parallel zur aufrechten Kappenachse verlaufenden Boden nach dem Kappenringraum und der Stirnwand hin begrenzt ista) that the recess for receiving the rocker arm in the outer ring wall of the cap molded in and through the bottom running approximately parallel to the upright axis of the cap the cap ring space and the end wall is limited

b) daß die an der waagerechten Innenwand der Kappe im Mittenbereich angeordnete Ausflußöffnung durch eine parallel zur Stirnwand verlaufende Bohrung mit einer elastischen ringlippenförmig gestalteten öffnung im Boden der Ausnehmung in Verbindung steht undb) that the outflow opening arranged on the horizontal inner wall of the cap in the central area through a bore running parallel to the end wall with an elastic ring lip-shaped designed opening in the bottom of the recess is in connection and

c) daß die öffnung durch das verdickte Lagerende des Kipphebels in dessen mit dem freien Ende nach abwärts gerichteter Schwenklage verschlossen und in waagerechter Schwenklage geöffnet ist.c) that the opening through the thickened bearing end of the The rocker arm is locked in its pivoted position with the free end pointing downwards and is open in the horizontal swivel position.

Die Gestaltung ist vorteilhaft so getroffen, daß die außen gelegene Oberfläche des abwärts gerichteten Kipphebels bündig mit dir Außenfläche der Ringwand abschließtThe design is advantageously made so that the outer surface of the downward The rocker arm is flush with the outer surface of the ring wall concludes

Weiter ist der Abgabeverschluß so ausgebildet, daß das freie Ende des Kipphebels auch nach Abtrennung seiner Spitze noch ein wenig über den unteren Rand der Ringwand erfassungsbereit vorragtFurthermore, the dispensing closure is designed so that the free end of the rocker arm even after separation its tip protrudes a little over the lower edge of the ring wall ready for detection

Die Erfindung bietet eine Reihe von Vorteilen:The invention offers a number of advantages:

Gegenüber einem Verschluß mit zur Flüssigkeitsabgabe aus der Kappenstirnfläche um 90° senkrecht ausschwenkbarem Kipphebel ergibt die erfindungsgemäße, in der Offensteliung seitliche waagerechte Kipphebellage schon bei einer Drehung des Behälters mit der Hand um nur 90° aus der Standlage eine vollständige Entleerung. Man erkennt beim Abstellen des Behälters auf einen Bord an der noch waagerechten Lage des Kipphebels, daß es noch seiner Abwärtsschwenkung bedarf. Es ergibt sich auch eine einfachere Handhabung beim Umlegen des Hebels in die Absperrlage, weil man dieses Umlegen in einfacher Weise geradezu kinderleicht dadurch erreicht daß man nur noch mit der leicht geöffneten Hand von oben nach unten über die Kappe des auf einer Unterlage abgestellten Behälters hinwegzustreichen braucht Das Umlegen eines auf der Kappenstirnseite befindlichen senkrecht stehenden Kipphebels bei Abgabeverschlüssen bekannter Art ist demgegenüber und auch beim OE-PS 3 18 418 nur durch sorgfältig gezielte Fingerbetätigung möglich. Der in der Offenstellung waagerecht abstehende Kipphebel ist bei der erfindungsgemäßen Gestaltung durch seine asymmetrische seitlich lange Erstreckung über das Profil der Kappe hinaus bei einer nur flüchtigen Übersicht sehr leicht und deutlich erkennbar, so daß die Gefahr, den Kipphebel in Offenstellung stehen zu lassen, also die erwähnte Abwärtsschwenkung in die Absperrlage zu vergessen, auch für sehbehinderte Personen weitaus geringer ist als bei der Bauart nach der OE-PS 3 18 418. Wenn in der Regel mehrere Flaschen mit gleicher erfindungsgemäßer Verschlußvorrichtung auf einem Bord stehen, so wird man durch die auffällige Lage waagerecht fast in voller Länge vorstehender Kipphebel an das Umlegen, wie etwa bei einem Taschenmesser, optisch geradezu erinnertCompared to a closure with a 90 ° perpendicular to dispense liquid from the cap face Swivel-out rocker arm results in the horizontal horizontal position according to the invention in the open position A tilt lever position is achieved when the container is turned by hand by just 90 ° from the standing position complete emptying. You can see when the container is placed on a shelf that is still horizontal Position of the rocker arm so that it still needs to be pivoted downwards. There is also a simpler one Handling when moving the lever into the shut-off position, because you can do this in an easier way Way almost child's play achieved by one only with the slightly opened hand from top to bottom over the cap of the on a mat The parked container needs to be turned over on the cap face vertical rocker arm with dispensing closures of known type is opposite and also with OE-PS 3 18 418 only possible with carefully targeted finger actuation. The one in the open position horizontally protruding rocker arm is laterally long in the design according to the invention due to its asymmetrical Extending beyond the profile of the cap is very easy and clear with only a cursory overview recognizable, so that the risk of leaving the rocker arm in the open position, so the one mentioned Forgetting to pivot downwards into the blocked position, even for visually impaired people, is far less than in the design according to OE-PS 3 18 418. If, as a rule, several bottles with the same according to the invention If the locking device is on a shelf, the conspicuous position makes you almost in a horizontal position full length protruding rocker arm to the folding, like a pocket knife, visually almost remind

Die erwähnte Gefahr des Festsetzens des Kipphebels ist bei der erfindungsgemäßen Konstruktion nicht gegeben, da der Kipphebel mit seinem verdickten Lagerende nur gegen die lippenförmige Öffnung dichtet. Ein Festsetzen ist nicht zu befürchten, weil der Flüssigkeitsrest in der langen Bohrung des senkrecht abwärtsgerichteten Kipphebels sofort schnell und stets nach unten restlos abläuft Die Herstellung der beiden den Abgabeverschluß bildenden Teile ist nicht schwieriger als die nach dem oben behandelten DBP 22 19 009, so daß keine Verteuerung erfolgt.The aforementioned risk of the rocker arm seizing is not present in the construction according to the invention given, since the rocker arm with its thickened bearing end only against the lip-shaped opening seals. There is no risk of seizure because the liquid residue in the long bore of the vertical downward-facing rocker arm immediately runs quickly and always down completely The production of the two the parts forming the dispensing closure are no more difficult than those according to DBP 22 19 009 treated above, so that no price increases.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einer Ausführungsform des Abgabeverschlusses näher beschrieben. Es zeigtThe invention is illustrated below with reference to the drawing of an embodiment of the dispensing closure described in more detail. It shows

F i g. 1 einen Achsialschnitt des Abgabeverschlusses mit eingeschwenktem Kipphebel,F i g. 1 shows an axial section of the dispensing closure with the rocker arm pivoted in,

Fig.2 eine Seitenansicht mit teilweisem Achsialschnitt des Verschlusses mit abgabebereit waagerecht ausgeschwenktem Kipphebel nach Abtrennung der Kipphebelspitze und2 shows a side view with a partial axial section of the closure with the toggle lever swung out horizontally and ready for delivery after disconnecting the Rocker arm tip and

F i g. 3 eine perspektivische Seitenansicht entsprechend F i g. 2.F i g. 3 is a perspective side view corresponding to FIG. 2.

Der doppelwandige kappenförmige Abgabeverschluß 1 besteht aus einer im wesentlichen zylindrischen Außenwandung 1* mit der Außenfläche 1' und einer konzentrisch stutzenförmigen kürzeren Innenwand 1* und einer im wesentlichen kreisförmigen angeformten Stirnwand 1«. Die Innenwand 1* trägt (linke Hälfte) einThe double-walled cap-shaped dispensing closure 1 consists of a substantially cylindrical one Outer wall 1 * with the outer surface 1 'and a concentric nozzle-shaped shorter inner wall 1 * and a substantially circular shaped end wall 1 ″. The inner wall 1 * enters (left half)

Innengewinde (V) zum Aufschrauben der Kappe 1 auf den Hals eines Behälters, z. B. einer Flasche. Bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform der Verschlußkappe (rechte Hälfte) trägt die Innenwandung lz statt des Innengewindes einen radial nach innen vorspringenden Ringvorsprung Iw, der beim Aufprellen der Kappe 1 auf den Hals des Behälters in eine entsprechende Ausnehmung des Behälterhalses einrastetInternal thread (V) for screwing the cap 1 onto the neck of a container, e.g. B. a bottle. In the case of the in FIG. 2 shown embodiment of the cap (right half) the inner wall l z instead of the internal thread a radially inwardly projecting annular projection Iw, which engages in a corresponding recess of the container neck when the cap 1 bounces onto the neck of the container

An der Seitenwandung 1* ist im Ringraum U eine zur Kappenachse parallel verlaufende rinnenförmige Ausnehmung 1* für die Aufnahme des Kipphebels 2 eingeformt, dessen verdicktes kreisförmiges Ende 2' an deren Seitenwänden I6* schwenkbar gelagert ist Die Ausnehmung 1* wird nach dem Ringraum 1* hin durch einen entsprechend geformten Boden lc und nach oben hin durch die Kappenstirnwand 1·" begrenzt Der Kipphebel 2 ist in bekannter Weise durch seitliche Zapfen (nicht dargestellt) in entsprechenden Ausnehmungen in den Seitenwänden 1** der Ausnehmung 1* gelagertOn the side wall 1 * in the annular space U, a groove-shaped recess 1 * running parallel to the cap axis is formed for receiving the rocker arm 2, the thickened circular end 2 'of which is pivotably mounted on its side walls I 6 * * limited by a correspondingly shaped base l c and upward by the cap end wall 1 ". The rocker arm 2 is mounted in a known manner by lateral pins (not shown) in corresponding recesses in the side walls 1 ** of the recess 1 *

Der Kipphebel 2 enthält eine Axialbohrung 2«, deren vorderes Ende 2" durch ein konisches Übergangsstück 2«» verjüngt ist Nach F i g. 1 endet die Axialbohrung 2" des Kipphebels 2 ein kurzes Stück vor der Kipphebelspitze 2f, die im Bereich der verjüngten Axialbohrung 2** zwei gegenüberliegende Kerben 2* aufweist, wo die Spitze 2f später abgetrennt wird. Das freie Ende des Kipphebels 2' liegt auch dann noch deutlich sichtbar unterhalb des unteren Randes 1* der Wandung 1*.The rocker arm 2 has an axial bore 2 ", whose front end 2" is tapered through a conical transition piece 2 "" After F i g. 1, the axial bore ends 2 "of the rocker arm 2 f a short distance before the Kipphebelspitze 2, which in the area of tapered axial bore 2 ** has two opposite notches 2 * , where the tip 2 f is later cut off. The free end of the rocker arm 2 ' is then still clearly visible below the lower edge 1 * of the wall 1 *.

Außerdem kann nach Abschneiden der Kipphebelspitze 2'der Benutzer durch Untergreifen mit dem Nagel des Zeigefingers den Kipphebel 2 leicht zum Aufwärtsschwenken untergreifen.In addition, after the tip of the rocker arm 2 'has been cut off, the user can reach under with the nail of the Slightly grasp under the rocker arm 2 for upward swiveling with your index finger.

Unterhalb der Stirnwand 1M enthält die Kappe 1 eine radial, verlaufende Bohrung lrf, die mit dem Raum innerhalb der Innenwandung 1* und damit nach Aufbringen der Kappe 1 auf einen Behälter durch eine Bohrung 1« mit dem Innenraum des Behälters inBelow the end wall 1 M , the cap 1 contains a radially extending bore l rf , which with the space within the inner wall 1 * and thus after the cap 1 has been attached to a container through a bore 1 ″ with the interior of the container in

ίο Verbindung steht.ίο connected.

Während F|g. 1 den Abgabeverschluß vor Ingebrauchnahme mit eingeschwenktem geschlossenem Kipphebel 2 zeigt, ist in F i g. 2 der Kipphebel 2 aus der Ausnehmung 1* in die waagerechte Gebrauchslage ausgeschwenkt, so daß sich seine Axialbohrung 2* vor der lippenförmigen elastischen öffnung l'der Wand lc befindet Bei eingeschwenktem Kipphebel 2 befindet sich dieser vollständig in der Ausnehmung 1* wobei die Oberseite 2d des Kipphebels 2 mit der Außenseite l'der äußeren Seitenwandung 1* bündig abschließt. Wird der Kipphebel 2 ausgeschwenkt, so kommt er mit seiner Oberseite 2rf an der Unterseite der Stirnwand 1«» zum oberen Anschlag. Es ist auch leicht zu erkennen, daß man, um die Schließstellung des Kipphebels 2 wieder zu erreichen, nur von oben her mit entsprechend geöffneter Hand über den Verschluß nach unten hinzustreichen braucht, so daß nur eine Hand für diese Betätigung erforderlich ist, weil die Flasche selbst sicher auf einer Unterlage, z. B. einem Bord, abgestellt ist.While F | g. 1 shows the dispensing closure before it is used with the rocker arm 2 swiveled in, is shown in FIG. 2 the rocker arm 2 swiveled out of the recess 1 * into the horizontal position of use, so that its axial bore 2 * is in front of the lip-shaped elastic opening l'der wall l c 2 d of the rocker arm 2 is flush with the outside l 'of the outer side wall 1 *. If the rocker arm 2 is pivoted out, it comes with its upper side 2 rf on the lower side of the end wall 1 "" to the upper stop. It is also easy to see that in order to reach the closed position of the rocker arm 2 again, one only needs to stroke down from above with an appropriately open hand over the closure, so that only one hand is required for this operation because the bottle even securely on a base, e.g. B. a board is turned off.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Abgabeverschluß für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere for Flaschen, Dosen u. dgl bestehend aus S einer aus elastisch nachgiebigem Kunststoff gefertigten Kappe, deren äußere Seitenwand oder konzentrische stutzenförmige Innenwand nut einem Innengewinde oder einem radial vorstehenden, beim Aufprellen der Kappe auf den Behälterhals mit diesem verrastenden Ringvorsprung versehen ist, mit einer Ausnehmung auf der Kappenaußenseite zur Aufnahme eines mit einer Axialbohrung versehenen, an den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden der Ausnehmung mit Zapfen gelager- is ten Kipphebels und einer im Boden der Ausnehmung ausgebildeten, von der Offenstellung durch Umlegen de.i Kipphebels um 90° in die Ausnehmung durch «ein verdicktes Lagerende verschließbaren öffnung, wobei der Kipphebel in der VerschlußsteHung bündig mit der Kappenoberfläche abschließt, d a durch gekennzeichnet,1. Dispensing closure for liquid containers, in particular for bottles, cans and the like consisting of S a made of resilient plastic cap, the outer side wall or concentric socket-shaped inner wall only one Internal thread or a radially protruding one when the cap bounces onto the container neck this locking ring projection is provided with a recess on the outside of the cap for receiving one with an axial bore on the two opposite one Side walls of the recess with pegs is supported th rocker arm and one formed in the bottom of the recess, from the open position by folding de.i rocker arm through 90 ° into the recess «A thickened end of the bearing closable opening, with the rocker arm in the closed position flush with the cap surface, d a through marked, a) daß die Ausnehmung (1*) für die Aufnahme des Kipphebels (2) in der äußeren Ringwand (lx) der Kappe (1) eingeformt und durch den etwa parallel zur aufrechten Kappenachse verlaufenden Boden (le) nach dem Kappenringraum (1«) und der Stirnwand (1«) hin begrenzt ist,a) that the recess (1 *) for receiving the rocker arm (2) is formed in the outer ring wall (l x ) of the cap (1) and through the bottom (l e ) running approximately parallel to the upright cap axis to the cap ring space (1 «) And the front wall (1«) is limited, b) daß die an der waagerechten Innenwand der Kappe (1) im Mittenbereich angeordnete Ausflußöffnung (le) durch eine parallel zur Stirnwand (1") verlaufende Bohrung (I1O mit einer ringlippenförmig gestalteten Öffnung (I*) im Boden (le) in Verbindung sieht, und b) that the outflow opening (l e ) arranged on the horizontal inner wall of the cap (1) in the middle area through a bore (I 1 O with an annular lip-shaped opening (I *) in the bottom (l e ) sees in connection, and c) daß die öffnung (I1) durch das verdickte Lagerende (2') des Kipphebels (2) in dessen mit dem freien Ende nach abwärts gerichteter Schwenklage verschlossen und in waagerechter Schwenklage geöffnet istc) that the opening (I 1 ) is closed by the thickened bearing end (2 ') of the rocker arm (2) in its pivot position with the free end pointing downwards and is opened in the horizontal pivot position 2. Abgabeverschluß für Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abwärts gerichtete Kipphebel (2) bündig mit der Außenfläche (I^ in der Ringwand (1*) abschließt.2. Dispensing closure for liquid container according to claim 1, characterized in that the downward-facing rocker arm (2) flush with the outer surface (I ^ in the ring wall (1 *). 3. Abgabeverschluß für Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Kipphebels (2) nach Abtrennung seiner Spitze (20 noch ein wenig über den unteren Rand (1*) der Ringwand (1*) erfassungsbreit vorragt.3. Dispensing closure for liquid container according to claim 1 and 2, characterized in that the free end of the rocker arm (2) after cutting off its tip (20 a little over the lower one Edge (1 *) of the ring wall (1 *) protrudes to the extent of detection.
DE19752513341 1975-03-26 Dispensing closure for liquid containers, especially for bottles, cans and the like Expired DE2513341C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513341 DE2513341C3 (en) 1975-03-26 Dispensing closure for liquid containers, especially for bottles, cans and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513341 DE2513341C3 (en) 1975-03-26 Dispensing closure for liquid containers, especially for bottles, cans and the like

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2513341A1 DE2513341A1 (en) 1976-10-07
DE2513341B2 true DE2513341B2 (en) 1977-01-20
DE2513341C3 DE2513341C3 (en) 1977-09-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2513341A1 (en) 1976-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296085C2 (en) CONTAINERS FOR MOLDED FOOD LIKE ICE CREAM
DE602005003940T2 (en) DISTRIBUTION DEVICE FOR PERFUME
DE1486735B1 (en) Tap or tap
DE3204118A1 (en) BOTTLE WITH DOSING DEVICE
EP2690995A1 (en) Container closure
DE2650734C2 (en) Container for storing and dispensing a mixture of a liquid and at least one other product
WO2007121982A1 (en) Plastic closure comprising a slide opening for a bottle neck or container neck
DE4212434A1 (en) Arrangement for refilling a container
EP0371307A1 (en) Discharge means for packaging containers, particularly for bag-in-box containers
DE2513341B2 (en) DISPENSING CAP FOR LIQUID CONTAINERS, IN PARTICULAR FOR BOTTLES, CANS AND THE LIKE.
EP0087562B1 (en) Dispenser for fluid, viscous or powdered products
DE19549440C2 (en) dispenser
DE2026526C3 (en) Safety cap for a spray can
DE2513341C3 (en) Dispensing closure for liquid containers, especially for bottles, cans and the like
EP3575230A1 (en) Drink bottle and stand for a drink bottle
DE2513350C3 (en) Dispensing closure for containers
DE2513352C3 (en) Dispensing closure for liquid containers, especially for bottles, cans and the like
EP0869338A2 (en) Dosing container
DE19609487C1 (en) Plastics cork for bottle
DE2158680A1 (en) LOCK FOR RESERVOIRS
DE19741112A1 (en) Container arrangement with at least one bottle-shaped container and with a receiving device
DE7509682U (en) Guarantee closure for containers, especially for bottles, cans and the like
AT514270A1 (en) Lock for a small container
DE7509679U (en) Dispensing closure for container
AT276135B (en) Closure device for liquid containers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee