DE2505427B2 - Flaechige mess- und schirmelektrode mit kapazitivem signalabgriff fuer induktive durchflussmesser - Google Patents

Flaechige mess- und schirmelektrode mit kapazitivem signalabgriff fuer induktive durchflussmesser

Info

Publication number
DE2505427B2
DE2505427B2 DE19752505427 DE2505427A DE2505427B2 DE 2505427 B2 DE2505427 B2 DE 2505427B2 DE 19752505427 DE19752505427 DE 19752505427 DE 2505427 A DE2505427 A DE 2505427A DE 2505427 B2 DE2505427 B2 DE 2505427B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
electrodes
electrode
shielding
electrode connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752505427
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505427C3 (de
DE2505427A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE2505427A priority Critical patent/DE2505427C3/de
Priority to US05/650,686 priority patent/US4019386A/en
Publication of DE2505427A1 publication Critical patent/DE2505427A1/de
Publication of DE2505427B2 publication Critical patent/DE2505427B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505427C3 publication Critical patent/DE2505427C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/584Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters constructions of electrodes, accessories therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine flächige Meß- und Schirmelektrode mit kapazitivem Signalabgriff für induktive Durchflußmesser mit einem vom Meßstoff durchströmten isoliert ausgekleideten Geberrohr, in dem gegen den Meßstoff isolierte, an die Geberrohrinnenkontur angepaßte Meßelektroden sowie quer zur Strömungsrichtung im Abstand dahinter ebenfalls an die Geberrohrinnenkontur angepaßte Schirmelektroden angeordnet sind, die in die Zwischenräume zwischen ^0 diesen ausfüllende dielektrische Isolierkörper eingebettet sind, aus denen mit den Meßelektroden leitend verbundene Meßelektrodenanschlüsse sowie diese koaxial umgebende rohrförmige Schirmelektrodenanschlüsse ragen, die aus dem Geberrohr herausgeführt sind, wobei auch die rohrförmigen Zwischenräume zwischen den zusammengehörigen Meß- und Schirmelektrodenanschlüssen mit bis an die Isolierkörper der
Elektroden reichenden dielektrischen Isoliermitteln
66AUS der DT-PS14 73 041 ist ein induktiver Durchflußmesser der genannten Art zur Messung der Strömlings, eeschwindigkeit von dielektrischen oder in beliebigem Maße elektrisch leitenden Meßstoffen mit berührungslosem kapazitiven Abgriff bekannt, bei dem partielle Ablagerungen von Meßstoffen an der isolierenden Auskleidung des Geberrohres im Bereich der abgedeckten Elektrodenanordnung keinen Einfluß auf das Meßergebnis haben. Bei diesem Durchflußmesser besteht die isolierende Auskleidung des Geberrohres aus mehreren gesondert gefertigten Teilen, zwischen denen die Meß- und Schirmelektroden mit den Elektrodenanschlüssen eingefügt sind. Ein vom MeB-stoff durchströmtes gesondertes Isolierrohr tragt am äußeren Umfang die Meßelektroden die von einer ersten Isolierschicht eingehüllt sind, auf deren Außenfläche die Schirmelektroden aufliegen, die ihrerseits von einer zweiten Isolierschicht umhüllt sind. An die MeB- und Schirmelektroden sind Verbindungsdrähte angeschlossen die mit nach außen herausgeführten Elektrodenanschlüssen leitend verbunden sind, wobei nur die Schirmelektrodenanschlüsse aus biegesteifen Rohren bestehen die die aus Drähten bestehenden Meßelektrodenanschlüsse umgeben. Zwischen den zusammengehörigen Elektrodenanschlüssen sind Isoherhulsen angeordnet Die Verbindungsdrähte zu den Meßelektroden liegen am äußeren Umfang des Isolierrohres, grenzen an die Isolierhülsen an und sind zusammen mit den Hülsenendbereichen in die erste Isolierschicht eingebettet Auf der ersten Isolierschicht liegen die Verbindungsdrähte zu den Schirmelektroden, die mit den rohrförmigen Schirmelektrodenanschlüssen verbunden sind. Deren Isolierhülsen sind zusammen mit den letztgenannten Verbindungsdrähten in die zweite Isolierschicht eingebettet. Die mehrschichtige und mehrteilige Isolieranordnung ohne versteifende mechanische Verbindung zwischen den herausgeführten Elektrodenanschlüssen und den eingebetteten Elsktroden ist nicht ausreichend mechanisch steif und nicht hohlraumfrei herstellbar.
Es hat sich gezeigt, daß bei der systembedingten extremen Hochohmigkeit solcher Durchflußmesser bei Druckänderungen, Vibrationen in der Rohrleitung, Temperaturänderungen und ähnlichen äußeren Einflüssen es zu erheblichen Verfälschungen des Meßergebnisses kommt, die nicht kompensiert werden können.
Untersuchungen haben ergeben, daß die Störungen durch Mikrophonieeffekte infolge Spalt- oder Rißbildung, d. h. feinste Hohlräume zwischen Elektrodenoberfläche und Dielektrika und/oder durch geringfügige Relativbewegungen der Elektrodenanschlüsse gegen das magnetische und/oder elektrische Feld der Erregeranordnung des Durchflußmessers hervorgerufen werden und dadurch eine Messung des Volumenstromes praktisch unmöglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, jegliche Hohlraumbildung zwischen den Elektroden samt Elektrodenanschlüssen und den Dielektrika zu vermeiden und die Elektrodenanschlüsse so zu versteifen, daß die besagte Relativbewegung zum Feld verhindert wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß die Schirm- und Meßelektrodenanschlüsse aus biegesteifen Rohren bestehen, die an ihren Stirnumfängen jeweils mii ihren Elektroden mechanisch und elektrisch leitend fest verbunden sind und die Meß- und Schirmelektroden allseitig von einer
auch die Zwischenräume zwischen den Elektroden und den Elektrodenanschlüssen lückenlos und homogen ausfüllenden einheitlichen dielektrischen aushärtenden Masse umgeben sind, so daß sich eine an sich starre maßhaltige eigenständige Elektrodenanordnung ergibt, die als Baueinheit vorgefertigt ist und als Ganzes in das Geberrohr eingesetzt werden kann.
Eine solche Baueinheit aus zusammengehörigen Meß- und Schirmelektroden samt steifen Elektrodenanschlüssen kann in Vakuumvergußtechnik einfach und in Serie hergestellt werden, wobei durch das homogene Dielektrikum eine formsteife, hohlraumfreie und maßhaltige Elektrodenanordnung mit formsteifen, abgeschirmten Elektrodenanschlüiisen erhalten und damit die leichte Einbaumöglichkeit in das nackte metallische Geberrohr gewährleistet ist, in dem nach dem Einbringen aller Elektrodenanordnungen die Hohlräume im Geberrohr durch Vakuumtechnik oder im Schleuderverfahren durch den gleichen Isolierwerkstoff (z. B. härtbares Gießharz) wie die Umhüllung ausgefüllt und auf diese Weise eine gleichmäßige Isolierauskleidung des Geberrohres erhalten wird.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung wird mit einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert
In ein gestrichelt angedeutetes Geberrohr 1 mit kreisförmigem Querschnitt sind z. B. zwei diametral liegende Elektrodenanordnungen 2 als Baueinheit vorgesehen, die jeweils aus einer teilkreisförmigen Querschnitt aufweisenden Meßelektrode 3 und einer radial im Abstand dahinter liegenden größeren teilkreisförmigen Schirmelektrode 4 samt aus biegesteifen Rohren bestehenden Elektrodenanschlüssen 3a und 4a innerhalb einer homogenen dielektrischen Umhüllung 5 aus härtbarem Gießharz gebildet sind. Der Meßelektrodenanschluß 3a ist an seiner Stirnseite mittig mechanisch und elektrisch mit der folienartigen Meßelektrode 3, der Schirmelektrodenanschluß 4 a stirnseitig entsprechend mit der ebenfalls folienartigen Schirmelektrode 4 verbunden, wobei der Schirmelektrodenanschluß 4a den Meßelektrodenanschluß 3a koaxial umgibt Die Umhüllung 5 reicht bis in den Zwischenraum zwischen den Elektrodenanschlüssen und füllt diesen hohlraumfrei aus.
Der Meßelektrodenwinkel A zwischen den Außenkanten und dem Mittelpunkt des Geberrohres ist im Sinne eines optimalen Meßsignals unter Anpassung der Wertigkeit W an ein angestrebtes reziprok proportionales Magnetfeld B ausgelegt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Flächige Meß- und Schirmelektrode mit kapazitivem Signalabgriff für induktive Durchflußmesser mit einem vom Meßstoff durchströmten isoliert ausgekleideten Geberrohr, in dem gegen den Meßstoff isolierte, an die Geberrohrinnenkontur angepaßte Meßelektroden sowie quer zur Strömungsrichtung im Abstand dahinter ebenfalls an die Geberrohrinnenkontur angepaßte Schirmelektroden angeordnet sind, die in die Zwischenräume zwischen diesen ausfüllende dielektrische Isolierkörper eingebettet sind, aus denen mit den Meßelektroden leitend verbundene Meßelektrodenanschlüsse sowie diese koaxial umge'uende rohrförmige Schirmelektrodenanschlüsse ragen, die aus dem Geberrohr herausgeführt sind, wobei auch die rohrförmigen Zwischenräume zwischen den zusammengehörigen Meß- und Schirmelektrodenanschlüssen mit bis an die Isolierkörper der Elektroden reichenden dielektrischen Isoliermitteln gefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirm- und Meßelektrodenanschlüsse (3a, 4a) aus biegesteifen Rohren bestehen, die an ihren Stirnumfängen jeweils mit ihren Elektroden (3, 4) mechanisch und elektrisch leitend fest verbunden sind und die Meß- und Schirmelektroden (3,4) allseitig von einer auch die Zwischenräume zwischen den Elektroden und den Elektrodenanschlüssen lückenlos und homogen ausfüllenden einheitlichen dielektrischen aushärtenden Masse umgeben sind, so daß sich eine an sich starre maßhaltige eigenständige Elektrodenanordnung (2) ergibt, die als Baueinheit vorgefertigt ist und als Ganzes in das Geberrohr (t) eingesetzt werden kann.
2. Elektroden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Masse in einem Arbeitsgang in Vakuumtechnik um die Elektroden und zwischen die Elektrodenanschlüsse angebracht ist.
3. Elektroden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßelektrodenwinkel (A) zwischen den Außenkanten der Meßelektrode und dem Mittelpunkt des Geberrohres im Sinne einer Optimierung des Meßsignals unter Anpassung der Wertigkeit an ein reziprok proportionales Magnetfeld B gewählt ist.
DE2505427A 1975-02-08 1975-02-08 Flächige Meß- und Schirmelektrode mit kapazitivem Signalabgriff für induktive Durchflußmesser Expired DE2505427C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2505427A DE2505427C3 (de) 1975-02-08 1975-02-08 Flächige Meß- und Schirmelektrode mit kapazitivem Signalabgriff für induktive Durchflußmesser
US05/650,686 US4019386A (en) 1975-02-08 1976-01-20 Unitized electrode assembly for electromagnetic flowmeter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2505427A DE2505427C3 (de) 1975-02-08 1975-02-08 Flächige Meß- und Schirmelektrode mit kapazitivem Signalabgriff für induktive Durchflußmesser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2505427A1 DE2505427A1 (de) 1976-08-19
DE2505427B2 true DE2505427B2 (de) 1977-09-08
DE2505427C3 DE2505427C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=5938473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2505427A Expired DE2505427C3 (de) 1975-02-08 1975-02-08 Flächige Meß- und Schirmelektrode mit kapazitivem Signalabgriff für induktive Durchflußmesser

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4019386A (de)
DE (1) DE2505427C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4631969A (en) * 1977-02-23 1986-12-30 Fischer & Porter Company Capacitance-type electrode assemblies for electromagnetic flowmeter
DE3013035A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-23 Nat Res Dev Verfahren zur elektromagnetischen stroemungsmessung und danach arbeitendes stroemungsmessgeraet
DE3004870C2 (de) * 1980-02-09 1984-08-30 Eckardt Ag, 7000 Stuttgart Meßelektrode für magnetische Durchflußmesser
DE3337151A1 (de) * 1983-10-12 1985-04-25 Fischer & Porter GmbH, 3400 Göttingen Induktiver durchflussmesser
US4658652A (en) * 1986-02-14 1987-04-21 Fischer & Porter Co. Electromagnetic flowmeter with capacitance type electrodes
DE3829564C2 (de) * 1988-08-31 1999-02-04 Fischer & Porter Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines der Stromstärke eines fließenden, elektrisch leitenden Mediums entsprechenden Signals bei einem elektromagnetischen Durchflußmesser
SE9201963L (sv) * 1992-06-24 1993-11-29 Techstone Kinna Ab Skivformig stenprodukt, förfarande för dess framställning samt medel härför
US5847286A (en) * 1994-10-07 1998-12-08 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Magnetically inductive flow meter for flowing media
DE19535997C2 (de) 1995-09-27 1997-09-25 Ketelsen Broder Induktiver Durchflußmesser
EP0852703B1 (de) 1995-09-29 2011-05-04 Rosemount Inc. Auskleidung für durchflussmessrohr

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1072521A (en) * 1963-03-02 1967-06-21 Mawdsley S Ltd Improvements in or relating to flowmeters
US3489007A (en) * 1968-05-06 1970-01-13 Vincent J Cushing Electromagnetic mass flowmeter
DE2040682C3 (de) * 1970-08-17 1978-05-18 Fischer & Porter Gmbh, 3400 Goettingen Induktiver Durchflußmesser mit einem in einer vom Medium durchströmten Rohrleitung zwischen Gegenflanschen deren benachbarter Rohrleitungsteile lösbar gehaltenen Meßrohr aus isolierendem Kunstharz
US3839912A (en) * 1973-01-18 1974-10-08 Fischer & Porter Co Metering electrode assembly for electromagnetic flowmeters

Also Published As

Publication number Publication date
DE2505427C3 (de) 1978-05-11
US4019386A (en) 1977-04-26
DE2505427A1 (de) 1976-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124979C2 (de) Kapazitiver Druckfühler
DE2824144C2 (de) Einrichtung zur kapazitiven Niveauhöhenmessung von Flüssigkeiten oder Feststoffen
DE2505427C3 (de) Flächige Meß- und Schirmelektrode mit kapazitivem Signalabgriff für induktive Durchflußmesser
DE2950039A1 (de) Elektroden fuer elektromagnetische durchflussmesser
EP2238406A1 (de) Sonde für eine kapazitive sensoreinrichtung und spaltmesssystem
DE19744090C2 (de) Magnetfeld-Sensoranordnung
DE2300254A1 (de) Druckaufnehmer fuer fluessigkeiten oder gase
DE2449097C3 (de) Meßumformer zur kapazitiven Füllstandsmessung von Flüssigkeitsfüllungen
DE102014014103A1 (de) Sensormodul zur Messung eines Druckes eines Fluides mit mindestens einer auf einem Schaltungsträger angeordneten elektronischen Schaltung, insbesondere einem integrierten Schaltkreis und mindestens einem Druckmesschip
EP0142048B1 (de) Induktiver Durchflussmesser
DE3704413C2 (de) Elektromagnetischer Durchflußmesser
CH625880A5 (de)
EP0737303B1 (de) Magnetisch-induktives messgerät für strömende medien
DE1264819B (de) Piezoelektrischer Druckwandler
DE2829857C2 (de) Füllstandmeßsonde für ein elektrisch leitendes Medium
WO1985004954A1 (en) Transducer for magnetic inductive flow meters
EP1204301B1 (de) Aufbau zur Bildung einer Eingangsschaltung zur Aufnahme und Verarbeitung eines elektrischen Signals
DE4445591C2 (de) Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät für strömende Medien
EP4062129B1 (de) Magnetisch-induktive durchflussmesssonde
DE8332021U1 (de) Messsonde zum induktiven messen der durchlfussgeschwindigkeit von leitenden fluessigkeiten in rohren oder gerinnen
EP0306895B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Messrohres für magnetisch-induktive Durchflussmessung
DE3818191C2 (de)
DE3344713C2 (de)
DE3006312C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Detektors für mechanische Schwingungen
DE875879C (de) Abschirmverfahren fuer Dehnungsmessstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)