DE2510862B2 - Einrichtung zur Übernahme beliebig modulierter und codierter Impulstelegramme in Fernwirkanlagen für einen programmierten Rechner - Google Patents

Einrichtung zur Übernahme beliebig modulierter und codierter Impulstelegramme in Fernwirkanlagen für einen programmierten Rechner

Info

Publication number
DE2510862B2
DE2510862B2 DE19752510862 DE2510862A DE2510862B2 DE 2510862 B2 DE2510862 B2 DE 2510862B2 DE 19752510862 DE19752510862 DE 19752510862 DE 2510862 A DE2510862 A DE 2510862A DE 2510862 B2 DE2510862 B2 DE 2510862B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
modulated
computer
telegrams
accepting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752510862
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510862A1 (de
Inventor
Hans Dieter Dipl.-Ing. 8551 Hemhofen Allmendinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752510862 priority Critical patent/DE2510862B2/de
Publication of DE2510862A1 publication Critical patent/DE2510862A1/de
Publication of DE2510862B2 publication Critical patent/DE2510862B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/493Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems by transition coding, i.e. the time-position or direction of a transition being encoded before transmission
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/382Information transfer, e.g. on bus using universal interface adapter
    • G06F13/387Information transfer, e.g. on bus using universal interface adapter for adaptation of different data processing systems to different peripheral devices, e.g. protocol converters for incompatible systems, open system
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Übernahme beliebig modulierter und codierter Impulstelegramme in Fernwirkanlagen für einen programmierten Rechner.
In der Fernwirktechnik werden viele Informationen mittels Impulstelegrammen zu einer zentralen Leitstelle übertragen und dort von einem Rechner übernommen. In den einzelnen Unterstationen oder auch in der zentralen Leitstelle sind oftmals unterschiedliche Fernwirkgeräte eingesetzt, die dann entsprechend mit verschiedener Modulation und verschiedener Codierung arbeiten. Der Anschluß dieser verschiedenen Fernwirkgeräte an einen Rechner erfordert daher eine aufwendige Anpassung für die einzelnen Fernwirkgeräte. Es besteht zwar oft die Möglichkeit, die Anpassung der einzelnen Fernwirkgeräte durch ein entsprechendes Rechnerprogramm vorzunehmen, dies bedeutet jedoch wiederum eine zusätzliche Belastung des Rechners. Bei einer Vielzahl von verschiedenartigen Fernwirkgeräten ist eine Anpassung durch den Rechner u. U. durch dessen dann eintretende Überlastung nicht mehr möglich.
Aus dem »Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung« von Steinbuch, Sperlinger Verlag 1967, Seiten 729 und 730 ist eine Analog-Digital-Umsetzung mit einem Zeitintervall als durch Abzählen von Impulsen gemessene Zwischengröße bekannt, bei der eine beliebige Spannung mit einer Sägezahnspannung bekannter Steigung verglichen und bei Übereinstimmung beider Spannungen ein Endimpuls gegeben wird, der zusammen mit dem bei Beginn der Sägezahnspannung auftretenden Startimpuls die Dauer des Zeitintervalls bestimmt. Diese Messung eines Zeitintervalls steht aber in keinem Zusammenhang mit einer Einrichtung der vorgenannten Art.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Übernahme beliebig modulierter und codierter Impulstelegramme der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der verschiedenartige Impulstelegramme in eine für einen Rechner leicht verarbeitbare Darstellung umgeformt werdea
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß die Impulstelegramme auf ein Empfangsgerät geführt sind, das am Anfang und Ende jedes Teiles eines Impulstelegrammes ein Start- und ein Stopsigna] auf einen Zähler gibt, der seine Zählfrequenz
ίο unmittelbar von einem Taktgeber erhält und der mit dem Eingang eines Speichers verbunden und dieser seinerseits ausgangsseitig an den Rechner angeschlossen ist, der vom Empfangsgerät eine Meldung über das Anstehen eines Impulstelegrammes erhält und die
is diesem entsprechende codierte Zahlenfolge im Speicher abruft und weiterverarbeitet. Durch die beschriebene Einrichtung werden die Inipulstelegramme unabhängig von der Art ihrer Codierung in eine codierte Zahlenfolge umgewandelt, die von dem Rechner mit Hilfe seines Programmes auf einfache Weise weiter verarbeitet werden kann, wobei der Rechner von der Anpassungsarbeit entlastet ist
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Blockschaltbildes wird der Gegenstand der Erfindung nachfolgend näher beschrieben.
Mit 1 ist eine Anpassungsstufe zur Potentialanpassung bezeichnet, welcher die eingehenden Impulstelegramme zugeführt werden. Über diese Anpassungsstufe gelangen die eingehenden Impulstelegramme zu einem Empfangsgerät 2. Durch das Empfangsgerät 2 wird der Beginn und das Ende eines jeden Impulses eines Impulstelegrammes festgestellt, z. B. durch Erfassung der Impulsflanken. Beim Beginn eines jeden Impulses gibt das Empfangsgerät 2 einen Startimpuls an einen Zähler 3 ab. Ein dem Zähler zugeordneter Taktgeber 4 Hefen die Zählfrequenz für den Zähler. Dem Zähler 3 ist ein Speicher 5 nachgeschaltet, der mit seinem Ausgang mit einem Rechner 6 verbunden ist.
Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt:
Trifft über die Anpassungsstufe t ein aus mehreren Impulsen bestehendes Impulstelegramm am Empfangsgerät 2 ein so gibt das Empfangsgerät beim Beginn eines jeden Impulses des Impulstelegrammes einen Startbefehl an den nachgeschalteten Zähler 3. Der Zähler 3 beginnt daraufhin die von dem Taktgeber zugeführten Taktimpulse zu zählen, bis er am Ende eines jeden Impulses von dem Empfangsgerät 2 einen Stopbefehl erhält. Der im Zähler 3 erreichte Zählerstand wird daraufhin an den Speicher 5 übertragen.
Das Empfangsgerät 2 gibt ferner zu Beginn oder bei Beendigung eines Impulstelegrammes eine Meldung an den Rechner 6. Der Rechner 6 ist damit über das Anstehen einer Nachricht in dem Speicher 5 informiert und kann diese Nachricht durch ein Abrufsignal aus dem Speicher abrufen. Unabhängig davon, ob das eingehende Impulstelegramm beispielsweise pulscodemoduliert oder pulsdauermoduliert ist, empfängt der Rechner 6 über den Speicher 5 jeweils nur eine codierte Zahlenfolge. Durch ein entsprechend in den Rechner eingegebenes Programm wird diese codierte Zahlenfolge von dem Rechner weiterverarbeitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zur Überrahme beliebig modulierter und codierter Impulstelegramme in Fernwirkanlagen für einen programmierten Rechner, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulstelegramme auf ein Empfangsgerät (2) geführt sind, das am Anfang und Ende jedes Teiles eines Impulstelegrammes ein Startsignal und ein Stopsigna! auf einen Zähler (3) gibt, der seine Zählerfrequenz unmittelbar von einem Taktgeber (4) erhält und der mit dem Eingang eines Speichers (5) verbunden und dieser seinerseits ausgangsseitig an den Rechner (6) angeschlossen ist, der vom Empfangsgerät (2) eine Meldung über das Anstehen eines Impulstelegramms erhält und die diesem entsprechende, codierte Zahlenfolge im Speicher (5) abruft und weiterverarbeitet.
DE19752510862 1975-03-12 1975-03-12 Einrichtung zur Übernahme beliebig modulierter und codierter Impulstelegramme in Fernwirkanlagen für einen programmierten Rechner Withdrawn DE2510862B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510862 DE2510862B2 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Einrichtung zur Übernahme beliebig modulierter und codierter Impulstelegramme in Fernwirkanlagen für einen programmierten Rechner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510862 DE2510862B2 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Einrichtung zur Übernahme beliebig modulierter und codierter Impulstelegramme in Fernwirkanlagen für einen programmierten Rechner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2510862A1 DE2510862A1 (de) 1976-09-30
DE2510862B2 true DE2510862B2 (de) 1980-01-03

Family

ID=5941207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510862 Withdrawn DE2510862B2 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Einrichtung zur Übernahme beliebig modulierter und codierter Impulstelegramme in Fernwirkanlagen für einen programmierten Rechner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2510862B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648027B2 (de) * 1976-10-23 1979-11-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur Datenübertragung im Start-Stop-Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE2510862A1 (de) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622916A5 (de)
DE2333299C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Analog-Signalen in PCM-Signale und von PCM-Signalen in Analog-Signale
DE2323959C3 (de) Anordnung zur Fernablesung mehrerer Zähler
DE1914720B2 (de) Analog/Digital-Umsetzer
DE2543028A1 (de) Schalteinrichtung fuer ferngesteuerte elektrische verbraucher
DE1275914B (de) Unterwasser-Fernmesseinrichtung
DE2539628A1 (de) Schaltungsanordnung
DE1135187B (de) Anordnung zur Korrektur von Messwerten nach Eichkurven
DE2510862B2 (de) Einrichtung zur Übernahme beliebig modulierter und codierter Impulstelegramme in Fernwirkanlagen für einen programmierten Rechner
DE2337132C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige der Überschreitung wenigstens eines Grenzwertes durch ein digitales, binär codiertes Meßsignal
DE1924688A1 (de) Impulszaehlvorrichtung
DE2756260A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE2400285C2 (de) Auswerteeinrichtung für frequenz- oder periodendaueranaloge Meßsignale
DE2047870C3 (de) Mit Zeitmodulation arbeitendes Datenaufbereitungssystem
EP0063306B1 (de) Nach dem Kondensatorumladeverfahren arbeitender elektronischer Elektrizitätszähler
DE3005445C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Impulstelegrammen
DE3234150C2 (de) Einrichtung zum Übertragen von Daten bei einem Sammelheizungssystem
DE1189587B (de) Nichtlinearer Entschluessler fuer ein elektrisches Pulscodemodulationssystem
DE2246040A1 (de) Steuersystem fuer die automatische zeitsteuerung eines vorgeschriebenen ablaufes von vorgaengen
DE2436238A1 (de) Nicht linearer analog-digital-umsetzer zur verdichtungscodierung
DE3245023C2 (de) Einrichtung zur Messung und Umwandlung von Impulsen
DE1962333C3 (de) AnaJog/DigitaJ-Umsetzer
CH647624A5 (en) Digital filter for a ripple control receiver, with a micro-computer
DE2352049B2 (de) Anordnung zur selbsttaetigen nullpunkt-korrektur von analog-digital-umsetzern
DE1499611C (de) Speicherzelle mit Tunneldiode und Speicher mit mehreren dieser Speicher zellen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8230 Patent withdrawn