DE2505878A1 - Spannhuelse - Google Patents

Spannhuelse

Info

Publication number
DE2505878A1
DE2505878A1 DE19752505878 DE2505878A DE2505878A1 DE 2505878 A1 DE2505878 A1 DE 2505878A1 DE 19752505878 DE19752505878 DE 19752505878 DE 2505878 A DE2505878 A DE 2505878A DE 2505878 A1 DE2505878 A1 DE 2505878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
clamping sleeve
length
disc spring
compresses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752505878
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Ing Muhr
Horst Willwacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muhr und Bender KG
Original Assignee
Muhr und Bender KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muhr und Bender KG filed Critical Muhr und Bender KG
Priority to DE19752505878 priority Critical patent/DE2505878A1/de
Publication of DE2505878A1 publication Critical patent/DE2505878A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/002Resiliently deformable pins
    • F16B19/004Resiliently deformable pins made in one piece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Spannhülse Die Erfindung betrifft eine Spannhülse, die normalerweise z.B. als Paßverbindung für mehrere Bauteile eingesetzt wird (vgl. DIN 7346 und DIN 1481).
  • Beim normalen Einsatz einer Spannhülse wird diese beidseitig eingespannt, und zwar über ihre ganze Lange oder doch fast über ihre ganze Länge. Würde man eine Spannhülse nur einseitig und nur über einen relativ geringen Teil ihrer Länge einspannen, so nimmt eine solche Spannhülse, wenn sie im nicht eingespannten Zustand - wie üblich -eine zylindrische Gestalt aufweist, im eingespannten Zustand eine konische oder eine quasi konische Gestalt an. Folglich werden die bekannten Spannhülsen in der Regel nicht nur einseitig und nicht nur über einen relativ geringen Teil ihrer Länge eingespannt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Spannhülse anzugeben, die nur einseitig und nur über einen relativ geringen Teil ihrer Länge eingespannt als Maschinenelement vielseitig eingesetzt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Spannhülse, bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß sie im nicht eingespannten Zustand eine konische Gestalt aufweist und so dimensioniert ist, daß sie durch das Einspannen eine zylindrische Gestalt annimmt.
  • Die erfindungsgemäße Spannhülse kann in einer Vielzahl von Fällen als Maschinenelement eingesetzt werden, in denen bisher Bolzen oder dergleichen eingesetzt worden sind. Das soll im folgenden nur beispielhaft erläutert werden: Eine Tellerfedersäule bzw. ein Tellerfederpaket besteht aus einer Mehrzahl von Tellerfedern und aus einem die Tellerfedern rührenden Führungselement. Dabei kann eine Tellerfedersäule sowohl aus einzelnen, wechselsinnig aneinander gereihten Tellerfedern als auch aus wechselsinnig aneinander gereihten Tellerfederpaketen bestehen, - während ein Tellerfederpaket aus gleichsinnig geschichteten Tellerfedern besteht.
  • Bei den bekannten Tellerfedersäulen bzw. Tellerfederpaketen, bei denen die Tellerfedern innen geführt sind, ist das Führungselement als Führungsbolzen ausgeführt. Nach DIN 2093, Ausgabe April 1967, Abschnitt 6.5., soll der Führungsbolzen nach Möglichkeit einsatzgehärtet sein und eine Mindest-2 Vickershärte von 610 kp/mm2 (Entspricht einer Rockwilhärte von etwa 55 RC) aufweisen; außerdem soll die Oberfläche des Führungsbolzens glatt und möglichst geschliffen sein.
  • Das ist insoweit nachteilig, als die in den bekannten Tellerfedersäulen bzw. Tellerfederpaketen als Führungselemente verwendeten FUhrungsbolzen hinsichtlich Vergütung, Härte, Oberflächenbeschaffenheit und Montage sehr anspruchsvoll und folglich aufwendig sind. Diese Nachteile werden vermieden, wenn eine erfindungsgemäße Spannhülse als inneres Führungselement verwendet wird. Dadurch, daß die erfindungsgemäße Spannhülse im eingespannten Zustand eine zylindrische Gestalt aufweist, erhält man über die freie Länge der Spann-.
  • hülse, d.h. über die Höhe der Tellerfedersäule bzw. des Tellerfederpaketes ein konstantes Spiel zwischen der als FUhrungselement vorgesehenen Spannhülse und den Tellerfedern, - was erwünscht ist.
  • Im übrigen kann eine erfindungsgemäße Spannhülse, also eine Spannhülse, die im nicht eingespannten Zustand eine konische Gestalt aufweist und so dimensioniert ist, daß sie durch das Einspannen einer zylindrische Gestalt annimmt, z.B. auch zur Lagerung von vorzugsweise rotierenden, drehbaren oder schwenkbaren Maschinenelementen, z.B. von Rädern, Scheiben, Hebeln oder dergleichen verwendet werden. Das ist deshalb möglich, weil die für eine solche Lagerung zumeist erforderliche zylindrische Gestalt erfindungsgemäß nach dem Einspannen der Spannhülse gegeben ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt Fig. 1 in perspektivischer Darstellung, eine im Stand der Technik bekannte Spannhülse, Fig. 2 wiederum in perspektivischer Darstellung, eine erfindungsgemäße Spannhülse und Fig. 3 die Verwendung einer erfindungsgemäßen Spannhülse als Führungselement in einer Tellerfedersäule.
  • Die in Fig. 1 dargestellte, im Stand der Technik bekannte Spannhülse 1 weist, wie der linke Teil der Fig. 1 zeigt, dann, wenn sie nicht eingespannt ist, eine zylindrische Gestalt auf. Ist diese Spannhülse 1 nun, wie der rechte Teil der Fig. 1 zeigt, nur einseitig und nur über einen relativ geringen Teil ihrer Länge eingespannt, so weist sie im eingespannten Zustand eine konische Gestalt auf.
  • Die in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Spannhülse 2 weist, wie der linke Teil der Fig. 2 zeigt, im nicht eingespannten Zustand eine konische Gestalt auf. Diese Spannhülse 2 ist so gestaltet und dimensioniert, daß sie, wie der rechte Teil der Fig. 2 zeigt, durch das Einspannen eine zylindrische Gestalt annimmt.
  • Die Fig. 3 zeigt nun die Verwendung der erfindungsgemäßen Spannhülse 2 als inneres Führungselement in einer Tellerfedersäule 3 (aus einer Mehrzahl von Tellerfedern 4 und der Spannhülse 2 als Führungselement). Die Tellerfedersäule 3 ist auf einer ortsfesten Platte 5 abgestützt und erfährt ihre Belastung über eine bewegliche Platte 6. Die Verwendung der Spannhülse 2 als Führungselement in der Tellerfedersäule 3 ist erheblich vorteilhafter als die Verwendung von Fhhrungsbolzen, die üblicherweise als Führungselemente vorgesehen sind.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    G Spannhülse, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie im nicht eingespannten Zustand eine konische Gestalt aufweist und so dimensioniert ist, daß sie durch das Einspannen eine zylindrische Gestalt annimmt.
  2. 2. Verwendung einer Spannhülse nach Anspruch 1 als inneres Führungselement für eine Tellerfedersäule oder ein Tellerfederpaket (aus einer Mehrzahl von Tellerfedern und dem Führungselement).
  3. 3. Verwendung einer Spannhülse nach Anspruch 1 zur Lagerung von vorzugsweise rotierenden, drehbaren oder schwenkbaren Maschinenelementen, z.B. von Rädern, Scheiben, Hebeln oder dergleichen.
    Leerseite
DE19752505878 1975-02-12 1975-02-12 Spannhuelse Pending DE2505878A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505878 DE2505878A1 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Spannhuelse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505878 DE2505878A1 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Spannhuelse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2505878A1 true DE2505878A1 (de) 1976-09-09

Family

ID=5938700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505878 Pending DE2505878A1 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Spannhuelse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2505878A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489772A (en) * 1982-09-27 1984-12-25 Wirtz Manufacturing Company, Inc. Drum for continuous casting machine
EP0385858A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-05 Societe Europeenne De Propulsion Ankerdübel, bestehend aus zwei verdrehten Dübelhälften
WO1992016759A2 (de) * 1991-03-23 1992-10-01 Connex Ag Element zum positionieren von bauteilen
DE19517224A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Renk Ag Gleitlager
WO2004113739A1 (en) * 2003-06-24 2004-12-29 Simon Garry Moore Auto locked mechanism
WO2012038216A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Spannstift
CN102927096A (zh) * 2011-08-12 2013-02-13 成都科盛石油科技有限公司 一种便于工件紧密连接的套筒
EP2960530A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Montageverfahren für eine elektrische Maschine mit zumindest zwei Maschinensegmenten

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489772A (en) * 1982-09-27 1984-12-25 Wirtz Manufacturing Company, Inc. Drum for continuous casting machine
EP0385858A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-05 Societe Europeenne De Propulsion Ankerdübel, bestehend aus zwei verdrehten Dübelhälften
FR2643952A1 (fr) * 1989-03-01 1990-09-07 Europ Propulsion Cheville d'ancrage composee de deux demi-chevilles de forme vrillee
US5061113A (en) * 1989-03-01 1991-10-29 Societe Europeenne De Propulsion Anchoring dowel composed of two twisted half-dowels
WO1992016759A2 (de) * 1991-03-23 1992-10-01 Connex Ag Element zum positionieren von bauteilen
WO1992016759A3 (de) * 1991-03-23 1992-11-26 Feintool Int Holding Element zum positionieren von bauteilen
DE19517224A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Renk Ag Gleitlager
WO2004113739A1 (en) * 2003-06-24 2004-12-29 Simon Garry Moore Auto locked mechanism
WO2012038216A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Spannstift
CN103109098A (zh) * 2010-09-24 2013-05-15 罗伯特·博世有限公司 夹紧销
JP2013543089A (ja) * 2010-09-24 2013-11-28 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング スプリングピン
CN102927096A (zh) * 2011-08-12 2013-02-13 成都科盛石油科技有限公司 一种便于工件紧密连接的套筒
EP2960530A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Montageverfahren für eine elektrische Maschine mit zumindest zwei Maschinensegmenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0923684B1 (de) Federanordnung zur lagerung eines an einem trägerteil befestigten vibrations- oder stossempfindlichen gerätes in einem gehäuse
DE1223803B (de) Waerme- und Stoffaustauschkolonne
DE2505878A1 (de) Spannhuelse
DE3607507C2 (de)
EP1880182B1 (de) Rotorlagerung für eine auswuchtmaschine
DE2826145C2 (de) Gekapselte Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0557947B1 (de) Horizontal und vertikal wirkender viskoser Schwingungsdämpfer
DE2458287A1 (de) Allzweck-rahmengestell in baukastenform
EP1045088A1 (de) Gerüsttragvorrichtung
DE19739040A1 (de) Möbel
DE3631181A1 (de) Traeger fuer einen ringlaserkreisel
DE102008060334A1 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs mit darin eingebauter Nasszelle
DE3213031A1 (de) Vorrichtung zur sicherung der federenden von stahlschraubenfedern in federkoerpern gegen abheben
DD290849A5 (de) Anordnung der achslager in einem laufwerk fuer schienenfahrzeuge
DE2551400C3 (de) Aus unterspannten Stahlträgern gebildetes Tragwerk
DE1163519B (de) Hoehenverstellbare Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke
WO1998013714A1 (de) Lagerung für einen astronomischen spiegel
CH664017A5 (de) Einrichtung zur durchfuehrung von optischen untersuchungen.
DE957579C (de) Saeule oder Block aus mehreren in Metallkappen eingeschlossenen Schaltelementen, insbesondere Pupinspulen
DE2115173C3 (de) Schornsteinkonstruktion
DE7202133U (de) Befestigungsarme fuer axialventilatoren
DE3443096C2 (de)
DE3333180C2 (de)
DE7306822U (de) Elastische, stoßfeste Schwingungs dampfungs Tragvorrichtung
DE2504714A1 (de) Tellerfedersaeule oder tellerfederpaket