DE2510273B2 - Fotoelektrische Meßeinrichtung - Google Patents

Fotoelektrische Meßeinrichtung

Info

Publication number
DE2510273B2
DE2510273B2 DE2510273A DE2510273A DE2510273B2 DE 2510273 B2 DE2510273 B2 DE 2510273B2 DE 2510273 A DE2510273 A DE 2510273A DE 2510273 A DE2510273 A DE 2510273A DE 2510273 B2 DE2510273 B2 DE 2510273B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
scanning plate
measuring device
working distance
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2510273A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510273C3 (de
DE2510273A1 (de
Inventor
Guenther Dr.-Ing. 8221 Siegsdorf Nelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE2510273A priority Critical patent/DE2510273B2/de
Priority to US05/663,810 priority patent/US4156137A/en
Priority to IT12517/76A priority patent/IT1125284B/it
Publication of DE2510273A1 publication Critical patent/DE2510273A1/de
Publication of DE2510273B2 publication Critical patent/DE2510273B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510273C3 publication Critical patent/DE2510273C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fotoelektrische Auflicht-Meßeinrichtung zum Bestimmen der Relativlage zweier Objekte, mit einem als optisches Reflexionsgitter ausgebildeten Maßstab und einer unmittelbar davorliegenden. als Transmissionsgitter ausgebildeten Abtastplatte, durch die hindurch der Maßstab schräg beleuchtet und der reflektierte Lichtanteil fotoelekironischen Bauelementen zugeführt wird. Die vorgenannten Objekte können der Tisch bzw. das Bett einer Bearbeitungs- oder Meßmaschine sein.
Aus der DE-OS 15 48 867 ist bereits eine derartige Auflichi-Meßeinrichtung bekannt geworden. Zwischen der dem Maßstab (Reflexionsgitter) vorgelagerten Abtastplatte (Transmissionsgitter) und den fotoelektronischen Empfängern sind hierbei l.ichtleitkanäle in Form eines mechanischen Blendensystems vorgesehen. Der Querschnitt dieser Lichtleitkanäle ist dabei wesentlich größer als der Querschnitt der lichtempfindlichen Fläche des Empfängers, so daß in den im Toleranzbereich vorkommenden Arbeitsabständen stets eine vollständige Ausleuchtung der lichtempfindlichen Fläche des Empfängers erfolgt. Dies kann bei großen Abstandsschwankungen zwischen Maßstab und Abtastplatte zu Unsicherheiten bei der Messung führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Auflicht-Meßeinrichtung zu schaffen, die bei einfacher Bauweise große Schwankungen des Arbeitsabstandes zwischen dem Maßstab und der Abtastplatte zuläßt, ohne daß ihre Meßfunktion beeinträchtigt wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe bei einer Auflicht-Meßeinrichtung der eingangs genannten Art dadurch, daß die fotoelektronischen Bauelemente so im Strahlengang angeordnet sind, daß bei Unterschreitung eines bestimmten, noch im zulässigen Toleranzbereich liegenden Arbeitsabstandes zwischen dem Maßstab und der Abtastplatte eine zunehmende Vignettierung der lichtempfindlichen Fläche der fotoelektronischen Bauelemente erfolgt. Durch diese Maßnahme können bei Auflicht-Meßeinrichtungen ohne zusätzliche bauliche Maßnahmen grobe Anbautoleranzen erzielt werden. Die Vignettierung der lichtempfindlichen Fläche der Fotoelemente wird aus folgendem Grund vorgenommen: Mit abnehmendem Arbeitsabstand zwischen Maßstab und Abtastplatte erfolgt bekanntlich eine Zunahme des Fotostromes. Umgekehrt tritt bei zunehmendem Arbeitsabstand eine Abnahme des
Fotostromes auf. Eine derartige, durch Abstandsschwankungen verursachte Zunahme und auch Abnahme des Fotostromes darf aber im Hinblick auf die notwendige Signalverstärkung nur in bestimmten engen Bereichen erfolgen. Dies deshalb, weil die Verstärker in dieser speziellen Anwendung nur funktionssicher arbeiten, wenn die Eingangssignale einen bestimmten Mindestwert nicht unterschreiten und einen bestimmten Größtwert nicht überschreiten. Bei einer über den zulässigen Aussteuerungsbereich hinausgehenden Aussteuerung des Verstärkers wären Verzerrungen des Signals die Folge. Durch die Maßnahme nach der Erfindung, die fotoelektronischen Bauelemente im Strahlengang so anzuordnen, daß bei Unterschreitung eines bestimmten, noch im zulässigen Toleranzbereich liegenden Arbeitsabstandes zwischem dem Maßstab und der Abtastplatte eine zunehmende Vignettierung der lichtempfindlichen Fläche der fotoelektronischen Elemente und somit zwangsläufig eine Reduzierung des Fotostromes erfolgt, sind im zulässigen Aussteuerungsbereich des Verstärkers auch bei sehr feinen Gitterteilungen große Abstandsschwankungen zwischen dem Maßsiab und der Abtastplatte zulässig, ohne daß dies zu einer Beeinträchtigung der Funktion der Meßeinrichtung führt. Die durch die Erfindung erzielten groben Anbautoleranzen erleichtern den Anbau der Meßeinrichtung an einer Maschine.
/\nhand der Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch die Auflicht-Meßeinrichtung,
F i g. 2 ein Diagramm der Abhängigkeit des Fotostromes vom Arbeitsabstand.
In Fig. I ist mit 10 der Maßstab bezeichnet, der ein bekanntes optisches Reflexionsgitter ist. Die Abtastbaueinheit 11, die das Reflexionsgitter 10 abtastet, enthält eine Lampe 12, einen Kondensor 13, einen Umlenkspiegel 14, eine Abtastplatte 15 sowie senkrecht zur Zeichenebene hintereinander liegende fotoelektronisehe Bauelemente 16. Im Ausführungsbeispiel sind vier Fotoelemente 16 vorgesehen, die paarweise in Gegenlakt geschaltet sind. Die Abtastplatte 15 ist ein optisches Transmissionsgitter.
Das Licht der Lampe 12 fällt durch die Abtastplatte 15 auf den Maßstab 10. wird von diesem reflektiert, durchsetzt abermals die lichtdurchlässigen Lücken der Abtastplatte 15 und trifft auf die Fotoelemente 16. Bei Bewegung des Maßstabes 10 relativ zur Abtastbaueinheit 11 entstehen Helligkeitsschwankungen an den Fotoelementen 16, die diese dann in elektrische Signale umwandeln. Die vorgenannten elektrischen Signale werden verstärkt und in beliebiger bekannter Weise weiterverarbeitet. Der Ausgang 17 der Abtastbaueinheit 11 kann beispielsweise an einem elektronischen Vor-ZRückwärtszähler angeschlossen sein, der zweckmäßig auch die Verstärker und Signalformerstufen (Trigger) enthält.
In Fig. 1 sind die Fotoelemente 16 so im Strahlengang angeordnet, daß bei Abstandsschwankungen zwischen dem Maßstab 10 und der Abtastplatte 15 eine zunehmende Vignettierung der lichtempfindlichen Fläche der Fotoelemente 16 erfolgt. Auf diese Weise können grobe Anbautoleranzen für die Abtastbaueinheit 11 erzielt werden.
Die Fig. 2 zeigt die Abhängigkeit des Fotostromes / vom Arbeitsstand A. In diesem Diagramm stellt der Fotostrom / die Signalamplitude zweier in Gegentakt geschalteter Fotoelemente dar. Mit V ist im Diagramm
3 4
der zulässige Aussteuerungsbereich des Verstärkers der Fotoelemente 16 hinzugewonnene Arbeitsabstand
bezeichnet. Bei Unterschreitung des Arbeitsabstandes bezeichnet. As bezeichnet den gesamten zulässigen
A\ setzt die Vignettierung der lichtempfindlichen Fläche Arbeitsabstand bzw. Anbau-Toleranzbereich zwischen
der Fotoelemente 16 und somit eine Reduzierung des dem Maßstab 10 und der Abtastplatte 15.
Fotostromes /ein. Mit /4j ist der dnrch die Vignettierung ">
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fotoelektrische Auflicht-Meßeinrichtung zum Bestimmen der Relativlage zweier Objekte, mit einem als optisches Reflexionsgitter ausgebildeten Maßstab und einer unmittelbar davorliegenden, als Transmissionsgitter ausgebildeten Abtastplatte, durch die hindurch der Maßstab schräg beleuchtet und der reflektierte Lichtanteil fotoelektronischen Bauelementen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoelektronischen Bauelemente (16) so im Strahlengang angeordnet sind, daß bei Unterschreitung eines bestimmten, noch im zulässigen Toleranzbereich liegenden Arbeitsabstandes (A\) zwischen dem Maßstab (10) und der Abtastplatte (15) eine zunehmende Vignettierung der lichtempfindlichen Fläche der fotoelektronischen Bauelemente (16) erfolgt.
DE2510273A 1975-03-08 1975-03-08 Fotoelektrische Meßeinrichtung Granted DE2510273B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2510273A DE2510273B2 (de) 1975-03-08 1975-03-08 Fotoelektrische Meßeinrichtung
US05/663,810 US4156137A (en) 1975-03-08 1976-03-04 Photoelectric measuring device with photocell vignetting
IT12517/76A IT1125284B (it) 1975-03-08 1976-03-05 Dispositivo di misurazione fotoelettrico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2510273A DE2510273B2 (de) 1975-03-08 1975-03-08 Fotoelektrische Meßeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2510273A1 DE2510273A1 (de) 1976-09-16
DE2510273B2 true DE2510273B2 (de) 1980-05-08
DE2510273C3 DE2510273C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=5940883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2510273A Granted DE2510273B2 (de) 1975-03-08 1975-03-08 Fotoelektrische Meßeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4156137A (de)
DE (1) DE2510273B2 (de)
IT (1) IT1125284B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227535A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-24 Heinz Rieder Handmessgeraet
DE3311118A1 (de) * 1983-03-26 1984-10-04 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Gekapselte lichtelektrische messeinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148910C1 (de) * 1981-12-10 1983-03-10 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Lichtelektrische inkrementale Laengen- oder Winkelmesseinrichtung
ATE159811T1 (de) * 1993-07-17 1997-11-15 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Längen- oder winkelmesseinrichtung
EP0978708B1 (de) 1998-08-01 2005-10-05 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Rotatorische Positionsmesseinrichtung
EP1126248B2 (de) * 2000-02-17 2012-10-17 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Positionsmesseinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2227562A (en) * 1938-08-19 1941-01-07 Rca Corp Push-pull photocell circuit
US2886717A (en) * 1953-03-14 1959-05-12 Ferranti Ltd Measuring apparatus
FR2112717A5 (de) * 1970-11-06 1972-06-23 Compteurs Comp D

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227535A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-24 Heinz Rieder Handmessgeraet
DE3311118A1 (de) * 1983-03-26 1984-10-04 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Gekapselte lichtelektrische messeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2510273C3 (de) 1981-01-22
IT1125284B (it) 1986-05-14
DE2510273A1 (de) 1976-09-16
US4156137A (en) 1979-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431860C2 (de) Fokussiereinrichtung für optische Geräte
EP1351070B1 (de) Elektrooptisches para-axiales Distanzmesssystem
DE2918244C2 (de)
DE2513027A1 (de) Automatische fokussiereinrichtung
EP0083689B1 (de) Lichtelektrische inkrementale Längen- oder Winkelmesseinrichtung
EP0716287B1 (de) Vorrichtungen zum Messen einer Lage von Bahnen oder Bogen
EP0344091B1 (de) Empfangsvorverstärker für eine optische Nachrichtenübertragungsstrecke
EP0716292A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Messen einer Lage von Bahnen oder Bogen
EP3891532A1 (de) Lidar-system sowie kraftfahrzeug
DE2510273B2 (de) Fotoelektrische Meßeinrichtung
DE3317090C2 (de) Fokussierfeststellvorrichtung für ein optisches Abbildungssystem
DE2549704C2 (de) Schaltungsanordnung in einem automatischen Fokussiersystem für optische Geräte
DE2903821C2 (de)
DE2043580C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer Gleislage oder Fahrbahnlage der Seite oder der Hohe nach
DE1914402A1 (de) Photoelektrische Vorrichtung zur Messung von Verschiebungen
DE2704565C3 (de)
DE3135545A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung
EP0022747A2 (de) Verfahren zur elektrooptischen Entfernungsmessung, sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2607206A1 (de) Fotostromverstaerker
DE3247262A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung
EP0229307B1 (de) Einrichtung zur Auswertung der Lage und Intensität eines Lichtflecks
DE2843941B2 (de) Schaltung für die Belichtungsmessung bei Photoapparaten
DE10253511B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE1548708B1 (de) Fotoelektrischer Messwertgeber mit einem von mindestens einer Lichtquelle durchleuchteten Rastermassstab
DE2140129C3 (de) Gerät zur beruhrungslosen Längen- und/oder Geschwindigkeitsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee