DE2512379B2 - CONTAINER SHIP - Google Patents

CONTAINER SHIP

Info

Publication number
DE2512379B2
DE2512379B2 DE19752512379 DE2512379A DE2512379B2 DE 2512379 B2 DE2512379 B2 DE 2512379B2 DE 19752512379 DE19752512379 DE 19752512379 DE 2512379 A DE2512379 A DE 2512379A DE 2512379 B2 DE2512379 B2 DE 2512379B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
container
containers
container ship
bulkheads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752512379
Other languages
German (de)
Other versions
DE2512379A1 (en
DE2512379C3 (en
Original Assignee
Langenberg, Hans, Dipl.-lng., 2000 Hamburg Elf: gleich Anmelder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langenberg, Hans, Dipl.-lng., 2000 Hamburg Elf: gleich Anmelder filed Critical Langenberg, Hans, Dipl.-lng., 2000 Hamburg Elf: gleich Anmelder
Priority to DE19752512379 priority Critical patent/DE2512379C3/en
Priority claimed from DE19752512379 external-priority patent/DE2512379C3/en
Publication of DE2512379A1 publication Critical patent/DE2512379A1/en
Publication of DE2512379B2 publication Critical patent/DE2512379B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2512379C3 publication Critical patent/DE2512379C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/002Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods
    • B63B25/004Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods for containers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Containerschiff mit zwei wasserdicht ausgeführten seitlichen Längsschotlen, die sich über dem Hauptdeck in einem doppeiwandigen Längsträger von der Höhe mehrerer Container fortsetzen und bei dem Container zwischen den Längsschotten und Längsträgern gestaut sind.The invention relates to a container ship with two watertight lateral longitudinal sheets which above the main deck in a double-walled longitudinal beam the height of several containers continue and are stowed in the container between the longitudinal bulkheads and longitudinal beams.

Allgemein bedürfen Schiffe für den Transport von leichter Ladung, wie z. B. Containern, eines besonders großen Laderaumvolumens. Derartige Schiffe sind nur dann mit wünschenswert geringen Kosten zu bauen, wenn es gelingt, die Abmessungen ihres Auftriebskörpers im Verhältnis zum Laderaumvolumen einzuschränken, was entweder durch hohe Aufbauten oder durch Staumöglichkeiten für Decksladung ermöglicht wird. Voraussetzung sind dabei eine große Formstabilität des Auftriebskörpers und die Vermeidung von großen Baugewichten in den Oberbereichen des Schiffes.In general, ships for the transport of light cargo, such as B. Containers, one special large cargo space. Such ships can only be built at a desirably low cost if if it is possible to reduce the dimensions of your float in relation to the cargo hold volume, which is made possible either by high superstructures or by stowage options for deck cargo. The prerequisites for this are great dimensional stability of the float and the avoidance of large ones Construction weights in the upper areas of the ship.

Bekannt sind Schiffe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art, bei denen standardisierte kastenförmige Güter in einem doppelwandig ausgeführten Schiffskörper mit Hilfe von beweglichen Halterungen gestaut werden, wobei die Höhe des Laderaums durch doppelwandig ausgeführte, oberhalb der inneren Wallgangschotte verlaufende Lukensülle f>o vergrößert wird (US-PS 38 18 852, Fig. 5).Ships of the type specified in the preamble of claim 1 are known, in which standardized box-shaped goods in a double-walled hull with the help of movable Brackets are stowed, with the height of the cargo space by double-walled, above hatch coamings running through the inner wall bulkhead f> o is enlarged (US-PS 38 18 852, Fig. 5).

Bekannt sind ferner Containerschiffe in doppelwandiger Bauweise, bei denen die Oberkanten der Längsträger als Kranschienenfundamente für einen oder mehrere bordeigene Portalkräne vorgesehen sind (1:> (US-PS3O42 227,Fig.2).Also known are container ships with a double-walled construction, in which the upper edges of the longitudinal girders are provided as crane rail foundations for one or more on-board gantry cranes (1 :> (US-PS3O42 227, FIG. 2).

Vollcontainerschiffe werden so gebaut, daß zusätzlich zu den unter Deck in Führungen gestauten Containern große Mengen von Containern an Deck aufgestellt werden können. Diese Deckscontainer werden im allgemeinen nicht durch Führungsschienen gehalten, sondern vermittels loser Verbindungselemente untereinander und mit dem Schiff verbunden. Bei Stauhöhen von mehr als 5 m ist neben Sicherung gegen Verrutschen und Abheben auch eine Abstützung gegen die durch die Roilbewegungen verursachten horizontalen Maüsenkräfte erforderlich. Dieses erfolgt in der Regel durch diagonal an den Containerstirnseiten angebrachte Drahtseile oder Stangen. Darüber hinaus sind lose Rahmen bekannt, die zur Übertragung der Horizontalkräfte auf mit dem Schiff fest verbundene Pfosten dienen.Full container ships are built in such a way that in addition to the containers stowed in guides below deck large numbers of containers can be placed on deck. These deck containers are in generally not held by guide rails, but by means of loose connecting elements and connected to the ship. In the case of damming heights of more than 5 m, in addition to securing against Slipping and lifting also provide a support against the horizontal caused by the roil movements Mouse forces required. This is usually done diagonally on the front sides of the container attached wire ropes or rods. In addition, loose frames are known that are used to transmit the Serve horizontal forces on posts firmly connected to the ship.

Diese Stauung von Deckscontainern unter Verwendung von Seilen oder Stangen hat den Nachteil des manuellen und zeitlichen Aufwandes. Außerdem ist der Zugang zum Zwecke des Zurrens bei in drei oder vier Lagen gestauten Deckscontainern mit den heute meist angebotenen Hilfsmitteln (Leitern) umständlich und gefährlich. .This stowage of deck containers using ropes or rods has the disadvantage of manual and time-consuming effort. Also, access for lashing purposes is at three or four Layers of stowed deck containers with the aids (ladders) usually offered today are cumbersome and dangerous. .

Das Zurren der Deckscontainer unter Verwendung loser Rahmen ist umständlich.Lashing the deck container using loose frames is cumbersome.

Ein weiterer Nachteil bei Containerschiffen herkömmlicher Bauart besteht darin, daß der Zugang zu den Laderäumen nur nach dem Abräumen der Deckscontainer möglich ist, wodurch der direkte Zugriff eingeschränkt wird. Zur Erläuterung sei gesagt, daß bestimmte Ladungsgüter an Deck gefahren werden müssen, so daß es nicht immer möglich ist, die Container lagenweise nach Bestimmungshäfen zu stauen.Another disadvantage of container ships of conventional design is that access to the cargo hold is only possible after clearing the deck container, which allows direct access is restricted. By way of explanation, it should be said that certain cargo is carried on deck must, so that it is not always possible to stow the container in layers according to the destination port.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine zweckmäßigere Bauweise unter Verwendung bekannter Elemente bei Containerschiffen das Gewicht und den Gewichtsschwerpunkt des leeren Schiffes zu senken, die Stauung der Deckscontainer zu vereinfachen und die Ladeluken im Interesse des direkten Zugriffs von den heute üblichen großen Deckscontainermengen zu befreien oder im Umfang zu verringern. Außerdem sollen im Interesse geringerer Investitionen kostengünstigere Tankräume vorgesehen werden. Schließlich soll die wasserdichte Unterteilung des Schiffskörpers dem Ein- oder Zweiabteilungsstatus genügen.The invention is based on the object of a more expedient construction using known Elements on container ships to lower the weight and center of gravity of the empty ship To simplify stowage of the deck container and the loading hatches in the interest of direct access from the to free or reduce the scope of the large deck container quantities customary today. aside from that In the interest of lower investments, more cost-effective tank rooms are to be provided. Finally supposed to the watertight subdivision of the hull satisfies the one- or two-compartment status.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Längsschotte und Längsträger in einem Maximalabstand voneinander von V5 der Schiffsbreite vorgesehen sind und die freiliegenden Seiten der Längsträger für die seitliche Abstützung und Zurrung von auf den Seiten des Hauptdecks gestauten Containern eingerichtet sind. Hierdurch wird ein Mittelraum gebildet, der die Schiffsseiten beträchtlich überragt und oben zum Zwecke des Beladens mit Luken versehen ist.To solve this problem it is proposed according to the invention that the longitudinal bulkheads and Longitudinal beams are provided at a maximum distance from one another of V5 the width of the ship and the exposed ones Sides of the side rails for side support and lashing from on the sides of the main deck stowed containers are set up. This creates a central space that considerably covers the sides of the ship towers above and is provided with hatches at the top for the purpose of loading.

Die lukenlosen Seitenräume lassen sich als großräumige Tanks verwenden und können darüber hinaus Betriebsgänge und Ladungseinrichtungen, beispielsweise Kühleinrichtungen, aufnehmen.The gapless side rooms can be used as spacious Use tanks and can also have service aisles and cargo facilities, for example Cooling devices.

Die Seitendecks sind für das Aufstellen von Deckscontainern eingerichtet, welche mittels bekannter Befestigungselemente mit dem Deck, untereinander und wegen der erforderlichen Horizontalabstützung auch mit den Längsträgern oberhalb des Hauptdecks lösbar verbunden werden. Dadurch ist die Verwendung von diagonal abgebrachten Seilen oder Zurrstangen abweichend vom Stand der Technik beim erfindungsgemäßen Containerschiff auch dann entbehrlich, wenn mehr als zwei Containerlagen an Deck gestapelt werden sollen.The side decks are set up for the erection of deck containers, which by means of known Fastening elements with the deck, with each other and because of the necessary horizontal support too be releasably connected to the longitudinal beams above the main deck. This makes the use of Diagonally attached ropes or lashing rods differ from the prior art in the case of the invention Container ship can also be dispensed with if more than two layers of containers are to be stacked on deck.

Zur Verbesserung der Torsionsfestigkeit und zurTo improve torsional strength and to

Sicherstellung der Längsfestigkeit sind die oberhalb des Hauptdecks angeordneten Längsträger doppelwandig auszubilden. Sie sollen tief genug sein, um Betriebsgänge in Höhe der jeweiligen Deckscontainerlagen aufzunehmen, von wo aus die Deckscontainer begangen werden s können und wo das Zurrmaterial gelagert wird.Longitudinal strength is ensured by those above the To form the main decks arranged longitudinal beams double-walled. They should be deep enough to contain service corridors in the amount of the respective deck container layers, from where the deck containers are accessed s and where the lashing material is stored.

Die auf dem seitlichen Haaptdeck vorgesehenen Containerstauplätze können mit feststehenden Führungsschienen versehen werden, wodurch jegliches Zurren unnötig würde. Außerdem könnte man die ι ο Oberkanten der Längsschotte als Fundament für auf Schienen fahrende Portalkräne ausbilden.The ones provided on the side main deck Container stowage areas can be provided with fixed guide rails, whereby any Lashing would be unnecessary. You could also use the ι ο Form the upper edges of the longitudinal bulkheads as a foundation for gantry cranes traveling on rails.

Weiterhin erscheint die vorgeschlagene Bauweise für Schiffe zweckmäßig, die neben Containern nichtcontainerisierte Güter fahren. So könnten die lukenlosen Seitenräume als Stauraum für flüssige Ladung oder Getreide Verwendung finden.Furthermore, the proposed construction appears to be useful for ships that are not containerized in addition to containers Transport goods. The hatchless side compartments could be used as storage space for liquid cargo or Find grain use.

Wegen Fortfalls eines Teils des bei der bekannten Bauweise vorhandenen Oberraums einschließlich evtl. Containerführungen, ihrer Stützkonstruktionen, Quer- *.■ schotte, Luken usw. wären bei dem erfindungsgemäßen Containerschiff nennenswerte Gewichteinsparungen in den oberen Bereichen des Schiffskörpers zu erwarten, die dem Ladungsgewicht zugute kämen.Due to the omission of part of the upper space available in the known construction, including possibly container guides, their support structures, transverse bulkheads, hatches , etc. , significant weight savings in the upper areas of the hull would be expected in the container ship according to the invention, which would benefit the cargo weight .

Weiterhin ließen sich die Seitenräume durch wasser- :■-dichte Schotte bequem unterteilen, so daß das Schiff den Ein- oder den Zweiabteilungsstatus erfüllen könnte. Für den Mittelraum wäre dann eine enge wasserdichte Unterteilung durch Querschotte nicht erforderlich.Furthermore, the side rooms can be made watertight: ■ -tight Conveniently subdivide bulkheads so that the ship could meet one- or two-compartment status. For A tight watertight subdivision by transverse bulkheads would then not be necessary in the central area.

Der Mittelraum könnte mit sehr leichten Lukendekkein ausgestattet werden, da seine Höhe über der Wasserlinie so groß ist, daß mit Seeschlag nicht gerechnet werden muß. Selbst eine Bauart ohne Lukendeckel hätte Aussicht auf Genehmigung.The middle area could not be opened with very light hatches be equipped, as its height above the waterline is so great that it does not hit the sea must be expected. Even a design without a hatch cover would have the prospect of approval.

Die durchlaufenden Längsschotte können dem Containerschiff eine große Vibrationssteifigkeit verleihen, wobei insbesondere das für die Mannschaftsunterbringung erforderliche Deckshaus optimal unterstützt werden könnte.The continuous longitudinal bulkheads can give the container ship a high level of vibration rigidity, in particular, the deckhouse required for crew accommodation is optimally supported could be.

Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch durch ein Ausführungsbeispiel veranschaulichtThe invention is illustrated schematically in the drawing by means of an exemplary embodiment

Es zeigtIt shows

Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Containerschiff gemäß der Erfindung,1 shows a cross section through a container ship according to the invention,

F i g. 2 einen Längsschnitt durch das Containerschiff nach F ig. 1,F i g. 2 a longitudinal section through the container ship according to Fig. 1,

Fig.3 eine Seitenansicht des Containerschiffes nach Fig. 1,3 shows a side view of the container ship according to Fig. 1,

F i g. 4 eine Draufsicht auf das Containerschiff nach Fig. 1.F i g. 4 is a plan view of the container ship according to FIG. 1.

Das ausgeführte Containerschiff hat zwei durchlaufende seitliche Längsschotte 1, welche zusammen mit dem Schiffsboden 2 und den doppelwandigen Längsträgern 6 den Laderaum 3 umschließen, der für den Transport von Containern in bekannter Art mit Führungsschienen 4 zum Haltern der Container ausgestattet ist. Der Laderaumbereich 3 ist gleichzeitig der Hauptlängsverband des Schiffskörpers und daher mit Längssteifen 5 versehen. Die Queraussteifung des Laderaumbereichs 3 erfolgt durch wenige wasserdichte Querschotte 7 und im übrigen durch Rahmenschotte 8. Beide Arten von Schotten sind oben durch kastenförmige Querbalken 9 ausgegurtet.The executed container ship has two continuous lateral longitudinal bulkheads 1, which together with the ship's bottom 2 and the double-walled longitudinal beams 6 enclose the hold 3, which is for the Transport of containers in a known manner with guide rails 4 for holding the container Is provided. The hold area 3 is at the same time the main longitudinal structure of the hull and therefore provided with longitudinal stiffeners 5. The transverse stiffening of the cargo space area 3 is carried out by a few watertight ones Transverse bulkheads 7 and otherwise through frame bulkheads 8. Both types of bulkheads are box-shaped at the top Crossbar 9 unstrapped.

Der Laderaumbereich 3 ist durch leichte Lukendeckel 10 abgedeckt, die in bekannter Weise für das Tragen von Deckscontainern 11 in maximal zwei Lagen eingerichtet sind. Die Seitenräume des Schiffes unter dem geschlossenen seitlichen Hauptdeck 12 können zum Zwecke einfacher Bauweise teilweise mit Querspanten 13 ausgesteift werden. Ihr Inhalt wird teils als Tankraum 14 und teils für Betriebs- oder Wohnräume 15 genutzt. Die auf dem Hauptdeck 12 aufgestellten Container 16 sind miteinander, mit ihren Fundamenten 17 und mit den freiliegenden Seiten 18 des Laderaumbereichs 3 mit Hilfe bekannter Verriegelungseiemente 19 gegen Verrutschen, Abheben und Schubverformung lösbar verbunden. Das lose Zurrmaterial wird im Bereich der in den doppelwandigen Längsträgern 6 verlaufenden Betriebsgängen 20 gelagert.The cargo hold area 3 is covered by lightweight hatch covers 10, which in a known manner for carrying of deck containers 11 are set up in a maximum of two layers. The side rooms of the ship below the closed side main deck 12 can partially with transverse ribs for the purpose of simple construction 13 are stiffened. Its contents are partly used as tank space 14 and partly for business or living spaces 15 utilized. The containers 16 set up on the main deck 12 are with one another, with their foundations 17 and with the exposed sides 18 of the cargo hold area 3 with the help of known locking elements 19 against slipping, lifting and shear deformation releasably connected. The loose lashing material is in the area of the double-walled longitudinal members 6 running operating aisles 20 stored.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Containerschiff mit zwei wasserdicht ausgeführten seitlichen Längsschotten, die sich über dem Hauptdeck in einem doppeiwandigen Längsträger von der Höhe mehrerer Container fortsetzen und bei dem Container zwischen den Längsschotten und Längsträgern gestaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschotte (1) und Längsträ- ι .-. ger (6) in einem Maximalabstand voneinander von 3/5 der Schiffsbreite vorgesehen sind, und die freiliegenden Seiten (18) der Längsträger (6) für die seitliche Abstützung und Zurrung von auf den Seiten des Hauptdecks (12) gestauten Containern (16) eingerichtet sind.1. Container ship with two watertight lateral longitudinal bulkheads, which continue above the main deck in a double-walled longitudinal beam from the height of several containers and are stowed in the container between the longitudinal bulkheads and longitudinal beams, characterized in that the longitudinal bulkheads (1) and Längsträ- ι .-. ger (6) are provided in a maximum distance from each other of 3/5 of the width of the ship, and the exposed side (18) is arranged the longitudinal members (6) for lateral support and lashing jammed on the sides of the main deck (12) containers (16) are. 2. Containerschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die doppeiwandigen Längsträger (6) oberhalb des Hauptdecks mit Betriebsgängen (20) für das Zurren der Container (16) versehen sind. :2. Container ship according to claim 1, characterized in that the double-walled longitudinal member (6) are provided above the main deck with service aisles (20) for lashing the container (16). : 3. Containerschiff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Seiten des Hauptdecks (12) feststehende Führungsschienen für das Haltern von Containern vorgesehen sind.3. Container ship according to claim 1 or 2, characterized in that on the sides of the Main decks (12) fixed guide rails for holding containers are provided. 4. Containerschiff nach einem der Ansprüche 1 bis ^4. Container ship according to one of claims 1 to ^ 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkanten der Längsträger (6) als Kranschienenfundament dienen.3, characterized in that the upper edges of the longitudinal beams (6) serve as a crane rail foundation. 5. Containerschiff nach einem der Ansprüche 1 bis5. Container ship according to one of claims 1 to 4, dadurch gekennzeichnet, daß die neben den Längsschotten (1) liegenden Seitenräume (14; 15) für ."· den Transport von flüssiger Ladung oder von Getreide vorgesehen sind.4, characterized in that the side spaces (14; 15) lying next to the longitudinal bulkheads (1) for. "· the transport of liquid cargo or grain is planned.
DE19752512379 1975-03-21 Container Ship Expired DE2512379C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512379 DE2512379C3 (en) 1975-03-21 Container Ship

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512379 DE2512379C3 (en) 1975-03-21 Container Ship

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512379A1 DE2512379A1 (en) 1976-09-23
DE2512379B2 true DE2512379B2 (en) 1977-05-26
DE2512379C3 DE2512379C3 (en) 1978-01-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2512379A1 (en) 1976-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723896C3 (en) Roll-on / RolI-off LJft-on / lift-off cargo ship
DE1288938B (en) Ship's hull, especially for a cargo ship
DE3011542A1 (en) Hatch covers for container ship - has support beams bridging hatch for over-deck loading
EP2581301B1 (en) Containers stowage device
DE2021653A1 (en) Transport ship for floating cargo containers
DE102011002432B4 (en) Barge for the transport of containers and / or swap bodies
DE2303381C2 (en) ship
DE602004003795T2 (en) cargo ship
DE2512379C3 (en) Container Ship
DE2512379B2 (en) CONTAINER SHIP
EP0701941A2 (en) Method to convert freighters, and cargo containers for carrying out this method
DE3134636C2 (en)
EP0384237B1 (en) Vessel's hull, especially for a container ship
DE2131119C3 (en) Cargo ship
WO2008151712A1 (en) Barge transport vessel
DE4022504C2 (en)
DE730608C (en) Watercraft for the transport of bulk goods, in particular liquids
DE2542756C3 (en) Board crane for container ships
DE3423461C1 (en) Freighter with a cargo hatch
DE7520130U (en) Container Ship
DE1178733B (en) Hanging frame for the transport of several vehicles or other piece goods on ships
DE4224193A1 (en) Freighter with cargo containers - with large mobile containers, which completely fill hatch-ways and project above weather deck
DE970279C (en) Cargo ship
DE3314240A1 (en) SHIP FOR THE OPTIONAL TRANSPORT OF BULK GOODS AND CONTAINERS
DD273817A5 (en) IMPROVED OPEN CELLULAR CONTAINER SHIP

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee