DE2512467B2 - Rillenabtast- und/oder -schneidvorrichtung - Google Patents

Rillenabtast- und/oder -schneidvorrichtung

Info

Publication number
DE2512467B2
DE2512467B2 DE2512467A DE2512467A DE2512467B2 DE 2512467 B2 DE2512467 B2 DE 2512467B2 DE 2512467 A DE2512467 A DE 2512467A DE 2512467 A DE2512467 A DE 2512467A DE 2512467 B2 DE2512467 B2 DE 2512467B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
housing
cutting device
pole
transducer part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2512467A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512467C3 (de
DE2512467A1 (de
Inventor
Elzo Eindhoven Smit (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2512467A1 publication Critical patent/DE2512467A1/de
Publication of DE2512467B2 publication Critical patent/DE2512467B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512467C3 publication Critical patent/DE2512467C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R11/00Transducers of moving-armature or moving-core type
    • H04R11/08Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus
    • H04R11/12Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus signals being recorded or played back by vibration of a stylus in two orthogonal directions simultaneously

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rillenabtast- und/oder -schneidvorrichtung zum Abtasten bzw. Schneiden von Information aus bzw. in eine(r) Spur eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers, bestehend aus einem beweglichen und einem festen Teil, wobei der bewegliche Teile allseitig schwenkbar gelagert ist und einen an einem Ende mit einer Nadel und am anderen Ende mit einem Wandlerteil versehenen Nadelhalter und der feste Teil zwei je einer von zwei zueinander senkrechten Schwingungsrichtungen zugeordnete Polschuhe und einen dritten, den beiden Schwingungsrichtungen gemeinsam zugeordneten Polschuh enthält.
Ein derartiger Aufbau ist aus der DE-OS 21 59 573 bekannt, nach der in dem beweglichen Wandlerteil von einem fest im Montageblock angebrachten Dauermagnet Pole induziert werden, während das Ganze in einem Gehäuse aus weichmagnetischem Material untergebracht ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Rillenabtaster und/oder -schneidvorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei der die Empfindlichkeit gegen äußere Störspannungen verringert ist und bei der gleichzeitig die Anzahl der Bauelemente gegenüber den bekannten Vorrichtungen verringert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der dritte Polschuh einen Teil eines Gehäuses aus weichmagnetischem Material bildet, mit dem die beiden anderen Polschuhe verbunden sind. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, daß der Rillenabtaster für externe Störspannungen weniger empfindlich wird. Weiterhin werden nur drei Polschuhe benötigt, wobei der dritte
Polschuh durch das als zusätzliche Abschirmung wirkende Gehäuse gebildet wird. Dadurch wird ein einfacherer und billiger Aufbau erhalten.
Bei einer Ausführungsform einer Rillenabtast- und/ oder -schneidvorrichtung nach der Erfindung ist auf dem Verbindungsstück zwischen dem mit dem beweglichen Wandlerteil zusammenarbeitenden Teil jedes der beiden Polschuhe und dem Gehäuse eine Spule angebracht, während der bewegliche Wandterteil aus magnetischem Material besteht.
Bei einer Weiterbildung einer Rillenabtast- und/oder -schneidvorrichtung nach der Erfindung besteht das bewegliche Wandlerteil aus einem Dauermagnet. Damit wird eine Rillennbtast- und/oder -schneidvorrichtung vom magnetodynamischen Typ erhalten.
Bei einer anderen Ausführungsform einer Rillenabtast- und/oder -schneidvorrichtung nach der Erfindung ist in jedem der durch die beiden Polschuhe und das Gehäuse gebildeten Magnetkreise ein Dauermagnet angebracht und ist das bewegliche Wandlerteil weichmagnetisch. Diese Rillenabtast- und/oder -schneidvorrichtung ist also vom elektromagnetischen Typ.
Nach einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rillenabtastvorrichtung besteht der bewegliche Wandlerteil aus einem Dauermagneten und ist in jedem der durch die beiden Polschuhe und das Gehäuse gebildeten Magnetkreise ein magnetisch empfindliches Element angebracht. Ein derartiges Element kann z. B. aus einem Hall-Element einem Magnetowiderstand oder einer Magnetdiode bestehen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Abtastvorrichtung nach der Erfindung ist in jedem der durch die beiden Polschuhe und das Gehäuse gebildeten Magnetkreise ein Dauermagnet und ein magnetisch empfindliches Element (wie z. B. ein Hall-Element oder eine Magnetdiode) angebracht und ist der bewegliche Wandlerteil weichmagnetisch.
Bei einer weiteren Ausführungsform einer Rillenabtast- und/oder -schneidvorrichtung nach der Erfindung sind die beiden Polschuhe streifenförmig und derart an der Stelle des beweglichen Wandlerteils abgebogen, daß die beiden Schenkel parallel zueinander verlaufen und mit je einer Spule versehen sind, wobei diese Spulen an dem vom beweglichen Wandlerteil abgekehrten Ende der Polschuhe je einen Schenkel eines U-förmigen magnetischen Jochs umgeben, das mit dem Gehäuse verbunden ist.
Es ist einleuchtend, daß in Abhängigkeit von dem Aufbau der Vorrichtung das bewegliche Wandlerteil stabförmig, gegebenenfalls mit rundem oder quadrati- so schem Querschnitt, scheibenförmig, kreuzförmig usw. sein kann.
Eine besonders günstige Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung wird dadurch gehalten, daß die beiden Polschuhe als runde Stäbe ausgeführt sind, die dauermagnetisch sein können und die sich praktisch in der Richtung der Achse des beweglichen Wandlerteils erstrecken und an dem von dem beweglichen Wandlerteil abgekehrten Ende mit dem Gehäuse verbunden sind. Dadurch ist es möglich, zylindrische Spulen anzuwenden, die einen besseren Wickelfaktor aufweisen können, wodurch in demselben Volumen eine größere Anzahl von Windungen als auf einer rechteckigen Spule angebracht werden kann. Außerdem ist der mittlere Abstand der Windungen von dem Gehäuse größer, wodurch eine geringere magnetische Kopplung mit dem Gehäuse auftritt. Weiter ist bei runden Polschuhen mit der gleichen Größtabmessung als der flacher Polschuhe der Abstand von dem dritten Polschuh größer, wodurch wieder eine Verringerung der Brummspannung auftritt, während außerdem der Abstand zwischen den Polschuhen größer ist, was einen günstigen Einfluß auf die Trennung der beiden Kanäle ausübt. Weiter ist die Herstellung der Polschuhe viel einfacher und können bei der Montage der Polschuh«; weniger Fehler auftreten. Außerdem wird eine bessere Annäherung der Gleichheit der Kanäle erhalten.
Nach einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die runden Stäbe U-förmig ausgeführt, wobei auf den von dem beweglichen Wandlerteil abgekehrten Schenkel des U die Spule angebracht sein kann, wobei die Enden dieser Schenkel, die länger sein können als die Schenkel an der Stelle des beweglichen Wandlerteils, mit Hilfe magnetischen Materials miteinander und mit dem Gehäuse verbunden sind. Dadurch ist es möglich, die Länge der Vorrichtung herabzusetzen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung sind die runden Stäbe Z-förmig ausgeführt, wobei auf den von dem beweglichen Wandlerteil abgekehrten Schenkel des Z die Spule angebracht sein kann, während das Ende des letzteren Schenkels, der langer sein kann als der Schenkel an der Stelle des beweglichen Wandlerteils, mit dem Gehäuse verbunden ist Dies hat den Vorteil, daß das Weglecken des nicht mit den Spulen gekoppelten magnetischen Flusses zu dem Gehäuse erheblich herabgesetzt und also die Ausgangsspannung erhöht wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform einer Rillenabtast- und/oder -schneidvorrichtung nach der Erfindung besteht das bewegliche Wandlerteil aus zwei Spulen. Diese Rillenabtast- bzw. -schneidvorrichtung ist vom elektrodynamischen Typ.
Der dritte Polschuh kann naturgemäß V-förmig ausgeführt sein, wobei die Schenkel des V einen Winkel von nahezu 90° miteinander einschließen, aber nach einer Weiterbildung einer Rillenabtast· und/oder -schneidvorrichtung nach der Erfindung ist der Teil des Gehäuses annähernd eben ausgeführt. Dadurch wird eine noch einfachere Ausführung des Gehäuses erhalten, während die Empfindlichkeit und die gegenseitige Trennung der beiden Kanäle dadurch nicht beeinflußt werden.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Rillenabtast- bzw. -schneidvorrichtung mit zwei flachen Polschuhen und einem V-förmigen dritten Polschuh.
F i g. 2 eine Rillenabtast- bzw. -schneidvorrichtung mit zwei runden U-förmigen Polschuhen und einem flachen dritten Polschuh,
F i g. 3 eine Rillenabtast- bzw. -schneidvorrichtung mit zwei Z-förmigen Polschuhen und einem nahezu flachen dritten Polschuh und
F i g. 4 einige Ausführungsformen einer Nadeleinheit.
In F i g. 1 ist der Rillenabtaster aus zwei Polschuhen 1 und 2 aufgebaut, die aus einem streifenförmigen Material hergestellt sind und deren Enden 3 und 4 sich in der Längsrichtung des beweglichen Wandlerteils 5 erstrecken. Diese Polschuhe sind abgebogen, wobei die von dem beweglichen Wandlerteil abgekehrten Enden parallel zueinander verlaufen und von je einer Spule 8 bzw. 9 umgeben sind. Auf der Oberseite der Spulen 8 und 9 ist ein U-förmiges magnetisches Joch 10 angebracht, das die beiden Polschuhe miteinander verbindet und an der Stelle der Basis des U etwas
durchgebogen ist und auf diese Weise mit dem Gehäuse 11 in Kontakt steht, dessen Unterseite den V-förmig ausgeführten dritten Polschuh 12 bildet. Das Ganze ist auf einem Kunststoffblock 13 montiert, in dem auch die Anschlußstifte 14 befestigt sind.
In F i g. 2 ist eine Rillenabtast- und/oder -schneidvorrichtung dargestellt, deren Polschuhe aus U-förmig abgebogenen runden Stäben 21 bzw. 22 bestehen, wobei der eine Schenkel des U 23 bzw. 24 mit dem beweglichen Wandlerteil 25 zusammenarbeitet, das allseitig schwenkbar gelagert und an einem Ende eines Nadelhalters befestigt ist, an dessen anderem Ende sich eine Nadel befindet, während auf dem anderen Schenkel Spulen 28 bzw. 29 angebracht sind, die hier als zylindrische Spulen ausgebildet sind. Die Enden, die mit dem beweglichen Wandlerteil zusammenarbeiten, sind einfach in Aussparungen in dem Kunststoffblock 33 geschoben, während die Spulen 28 und 29 in einem Schlitz des Kunststoffblocks 33 ruhen, wobei die Enden der von dem beweglichen Wandlerteil 25 abgekehrten Schenkel der U-förmig abgebogenen runden Stäbe 21 bzw. 22 miteinander durch ein U-förmiges Joch 30 aus magnetischem Material verbunden sind, dessen Schenkel mit dem Gehäuse 31 verbunden sind. Die Unterseite 32 des Gehäuses 31, das aus weichmagnetischem Material besteht, bildet den dritten Polschuh und ist in diesem Falle annähernd eben ausgeführt. Die Anschlußstifte 34 sind in dem Kunststoffblock 33 angebracht.
Das bewegliche Wandlerteil 5 bzw. 25 ist bei den genannten Ausführungsformen als ein Dauermagnet ausgebildet, aber dieses bewegliche Wandlerteil kann auch aus weichmagnetischem Material hergestellt und zwischen dem Joch 8 und dem Gehäuse 11 kann ein Dauermagnet angebracht oder das Joch 30 kann aus dauermagnetischem Material hergestellt werden.
F i g. 3 zeigt eine Abwandlung der Rillenabtast- bzw. -schneidvorrichtung nach F i g. 2, wobei die stabförmigen Polschuhe 41 und 42 Z-förmig ausgeführt sind. Dadurch, daß der die Schenkel des Z miteinander verbindende Teil der Polschuhe 41 und 42 weiter als der die Schenkel des U miteinander verbindende Teil der Polschuhe 21 und 22 der Fig.2 von dem Gehäuse 51 entfernt ist, ist das Weglecken des magnetischen Flusses zu dem Gehäuse 51 geringer.
Die Polschuhe 41 und 42 werden in diesem Falle in Aussparungen eines Kunststoffblockes geschoben, wonach die Spulen 48 und 49 ihrerseits über den anderen Schenkel der Polschuhe 41 bzw. 42 geschoben werden. Die hinteren Flansche der Spulen 48 und 49 sind rechteckig ausgeführt, und diese Spulen werden mittels so des Kunststoffblockes 33 und des Deckels 95 des Gehäuses 51 an ihrer Stelle gehalten, wobei die sich in den hinteren Flanschen der Spulen 48 und 49 befindenden Anschlußdrähte 54 von außen her zugänglich sind.
F i g. 4 zeigt eine Anzahl von Ausführungsformen einer Nadeleinheit.
In F i g. 4a ist ein bewegliches Wandlerteil dargestellt, daß sich im wesentlichen in der Längsrichtung des Nadelhalters erstreckt und das sowohl dauermagnetisch als auch weichmagnetisch sein kann, wobei sich im ersteren Falle die Pole vorzugsweise an den Enden befinden, wie beispielsweise in der Zeichnung dargestellt ist, während der Querschnitt quadratisch oder kreisförmig sein kann.
Auch ist es möglich, das bewegliche Wandlerteil scheiben- oder kreuzförmig auszuführen, wie in den F i g. 4b bzw. 4c dargestellt ist.
Fig.4d zeigt eine Ausführung vom elektrodynamischen Typ.
Für eine Ausführung einer elektromagnetischen oder elektrodynamischen Rillenabtast- und/oder -schneidvorrichtung können in den F i g. 1,2 und 3 ein oder mehr Dauermagneten in dem statischen Teil, d. h. in der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2 zwischen dem Joch 10 bzw. 30 und dem Gehäuse 11 bzw. 31 und in F i g. 3 zwischen den Polschuhen 41 bzw. 42 und dem Gehäuse 51 angebracht werden, oder die Polschuhe selber können als in der Längsrichtung magnetisierte Dauermagneten ausgeführt werden.
Für Rillenabtast- und/oder -schneidvorrichtungen mit einem magnetoempfindlichen Element, wie einem Hallelement, einem Magnetowiderstand oder einer Magnetdiode können diese Elemente, d. h. eines für jede Schwingungsrichtung, zwischen den Polschuhen und dem Gehäuse angebracht werden. Bei Rillenabtast- und/oder -schneidvorrichtungen vom letzteren Typ und vom elektrodynamischen Typ sind dann die Spulen auf den Polschuhen naturgemäß überflüssig.
Obgleich in den Ausführungsbeispielen das bewegliche Wandlerteil zwischen den Flächen der Polschuhe, die sich in der Längsrichtung des bewegbaren Elements erstrecken, und dem Gehäuse angebracht ist, sind andere Konfigurationen auch möglich, wie z. B. eine Anordnung, bei der sich das bewegliche Wandlerteil zwischen den Stirnflächen der Polschuhe und dem Gehäuse befindet.
Das bewegliche Wandlerteil kann in einer leichl verwechselbaren Nadeleinheit angebracht werden, die in den Raum zwischen den Polen geschoben werden kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Rillenabtast- und/oder -schneidvorrichtung zum Abtasten bzw. Schneiden von Information aus bzw.
in eine(r) Spur eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers, bestehend aus einem beweglichen und einem festen Teil, wobei der bewegliche Teil allseitig schwenkbar gelagert ist und einen an einem Ende mit einer Nadel und am anderen Ende mit einem Wandlerteil versehenen Nadelhalter und der feste Teil zwei je einer von zwei zueinander senkrechten Schwingungsrichtung zugeordnete Polschuhe und einen dritten, den beiden Schwingungsrichtungen gemeinsam zugeordneten Polschuh enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Polschuh einen Teil eines Gehäuses (11; 31; 51) aus weichmagnetischem Material bildet, mit dem die beiden anderen Polschuhe (1, 2; 21, 22; 41, 42) verbunden sind.
2. Rillenabtast- und/oder -schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Verbindungsstück zwischen dem mit dem beweglichen Wandlerteil (5; 25) zusammenarbeitenden Teil (3, 4; 23, 24; 43, 44) jedes der beiden Polschuhe (1,2; 21,22; 41,42) und dem Gehäuse (11; 31; 51) eine Spule (8,9; 28,29; 48,49) angebracht ist, während der bewegliche Wandlerteil aus magnetischem Material besteht.
3. Rillenabtast- und/oder -schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Wandlerteil (5, 25) aus einem Dauermagnet besteht.
4. Rillenabtast- und/oder -schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der durch die beiden Polschuhe (ü, 2: 21, 22; 41, 42) und das Gehäuse (11; 31; 51) gebildeten Magnetkreise ein Dauermagnet angebracht ist und daß der bewegliche Wandlerteil (5,25) weichmagnetisch ist.
5. Rillenabtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Wandlerteil aus einem Dauermagnet besteht und daß in jedem der durch die beiden Polschuhe (1, 2; 21, 22; 41, 42) und das Gehäuse (11; 31; 51) gebildeten Magnetkreise ein magnetisch empfindliches EIement angebracht ist.
6. Rillenabtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der durch die beiden Polschuhe (1, 2; 21, 22; 41, 42) und das Gehäuse (11; 31; 51) gebildeten Magnetkreise ein Dauermagnet und ein magnetisch empfindliches Element (wie z. B ein Halielement oder eine Magnetdiode) angebracht isi und der bewegliche Wandlerteil (5; 25) weichmagnetisch ist.
7. Rillenabtast- und/oder -schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Polschuhe (1, 2) streifenförmig sind und derart an der Stelle des beweglichen Wandlerteils (5) abgebogen sind, daß die beiden Schenkel parallel zueinander verlaufen und mit je einer Spule (8, 9) versehen sind, wobei diese Spulen an dem vom beweglichen Wandlerteil abgekehrten Ende der Polschuhe je einen Schenkel eines U-förmigen magnetischen Joches (10) umgeben, das mit dem Gehäuse (11) verbunden ist. es
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Polschuhe als runde Stäbe (21, 22; 41, 42) ausgeführt sind, die dauermagnetisch sein können und die sich praktisch in der Richtung der Achse des beweglichen Wandlerteils (25) erstrecken und an dem von dem beweglichen Wandlerteil abgekehrten Ende mit dem Gehäuse (31; 51) verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die runden Stäbe (21, 22) U-förmig ausgeführt sind, wobei auf den von dem beweglichen Wandlerteil (25) abgekehrten Schenkel des U die Spule (28,29) angebracht sein kann, wobei die Enden dieser Schenkel, die länger sein können als die Schenkel (23, 24) an der Stelle des beweglichen Wandlerteils, mit Hilfe magnetischen Materials miteinander und mit dem Gehäuse (31) verbunden sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die runden Stäbe (41,42) Z-förmig ausgeführt sind, wobei auf den von dem beweglichen Wandlerteil abgekehrten Schenkel des Z die Spule (48,49) angebracht sein kann, während das Ende des letzteren Schenkels, der länger sein kann als der Schenkel (43, 44) an der Stelle des beweglichen Wandlerteils, mit dem Gehäuse (51) verbunden ist.
11. Rillenabtast- und/oder -schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Wandlerteil (5, 25) aus zwei Spulen besteht.
12. Rillenabtast- und/oder -schneidvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den dritten Polschuh (32; 52) bildende Teil des Gehäuses (31; 51) annähernd eben ausgeführt ist.
DE2512467A 1974-04-01 1975-03-21 RUlenabtast- und/oder -schneidvorrichtung Expired DE2512467C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7404359A NL7404359A (nl) 1974-04-01 1974-04-01 Groeftaster en/of snijder.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512467A1 DE2512467A1 (de) 1975-10-09
DE2512467B2 true DE2512467B2 (de) 1978-06-08
DE2512467C3 DE2512467C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=19821084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512467A Expired DE2512467C3 (de) 1974-04-01 1975-03-21 RUlenabtast- und/oder -schneidvorrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4031335A (de)
JP (1) JPS5323693B2 (de)
AT (1) AT344417B (de)
BE (1) BE827433A (de)
CA (1) CA1013683A (de)
CH (1) CH584496A5 (de)
DE (1) DE2512467C3 (de)
DK (1) DK131275A (de)
ES (1) ES436140A1 (de)
FR (1) FR2266412B1 (de)
GB (1) GB1505884A (de)
IT (1) IT1030496B (de)
NL (1) NL7404359A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228300A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-02 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Tonabnehmer zum auslesen von informationen aus der rille einer sich drehenden informationstraegerplatte

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5279903A (en) * 1975-12-25 1977-07-05 Torio Kk Pickup cartridge
JPS5487504A (en) * 1977-12-23 1979-07-12 Alps Electric Co Ltd Electromagnetic pickup cartridge
NL8100448A (nl) * 1981-01-30 1982-08-16 Philips Nv Groeftaster en/of snijder.
DE3228299A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-02 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Tonabnehmer zum auslesen von informationen aus der rille einer sich drehenden informationstraegerplatte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043920A (en) * 1957-02-15 1962-07-10 Electro Sonic Lab Inc Electromagnetic phonograph pickups
US3055988A (en) * 1957-04-08 1962-09-25 Shure Bros Magnetic phonograph pickup
GB930367A (en) * 1958-11-10 1963-07-03 Bang & Olufsen Produktionssels Stereophonic pick-up having a single stylus
DE1112841B (de) * 1960-04-08 1961-08-17 Telefunken Gmbh Elektrisch-mechanischer Wandler
US3294405A (en) * 1963-12-11 1966-12-27 Audio Dynamics Corp Phonograph pick-up
US3441688A (en) * 1966-04-18 1969-04-29 Empire Scient Corp Electromagnetic phonograph pickup cartridges with zero balanced armature flux
SE347636B (de) * 1968-08-14 1972-08-07 Audio Technica Kk
US3646279A (en) * 1970-12-07 1972-02-29 Pickering & Co Inc Induced magnetic moving iron stereophonic phonograph pickup with replaceable stylus assembly and one common pole piece

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228300A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-02 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Tonabnehmer zum auslesen von informationen aus der rille einer sich drehenden informationstraegerplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DK131275A (de) 1975-10-02
BE827433A (fr) 1975-10-01
FR2266412A1 (de) 1975-10-24
ES436140A1 (es) 1977-02-01
NL7404359A (nl) 1975-10-03
DE2512467C3 (de) 1979-02-08
CH584496A5 (de) 1977-01-31
FR2266412B1 (de) 1982-03-26
DE2512467A1 (de) 1975-10-09
GB1505884A (en) 1978-03-30
AU7957575A (en) 1976-09-30
JPS5323693B2 (de) 1978-07-17
AT344417B (de) 1978-07-25
JPS50137103A (de) 1975-10-31
ATA242075A (de) 1977-11-15
US4031335A (en) 1977-06-21
CA1013683A (en) 1977-07-12
IT1030496B (it) 1979-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757384A1 (de) Schwingankerantrieb fuer elektrische Zahnbuerste
DE2538372A1 (de) Impulsmotor
DE1923525B2 (de) Elektrischer motor mit mindestens einem deformierbaren magnetischen kreis
DE3320000A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2512467C3 (de) RUlenabtast- und/oder -schneidvorrichtung
DE3149943A1 (de) Zweiphasenschrittmotor
DE3826624A1 (de) Relaisantrieb fuer ein polarisiertes relais
DE3524984A1 (de) Elektromotor
DE1613072C3 (de) Elektrischer Schwingankermotor
EP0144601B1 (de) Lesekopf zum magnetischen Abtasten von Wiegand-Drähten
DE7829171U1 (de) Stator fuer eine dynamoelektrische gleichstrommaschine
DE3632646C2 (de)
DE2654111C2 (de)
DE10055080C2 (de) Elektrische Linearmaschine
DE3002899C2 (de) Tonabnehmersystem mit beweglicher Spule
DE3843646C2 (de) Elektromagnetischer Schalterantrieb
DE3249864C2 (de)
DE3609617C2 (de) Spulenkern
DE112020005004T5 (de) Sich drehende Elektromaschine
EP1726083A1 (de) Lineare antriebseinrichtung mit magnetjochkörper und permanentmagnetischem ankerkörper
DE2625463C2 (de) Elektromagnetischer Tonabnehmer
DE2847921C2 (de)
DE2530410A1 (de) Schrittmotor
DE2432177A1 (de) Synchron-kleinmotor oder schrittmotor
DE112021007700T5 (de) Energieerzeugungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee