DE2503560A1 - Abstandsmesseinrichtung - Google Patents

Abstandsmesseinrichtung

Info

Publication number
DE2503560A1
DE2503560A1 DE19752503560 DE2503560A DE2503560A1 DE 2503560 A1 DE2503560 A1 DE 2503560A1 DE 19752503560 DE19752503560 DE 19752503560 DE 2503560 A DE2503560 A DE 2503560A DE 2503560 A1 DE2503560 A1 DE 2503560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
oscillator
resonant circuit
distance measuring
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752503560
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ing Held
Willi Svoboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE19752503560 priority Critical patent/DE2503560A1/de
Publication of DE2503560A1 publication Critical patent/DE2503560A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • G01B7/102Height gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Abstandsmeßeinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Abstandsmeßeinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 näher bezeichneten Art (DT-OS 1 673 888).
  • Bei einer bekannten Abstandsmeßeinrichtung (DT-OS 1 673 888, Fig. 1) wird der Umstand ausgenutzt, daß die Resonanzfrequenz eines LC-Schwingkreises von dem zu messenden Abstand abhängig ist. Der Meßschwingkreis steuert einen Meßoszillator, dessen Ausgangsfrequenzsignal mit einem Referenzfrequenzsignal verglichen wird, das von einem Referenzoszillator erzeugt wird. Durch den Vergleich mit einem Referenzfrequenzsignal wird eine bessere Auflösung sowie eine Kompensation der temperaturbedingten Frequenzdrift der Meßfrequenz erzielt. Das Differenzfrequenzsignal wird auf geeignete Weise ausgewertet, beispielsweise durch einen Frequenzmesser mit- optischer Anzeige. Die Anzeige kann dabei mit einem Lngenmaßstab zu unmittelbaren Anzeige des gemessenen Abstandes versehen werden.
  • Die bei der bekannten Meßeinrichtung vorgesehenen zwei Oszillatoren stellen indessen nicht nur einen hohen baulichen Aufwand dar, sondern sind aufgrund der zwangsläufig unterschiedlichen Einbaulage unterschiedlichen Temperaturschwankungen und damit unterschiedlichen Temperaturgängen unterworfen, was zu einer Beeinträchtigung der Meßgenauigkeit führt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Abstandsmeßeinrichtung der eingangs erwähnten Art mit geringerem baulichen Aufwand sowie höherer Genauigkeit zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Åbstandsmeßeinrichtung nach Patentanspruch 1 sind in den PatentansprUchen 2 bis 6 gekennzeichnet.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines einzigen Oszillators, der abwechselnd mit einem Meßschwingkreis und einem Referenzschwingkreis verbunden wird, wird im Vergleich zu der eingangs erwähnten, bekannten Abstandsmeßeinrichtung mit zwei getrennten Oszillatoren der bauliche Aufwand verringert sowie ein unterschiedlicher Temperaturgang im wesentlichen vermieden. Der Meßschwingkreis und der Referenzschwingkreis können gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem gemeinsamen Schwlngkreiskondensator versehen werden, wodurch eine räumlich eng benachbarte Einbaulage der Spulen des MeD- und Referenzschwingkreiaes und damit gleiche Temperatureinflüsse auf beide Schwingkreise erzielbar sind.
  • Die Erfindung wird mit ihren weiteren Einzelheiten und Vorteilen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 und 2 Schaltbilder zweier verschiedener Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Abstandsmeßeinrichtung; Fig. 3A - 3C Zeitdiagramme verschiedener, in den Schaltungen nach Fig. 1 und 2 auftretender Parameter und Fig. 3D ein Diagramm zur Veranschaulichung der Abhängigkeit des Ausgangssignals der Abstandsmeßeinrichtungen nach Fig. 1 und 2 von dem zu messenden Abstand.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 1 weist zwei Spulen 1 und 2 mit den Induktivitäten L1 bzw. L2 auf, die mit ihren einen Anschlüssen an Maste gelegt sind und mit ihren anderen Anschlüssen über eine steuerbare Umschaltvorrichtung 3 an den Steuereingang 4 eines Oszillators 5 anschließbar sind. Der Steuereingang 4 ist ferner mit der einen Belegung eines Kondensators 6 verbunden, deseen andere Belegung an Masse gelegt ist. Die Umschaltvorrichtung 3 wird durch eine Signalquelle 7 gesteuert, deren Ausgangssignale die Frequenz F3 aufweisen. Die Signallängen der beispielsweise rechteckförmigen Ausgangesignale der Quelle 7 sind gleich gewählt, so daß im Falle von rechteckförmigen Ausgangssignalen gleiche Impulslängen und Impulspausen vorhanden sind. Hierdurch sind die Spulen 1 und 2 jeweils während gleicher Zeitintervalle mit dem Oszillator 5 verbunden.
  • Die Spule 2 dient als Referenzspule für die Meßspule 1, die in die Nähe des zu messenden Gegenstandes, beispielsweise der Fahrbahn eines Schwebefahrzeugs gebracht wird.
  • Jede Spule 1 und 2 bildet-bei ihrer Verbindung mit dem Oszillator 5 zusammen mit dem Kondensator 6 einen Meßschwingkreis 1/6 bzw. Referenzschwingkreis 2/6. Die Resonanzfrequenzen F1 und F2 der Schwingkreise 1;6 bwz.
  • 2/6 ergeben sich bekanntlich zu: wobei C die Kapazität des Schwingkreiskondensators 6 ist.
  • Am Ausgang des Oszillators 5 wird infolge seiner abwechselnden Verbindung mit den Schwingkreisen 1/6 und 2/6 eine alternierende Folge von Schwingunqszügen der Frequenzen F1 und F2 gebildet, Zur besseren Veranschaulichung dieser alternierenden Folge von Schwingungszügen ist in Fig. 3A das entsprechende Frequenz-Zeit-Diagram dargestellt, wobei die Periodendauer der dargestellten Frequenzsignale gleich dem Wert 1/F3 ist.
  • Dem Oszillator 5 ist eine Vergleichseinrichtung 8 nachgeschaltet, die im Falle von Fig. 1 aus der Kettenschaltung einer Phase-Locked-Loop-Schaltung 9 (PLL-Schaltung), eines Gleichtaktunterdrückers 10 und eines Gleichrichters 11 besteht. Eine PLL-Schaltung (= Schaltungsanordnung mit phasenstarrer RUckkopplung) ist in der Zeitschrift "elektronispraxis", Nr.10, Oktober 1973, Seite 22 dargestellt und erläutert. Als Gleichtaktunterdrücker 10 kann beispielsweise ein Serienkondensator vorgesehen werden, während als Gleichrichter 11 beliebige Gleichrichterschaltungen, beispielsweise Zweiweggleichrichter oder Gleichrichterbrücken geeignet sind.
  • Die PLL-Schaltung 9 setzt die in Fig. 3A dargestellten Frequenzsignale in Spannungssignale Ut bzw.
  • (Fig. 3B) um, die nach Aussiebung des Gleichspannungsanteils mit Hilfe des Gleichtaktunterdrückers 10 den in Fig. 3C dargestellten Verlauf besitzen und dort mit bv, bezeichnet sind. Durch Gleichrichtung des Signals #U# mit Hilfe des Gleichrichters 11 entsteht das Signal U,, das entsprechend der in Fig. 3D dargestellten Charakteristik von dem zu messenden Abstand abhängig ist.
  • Das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von dem AusfUhrungsbeispiel nach Fig. 1 lediglich im Aufbau der Vergleichseinrichtung 8. Diese enthält einen Modulator 12, dessen erstem Eingang 121 die alternierende Folge von Schwingungszügen der Frequenzen F1 und F2 vom Ausgang des Oszillators 5 zugeführt werden. Diese Schwingungazüge werden ferner dem Signaleingang 13 eines UND-Gliedes 14 zugeführt, dessen Steuereingang 15 mit der Signalquelle 7 verbunden ist. Das UND-Glied 14 schaltet im Takt der Frequenz F3 nur dann durch, wenn die Umschalteinrichtung 3 die Spule 2 mit dem Oszillator 5 verbindet, eo daß am Ausgang des UND-Gliedes 14 eine Folge von Schwingungazügen der Frequenzen F2 und 0 (= Signalpause) ansteht. Diese Ausgangssignalfolge des UND-Gliedes 14 steuert eine PLL-Schaltung 16, die in bekannter Welse einen Phasenvergleicher 17, einen Tiefpaß 18 und einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 19 aufweist und in ihrer Funktion auf Seite 22 der bereits erwihnten Literaturstelle "elektronicpraxis", Nr.10, Oktober 1973 beschrieben ist. Die PLL-Schaltung 16 ist so gewthlt, daß ihre Abklingzeit (während der am Steuereingang 20 kein Signal bzw. ein Wellenzug der Frequenz O ansteht) sehr grob ist, während ihre Einrastzeit (Ausregeldauer für eine von dem Phasenvergleicher 17 ermittelte Phasendifferenz) sehr klein ist. Hierdurch kann der Einfluß der Signalpausen am Steuereingang 20 auf den VCO 19 klein gehalten werden und es wird ein mdglichst rasche. Ansprechen der PLL-Schaltung 16 auf die Wellenzüge der Frequenz F2 am Steuereingang 20 gewährleistet. Am Ausgang 21 der PLL-Schaltung 16 steht daher ein im wesentlichen stetiges Frequenzsignal der Frequenz F2 an. Dieses Frequenzsignal wird einem zweiten Eingang 122 des Modulators 12 zugeführt, an dessen erstem Eingang 121, wie bereits erwähnt, die alternierunde Folge von WellenzUgen der Frequenzen F1 und F2 ansteht. Am Ausgang 123 des Modulators 12 werden in bekannter Weise die verschiedenen Modulationsprodukte zwischen F1 und F2 gebildet (F1 - F2, F1 + F2, 2F2 usw.), von denen lediglich das Modulationsprodukt F1 - F2 iit Hilfe des Bandpasses 22 selektiert wird. Das am Ausgang des Bandpasses 22 gebildete Frequenzsignal #F = F1 - F2 wird durch den nachgeschalteten Umsetzer 24 in ein entsprechendes Spannungssignal #U# umgewandelt und in dem Gleichrichter 25 zu dem Signal U, gleichgerichtet. Die an den Ausgängen der Schaltungsteile 23, 24 und 25 anstehenden Parameter #F, #U# bzw.
  • #U= entsprechen den Darstellungen gemäß Fig. 3A bis 3D.
  • Die bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 vorgesehene Modulation des Ausgangssignals des Oszillator. 5 gestattet die Verbindung des Oszillators 5 mit der Vergleichseinrichtung 8 über größere Entfernungen, ohne daß die Ausgangsaignale des Oszillators 5 durch Übertragungseffekte (Verzerrungen, Signalrauschen) nachteilig beeinflußt werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    L) Abstandsmeßeinrichtung, mit einem eine abstandsabhändige Resonanzfrequenz (Meßfrequenz) aufweisenden Meßschwingkreis, einem ersten, von dem Meßschwingkreis steuerbaren Frequenzgenerator, einem zweiten, auf einer Referenzfrequenz arbeitenden Frequenzgenerator sowie einer Vergleichseinrichtung für die Meß-und Referenzsignale, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß als erster und zweiter Frequenzgenerator ein einziger Oszillator (5) vorgesehen ist, der abwechselnd an den Meßschwingkreis (lj6) und an einen Referenzschwingkreis (26) mit einer konstanten Resonanzfrequenz (F2) anschließbar ist.
  2. 2. Abstandsmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwingkreise (1/6 bzw. 2/6) als LC-Schwingkreise aubgebildet sind und einen gemeinsamen, an einen Steuereingang (4) des Cszillators (5) angeschlossenen Schwingkreiskondensator (6) sowie jeweils eine über eine gemeinsame steuerbare Umschaltvorrichtung (3) mit dem Schwingkreiskondensator (6) verbindbare Schwingkreisspule (1 bzw. 2) aufweisen, wobei die dem Meßschwingkreis (1/6) zugeordnete Schwingkreisspule (1) als Meßsonde vorgesehen ist.
  3. 3. Abstandsmeßeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbare Umschaltvorrichtung (3) mit jihrem Steuereingang an eine Signalquelle (7) angeschlossen ist, deren Ausgangssignale (F3) gleiche Signallängen aufweisen.
  4. 4. Abstandsmeßeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung (8) einen von dem Oszillator (7) gespeisten Frequenz-Spannungs-Umsetzer (9) sowie einen dem Umsetzer (9) nachgeordneten Gleichrichter (11) mit vorgeschaltetem Gleichtaktunterdrücker (10) umfaßt (Fig. 1).
  5. 5. Abstandsmeßeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Umsetzer (9) eine für sich bekannte Phase-Locked-Loop-Schaltung vorgesehen ist.
  6. 6. Abstandsmeßeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung (8) folgende Bestandteile aufweist: a) einen Frequenzmodulator (12), der mit einem ersten Eingang (121) an den Ausgang des Oszillators (5) angekoppelt ist; b) ein UND-Glied (14), das mit seinem Signaleingang (13) an den Oszillator (5) und mit seinem Steuereingang (15) an die Signaiquelle (7) angeschlossen ist; c) eine von dem UND-Glied (14) gesteuerte, für sich bekannte Phase-Locked-Loop-Schaltung (16), die mit ihrem frequenzstabilisierten Ausgang (21) mit einem zweiten Eingang (122) des Frequenzmodulators (12) verbunden ist; d) ein dem Frequenzmodulator (12) nachgeschaltetes Bandpaßfilter (22) zur Selektion des Modulationsanteils mit der Differenzfrequenz zwischen der Meß- und Referenzfrequenz und e) einer dem Bandpaßfilter (22) nachgeschalteten Auswerteinrichtung (24, 25) (Fig. 2),
DE19752503560 1975-01-29 1975-01-29 Abstandsmesseinrichtung Pending DE2503560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503560 DE2503560A1 (de) 1975-01-29 1975-01-29 Abstandsmesseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503560 DE2503560A1 (de) 1975-01-29 1975-01-29 Abstandsmesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2503560A1 true DE2503560A1 (de) 1976-08-05

Family

ID=5937565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503560 Pending DE2503560A1 (de) 1975-01-29 1975-01-29 Abstandsmesseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2503560A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409448A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-20 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des abstandes einer magnetischen sonde von einer leitfaehigen reaktionsschiene
DE3516036A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-06 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur sicheren bestimmung des abstandes eines magnetischen sensors von einer leitfaehigen reaktionsschiene
US4812757A (en) * 1985-05-04 1989-03-14 Thyssen Industrie Ag Method and device for accurately determining the distance of a magnetic sensor from a conductive reaction rail
DE102004032031A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Erfassen der Resonanzfrequenz und Güte eines Schwingkreises in einem Sensor
WO2006040267A1 (de) 2004-10-08 2006-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum bestimmen des abstandes zwischen einer profilierten oberfläche von einer sich relativ dazu bewegenden funktionsfläche mittels zweier messpulen
DE102007051715A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elektrostatisch angetriebener Mikroaktor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409448A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-20 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des abstandes einer magnetischen sonde von einer leitfaehigen reaktionsschiene
DE3516036A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-06 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur sicheren bestimmung des abstandes eines magnetischen sensors von einer leitfaehigen reaktionsschiene
US4812757A (en) * 1985-05-04 1989-03-14 Thyssen Industrie Ag Method and device for accurately determining the distance of a magnetic sensor from a conductive reaction rail
DE102004032031A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Erfassen der Resonanzfrequenz und Güte eines Schwingkreises in einem Sensor
WO2006040267A1 (de) 2004-10-08 2006-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum bestimmen des abstandes zwischen einer profilierten oberfläche von einer sich relativ dazu bewegenden funktionsfläche mittels zweier messpulen
US8198888B2 (en) 2004-10-08 2012-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for determining the distance between a profiled surface and a functional surface moving in relation thereto by using measurement coils and a reference coil
DE102007051715A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elektrostatisch angetriebener Mikroaktor
DE102007051715B4 (de) * 2007-10-30 2011-11-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elektrostatisch angetriebener Mikroaktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19621076C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontaktlosen Übertragen von Energie oder Daten
EP0151087A2 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Informationsübertragung
DE3447721C2 (de)
DE2555602C3 (de) Schaltungsanordnung zur frequenzselektiven Auswertung der Amplituden eines oder mehrerer Signale
DE2835133C2 (de)
DE2503560A1 (de) Abstandsmesseinrichtung
DE2706224A1 (de) Digital einstellbarer frequenzgenerator
DE2512738C2 (de) Frequenzregler
DE2513948C3 (de) Stufig einstellbarer Frequenzgenerator mit einer phasengerasteten Regelschleife
DE2406774C3 (de) Elektronischer Frequenzzähler
DE2229610C3 (de) Frequenzanalysator
DE2448533A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen phasendiskriminator mit unbegrenztem fangbereich
DE2856397A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzielung eines gleichlaufs zwischen der oszillatorfrequenz und der resonanzfrequenz des eingangskreises eines ueberlagerungsempfaengers
EP0137368A1 (de) Funktionsgenerator
DE2025936B2 (de) Verfahren zur automatischen abstimmung eines schwingkreies
DE3246291C2 (de) PLL-Schaltungsanordnung
DE2020784A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von der Phasendifferenz und/oder von der Differenzfrequenz abhaengigen Groessen zwischen zwei Oszillatorschwingungen
DE2312062C2 (de) Wanddicken-Meßgerät, nach dem Ultraschall-Immersions-Resonanzverfahren
DE1437832B2 (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren der Teilbildsynchronisjersignale von zwei voneinander unabhängigen Fernsehsignalen
DE2342228C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung wiederkehrender Wechselstromsignale
DE3205683C2 (de) Anordnung zum Umsetzen einer Meßspannung unter Beibehaltung ihrer Frequenz auf konstante Amplitude
DE2823073C2 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung des Störseitenbandspektrums einer Oszillatorschwingung
DE2834230C2 (de) Verfahren zur selbsttätigen Gleichlaufeinstellung zwischen Vor- und Oszillatorkreis in einem Überlagerungsempfänger und Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2845006C2 (de) Oszillatorabstimmschaltung
DE68927042T2 (de) Photoelektrischer Schalter