DE2512323A1 - Steuergeraet mit mindestens einem steuerbaren leistungshalbleiter - Google Patents

Steuergeraet mit mindestens einem steuerbaren leistungshalbleiter

Info

Publication number
DE2512323A1
DE2512323A1 DE19752512323 DE2512323A DE2512323A1 DE 2512323 A1 DE2512323 A1 DE 2512323A1 DE 19752512323 DE19752512323 DE 19752512323 DE 2512323 A DE2512323 A DE 2512323A DE 2512323 A1 DE2512323 A1 DE 2512323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
controllable
control circuit
heating elements
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752512323
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512323B2 (de
Inventor
Karl Ing Hitschmann
Friedrich Ing Kalny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE2512323A1 publication Critical patent/DE2512323A1/de
Publication of DE2512323B2 publication Critical patent/DE2512323B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/725Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for ac voltages or currents
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1912Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can take more than two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

  • Steuergerät mit mindestens einem steuerbaren Leistungshalbleiter -Gegenstand der Erfindung ist ein Steuergerät mit mindestens einem steuerbaren Leistungshalbleiter, insbesondere zur Klimaregelung.
  • Unter Klimaregelung ist in diesem Zusammenhang im wesentlichen die Regelung der durchschnittlichen Lufttemperatur in einem begrenzten Raum auf einen Sollwert bei Auftreten von Störgrößen in Form von Wärmemengen zu verstehen. Sie erfolgt durch Abfuhr der in Wärmequellen entstehenden bzw. durch Ergänzung der in Wärmesenken verschwindenden Wärmemengen. Als Wärmeträger wird dazu meist Luft verwendet. Dabei wird entweder das den begrenzten Raum erfüllende Luftvolumen umgewälzt und dadurch der Wärmeaustausch mit der Umgebung durch die gut wärmeleitenden, den Raum begrenzenden Wände beeinfluRt oder es wird ständig ein Teil des im begrenzten Raum vorhandenen Luitvolumens durch entsprechend temperierte Umgebungsluft ersetzt.
  • Eine gute Regelung der an einem repräsentativen Punkt des Raumes gemessenen Isttemperatur auf einen konstanten Werk erfordert, daß die pro Zeiteinheit zu- und abgeführten WErmemengen stets einander gleich sind Die pro Zeiteinheit übertragbare Wärmemenge ist dabei u. e a , der in der Zeiteinheit bewegten Luftmenge proportional. Bei einer Abweichung der Isttemperatur vom vorgegebenen Wert, etwa bei einer Schwankung der Störgröße kann der Sollwert durch eine nachgehende knderung der pro Zeiteinheit bewegten Luftmenge wieder hergestellt werden. Daher werden zur Klimaregelung im oben definierten Sinn entweder Geräte verwendet, bei denen Ventilatoren durch steuerbare Leistimgshalbleiter-Triacs oder Thyristoren als Leistungsstellglieder in Verbindung mit Temperaturfühlern durch Phasenanschnitt- oder Paketsteuerung in ihrer Drehzahl geregelt werden, oder es werden Geräte verwendet, bei denen durch steuerbare Leistungshalbleiter Wärmequellen geregelt werden.
  • Der zur Erfassung des Temperaturistwertes nötige Temperaturfühler ist immer derart vom Verlustwärme abgebenden Leistungsstellglied thermisch zu entkoppeln, daß dessen schwankender Wärmestrom nicht zu störenden Schwankungen der Temperatur des Temperaturfühlers oder seiner unmittelbaren Umgebung führt.
  • Wenn aus Gründen der Platzersparnis und der Vermeidung zusätzlicher Verdrahtung Temperaturfühler und Leistungshalbleiter, sowie Steuerelektronik in einem Gehäuse angeordnet werden sollen, muß eine aufwendige Wärmeisolierung verwendet werden, die neben erhöhten Herstellungskosten auch eine Vergrößerung des Volumens des Steuergerätes mit sich bringt.
  • Aufgabe der Erfindung ist ess Temperaturschwankungen am Temperaturfühler durch die sich mit dem Stromflußwinkel des Leistungshalbleiters ändernde Verlustwärme trotz enger räumlicher Nachbarschaft auszuschalten und sie löst. diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß zumindest eine zusätzliche Wärmequelle vorgesehen ist, die derart aussteuerbar ist, daß sie den Schwankungen der Verlustleistung der Leistungshalbleiter temperaturkompensierend entgegenwirkt.
  • Durch die genannte Maßnahme wird bei Paketsteuerung auch die Amplitude der Temperaturschwankung im Leistungsh@lbleiter verringert. Dadurch kann die Lebensdauer der Leistungshalbleiter wesentlich vergrößert werden.
  • Erfindungsgemäß und vorteilhaft sind als zusätzliche Wärmequellen Heizwiderstände oder weitere Leistungshalbleiter vorgesehen, die parallel zu den Leistungshalbleitern geschaltet sind.
  • Die zusätzliche Wärmequelle steht in thermischer Verbindung mit dem Leistungshalbleiter und ist entweder einintegriert, eingebaut oder auf dem gleichen Kühlblech angeordnet.
  • Die Zeichnung zeigt die Schaltungsanordnung eines erfindungsgemäßen Steuergerätes unter Verwendung eines als Triac bekannten und in vier Quadraten betriebsfähigen Leistungshalbleiters.
  • In dieser Zeichnung bedeutet 1 einen steuerbaren Leistungshalbleiter - Triac, der in Reihe mit einer Last 2, insbesondere einem Ventilatormotor, an eine Wechselspannungsquelle mit der Nennspannung U angeschlossen ist. Als zusätzliche Wärmequelle dient ein Widerstand 3, der zwischen die Hauptelektroden des Triac 1 geschaltet ist. Eine elektronische Ansteuerschaltung 4 liefert Zündimpulse für den Triac 1 mit einem Zündverzögerungswinkel, der von dem durch einen Temperaturfühler 5 gemessenen Temperaturwert abhängig ist.
  • Im gesperrten Zustand des Triac 1 tritt an der Last kein Spannungsabfall auf und zwischen den Hauptelektroden des Triac 1 und damit am Widerstand 3 liegt die volle Betriebsspannung U. Daher fließt in dem Widerstand 3 ein Strom und verursacht;eine Verlustleistung, deren Größe dem Quotienten aus dem Quadrat der Spannung U und dem Wert des Widerstandes 3 entspricht. Durch Auswahl dieses Widerstandswertes kann diese Verlustleistung gleich groß gemacht werden wie die Verlustleistung des Triac 1 im leitenden Zustand. Diese ergibt sich als das Produkt aus dem Quadrat des durch Betriebsspannung U und Impedanzwert der Last festgelegten Effektivstromes und dem Innenwiderstand des Triac 1. Da im leitenden Zustand des Triac zwischen dessen Hauptelektroden nur ein sehr kleiner Spannungsabfall auftritt, entsteht. in dem höherohmigen Widerstand 3 nur eine vernachlässigbar kleine Verlustleistung.
  • Wenn also die Dimensionierung des Widerstandes 3 nach diesen Maßgaben richtig erfolgt ist, entstehen in Triac 1 und Widerstand 3 abwechselnd Verlustleistungen gleicher Größe und die insgesamt auftretende Verlustleistung ist zeitlich konstant.
  • Trotzdem kann bei besonders enger räumlicher Anordnung der Temperaturfühler von einem zeitlich schwankenden Wärmestrom getroffen werden, da die Wärmeströme aus den Verlustleistungen wohl in gleicher Größe, nicht aber am selben Ort entstehen. Dem kann erfindungsgemäß dadurch begegnet werden, daß der Widerstand 3 in den Triac 1 einintegriert wird oder zumindest mit ihm in ein gemeinsames Gehäuse eingebaut wird. Durch dieses Gehäuse tritt dann ein zeitlich konstanter Wärmestrom.
  • Der erfinderische Schritt liegt darin, daß es unter Vermeidung von platzraubenden Wärmeisolierenden auch bei dichtester Packung gelingt, das Auftreten von Temperaturschwankungen am Temperaturfühler eines Steuergerätes od. dgl., die durch Schwai;ungen der Verlustleistung eines benachbarten gesteuerten Leistungshalbleiters bedingt sind, durch elektrische Maßnahmen zu verhindern.
  • 1 Figur 6 Patentansprüche

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Steuergerät mit mindestens einem steuerbaren Leistungshalbleiter, insbesondere zur Klimaregelung, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine zusätzliche Wärmequelle vorgesehen ist, die derart aussteuerbar ist, daß sie den Schwankungen der Verlustleistung der Leistungshalbleiter temperaturkompensierend entgegenwirkt.
  2. 2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Wärmequelle Heizwiderstände vorgesehen sind, die parallel zu den Leistungshalbleitern geschaltet sind.
  3. 3. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Wärmequellen weitere Leistungshalbleiter vorhanden sind.
  4. 4. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Wärmequelle in thermischer Verbindung mit den Leistungshalbleitern steht.
  5. 5. Steuergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Heizwiderstände in die Leistungshalbleiter integriert sind.
  6. 6. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Wärme quellen und Leistungshalbleiter auf den gleichen Kühlblechen angeordnet sind.
    L e e r s e i t e
DE19752512323 1974-07-08 1975-03-20 Steuergeraet mit mindestens einem von einem temperaturfuehler gesteuerten leistungshalbleiter Withdrawn DE2512323B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT560274A AT330413B (de) 1974-07-08 1974-07-08 Steuergerat mit mindestens einem steuerbaren leistungshalbleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2512323A1 true DE2512323A1 (de) 1976-01-22
DE2512323B2 DE2512323B2 (de) 1977-06-30

Family

ID=3577597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512323 Withdrawn DE2512323B2 (de) 1974-07-08 1975-03-20 Steuergeraet mit mindestens einem von einem temperaturfuehler gesteuerten leistungshalbleiter

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT330413B (de)
CH (1) CH582915A5 (de)
DE (1) DE2512323B2 (de)
DK (1) DK282475A (de)
NL (1) NL7506950A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104423A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Erich Klawitter Entlueftungs- und belueftungsanlage mit einem waermespeicher
DE4238297A1 (en) * 1991-11-12 1993-08-26 Gold Star Co Air conditioning system with automatic ventilation - has separate motors for conditioning and ventilation with air pollution sensor to activate microcomputer-controlled ventilator motor
DE202012012312U1 (de) 2012-12-21 2013-02-01 Öko-Haustechnik inVENTer GmbH Elektronikmodul zur Verdoppelung der Abluftleistung im Bedarfsfall von Regeneratorsystemen mit stationärem doppelten Wärmespeicher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104423A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Erich Klawitter Entlueftungs- und belueftungsanlage mit einem waermespeicher
DE4238297A1 (en) * 1991-11-12 1993-08-26 Gold Star Co Air conditioning system with automatic ventilation - has separate motors for conditioning and ventilation with air pollution sensor to activate microcomputer-controlled ventilator motor
DE202012012312U1 (de) 2012-12-21 2013-02-01 Öko-Haustechnik inVENTer GmbH Elektronikmodul zur Verdoppelung der Abluftleistung im Bedarfsfall von Regeneratorsystemen mit stationärem doppelten Wärmespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
ATA560274A (de) 1975-09-15
DK282475A (da) 1976-01-09
DE2512323B2 (de) 1977-06-30
NL7506950A (nl) 1976-01-12
AT330413B (de) 1976-06-25
CH582915A5 (de) 1976-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714856C2 (de) Ventilatorkühleinrichtung
DE2400219A1 (de) Elektronischer thermostat
EP0752065B1 (de) Verfahren zur steuerung der betriebsspannung eines lüfters in elektrischen geräten
DE1513410A1 (de) Schaltung zur zustandsabhaengigen Regelung einer Motordrehzahl
DE10109734B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Elektroheizung zur Erwärmung eines Gegenstandes oder Mediums
DE102005010129A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für ein Elektrowerkzeug
WO2000067368A1 (de) Elektronisch kommutierbarer motor, insbesondere für eine flüssigkeitspumpe
DE2512323A1 (de) Steuergeraet mit mindestens einem steuerbaren leistungshalbleiter
DE4242841A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Temperaturregelung in einer Peltier-Heiz- und/oder Kühleinrichtung
EP1366937A2 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Luft, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0840534A1 (de) Elektrische Heizung und Steuerung
DE3012364A1 (de) Verfahren zur regelung eines elektromotors
DE2135066A1 (de) Elektronische regeleinrichtung fuer absorber-kuehlgeraete
DE2320531A1 (de) Stetiger raumtemperaturregler
DE19531078A1 (de) Elektrischer Antrieb, insbesondere für eine Heizungsumwälzpumpe
DE19945824A1 (de) Regeleinrichtung für ein elektrisch betriebenes Gebläse
DE29816758U1 (de) Drehzahlveränderlicher Motor
DE102014113426A1 (de) Schaltungsanordnung zur Wandlung einer elektrischen Größe, insbesondere zur Wandlung einer Eingangsspannung UE an einem Spannungseingang in eine Ausgangsspannung UA an einem Spannungsausgang der Schaltungsanordnung
DE2064720C3 (de) Anordnung zur temperaturabhängigen Steuerung der Ein- und Ausschaltdauer von Klimaanlagen, insbes. zur Verwendung bei Stallbelüftungen
DE10020927C2 (de) Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung einer spannungsgesteuerten Last
EP0468240B1 (de) Netzbetriebenes Warmluftgerät
DE740125C (de) Einrichtung zur Gleichhaltung der Drehzahl von Elektromotoren, die stark veraenderlichen Temperaturen ausgesetzt sind
DE3641362C2 (de)
DE2058135A1 (de) Bimetalltemperaturregler mit ueberlagertem thermischen Sollwertgeber
DE1523396A1 (de) Anordnung zum Stabilisieren der Temperatur

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee