DE2506750A1 - Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank - Google Patents

Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank

Info

Publication number
DE2506750A1
DE2506750A1 DE19752506750 DE2506750A DE2506750A1 DE 2506750 A1 DE2506750 A1 DE 2506750A1 DE 19752506750 DE19752506750 DE 19752506750 DE 2506750 A DE2506750 A DE 2506750A DE 2506750 A1 DE2506750 A1 DE 2506750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
compartment
evaporator
throttle capillary
capillary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752506750
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506750C2 (de
Inventor
Juergen Ballarin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2506750A priority Critical patent/DE2506750C2/de
Priority to AT366675A priority patent/AT333805B/de
Priority to ES444466A priority patent/ES444466A1/es
Priority to GB4528/76A priority patent/GB1480572A/en
Priority to IT20074/76A priority patent/IT1063747B/it
Priority to FR7604299A priority patent/FR2301791A1/fr
Priority to SE7601769A priority patent/SE7601769L/xx
Priority to JP51016883A priority patent/JPS51107552A/ja
Priority to US05/658,896 priority patent/US4007604A/en
Publication of DE2506750A1 publication Critical patent/DE2506750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506750C2 publication Critical patent/DE2506750C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/37Capillary tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
Die Erfindung betrifft ein Kühlmöbel, insbesondere einen Zweitemperaturen-Kühlschrank, mit einem wärmeisolierten Gehäuse und einer von einem einzigen Kompressoraggregat betriebenen Kältemaschine, deren mit einem Verflüssiger einer Drosselkapillare sowie mit Kältemittelleitungen ausgestatteter Kältekreislauf wenigstens zwei im Strömungsweg des Kältemittels hintereinandergeschaltete Verdampferabschnitte aufweist, von denen der erste einem kälteren Fach (Tiefkühlfach) und der zweite einem wärmeren Fach (Normalkühlfach) zugeordnet ist, ferner mit einem den Kompressor in Abhängigkeit von der Temperatur im wärmeren Fach intermittierend schaltenden Regelorgan, welches gleichzeitig mit dem Kompressor-Stromkreis ein Heizelement für einen der Drosselkapillare vorgeschalteten Kältemittelsammler schaltet, aus welchem bei eingeschalteter Heizung flüssiges Kältemittel ausgetrieben wird und dabei.den zweiten Verdampferabschnitt füllt.
609835/05 6 5
- 2 - TZP 75/413
Die Arbeitsweise und die Eigenart bekannter Kühlmöbel der eingangs näher beschriebenen Art beruht auf einer genau abgestimmten Kältemittelmenge, die im einen Fall nur den Verdampfer des Tiefkühlfachs füllt und im anderen Fall, beim Einschalten des in Abhängigkeit von der Temperatur vom Normalkühlfach gesteuerten Kompressoraggregats, durch Beheizen des Sammlers zusätzlich in den nachgeschalteten Verdampfer des Normalkühlfachs ausgetrieben wird.
Hierbei hat sich gezeigt, daß ein solches System sehr füllungsempfindlich reagiert, da die Füllgrenze im ersten Fall (nur der Verdampfer des Tiefkühlfachs ist mit flüssigem Kältemittel gefüllt, der des Normalkühlfachs dagegen nicht) genau zwischen beiden Verdampfer liegen muß. Es ist daher sehr schwierig, bei derartigen Kühlsystemen die sich aus den Toleranzen bei Verdampfern und Kältemittelleitungen ergebenden Unterschiede der Füllmenge auszugleichen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn als Verdampfer walzgeschweißte Platinen verwandt werden, bei denen aufgrund der üblichen Herstellungstoleranzen allein der Unterschied des Kanalvolumens u. U. um den Betrag schwanken kann, der üblicherweise an Kältemittelmenge notwendig ist, um das Kanalvolumen des nachgeschalteten Verdampfers im Normalkühlfach zu füllen. Aufgrund dieser, sich bei der Herstellung ergebenden Toleranzen ist eine sichere Funktion serienmäßig gefertigter Kühlmöbel der genannten Art nur unter Einsatz eines erheblichen kostensteigernden Aufwandes zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beeinträchtigung der Funktion dieses Systems infolge der unvermeidbaren Herstellungs- und Fertigungstoleranzen weitgehend auszuschalten.
609835/0565
- 3 - TZP 75/413
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß wenigstens ein Abschnitt der Drosselkapillare mit der den ersten mit dem zweiten Verdampferabschnitt verbindenden Kältemittelleitung in wärmeleitendem Kontakt steht
Aufgrund des Wärmeaustausche zwischen dem Kapillarrohr und der die beiden hintereinandergeschalteten Verdampferabschnitte verbindenden Kältemittelleitung wird bei stillstehendem Kompressoraggregat aus dem Verdampfer des Tiefkühlfachs als Flüssigkeit oder Naßdampf nachströmendes, überschüssiges Kältemittel erwärmt und verdampft und so vermieden, daß das Kältemittel in dieser Form in den dem Normalkühlfach zugeordneten Verdampferabschnitt gelangt und dort eine unerwünscht tiefe Absenkung der Temperatur hervorruft.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung wird dadurch erreicht, daß die Drosselkapillare innerhalb der die beiden Verdampferabschnitte verbindenden Kältemittelleitung verlegt ist.
Auf diese Weise findet ein besonders intensiver Wärmeaustausch zwischen der Drosselkapillare und dem in der Kältemittelleitung geführten Kältemittel statt.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung wird darin gesehen, daß die die beiden Verdampferabschnitte verbindende Kältemittelleitung mit der Drosselkapillare zum überwiegenden Teil ihrer Länge in der Wärmeisolierung des Kühlmöbels verlegt ist.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen:
6O983S/0B65
- 4 - TZP 75/413
Fig. 1 einen Zweitemperaturen-Kühlschrank, dessen von einem einzigen Kompressoraggregat betriebene Kältemaschine zwei hintereinandergeschaltete Verdampferabschnitte aufweist, in schematischer Darstellung von der Seite gesehen und
Fig. 2 die beiden Verdampferabschnitte und deren Kältemittelleitungen in vereinfachter raumbildlicher Darstellung.
Ein in der Fig. 1 mit 10 bezeichneter Zweitemperaturen-Kühlschrank ist mit einem wärmeisolierten Gehäuse 11 ausgestattet, in welchem durch je eine besondere Tür 12 bzw. 12' zugänglich ein Tiefkühlfach 13 und ein Normalkühlfach 14 übereinander angeordnet sind. Der Zweitemperaturen-Kühlschrank 10 weist eine von nur einem einzigen Kompressoraggregat 15 betriebene Kältemaschine 16 mit zwei im Strömungsweg des Kältemittels hintereinandergeschalteten Verdampferabschnitten 17 und 18 auf.
Von den beiden Verdampferabschnitten ist der mit 17 bezeichnete dem Tiefkühlfach 13 und der mit 18 bezeichnete dem Normalkühlfach 14 zugeordnet. Beide Verdampferabschnitte sind untereinander durch eine Verbindungsleitung 19 verbunden.
Die Kältemaschine 16 weist ferner eine den zweiten Verdampferabschnitt 18 mit dem Kompressoraggregat 15 verbindende Saugleitung 20, einen Kondensator 21 sowie eine als Drosselorgan dienende Kapillare 22 auf. Zwischen dem Kondensator 21 und dem Anfang der Kapillare 22 ist ein Kältemittelsammler 23 angeschlossen, der mit einem Heizelement 24 ausgestattet ist. Das Volumen des Kältemittelsammlers 23 entspricht dem Volumen des Kanalsystems in dem dem Normalkühlfach 14 zugeordneten Verdampferabschnitt 18. Das Heizelement 24 wird - wie nachfolgend beschrieben werden wird - in Abhängigkeit von der Temperatur im Normalkühlfach 14 gleichzeitig mit dem Kompressor-Stromkreis eingeschaltet·..
609835/056 5
- 5 - TZP 75/413
Die Kapillare 22 steht mit einem erheblichen Abschnitt ihrer vollen Länge mit der die beiden Verdampferabschnitte 17 und
18 verbindenden Verbindungsleitung 19 in gutem wärmeleitendem Kontakt. Dieser kann dadurch hergestellt werden, daß die Kapillare, wie in Fig. 1 angedeutet, um die Verbindungsleitung
19 herumgewickelt ist, oder, wie aus der Fig. 2 hervorgeht, mit ihrem an den Verdampferabschnitt 17 angeschlossenen Abschnitt innerhalb der die beiden Verdampferabschnitte 17 und 18 verbindenden Verbindungsleitung 19 verlegt ist.
Bei der beschriebenen Anordnung wird der Kompressor 15 in Abhängigkeit von der Temperatur im Normalkühlfach 14 durch ein nicht dargestelltes Regelorgan intermittierend geschaltet. Dieses Regelorgan schaltet gleichzeitig mit dem Kompressor-Stromkreis das Heizelement 24 an dem am Anfang der Kapillare 22 gelegenen Kältemittel-Sammler 23, so daß der im Kältemittel-Sammler 23 beim Anlauf des Kompressors 15 durch Wärmezufuhr hervorgerufene Druckanstieg das in diesem gespeicherte flüssige Kältemittel nahezu augenblicklich in den Kältemittelkreislauf austreibt. Hierdurch wird der dem Normalkühlfach 14 zugeordnete zweite Verdampferabschnitt 18 binnen kurzer Frist mit flüssigem Kältemittel gefüllt, wodurch kurz nach dem Einschalten des Kompressors 15 am Verdampferabschnitt 18 die volle Kälteleistung zur Verfügung steht. Ist bei der hierauf erfolgenden Temperaturabsenkung im Normalkühlfach 14 der untere Schaltpunkt des Regelorganes erreicht, so schaltet dieses und unterbricht dadurch den Stromkreis des Kompressors 15 ebenso wie den des Heizelementes 24. Während nunmehr das flüssige Kältemittel im Verdampferabschnitt 18 verdampft, füllt sich der Kältemittel-Sammler 23 wieder mit flüssigem Kältemittel, bis er, nach dem restlosen Verdampfen des flüssigen Kältemittels im Verdampfer 18, seinen normalen Füllstand erreicht hat. Der Verdampferabschnitt 18 erwärmt sich nunmehr durch Wärmeaufnahme, wobei zunächst seine Temperatur über den Gefrierpunkt ansteigt und dabei der
609835/0565
- 6 - TZP 75/413
bei der vorausgegangenen Kühlperiode auf der Oberfläche des Verdampfers 18 gebildete Reifansatz abtaut. Das dabei entstehende Tauwasser wird nach außen aus dem Gehäuse 11 abgeführt. Wird im Verlaufe des weiteren Temperaturanstiegs im Normalkühlfach 14 der obere Einschaltpunkt des Regelorgans erreicht, so wird durch erneutes Einschalten des Kompressors und des Heizelementes 24 ein neuer Kühlzyklus in Gang gesetzt.
Bei dem beschriebenen System ist die Kapillare 22 - entgegen der sonst üblichen Führung im Saugrohr - in gut wärmeleitendem Kontakt mit der den ersten Verdampferabschnitt 17 mit dem zweiten Verdampferabschnitt 18 verbindenden Verbindungsleitung 19 verlegt. Diese besondere Verlegung dient dem Zweck, Toleranzen im Kanalvolumen der als walzgeschweißte Platinen hergestellten Verdampferplatten 17 und 18 auszugleichen und dadurch die eingangs erwähnte Füllungsempfindlichkeit dieses Systems zu beheben. Dies geschieht in der Weise, daß bei einer Überfüllung des dem Gefrierfach 13 zugeordneten ersten Verdampferabschnitts 17 das überschüssige flüssige oder in Form von Naßdampf aus diesem Verdampferabschnitt 17 in die Verbindungsleitung 19 eintretende Kältemittel durch Wärmeaustausch zwischen der Kapillare und der Verbindungsieitung 19 aufgeheizt wird, so daß es dem nachgeschalteten zweiten Verdampferabschnitt 18 keine Wärmeenergie entzieht.
Die Wärmetauschstrecke ist so dimensioniert, daß die im extremen Toleranzfall überströmende Kältemittelmenge erwärmt wird. Die infolge der hierauf zurückzuführenden Wärmezufuhr im Tiefkühlfach 13 eintretende Leistungsverschlechterung bleibt jedoch in engen Grenzen. Sie kann, falls erforderlich, durch übliche konstruktive Maßnahmen kompensiert werden. Dies kann beispielsweise durch eine dichtere Anordnung der einzelnen
609835/0565
- 7 - TZP 75/413
Kanäle des Kanalsystems in dem dem Tiefkühlfach 13 zugeordneten ersten Verdampferabschnitt 17 und/oder eine Vergrößerung des im Kältemittel-Sammler 23 gespeicherten Kältemittelvolumens geschehen.
Toleranzen in der durch die Beheizung des Kältemittel-Sammlers 23 ausgetriebenen Kältemittelmenge und dem Volumen der Kältemittelkanäle im ersten Verdampferabschnitt 17 werden problemlos durch einen dem zweiten Verdampferabschnitt 18 nachgeschalteten Abscheider in Form eines als Waffelmuster ausgeführten Dampfdomes aufgefangen.
Da es im Falle der Mindestfüllung des Systems vorkommen kann, daß in der von der Verbindungsleitung 19 gebildeten Wärmeaustauschzone kein Kältemittel in flüssiger Form oder als Naßdampf vorhanden ist, kann die über die Kapillare 22 zugeführte Wärme bei Verlegung der Verbindungsleitung 19 im Tiefkühlfach 13 die Gefriertemperatur in diesem Tiefkühlfach geringfügig beeinflussen. Dies wird jedoch vermieden, wenn die Austauschstrecke soweit als möglich in die Wärmeisolation des Gehäuses 11 verlegt wird.
3 Ansprüche
2 Figuren
609835/0565

Claims (3)

  1. - 8 - TZP 75/413
    Ansprüche
    il./Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank, mit einem wärmeisolierten Gehäuse und einer von einem einzigen Kompressoraggregat betriebenen Kältemaschine, deren mit einem Verflüssiger, einer Drosselkapillare sowie mit Kältemittelleitungen ausgestatteter Kältekreislauf wenigstens zwei im Strömungsweg des Kältemittels hintereinandergeschaltete Verdampferabschnitte aufweist, von denen der erste einem kälteren Fach (Tiefkühlfach) und der zweite einem wärmeren Fach (Normalkühlfach) zugeordnet ist, ferner mit einem den Kompressor in Abhängigkeit von der Temperatur im wärmeren Fach intermittierend schaltenden Regelorgan, welches gleichzeitig mit dem Kompressor-Stromkreis ein Heizelement für einen der Drosselkapillare vorgeschalteten Kältemittel-Sammler schaltet, aus welchem bei eingeschalteter Heizung flüssiges Kältemittel ausgetrieben wird und dabei den zweiten Verdampferabschnitt füllt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Abschnitt der Drosselkapillare (22) mit der den ersten (17) mit dem zweiten Verdampferabschnitt (18) verbindenden Kältemittelleitung (19) in wärmeleitendem Kontakt steht.
  2. 2. Kühlmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselkapillare innerhalb der die beiden Verdampferabschnitte verbindenden Kältemittelleitung verlegt ist.
    609835/0565
    - 9 - TZP 75/413
  3. 3. Kühlmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Verdampferabschnitte (17, 18) verbindende Kältemittelleitung (19) mit der Drosselkapillare (22) zum überwiegenden Teil ihrer Länge in der Wärmeisolierung des Kühlmöbels (11) verlegt ist. ,
    609835/0565
    Leersei te
DE2506750A 1975-02-18 1975-02-18 Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank Expired DE2506750C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2506750A DE2506750C2 (de) 1975-02-18 1975-02-18 Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
AT366675A AT333805B (de) 1975-02-18 1975-05-13 Kuhlmobel, insbesondere zweitemperaturen-kuhlschrank
ES444466A ES444466A1 (es) 1975-02-18 1976-01-20 Perfeccionamientos introducidos en una nevera, particular- mente un frigorifico de dos temperaturas.
GB4528/76A GB1480572A (en) 1975-02-18 1976-02-05 Cooling apparatus
IT20074/76A IT1063747B (it) 1975-02-18 1976-02-11 Mobile frigorifero specie armadio frigorifero a due temperature
FR7604299A FR2301791A1 (fr) 1975-02-18 1976-02-17 Meuble, notamment armoire, frigorifique a deux temperatures
SE7601769A SE7601769L (sv) 1975-02-18 1976-02-17 Lylenhet, serksilt ett kombinerat kyl- och frysskap
JP51016883A JPS51107552A (de) 1975-02-18 1976-02-18
US05/658,896 US4007604A (en) 1975-02-18 1976-02-18 Refrigerator unit, particularly dual temperature refrigerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2506750A DE2506750C2 (de) 1975-02-18 1975-02-18 Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2506750A1 true DE2506750A1 (de) 1976-08-26
DE2506750C2 DE2506750C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=5939112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2506750A Expired DE2506750C2 (de) 1975-02-18 1975-02-18 Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4007604A (de)
JP (1) JPS51107552A (de)
AT (1) AT333805B (de)
DE (1) DE2506750C2 (de)
ES (1) ES444466A1 (de)
FR (1) FR2301791A1 (de)
GB (1) GB1480572A (de)
IT (1) IT1063747B (de)
SE (1) SE7601769L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0902244A3 (de) * 1997-09-15 2000-02-02 Liebherr-Hausgeräte Gmbh Kühlgerät mit einem Normalkühlraum und einem Tiefkühlfach
DE102014001886A1 (de) * 2013-11-25 2015-06-11 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Optimierte Zwischeneinspritzstelle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1201525B (it) * 1982-06-29 1989-02-02 Eurodomestici Ind Riunite Perfezionamenti nei o relativi ai circuiti refrigeranti a compressore
FR2571480B1 (fr) * 1984-10-05 1987-11-20 Selnor Procede d'injection du fluide frigorigene dans une armoire frigorifique a deux compartiments et armoire frigorifique pour la mise en oeuvre de ce procede
RO105625B1 (ro) * 1988-01-22 1992-10-30 Proizv Ob Vypusku Bytovykh Kho Agregat frigorific pentru instalatii frigorifice cu doua camere
DE29516202U1 (de) * 1995-08-16 1996-12-19 Liebherr Hausgeraete Kühlgerät mit einem Normalkühlraum und einem Tiefkühlraum
DE19843484A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Einkreiskältesystem
US20060016202A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Daniel Lyvers Refrigerator with system for controlling drawer temperatures
US8794014B2 (en) * 2008-05-30 2014-08-05 Whirlpool Corporation Ice making in the refrigeration compartment using a cold plate
KR102004470B1 (ko) * 2013-04-01 2019-10-17 엘지전자 주식회사 냉장고
US9441866B2 (en) 2013-09-04 2016-09-13 Whirlpool Corporation Variable expansion device with thermal choking for a refrigeration system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2181856A (en) * 1938-01-29 1939-11-28 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigeration apparatus
DE1257172B (de) * 1965-06-11 1967-12-28 Bosch Gmbh Robert Kuehleinrichtung fuer Kompressionskaeltemaschinen, mit einem Dampfdom
DE2216482A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-11 Bosch Hausgeraete Gmbh Kuehlmoebel mit zwei wenigstens zeitweise eine temperaturdifferenz aufweisenden faechern

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2133961A (en) * 1936-11-11 1938-10-25 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigeration apparatus
GB507150A (en) * 1937-01-29 1939-06-09 Westinghouse Electric & Mfg Co Improvements in or relating to methods of and apparatus for controlling the flow of refrigerant in refrigerating systems
US2518587A (en) * 1947-04-11 1950-08-15 Philco Corp Refrigerant flow control
US2539908A (en) * 1948-05-19 1951-01-30 Seeger Refrigerator Co Multiple temperature refrigerating system
US2677242A (en) * 1952-01-31 1954-05-04 Gen Electric Secondary refrigeration control system
US2705876A (en) * 1952-08-14 1955-04-12 Philco Corp Two-temperature refrigerator
US2697331A (en) * 1952-09-13 1954-12-21 Philco Corp Refrigeration apparatus with plural evaporators and refrigerant flow control
US2805555A (en) * 1956-07-11 1957-09-10 Gen Electric Hot gas defrost system
US2942434A (en) * 1957-01-25 1960-06-28 Robert A Moore Secondary refrigeration system
US3434299A (en) * 1967-03-06 1969-03-25 Larkin Coils Inc Evaporator control with constant pressure expansion valve and bypass means
DE1953972A1 (de) * 1968-12-16 1970-07-09 Dkk Scharfenstein Veb Zweitemperaturen- Haushaltskuehlschrank
AT325644B (de) * 1973-10-11 1975-10-27 Bosch Hausgeraete Gmbh Kühlmöbel, insbesondere zweitemperaturen-kühlschrank

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2181856A (en) * 1938-01-29 1939-11-28 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigeration apparatus
DE1257172B (de) * 1965-06-11 1967-12-28 Bosch Gmbh Robert Kuehleinrichtung fuer Kompressionskaeltemaschinen, mit einem Dampfdom
DE2216482A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-11 Bosch Hausgeraete Gmbh Kuehlmoebel mit zwei wenigstens zeitweise eine temperaturdifferenz aufweisenden faechern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Patente: DE-PS 23 50 998 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0902244A3 (de) * 1997-09-15 2000-02-02 Liebherr-Hausgeräte Gmbh Kühlgerät mit einem Normalkühlraum und einem Tiefkühlfach
DE102014001886A1 (de) * 2013-11-25 2015-06-11 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Optimierte Zwischeneinspritzstelle

Also Published As

Publication number Publication date
SE7601769L (sv) 1976-08-19
AT333805B (de) 1976-12-10
ATA366675A (de) 1976-04-15
IT1063747B (it) 1985-02-11
DE2506750C2 (de) 1985-01-31
FR2301791A1 (fr) 1976-09-17
JPS51107552A (de) 1976-09-24
ES444466A1 (es) 1977-05-16
GB1480572A (en) 1977-07-20
US4007604A (en) 1977-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015989A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältegeräts mit parallel geschalteten Verdampfern und Kältegerät dafür
DE2506750A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank
DE3530242C2 (de)
WO2016091621A1 (de) No-frost-kältegerät
EP1350068B1 (de) Verfahren zur regelung eines kühlgerätes
EP2376852A2 (de) Kältegerät mit mehreren fächern
EP0703421B1 (de) Kühlmöbel mit wenigstens zwei Fächern unterschiedlicher Temperatur
DE102014217671A1 (de) Kältegerät mit mehreren Lagerfächern
DE2039246C3 (de) Kühlschrank, insbesondere Zweitemperaturen-Kuhlschrank
DE2507706A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank
DE666964C (de) Absorptionskaelteapparat
DE102012206806A1 (de) Einkreis-Kältegerät und Betriebsverfahren dafür
DE3431452A1 (de) Als waermepumpe genutztes kuehl- oder gefriergeraet
DE2623879A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank
DE3134300C2 (de)
EP2810003B1 (de) Kältegerät mit zwei lagerkammern
DE2433331A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank, mit einem einzigen motorkompressoraggregat
DE102018212209A1 (de) Einkreis-Kältegerät
DE19524840A1 (de) Verdampferanordnung für Haushalts-Kältegeräte
DE2733653A1 (de) Waerme/kaeltemaschine
DE102018202008A1 (de) Kombinationskältegerät
DE1601010C3 (de) Kühlgerät, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
AT233607B (de) Kompressionskühlanlage
DE1751732B2 (de) Kühlmöbel
DE102014211133A1 (de) Kältegerät und Kältemaschine dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F25B 5/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee