DE2512323B2 - Steuergeraet mit mindestens einem von einem temperaturfuehler gesteuerten leistungshalbleiter - Google Patents

Steuergeraet mit mindestens einem von einem temperaturfuehler gesteuerten leistungshalbleiter

Info

Publication number
DE2512323B2
DE2512323B2 DE19752512323 DE2512323A DE2512323B2 DE 2512323 B2 DE2512323 B2 DE 2512323B2 DE 19752512323 DE19752512323 DE 19752512323 DE 2512323 A DE2512323 A DE 2512323A DE 2512323 B2 DE2512323 B2 DE 2512323B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
control device
temperature sensor
additional heat
power semiconductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752512323
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512323A1 (de
Inventor
Karl Ing. Perchtoldsdorf; Kalny Friedrich Ing. Wien; Hitschmann (Österreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE2512323A1 publication Critical patent/DE2512323A1/de
Publication of DE2512323B2 publication Critical patent/DE2512323B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/725Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for ac voltages or currents
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1912Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can take more than two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Steuergerät mit mindestens einem von einem Temperaturfühler gesteuerten Leistungshalbleiter, insbesondere zur Klimaregelung.
Unter Klimaregelung ist in diesem Zusammenhang im wesentlichen die Regelung der durchschnittlichen Lufttemperatur in einem begrenzten Raum auf einen Sollwert zu verstehen.
Als Stellglieder werden hierbei über Leistungshalbleiter vom Temperaturfühler gesteuerte Ventilatoren oder Wärmequellen benutzt
Der zur Erfassung des Temperaturistwertes nötige Temperaturfühler ist immer derart vom Verlustwärme abgebenden Leistungsstellglied thermisch zu entkopplen, daß dessen schwankender Wärmestrom nicht zu störenden Schwankungen der Temperatur des Temperaturfühlers oder seiner unmittelbaren Umgebung führt
Wenn aus Gründen der Platzersparnis und der so Vermeidung zusätzlicher Verdrahtung Temperaturfühler und Leistungshalbleiter sowie Steuerelektronik in einem Gehäuse angeordnet werden sollen, muß eine aufwendige Wärmeisolierung verwendet werden, die neben erhöhten Herstellungskosten auch eine Vergrößerung des Volumens des Steuergerätes mit sich bringt
Um eine Eigenerwärmung eines Temperaturregelgerätes regeltechnisch zu kompensieren, ist es bereits bekannt, das Gehäuse des Gerätes mit Kühlrippen auszustatten und einen weiteren Temperaturfühler zur Erfassung und Kompensation der Eigenerwärmung vorzusehen. Dieser weitere Fühler bedeutet einen gewissen Aufwand (vgl. zum Beispiel DT-OS 23 12 995).
Ferner ist bereits eine Raumthermostatschaltung mit thermischer Rückführung bekannt, bei der zur Verhinderung einer Temperaturwanderung eine weitere Hilfsheizung vorgesehen ist, die in den Ausschaltzeiträumen eingeschaltet wird und die Wiedereinschaltung bei verhältnismäßig höheren Temperaturen verzögert (vgl. zum Beispiel DT-AS 20 45 438). Bei thermischen Rückführungen ist ss dabei ferner bekannt, den temperaturabhängigen Widerstand und den Heizwiderstand räumlich zusammenzufassen (vgl. DT-GM 18 94 767).
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, Temperaturschwankunger« am Temperaturfühler durch die sich mit dem Stromflußwinkel des Leistungshalbleiters ändernde Verlustwärme trotz enger räumlicher Nachbarschaft auszuschalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest eine zusätzliche Wärmequelle vorgesehen ist, die derart aussteuerbar ist daß sie den Schwankungen der Verlustleistung der Leistungshalbleiter temperaturkompensierend entgegenwirkt
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß es unter Vermeidung von platzraubenden Wärmeisolierenden auch bei dichtester Packung gelingt, das Auftreten von Temperaturschwankungen am Temperaturfühler eines Steuergerätes od. dgl, die durch Schwankungen der Verlustleistung eines benachbarten gesteuerten Leistungshalbleiters bedingt sind, durch elektrische Maßnahmen zu verhindern.
Durch die genannte Maßnahme wird ferner bei intermittierendem Betrieb auch die Amplitude der Temperaturschwankung im Leistungshalbleiter verringert. Dadurch kann die Lebensdauer der Leistungshalbleiter wesentlich vergrößert werden.
Vorteilhaft sich als zusätzliche Wärmequellen Heizwiderstände oder weitere Leisturigshalbleiter vorgesehen, die parallel zu den Leistungshalbleitern geschaltet sind.
Die zusätzliche Wärmequelle steht in thermischer Verbindung mit dem Leistungshalbleiter und ist entweder integriert, eingebaut oder auf dem gleichen Kühlblech angeordnet
Die Zeichnung zeigt die Schaltungsanordnung eines erfinilungsgemäßen Steuergerätes unter Verwendung eines als Triac bekannten Leistungshalbleiters.
In dieser Zeichnung bedeutet 1 einen steuerbaren Leistjngshalbleiter — Triac —, der in Reihe mit einer Last 2, insbesondere einem Ventilatormotor, an eine Wechselspannungsquelle mit der Nennspannung LJ angeschlossen ist. Als zusätzliche Wärmequelle dient ein Widerstand 3, der zwischen die Hauptelektroden des Triac 1 geschaltet ist Eine elektronische Amiteuerschaltung 4 liefert Zündimpulse für den Triac 1 mit einem Zündverzögerungswinkel, der von dem durch einen Temperaturfühler 5 gemessenen Temperaturwert abhängig ist
Im gesperrten Zustand des Triac 1 tritt an der Last kein Spannungsabfall auf und zwischen den !Hauptelektrode π des Triac 1 und damit am Widerstand 3 liegt die volle Betriebsspannung U. Daher fließit in dem Widerstand 3 ein Strom und verursacht eine Verlustleistung, deren Größe dem Quotienten aus dem Quadrat der Spannung U und dem Wert des Widerstandes 3 entspricht Durch Auswahl dieses Widerstiindswertes kann diese Verlustleistung gleich $;roß gemacht werden wie die Verlustleistung des Triac 1 im leitenden Zustand. Diese ergibt sich als das Produkt ius dem Quadrat des durch Betriebsspannung Uund Impedanzwert der Last festgelegten Effektivstromes und dem Innen widerstand des Triac 1. Da im leitenden Zustand des Triac zwischen desseit Hauptelektroden nur ein sehr kleiner Spannungsabfall auftritt, entsteht in dem höherohmigen Widerstand 3 nur ein vernachlässig bar kleine Verlustlei-
stung. Wenn also die Dimensionierung des Widerstandes 3 nach diesen Maßgaben richtig erfolgt ist, entstehen in Triac 1 und Widerstand 3 abwechselnd Verlustleistungen gleicher Größe und die insgesamt auftretende Verlustleistung ist zeitlich konstant
Trotzdem kann bei besonders enger räumlicher Anordnung der Temperaturfühler von einem zeitlich schwankenden Wärmestrom getroffen werden, da die Wärmeströme aus den Verlustleistungen wohl in gleicher Größe, nicht aber am selben Ort entstehen. Dem kann dadurch begegnet werden, daß der Widerstand 3 in den Triac 1 integriert wird oder zumindest mit ihm in ein gemeinsames Gehäuse eingebaut wird. Durch dieses Gehäuse tritt dann ein zeitlich konstanter Wärmestrom.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

25 12 Patentansprüche:
1. Steuergerät mit mindestens einem von einem Temperaturfühler gesteuerten Leistungshalbleiter, insbesondere zur Klimaregelung, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine zusätzliche Wärmequelle vorgesehen ist, die derart aussteuerbar ist, daß sie den Schwankungen der Verlustleistung der Leistungshalbleiter temperaturkompensierend entgegenwirkt
2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Wärmequelle Heizwiderstände vorgesehen sind, die parallel zu den Leistungshalbleitern geschaltet sind.
3. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Wärmequellen weitere Leistungshalbleiter vorhanden sind.
4. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Wärmequelle in thermischer Verbindung mit den Leistungshalbleitern steht.
5. Steuergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Heizwiderstände in die Leistungshalbleiter integriert sind.
6. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Wärmequellen und Leistungshalbleiter auf den gleichen Kühlblechen angeordnet sind.
DE19752512323 1974-07-08 1975-03-20 Steuergeraet mit mindestens einem von einem temperaturfuehler gesteuerten leistungshalbleiter Withdrawn DE2512323B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT560274A AT330413B (de) 1974-07-08 1974-07-08 Steuergerat mit mindestens einem steuerbaren leistungshalbleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2512323A1 DE2512323A1 (de) 1976-01-22
DE2512323B2 true DE2512323B2 (de) 1977-06-30

Family

ID=3577597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512323 Withdrawn DE2512323B2 (de) 1974-07-08 1975-03-20 Steuergeraet mit mindestens einem von einem temperaturfuehler gesteuerten leistungshalbleiter

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT330413B (de)
CH (1) CH582915A5 (de)
DE (1) DE2512323B2 (de)
DK (1) DK282475A (de)
NL (1) NL7506950A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104423C2 (de) * 1991-02-14 1994-10-13 Erich Klawitter Entlüftungs- und Belüftungsanlage mit einem Wärmespeicher
KR930010479A (ko) * 1991-11-12 1993-06-22 이헌조 자동환기 기능을 갖는 냉/난방 장치 및 그 제어방법
DE202012012312U1 (de) 2012-12-21 2013-02-01 Öko-Haustechnik inVENTer GmbH Elektronikmodul zur Verdoppelung der Abluftleistung im Bedarfsfall von Regeneratorsystemen mit stationärem doppelten Wärmespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
ATA560274A (de) 1975-09-15
AT330413B (de) 1976-06-25
CH582915A5 (de) 1976-12-15
NL7506950A (nl) 1976-01-12
DK282475A (da) 1976-01-09
DE2512323A1 (de) 1976-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255736C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE3414946C2 (de)
DE69907060T2 (de) Temperaturmess- und Begrenzungsvorrichtung
EP1233650A1 (de) Heisslufteinrichtung
DE2512323B2 (de) Steuergeraet mit mindestens einem von einem temperaturfuehler gesteuerten leistungshalbleiter
DE2135066C3 (de) Elektronische Regeleinrichtung für Absorber-Kühlgeräte
DE2262691C3 (de) Elektronischer Temperaturschalter
DE1918662A1 (de) Schaltgeraet
DE2438476B2 (de) Temperaturkonstante Heizeinrichtung
DE2109470C3 (de) Elektrischer Lötkolben
DE2557426C3 (de) Elektrischer Temperaturregler
DE2312995A1 (de) Temperaturregelgeraet, insbesondere fuer elektrische heizungsanlagen
DE2219890B2 (de) Elektrisch beheizte Kochplatte aus Glaskeramik
DE658499C (de) Bimetallausloeser
DE1523396A1 (de) Anordnung zum Stabilisieren der Temperatur
DE2064720C3 (de) Anordnung zur temperaturabhängigen Steuerung der Ein- und Ausschaltdauer von Klimaanlagen, insbes. zur Verwendung bei Stallbelüftungen
DE4342143A1 (de) Vorrichtung und Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung von Kochgeräten
DE2930401C2 (de) Bedienungsdrehknopf für einen Netzschalter
DE1763949C3 (de) Schaltverstärker für einen Wechsel strom Lastkreis
DE9107859U1 (de) Elektronischer Temperaturregler
AT206665B (de) Temperaturfühler mit einem elektrischen Widerstand
DE3912417A1 (de) Elektronischer raumtemperaturregler
DE1161366B (de) Schaltung fuer elektrische Waermegeraete
DE1929372A1 (de) Elektrischer Zustandsfuehler
CH412135A (de) Einrichtung zur Steuerung des Heizstromkreises elektrischer Kochplatten

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee