DE2505380A1 - Motion arresting device of digital type for eccentric press punch - has digital measurement device to determine deviation of punch from top dead point - Google Patents

Motion arresting device of digital type for eccentric press punch - has digital measurement device to determine deviation of punch from top dead point

Info

Publication number
DE2505380A1
DE2505380A1 DE19752505380 DE2505380A DE2505380A1 DE 2505380 A1 DE2505380 A1 DE 2505380A1 DE 19752505380 DE19752505380 DE 19752505380 DE 2505380 A DE2505380 A DE 2505380A DE 2505380 A1 DE2505380 A1 DE 2505380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
top dead
dead center
digital
digital device
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752505380
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Tamaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Behrens AG
Original Assignee
C Behrens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Behrens AG filed Critical C Behrens AG
Priority to DE19752505380 priority Critical patent/DE2505380A1/en
Publication of DE2505380A1 publication Critical patent/DE2505380A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/14Control arrangements for mechanically-driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/14Control arrangements for mechanically-driven presses
    • B30B15/144Control arrangements for mechanically-driven presses for stopping the press shaft in a predetermined angular position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Abstract

A digital device is used for arresting or halting the motion of the punch of an eccentric press or the motion of cutting or nibbling machines in the top dead point region. The separation or deviation from the top dead point is measured accurately by digital devices. Control or adjustment signals can then be derived from the values of the separation from the top dead point measured by the digital devices which are fed to a braking or arresting device used to stop the motion of the punch or die of the press etc. exactly at the top dead point. A disc with black and white code markings is used.

Description

Digitale Vorrichtung zur Stillsetzung des Stempels von Exzenterpressen, Schneid- und Nibbelmaschinen im Bereich des oberen Totpunktes Die Erfin dung betrifft ein-e digitale Vorrichtung zur Stillsetzung des Stempels ton Werkzeuasohin.n mit Arbeitsatempel.Digital device for stopping the punch of eccentric presses, Cutting and nibbling machines in the area of top dead center The invention concerns a digital device for stopping the stamp ton Werkzeuasohin.n with Work stamp.

Bei allen Exzenterpressen, so auch bei Schneid- und Nibbelmaschinken, besteht das Erfordernis, den Stempel nach einem Arbeitshub oder eine Reihe durchlaufender Arbeitshübe derart abzubremsen, daß die Stillsetzung des Stempels möglichst in unmittelbarer Nähe des oberen Totpunktes (O.T.) erfolgt. Hierbei wird in der Regel die Exzenterwelle vom Antrieb ab- und einer Bremse aufgeschaltet.With all eccentric presses, including cutting and nibbling ham, there is a need to run the stamp after a working stroke or a series of continuous To brake work strokes in such a way that the stopping of the punch is as immediate as possible Near top dead center (O.T.). The eccentric shaft is used here as a rule disconnected from the drive and activated a brake.

Die den bewegten Teilen dabei innewohnende kinetische Energie wird in der Bremsvorrichtung in Wärme umgesetzt. Da nach Einleitung des Bremsvorganges keine Energie mehr von außen zugeführt wird, bestimmt sich der Winkel, an dem die Exzenterwelle stillgesetzt wird, aus ihrer anfänglichen kinetischen Energie, dem Winkel des Bremseinsatzes und der Arbeit, die die Bremse während des Bremsvorganges aufnimmt. Bei einem zu frUhen Einfallen der Bremse wurde die Exzenterwelle vor dem oberen Totpunkt, bei einem zu späten Einfallen hinter dem oberen Totpunkt stehenbleiben.The kinetic energy inherent in the moving parts becomes converted into heat in the braking device. Since after initiating the braking process no more energy is supplied from outside, the angle at which the Eccentric shaft is stopped from its initial kinetic energy, the Angle of the brake application and the work that the brake does during the braking process records. If the brake was applied too early, the eccentric shaft was before the top dead center, if the collapse is too late, stay behind the top dead center.

Zur Erfüllung der gestellten Aufgabe ist eine Reihe von Lösungen bekanntgeworden. So existieren z. B. rein mechanische Lösungen, bei denen der Sperrhebel der Bremse durch einen Schaltnocken auf der Exzenterwelle im Falle des Bremseinsatzes freigesetzt wird.A number of solutions have become known to accomplish the task at hand. So exist z. B. purely mechanical solutions in which the locking lever of the brake released by a switching cam on the eccentric shaft when the brake is used will.

Im Zuge der Einbeziehung derartiger Maschinen in elektrische Steuerungen und Verriegelungen sind auch elektromagnetische, elektrohydraulische und elektropneumatische Lösungen bekanntgeworden.In the course of including such machines in electrical controls and locks are also electromagnetic, electro-hydraulic and Electropneumatic solutions became known.

In den genannten Fällen wird der Bremsvorgang jeweils durch einen Kcntakt ausgelöst, der von einer mit der Exzenterwelle umlaufenden Nocke betätigt wird. Dabei wird in der Regel durch den Schalterimpuls ein Relais betätigt, das den Bremsvorgang auslöst. Das Relais wird so lange in Selbsthaltung gebracht, bis nach Stillsetzung der Exzenterwelle ein neuer Arbeitsvorgang eingeleitet worden ist.In each of the cases mentioned, the braking process is carried out by a Kcntakt triggered, which is actuated by a cam rotating with the eccentric shaft will. As a rule, the switch impulse actuates a relay that triggers the braking process. The relay is kept in latching mode until after the eccentric shaft has stopped, a new work process has been initiated is.

Diese Lösungen weisen im Prinzip eine ganze Reihe von Nachteilen auf, die alle in ihrer Konsequenz bewirken, daß der obere Totpunkt nach eingeleiteter Bremsung nur unvollkommen und auch nicht mit ausreichender zeitlicher Konstanz erreicht wird. Die EinflUsse, die derartige Ungenauigkeiten bewirken, sind im wesentlichen folgende: Unterschiedliche Drehzahlen der Exzenterwelle bei den einzelnen Arbeitshtlben nach unterschiedlichen Belastungen, wechselnde Bremskraft, z. B. durch schwankenden Luftdruck bei pneumatisch betätigter Bremse, wechselnder Reibungskoeffizient zwischen Bremsbelägen und Bremsscheibe infolge von Erwärmung, Abnutzung und Verölung der Bremse.In principle, these solutions have a number of disadvantages, all of which cause in their consequence that the top dead center after initiated Braking only incompletely and not achieved with sufficient temporal constancy will. The influences which cause such inaccuracies are essential the following: Different speeds of the eccentric shaft for the individual work shafts after different loads, changing braking force, e.g. B. by fluctuating Air pressure with pneumatically actuated brake, changing coefficient of friction between Brake pads and brake disc as a result of heating, wear and oiling of the Brake.

Es ist eine große Zahl von Versuchen unternommen worden, die genannten Einflüsse auf die Streuung des Stillsetzungspunktes gegenüber dem oberen Totpunkt kleinzuhalten, z. B. durch kurze Bremswege, erreichbar durch sehr starke Bremsen oder aber durch Anbringung mehrerer Bremsauslösekontakte in unterschiedlichen Winkellagen für die verschiedenen Betriebsdrehzahlen der Presse. Diese Lösungen erfordern entweder robustere und damit teuere Maschinen, eigens zum Zweck der genauen Stillsetzung, oder aber mechanisch komplizierte und damit anfällige Konstruktionen für den Einbau der Bremsauslöseschalter. Außerdem haftet diesen Lösungen der Nachteil an, daß sie die Änderung der genannten Parameter nur durch eine jeweils zu erfolgende Nachjustage zu berUcksichtigen gestattet.A large number of attempts have been made with the foregoing Influences on the spread of the shutdown point compared to the top dead center to be kept small, e.g. B. by short braking distances, achievable by very strong brakes or by attaching several brake release contacts in different angular positions for the different operating speeds of the press. These solutions require either more robust and therefore more expensive machines, especially for the purpose of precise shutdown, or mechanically complex and thus susceptible constructions for installation the brake release switch. In addition, these solutions have a disadvantage at, that they can only change the parameters mentioned by one to be made in each case Adjustment to take into account permitted.

Das erschwert die im Zuge der Rationalisierung immer stärker notwendige höhere Ausnutzung der Maschinen, sei es in bezug auf ihre Betriebsdrehzahl oder aber auch in bezug auf die Ausnutzbarkeit des Verhältnisses von der maximal verarbeitbaren Materialstärke zur Hubhöhe des Stempels.This complicates the more and more necessary in the course of rationalization higher utilization of the machines, be it in terms of their operating speed or but also with regard to the utilizability of the ratio of the maximum processable Material thickness for the stroke height of the punch.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung vermeidet alle diese Nachteile.The device according to the invention avoids all of these disadvantages.

Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, für die Stillsetzung der Exzenterwelle in einem kleinen Bereich in enger Umgebung des oberen Totpunktes (O.T.) zu sorgen und dabei ein automatisches Adaptieren an die jeweils wechselnden Betriebsbedingungen wie Drehzahl, LuStdruck in der Bremsvorrichtung, wechselnder Reibungskoeffizient zwischen den Bremsbelägen und andere äußere Störgrößen zu bewirken.It is based on the task of stopping the eccentric shaft in a small area in close proximity to top dead center (O.T.) and automatic adaptation to the changing operating conditions such as speed, air pressure in the braking device, changing coefficient of friction between the brake pads and other external disturbances.

Dabei wird von der herkömmlichen Festlegung des Startpunktes für die Auslösung des Bremsvorganges durch Nocke und entsprechendes Schaltgegenstück abgegangen.The conventional definition of the starting point for the The braking process is triggered by the cam and the corresponding counterpart switch.

Die Erfindung besteht darin, daß die Abweichung vom oberen Totpunkt mit digitalen Mitteln meßbar ist und aus dem gewonnenen Meßwert Steuer-bzw. Regelsignale ableitbar sind, die mit Hilfe einer gesteuerten, bzw.The invention consists in the fact that the deviation from top dead center can be measured with digital means and from the obtained measured value control or. Control signals which can be derived with the help of a controlled or

geregelten Bremsvorrichtung die Stillsetzung des Stempels 3 bewirken.controlled braking device bring the plunger 3 to a standstill.

Die Meßmittel werden also verkörpert durch inkrementale Geber, die Zählimpulse erzeugen oder absolute Geber, die die jeweilige Winkelstellung der Exzenterwelle in codierter Form darstellen. Von den so gewonnenen Meßwerten kann der erfindungsgemäße Bremsvorgang nach zwei Prinzipien abgewickelt werden: Bei einer Vorrichtung wird die Winkelstellung, an der der Bremsvorgang ausgelöst werden soll, in digitaler Form vorprogrammiert und mit der digital dargestellten Winkelstellung der Exzenter welle verglichen. Bei Erreichen des voreingestellten Winkels wird mit Hilfe eines Vergleichsgliedes und ein-er Selbsthalteschaltung das Stellglied für die Bremsvorrichtung betätigt. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird dabei festgestellt, ob die Exzenterwelle beim Stillstand den oberen Totpunkt genau erreicht hat oder ob eine Restabweichung übriggeblieben ist. In diesem Falle erfolgt über eine zusätzliche digitale Meßeinrichtung die Feststellung von Größe und Richtung dieser Restabweichung. Diese Abweichung wird in geeigneter Form den Voreinstellungswerten für das Auslösen des Bremsvorganges vorzeichenrichtig hinzugefügt, so daß beim nächsten Umlauf mit einer besseren Näherung für das Einlaufen in den oberen Totpunkt gesorgt worden ist. Es handelt sich also im Prinzip um eine Steuerung mit einem Adaptionszusatz. Durch diesen Zusatz werden die sich allmählich ergebenden änderungen der Parameter eliminiert. Plötzliche Anderungen hingegen, die während des nächsten Arbeitsvorganges eintreten oder Anderungen nach langer Pause werden von dieser Lösungsform der Erfindung jedoch nicht erfaßt. Hierfür ist jedoch die zweite Version der erfindungsgemäßen Vorrichtung geeignet.The measuring equipment is thus embodied by incremental encoders, the Generate counting pulses or absolute encoders that determine the respective angular position of the eccentric shaft in coded form. From the measured values obtained in this way, the Braking process can be handled according to two principles: With a device is the angular position at which the braking process is to be triggered in digital Pre-programmed shape and with the digitally displayed angular position of the eccentric wave compared. When the preset angle is reached, a Comparison element and a self-holding circuit, the actuator for the braking device actuated. In a particular embodiment of the invention, it is found that whether the eccentric shaft has exactly reached top dead center at standstill or whether there is a residual deviation left. In in this case Determination of size and direction via an additional digital measuring device this residual deviation. This deviation is appropriately matched to the default values for triggering the braking process added with the correct sign, so that the next Circulation provided a better approximation for entering the top dead center has been. In principle, it is a control with an adaptation add-on. With this addition, the gradually resulting changes in the parameters eliminated. However, sudden changes that occur during the next work process occur or changes after a long pause are supported by this form of solution of the invention but not covered. For this, however, is the second version of the invention Device suitable.

Die zweite Version betrifft einen Regler auf digitaler Basis, der auch die momentan auftretenden Störgrößen verarbeitet und die Stillsetzung der Exzenterwelle im oberen Totpunkt sicher herbeiführt. Dabei ist der Schwierigkeit zu begegnen, die darin besteht, daß nach dem Abkuppeln der Exzenterwelle von dem Antrieb dieser Exzenterwelle keine Energie von außen mehr zugeführt wird. Bei zuviel während der Bremsung verbrauchten Energie kann also die Exzenterwelle nicht mehr beschleunigt werden, so daß sie vor Erreichen des oberen Totpunktes stehenbleibt. Dem wird in der erfindungsgemaßen Vorrichtung dadurch begegnet, daß der Verlauf der Führungsgröße für den Regler von der jeweils vorhandenen kinetischen Energie der Exzenterwelle und ihrer Winkelabweichung vor dem oberen Totpunkt abgeleitet wird. Auf diese Weise ist es möglich, auch die kurz vor Beginn oder während des Ablaufs des Bremsvorganges eintreffenden Störgrößen derart zu verarbeiten, daß die Stillsetzung mit großer Genauigkeit in der Nähe des oberen Totpunktes erfolgt.The second version concerns a digitally based controller, the the momentarily occurring disturbance variables are also processed and the eccentric shaft is shut down safely brought about in top dead center. Thereby the difficulty has to be met which consists in the fact that after uncoupling the eccentric shaft from the drive of this Eccentric shaft is no longer supplied with energy from the outside. Too much during the Braking the energy consumed can no longer accelerate the eccentric shaft so that it stops before reaching top dead center. That will be in the inventive device countered in that the course of the reference variable for the controller of the respective existing kinetic energy of the eccentric shaft and its angular deviation before top dead center is derived. In this way it is possible to do this shortly before the start of or during the braking process to process incoming disturbance variables in such a way that the shutdown with large Accuracy takes place near top dead center.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben.Further features of the invention emerge from the following Description. The device according to the invention is described below with reference to the figures described.

Fig. 1 zeigt Gesamtansicht und Schnitt durch die Maschine; Fig. 2 gibt die geometrischen Verhältnisse beim Umlauf der Exzenterwelle wieder; Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung die Anordnung von Exzenterwelle, Stößel, Schwungrad, Kupplung und Bremse sowie der erforderlichen Stellglieder zum Betätigen der Bremse; Fig. 4 zeigt ein Anwendungsbeispiel der Vorrichtung unter Verwendung von voreinstellbaren elektronischen Zählern mit nachgeschalteter Relaisanordnung; Fig. 5 zeigt ein Anwendungsbeispiel der Vorrichtung unter Verwendung elektronischer Zähler mit Voreinstellungsgliedern und Vergleicher in Verbindung mit einer elektronischen Ausgabeeinrichtung und einer elektronischen Korrektureinrichtung zur iterativen Korrektur des Winkels für den Bremsungsbeginn; Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung mit absolut digitaler Lagemeßung und Korrektureinrichtung wie in Fig. 5; Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Scheibe für den inkremental wirkenden Winkelgeber für die Exzenterwelle; Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine digital codierte Scheibe für die Winkelmeßanordnung an der Exzenterwelle; Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung mit absolut digitaler Lagemeßung in Verbindung mit einem Regler für die Bremsbetätigung; Fig. 10 gibt die Darstellung der Charakteristik für die Gewinnung der Führungsgröße des Reglers wieder.1 shows an overall view and section through the machine; Fig. 2 shows the geometric relationships when the eccentric shaft rotates; Fig. 3 shows a schematic representation of the arrangement of the eccentric shaft, tappet, flywheel, Clutch and brake and the necessary actuators to operate the brake; Fig. 4 shows an application example of the device using presettable electronic meters with a downstream relay arrangement; Fig. 5 shows an application example of the device using electronic counters with presetting members and comparators in connection with an electronic output device and a electronic correction device for iterative correction of the angle for the Start of braking; Fig. 6 shows an embodiment of the device with absolutely digital Position measurement and correction device as in FIG. 5; Fig. 7 shows an embodiment the disk for the incrementally acting angle encoder for the eccentric shaft; Fig. 8 shows an exemplary embodiment for a digitally coded disk for the angle measuring arrangement on the eccentric shaft; Fig. 9 shows an embodiment of the device with absolute digital position measurement in connection with a controller for brake actuation; Fig. 10 shows the characteristic for obtaining the reference variable of the Regulator again.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Einzeldarstellungen in ihrer Funktion beschrieben.The device according to the invention is illustrated below on the basis of the individual representations described in their function.

Fig. 1 zeigt eine Hauptansicht der Maschine, teilweise im Schnitt.Fig. 1 shows a main view of the machine, partly in section.

Hierin ist 1 das Gestell der Maschine mit dem Antrieb, der Exzenterwelle und dem Stempel. Die Exzenterwelle 6 trägt an ihrem antriebsseitigen Ende die Antriebsscheibe 8, der auf der einen Seite das Schwungrad 9 und auf der anderen Seite die Bremsscheibe 7 gegenüberstehen. Auf der Arbeitsseite der Exzenterwelle befindet sich der eigentliche Exzenter 5, der den Stempel 3 mit dem Stößel 4 auf- und abwärtsbewegt. Der Stempel 3 wird in dem Stempelhalter 19 geführt; er taucht bei jedem Hub in die Matrize 18 ein.Here 1 is the frame of the machine with the drive, the eccentric shaft and the stamp. The eccentric shaft 6 carries on its drive side end the drive pulley 8, on the one hand the flywheel 9 and on the other Side facing the brake disc 7. On the working side of the eccentric shaft is the actual eccentric 5, which mounts the punch 3 with the plunger 4 and moving down. The stamp 3 is guided in the stamp holder 19; he dives into the die 18 with each stroke.

Der Antriebsmotor 10 treibt über den Riemen 11 die Schwungscheibe 9 an. Bei einem Arbeitshub wird die Antriebsscheibe 8 gegen das Schwungrad gedrückt, so daß die Exzenterwelle mitgenommen wird.The drive motor 10 drives the flywheel via the belt 11 9 at. During a working stroke, the drive pulley 8 is pressed against the flywheel, so that the eccentric shaft is taken along.

Beim Bremsvorgang wird die Antriebsscheibe 8 von der Schwungscheibe 9 abgehoben und auf der anderen Seite gegen die feststehende Bremsscheibe 7 gedrückt. Diese Bewegung wird durch das Stellglied 12, 17 bewirkt. Das Stellglied kann mit pneumatischer, hydraulischer oder elektrischer Hilfsenergie angetrieben werden. Im Falle der Ausführung der Erfindung als Steuerung mit Adaptionszusatz ist dies ein unste tig wirkendes Stellglied 12, im Falle der Ausführung als Regler ein stetig wirkendes Stellglied 17, z. B. ein Preßlurtstellzylinder mit beiderseitiger Zufuhr der Antriebsluft. Am Ende der Exzenterwelle ist der Geber für die Winkellage der Exzenterwelle mit der inkrementalen Zählscheibe 13 bzw. der absolut digitalen Positionsscheibe 15 angebracht. Zur Abtastung der Winkellage dienen die einzelnen Abtaster 14, 16, 141 bis 144 und 152, deren Funktion im einzelnen in den folgenden Figuren beschrieben wird.During the braking process, the drive disk 8 is removed from the flywheel 9 lifted off and pressed against the stationary brake disc 7 on the other side. This movement is brought about by the actuator 12, 17. The actuator can with pneumatic, hydraulic or electrical auxiliary energy can be driven. In the case of the embodiment of the invention as a control with an adaptation add-on, this is the case an unste tig acting actuator 12, in the case of execution as a controller a steady acting actuator 17, e.g. B. a Preßlurtstellylinder with two-sided supply the drive air. At the end of the eccentric shaft, the encoder for the angular position is the Eccentric shaft with the incremental counting disc 13 or the absolutely digital position disc 15 attached. The individual scanners 14, 16, 141 to 144 and 152, the function of which is described in detail in the following figures will.

Der Tisch 2 dient zur Aufnahme des Werkstückes mit den zugehörigen Werkstückhalterungs- und Führungsvorrichtungen. Das Werkstück 21 befindet sich auf dem Werkstückschlitten 20 und wird durch die Spannpratze 22 festgehalten. Der Vorschub des Werkstücktisches 20 erfolgt über die Vorschubspindel 23, das Getriebe 24 und den Antrieb 25. Die Steuerung des Werkstückvorschubes erfolgt jeweils in den Intervallen, in denen der Stempel 5 sich nicht im Eingriff mit dem Werkstück befindet. Die erforderliche Positionsmeldung hierfür wird ebenfalls von dem digitalen Geber für die Winkellage der Exzenterspindel in geeigneter Weise abgeleitet. Eine derartige Funktion ist insbesondere für den schnellen Nibbelbetrieb von großer Bedeutung; hier sind Exzenterwelle 6 und Vorschubantrieb 25 über elektronische Schaltmittel derart gekoppelt, daß die Vorschubschritte jeweils in der Eingriffsfreien Zeit des Stempels 3 bewirkt werden.The table 2 is used to accommodate the workpiece with the associated Workpiece holding and guiding devices. The workpiece 21 is on the workpiece slide 20 and is held in place by the clamping claw 22. The feed of the workpiece table 20 takes place via the feed spindle 23, the gear 24 and the drive 25. The workpiece feed is controlled in the intervals in which the punch 5 is not in engagement with the workpiece. The required Position reports for this are also provided by the digital encoder for the angular position the Eccentric spindle derived in a suitable manner. Such a function is particularly of great importance for fast nibbling operation; here are eccentric shaft 6 and feed drive 25 coupled via electronic switching means in such a way that the Feed steps are each effected in the non-engagement time of the punch 3.

Fig. 2 gibt die geometrischen Verhältnisse wieder, die sich aus Stößelhub, Eintauchtiefe des Stößels in die Matrize, Materialstärke, der eingriffsfreien Höhe h1 und dem tolerierbaren Winkel ß außerhalb des oberen Totpunktes ergeben.Fig. 2 shows the geometric relationships resulting from the ram stroke, Immersion depth of the ram in the die, material thickness, the non-invasive height h1 and the tolerable angle ß outside the top dead center result.

Hierin ist 70 die Kreisbahn, auf der sich der Mittelpunkt des Exzenters während eines Umlaufes bewegt; 71 ist die Lage des oberen und 72 des unteren Totpunktes. Der Radius dieses Kreises ist r, damit ergibt sich ein Arbeitshub des Stößels 4 von a = 2r.Here 70 is the circular path on which the center of the eccentric is located moved during one revolution; 71 is the position of the top dead center and 72 the bottom dead center. The radius of this circle is r, which results in a working stroke of the ram 4 from a = 2r.

Die untere Lage der Materialtafel wird durch die Lage der Matrizenoberfläche 75 bestimmt, während die Oberfläche der Materialtafel durch 74 angegeben ist. Zwischen 75 und 74 liegt das Material mit der Stärke s. Es wird nun angestrebt, das Verhältnis s : a möglichst groß zu machen, um die Presse gut ausnutzen zu können. Dies wird zunächst durch möglichste Tieflage von 73 erreicht. In der Umgebung des oberen Totpunktes 71 wird die eingriffsfreie Höhe hl des Stößels 4 durch den Winkel ß bestimmt.The lower layer of the material sheet is determined by the position of the die surface 75 is determined, while the surface of the sheet of material is indicated by 74. Between 75 and 74 is the material with the strength s. The aim is now the ratio s: a to be made as large as possible in order to be able to make good use of the press. this will first reached by the lowest possible altitude of 73. In the vicinity of the top dead center 71, the non-invasive height hl of the plunger 4 is determined by the angle β.

Es läßt sich ableiten, daß h1 cos ß = 1 - r r ist. Dieser Winkel ß muß kleiner sein als der Winkel , der sich aus dem Abstand h2 der Materialoberkante 74 vom oberen Totpunkt 71 mit h2 cos = 1 1 ergibt, um einen Vorschub während des stillgesetzten Exzenters zu ermöglichen. Fig. 2 macht deutlich, daß die Ausnutzbarkeit der Presse entscheidend durch einen möglichst eng tolerierten Winkel ß bestimmt wird, in dem der Exzenter zum Stillstand gebracht wird. Dabei ist eine Einhaltung der Werte des Winkels ß von 150 für neuzeitliche Pressen erforderlich.It can be deduced that h1 cos ß = 1 - r r. This angle ß must be smaller than the angle that results from the distance h2 from the upper edge of the material 74 results from top dead center 71 with h2 cos = 1 1 to feed during the to enable shutdown eccentric. Fig. 2 makes it clear that the exploitability the press decisively through a narrowly tolerated one angle ß is determined by bringing the eccentric to a standstill. There is one Adherence to the values of the angle ß of 150 required for modern presses.

Fig0 3 zeigt eine schematische Darstellung des Antriebes der Maschine mit Stößel 4, Exzenter 5, Exzenterwelle 6 sowie der Antriebs- und Bremsvorrichtung. Im Winkel fest verbunden mit der Exzenterwelle 6 ist die Antriebsscheibe 8. Im Falle des Arbeitszyklus wird die Antriebsscheibe 8 gegen das Schwungrad 9 gedrückt, das mit Hilfe des Riemens 11 von dem Motor 10 angetrieben wird. Diese Bewegung der Antriebsscheibe 8 wird durch das Stellglied 12, in diesem Falle einen unstetig wirkenden Druckluftzylinder mit Stellventil, bewirkt. Die Verbindung zwischen der Antriebsscheibe 8 und dem Stellglied 12 wird durch die mechanischen Elemente 81 bewirkt. Bei einer Bremsung der Exzenterwelle 6 wird mit Hilfe des Stellgliedes 12 und dem daran befindlichen Stellzylinder 121 mit dem Stellkolben 121 und der Kolbenstange 122 die Antriebsscheibe 8 von der Schwungscheibe 9 gelöst und gegen die feststehende Bremsscheibe 7 gedrückt. Die jeweilige Winkellage der Exzenterspindel wird durch die Geberscheiben 13 bzw. 15 in Verbindung mit den Abtastern 14, 16, 141 bis 144, 152 (deren Funktion weiter unten beschrieben ist) signalisiert. Anstelle des unstetig wirkenden Stellgliedes 12 wird in Verbindung mit der Regeleinrichtung gemäß Fig. 9 das stetig wirkende Stellglied 17 verwendet. Das ausführungsgemäße Beispiel zeigt einen Druckluftzylinder mit dem Stellkolben 171, der Kolbenstange 172 und den beiden Luftführungskanälen 173 und 174. Dieses Stellglied wird gleichermaßen wie das unstetige Stellglied 12 über die mechanischen Elemente Pos. 81 mit der Antriebsscheibe in Verbindung gebracht.Fig0 3 shows a schematic representation of the drive of the machine with ram 4, eccentric 5, eccentric shaft 6 and the drive and braking device. The drive pulley 8 is firmly connected at an angle to the eccentric shaft 6 of the working cycle, the drive pulley 8 is pressed against the flywheel 9, the is driven by the motor 10 with the aid of the belt 11. This movement of the drive pulley 8 is controlled by the actuator 12, in this case an unsteadily acting compressed air cylinder with control valve. The connection between the drive pulley 8 and the Actuator 12 is effected by mechanical elements 81. When braking the eccentric shaft 6 is with the help of the actuator 12 and that located on it Adjusting cylinder 121 with the adjusting piston 121 and the piston rod 122, the drive pulley 8 released from the flywheel 9 and pressed against the stationary brake disk 7. The respective angular position of the eccentric spindle is determined by the encoder disks 13 or 15 in connection with the scanners 14, 16, 141 to 144, 152 (their function further is described below). Instead of the discontinuously acting actuator 12, in conjunction with the control device according to FIG. 9, becomes the continuously acting Actuator 17 used. The example according to the embodiment shows a compressed air cylinder with the adjusting piston 171, the piston rod 172 and the two air ducts 173 and 174. This actuator is similar to the discontinuous actuator 12 brought into connection with the drive pulley via the mechanical elements pos. 81.

Fig. 4 zeigt ein-Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem ein inkrementaler Geber in Verbindung mit elektronischen Zählgeräten gebracht wird. Die Winkelposition der Exzenterwelle 6 wird dabei von der inkrementalen Geberscheibe 13 und deren Abtaster 16 in Form von Zählimpulsen an die beiden elektronischen Zählwerk 31 und 32 gegeben, nachdem die Nullstellung im oberen Totpunkt durch die speziell dafür vorgesehene Marke 151 auf der inkrementalen Zählscheibe in Verbindung mit dem Abtaster 14 und der Signalformeinrichtung 36 an die Zähler gegeben wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Zählung bei jedem Arbeitshub, der mit der Betätigung des Kontaktes 35 gestartet wird, mit Null begonnen wird und sich etwa eingestreute Zählimpulse nicht als ständige Fehler bemerkbar machen. Die elektronischen Zähler 31 und 32 werden auf jeweils eine bestimmte Impulszahl voreingestellt, nach deren Erreichen sie ansprechen und über die Betätigung der zugeordneten Kontakte 312 bzw.Fig. 4 shows an embodiment of the device according to the invention, in which an incremental encoder is brought into connection with electronic counting devices will. The angular position of the eccentric shaft 6 is determined by the incremental encoder disk 13 and their scanner 16 in the form of counting pulses the two electronic counter 31 and 32 given after the zero position in top dead center by the specially provided mark 151 on the incremental counting disk in connection with the scanner 14 and the signal shaping device 36 to the counters is given. In this way it is ensured that the count is counted on every working stroke, which is started with the actuation of the contact 35, is started with zero and Any interspersed counting pulses do not show themselves as constant errors. the electronic counters 31 and 32 are each preset to a specific number of pulses, after they have been reached they address and via the actuation of the assigned contacts 312 or

322 das Relais 55 für die Auslösung der Betätigung der Bremse zum Anziehen bringen. Das Relais 33 geht über den Kontakt 333 in Selbsthaltung und löst über 3)4 das Stellglied 12 aus. Welcher der elektronischen Zähler, 31 oder 32, für den jeweiligen Arbeitsvorgang herangezogen wird, hängt von der jeweiligen Lage der Kontakte 301 bzw.322 the relay 55 for triggering the actuation of the brake for Bring tightening. The relay 33 goes into self-holding mode via the contact 333 and releases via 3) 4 the actuator 12 from. Which of the electronic meters, 31 or 32, for the respective work process is used depends on the respective location of the Contacts 301 resp.

302 ab. Diese Kontakte sind beispielsweise Ausgabekontakte einer numerischen Steuerung NC und stehen mit den jeweils gewählten Drehzahlstufen für die Exzenterwellendreiizahl in Verbindung. Je nach Bedarf kann die Zahl dieser Zähler mit der ihnen zugeordneten Anordnung auch größer als zwei gemacht werden. Bei Erreichen des oberen Totpunktes schaltet der Kontakt 34 die Anordnung wieder ab.302 from. These contacts are, for example, output contacts of a numeric Control NC and stand for the three eccentric shaft numbers with the selected speed levels in connection. Depending on your needs, the number of these counters can match the number assigned to them Arrangement can also be made larger than two. When reaching top dead center the contact 34 switches the arrangement off again.

Diese einfache elektronische Vorrichtung gestattet schon ein genaueres Einfahren in den oberen Totpunkt, als es mit rein mechanischen Mitteln möglich ist. Insbesondere ist eine Veränderung des Ansprechwinkels durch einfaches Andern der Voreinstellung der elektronischen Zähler viel leichter und genauer möglich, als dieses bei Verschiebung etwaiger mechanischer Nocken und Auslösekontakte möglich wäre.This simple electronic device already allows a more precise one Moving into top dead center than is possible with purely mechanical means. In particular, a change in the response angle by simply changing the Presetting of electronic counters is much easier and more accurate than this is possible when any mechanical cams and release contacts are moved were.

Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, das einen vollständigen elektronischen Zähler 40 mit einzelnen Dekaden 401, 402 und 403 für Einer, Zehner und Hunderter, mit Vergleicher 41 und Voreinstellorganen 42 und 43 enthält. Durch den Abtaster 14 im oberen Totpunkt 71 wird das Zählwerk 40 über die Verbindungen 461, 462 und 463 in Nullstellung gebracht. Danach werden bei jedem Arbeitshub die Inkremente mit Hilfe der Inkrementalgeberscheibe 13 und dem Abtaster 16 gezählt.Fig. 5 shows an embodiment of the device, which is a complete electronic counter 40 with individual decades 401, 402 and 403 for units, tens and hundreds, with comparator 41 and presetting members 42 and 43. By the scanner 14 at top dead center 71 is the counter 40 via the connections 461, 462 and 463 brought to zero position. After that will be with everyone Working stroke the increments are counted with the aid of the incremental encoder disk 13 and the scanner 16.

Der Winkel, bei dem die Bremse eingelegt werden soll, wird durch Eingabe der jeweiligen Zahl in den Vorwahlschalter 42 bzw. 43 festgelegt; die Auswahl des Schalters erfolgt über die NC-Kontakte 421 bzw. 431 in gleicher Weise, wie in Fig. 4 beschrieben. Nachdem der Zähler 40 den voreingestellten Wert erreicht hat, spricht der Vergleicher 41 an und gibt ein impulsartiges Bremssignal an den Speicher 44, der in Bremslage geht und das Stellglied 12 beaufschlagt.The angle at which the brake is to be applied is entered by entering the respective number set in the preselection switch 42 and 43; the selection of the Switch takes place via the NC contacts 421 or 431 in the same way as in Fig. 4 described. After the counter 40 has reached the preset value, speaks the comparator 41 on and outputs a pulse-like braking signal to the memory 44, which goes into the braking position and acts on the actuator 12.

Die jeweilige Winkellage der Exzenterwelle 6 nach dem Anhalten wird durch die Korrektureinrichtung 46 in Verbindung mit den Abtaststellen 141 bis 144 festgestellt, wobei die Signale nach Größe und Richtundunterschieden werden. Die Signale werden in der Korrektureinrichtung 46 zu einem Korrekturbefehl verarbeitet, der zusätzlich den Vorwahlschaltern 42 und 43 beigegeben wird und die Vorstellwerte entsprechend verändert. Beim nächsten Arbeitshub beginnt also der Bremsvorgang bei dem nunmehr neu ermittelten Auslösewinkel. Durch diese Korrektur ist zu erwarten, daß die Abweichung vom oberen Totpunkt beim nächsten Arbeitshub kleiner geworden ist oder Null wird. Mit diesem iterativen Verfahren werden die sichßallmählich ergebenden Anderungen der Störgrößen in der Maschine, wie z. B. Veränderung des Reibungskoeffizienten, automatisch berücksichtigt.The respective angular position of the eccentric shaft 6 after stopping is by the correction device 46 in connection with the sampling points 141 to 144 determined, whereby the signals are differentiated according to size and direction. the Signals are processed in the correction device 46 to form a correction command, which is also added to the preselection switches 42 and 43 and the preset values changed accordingly. With the next working stroke, the braking process begins at the now newly determined release angle. As a result of this correction, it is to be expected that the deviation from top dead center has become smaller on the next working stroke is or becomes zero. With this iterative process, the gradually resulting Changes in the disturbance variables in the machine, such as B. Change in the coefficient of friction, automatically taken into account.

Fig. 6zeigt das gleiche iterative Verfahren wie Fig. 5, jedoch ist an die Stelle des inkremental wirkenden Zählers die absolut digital arbeitende Abtasteinrichtung getreten, die aus der digital codierten Abtastscheibe 15 mit der Markierung des oberen Totpunktes 153 dem Abtaster 152 und der Auswertelektronik 47 besteht.Fig. 6 shows the same iterative method as Fig. 5, but is instead of the incrementally acting counter, the absolutely digital scanning device stepped out of the digitally encoded scanning disc 15 with the marking of the Top dead center 153 the scanner 152 and the evaluation electronics 47 consists.

Im Unterschied zum inkremental--arbeitenden Zähler ist beim absolut digitalen Verfahren eine Nullstellung nicht notwendig; etwaige Störimpulse bleiben auf die Darstellung des Winkelwertes ohne Wirkung.In contrast to the incremental counter, with is absolute digital procedure a zero setting is not necessary; any glitches remain has no effect on the representation of the angle value.

Auch das Lösen der Bremse wird von der Ausw erteelektronik 47 über den Speicher 44 bewirkt.The release of the brake is also activated by the evaluation electronics 47 the memory 44 causes.

Die weiteren Funktionseinheiten von Fig. 6 entsprechen in ihrer Wirkung derjenigen von Fig. 5 Fig. 7 zeigt die Darstellung einer inkrementalen Scheibe wie sie für die Zählvorgänge üblich ist. Normalerweise werden tausendteilige Scheiben verwendet, d. h., daß ein Schritt o,36 Winkelgraden entspricht. Diese Auflösung ist für den geforderten Zweck mehr als ausareichend. Der Abtaster 16 ist in der Regel ein Abtaster mit einer Mehrfachschlitzblende 161, die in ihrer Schlitzkonfiguration der Teilung der Rasterscheibe selbst entspricht. Schlitzraster 161 und Lichtquelle 162 mit Lampe und Kondensor 1622 stehen auf der einen Seite der Abtastscheibe 13, auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich der Fotosensor 165. Ein solcher Sensor kann beispielsweise durch eine Fotodiode dargestellt werden. Die Abtastscheibe 15 enthält für die obere Totpunktlage die zusätzliche Marke 131. Diese Position der Scheibe wird durch den Fotosensor 14 erfaßt. Die Abweichung der Marke vom oberen Totpunkt wird durch die außerdem vorhandenen Fotosensoren 141 bis 144 angegeben, und zwar jeweils nach Größe und Richtung. Die Schraffur in Fig. 7 deutet einen lichtundurchlässigen Bereich an.The other functional units of FIG. 6 correspond in their effect that of Fig. 5 Fig. 7 shows the representation of an incremental slice such as it is common for the counting operations. Usually there are thousand-piece discs used, d. that is, one step corresponds to 0.36 degrees. This resolution is more than sufficient for the required purpose. The scanner 16 is in the Usually a scanner with a multi-slit diaphragm 161, which is in its slit configuration corresponds to the pitch of the raster disk itself. Slot grid 161 and light source 162 with lamp and condenser 1622 are on one side of the scanning disc 13, on the opposite side is the photo sensor 165. One such sensor can for example be represented by a photodiode. The scanning disc 15 contains the additional mark 131 for the top dead center position. This position of the The disk is detected by the photosensor 14. The deviation of the mark from the upper one Dead center is indicated by the photosensors 141 to 144, which are also present, in each case according to size and direction. The hatching in Fig. 7 indicates an opaque one Area.

Fig. -8 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer absolut digitalen Codescheibe 15 in natürlich binärer Teilung. Der Abtaster 152 tastet dabei sämtliche Spuren dieser Scheibe gleichzeitig ab und gibt die für die jeweiligen Hell-Dunkel-Positionen der Scheibe vorliegenden Daten parallel aus. Um zu gewährleisten, daß es in jeder Winkellage der Scheibe ein eindeutiges Signal gibt, sind zwei gleichartige Abtastschlitze 1521 und 1522 V-förmig zueinander angeordnet, die jeweils mit Punkten gekennzeichnete Fotosensoren tragen. Die Auswertung erfolgt in der Auswerteelektronik 47. Die Anordnung der Abtastschlitze in V-Form ist notwendig, damit sich in den Fällen, in denen mehr als eine Spur ihren Zustand von durchlässig auf undurchlässig wechselt, immer noch eindeutige Signale entstehen.Fig. 8 shows an embodiment of an absolutely digital code disk 15 in natural binary division. The scanner 152 scans all of the tracks this disc at the same time and gives the for the respective light-dark positions data available on the disk in parallel. To ensure that it is in everyone The angular position of the disc gives a clear signal, there are two similar scanning slots 1521 and 1522 are arranged in a V-shape to one another, each marked with dots Wear photo sensors. The evaluation takes place in the evaluation electronics 47. The arrangement The sampling slots in V-shape is necessary so in those cases where more as a trace changes its state from permeable to impermeable, still clear signals emerge.

Anstelle einer Abtastscheibe im natürlichen Binärcode kann auch eine solche im sogenannten Gray-Code verwendet werden. Hierbei ist jedoch eine wesentlich größere Abtastgenauigkeit erforderlich.Instead of a scanning disc in natural binary code, a those are used in the so-called Gray code. Here is However a much greater scanning accuracy is required.

Die Teilung einer Gray-Codeschelbe ist so beschaffen, daß bei Abtastung mit nur einem einzigen Schlitz in allen Kanälen an jeder Stelle nicht mehr als eine einzige Xnderung stattfindet.The division of a Gray code shift is such that when it is scanned with only a single slot in all channels at any point no more than one only change takes place.

Die Umsetzung dieses Codes in die wirklichen Zahlen ist demnach auch anders als bei dem Dualcode. In ihrer praktischen Wirkung nach außen unterscheiden sich diese beiden Systeme grundsätzlich jedoch überhaupt nicht, lediglich in der Codierung.The implementation of this code in the real numbers is therefore also different from the dual code. Differentiate in their practical effect to the outside world In principle, however, these two systems do not differ at all, only in the Coding.

Fig. 9 zeigt ein Anwendungsbeispiel der Erfindung mit geregelter Abbremsung. Die jeweilige Winkellage der Exzenterwelle 6 wird durch die Codescheibe 15 in Verbindung mit Codeabtaster 152 und der Auswerteelektronik 47 an den Digital-Analog-Wandlog 51 geliefert. Hierin wird das digital ankommende Signal in ein analog abgehendes Signal umgewandelt, das dann dem Summierglied 53 zugeführt wird. In diesem Summierglied wird die SOLL-IST-Differenz gebildet.9 shows an application example of the invention with controlled braking. The respective angular position of the eccentric shaft 6 is linked by the code disk 15 with code scanner 152 and evaluation electronics 47 to the digital-analog wall log 51 delivered. Here the digital incoming signal is converted into an analog outgoing one Signal converted, which is then fed to the summing element 53. In this summing member the TARGET-ACTUAL difference is formed.

Der SOlL-Wert wird dabei von dem absolut-digitalen Lagewert selbst gebildet, und zwar in dem Funktionsgener-tor 52, entsprechend einer ganz bestimmten Funktion vom jeweiligen Winkel der Exzenterwelle 6.The SOIL value is derived from the absolutely digital position value itself formed, namely in the function generator 52, corresponding to a very specific one Function of the respective angle of the eccentric shaft 6.

Die Differenz aus der analog anliegenden Regelgröße x, die dem Winkell der Exzenterwelle 6 entspricht, und der FUhrnngsgröße w bildet die Regelabweichung Xw s die einem weiteren Bummierglied 54 zugeführt wird. Hier wird über die Zuleitung 541 der Befehl erteilt, ob oder nicht die Bremsung bei dem jeweiligen Umlauf Uberhaupt elngeleitet werden soll, d. h., daß das Signal zw im Falle des Durchganges durch das Summierglied 54 weder Größe noch Richtung ändert.The difference between the analog controlled variable x that corresponds to the angle corresponds to the eccentric shaft 6, and the guide variable w forms the control deviation Xw s which is fed to a further Bummier member 54. Here is about the supply line 541 the command issued whether or not the braking at all during the respective revolution should be directed, d. that is, the signal zw in the case of passage through the summer 54 does not change size or direction.

Das Signal Xw gelangt nunmehr als Eingangasignal an den Regler 55, an dessen Ausgang sich das stetig wirkende Stellglied 17 befindet.The signal Xw now reaches the controller 55 as an input signal, at the output of which the continuously acting actuator 17 is located.

In dem gezeigten Beispiel handelt es sich um ein druckluftbetriebenes Stellglied mit dem Stellkolben 171 und der Kolbenstange 172, die das Bremsgestänge 81 betätigt. Die Zuleitung der Druckluft zu dem Stellglied 17 erfolgt durch die beiden Leitungen 173 und 174; die Druckluft selbst als Hilfsenergie wird dem Regler über Pos. 551 zugeführt. In entsprechender Weise kennen bei Ausgestaltung des Reglers und Stellgliedes auch andere Hilrsenergien, wie beispielsweise elektrische Energie für elektromagnetisches Stellglied und hydraulasche Energie für ein hydrFulisohes Stellglied, verwendet werden.In the example shown, it is a compressed air operated one Actuator with the actuating piston 171 and the piston rod 172, which the brake linkage 81 actuated. The supply of compressed air to the actuator 17 takes place through the both lines 173 and 174; the compressed air itself as auxiliary energy is used by the regulator supplied via pos. 551. Know in a corresponding way when designing the controller and actuator also other auxiliary energies, such as electrical energy for electromagnetic actuator and hydraulic power for a hydrFulisohes Actuator, can be used.

Von besonderer Bedeutung für die richtige Wirkungsweise dieses Reglers ist die Vorgabe der Fuhrungsgrdße w. Hierbei muß davon ausgegangen werden, daß, wie schon weiter oben erwähnt, die Schwungmassen der Exzenterwelle 6 und der mit ihr gekoppelten Massen nach dem Abkuppeln von der Antriebsscheibe 9 keine Energie zufuhr mehr erfahren. Diese sich drehenden Massen stellen einen Energiespeicher dar. Ein zweiter Speicher ergibt sich aus der Eigenart deß Stellgliedes mit seinen luftspeichernden Volumina.Of particular importance for the correct functioning of this regulator is the specification of the command variable w. It must be assumed here that, as already mentioned above, the centrifugal masses of the eccentric shaft 6 and the with their coupled masses after uncoupling from the drive pulley 9 no energy supply learn more. These rotating masses store energy A second memory results from the peculiarity of the actuator with its air storage volumes.

Aus diesen aegebenheiten ergibt sich ein nicht linearer Regelkreis zweiter Ordnung. Um das Regelverhalten dieses Regelkreioes zu verbes8ern, bietet sich - falls möglich - die Linearisierung an. Diese ist zumindest bei denen als Speicher wirkenden umlaufenden Massen gegeben. Bekanntlich ist die jeweilige kinetische Energie dieser mit der Exzenterwelle 6 gekoppelten Massen der jeweiligen Drehzahl im Quadrat proportional. Deshalb empfiehlt es sich, die Funktion wf(C>L) als Wurzelfunktion darzustellen. Diese Darstellung ist im digitalen Teil der Anordnung durch entsprechende Abgriffe an den Binärstellen in außerordentlich einfacher Weise möglich.A non-linear control loop of the second order results from these conditions. In order to improve the control behavior of this control loop, linearization is recommended - if possible. This is given at least in the case of the rotating masses acting as accumulators. As is known, the respective kinetic energy of these masses coupled to the eccentric shaft 6 is proportional to the respective speed in the square. Therefore it is recommended to use the function wf (C> L) to be represented as a root function. This representation is possible in an extremely simple manner in the digital part of the arrangement by means of corresponding taps at the binary digits.

Im Prinzip erscheint die Funktion gestuft, jedoch ist diese Stufung wegen der im Regelfall verwendeten 1024 Teile, auf den Umfang der Codescheibe bezogen, praktisch so gut wie eine stetig verlaufende Funktion.In principle, the function appears to be graded, but this gradation is because of the 1024 parts usually used, based on the circumference of the code disk, practically as good as a continuous function.

Durch die beschriebene Wirkungsweise des Reglers kann es nicht geschehen, daß z. B. zuviel Bremskraft auf die Bremsscheibe aufgebracht und damit die kinetische Energie so frUh aufgezehrt wird, so daß die Exzenterwelle vor dem oberen Totpunkt stehenbleibt. Auf der anderen Seite wird ein Uberschuß an kinetischer Energie, z. B.Due to the described mode of operation of the controller, it cannot happen that z. B. too much braking force applied to the brake disc and thus the kinetic Energy is used up so early that the eccentric shaft is before top dead center stop. On the other hand, an excess of kinetic energy, z. B.

durch höhere Drehzahl, genauso durch erhöhten Druck auf die Bremse beantwortet, wie beispielsweise durch Erwärmung oder Verölung naohlassenden Reibungskoeffizienten. Der Regler berücksichtigt also alle auftretenden Störgrößen im Augenblick des Auftretens, und nicht, wie in den Beispielen Fig. 5 und Fig. 6, erst beim nächsten Arbeitshub.through higher speed, as well as through increased pressure on the brake answered, such as by heating or oiling wet coefficient of friction. The controller therefore takes into account all disturbance variables that occur at the moment of occurrence, and not, as in the examples in FIGS. 5 and 6, only on the next working stroke.

Fig. 10 zeigt die graphische Darstellung des Funktioniverlaufes derFUhrungsgröße w in AbhKngigkeit von dem jeweiligen Ablagewinkel der Exzenterwelle vom oberen Totpunkt. Die Führungsgröße w ist der jeweiligen Drehzahl n proportional. Die Öffnung des Reglers für den Bremsfall durch Beaufschlagung der Aufachlagung der Signalleitung 541 am Summierglied 54 kann zu beliebigem Zeitpunkt vor dem oberen Totpunkt erfolgen, da die Führungßgröße dort so große Werte bekommt, daß die Regelabweichung Xw negativ wird, was bewirkt, daß die Bremse noch nicht betätigt wird. Hierin liegt die Begründung dafür, daß dieAnfangsdrehzahl auf die richtige Funktion des Reglers ohne Einfluß ist.Fig. 10 shows the graphical representation of the course of the function of the guide variable w as a function of the respective offset angle of the eccentric shaft from the top dead center. The reference variable w is proportional to the respective speed n. The opening of the Regulator for the case of braking by applying the support of the signal line 541 on the summing element 54 can take place at any time before top dead center, because the guide variable there has such large values that the control deviation Xw is negative becomes, which has the effect that the brake is not yet applied. Herein lies the rationale that the starting speed has no influence on the correct functioning of the controller is.

Um den Regler an die Regelstrecke optimal anpassen su können, empfiehlt es sich, in üblicher Weise Organe und Einstellglieder für P-, 1-, D-Verhalten einzufügen.In order to be able to optimally adapt the controller to the controlled system, we recommend the usual way of inserting organs and setting elements for P, 1, and D behavior.

Claims (11)

FATENTANSPRÜCHE LEGAL CLAIMS Digitale Vorrichtung zur Stillsetzung des Stempels von Sxzenterpressen, Schneid- und Nibbelmaschinen im Bereich des oberen Totpunktes, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweichung vom oberen Totpunkt (OT) mit digitalen Mitteln meßbar ist und aus dem gewonnenen Meßwert Steuer- bzw. Regelsignale ableitbar sind, die mit Hilfe einer gesteuerten bzw.Digital device for stopping the punch of eccentric presses, Cutting and nibbling machines in the area of top dead center, characterized in that that the deviation from top dead center (OT) can be measured with digital means and control signals can be derived from the measured value obtained, which with the help of a controlled resp. geregelten Bremsvorrichtung die Stillsetzung des Stempels bewirken. controlled braking device bring the punch to a standstill. 2. Digitale Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiahnet, daß die Messung der Abweichung vom oberen Totpunkt durch Abzählen von Impulsen mittels eines Impulsgebers, bestehend aua der gleichförmig geteilten Impulsgebersoheibe (13) und der Abtastvorrichtung (16) durchführbar ist.2. Digital device according to claim 1, characterized in that the measurement of the deviation from top dead center by counting pulses using a pulse generator, consisting of the uniformly divided pulse generator (13) and the scanning device (16) can be carried out. 3. Digitale Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiehnet, daß die Abweichung vom oberen Totpunkt durch einen absolut digitalen Lagegeber, bestehend aus der Code scheibe (15>, dem Abtaster (152) und der Auswerteelektronik (47) rmittelbar ist.3. Digital device according to claim 1, characterized in that the deviation from top dead center through an absolutely digital position encoder, consisting from the code disc (15>, the scanner (152) and the evaluation electronics (47) can be determined. 4. Digitale Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gewonnenen Zählimpulse einem oder mehreren elektronischen Zählwerken (31, 32) zuleitbar sind, die entsprechend der Drehzahl der Exzenterdrehzahl der Masehne durch Kontakte (301, 302) voreinstellbar sind und die Einschaltung der Bremsvorrichtung (12) bei einem bestimmten Winkel vor dem oberen Totpunkt bewirken, der von der eingestellten Drehzahl abhängt.4. Digital device according to claim 1 and 2, characterized in that that the counting pulses obtained are sent to one or more electronic counters (31, 32) which correspond to the speed of the eccentric speed of the mass tendon can be preset by contacts (301, 302) and the activation of the braking device (12) at a certain angle before top dead center, that of the set Speed depends. 5. Digitale Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung der Bremsvorrichtung (12) gemäß Anspruch 5 bzw. 4 mit Hilfe einer selbsthaltenden Relaisschaltung (33) erfolgt.5. Digital device according to claim 1, 2 and 4, characterized in that that the activation of the braking device (12) according to claim 5 or 4 with the help a latching relay circuit (33) takes place. 6. Digitale Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gemäß Anspruch 2 gewonnenen Zählimpulse einem elektronischen Mehrdekaden-Zählwerk (40) zugeführt werden und die Voreinstellung des Zählwerkes (40) über Vorwahlschalter (42, 43) mit Hilfe der Vorwahlkontakte (421, 431) erfolgt, wobei das Erreichen des voreingestellten Wertes im Zählwerk (40) durch den Vergleicher (41) festgestellt wird, dessen Ausgangsimpuls einen Speicher (44) setzt, der das Stellglied (12) ansteuert 6. Digital device according to claim 1, 2 and 4, characterized in that that the counting pulses obtained according to claim 2 to an electronic multi-decade counter (40) and the presetting of the counter (40) via preselection switch (42, 43) takes place with the help of the preselection contacts (421, 431), the achievement of the preset value in the counter (40) determined by the comparator (41) whose output pulse sets a memory (44) which controls the actuator (12) 7. Digitale Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß Abweichungen vom oberen Totpunkt durch eine Korrektureinrichtung, bestehend aus einer besonderen Markieru-ng (1)1) auf der Impulsgeberscheibe (15) und jeweils durcht vor und hinter dem oberen Totpunkt angebrachten zusätzlichen Abtastern (141 bis 144) in Verbindung mit einer Auswerteelektronik (46), die die Voreinstellungswerte derart korrigiert, daß die absolute Differenz zum oberen Totpunkt beim nächsten Durchlauf verkleinert wird.7. Digital device according to claim 1, 2, 4, 5 and 6, characterized in that that there are deviations from top dead center by a correction device from a special marking (1) 1) on the pulse generator disc (15) and in each case through additional scanners attached in front of and behind the top dead center (141 to 144) in connection with an electronic evaluation system (46), which the preset values corrected so that the absolute difference to the top dead center at the next Pass is reduced. 8. Digitale Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gemäß Anspruch 5 gewonnenen Lagewerte von der Auswerteelektronik (47) dem Vergleicher (41) zugeführt werden.8. Digital device according to claim 1, 2, 3, 5 and 6, characterized in that that the position values obtained according to claim 5 from the evaluation electronics (47) dem Comparator (41) are supplied. 9. Digitale Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gemäß Anspruch 5 gewonnenen absoluten Lagewerte nach digital-analoger Umwandlung im D/A-Wandler (51) einem Regelkreis zugeführt werden, der aus den Summierliedern (55, 54), dem Regler (55), dem Stellglied (17), der Bremsscheibe (8) und den hiermit während des Bremsvorganges gekoppelten bewegten Massen (4, 5, 6) besteht.9. Digital device according to claim 1 and 5, characterized in that that the absolute position values obtained according to claim 5 after digital-analog conversion in the D / A converter (51) are fed to a control loop which consists of the Summing members (55, 54), the controller (55), the actuator (17), the brake disc (8) and the moving masses (4, 5, 6) exists. 10. Digitale Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsgröße w für den Regler (55) von dem Lagewert selbst durch einen Funktionsgeber (52) abgeleitet wird.10. Digital device according to claim 1, 3 and 9, characterized in that that the reference variable w for the controller (55) from the position value itself by a Function generator (52) is derived. 11. Digitale Vorrichtung nach Anspruch 1, 3, 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Führungsgröße w und der augenblicklichen Ablage vom oberen Totpunkt gemäß Fig. 10 ein quadratischer Zusammenhang besteht.11. Digital device according to claim 1, 3, 8 and 10, characterized in that that between the reference variable w and the current storage from top dead center 10 there is a quadratic relationship.
DE19752505380 1975-02-08 1975-02-08 Motion arresting device of digital type for eccentric press punch - has digital measurement device to determine deviation of punch from top dead point Pending DE2505380A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505380 DE2505380A1 (en) 1975-02-08 1975-02-08 Motion arresting device of digital type for eccentric press punch - has digital measurement device to determine deviation of punch from top dead point

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505380 DE2505380A1 (en) 1975-02-08 1975-02-08 Motion arresting device of digital type for eccentric press punch - has digital measurement device to determine deviation of punch from top dead point

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2505380A1 true DE2505380A1 (en) 1976-08-19

Family

ID=5938442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505380 Pending DE2505380A1 (en) 1975-02-08 1975-02-08 Motion arresting device of digital type for eccentric press punch - has digital measurement device to determine deviation of punch from top dead point

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2505380A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853143A1 (en) * 1978-02-09 1979-08-16 Komatsu Mfg Co Ltd METHOD AND DEVICE FOR BRAKING TIME CONTROL
DE3525010A1 (en) * 1984-07-12 1986-01-23 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Turret punch press
WO1996034541A1 (en) * 1995-05-04 1996-11-07 William Prym Gmbh & Co. Kg Device for fitting rivets or control therefor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853143A1 (en) * 1978-02-09 1979-08-16 Komatsu Mfg Co Ltd METHOD AND DEVICE FOR BRAKING TIME CONTROL
DE3525010A1 (en) * 1984-07-12 1986-01-23 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Turret punch press
WO1996034541A1 (en) * 1995-05-04 1996-11-07 William Prym Gmbh & Co. Kg Device for fitting rivets or control therefor
US5957362A (en) * 1995-05-04 1999-09-28 William Prym Gmbh & Co. Kg Device for fitting rivets or control therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745291C2 (en) Method for feeding material strips into a processing machine and device for carrying out the method
DE3542923C2 (en)
DE102006015711B3 (en) punch
DE3153332C2 (en) Method for controlling a hydraulic press for pressing wood-based panels and device for carrying out the method
DE3703998A1 (en) Device on printing machines with adjustment devices for the circumferential, lateral and diagonal register
DE3631456C3 (en) Device for controlling a stack lifting device
DE3703674A1 (en) METHOD FOR CONTROLLING A SHEET METAL MACHINE
DE2428219A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING AND REGULATING THE CUTTING DISTANCE AND CONTINUOUS RUNNING ON A CUTTING DEVICE PROCESSING TAPE MATERIAL
DE2713869B2 (en) Positioning system
DE2913747A1 (en) NUMERIC OPERATING CONTROL ARRANGEMENT FOR STEP-BY-STEP FEED FOR PUNCHING MACHINES AND NIBBLE SHEARS
DE2505380A1 (en) Motion arresting device of digital type for eccentric press punch - has digital measurement device to determine deviation of punch from top dead point
DE2940429C2 (en) Drawing machine head
DE2348026A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BRAKING AND SWITCHING A HIGH-SPEED MACHINE MACHINE SPINDLE
DE2642956C3 (en) Device for setting the printing stencils in a rotary stencil printing machine
DE2551278B2 (en) Transfer rail drive
DE3623036C2 (en)
EP0249788B1 (en) Device on printing machines having devices for adjusting the longitudinal, transverse and diagonal registers
DE1919901A1 (en) Machine control
DE2547439A1 (en) Pressing or stamping machine tool control - varies interrogation time by using circumferentially marked disc, transmitter, and selector switch
DE2059584C3 (en) Control device for the sheet feed in an automatic offset printing machine
DE2242120A1 (en) DEVICE FOR PRECISELY POSITIONING OF PRESSES, IN PARTICULAR OF SLOTING MACHINES
DE1941964U (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE TRAIL OF A PRESS.
DE2043999C3 (en) Device for controlling the ram work cycle of a punch
DE2746817C2 (en) Arrangement for tool protection
DE2708906C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee