DE2510519A1 - Vollreifen fuer fahrzeugraeder - Google Patents

Vollreifen fuer fahrzeugraeder

Info

Publication number
DE2510519A1
DE2510519A1 DE19752510519 DE2510519A DE2510519A1 DE 2510519 A1 DE2510519 A1 DE 2510519A1 DE 19752510519 DE19752510519 DE 19752510519 DE 2510519 A DE2510519 A DE 2510519A DE 2510519 A1 DE2510519 A1 DE 2510519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
layer
layers
outer elastic
inner rigid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752510519
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Koch
Klaus Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19752510519 priority Critical patent/DE2510519A1/de
Publication of DE2510519A1 publication Critical patent/DE2510519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C7/00Non-inflatable or solid tyres
    • B60C7/24Non-inflatable or solid tyres characterised by means for securing tyres on rim or wheel body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Vollreifen für Fahrzeugräder Die Erfindung bezieht sich auf einen Vollreifen für Fahrzeugräder mit einer inneren, auf einer Felge sitzenden härteren Schicht und einer äußeren, die Lauffläche aufweisenden Schicht aus elastomerem oder plastomerem Werkstoff sowie einer einen Formschluß zwischen den beiden Schichten durch ineinandergreifende Vorsprünge herstellenden Verbindung.
  • Zur Verbindung der Schichten sind ringförmige Rippen bekannt, die.
  • von der inneren in die äußere Schicht vorspringen und umgekehrt.
  • Die Herstellung erfolgt in der Weise, daß meist zunächst die inne re härtere Schicht in einer Form gegebenenfalls unter Einlagerung rvL ringförmigen Festigkeitsträgern hergestellt und die äußere schicht in einer anderen oder geänderten Form angespritzt oder avulkanisiert wird, je nach dem, ob ein plastomerer oder elastomerer Werkstoff Verwendung findet. Die Formen zur Herstellung, solcher Vollrufen sind besonders bei ringförmigen Rippen mit Hinterschneidungen aufwendig und kompliziert und die Verbindung zwischen den Schichten enügt in Umfangsrichtung häufig nicht den Anforderungen e- Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Vollreifen zu Schaffen der eine bessere Bindung zwischen den Schichten gewährei stet und zu seiner Herstellung einfache und dauerhafte Einrichsogen erlaubt.
  • sse Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöste da die Vor ringe aus einer Vielzahl radial gerichteter, in einer Schicht ir sentlichen gleichförmiger und gleichmäßig am Umfang verteilter Elemente gebildet sind. Durch die Verwendung eine verhältnismäßig ßen Zahl von Vorsprüngen wird zunächst einmal die Haftfläch cher den Schichten vergrößert und durch die durchweg radials srichtung eine ebenfalls verhältnisma-ßig große und paralle' zur Radialrichtung verlaufende Haft fläche eschaffen, die beim Einfedern der äußeren Schicht durch die Radlast und beim Zurückschnellen auf Schub belastet wird, was gegenüber einer vorwiegend zylindrischen Haft fläche mit wechselnder Zug-und Druckbeanspruchung bezüglich der Haltbarkeit günstiger ist. Ein beachtlicher Vorteil ist ferner die gleichmäßige Verteilung am Umfang, der als Maß einer Erstreckung zu verstehen ist, da die Verteilung entweder an der Außenfläche der inneren Schicht oder an der Innenfläche der äußeren Schicht erfolgt.
  • Durch die Verteilung einer Vielzahl von Vorsprüngen am Umfang zwischen den Schichten -und zwar in seiner gesamten Breite- wird auch in Umfangsrichtung außer der Haftverbindung ein Form schluß erreicht. Da im wesentlichen gleichförmige Vorsprünge benutzt werden, erhält der Vollreifen auch in der Breite gesehen gleichmäßige Einfederungs- und Festigkeitseigenschaften, während durch Variierung der Höhe der Vorsprünge nach Beleben das elastische Verhalten der äußeren Schicht durch mehr oder weniger starkes Hineinragen der härteren Schicht beeinflußt werden kann. Die Gleichförmigkeit der Vorsprünge ist jeweils für eine Schicht zu verstehen, da zwangsläufig die andere Schicht für sich ebenfalls gleichförmige Vertiefungen oder auch entgegengesetzt gerichtete Vorsprünge aufweist, die abe von denen der ersteren Schicht grundsätzlich verschieden sein körper Eine besonderes zweckmäßige Ausgestaltung wird darin gesehen daß Vorsprünge zur Reifenachse parallel oder schraubenförmig prisma@ ausgebildet sind, daß also die Begrenzungsflächen parallele Sehr linier und bei gekümmter Flächen dazu parallele Krümmungsachsen geben. wobei im ersten Fall die Schnittlinien und Krümmungsachsen parallel el zur Reifenachse, im zweiten Fall parallel zu einer zur Ge nachse schraubenförmigen Linie liegen. Zur Erläuterung so gefügt, daß die erwähnten Bedingungen von gerade- und schräger ct Zahnrädern erfüllt werden, wobei hier die typische Zahnform lich ist. Die Vorsprünge können dagegen zweckmäßig die ganx Dt der Schichten überbrücken und im Gegensatz zur Zahnform a @@ien Ende einseitige oder Köpfe bildende sweiseitige Ausladung fweisen, die an den Vorsprüngen Hinterschneidungen bilden und r eine besonders gute Verbindung zwischen den Schichten sorgen.
  • Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden durch die Zeichnung veranschaulicht.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Reifens, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - 11 der Fig. 1 u n d Fig. 3 eine innere Schicht in perspektivischer Ansicht mit einem anderen Verlauf der Vorsprünge.
  • Eine innere Schicht 1 aus hartem Werkstoff ist an seiner äußeren Fläche mit einer Vielzahl radial sich erstreckender Vorsprünge 2 versehen, die von einer äußeren gummielastischen Schicht 3 umgeben sind. Beide Schichten nehmen in der Breite zum Umfang hin ab, so daß die im Querschnitt typische Reifenform entsteht. Die innere Fläche der inneren Schicht 1 ist zur Befestigung auf einer zweiteiligen Felge doppelkonisch gestaltet; sie kann aber auch bei der Verwendung anderer Felgen z. B. zylindrisch geformt sein.
  • Die innere Schicht 1 besteht aus einem zähen Kunststoff, wie beispielsweise Polyamid, Polyester, Polycarbonat oder Polyacetat. Die Herstellung erfolgt in einer Form, in deren Außenwandung axial verlaufende Nuten entsprechend der Seitenansicht der Vorsprünge 2 eingearbeitet sind. Dabei kann die äußere Formwandung einteilig sein, da nach Abnahme eines Formendeckels die geformte Innenschicht in axialer Richtung herausgezogen werden kann. Die Vorsprünge sind dann als rippenförmige Vorsprünge vorhanden und können gemäß Fig. 2 durch ringförmig eingearbeitete Nuten in einzelne Vorsprünge aufgeteilt werden. Je nach dem Verwendungszweck des Reifens können die rippenförmigen Vorsprünge aber auch ungeteilt bleiben.
  • Nach der Fertigstellung der inneren Schicht 1 wird diese in eine Form gelegt, dessen Hohlraum der Größe der erforderlichen äußeren Schicht 3 entspricht und mit Polyurethan oder Polyvinylchlorid ausgefüllt wird. Dabei tritt eine haftende Verbindung zwischen den beiden Schichten bei geeigneter Werkstoffauswahl ein. Es kann gegebenenfalls ein Haftvermittler auf die Oberfläche der inneren Schicht gebracht werden.
  • Eine andere Gestaltung der inneren Schicht 1 zeigt die Fig. 3, bei der die Vorsprünge 2 als schraubenförmig verlaufende Rippen vorgesehen sind. Die Herstellung dieser Schicht in einer Form ist ebenfalls leicht möglich, da die Form lediglich aus einem Formenunterteil mit einem Deckel bestehen kann und der Formling unter Drehung aus dem Formennest herausbewegbar ist. Es kann somit auch hier auf teure vielteilige Formen verzichtet werden. In die innere Schicht 1 gemäß Fig. 3 kann eine Nutung, wie in Fig. 2 dargestellt, ebenfalls eingearbeitet werden.
  • Es ergibt sich, daß je nach den verwendeten Werkstoffen auch zuerst die äußere Schicht 3 hergestellt und die innere Schicht 1 in sie hineingeformt werden kann. Weiterhin kann sowohl die innere Schicht 1 als auch die äußere Schicht 3 zusätzlich mit Verstärkungseinlagen beliebiger Art ausgestattet sein, wenn entsprechend dem Einsatz des Reifens gute Gründe dafür sprechen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    Vollreifen für Fahrzeugräder mit einer inneren1 auf einer Felge sitzenden härteren Schicht und einer äußeren die Lauffläche aufweisenden Schicht aus elastomerem oder plastomerem Werkstoff sowie einer einen Formschluß zwischen den beiden Schichten durch ineinandergreifende Vorsprünge herstellenden Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (2) aus einer Vielzahl radial gerichteter in einer Schicht im wesentlichen gleichförmiger und gleichmäßig am Umfang verteilter Elemente gebildet sind.
  2. 2. Vollreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (2) zur Reifenachse parallel prismatisch oder schraubenförmig prismatisch sind.
  3. 3. Vollreifen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (2) sich über die gesamte Breite der Schichten (1,3) erstrecken.
  4. 4. Vollreifen nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (2) am freien Ende einseitige oder Köpfe bildende zweiseitige Ausladungen aufweisen.
    L e e r s e i t e
DE19752510519 1975-03-11 1975-03-11 Vollreifen fuer fahrzeugraeder Withdrawn DE2510519A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510519 DE2510519A1 (de) 1975-03-11 1975-03-11 Vollreifen fuer fahrzeugraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510519 DE2510519A1 (de) 1975-03-11 1975-03-11 Vollreifen fuer fahrzeugraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2510519A1 true DE2510519A1 (de) 1976-09-23

Family

ID=5941018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510519 Withdrawn DE2510519A1 (de) 1975-03-11 1975-03-11 Vollreifen fuer fahrzeugraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2510519A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7878600B2 (en) 2007-06-05 2011-02-01 Stellana U.S. Inc. Mechanical fastener for polyurethane wheels
DE202015107054U1 (de) 2015-02-04 2016-05-10 Blickle Räder + Rollen GmbH & Co. KG Mehrkomponenten-Lauffläche
CN106379114A (zh) * 2016-10-20 2017-02-08 四川远星橡胶有限责任公司 防脱圈轮胎

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7878600B2 (en) 2007-06-05 2011-02-01 Stellana U.S. Inc. Mechanical fastener for polyurethane wheels
DE202015107054U1 (de) 2015-02-04 2016-05-10 Blickle Räder + Rollen GmbH & Co. KG Mehrkomponenten-Lauffläche
CN106379114A (zh) * 2016-10-20 2017-02-08 四川远星橡胶有限责任公司 防脱圈轮胎

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201994A1 (de) Rad
DE2417208A1 (de) Rad und verfahren zu dessen herstellung
DE2113627A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3101408A1 (de) Fahrzeugreifen
DE2328794A1 (de) Fahrzeugrad aus kunststoff
DE3906092A1 (de) Luftreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE3024367A1 (de) Luftreifen und ihre herstellung
DE2326021A1 (de) Fahrzeugrad
DE3102614A1 (de) Radialreifen-karkasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE3425003C2 (de)
DE2510519A1 (de) Vollreifen fuer fahrzeugraeder
DE3428368A1 (de) Unvulkanisierter laufstreifen fuer fahrzeugluftreifen
DE2651876A1 (de) Luftreifen und verfahren zu seiner herstellung
EP0076412B1 (de) Fahrzeugreifen
EP0173670A2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE4220461A1 (de) Laufrad, insbesondere für Rollen
DE2402639A1 (de) Luftreifen fuer motorfahrzeuge
EP0255592A2 (de) Laufrad für Rollen
DE2263370C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit wellenförmigen Seitenwänden
DE4209687A1 (de) Reifen für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4104457C2 (de) Vollreifen
DE2535439A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2360731A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE4312538C2 (de) Topf- oder Rollmembran
DE4014646A1 (de) Pannensicherer kraftfahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee