DE2504523A1 - Work holder for milling machine - has pair of pallet fixtures guided by movable slide on machine portal - Google Patents

Work holder for milling machine - has pair of pallet fixtures guided by movable slide on machine portal

Info

Publication number
DE2504523A1
DE2504523A1 DE19752504523 DE2504523A DE2504523A1 DE 2504523 A1 DE2504523 A1 DE 2504523A1 DE 19752504523 DE19752504523 DE 19752504523 DE 2504523 A DE2504523 A DE 2504523A DE 2504523 A1 DE2504523 A1 DE 2504523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
milling machine
profile milling
machine according
portal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752504523
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Hoelzl
Max Rosskopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueller K GmbH
Original Assignee
Hueller K GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueller K GmbH filed Critical Hueller K GmbH
Priority to DE19752504523 priority Critical patent/DE2504523A1/en
Publication of DE2504523A1 publication Critical patent/DE2504523A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/03Stationary work or tool supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C1/00Milling machines not designed for particular work or special operations
    • B23C1/002Gantry-type milling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/64Movable or adjustable work or tool supports characterised by the purpose of the movement
    • B23Q1/66Worktables interchangeably movable into operating positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/72Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

The profile milling machine has a movable portal slide fitted with working tools ad a workpiece holder. At least one workpiece holder is provided, formed as pallets arranged vertically to the base of the machine, and engageable on the two-sided workpiece. The one one pallet is arranged in the work position, and the other in the loading or discharge position. To accommodate particularly large workpieces the two pallets can be connected to each other. The portal has a guide component for the pallets and in the guide is a stop device for fixing the pallets. The guide also has fixtures for holding the pallets in the vertical working position.

Description

Profilfräsmaschine Die Erfindung betrifft eine Piofilfräsmaschine init einen beweglichen Portalschlitten, welcher mit Bearbeitunswerkzeugen bestückt ist, und mit einem Werkstücktlçäger zur Aufnahine der zu bearbetenden rstüce. Profile milling machine The invention relates to a profile milling machine init a movable portal slide, which is equipped with processing tools is, and with a workpiece holder for receiving the parts to be machined.

bekannte Derar ige/Profilfräsmaschillen werden ha.u.ptsäWhlich zur Bearbeitung großflächiger Werkstücke, beisielseisv von eingesetzt. Die Porta.lmaschinen weisen einen feststehenden Tisch mit horizontaler Tischfläche auf. Zu beiden Seiten des Tisches sind dabei Führuren vorg sehen, auf denen ein Porvalschlitten in Längsrichtung des Tisches verschiebbar gelagert ist. Dieser Fortalschlitten ist mit Bearbeitungswerkzeugen, beispielsweise Lit Fräsmaschinen, bestückt, die eine vertikale Spindel aufweisen. Dadurch arbeiten die Bearbeitungswerkzeuge von oben in das horizontal liegende, meist flächige Werkstück, das z.B. eine Aluminiutnvollplatte ist. Well-known such / profile milling machines are sometimes used Processing of large workpieces, for example used. The Porta.lmachines have a fixed table with a horizontal table surface. On both sides the table are provided with guides on which a porval slide in the longitudinal direction the table is slidably mounted. This Fortal slide is equipped with machining tools, for example Lit milling machines equipped with a vertical spindle. As a result, the processing tools work from above into the horizontal, mostly flat workpiece, e.g. a solid aluminum panel.

Bei diesen Profilfräsmaschinen ist es nachteilig, daß z. B. nach der Bearbeitung es relativ grofflächigen Werkstückes eine Vielzahl von Arbeitsvorgängen zum Abspannen des bearbeiteten Werkstückes und zum Aufspannen des neu zu bearbeitenden Werkstückes erforderlich sind. Dabei muß eine Bedienungsperson auf den Tisch steigen und dort arbeiten. Diese Arbeitsvorgänge erfordern eine relativ lange Zeit, während der die Maschine stillsteht. Dadurch ist eine kostengünstige ständig andauernde Ausnützung der Maschine nicht möglich.In these profile milling machines, it is disadvantageous that, for. B. after the Machining it relatively large-scale Workpiece a variety of Operations for clamping the machined workpiece and for clamping the new workpiece to be machined are required. There must be an operator get up on the table and work there. These operations require a relative long time during which the machine is idle. This makes it an inexpensive one continuous use of the machine is not possible.

Bei den bekannten Portalmaschinen ist es außerdem unzweckmäßig, daß die bei der Bearbeitung des Werkstückes anfallenden Späne auf dem Werkstück und auf dem horizontalen Tisch liegen bleiben. Zum einen ist es durch die auf dem Werkstück liegenden Späne schwer, die Bearbeitungsstelle zu beobachten, zum anderen kann es bei der Herstellung von Ausnehmungen in dem Werkstück vorkommen, daß die in diesen Ausnehmungen liegenden Späne von dem Bearbeitungswerkzeug in Rotation versetzt werden, wodurch eine beträchtliche Erhöhung der Unfallgefahr eintritt. Schließlich ist es auch erforderlich, die Späne bei Stillstand der Maschine und bei abgespanntem Werkstück mühsam zu entfernen. Das Ausmaß der durch die anfallenden Späne auftretenden Nachteile wird besonders deutlich, wenn bedacht wird, daß der Späneanfall bei den geschilderten Bearbeitungsvorgängen von großflächigen Werkstücken bis zu 90 % des Ausgangswerkstückes ausmachen kann.In the known portal machines, it is also inexpedient that the chips on the workpiece and stay on the horizontal table. For one, it's due to the on the workpiece lying chips difficult to observe the processing point, on the other hand it can in the production of recesses in the workpiece occur that the in these Chips lying in recesses are set in rotation by the machining tool, whereby there is a considerable increase in the risk of accidents. After all it is also necessary to remove the chips when the machine is at a standstill and when the workpiece is unclamped laborious to remove. The extent of the disadvantages caused by the chips produced becomes particularly clear when it is considered that the chips accumulation in the described Machining operations of large workpieces up to 90% of the original workpiece can make out.

Ein weiterer Nachteil bei den bekannten Portalmaschinen besteht darin, daß die Beobachtung der Bearbeitungsstelle noch durch den Portalschlitten erschwert wird, der sich zwischen dem Beobachter und der Bearbeitungsstelle befindet.Another disadvantage of the known portal machines is that that the observation of the processing point is made more difficult by the portal slide that is located between the observer and the processing point.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Profilfräsmaschine zu entwickeln, bei der die geschilderten Nachteile weitgehend vermieden sind. Dabei soll der Nutzungsgrad der Maschine noch gesteigert werden. Außerdem soll der Betrieb der Maschine nicht durch lange Rüstzeiten#unterbrochen werden und die Maschine soll einfach und kostengünstig in ihrem Aufbau sein, wobei auch ohne großen Aufwand die bei der Bearbeitung des Werkstückes anfallenden Späne abtransportiert werden sollen.The invention is based on the object of a profile milling machine to develop in which the disadvantages described are largely avoided. Included the degree of utilization of the machine is to be increased even further. In addition, the operation the machine should not be interrupted by long # set-up times and the machine should be simple and inexpensive in their construction, with the Chips that occur when machining the workpiece are to be removed.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß wenigstens ein Werkstückträger vorgesehen ist, der als senkrecht zum Fundament der Maschine stehende Palette ausgebildet ist, auf der beidseitig Werkstücke aufspannbar sind.This object is achieved according to the invention in that at least a workpiece carrier is provided that is perpendicular to the foundation of the machine standing pallet is formed on which workpieces can be clamped on both sides.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und aus den zugehörigen Zeichnungen.Further advantageous refinements and expedient developments of the invention emerge in connection with the subclaims from the following Description of an exemplary embodiment and from the accompanying drawings.

Es zeigen: Fig. 1 die Draufsicht auf die Portalmaschine mit zwei senkrecht stehenden Paletten zur Aufnahme von Werkstücken, Fig. 2 in einem vergrößerten Maßstab einen Querschnitt durch die Profilfrä.smasciline in Höhe des Portals und Fig. 3 einen Querschnitt durch die Maschine in dem Be-bzw. Entladebereich einer Palette.They show: FIG. 1 the top view of the portal machine with two verticals standing pallets for receiving workpieces, Fig. 2 on an enlarged scale a cross section through the Profilfrä.smasciline at the level of the portal and FIG. 3 a cross section through the machine in the loading or. Unloading area of a pallet.

In Fig. 1 ist die Draufsicht auf eine Metallbearbeitungsmaschine in Portalbauweise zum Profilfräsen dargestellt. Die Maschine hat ein Portal 10, an dessen Seitenfläche Fräsmaschinen 11 zur Bearbeitung von Werkstücken 12 angebracht sind. Die Werkstücke 12 sind, wie in Fig. 2 besonders deutlich zu erkennen ist, auf beiden Seiten einer Palette 13 angebracht, die senkrecht zum Fundament, auf dem die Maschine ruht, steht. Das Portal 10, welches die Bearbeitüngswerkzeuge 11 trägt, ist auf Führungsbetten 14 verschiebbar gelagert. Dadurch kann das Portal lO*samt den daran befestigten Bearbeitungseinrichtungen 11 von einem nicht dargestellten Antriebsmotor in den in Fig. 1 mit einem Doppelpfeil gekennzeichneten Richtungen bewegt werden.In Fig. 1 is the plan view of a metalworking machine in Portal design for profile milling shown. The machine has a portal 10 on the side surface of which milling machines 11 are attached for machining workpieces 12 are. The workpieces 12 are, as can be seen particularly clearly in FIG. 2, mounted on both sides of a pallet 13, which is perpendicular to the foundation that the machine is at rest. The portal 10, which the processing tools 11 carries is slidably mounted on guide beds 14. This enables the portal 10 * together with the processing devices 11 attached to it by one not shown Drive motor in the directions indicated by a double arrow in FIG. 1 be moved.

Außerdem können die Bearbeitungsmaschinen 11 auch in den beiden anderen Koordinatenrichtungen bewegt werden, wobei auch in vorteilhafter Weise der Spindelabstand zweier übereinander angeordneter Bearbeitungsmaschinen 11 veränderbar ist.In addition, the processing machines 11 can also be used in the other two Coordinate directions are moved, with the spindle distance also in an advantageous manner two processing machines 11 arranged one above the other can be changed.

In Fig. 1 ist die Palette 13 gerade in ihrer Arbeitsstellung, d.h., die auf dieser Palette 13 aufgespannten Werkstücke 12 werden gerade mit Hilfe der Bearbeitungsmaschinen 11 bearbeitet. Neben der Palette 13-ist noch eine zweite senkrecht stehende Palette 15 vorgesehen, die in Fig. 1 links neben der Palette 13 dargestellt ist. Die Palette 15 befindet sich gerade in ihrer Be- bzw. Entladestellung.In Fig. 1, the pallet 13 is just in its working position, i.e. the clamped on this pallet 13 workpieces 12 are just using the Processing machines 11 processed. In addition to the pallet 13 there is a second vertical standing pallet 15 is provided, which is shown to the left of pallet 13 in FIG. 1 is. The pallet 15 is currently in its loading or unloading position.

Durch diese Anordnung der beiden Paletten 13 und 15 ist es möglich, daß immer eine Palette in ihrer Arbeitsstellung ist, wobei die aufgespannten Werkstücke bearbeitet werden, während die andere Palette in ihrer Be- bzw. Entl#adestellung ist, in der ohne die Maschine anzuhalten, die bearbeiteten Werkstücke ab- und neu zu bearbeitende Werkstücke aufgespannt werden können.This arrangement of the two pallets 13 and 15 makes it possible to that there is always a pallet in its working position, with the clamped workpieces can be processed while the other pallet is in its loading or unloading position is, in which without stopping the machine, the machined workpieces off and new workpieces to be machined can be clamped.

Sollen nach Bearbeitung der Werkstücke auf der Palette 13 die Werkstücke auf der Palette 15 bearbeitet werden, so wird die Palette 13 in die bei 16 mit unterbrochenen Linien angedeutete Lage gebracht und danach die Palette 15 in Arbeitsstellung bewegt. Nun können die Werkstücke auf der Palette 15 bearbeitet werden, während bei arbeitender Maschine die Werkstücke 12 von der Palette 13 abgespannt und neue Werkstücke wieder aufgespannt werden können.If, after processing the workpieces on the pallet 13, the workpieces are processed on the pallet 15, the pallet 13 is interrupted in the at 16 with Brought lines indicated position and then moved the pallet 15 in the working position. Now the workpieces can be processed on the pallet 15 while working Machine the workpieces 12 clamped from the pallet 13 and new workpieces again can be stretched.

Im folgenden wird die Halterung und Führung der Palette 13 beschrieben.The support and guidance of the pallet 13 is described below.

Die Halterung und Führung der anderen Palette 15 ist prinzipiell die gleiche. In dem Portal 10 ist ein Führung stück 17 angeordnet, in dem das obere Ende der Palette 13 geführt ist. In dem Führungsstück 17 sind Arretierungsbolzen 18 höhenverschiebbar angeordnet. In einer unteren Lage verbinden diese Arretierungsbolzen 18 die Palette 13 fest mit dem Führungsstück 17 und damit mit dem Portal 10. In ihrer oberen Endlage geben die Arretierungsbolzen 18 dagegen die Palette 13 frei, wobei jedoch immer noch eine Führung der Palette 13 durch die Ansätze 19 des Führungsstückes 17 gegeben ist. Mit ihrem unteren Ende ruht die Palette 13 in einer Führung 20, die Feststellbolzen 21 zur Fixierung der Palette 13 aufweist.The support and guidance of the other pallet 15 is in principle the same. In the portal 10, a guide piece 17 is arranged in which the upper End of the pallet 13 is led. There are locking bolts in the guide piece 17 18 arranged adjustable in height. These locking bolts connect in a lower layer 18, the pallet 13 fixed to the guide piece 17 and thus to the portal 10. In In their upper end position, however, the locking bolts 18 release the pallet 13, however, the pallet 13 is still guided by the lugs 19 of the guide piece 17 is given. With its lower end, the pallet 13 rests in a guide 20, which has locking bolts 21 for fixing the pallet 13.

Zum Transport der Palette 13 zwischen der Be- bzn. Entladestellung und der Arbeitsstellung wird die Palette 13 über die Arretierungsbolzen 18 mit dem Portalschlitten 10 fest verbunden und mit Hilfe des nicht dargestellten Portalschlittenantriebes bewegt. Dadurch ist kein gesonderter Antrieb zum Verschieben der Palette 13 erforderlich. Ist die Palette 13 in der Arbeitsstellung angelangt, werden die Arretierungsbolzen 18 gelöst, so daß die Palette 13 nur noch durch die Ansätze 19 des Führungsstückes 17 geführt ist; Um jedoch ein Verschieben der Palette 13 mit den aufgespannten Werkstücken 12 zu vermeiden, werden die Feststellbolzen 21 in Eingriff mit der Palette 13 gebracht. Dadurch ist die Palette 13 mit den Werkstücken 12 fixiert und die Bearbeitung der Werkstücke 12 kann beginnen.To transport the pallet 13 between the loading bzn. Unloading position and the working position is the pallet 13 via the locking bolts 18 with the Portal slide 10 firmly connected and with the help of the portal slide drive, not shown emotional. As a result, no separate drive for moving the pallet 13 is required. If the pallet 13 has reached the working position, the locking bolts 18 solved so that the pallet 13 only through the lugs 19 of the guide piece 17 is performed; However, to move the pallet 13 with the clamped workpieces To avoid 12, the locking bolts 21 are brought into engagement with the pallet 13. As a result, the pallet 13 is fixed with the workpieces 12 and the processing of the Workpieces 12 can begin.

Da bei der Bearbeitung der Werkstücke 12 relativ viel Späne anfallen, die bis zu 90 % des Ausgangswerkstückes ausmachen, ist ein Späneschacht 22 unterhalb der senkrecht stehenden Palette 13 angeordnet. In diesen Späneschacht 22 fallen die Späne und werden mit Hilfe eines Transportbandes 23 abgeführt. Dadurch ist das zu bearbeitende Werkstück immer frei von Spänen und die Bearbeitungsstelle kann gut beobachtet werden.Since a relatively large number of chips are generated when machining the workpieces 12, which make up to 90% of the initial workpiece is a chip chute 22 below the vertical pallet 13 is arranged. Fall into this chip chute 22 the chips and are removed with the aid of a conveyor belt 23. This is how it is The workpiece to be processed is always free of chips and the processing point can be observed well.

Das Auf- und Abspannen von Werkstücken auf bzw. von der Palette geschieht, wie schon angedeutet, in der Be- bzw.The clamping and unclamping of workpieces on or from the pallet takes place as already indicated, in the loading resp.

Entladestellung der Palette 13. Um das Auf- und Abspannen der Palette 13 zu erleichtern, ist die Palette 13 in ihrer Be- und Entladestellung schwenkbar. Die Schwenkung der Palette 13 erfolgt dabei um ein Lager 24. In Fig. 3 ist die Palette 13 in ihrer senkrechten Gebrauchsstellung und mit unterbrochenen Linien in der Schräglage dargestellt.Unloading position of the pallet 13. To clamp and unclamp the pallet To facilitate 13, the pallet 13 is pivotable in its loading and unloading position. The pallet 13 is pivoted about a bearing 24. The pallet is shown in FIG. 3 13 in its vertical position of use and with broken lines in the oblique position shown.

Die Palette kann zur Aufspannung von Werkstücken auf ihre beiden Seiten bezüglich der senkrechten Normallage nach links bzw. nach rechts verschwenkt werden, je nachdem, welche Seite der Palette 13 mit Werkstücken beladen werden soll. Die Verschwenkung der Palette 13 erfolgt mit Hilfe zweier hydraulischer Stellzylinder 25. Dabei ist es erforderlich, eine Sicherungsvorrichtung vorzusehen, welche die Auslenkung des oberen Endes der Palette 13 begrenzt und so die Palette 13 am Umkippen hindert. Diese Sicherungsvorrichtung weist einen Sicherungsbalken 26 auf, der in seiner Ruhe lage horizontal angeordnet ist. Wird die Palette 13 in ihre Schräglage zum Be- bzw. Entladen gebracht, wird auch der Sicherungsbalken 26 mit geschwenkt, wobei ein Anschlag 27 des Sicherungsbalkens 26 die Auslenkung des oberen Endes der Palette 13 begrenzt. In Fig. 3 ist der Sicherungsbalken 26 sowohl in seiner Ruhelage als auch mit unterbrochenen Linien in seiner Schwenklage dargestellt.The pallet can be used to clamp workpieces on both sides be pivoted to the left or to the right with respect to the normal vertical position, depending on which side of the pallet 13 is to be loaded with workpieces. the The pallet 13 is pivoted with the aid of two hydraulic actuating cylinders 25. It is necessary to provide a safety device which the Deflection of the upper end of the pallet 13 is limited and so the pallet 13 from tipping over hinders. This securing device has a securing bar 26, which is shown in FIG its resting position is arranged horizontally. If the pallet 13 is in its inclined position brought to loading or unloading, the safety bar 26 is also pivoted, wherein a stop 27 of the safety bar 26 deflects the upper end of the Pallet 13 limited. In Fig. 3 the safety bar 26 is both in its rest position as well as with broken lines in its pivot position.

Der Sicherungsbalken 26 kann auch so ausgebildet sein, daß er stets in seiner horizontalen Lage bleiben kann. Dann müssen die Anschläge des Sicherungsbalkens 26 so lang sein, daß bei einem Schwenken der Palette 13 diese immer noch mit ihrem oberen Ende an den Anschlägen anstößt.The safety bar 26 can also be designed so that it always can remain in its horizontal position. Then the stops of the safety bar must 26 be so long that when the pallet 13 is pivoted, it is still with her upper end abuts against the stops.

Durch die Schräglage der Palette 13 während des Auf- bzw.Due to the inclined position of the pallet 13 during loading and unloading.

Abspannvorganges ist es einer Bedienungsperson möglich, in aufrechter Stellung die Werkstücke 12 auf die Palette 13 zu spannen. Ein zum Auf- bzw. Abspannen der Werkstücke erforderliches mühsames Begehen der bei bekannten Portal maschinen horizontal angeordneten Tische entfällt damit.Unclamping, it is an operator possible in an upright position Position to clamp the workpieces 12 on the pallet 13. One to unclamp or unclamp of the workpieces necessary laborious walking through the known This eliminates the need for horizontally arranged tables in portal machines.

In Ausnahmefällen kann es vorkommen, daß besonders große Werkstücke bearbeitet werden müssen, die auf einer einzigen -Palette nicht festgespannt werden können. In diesen Fällen können die beiden Paletten 13 und 15 über nicht dargestellte Verbindungsmittel miteinander fest verbunden werden, so daß die übergroßen Werkstücke nun auf der Doppelpalette 13/15 gespannt werden können.In exceptional cases it can happen that particularly large workpieces need to be processed that are not clamped on a single pallet can. In these cases, the two pallets 13 and 15 can not be shown Lanyards are firmly connected together, so that the oversized workpieces can now be clamped on the double pallet 13/15.

Durch die beidseitige Bespannung der senkrechtstehenden Palette können mehrere Werkstücke zu gleicher Zeit bearbeitet und somit die Gesamtarbeitszeit vermindert werden. Außerdem fallen Späne, die bei der Bearbeitung der Werkstücke entstehen, sofort in einen Späneschacht und werden abgeführt.The vertical pallet is covered on both sides machined several workpieces at the same time, thus reducing the total working time will. In addition, chips that arise when machining the workpieces fall immediately into a chip chute and are discharged.

Dadurch ist die Beobachtung der Bearbeitungsstelle nicht durch auf dem Werkstück liegende Späne behindert und auch die Unfallgefahr ist verrringert, weil es nicht mehr möglich ist, daß auf dem Werkstück liegende Späne von dem rotierenden Bearbeitungswerkzeug in Umdrehung versetzt werden; Schließlich ist ein einfaches Auf- und Abspannen der Werkstücke auf bzw. von der Palette möglich, da diese in ihrer Be- bzw. Entladestellung in eine die Auf- bzw.As a result, the observation of the processing point is not through chips lying on the workpiece are hindered and the risk of accidents is reduced, because it is no longer possible that chips lying on the workpiece are removed from the rotating one Machining tool are set in rotation; After all, it's an easy one Clamping and unclamping of the workpieces on or from the pallet is possible, as these are in their loading or unloading position in a loading or unloading

Abspannung erleichternde Schräglage gebracht werden kann.Angled position facilitating guying can be brought.

Außerdem ist die Verwendung von zwei Paletten auf einer Maschine besonders vorteilhaft, weil während der Bearbeitung der Werkstücke auf der einen Palette die andere Palette be- bzw. entladen werden kann. Dadurch werden lange Rüstzeiten vermieden und die Maschine kann kostengünstig zeitlich voll ausgelastet werden. Durch die Anbringung der Bearbeitungswerkzeuge 11 an den äußeren Seitenflächen des Portals 10 ist auch eine gute- Beobachtung der Bearbeitungsstelle möglich, da sich nun nicht mehr das Portal 10 zwischen dem Beobachter und der Bearbeitungsstelle ~befindet.In addition, the use of two pallets on one machine is special advantageous because during the processing of the workpieces on one pallet the another pallet can be loaded or unloaded. This avoids long set-up times and the machine can be used to full capacity at low cost. Through the Attachment of the machining tools 11 to the outer side surfaces of the portal 10 a good observation of the processing point is also possible, since there is now no more the portal 10 is located between the observer and the processing point ~.

Claims (9)

Ansprüche: Expectations: @ Profilfräsmaschine mit einer, beweglichen Portaischlitten, welcher mit Bearbeitungswerkzeugen bestückt ist, und mit einem Werkstückträger zur Aufnahme der zu bearbeitenden Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Werkstücktrager vorgesehen ist, der als senkrecht zum Fundament der Maschine stehende Palette (13 bzw. 15) ausgebildet ist, auf der beidseitig Werkstücke (12) aufspannbar sind.@ Profile milling machine with a movable portal slide, which is equipped with machining tools, and with a workpiece carrier for receiving of the workpieces to be processed, characterized in that at least one workpiece carrier the pallet (13 or 15), on which workpieces (12) can be clamped on both sides. 2. Profilfräsmaschine nach .inspruch 1, dadurch giennzeichnet, daß zwei zur Auf spannung von Werkstücken (12) dienende Paletten (1), 15) vorgesehen sind, von denen normalerweise die eine Palette (13-) in Arbeitsstellung und die andere Palette (15) in einer Be- bzw. Entladestellung angeordnet ist. 2. Profile milling machine according to claim 1, characterized in that two for clamping workpieces (12) serving pallets (1), 15) are provided are, of which normally the one pallet (13-) in the working position and the another pallet (15) is arranged in a loading or unloading position. 3. Profilfräsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Paletten (13, 15) zur Aufnahme besonders gro-Ber Werkstücke miteinander verbindbar sind. 3. Profile milling machine according to claim 2, characterized in that the two pallets (13, 15) for receiving particularly large workpieces with one another are connectable. 4. Profilfräsmaschine nach einer Ansprüche 1 bis 3, dadurch geke#nzeichnet, daß das Portal (lo) ein Führungsstück (17) zur Führung der Palette (13 bzw. 15) aufweist, und daß eine Arretierur#gseinrich#ung (13) zur Fixierung der Palette (13 bzw. 15) in dem Führungsstück (17) vorgesehen ist. 4. Profile milling machine according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the portal (lo) has a guide piece (17) for guiding the pallet (13 or 15) has, and that a locking device (13) for fixing the pallet (13 or 15) is provided in the guide piece (17). 5. Profilfräsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (17) Ansätze (19) zum Halten der Palette (13 bzw. 15) in der senkrechten Gebrauchslage aufweist.5. Profile milling machine according to claim 4, characterized in that the guide piece (17) lugs (19) for holding the pallet (13 or 15) in the vertical Has position of use. 6. Profilfrasmaschine nach einem der Ansprüche 1 bi-s 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (13 bzw. 15) in einer Führung (20) ruht, die wenigstens eine Feststellvorrichtung (21) zur Feststellung der Palette (13 bzw. 15) in ihrer Arbeitsstellung aufweist.6. Profile milling machine according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the pallet (13 or 15) rests in a guide (20) which has at least one locking device (21) to determine the pallet (13 or 15) in its working position. 7. Profilfräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Palette (13 bzw.7. Profile milling machine according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the movement of the pallet (13 resp. 15) von ihrer Arbeitsstellung in ihre Be- bzw. Entladestellung mit Hilfe eines Portalantriebes zur Bewegung des Portals (10) erfolgt, wobei die Palette (13 bzw. 15) über die Arretierungseinrichtung (18) fest mit dem Führungsstück (17) des Portales (10) verbunden ist. 15) from their working position to their loading or unloading position With the help of a portal drive for moving the portal (10), the pallet (13 or 15) firmly to the guide piece (17) via the locking device (18) of the portal (10) is connected. 8. Profilfräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der senkrecht stehenden Palette (13 bzw. 15) ein Späneschacht (22) zur Aufnahme der bei der Bearbeitung des Werkstückes (12) anfallenden Späne vorgesehen ist.8. Profile milling machine according to one of claims 1 to 7, characterized in that that below the vertical pallet (13 or 15) a chip chute (22) intended to receive the chips produced during the machining of the workpiece (12) is. 9. Profilfräsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transportband (23) zum Abtransport der Späne aus dem Späneschacht (22) vorgesehen ist. 9. Profile milling machine according to claim 8, characterized in that a conveyor belt (23) is provided for removing the chips from the chip chute (22) is. 10. Profilfräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (13 bzw. 15) in ihrer Be- bzw. Entladestellung mit einer Stelleinrichtung, insbesondere mit zwei hydraulischen Stellzylindern (25), in eine linke bzw. eine rechte Schräglage bezüglich ihrer senkrechten Normallage schwenkbar ist.10. Profile milling machine according to one of claims 1 to 9, characterized in that that the pallet (13 or 15) in its loading or unloading position with an adjusting device, in particular with two hydraulic actuating cylinders (25), one on the left or one right inclined position is pivotable with respect to its normal vertical position. 11. Profilfräsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verschwenkung der Palette (13 bzw. 15) die Führung (20) der Palette (13 bzw. 15) um ein Lager (24) schwenkbar ist.11. Profile milling machine according to claim 10, characterized in that When the pallet (13 or 15) is pivoted, the guide (20) of the pallet (13 or 15) is pivotable about a bearing (24). Profilfräsmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherungsvorrichtung zur Begrenzung der Auslenkung der Palette (13 bzw. 15) vorgesehen ist. Profile milling machine according to claim 10 or 11, characterized in that that a safety device to limit the deflection of the pallet (13 resp. 15) is provided. 13. Profilfräsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorrichtung einen horizontal angeordneten Sicherungsbalken (26) mit Anschlägen (27) zur Begrenzung der Auslenkung des oberen Endes der Palette (13 bzw. 15) aufweist.13. Profile milling machine according to claim 12, characterized in that the safety device has a horizontally arranged safety bar (26) Stops (27) to limit the deflection of the upper end of the pallet (13 or 15). 14. ProfilSnsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorrichtung schwenkbare Sicherungsbalken (26) mit Anschlägen (27) aufweist, wobei die Anschläge (27) in ihrer Schwenklage die Auslenkung des oberen Endes der Palette (13 bzw. 15) begrenzen.14. ProfilSnsmaschine according to claim 12, characterized in that the safety device swiveling safety bars (26) with stops (27) having, the stops (27) in their pivot position, the deflection of the upper Limit the end of the pallet (13 or 15). 15. Profilfräsmaschine ~ nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die an beiden Seiten des Portals (10) angebrachten Bearbeitungswerkzeuge (11) in ihrem gegenseitigen Abstand der Bearbeitungsspindeln einstellbar sind.15. Profile milling machine ~ according to one of claims 1 to 14, characterized characterized in that the machining tools attached to both sides of the portal (10) (11) are adjustable in their mutual spacing of the machining spindles. 16. Profilfräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungswerkzeuge (11) seitlich an dem Portalschlitten (10) angebracht sind.16. Profile milling machine according to one of claims 1 to 15, characterized characterized in that the machining tools (11) on the side of the portal slide (10) are attached.
DE19752504523 1975-02-04 1975-02-04 Work holder for milling machine - has pair of pallet fixtures guided by movable slide on machine portal Pending DE2504523A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504523 DE2504523A1 (en) 1975-02-04 1975-02-04 Work holder for milling machine - has pair of pallet fixtures guided by movable slide on machine portal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504523 DE2504523A1 (en) 1975-02-04 1975-02-04 Work holder for milling machine - has pair of pallet fixtures guided by movable slide on machine portal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2504523A1 true DE2504523A1 (en) 1976-08-05

Family

ID=5938041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504523 Pending DE2504523A1 (en) 1975-02-04 1975-02-04 Work holder for milling machine - has pair of pallet fixtures guided by movable slide on machine portal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2504523A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105549A1 (en) * 1982-09-14 1984-04-18 Fokker B.V. System for machining or treating workpieces clamped into subframes
EP0873819A1 (en) * 1997-04-22 1998-10-28 Grob-Werke GmbH & Co. KG Transfer line

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105549A1 (en) * 1982-09-14 1984-04-18 Fokker B.V. System for machining or treating workpieces clamped into subframes
EP0873819A1 (en) * 1997-04-22 1998-10-28 Grob-Werke GmbH & Co. KG Transfer line
US5979039A (en) * 1997-04-22 1999-11-09 Grob-Werke Gmh & Co. Kg Transfer line

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747843B2 (en) Machine-tool with a device for changing workpieces
DE3035451C2 (en)
DE2310990C3 (en) Device for moving workpieces with an arm star, the arms of which carry grippers
AT519407B1 (en) Processing plant for plates and the like and realized with this plant production line
EP0901883B1 (en) Chucking device, especially machine vice
DE807241C (en) Machine tool for processing very wide areas
DE1091834B (en) Machine tool, in particular milling machine
DE19900294B4 (en) machine tool
EP1186372B1 (en) Portal milling machine
DE3338423A1 (en) Change pallet
DE2940822A1 (en) MACHINING MACHINE
DD206955A1 (en) DEVICE FOR WORKING WORKPIECES, SUCH AS DRILLING, MILLING OD. A., PARTICULARLY IN THE FORM OF A MULTI-SPINDING MACHINING CENTER
DE906435C (en) Flow line for the mechanical processing of workpieces
DE2504523A1 (en) Work holder for milling machine - has pair of pallet fixtures guided by movable slide on machine portal
DE602004002682T2 (en) TABLE FOR PREPARING A WORKPIECE BEFORE MACHINING IN AN NC MACHINE
EP0604702B1 (en) Apparatus for slicing thin planks from squared timber
DE3446988C2 (en) Spark erosion machine with fixed machine table and lowerable work container for the dielectric
DE102004010533B4 (en) Plant for frontal joining of boards and similar workpieces
DE675576C (en) Carousel lathe with a fixed main stand and an auxiliary stand that can be moved in the longitudinal direction of the transverse beam on the base plate
DE10047662C2 (en) Vertical inside broaching machine
DE602005001024T2 (en) Swivel table workpiece holder for machine tools
DE3100826A1 (en) Milling machine with spindle heads movable in several coordinates
DE2735149A1 (en) Handling arrangement for multispindle drilling machine fixtures - has indexable magazine with transfer device transporting fixtures to and from table
DE2509014B1 (en) Panel-dividing saw clamp straps - are paired on carriage moving on rails with motor coupled to saw-setting motor
DE10354706C5 (en) Machine tool with transport device