DE2512550B2 - Einrichtung zum Sichern von Identitätskarten gegen Fälschung - Google Patents

Einrichtung zum Sichern von Identitätskarten gegen Fälschung

Info

Publication number
DE2512550B2
DE2512550B2 DE2512550A DE2512550A DE2512550B2 DE 2512550 B2 DE2512550 B2 DE 2512550B2 DE 2512550 A DE2512550 A DE 2512550A DE 2512550 A DE2512550 A DE 2512550A DE 2512550 B2 DE2512550 B2 DE 2512550B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hologram
card
identity
clear image
identity card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2512550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512550A1 (de
DE2512550C3 (de
Inventor
Siegfried Ing. Faller (Grad.), 8000 Muenchen
Fritz 8015 Markt Schwaben Mathe
Hartwig 8156 Otterfing Ruell
Gerd Ing.(Grad.) 8031 Groebenzell Widemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2512550A priority Critical patent/DE2512550C3/de
Priority to AT989875A priority patent/AT358299B/de
Priority to LU74184A priority patent/LU74184A1/xx
Priority to GB76@@3757978A priority patent/GB1541918A/en
Priority to GB761514A priority patent/GB1541917A/en
Priority to ES444319A priority patent/ES444319A1/es
Priority to SE7600390A priority patent/SE7600390L/xx
Priority to DK15476*#A priority patent/DK15476A/da
Priority to JP397276A priority patent/JPS5197333A/ja
Priority to CH138176A priority patent/CH599650A5/xx
Priority to IT21108/76A priority patent/IT1057552B/it
Priority to FR7607853A priority patent/FR2304971A1/fr
Priority to BE165385A priority patent/BE839820A/xx
Priority to NL7602952A priority patent/NL7602952A/xx
Publication of DE2512550A1 publication Critical patent/DE2512550A1/de
Priority to ES458295A priority patent/ES458295A1/es
Publication of DE2512550B2 publication Critical patent/DE2512550B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512550C3 publication Critical patent/DE2512550C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/16Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being a hologram or diffraction grating
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06046Constructional details
    • G06K19/06065Constructional details the marking being at least partially represented by holographic means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/086Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2227/00Mechanical components or mechanical aspects not otherwise provided for
    • G03H2227/05Support holding the holographic record
    • G03H2227/06Support including light source

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

zweckmäßige Ausführungsformen.
Bei einer ersten vorteilhaften Ausführungsform ist das auf einem Filmträger aufgebrachte Hologramm an einer mit einer reflektierten Schicht, beispielsweise einer Metallfolie, versehenen Stelle der Trägerplatte angebracht Dabei ist die Trägerplatte zumindest auf der das Hologramm aufweisenden Seite mit einer transparenten Deckschicht versehen. Eine solche Ausführung, bei der die Rekonstruktion des im Hologramm gespeicherten Bildes in Reflexion gewonnen wird, gibt die Möglichkeit, das Hologramm ohne irgendeine Beeinträchtigung des eigentlichen Schriftfeldes der Identitätskarte auf ihrer Rückseite vorzusehen. Auch läßt sich hierdurch das Lesegerät dann hinsichtlich seiner konstruktiven Gestaltung besonders einfach konzipieren, wenn die Identitätskarte mit ihrem Schriftfeld und das rekonstruierte Hologrammbild für den Betrachter über- oder nebeneinander in Erscheinung treten sollen.
Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform, bei der das wiederzugebende Hologramm in Durchlicht rekonstruiert werden soll, deckt das auf einem Filmträger aufgebrachte Hologramm eine öffnung in der Trägerplatte der Identitätskarte ab. Die Trägerplatte ist dabei einschließlich des Hologramms auf beiden Seiten mit einer transparenten Deckschicht versehen.
Besonders günstig gestaltet sich die rationelle Massenfertigung von Identitätskarten bei den angegebenen Ausführungsformen dann, wenn der Filmträger, auf den das Hologramm aufgebracht ist, ein Filmstreifen ist, der sich über die gesamte Schmalseite der Identitätskarte erstreckt und mit der transparenten Deckschicht und der Trägerplatte fest verbunden (verschweißt, verklebt usw.) ist.
Bei Wiedergabe des zu rekonstruierenden Hologramms in Durchlicht besteht eine dritte vorteilhafte Ausführungsform darin, daß das auf einen Filmträger aufgebrachte Hologramm in eine öffnung der Trägerplatte der Itentitätskarte eingelassen ist, die beidseitig mit transparenten Deckschichten versehen ist Zweckmäßig ist es in diesem Fall, wenn die öffnung der Trägerplatte, abgesehen von einer Markierungsecke, rechtwinklig ausgebildet ist und das Hologramm in seinen Abmessungen dieser öffnung angepaßt ist Der rechteckige Querschnitt mit der Markierungsecke hat den Vorteil, daß das Hologramm zwangsläufig in der richtigen Drehlage in der Trägerplattenöffnung fixiert wird.
Insbesondere bei den Ausführungsformen, die eine Rekonstruktion des Hologramms in Durchlicht vorsehen, wird das Hologramm zweckmäßig im Randbereich einer Schmalseite der Identitätskarte so angeordnet, daß es von den variablen Daten des Schriftfeldes einen möglichst großen Abstand hat. Abgesehen davon, daß auf diese Weise das eigentliche Schriftfeld der Identitätskarte möglichst wenig gestört wird, hat diese Maßnahme den weiteren Vorteil, daß bei der Wiedergabe des Hologramms, wozu es in den Referenzstrahl des Lesegeräts eingeführt werden muß, die variablen Daten des Schriftfeldes nicht durch das Lesegerät verdeckt werden und somit diese variablen Daten für den unmittelbaren Vergleich mit dem rekonstruierten Identitätskarten-Schriftfeld dem Betrachter sichtbar bleiben.
Ein günstiger Kompromiß der einander widersprechenden Forderungen nach einer möglichst geringen Beeinträchtigung des Identitätskarten-Schriftfeldes einerseits und eines ausreichend hohen Signal-Störlichtverhältnisses des rekonstruierten Hologrammbildes andererseits liegt dann vor, wenn die Größe der Hologrammfläche in den Grenzen von 20 bis 100 qmm liegt. In diesem Zusammenhang ist es auch von Bedeutung, das Hologramm als Phasenhologramm auszuführen, weil der Wirkungsgrad eines Phasenhologramms größer ist als der eines Amplitudenhologramms. Das auf einem Holografiefilm aufgenommene HoIo- ο gramm, dessen Filmträger beispielsweise Polyester oder Triazetat ist, wird in diesem Falle nach dem Entwicklungsprozeß in einem Bleichbad gebleicht, um das gewünschte Phasenhologramm zu gewinnen. Beispielsweise besteht das Bleichbad aus einer Mischung von
is Schwefelsäure von Kaliumbichromat Das Kaliumbichromat hat den weiteren Vorteil, daß es die Gelatineschicht der Fotoemulsion mechanisch äußerst stabil und damit druckunempfindlich macht Dies ist deshalb von Bedeutung, weil das Hologramm beim anschließenden Verpressen der Trägerplatte mit den Deckschichten nicht zerstört werden darf.
Die Anforderungen an die Justierung des Hologramms bei der Wiedergabe im Lesegerät sind in allen sechs Freiheitsgraden dann gering, wenn die Referenz welle bei der Aufnahme des Hologramms und damit auch die Referenzwelle bei der Wiedergabe des Hologramms ein Parallelstrahl ist
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Lesegeräts nimmt das frontseitig mit einer Mattscheibe versehene Gehäuse in sich eine kohärente Lichtquelle, vorzugsweise ein He-Ne-Gaslaser, sowie Mittel zur Strahlführung in sich auf. Außerdem weist es eine Vorrichtung zum Einbringen der zu kontrollierenden Identitätskarte mit ihrem Hologramm in den von der kohärenten Lichtquelle erzeugten Referenzstrahl auf. Die Mattscheibe ist in der Scheibenebene in einer Schwinghalterung befestigt
Der Schwinghalterung der Mattscheibe liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich die dem rekonstruierten Hologrammbild überlagerte Störlicht darstellende Granulation für das Auge unterdrücken läßt, wenn die Mattscheibe in der Scheibenebene vibriert Zweckmäßig ist die federnde Halterung der Mattscheibe mittels einer elektromechanischen oder elektromagnetischen
Antriebsvorrichtung zu Schwingungen anregbar.
Im Steuerkreis der Antriebsvorrichtung ist dazu eine mit der Vorrichtung zum Einbringen der Identitätskarte gekoppelte, von einer einzubringenden Identitätskarte betätigte Schaltvorrichtung vorgesehen.
so Ein besonders konstruktiv kompakter Aufbau des Lesegeräts läßt sich in vorteilhafter Weise dadurch herbeiführen, daß die Strahlführung zwei Umlenkspiegel zum Umlenken des aus der kohärenten Lichtquelle nach rückwärts austretenden Strahls in Richtung zui Frontseite des Lesegeräts und eine den zweifach umgelenkten Strahl aufweitende Optik aufweist Aul diese Weise wird erreicht, daß die Abmessung des Lesegeräts in seiner Tiefe im wesentlichen an die Länge des Laserrohres angepaßt werden kann. Darüber hinaus machen die Spiegel eine spezielle justierung des eigentlichen Lasers unnötig, da die erforderliche
Strahlengangkorrektur durch Einstellen der beider Spiegel leicht herbeigeführt werden kann. Wie schon darauf hingewiesen worden ist, gestaltet
sich der visuelle Vergleich der variablen Daten dei Identitätskarte mit den Daten des holografisch wiedergegebenen Schriftfeldbildes dann besonders einfach wenn das Schriftfeld der Identitätskarte und das Bild
hiervon über- oder nebeneinander erscheinen. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, daß die Vorrichtung zum Einbringen der zu kontrollierenden Identitätskarte ein parallel zur Mattscheibe ausgerichteter, an seiner Rückseite von der Frontplatte begrenzter Einlegerahmen ist, daß ferner die Frontplatte eine sich mit dem in Reflexion wiederzugebenden, auf der Rückseite der Identitätskarte angeordneten Hologramm deckende Strahlöffnung zum Durchtritt des Referenzstrahls aufweist, daß außerdem diese Strahlöffnung zusätzlich to durch einen am Einlegerahmen befestigten, einen Strahlaustritt bei leerem Einlegerahmen aus dem Lesegerät unterbindenden Bügel abgedeckt ist und daß die durch den Einfall des Referenzstrahls auf das Hologramm in Reflexion rekonstruierte Bildwelle über einen weiteren Spiegel auf die Mattscheibe umgelenkt ist.
Wie einschlägige, der Erfindung zugrunde liegende Untersuchungen gezeigt haben, ist der Neigungswinkel der Mattscheibe gegenüber derVertikalen auf maximal 25° begren-zt, wenn die Betrachtung des rekonstruierten Hologrammbildes nicht durch Einfall künstlicher, an der Decke befestigter Lichtquellen beeinträchtigt werden soll. Befindet sich das Lesegerät in üblicher Arbeitstischhöhe vor einem sitzenden Beobachter, so reicht dieser Neigungswinkel von 25° nicht aus, um das Bild mit normaler Kopfhaltung zu betrachten. Um diesem Mangel abzuhelfen, ist es sinnvoll, hinter der Mattscheibe des Lesegerätes, die eine gegen die Vertikale maximale Neigung von25° aufweist, eine Fresnelscheibe 3" anzuordnen, durch die die für den Betrachter wirksame Neigung der Mattscheibe gegen die Vertikale über 25° hinaus erhöht ist.
Die Anwendung dieser Maßnahme bei einem Lesegerät, bei dem frontseitig die Identitätskarte mit ihrem Schriftfeld und das rekonstruierte Schriftfeldbild nebeneinander oder übereinander in Erscheinung treten, läßt es sinnvoll erscheinen, die Neigung des frontseitigen Einlegerahmens gegen die Vertikale gleich der durch die Fresnelscheibe herbeigeführte wirksame Neigung der Mattscheibe zu wählen.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren noch näher erläutert werden. In der Zeichnung bedeuten
Fig. 1 eine Identitätskarte mit integriertem HoIogramm in Vorderansicht,
F i g. 2 die Identitätskarte nach F i g. 1 im Schnitt,
Fig.3 eine weitere Identitätskarte mit integriertem Hologramm in Rückansicht,
Fig.4 ein Querschnitt der Identitätskarte nach Fig. 3,
Fig.5 eine weitere Identitätskarte mit integriertem Hologramm in Querschnitt,
Fig.6 die schematische Darstellung einer HoIogrammäufnahmeanordnung, 5r>
Fig.7 die schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Lesegeräts,
Fig.8 eine ein Funktionsdetail des Lesegeräts nach F i g. 7 erläuternde Darstellung,
F i g. 9 eine Mattscheiben-Schwinghalterung, b0
Fig. 10 die schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Lesegeräts,
Fig. Il die schematische Darstellung einer Variante des Lesegeräts nach F i g. I1O.
Die in Fig. 1 mit ihrem Schriftfeld 2 dargestellte h5 Identitätskarte 1 weist im Bereich der rechten Schmaleseite eine viereckige öffnung 3 mit einer Markierungseckc 4 auf, die das Hologramm 5 enthält.
Wie der in F i g. 2 dargestellte Schnitt II/II zeigt, besteht die Identitätskarte aus einer Papierträgerplatte 6, in deren öffnung 3 das Hologramm 5 in einer vorgegebenen Drehlage eingelassen ist. Die Papierträgerplatte 6 ist auf beiden Seiten mit einer transparenten Deckschicht 7 und 8 versehen. Die transparente Deckschicht 8, die auf Seiten des Schriftfeldes der Identitätskarte angeordnet ist, weist im oberen Bereich einen aufgeschweißten Papierstreifen 9 auf, der für handschriftliche Aufzeichnungen, insbesondere für die Aufnahme einer Unterschrift, vorgesehen ist. Anstelle einer rechteckigen öffnung 3 mit Markierungsecke 4 kann die Papierträgerplatte 6 natürlich auch eine irgendwie anders in ihrem Querschnitt geformte Öffnung, beispielsweise eine runde öffnung, aufweisen.
Bei der Identitätskarte 1 nach F i g. 3, in Verbindung mit dem in F i g. 4 dargestellten Schnitt IV/I V, weist die Papierträgerplatte eine kreisrunde öffnung 3 auf, die ihrerseits von einem Filmstreifen 10 mit dem Hologramm 5 auf ihrer hinteren Seite abgedeckt ist. Der Filmstreifen 10 erstreckt sich dabei über die gesamte Breite der Identitätskarte 1 und ist mit der transparenten Deckschicht 7 und der Papierträgerplatte 6 verschweißt. Der Durchmesser des Hologramms 5 ist, wie die Fig.3 und 4 erkennen lassen, in seinem Durchmesser größer gewählt als der Durchmesser der öffnung 3. Auf diese Weise können bei der Massenfertigung größere Verschiebungstoleranzen zugelassen werden. Wie die F i g. 3 und 4 weiterhin zeigen, ist der Filmstreifen 10 auf der dem Schriftfeld entgegengesetzten Seite der Papierträgerplatte 6 auf diese aufgebracht, so daß hierdurch keine Beeinträchtigung des Schriftfeldes gegeben ist.
Bei den Ausfuhrungsbeispielen der Identitätskarten nach den F i g. 1 bis 4 wird davon ausgegangen, daß die Rekonstruktion des im zugeordneten Hologramm gespeicherten Schriftfeldbildes in Durchlicht erfolgt. Bei der in F i g. 5 dargestellten Variante zu den F i g. 3 und 4 ist der Filmstreifen 10 zumindest im Bereich seines Hologramms 5 auf Seiten der Papierträgerplatte 6 mit einer reflektierenden Folie 11 abgedeckt. Auf diese Weise läßt sich das im Hologramm gespeicherte Schriftfeldbild in Reflexion wiedergeben. Der Vorteil dieser Anordnung besteht zunächst darin, daß bei dieser Ausführungsform das Schriftfeld der Identitätskarte vom Hologramm überhaupt nicht beeinträchtigt wird. Weiterhin ergibt sich hier auf einfache Weise die Möglichkeit, wie anhand der F i g. 10 und 11 noch näher erläutert werden wird, eine gegenseitige Anordnung von zu prüfender Identitätskarte und rekonstruiertem Hologrammbild beim Lesegerät herbeizuführen, die den visuellen Vergleich der variablen Daten der Identitätskarte mit den Daten des wiedergegebenen Schriftfeldbildes besonders erleichtert.
Bei der schematisch in F i g. 6 dargestellten Aufnahmeanordnung für das Schriftfeld einer Identitätskarte 1 ist mit 12 der Laser bezeichnet, dessen Ausgangsstrahlung über den Strahlteiler 13 in den Beleuchtungsstrahl 14 und den Referenzstrahl 15 aufgeteilt wird. Der Beleuchtungsstrahl 14 wird zunächst durch die Optik 16 aufgeweitet und über Zylinderlinsen 17 an das Format der auszuleuchtenden Identitätskarte angepaßt. Der Beleuchtungsstrahl wird sodann über den Spiegel 18 in Richtung auf die Identitätskarte 1 umgelenkt und über die Mattscheibe 19 auf das Schriftfeld der Identitätskarte 1 zum Einfall gebracht. Das aufzunehmende Hologramm 5' erhält somit die Objektwelle in Form einer Reflexion der Beleuchtungswelle 14 an der
Identitätskarte 1. Der Referenzstrahl 15 ist über die Spiegel 20 und 21 hinsichtlich seines Weges zum aufzunehmenden Hologramm 5' der Weglänge des Beleuchtungsstrahls 14 angepaßt. Im Verbindungsweg des Spiegels 21 zum aufzunehmenden Hologramm 5' ist in Strahlrichtung hintereinander ein Mikroskopobjektiv 22, eine Modenblende 23 und ein den divergenten Strahl in einen Parallelstrahl umwandelndes Objektiv 24 vorgesehen. Die Ausbildung des Referenzstrahls als Parallelstrahl hat, wie schon erwähnt worden ist, bei der Wiedergabe des Hologramms in entsprechender Anordnung den Vorteil, daß an das Hologramm in allen sechs Freiheitsgraden keine besonderen Justieranforderungen gestellt werden müssen.
Das in F i g. 7 dargestellte Lesegerät 25 besteht im wesentlichen aus dem Helium-Neon-Gaslaser 26, einer frontseitigen Mattscheibe 27, die in einer Schwinghalterung 28 befestigt ist, einer nicht näher dargestellten Vorrichtung zum Einführen der zu prüfenden Identitätskarte 1 und einer Strahlführung des den Referenzstrahl 15' darstellenden Ausgangsstrahls des Helium-Neon-Gaslasers 26. Die Strahlführung besteht aus den beiden Umlenkspiegeln 29 und 30 und der Optik 31. Die Identitätskarte 1 wird von der Seite her mit ihrem Hologramm in den Strahlengang des Lesegeräts eingeführt, und zwar so, daß das Schriftbildfeld der Identitätskarte mit dem auf der Mattscheibe wiedergegebenen, im Hologramm gespeicherten Schriftfeldbild hinsichtlich seiner variablen Daten verglichen werden kann.
In F i g. 7 ist in unterbrochener Linie hinter der Mattscheibe 27 eine Fresnelplatte 32 angeordnet, deren Wirkungsweise anhand der F i g. 8 nunmehr noch näher erläutert werden soll. F i g. 8 zeigt das Lesegerät 25, das hierbei auf einem Arbeitstisch 33 vor einem sitzenden Beobachter 34 steht. Die Mattscheibe 27 hat eine Neigung gegen die Vertikale von 25°. Das Auge des Beobachters 34 müßte, um das Mattscheibenbild richtig zu erfassen, in der durch die Linie 35 vorgegebenen Höhe sein. Dies entspricht aber nicht der normalen Kopfhaltung des Beobachters 34. Zwar könnte durch eine größere Neigung der Mattscheibe eine Beobachtung des Mattscheibenbildes bei der eingezeichneten normalen Augenhöhe des Beobachters 34 entsprechend der Linie 36 herbeigeführt werden. Dies hätte jedoch zur Folge, daß das Mattscheibenbild in seinem Kontrast durch einfallendes Deckenlicht beeinträchtigt würde. Mit Hilfe der hinter der Mattscheibe 27 angeordneten Fresnelscheibe 32 läßt sich die wirksame Neigung der Mattscheibe 27 gegen die Vertikale auf einfache Weise so erhöhen, daß der Beobachter 34 bei normaler Kopfhaltung entsprechend der Linie 36 das Mattscheibenbild betrachten kann.
In F i g. 9 ist die Mattscheibe 27 mit ihrer Schwinghalterung 28 besonders dargestellt. Die Schwinghalterung besteht aus einem U-fÖrmigen Träger 37, der mit dem Sockel der Schwinghalterung 28 durch Blattfedern 38 verbunden ist. Die Blattfedern 38 ermöglichen eine Vibration der Mattscheibe 27 in der durch sie vorgegebenen Ebene. Die Anregung der Mattscheibe zur Vibration erfolgt durch einen Elektromagneten 39, dessen Wicklung von einer Quelle 40 in Abhängigkeit einer Schaltvorrichtung mit Strom versorgt wird. Die Quelle 40 kann eine Wechselstromquelle oder auch eine Gleichstromquelle sein. Die Schaltvorrichtung 41 wird beim Einschieben der Identitätskarte in das Lesegerät automatisch betätigt, was durch den angegebenen, auf die Taste der Schaltvorrichtung 41 ausgerichteten Pfeil angedeutet ist. Ist die Energiequelle 40 eine Wechselstromquelle, dann wird die Schaltvorrichtung 41 ein einfacher Ein-Ausschalter sein, der während der Dauer
ίο der Wiedergabe des Hologramms der eingeschobenen Identitätskarte geschlossen ist. Ist die Energiequelle 40 eine Wechselstromquelle, dann wird die Schaltvorrichtung 41 ein einfacher Ein-Ausschalter sein, der während der Dauer der Wiedergabe des Hologramms der
is eingeschobenen Identitätskarte geschlossen ist. Ist die Energiequelle 40 eine Gleichstromquelle, dann ist die Schaltvorrichtung 41 als Impulsschalter auszuführen, derart, daß beim Einschieben der Identitätskarte der Schalter der Schaltvorrichtung 41 kurzzeitig geschlossen wird und auf diese Weise die Schwinghalterung 28 zu einer Eigenschwingung angeregt wird.
Das in Fig. 10 dargestellte Lesegerät 25 hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie das Lesegerät nach F i g. 7. In diesem Lesegerät wird jedoch das in die Identitätskarte integrierte Hologramm nicht in Durchlicht, sondern in Reflexion wiedergegeben. Dabei wird von einem Aufbau der Identitätskarte entsprechend F i g. 5 Gebrauch gemacht. Die Identitätskarte 1 wird in einem Einlegerahmen 42 an der Frontseite des Lesegeräts unterhalb der Mattscheibe 27 eingebracht, und zwar so, daß sein Schriftfeld dem Betrachter zugekehrt ist. Am Ort des Hologramms weist die Frontplatte eine nicht näher dargestellte öffnung auf, durch die hindurch der Referenzstrahl 15' des Helium-Neon-Gaslasers 26 als Parallelstrahl auf das Hologramm auftrifft. Die an der Folie 11 nach Fig.5 reflektierte rekonstruierte Bildwelle wird über den oberhalb der Optik 31 angeordneten Spiegel 43 in Richtung auf die Mattscheibe 27 umgelenkt. Der Einlegerahmen 42 weist, wie in Fig. 10 angedeutet ist, einen parallel zur Frontplatte verlaufenden Bügel 44 auf, der eine Abdeckung für die Strahldurchtrittsöffnung in der Frontplatte darstellt. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß bei aus dem Einlegerahmen herausgenommener Identitätskarte das Laserlicht durch die Strahldurchtrittsöffnung nicht nach außen in den freien Raum austreten kann.
Bei der in F i g. 11 dargestellten Variante des Lesegeräts 25 ist aus den im Zusammenhang mit F i g. 8
so geschilderten Gründen hinter der Mattscheibe 27 eine Fresnelscheibe 32 angeordnet. Auf diese Weise ist die Wirkung der Neigung der Mattscheibe 27 gegen die Vertikale für den Betrachter erhöht. Bei einer Anordnung der Identitätskarte im Einlegerahmen entsprechend Fig. 10 würde dies bedeuten, daß der Betrachter das Schriftfeld der Identitätskarte und das auf der Mattscheibe erscheinende Schriftfeldbild nicht in einer Ebene erfassen könnte. Aus diesem Grunde ist beim Lesegerät in F i g. 11 der Einlegerahmen in seiner
Neigung gegenüber der Vertikalen so festgelegt, daß sie mit der wirksamen Neigung der Mattscheibe gegen die Vertikale für den Betrachter übereinstimmt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Sichern von Identitätskarten, insbesondere Kreditkarten, gegen Fälschung, bestehend aus in die Identitätskanten integrierten s Hologrammen mit eingespeicherten Identitätsmustern und einer diese Identitätsmuster rekonstruierenden Prüfvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in dem einer Identitätskarte (1) zugeordneten Hologramm (5) das identische Klar-Abbild der auf der Karte aufgebrachten variablen Daten und ein identisches Klar-Abbild der Karte selbst oder von Teilen davon, vorzugsweise das identische Kiar-Abbild des Karten-Schriftfeldes, eingespeichert ist und daß die Prüfvorrichtung is lediglich aus einem Lesegerät (25) besteht, welches das identische Klar-Abbild der variablen Daten und das identische Klar-Abbild der Kante selbst oder von Teilen davon auf einer Mattscheibe (27) mit einer für das Auge des Betrachters (34) ausreichenden Helligkeit wiedergibt
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf einem Filmträger aufgebrachte Hologramm (5) an einer mit einer reflektierenden Schicht (11), beispielsweise einer Metallfolie, versehenen Stelle der Trägerplatte (6) angebracht ist, und daß die Trägerplatte zumindest auf der das Hologramm aufweisenden Seite mit einer transparenten Deckschicht (7) versehen ist
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf einem Filmträger aufgebrachte Hologramm eine öffnung (3) in der Trägerplatte (6) der Identitätskarte (1) abdeckt und daß die Trägerplatte einschließlich des Hologramms (5) auf beiden Seiten mit einer transparenten Deckschicht (7,8) versehen ist
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Filmträger, auf dem das Hologramm (5) aufgebracht ist ein Filmstreifen (5) ist, der sich über die gesamte Schmalseite der Identitätskarte (1) erstreckt und mit der transparenten Deckschicht (7) und der Trägerplatte (6) fest verbunden (verschweißt, verklebt usw.) ist
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das auf einen Filmträger aufgebrachte Hologramm (5) in eine öffnung (3} der Trägerplatte (6) der Identitätskarte (1) eingelassen ist die beidseitig mit transparenten Decikschichten (7, 8) versehen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die öffnung (3) der Trägerplatte (6), abgesehen von einer Markierungsecke (4), rechtwinklig ausgebildet ist und daß das Hologramm (5) in seinen Abmessungen dieser öffnung angepaßt ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm (5) im Randbereich einer Schmalseite der Identitätskarte (1) so angeordnet ist daß es von den variablen Daten (2) des Schriftfeldes einen möglichst großen Abstand hat
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Größe der Hologrammfläche in den Grenzen von 20 bis 100 qmm liegt
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das Hologramm (5) ein Phasenhologramm ist
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Referenzwelle (15) bei der Aufnahme bzw. Wiedergabe (15') des Hologramms (5,5') ein Parallelstrahl ist
11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Gehäuse des frontseitig mit einer Mattscheibe (27) versehenen Lesegerätes (25) in sich eine kohärente Lichtquelle (26), vorzugsweise ein He-Ne-Gaslaser, sowie Mittel (29, 30, 31) zur Strahlführung aufnimmt, und außerdem eine Vorrichtung zum Einbringen der zu kontrollierenden Identitätskarte (1) mit ihrem Hologramm (5) in den von der kohärenten Lichtquelle erzeugten Referenzstrahl (15') aufweist und daß die Mattscheibe in der Scheibenebene in einer Schwinghalterung (28) befestigt ist
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß die Schwinghalterung (28) der Mattscheibe (27) mittels einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung QSS) zu Schwingungen anregbar ist und daß im Steuerkreis der Antriebsvorrichtung eine mit der Vorrichtung zum Einbringen der Identitätskarte (1) gekoppelte, von einer einzubringenden Identitätskarte betätigte Schaltvorrichtung (41) vorgesehen ist
13. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlführung zwei Umlenkspiegel (29, 30) zum Umlenken des aus der kohärenten Lichtquelle nach rückwärts austretenden Referenzstrahls (15') in Richtung zur Frontseite des Lesegeräts (25) und eine den zweifach umgelenkten Referenzstrahl aufweitende Optik (31) aufweist
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis
13, dadurch gekennzeichnet daß die Vorrichtung zum Einbringen der zu kontrollierenden Identitätskarte (1) ein parallel zur Mattscheibe (27) ausgerichteter, an seiner Rückseite von der Frontplatte begrenzter Einlegerahmen (42) ist daß ferner die Frontplatte eine an sich mit dem in Reflexion wiederzugebenden auf der Rückseite der Identitätskarte (1) angeordneten Hologramm (5) deckenden Strahlöffnung zum Durchtritt des Referenzstrahls (15') aufweist daß außerdem diese Strahlöffnung zusätzlich durch einen am Einlegerahmen aus dem Lesegerät (25) unterbindenden Bügel (44) abgedeckt ist und daß die durch den Einfall des Referenzstrahls auf das Hologramm in Reflexion rekonstruierte Bildwelle über einen weiteren Spiegel (43) auf die Mattscheibe umgelenkt ist
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis
14, dadurch gekennzeichnet daß die Neigung der Mattscheibe (27) des Lesegerätes (25) gegen die Vertikale maximal 25° beträgt und daß hinter der Mattscheibe eine Fresnelscheibe (32) angeordnet ist durch die die für den Betrachter (34) wirksame Neigung der Mattscheibe gegen die Vertikale über 25° hinaus erhöht ist
16. Einrichtung nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung des frontseitigen Einlegerahmens (42) gegen die Vertikale gleich der durch die Fresnelscheibe (32) herbeigeführten wirksamen Neigung der Mattscheibe (27) gewählt ist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß das Hologramm (5) mit wenigstens einer der es auf beiden Seiten abdeckenden Schichten (7, 9, 11) so verbunden (verklebt, verschweißt) ist, daß es aus dieser Verbindung nur
bei gleichzeitigem Zerstören seines Informationsinhaltes lösbar ist
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Sichern von Identitätskarten, insbesondere Kreditkarten, gegen Fälschung, bestehend aus in die Identitätskarten integrierten Hologrammen mit eingespeicherten Itentitätsmustern und einer diese Identitätsmuster rekonstruierenden Prüfvorrichtung.
Einrichtungen dieser Art, wie sie beispielsweise durch die DE-PS 19 39594 und die DE-OS 23 52 367 bekanntgeworden sind, machen von einem Schlüsselmuster Gebrauch, das in das jeweils einer Identitätskarte zugeordnete Hologramm in Form eines digitalen Musters eingespeichert wird. Die Prüfvorrichtung rekonstruiert das Bild des digitalen Musters, wandelt es über eine Diodenmatrix in ein elektrisches digitales Signal um, das seinerseits mit einem digitalen Sollmuster, das beispielsweise vorher manuell in die Prüfvorrichtung eingegeben wurde, auf Übereinstimmung verglichen wird.
Der apparative Aufwand solcher Einrichtungen zur Sicherung von Identitätskarten ist außerordentlich hoch und verlangt darüber hinaus eine sehr hohe Genauigkeit der Justierung von Hologramm und Diodenmatrix in der Prüfvorrichtung, wenn fehlerhafte Ergebnisse vermieden werden sollen. Darüber hinaus muß bei digital holografisch gespeicherten Bit-Mustern verlangt werden, daß das Signal-Störlichtverhältnis über einem bestimmten Schwellwert liegt, um ein sicheres Ansprechen der Diodenmatrix zu gewährleisten. Durch die Beanspruchung der Identitätskarten im täglichen Gebrauch ist diese Forderung über längere Zeit aber nicht gewährleistet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Einrichtung, der einleitend genannten Art eine weitere Lösung anzugeben, die sich sowohl durch geringen apparativen Aufwand, bei geringen Justieranforderungen an das in der Prüfvorrichtung wiederzugebende Hologramm auszeichnet, als auch gegen Schwankungen des Signal-Störlichtverhältnisses in Abhängigkeit der Gebrauchszeit der Identitätskarte unempfindlich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in dem einer Identitätskarte zugeordneten Hologramm das identische Klar-Abbild der auf der Karte aufgebrachten variablen Daten und ein identisches Klar-Abbild der Karte selbst oder von Teilen so davon, vorzugsweise das identische Klar-Abbild des Karten-Schriftfeldes, eingespeichert ist und daß die Prüfvorrichtung lediglich aus einem Lesegerät besteht, welches das identische Klar-Abbild der variablen Daten und das identische Klar-Abbild der Karte selbst cder von Teilen davon auf einer Mattscheibe mit einer für das Auge des Betrachters ausreichenden Helligkeit wiedergibt
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, das Fälschungen von Kreditkarten, z. B. Eurocheque-Karten, vorwiegend durch Ändern der sichtbaren Karteninformation, wie Namen, Karten- und Konto-Nummer, vorgenommen werden. Es genügt demnach, wenn im das einer Identitätskarte zugehörige Hologramm lediglich die variablen Daten der Identitätskarte gespeichert es werden, was am einfachsten dadurch geschieht, daß in das Hologramm das Klarbild des Schriftfeldes der Identitätskarte gespeichert wird. Demnach enthält das Hologramm ein Klarbild oder ein idenutisches Klares Abbild der variablen Daten der Karte sowie ein Klarbild oder identisches klares Abbild der Karte selbst oder von Teilen davon, vorzugsweise ein identisches klares Abbild, z.B. desjenigen Bereiches der Karte, auf welchem die variablen Daten aufgebracht sind. Dies hat den großen Vorteil, daß die Prüfvorrichtung auf ein Lesegerät reduziert werden kann, weil das Klarbild die Möglichkeit gibt, einen visuellen Vergleich der Daten des rekonstruierten Identitätskartenschriftfeldes mit den Daten der Identitätskarte selbst rasch und sicher vorzunehmen. Es kann davon ausgegangen werden, daß diese Art der Sicherung ausreichend ist, da eine Fälschung der sichtbaren Daten der Kreditkarte auch eine Fälschung des Referenzhologramms erfordert, wenn sie unerkannt bleiben soll. Eine Fälschung des Referenzhologramms ist aber wegen des hohen apparativen Aufwandes und der erforderlichen technischen Kenntnisse nicht nur kaum möglich, sondern auch unrentabel. Weiterhin bietet die Erfindung den Vorteil, daß die Rekonstruktion des Referenzhologramms und Darstellung auf einer Mattscheibe im Lesegerät keine Justierprobleme mit sich bringt, die einer Massenfertigung entgegenstehen würden.
Außerdem ist in dem Hologramm auch ein identisches klares Abbild des Kartenmusters, also des Untergrundes, auf dem die Daten aufgebracht sind, gespeichert In einem solchen Hologramm sind daher auch weitere Sicherungselemente, wie z. B. Wellenlinien, gespeichert, so daß bei der Rekonstruktion des Hologramms auch deren Klarbild bzw. identisches klares Abbild wiedergegeben wird. Dies bringt eine weitere Erhöhung der Sicherheit gegen Fälschung mit sich.
Zwar ist es aus der Zeitschrift »Electronics« Vol. 43, Okt 70, Heft 21, S. 52 bei der holografischen Absicherung von Identitätskarten bekannt, auf einem kleinen Bildschirm des Karteninhabers Name, die Unterschrift und andere Identifizierungsangaben zu zeigen. Eine Aussage, in welcher Form Angaben im Hologramm der Karte gespeichert sind, gibt diese Literaturstelle jedoch nicht
Dies trifft auch auf das aus der Zeitschrift »IEEE — International Convention Digest«, 1970, S. 338 und S. 339 bekannte holografische Sicherungsverfahren für Kreditkarten und die entsprechende Einrichtung zu. Aus dieser Literaturstelle ergibt sich lediglich, daß auf einem Bildschirm der Name des Karteninhabers sowie irgendwelche Nummern gezeigt werden. Offen ist hierbei jedoch ebenfalls, in welcher Form die Angaben im Hologramm gespeichert sind.
Schließlich ist durch die DE-OS 2144 779 ein Verfahren für die Erstellung und Rekonstruktion eines verschlüsselten Hologramms und ein Kennsystem mit derart verschlüsseltem Hologramm bekannt, bei dem ein Strahlenverzerrer angewendet wird. Das Hologramm enthält demnach die gespeicherte Information nicht als identisches klares Abbild, sondern in verschlüsselter Form. Demzufolge kann die Prüfvorrichtung auch nicht auf ein einfaches Lesegerät beschränkt sein, das ein Klarbild wiedergibt, da bei der Rekonstruktion des Hologramms auch Mittel zur Entschlüsselung vorzusehen sind. Ähnlich verhält es sich auch bei dem aus der US-PS 36 20 590 bekannten holegrafischen Sicherungsverfahren für Identitätskarten.
Für die Ausbildung der Identitätskarten mit integriertem Hologramm gibt es im Hinblick auf eine rationelle Massenfertigung solcher Identitätskarten verschiedene
DE2512550A 1975-01-16 1975-03-21 Einrichtung zum Sichern von Identitätskarten gegen Fälschung Expired DE2512550C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2512550A DE2512550C3 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Einrichtung zum Sichern von Identitätskarten gegen Fälschung
AT989875A AT358299B (de) 1975-01-16 1975-12-30 Faelschungssichere identitaetskarte
LU74184A LU74184A1 (de) 1975-01-16 1976-01-14
GB761514A GB1541917A (en) 1975-01-16 1976-01-15 Identity cards
ES444319A ES444319A1 (es) 1975-01-16 1976-01-15 Perfeccionamientos en la fabricacion de tarjetas de identidad a prueba de falsificacion.
SE7600390A SE7600390L (sv) 1975-01-16 1976-01-15 Identitetskort och kontrollanordning
DK15476*#A DK15476A (da) 1975-01-16 1976-01-15 Forfalskningssikkert identitetskort og kontrolapparat hertil
GB76@@3757978A GB1541918A (en) 1975-01-16 1976-01-15 Checking devices for identity cards
JP397276A JPS5197333A (de) 1975-01-16 1976-01-16
CH138176A CH599650A5 (de) 1975-03-21 1976-02-04
IT21108/76A IT1057552B (it) 1975-03-21 1976-03-12 Dispositivo per l assicurazione contro falsificazioni di documenti di identificazione
FR7607853A FR2304971A1 (fr) 1975-03-21 1976-03-18 Dispositif de securite contre la fraude pour cartes d'identite
BE165385A BE839820A (fr) 1975-03-21 1976-03-19 Dispositif de securite contre la fraude pour cartes d'identite
NL7602952A NL7602952A (nl) 1975-03-21 1976-03-20 Inrichting voor het tegen vervalsing beveiligen van identiteitskaarten.
ES458295A ES458295A1 (es) 1975-01-16 1977-04-29 Perfeccionamientos en dispositivos para comprobar tarjetas de identidad a prueba de falsificacion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2512550A DE2512550C3 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Einrichtung zum Sichern von Identitätskarten gegen Fälschung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512550A1 DE2512550A1 (de) 1976-09-23
DE2512550B2 true DE2512550B2 (de) 1978-06-22
DE2512550C3 DE2512550C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=5942104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512550A Expired DE2512550C3 (de) 1975-01-16 1975-03-21 Einrichtung zum Sichern von Identitätskarten gegen Fälschung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE839820A (de)
CH (1) CH599650A5 (de)
DE (1) DE2512550C3 (de)
FR (1) FR2304971A1 (de)
IT (1) IT1057552B (de)
NL (1) NL7602952A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840556A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-27 Guenther Johann Ing G Dausmann Holographisch codierte passphotos und berechtigungsnachweise

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647325B1 (de) * 1976-10-20 1978-01-26 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung eines identitaetstraegers und danach hergestellter identitaetstraeger
DE2812841A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Siemens Ag Ausweis mit einem hologramm und verfahren zu seiner herstellung
DE3932505C2 (de) * 1989-09-28 2001-03-15 Gao Ges Automation Org Datenträger mit einem optisch variablen Element
EP0563931B1 (de) * 1992-03-31 1999-06-23 Dai Nippon Printing Co., Ltd. System und Verfahren zum Lesen eines Hologrammkodes
DE10007916A1 (de) 2000-02-21 2001-08-23 Giesecke & Devrient Gmbh Mehrschichtige, laminierte Karte mit eingelagertem, Reliefstrukturen aufweisenden Sicherheitselement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620590A (en) * 1969-05-27 1971-11-16 Applied Laser Technology Inc Holographic method and apparatus for information storage and retrieval
US3711177A (en) * 1972-03-03 1973-01-16 Optronics Int Inc Apparatus for making and reconstructing reference beam coded holograms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840556A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-27 Guenther Johann Ing G Dausmann Holographisch codierte passphotos und berechtigungsnachweise

Also Published As

Publication number Publication date
DE2512550A1 (de) 1976-09-23
FR2304971A1 (fr) 1976-10-15
DE2512550C3 (de) 1979-02-22
CH599650A5 (de) 1978-05-31
BE839820A (fr) 1976-09-20
FR2304971B1 (de) 1979-04-20
NL7602952A (nl) 1976-09-23
IT1057552B (it) 1982-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004559B1 (de) Ausweis mit einem Hologramm; Verfahren zur Herstellung des Ausweises und Vorrichtung zum Aufzeichnen des Hologramms auf den Ausweis
DE2451732A1 (de) Identitaetstraeger und lesegeraet dafuer
DE2613034A1 (de) Faelschungssichere ausweiskarte mit lippmann-bragg-hologramm
DE4243987A1 (de) Ausweiskarte mit visuell sichtbarem Echtheitsmerkmal und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2538956B2 (de) Mehrschichtige kennkarte
WO2005048182A1 (de) Datenträger mit kennzeichnungen
WO2000073089A1 (de) Informationsträger mit hologramm
DE2512550C3 (de) Einrichtung zum Sichern von Identitätskarten gegen Fälschung
DE2556034B2 (de) Integralfototräger zur räumlichen Reproduktion mit standortverschiedenen Betrachteransichten sowie Belichtungskamera und Reproduziervorrichtung für den Integralfototräger
EP0043509A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit mono- oder polychromatischem Licht rekonstruierbaren Hologramms
EP0132724B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Hologrammen
EP1197350B1 (de) Optisches Merkmal, insbesondere für Wertdokumente, und Herstellungsverfahren zur nachträglichen Individualisierung oder Datenspeicherung
DE2840556C2 (de) Holographisch codierte Paßphotos und Berechtigungsnachweise
DE1939594A1 (de) Dokumentenkarte
DE102005052326A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1547353C3 (de) Optischer Speicher
DE2545799A1 (de) Indentitaetstraeger und lesegeraet
DE1280581B (de) Verfahren, Aufzeichnungstraeger und Vorrichtung zum Speichern von Informationen
DE2307005A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen lesen bzw. erkennen von zeichen, z. b. buchstaben
EP1323125B1 (de) Sicherheitssiegel und verfahren zu dessen herstellung
DE4301186C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines eine holographische Zusatzinformation enthaltenden Weißlichthologramms
DE2546710C2 (de) Lesegerät für Ausweiskarten
DE2606348C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitsprüfung eines Identitätsträgers
DE2647325B1 (de) Verfahren zur herstellung eines identitaetstraegers und danach hergestellter identitaetstraeger
DE19802712B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung von computergenerierten Hologrammen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee