DE2503457A1 - DISINFECTION APPARATUS, IN PARTICULAR FOR STERILIZING OPTICAL CONTACT LENSES - Google Patents

DISINFECTION APPARATUS, IN PARTICULAR FOR STERILIZING OPTICAL CONTACT LENSES

Info

Publication number
DE2503457A1
DE2503457A1 DE19752503457 DE2503457A DE2503457A1 DE 2503457 A1 DE2503457 A1 DE 2503457A1 DE 19752503457 DE19752503457 DE 19752503457 DE 2503457 A DE2503457 A DE 2503457A DE 2503457 A1 DE2503457 A1 DE 2503457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main container
plug
receptacle
sockets
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752503457
Other languages
German (de)
Inventor
Gilbert Glorieux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7404041A external-priority patent/FR2259618B1/fr
Priority claimed from FR7440592A external-priority patent/FR2308378A2/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2503457A1 publication Critical patent/DE2503457A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/008Devices specially adapted for cleaning contact lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena, e.g. electricity, ultrasonics or ultrafiltration
    • A61L12/04Heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

GLORIEUX GibertGLORIEUX Gibert

72, rue AdaLlle Viadieu
g-31400- IQlJLODSE
72, rue AdaLlle Viadieu
g-31400- IQlJLODSE

Desinfektionsapparat, insbesondere zum Sterilisieren optischer Kontaktlinsen ; Disinfection apparatus, in particular for sterilizing optical contact lenses ;

Die Erfindung bezieht sich auf einen Desinfektionsapparat, insbesondere zum Sterilisieren optischer Kontaktlinsen und zwar vornehmlich von Kontaktlinsen aus schmiegsamen Kunststoff material.The invention relates to a disinfection apparatus, in particular for sterilizing optical contact lenses and mainly of contact lenses made of pliable plastic material.

Zum Desinfizieren von Gegenständen sind einen elektrischen Heizwiderstand und ein Thermostat aufweisende Sterilisierapparate bekannt, welche ein Sterilisieren über einen gewissen begrenzten Zeitraum hin und mit einer Temperatur in der Größenordnung von etwa 100 0C. gestatten. Beim Anschluß an das Stromnetz erhitzt bei diesen Apparaten der . in ein Wasservolumen eingetauchte elektrische Heizwiderstand normalerweise das Wasser bis zum Kochen. Falls jedoch der Wasserstand zu gering ist, um den elektrischen Heizwiderstand völlig zu umspülen, steigt die Temperatur des Heizwiderstandes sehr rapide an und veranlaßt der dem Heizwiderstand zugeordnete Thermostat eine Unterbrechung der Stromzufuhr und damit eine Unterbrechung des Sterili-For disinfecting objects a heating element and a thermostat having sterilizers are known which allow a sterilizing over a certain limited period of time to and at a temperature in the order of about 100 0 C.. When these devices are connected to the mains, the. An electric heating resistor immersed in a volume of water usually moves the water to a boil. However, if the water level is too low to completely wash around the electrical heating resistor, the temperature of the heating resistor rises very rapidly and the thermostat assigned to the heating resistor causes the power supply to be interrupted and the sterile system to be interrupted.

- 2 509832/0914 - 2 509832/0914

siervorganges, auch dann wenn die Sterilisierung nicht beendet ist. Apparate dieser Bauart weisen insgesamt eine Reihe von Unzulänglichkeiten auf, deren wesentlichster in ihrer nicht ausreichenden Betriebssicherheit besteht. Insbesondere ist ein Thermostat ein störanfälliges Organ und erreicht die Temperatur innerhalb des Apparates eine beträchtliche Höhe, welche zu schweren Beschädigung führen kann, bzw. besteht die Gefahr, daß der Benutzer des Apparates mit stromführenden Teilen in Berührung kommen kann oder sich verbrennen kann, falls der Thermostat fehlerhaft arbeitet oder seine Aufgabe nicht erfüllt. Darüberhinaus werden als Folge einer Fehlfunktion des Thermostaten im allgemeinen auch die zu sterilisierenden Gegenstände beschädigt. Schließlich bedingt bei derartigen Apparaten der sehr oft und nur für eine bestimmte Benutzungszeit eingeschaltete elektrische Heizwiderstand eine verhältnismäßig kurze Lebenszeit der Vorrichtung.the sterilization process, even if the sterilization has not ended. Apparatus of this type have a total of a number of inadequacies, the most important of which is their inadequate operational safety. In particular, a thermostat is a failure-prone organ and achieved the temperature inside the apparatus is considerable, which can lead to serious damage, or there is a risk that the user of the device can come into contact with live parts or burn yourself if the thermostat malfunctions or does not do its job. Beyond that as a result of a malfunction of the thermostat, the items to be sterilized are also generally damaged. After all, this is very often the case with devices of this type and an electrical heating resistor that is only switched on for a certain period of use has a relatively short lifetime the device.

Weitere Nachteile derartiger Sterilisierapparate werden darin gesehen, daß sie einmal umständlich zu handhaben sind und zum anderen die Vielzahl der erforderlichen Einzelteile, wie Thermostat, Heizwiderstand, elektrische Verbindungen und elektrische Stecker und dgl., einen sehr hohen Herstellungsaufwand bedingen.Further disadvantages of such sterilizers are seen in the fact that they are awkward to use and on the other hand, the large number of individual parts required, such as thermostat, heating resistor, electrical connections and electrical connectors and the like., require a very high manufacturing cost.

Für chirurgische Instrumente, Spritzen oder dgl. sind darüberhinaus Sterilisierapparate bekannt, in denen die Instrumente in einem durch Vermittlung unter Spannung stehender Elektroden zum Kochen gebrachten Wasserbades sterili siert werden.For surgical instruments, syringes or the like. Are also Sterilizers known in which the instruments in a through intermediary under voltage Electrodes are sterilized in a water bath brought to the boil.

Alle Apparate dieser Bauart können nicht zum Sterilisieren von Kontaktlinsen und insbesondere nicht zum Sterilisieren von Kontaktlinsen aus schmiegsamen Kunststoffmaterial verwendet werden, und zwar aus zwei Gründen, deren erster darin besteht, daß bei den Apparaten dieser Bauart die zu sterilisierenden Gegenstände von dem unter Spannung stehenden Wasserbad umspült werden, was bei Kontaktlinsen und insbesondere solchen aus schmiegsamen Kunststoffmaterial, bei denen es sich um außerordentlich empfindliche Gegen-All apparatus of this type cannot be used to sterilize contact lenses and, in particular, cannot be used for sterilization Contact lenses made of pliable plastic material are used for two reasons, the first of which is therein is that in the apparatus of this type, the objects to be sterilized by the under tension Water bath, which is the case with contact lenses and especially those made of pliable plastic material, which are extremely sensitive objects

- 3 509832/09U - 3 509832 / 09U

stände handelt und die in einem physiologischen Serum (ein Serum das die Elektrolytzusammensetzung des menschlichen Blutes aufweist) und unter Abwesenheit jeglicher elektrischer Spannung sterilisiert werden müssen, nicht zulässig ist, andernfalls die Gefahr einer Beschädigung der Linsen besteht, wobei die Linsen durch den Kalziumgehalt des verdampfenden Wassers mit einem miesartigem Niederschlag überzogen werden. Andererseits muß bei diesen Apparaten die Stromzufuhr gegen Ende der Sterilisierung manuell unterbrochen werden, wobei allerdings verschiedene Typen dieser Apparate eine gewisse Sicherheit für den Fall, daß die Unterbrechung der Stromzufuhr vergessen wird, dadurch eine gewisse Sicherheit bieten, daß die vollständige Verdampfung des Wasserbades eine endgültige Unterbrechung des Stromes bedingt und dadurch schwerere Unfälle von vornherein verhindert werden. Diese für stählerne, chirurgische Instrumente oder für sonstige Materialien, die heißen,nicht flüssigen Atmosphären ausgesetzt werden können, interessante Sicherheitsmaßnahme ist für die Anwendung bei hoch empfindlichen Kontaktlinsen, die zur Vermeidung von Beschädigungen, während der Erhitzung ständig in der Sterilisierflüssigkeit untergetaucht sein müssen, nicht geeignet. Darüberhinaus bildet sich bei Apparaten dieser Bauart auf den Kontaktlinsen vor der völligen, für die Anwendung der vorgenannten Sicherheitsmaßnahme ebenso wie die normale, manuelle Stillsetzung des Apparates wichtigen, Verdampfung des Wassers ein Niederschlag.stands in a physiological serum (a serum that has the electrolyte composition of human blood) and in the absence of any electrical voltage must be sterilized, not is permitted, otherwise there is a risk of damage to the lenses, with the lenses having a poor quality due to the calcium content of the evaporating water Precipitation will be coated. On the other hand, with these apparatuses, the power supply must be manually interrupted towards the end of the sterilization, although different ones Types of this apparatus offer a certain security in the event that the interruption of the power supply is forgotten, thereby offer a certain security that the complete evaporation of the water bath causes a final interruption of the current and thereby more serious accidents can be prevented from the outset. These for steel, surgical instruments or for other materials in hot, non-liquid atmospheres Interesting safety precaution is for use on highly sensitive contact lenses to avoid damage while exposed must be constantly immersed in the sterilizing liquid during heating, is not suitable. Furthermore forms in apparatus of this type on the contact lenses before the complete, for the application of the aforementioned Safety measure just as important as the normal, manual shutdown of the apparatus, evaporation of the water a precipitate.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend dargelegten Nachteile der bekannten Sterilisierapparate zu vermeiden und einen verbesserten Apparat, insbesondere zum Sterilisieren von Kontaktlinsen in einer weichen, isolierten Flüssigkeit und mit einer automatischen Unterbrechung der Wärmezufuhr nach einer bestimmten Zeit, sowie einer optimalen Betriebssicherheit und unter Vermeidung der Gefahr einer Berührung stromführender Teile durch die Bedienungsperson, zu schaffen.The present invention is based on the problem of the above-mentioned disadvantages of the known sterilization apparatus to avoid and improved apparatus, particularly for sterilizing contact lenses in a soft, insulated liquid and with an automatic interruption of the heat supply after a certain time, as well as optimal operational safety and avoiding the risk of touching live Parts by the operator.

Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Herstellungskosten eines Desinfektionsapparates für Kontaktlinsen wesentlich zu senken.Another object of the invention is to reduce the manufacturing cost of a disinfecting apparatus for contact lenses to lower.

Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einen einfachen und leichten .Desinfektionsapparat für Kleinteile, insbesondere Kontaktlinsen, zu schaffen, welcher mühelos zu handhaben ist.Another object of the invention is to provide a simple and light disinfection apparatus for small parts, especially contact lenses, which are easy to use.

Diese Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß durch einen Desinfektionsapparat, insbesondere zum Sterilisieren optischer Kontaktlinsen, gelöst, welcher einen zur Aufnahme einer bestimmten, mindestens für einen Sterilisierungsvorgang ausreichenden Elektrolytmenge geeigneten und außenseitig mit einem Paar elektrischer Steck-Kontaktstifte, sowie innenseitig mit einem Paar in den Elektrolyten eintauchender Elektroden versehenen Hauptbehälter und einen flüssigkeitsdicht in diesen einsetzbaren Aufnahmebehälter für die Kontaktlinsen und ein physio* logisches Serum,sowie einen Linsenträger zur Halterung der Kontaktlinsen innerhalb des Aufnahmebehälters und schließlich Verschlußdeckel sowohl für den Hauptbehälter als auch für den Aufnahmebehälter umfaßt, wobei jede der im Bereich des Bodens des Hauptbehälters angeordneten Elektroden mit einem der Steck-Kontaktstifte elektrisch leitend verbunden ist und am obeen Ende des Aufnahmebehälters ein mittels eines Stopfens oder dgl., welcher mit dem Linsenträger verbunden sein kann, verschließbarer Einfüllhals zum Einführen sowohl der Kontaktlinsen als auch des physiologischen Serums vorgesehen ist und wobei ferner dem Hauptbehälter ein mit einer vom Einfüllhals des Aufnahmebehälters durchsetzten öffnung, sowie wenigstens einer weiteren öffnung versehener Verschlußdeckel zugeordnet ist. Insbesondere ist- der Linsenträger einerseits mit Mitteln zur Aufnahme der Kontaktlinsen und andererseits mit Haltemitteln zum Pestlegen in seiner Gebrauchsstellung, innerhalb des Aufnahmebehälters versehen, wobei die Mittel zum Festlegen des LinsenträgersAccording to the invention, this object is achieved by a disinfection apparatus, in particular for optical sterilization Contact lenses, solved, which one for receiving a certain, at least for one Sterilization process adequate amount of electrolyte suitable and outside with a pair of electrical Plug-in contact pins, as well as on the inside with a pair of in The main container provided with the electrolyte of immersing electrodes and a liquid-tight insertable into it Receptacle for the contact lenses and a physi * logical serum, as well as a lens holder to hold it in place of the contact lenses within the receptacle and finally sealing lids for both the main container as well as for the receiving container, each of which are arranged in the region of the bottom of the main container Electrodes with one of the plug-in contact pins is electrically conductively connected and at the top end of the receptacle one that can be closed by means of a stopper or the like, which can be connected to the lens carrier Filling neck is provided for introducing both the contact lenses and the physiological serum, and wherein furthermore, the main container has an opening through which the filler neck of the receiving container passes, as well as is assigned to at least one further opening provided closure cover. In particular, is the lens wearer on the one hand with means for receiving the contact lenses and on the other hand with holding means for laying plague in his Use position, provided within the receptacle, wherein the means for fixing the lens carrier

- 5 -509832/0914- 5 -509832/0914

innerhalb des Aufnahmebehälters durch einen abnehmbaren Stopfen für denselben gebildet sein können. Im Gegensatz zu einer Reihe herkömmlicher Apparate dieser Art weist der erfindungsgemäße Sterilisierapparat keinerlei störanfällige Organe wie beispielsweise Thermostat, Heizwiderstand oder dgl. auf und ist daher entsprechend weniger störanfällig. Die im Hauptbehälter befindliche Flüssigkeit wird durch die durch den Durchfluß des elektrischen Stromes bewirkte Wärmeabgabe zum Kochen gebracht, wobei die Menge der im Hauptbehälter vorhandenen Flüssigkeit derart eingestellt ist, daß das Kochen über eine vorbestimmte, für die Sterilisierung in der beabsichtigten Anwendung ausreichende Zeitspanne hin anhält. Für Kontaktlinsen bewegt sich diese Zeitspanne in einer Größenordnung zwischen 15 und 20 Minuten. Gegen Ende dieser Zeitspanne hat die Verdampfung der Flüssigkeit den Flüssigkeitsspiegel unter die Anordnungsebene der Elektroden im Hauptbehälter abgesenkt, so daß der Stromdurchgang automatisch unterbrochen wird. Besonders hervorzuheben ist, daß diese Unterbrechung des Stromflusses bei Vermeidung jeden Temperaturanstieges und unterhalb der höchsten Siedetemperatur erfolgt, wobei an Stelle eines nicht immer betriebssicheren Organes eine unveränderliche physikalische Erscheinung zur Unterbrechung des Stromflusses verwendet wird. Während des Sterilisiervorganges sind die auf dem Linsenträger angeordneten Kontaktlinsen innerhalb des Aufnahmebehälters vollständig in der Desinfizierflüssigkeit, insbesondere einem physiologischen Serum, untergetaucht, wobei der Aufnahmebehälter durch seinen Verschlußstopfen dicht verschlossen ist, so daß der Flüssigkeitsspiegel der Desinfektionsflüssigkeit im Aufnahmebehälter gleich bleibt und wobei ferner innerhalb des Aufnahmebehälters keinerlei elektrische Spannung herrscht. Innerhalb der Desinfektionsflüssigkeit im Aufnahmebehälter vollzieht sich der Sterilisiervorgang ohne jegliches Risiko einer Beschädigung der Kontaktlinsen und ohne, daß sichaif diesen ein unerwünschtercan be formed within the receptacle by a removable stopper for the same. In contrast to a number of conventional apparatus of this type, the sterilizer according to the invention does not have any failure-prone organs such as thermostat, heating resistor or the like. And is therefore accordingly less prone to failure. The liquid in the main tank is through the flow of the electric Stromes brought about heat emission to the boil, the amount of liquid present in the main container is set so that the cooking over a predetermined, intended for sterilization in the Application lasts for a sufficient period of time. For contact lenses, this time is on the order of magnitude between 15 and 20 minutes. Towards the end of this period the evaporation of the liquid has the liquid level below the arrangement level of the electrodes in the main container lowered so that the passage of current is automatically interrupted. It should be emphasized that this interruption the current flow while avoiding any temperature rise and below the highest boiling temperature takes place, with an unchangeable physical appearance in place of an organ that is not always operationally reliable is used to interrupt the flow of current. During the sterilization process, the are arranged on the lens carrier Contact lenses within the receptacle completely in the disinfecting liquid, in particular a physiological serum, submerged, with the receptacle is tightly closed by its stopper, so that the liquid level of the disinfectant liquid in the receptacle remains the same and wherein furthermore, there is no electrical voltage whatsoever within the receptacle. Inside the disinfectant liquid The sterilization process takes place in the receptacle without any risk of damage to the contact lenses and without this being an undesirable one

509 8 3 2/0«14509 8 3 2/0 «14

Niederschlag bilden kann. Der besonders einfache Aufbau des erfindungsgemäßen Apparates gestattet es, in diesen eine Reihe von Vorteilen zu vereinigen, die insbesondere für die Sicherheit beim Betrieb des Apparates durch Privatpersonen erforderlich ist und deren wesentlichste Merkmale darin bestehen, daß unter Vermeidung der Möglichkeit eines Versagens eine automatische Abschaltung nach einer vorgegebenen Zeitspanne erfolgt, daß die Kontaktlinsen in einer elektrisch isolierten, nicht stromführenden Flüssigkeit sterilisiert werden, daß die Heizflüssigkeit auch ohne Aufmerksamkeit des Benutzers ständig unter Spannung steht und daß die Kontaktlinsen schließlich ohne ,jegliche Gefahr einer Beschmutzung in den Aufnahmebehälter eingeführt bzw. aus diesem herausgenommen werden können.Can form precipitation. The particularly simple construction of the apparatus according to the invention allows a number of advantages to be combined in this, which is particularly necessary for the safety when the apparatus is operated by private individuals and whose most important features are that an automatic shutdown after avoiding the possibility of failure a predetermined period of time that the contact lenses are sterilized in an electrically insulated, non-current-carrying liquid, that the heating liquid is constantly under voltage even without the user's attention and that the contact lenses are finally introduced into or out of the receptacle without any risk of contamination can be removed.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Elektroden durch stiftförmige, leitende Verlängerungen der quer zur Behälterwandung ausgerichtet angeordneten Steckkontaktstifte gebildet und ist der Hauptbehälter aus einem elektrisch nicht leitenden Material, insbesondere einem Kunststoffmaterial hergestellt. Die Elektroden können dabei unter einem flachen Winkel zur Bodenebene des Haupt behälters angeordnet sein und insbesondere im Bereich ihrer freien Ende mit dem Boden des Hauptbehälters in Berührung stehen, so daß eine praktisch vollständige Verdampfung des Elektrolyten gewährleistet ist. According to a preferred embodiment of the invention, the electrodes are formed by pin-shaped, conductive extensions of the plug-in contact pins arranged transversely to the container wall, and the main container is made of an electrically non-conductive material, in particular a plastic material. The electrodes can be arranged at a flat angle to the bottom plane of the main container and are in contact with the bottom of the main container in particular in the region of their free ends, so that virtually complete evaporation of the electrolyte is ensured.

Die Ausbildung der Steck-Kontaktstifte ist vorzugsweise so getroffen, daß sie einerseits eine Stromversorgung des Apparates und andererseits dessen mechanische Befestigung in einer geeigneten Lage ermöglichen, wozu sie zueinander in einem dem normalen Abstand der Buchsen in üblichen Wandsteckdosen entsprechenden Abstand angeordnet sind. Die Steckkontaktstifte sind in einer im wesentlichen horizontalen, insbesondere zum Boden des Hauptbehälters parallelen Ebene angeordnet, derart, daß sie direkt in eine Wandsteckdose einführbar sind, falls deren Steckbuchsen gleichfalls in einer horizontalen Ebene angeordnet sind. Für den Anschluß des erfindungsgemäßen Apparates an eine Wandsteckdose mit in einer im wesentlichen vertikalen The design of the plug-in contact pins is preferably made so that on the one hand they enable a power supply of the apparatus and on the other hand its mechanical fastening in a suitable position, for which they are arranged at a distance corresponding to the normal spacing of the sockets in conventional wall sockets. The plug contact pins are arranged in a substantially horizontal plane, in particular parallel to the bottom of the main container, in such a way that they can be inserted directly into a wall socket if their sockets are also arranged in a horizontal plane. For the connection of the apparatus according to the invention to a wall socket with in a substantially vertical

509832/On? *509832 / On? *

Ebene angeordneten Steckbuchsen wird ein lösbar mit dem Apparat verbundenes Adapterstück verwendet. In beiden Fällen kann der Apparat in einer geeigneten Lage stabil an einer Wandsteckdose befestigt werden.Plane arranged sockets, an adapter piece detachably connected to the apparatus is used. In both cases the device can be securely attached to a wall socket in a suitable position.

Weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beispielsbeschreibung, in der die Erfindung anhand eines in der Zeichnung aufgezeigten Ausführungsbeispieles, jedoch ohne jegliche Beschränkung hierauf, im einzelnen beschrieben ist. In der Zeichnung zeigt dieFurther features and advantages of the invention result from the following description of the example, in which the invention is based on an embodiment shown in the drawing, however, without being limited thereto, is described in detail. In the drawing show the

Figur Λ einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Sterilisierappart in Explosionsdarstellung;FIG. Λ shows a longitudinal section through a sterilization apparatus according to the invention in an exploded view;

Figur 2 eine Draufsicht auf einen Sterilisierapparat gemäß Figur 1;FIG. 2 shows a plan view of a sterilization apparatus according to FIG. 1;

Figur 3 bis 8 eine Darstellung der betriebsmäßigen Handhabung des erfindungsgemäßen Sterilisierapparates gemäß Figur Λ und 2. FIGS. 3 to 8 show the operational handling of the sterilization apparatus according to the invention according to FIGS .

Der in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellte Sterilisierapparat ist zur Behandlung optischer Kontaktlinsen bestimmt und eignet sich in besonderer Weise zur Sterilisierung von Kontaktlinsen aus geschmeidigem, hydrophilem Material. Der Sterilisierapparat umfaßt eine Grundeinrichtung Λ und abnehmbare Teile, beispielsweise einen Linsenträger 2, einen Verschlußstopfen 3 und ein Adapterstück 4- zum Anschluß der Grundeinrichtung 1 an eine Wandsteckdose, falls deren Steckbuchsen in vertikaler Ebene übereilander liegend angeordnet sind. Die Grundeinrichtung 1 umfaßt einen Hauptbehälter 5 aus elektrisch isolierendem Kunststoffmaterial, einen Verschlußdeckel 6, welcher die obere offene Seite des Hauptbehälters übergreift, einen Aufnahmebehälter 7, welcher in den Hauptbehälter 5 eingesetzt ist und ein Steckkontaktpaar 8 und 8' aus Metall, welche in der Umfangswandung desThe sterilization apparatus shown as an exemplary embodiment in the drawing is intended for the treatment of optical contact lenses and is particularly suitable for the sterilization of contact lenses made of pliable, hydrophilic material. The sterilizer comprises a basic device Λ and removable parts, for example a lens holder 2, a plug 3 and an adapter piece 4- for connecting the basic device 1 to a wall socket, if the sockets are arranged one above the other in the vertical plane. The basic device 1 comprises a main container 5 made of electrically insulating plastic material, a closure lid 6 which overlaps the upper open side of the main container, a receptacle 7 which is inserted into the main container 5 and a pair of plug contacts 8 and 8 'made of metal, which in the peripheral wall of

5 0 9 8 3 2 / 0 9 1 £8~5 0 9 8 3 2/0 9 1 £ 8 ~

Hauptbehälters 5 angeordnet sind und welche diese durchsetzen und in ihrer jeweiligen Verlängerung eine zapfenförmige Elektrode 9 bzw. 9' bilden. Der Hauptbehälter 5 weist eine im wesentlichen zylindrische Form auf, wobei sich seine Umfangswandung in der normalen Gebrauchsstellung in einer Vertikalen befindet, während sein Boden im allgemeinen in einer horizontalen Ebene angeordnet ist und die Elektrodenzapfen 9,9' einen flachen Winkel mit dem Hauptbehälterboden einschließen. Wie insbesondere aus den Darstellungen der Figuren 6 bis 8 ersichtlich, wird der Hauptbehälter 5 durch Vermittlung der Steckkontaktstifte 8,8' in dieser, im wesentlichen horizontalen-Gebrauchslage gehalten und sind daher die Steckkontaktstifte 8 in einer horizontalen Ebene und mit einem solchen gegenseitigen Abstand voneinander angeordnet, welcher dem normalen Abstand der beiden Steckbuchsen einer üblichen Wandsteckdose entspricht.Main container 5 are arranged and which enforce them and in their respective extension form a peg-shaped electrode 9 or 9 '. The main tank 5 has a substantially cylindrical shape with its peripheral wall in the normal position of use is located in a vertical while its bottom is located generally in a horizontal plane and the electrode pegs 9, 9 'enclose a flat angle with the main container bottom. How in particular from the representations of FIGS. 6 to 8, the main container 5 is obtained by means of the plug-in contact pins 8.8 'held in this, essentially horizontal position of use and are therefore the plug contact pins 8 arranged in a horizontal plane and with such a mutual distance from each other, which the normal distance between the two sockets corresponds to a standard wall socket.

Die Elektroden 9 und 9' verlängern die Steckkontaktstifte und 8' und sind in der Nähe des Grundes des Hauptbehälters in der Weise angeordnet, daß Hr äußeres freies Ende mit dem Boden des Hauptbehälters 5 in schwacher Berührung steht.The electrodes 9 and 9 'extend the plug contact pins and 8' and the main tank are arranged in such a manner that Hr outer free end to the bottom of the main tank 5 is in a poor contact in the vicinity of the ground.

Weiterhin weist der Verschlußdeckel 6 einen im allgemeinen kreisförmigen Grundriß auf und ist auf die obere Randpartie des Hauptbehälters 5 durch Vermittlung eines Ringflansches 10 aufgeklipst. Der Ringflansch 10 weist an seinem Außenumfang eine Ringwulst auf, die infolge der Eigenelastizität ihres Materials in eine kleine Ringnut einrasten kann, welche am Innenumfang der Umfangswand des Hauptbehälters 5 in geeigneter Lage angeordnet ist. Darüberhinaus umfaßt der Ringflansch 10 radial gerichtete Nasen 11, die in entsprechende Ausnehmungen in der Umfangswandung des Hauptbehälters 5 einrasten und auf diese Weise den Verschlußdeckel 6 gegen eine Verdrehung um seine Achse sichern. Der Verschlußdeckel 6 bestitzt einerseits eine öffnung, in welche der Aufnahmebehälter 7 mittels Preßsitz eingesetzt ist und besitzt andererseits zwei kleine Öffnungen 12, welche sowohl dem Einfüllen des Elektrolyten bzw. der Heiz-Furthermore, the closure cap 6 has a generally circular plan and is on the upper edge portion of the main container 5 by means of an annular flange 10 clipped on. The annular flange 10 has an annular bead on its outer circumference, which as a result of its inherent elasticity their material can snap into a small ring groove on the inner circumference of the peripheral wall of the main container 5 is arranged in a suitable position. Also includes the annular flange 10 radially directed lugs 11 which snap into corresponding recesses in the peripheral wall of the main container 5 and in this way the closure lid 6 secure against rotation around its axis. The closure cover 6 has, on the one hand, an opening, in which the receptacle 7 is inserted by means of a press fit and on the other hand has two small openings 12, which both the filling of the electrolyte and the heating

5 0 9832/08 14- 9 -5 0 9832/08 14- 9 -

flüssigkeit in den Hauptbehälter 5 als auch dem Entweichen des von dieser entwickelten Dampfes beim Betrieb des Apparates dienen. Darüberhinaus gestatten diese Öffnungen 12 ein regelmäßiges Reinigen des Hauptbehälters 5 von außen her, in dem durch die eine der öffnungen 12 Wasser eingeführt wird, welches durch die andere Öffnung 12 wieder austreten kann. Diese Reinigungsvorgänge, regelmäßig nach bestimmten Betriebsperioden durchgeführt, verhindern sehr wirksam die Bildung von Ablagerungen im Hauptbehälter 5. Der Aufnahmebehälter 7 besteht aus einem Zylinderkörper, welcher einen den Hauptbehälter 5 überragenden und mit einem Umfangsgewinde 13 versehenen Kragen aufweist. Ferner ist der Aufnahmebehälter 7 mit tangential gerichteten Schutzflügeln 14 versehen, welche innerhalb des Hauptbehälters 5 in eine lotrecht unterhalb der öffnungen 12 liegende Stellung gelangen und dadurch die Elektroden 9 und 9'abdecken und somit jede Möglichkeit des Berührens stromführender Teile durch die Bedienungsperson ausschließen. Insbesondere verhindern diese Schutzflügel jegliche Gefahr, daß beispielsweise Kinder mit stromführenden Teilen des Apparates in Berührung kommen können.liquid in the main container 5 as well as the escape of the vapor developed by this during operation of the apparatus. In addition, these openings 12 allow the main container 5 to be cleaned regularly from the outside, in which water is introduced through one of the openings 12, which water is introduced through the other opening 12 can exit again. Prevent these cleaning processes, which are carried out regularly after certain operating periods very effective the formation of deposits in the main container 5. The receiving container 7 consists of a cylinder body, which has a collar projecting above the main container 5 and provided with a circumferential thread 13. Furthermore, the receptacle 7 is provided with tangentially directed protective wings 14, which inside of the main container 5 in a perpendicular below the openings 12 reach the lying position and thereby cover the electrodes 9 and 9 'and thus every possibility prevent the operator from touching live parts. In particular, these protective wings prevent any risk of children, for example, coming into contact with live parts of the apparatus can.

Um den Aufnahmebehälter in einer solchen Drehwinkelstellung im Hauptbehälter 5 bzw. im Verschlußdeckel 6 zu sichern, in welcher seine Schutzflügel 14 in vertikaler Richtung unterhalb der öffnungen i2 im Verschlußdeckel 6 liegen, ist der Aufnahmebehälter 7 mit zwei radial vorspringenden Nasen 15 versehen, welche in geeigneten Ausnehmungen einer die dem Durchtritt des Aufnahmebehälters zugeordnete öffnung im Verschlußdeckel 6 umgebenden Ringrippe 16 einliegen. Die Nasen 15 sind in der oberen Hälfte der Figur 2 dargestellt, in welcher die Hälfte des Verschlußdeckels 6aufgeschnitten ist. Der Aufnahmebehälter 7 dient zur Aufnahme eines physiologischen Serums, in welchen die Kontaktlinsen während des Sterilisierungsvorganges untergetaucht sind. Die im Aufnahmebehälter 7 erforderliche Menge des physiologischen Serums wird durch eine Einrichtung an der Innenwand des Aufnahmebehälters 7,To the receptacle in such a rotational angle position to secure in the main container 5 or in the cap 6, in which its protective wings 14 in vertical Direction below the openings i2 in the closure cover 6 are, the receptacle 7 is provided with two radially projecting lugs 15 which are in suitable recesses an annular rib surrounding the opening in the closure cover 6 that is assigned to the passage of the receptacle 16 insert. The lugs 15 are in the upper half of Figure 2, in which half of the closure cover 6 is cut open. The receptacle 7 serves to hold a physiological serum in which the contact lenses are kept during the sterilization process are submerged. The amount of physiological serum required in the receptacle 7 is through a Device on the inner wall of the receptacle 7,

- 10 509832/0914 - 10 509832/0914

beispielsweise durch eine umlaufende Ringschulter 17» welche am Innenumfang der Wandung des Aufnahmebehälters 7 ausgeformt ist, angezeigt.for example by a circumferential ring shoulder 17 »which is formed on the inner circumference of the wall of the receptacle 7, indicated.

Der Hauptbehälter 5» der Aufnahmebehälter 7 und der Verschlußdeckel 6 sind beispielsweise als Kunststoffgußteile hergestellt und anschließend zusammengefügt, wobei der Aufnahmebehälter 7 zunächst mit Preßsitz im Verschlußdeckel 6 festgelegt und anschließend der Verschlußdeckel 6 auf den Hauptbehälter 5 aufgeklipst wird. Diese Maßnahmen gestatten eine sehr einfache Gestaltung der Haupteinrichtung 1 und ferner ein sehr gutes Herstellungsverfahren. Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung kann zur Verbesserung der Wirkungsweise des Apparates ein mit dem Bezugszeichen 18 gekennzeichneter Säurevorrat im Hauptbehälter 5 vorgesehen werden, beispielsweise indem dort einige Essigtropfen niedergeschlagen werden. Wie leicht begreiflich wird dieser Säurevorrat zur Ansäuerung der Heizflüssigkeit im Hauptbehälter 5» insbesondere während der ersten Sterilisiervorgänge benötigt, um den Stromfluß von einer der Elektroden 9 zur anderen zu ermöglichen. Die Stromversorgung desSterilisierapparates und seine mechanische Befestigung an normalen Wandsteckdosen, mit in horizontaler Richtung nebeneinander liegend angeordneten Steckbuchsen bewerkstelligt der Benutzer dadurch, daß er die Steckkontaktstifte des Apparates unmittelbar in die Wandsteckdose einführt. Zum Anschluß des Sterilisierapparates an Wandsteckdosen mit in vertikaler Richtung übereinanderliegenden Steckbuchsen wird ein Adapterstück 14-verwendet, um den Sterilisierapprat in einer im wesentlichen horizontalen Ausrichtung zu befestigen und gleichzeitig mit Strom zu versorgen. Sein geringes Gewicht gestattet es den Apparat ausschließlich über die Steckkontaktstifte bzw. durch Vermittlung des Adapterstückes 4- an normalen Wandsteckdosen zu befestigen.The main container 5 », the receptacle 7 and the closure lid 6 are made, for example, as plastic castings and then joined together, the Receiving container 7 initially with a press fit in the closure cover 6 set and then the cap 6 is clipped onto the main container 5. Allow these measures a very simple design of the main device 1 and also a very good manufacturing process. According to a special feature of the invention, to improve the mode of operation of the apparatus, a reference symbol 18 marked acid supply are provided in the main container 5, for example by there some Drops of vinegar are knocked down. How easy it is to understand this supply of acid to acidify the heating fluid in the main container 5 »needed in particular during the first sterilization processes to keep the current flowing from a of the electrodes 9 to allow the other. The power supply of the sterilizer and its mechanical Attachment to normal wall sockets, with horizontally arranged side by side Sockets are made by the user by inserting the plug contact pins of the device directly into the Introduces wall socket. For connecting the sterilizer to wall sockets with vertically superimposed Sockets, an adapter piece 14-used to the sterilizer in a substantially horizontal orientation and at the same time to be supplied with power. Its light weight allowed it only uses the plug-in contact pins or through the intermediary of the adapter piece 4- to normal To attach wall sockets.

Das Adapterstück 4- ist sehr einfach aus einem Blockteil 19, welches zweckmäßigerweise durch ein Kunststoff-Gußteil dargestellt ist, gebildet, wobei am Adapters tück 4-in einer erstenThe adapter piece 4- is very simply formed from a block part 19, which is expediently represented by a plastic casting, with the adapter piece 4-i n a first

- 11 50 983 2/0914- 11 50 983 2/0914

Ebene zwei Steckkontaktstifte 20 und 20' und in einer zu dieser ersten Ebene quer gerichteten zweiten Ebene zwei Steckbuchsen 21 und 21' vorgesehen sind. Jede der Steckbuchsen 21,21' ist mit einem der Steckkontaktstifte 20,20' . über einen im inneren des Körpers 19 angeordneten elektrischen Leiter verbunden. Wenn die Steckkontaktstifte 8 und 8' in die Steckbuchsen 21 und 21' des Adapterstückes 4 eingeführt sind, kann das Adapterstück mit seinem, auf der anderen Seite angeordneten Steckkontaktstiften 20,20' in die Steckbuchsen einer Wandsteckdose eingeführt werden. Die zu sterilisierenden, in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 22,22' versehenen Kontaktlinsen sind auf einem Linsenträger 2 angeordnet, welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel ein kegelstumpfförmiges Fußteil 23 und einen einteilig an dieses angeschlossenen stiftformigen Griffteil 24 besitzt. In seinem unteren Bereich weist das Fußteil 23 entlang seines Außenumfanges einen nach oben umgestülpten Kragen 25 auf, welcher zum Aufliegen der Kontaktlinsen dient. Jede der Kontaktlinsen ist daher an zwei Stellen des konischen Fußteiles 23 abgestützt, deren untere durch den unteren Rand des Kragen 25 und deren obere durch den Übergangsbereich zwischen dem Fußteil 23 und dem Stiftteil 24 gebildet ist. Das Fußteil 23 ist unterseitig mit Einkerbungen und Durchbrüchen 26 versehen, die während des Sterilisiervorganges ein Zirkulieren des im Aufnahmebehälter 7 vorhandenen physiologischen Serums gestatten. Der Linsenträger 2 ist weiterhin mit einem Abdeckteil 27 versehen, welches unterendig eine kegelstumpfförmige Haube, die zur Anlage an der konvexen Außenfläche Jeder Kontaktlinse geeignet ist und andererseits einen Halsabschnitt umfaßt, welcher den Stiftteil 24 des Linsenträgers umgibt. Das Abdeckteil 27 hält die Kontaktlinsen 22,22' allein durch sein Gewicht auf dem Fußteil 23 fest und liegt an jeder der Kontaktlinsen ausschließlich punktförmig an, so daß die Zirkulation des physiologischen Serums im Aufnahmebehälter 7 nicht behindert wird. Die dargestellte und beschriebene |Level two plug contact pins 20 and 20 'and in one too two sockets 21 and 21 'are provided in this first plane, transversely directed in the second plane. Each of the sockets 21,21 'is connected to one of the plug contact pins 20,20'. via an electrical located inside the body 19 Head connected. If the plug contact pins 8 and 8 ' are inserted into the sockets 21 and 21 'of the adapter piece 4, the adapter piece can with his, on the other Side arranged plug contact pins 20,20 'are inserted into the sockets of a wall socket. The contact lenses to be sterilized, provided with the reference number 22,22 'in FIG. 1, are on a Lens carrier 2 arranged, which in the embodiment shown has a frustoconical foot part 23 and one in one piece pen-shaped handle part 24 connected to this owns. In its lower region, the foot part 23 has an upwardly turned-up shape along its outer circumference Collar 25, which serves to rest the contact lenses. Each of the contact lenses is therefore supported at two points on the conical base part 23, the lower one by the lower one Edge of the collar 25 and its upper edge is formed by the transition area between the foot part 23 and the pin part 24. The foot part 23 has notches on the underside and openings 26 provided during the sterilization process allow the physiological serum present in the receptacle 7 to circulate. The lens carrier 2 is also provided with a cover part 27, which at the bottom has a frustoconical hood, those designed to rest on the convex outer surface of each contact lens is suitable and on the other hand comprises a neck portion which surrounds the pin portion 24 of the lens carrier. The cover part 27 holds the contact lenses 22, 22 'by itself his weight on the foot part 23 and rests on each of the Contact lenses only point-like, so that the circulation of the physiological serum in the receptacle 7 is not hindered. The illustrated and described |

- 12 -- 12 -

509832/0314509832/0314

Gestaltungsform des Linsenträgers 2 ist lediglich eines von vielen möglichen Verwirklichungsbeispielen. Der Sterilisierapparat wird durch einen abnehmbaren Stopfen vervollständigt, welcher mit einem Innengewinde 28 versehen ist, durch dessen Vermittlung er auf das Außengewinde 13 des Aufnahmebehälters 7 aufgeschraubt werden kann. Der Stopfen 3 ist ferner mit einem zentral angeordneten Befestigungskragen 29 versehen, welche dem Schaftteil 24- des Linsenträgers 2 umfaßt und dadurch ein unerwünschtes Umkippen oder sonstige Bewegungen des Linsenträgers 2 und insbesondere des Abdeckteils 27 verhindert.The form of the lens carrier 2 is only one of many possible implementation examples. The sterilizer is closed by a removable stopper completed, which is provided with an internal thread 28, by means of which it is connected to the external thread 13 of the receptacle 7 can be screwed on. The plug 3 is also provided with a centrally arranged fastening collar 29 provided, which comprises the shaft part 24- of the lens carrier 2 and thereby undesired tipping over or other movements of the lens carrier 2 and in particular of the cover part 27 are prevented.

Die verschiedenen Bestandteile des erfindungsgemäßen, hier in einer beispielsweisen Ausführungsform aufgezeigten und beschriebenen, erfindungsgemäßen Sterilisierapparates werden im folgenden anhand der Figuren 3 bis 8 hinsichtlich ihrer Handhabung und Funktionsweise erläutert. Bei der in Betriebnahme des erfindungsgemäßen Sterilisierapparates hat der Benutzer zunächst das physiologische Serum in den Aufnahmebehälter 7 einzuführen, wobei das Serum aus einem Kännchen 30 entnommen und im Aufnahmebehälter 7 bis zur Höhe der Ringschulter 17 aufgefüllt wird. Anstelle eines physiologischen Serums kann ganz allgemein auch 3ede andere Desinf*fcionsflüssigkeit verwendet werden. Nachdem der Benutzer als nächsten Vorgang die beiden zu sterilisierenden Kontaktlinsen 22,22' auf das Fußteil 23 des Linsenträgers 2 aufgelegt und durch entsprechendes Verschieben des Abdeckteils 27 dort festgelegt hat, führt er den Linsenträger insgesamt in den Aufnahmebehälter 7 ein, wie in der Darstellung der Figur 4- aufgezeigt. In dieser Stellung sind die Kontaktlinsen 22 vollständig in dem physiologischen Serum untergetaucht. Schließlich wird der Stopfen 3 auf das obere Ende des Aufnahmebehälters 7 aufgeschraubt, so daß der Haltekragen 29 am oberen Ende des Abdeckteils 27 zur Anlage kommt und dieses in seiner Lage festliegt.The various components of the invention, shown here in an exemplary embodiment The sterilizing apparatus according to the invention described and described are hereinafter with reference to FIGS. 3 to 8 with respect to their handling and functionality are explained. When starting up the sterilizer according to the invention the user first has to introduce the physiological serum into the receptacle 7, whereby the serum removed from a jug 30 and placed in the receptacle 7 is filled up to the level of the ring shoulder 17. Instead of a physiological serum can generally also be used other disinfectant liquids can be used. After the user has placed the two contact lenses 22, 22 ′ to be sterilized on the foot part 23 as the next operation of the lens carrier 2 and fixed there by moving the cover part 27 accordingly, he leads the lens carrier as a whole into the receptacle 7, as shown in the illustration of FIG. 4-. In this The contact lenses 22 are completely in the physiological position Serum submerged. Finally, the stopper 3 is screwed onto the upper end of the receptacle 7, so that the retaining collar 29 comes to rest on the upper end of the cover part 27 and this is in its position is fixed.

Nachfolgend wird, wie in der Darstellung der Figur 5 aufgezeigt, eine bestimmte Menge eines Elektrolyten durchSubsequently, as shown in the illustration in FIG. 5, a certain amount of an electrolyte is passed through

- 13 - ■- 13 - ■

509832/0914509832/0914

die Öffnungen 12 im Verschlußdeckel 6 in den Hauptbehälter -5 eingefüllt. Das Einfüllen des Elektrolyten erfolgt, zweckmäßigerweise unter Verwendung eines geschmeidigen Wandungen aufweisenden Meßapparates 31 um jeweils eine ganz bestimmte Menge bzw. einen Bruchteil dieser Menge eines Elektrolyten einzufüllen. Die Elektrolytmenge ist vom Gerätehersteller festgelegt und entspricht einer zweckmäßigen SJerilisierzeit. Die Erfahrung in der Praxis hat gezeigt, daß die zu verwendende Elektrolytflüssigkeit entweder ein mit einem bestimmten Anteil von Mineralien angereichertes Wasser, beispielsweise "Eau d1 Evian" oder in den meisten Gegenden einfach fließendes Wasser sein kann. Es ist hervorzuheben, daß das Einfüllen des Elektrolytwassers mittes eines Meßapparates jegliche Gefahr des Überlaufene und damit, wenn der Apparat an die Stromversorgung angeschlossen ist, jegliche Gefahr eines Elektrisierens vermieden wird.the openings 12 in the cap 6 are filled into the main container -5. The electrolyte is filled in, expediently using a measuring apparatus 31 having flexible walls, in order to fill in a very specific amount or a fraction of this amount of an electrolyte. The amount of electrolyte is determined by the device manufacturer and corresponds to an appropriate sterilization time. Experience in practice has shown that the electrolyte liquid to be used can either be water enriched with a certain proportion of minerals, for example "Eau d 1 Evian" or, in most areas, simply flowing water. It should be emphasized that filling the electrolyte water by means of a measuring device avoids any risk of overflow and thus, when the device is connected to the power supply, any risk of electrification.

Der Sterilisierapparat wird anschließend an eine Wandsteckdose angesteckt und zwar bei einer horizontalen Wandsteokdose 32, wie in der Darstellung der Figur 6a gezeigt, unmittelbar, bei einer vertikalen Wandeteckdose 33 durch Vermittlung eines Adapterstückes 4, wie in der Darstellung der Figur 6 b gezeigt. Der unmittelbare Anschluß des Sterilisierapparates an eine Wandsteckdose bringt im wesentlichen drei Vorteile mit sich, nämlich eine Einfachheit und Kompaktheit des Gerätes, die nicht zuletzt auf der Entbehrlichkeit eines Verbindungskabele beruht, ferner ist die horizontale Ausrichtung dee Apparates automatisch gewährleistet und schließlich ist es unmöglich, an den an die Stromversorgung angeschlossenen und in Betrieb befindlichen Apparat gefährliche Verrichtungen auszuführen, beispielsweise Auffüllen oder Reinigen des unter Spannung befindlichen Apparates unter einem Wasserhahn oder dgl. Im Gegensatz hierzu würde ein Anschlußkabel derartige gefährliche Handhabungen ohne weiteres erlauben.The sterilizer is then connected to a wall socket connected to a horizontal wall socket 32, as shown in the illustration in FIG. 6a, directly, in the case of a vertical wall socket 33 through intermediation an adapter piece 4, as shown in the illustration of Figure 6b. The immediate connection of the sterilizer to a wall socket has essentially three advantages, namely simplicity and compactness of the device, which is based not least on the dispensability of a connecting cable the horizontal alignment of the apparatus is automatically guaranteed and, finally, it is impossible to adhere to the the apparatus connected to the power supply and in operation carry out dangerous activities, for example Filling or cleaning of the energized apparatus under a tap or the like. Im In contrast to this, a connection cable would allow such dangerous manipulations without further ado.

Nach dem Anschluß des Apparates an die Stromversorgung ent- I steht zwischen den in den Elektrolyten eintauchenden Elektroden 9,9' ein Stromfluß, welcher die Elektrolytflüssig- After the apparatus is connected to the power supply, a current flows between the electrodes 9, 9 'which are immersed in the electrolyte.

509832/0914509832/0914

keit zum Kochen bringt, wobei der sich entwickelnde Dampf durch die Öffnungen 12 im Verschlußdeckel 6 entweichen kann. Erfahrungsgemäß gestattet ein Säurevorrat 18 insbesondere während der ersten Sterilisiervorgänge einen besseren Stromfluß zwischen den Elektroden 9 und 9*. Der Säurevorrat 18 sollte nach jeder Reinigung des Apparates erneuert werden, wodurch die Funktion und die Lebenserwartung des Apparates erhöht werden. Das im Aufnahmebehälter 7 befindliche physiologische Serum wird dabei im Wasserbad erhitzt, vorzugsweise ohne zu verdampfen und bewirkt die Sterilisation der Kontaktlinsen 22,22' die ständig und vollständig in der Flüssigkeit untergetaucht sind. Unter dem Einfluß der Erwärmung entsteht in dem physiologischen Serum innerhalb des Aufnahmebehälters 7 eine Strömung, wobei die Gestaltung des Linsenträgers 2 einen Strömungskreislauf gestattet, welcher seinerseits sicherstellt, daß alle Oberflächenabschnitte der Kontaktlinsen 22,22* von der Strömung berührt werden und eine vollständige Desinfektion der Linsen eintritt. Mit dem zunehmenden Verdampfen der Elektrolytflüssigkeit im Hauptbehälter 5 sinkt deren Spiegel allmählich ab, bis die Elektroden 9»9' praktisch trocken werden und damit wie in der Darstellung der Figur 8 gezeigt, der Stromfluß automatisch unterbrochen ist. Der erfindungsgemäße Sterilisierapparat ermöglicht daher den S^erilisiervorgang auf einen ganz bestimmten Zeitabschnitt hin zu begrenzen, nach dessen Verlauf der Apparat ausgeschaltet wird, ohne daß ein Schalter zu betätigen ist und ohne daß eine Möglichkeit für eine Fehlfunktion besteht. Der Apparat kann ohne weiteres, insbesondere gefahrlos, auch nach Beendigung des Sterilisiervorganges, an die Stromversorgung angeschlossen bleiben.speed brings to a boil, the developing steam can escape through the openings 12 in the lid 6. Experience has shown that an acid supply 18 is particularly useful a better current flow between the electrodes 9 and 9 * during the first sterilization processes. The acid supply 18 should be renewed after each cleaning of the device, whereby the function and the life expectancy of the device are increased. The physiological in the receptacle 7 Serum is heated in a water bath, preferably without evaporating, and sterilizes the contact lenses 22,22 'which are constantly and completely submerged in the liquid. Under the influence of warming a flow arises in the physiological serum within the receptacle 7, the design of the Lens carrier 2 allows a flow circuit, which in turn ensures that all surface sections of the contact lenses 22, 22 * are touched by the current and the lenses are completely disinfected. With the increasing evaporation of the electrolyte liquid in the main container 5, their level gradually drops until the electrodes 9 »9 'are practically dry and thus how shown in the illustration of Figure 8, the current flow is automatically interrupted. The sterilizer according to the invention therefore enables the sterilization process to be limited to a very specific period of time the course of which the apparatus is switched off without a switch having to be operated and without any possibility there is a malfunction. The apparatus can be used without further ado, in particular safely, even after it has ended of the sterilization process, remain connected to the power supply.

Infolge seiner Gestaltung gewährleistet der erfindungsgemäße Apparat einige wesentliche Vorteile, die die bekannten Apparate dieser Art nicht aufzuweisen vermögen. Zusammenfassend lassen sich diese Vorteile wie folgt darstellen: Problemloses Automatisches Stillsetzen; direkter Anschluß an eine Wandsteckdose, ohne Anschlußkabel, woraus ein gros- * ser Handhabungskomfort und eine geringstmögliche BehinderungAs a result of its design, the apparatus of the invention ensures some essential advantages that the known Apparatus of this type are not able to exhibit. In summary, these advantages can be presented as follows: Problem-free automatic shutdown; direct connection to a wall socket, without a connection cable, from which a large * ease of use and the least possible disability

- 15 -- 15 -

509832/0914509832/0914

durch den Apparat sichergestellt ist; größtmögliche Sicherheit durch Ausschaltung jeglicher Gefahr der Berührung stromführender Teile; hervorragende Sterilisierung sämtlicher Flächenabschnitte der Kontaktlinsen unter optimalen Bedingungen; große Einfachheit des Apparates selbst und damit geringstmögliche Herstellungskosten.is ensured by the apparatus; greatest possible safety by eliminating any danger touching live parts; excellent sterilization of all surface sections of contact lenses in optimal conditions; great simplicity of the apparatus itself and thus the least possible Manufacturing costs.

Die Erfindung ist nicht ausschließlich auf den vorstehend im einzelnen als Verwirklichungsbeispiel beschriebenen Apparat zum Sterilisieren von Kontaktlineen beschränkt, sondern bezieht sich auch auf die Verwendung von Apparaten dieser Bauart zur Desinfektion bzw. Sterilisierung vergleichbarer anderer Kleinteile.The invention is not limited to those described above in detail as an implementation example Apparatus for sterilizing contact lines limited, but also refers to the use of devices of this type for disinfection or sterilization of comparable ones other small parts.

- 16 -- 16 -

509832/0314509832/0314

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE ;PATENT CLAIMS; (λ) Sterilisierapparat, insbesondere zum Sterilisieren optischer Kontaktlinsen, gekennzeichnet durch einen Hauptbehälter (5) zur Aufnahme einer bestimmten Elektro lytmenge vor jedem Sterilisiervorgang, welcher mit einem Paar außenseitig angeordneter Steckkontaktstifte (8,8') für die Stromversorgung des Elektrolyten versehen ist und ein Paar im geringen Abstand zu seinem Boden angeordnete, jeweils mit einem der Steckkontaktstifte (8,8·) elektrisch leitend verbundene Elektroden (9,9'), die ihrerseits in den Elektrolyten eintauchen, aufweist und einen flüssigkeitsdicht in den im Hauptbehälter (5) befindlichen Elektrolyten eintauchenden Aufnahmebehälter (7)t welcher an seinem oberen Ende eine Einfüllöffnung, sowohl zum Einführen des physiologischen Serums, als auch der Kontaktlinsen aufweist und der mit Preßsitz derart in einer öffnung eines auf dem Hauptbehälter (5) aufsetzbaren Verschlußdeckels (6) befestigt ist, daß seine Einfüllöffnung von oben her frei zugänglich ist, und ferner einen die Kontaktlinsen (22,22*) aufnehmenden, in den Aufnahmebehälter (7) einführbaren Linsenträger (2), welcher seinerseits mittels zur Aufnahme und Festlegung der Kontaktlinsen (22,22') aufweist, sowie schließlich einen den Aufnahmebehälter (7) verschließenden, abnehmbaren Stopfen (3) der gleichzeitig als Sicherung für den Linsenträger (2) in seiner Gebrauchslage dient. (λ) Sterilizing apparatus, in particular for sterilizing optical contact lenses, characterized by a main container (5) for holding a certain amount of electrolyte before each sterilization process, which is provided with a pair of plug-in contact pins (8, 8 ') arranged on the outside for the power supply of the electrolyte and a A pair of electrodes (9, 9 ') which are arranged in a small distance from its bottom and are each electrically conductively connected to one of the plug-in contact pins (8, 8), which in turn are immersed in the electrolyte, and a liquid-tight in the one in the main container (5) Electrolyte-immersing receptacle (7) t which has a filling opening at its upper end, both for introducing the physiological serum and the contact lenses, and which is fastened with a press fit in an opening of a closure lid (6) that can be placed on the main container (5), that its filling opening is freely accessible from above, and also one The lens carrier (2) which receives the contact lenses (22,22 *) and can be inserted into the receptacle (7), which in turn has a removable means for receiving and fixing the contact lenses (22,22 '), and finally a removable receptacle (7) which closes the receptacle (7) Stopper (3) which also serves as a backup for the lens carrier (2) in its position of use. 2. Sterilisierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (7) durch 6in einseitig offenes Zylindergefäß gebildet und mit seinem oberen Ende in einer öffnung des Verschlußdeckels (6) des Hauptbehälters (5) befestigt ist.2. Sterilizing apparatus according to claim 1, characterized in that that the receptacle (7) is formed by a cylinder vessel open on one side and with its upper one End in an opening of the closure cover (6) of the Main container (5) is attached. 3- Sterilisierapparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge- I3- sterilizing apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that I - 17 -- 17 - 509832/0914509832/0914 kennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (6) wenigstens eine kleinere öffnung (12) aufweist, durch welche sowohl die Elektrolytflüssigkeit eingefüllt werden, als auch der sich im Betrieb bildende Dampf abziehen kann.indicates that the closure cover (6) at least has a smaller opening (12) through which both the electrolyte liquid is filled and the steam that forms during operation can also be withdrawn. 4. Sterilisierapparat nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb jeder öffnung (12) im Verschlußdeckel (6) ein Schutzflügel angeordnet ist, durch welchen die im Hauptbehälter (5) befindlichen Elektroden (9,9') abgedeckt sind. "-.'..4. Sterilizer according to claim 1 to 3 »characterized in that that a protective wing is arranged below each opening (12) in the closure cover (6) which the electrodes (9, 9 ') located in the main container (5) are covered. "-. '.. 5. Sterilisierapparat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbehälter (5) aus einem elektrisch isolierenden Material besteht und jede der Elektroden (9,9') schaftförmig ausgebildet und über eine die Umfangswand des Hauptbehälters (5) durchgreifende, elektrische Leitungsverbindung mit einem der Steckkontaktstifte (8»8') verbunden ist.5. Sterilizer according to claim 1 to 4, characterized in that that the main container (5) consists of an electrically insulating material and each of the Electrodes (9, 9 ') designed in the shape of a shaft and via an electrical line connection extending through the peripheral wall of the main container (5) to one of the Plug contact pins (8 »8 ') is connected. 6. Sterilisierapparat nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (9»9') in einer, im flachen Winkel zur Ebene des Bodens des Hauptbehälters (5) geneigten Ebene in der Weise angeordnet sind, daß sie mit ihren freien Enden im losen Kontakt zum Boden des Hauptbehälters (5) stehen und damit eine praktisch vollkommene Verdampfung des in den Hauptbehälter (5) einfüllbaren Elektrolyten bewirkt wird.6. Sterilizer according to claim 5 »characterized in that that the electrodes (9 »9 ') are arranged in a plane inclined at a shallow angle to the plane of the bottom of the main container (5) in such a way that that they are with their free ends in loose contact with the bottom of the main container (5) and thus a practically complete evaporation of the electrolyte that can be filled into the main container (5) is brought about. 7. Sterilisierapparät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, welcher durch Vermittlung seiner Steckkontaktstifte sowohl zur Herstellung der Stromzufuhr als auch zum Zwecke seiner mechanischen Fest- legung in einer geeigneten Lage unmittelbar an eine Wandsteckdose anschließbar ist, gekennzeichnet durch7. Sterilizer according to one or more of the claims 1 to 6, which by arranging its plug-in contact pins both for producing the power supply as well as for the purpose of its mechanical fixing in a suitable position directly to a Wall socket can be connected, characterized by ein monolithisches Adapterstück (4-), welches ein einheitliches Blockteil mit zwei gegenüberliegenden | a monolithic adapter piece (4-), which is a unitary block part with two opposite | - 18 -- 18 - 509832/0914509832/0914 Oberflächen aufweist, wobei in die eine Oberfläche zwei Steckkontaktstifte (20,20') und in die andere Oberfläche zwei Steckbuchsen (21,21') .eingesetzt sind und die Steckkontaktstifte (20,2O1) in einer zu der Anordnungsebene der Steckbuchsen (21,21') rechtwinkelig ausgerichteten Ebene angeordnet und ferner mit den Steckbuchsen (21,21') elektrisch leitend verbunden sind,Has surfaces, with two plug-in contact pins (20, 20 ') being inserted into one surface and two sockets (21, 21') inserted in the other surface, and the plug-in contact pins (20, 20 1 ) in a plane related to the arrangement of the sockets (21 , 21 ') are arranged at right angles and are also electrically conductively connected to the sockets (21,21'), 8. Sterilisierapparat nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Steckkontaktstxfte (8,8*) und (20,2O1), wie auch die Steckbuchsen (21,21 'jeweils in einem dem normalen Buchsenabstand von Wandsteckdosen entsprechenden gegenseitigen Abstand voneinander angeordnet sind, derart, daß wahlweise eine Steckverbindung zwischen den Steckkontaktstiften (8,8') und den Steckbuchsen einer Wandsteckdose oder aber den Steckbuchsen (21,21·) herstellbar ist. 8. Sterilizer according to claim 7 »characterized in that both the Steckkontaktstxfte (8,8 *) and (20,2O 1 ), as well as the sockets (21,21 'each at a distance from each other corresponding to the normal socket distance from wall sockets are arranged in such a way that either a plug connection between the plug contact pins (8, 8 ') and the sockets of a wall socket or the sockets (21, 21 ·) can be produced. 9. Sterilisierapparat nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden des Hauptbehälters (5) ein Säurevorrat (18) angeordnet ist, welcher unter wenigstens teilweiser Auflösung in diesem dem Elektrolyten im Hauptbehälter (5) ansäuert.9. Sterilizing apparatus according to one or more of the preceding claims 1 to 8, characterized in that that on the bottom of the main container (5) an acid supply (18) is arranged, which under at least partial dissolution in this acidifies the electrolyte in the main container (5). 5098 3 2/09145098 3 2/0914
DE19752503457 1974-02-01 1975-01-28 DISINFECTION APPARATUS, IN PARTICULAR FOR STERILIZING OPTICAL CONTACT LENSES Withdrawn DE2503457A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7404041A FR2259618B1 (en) 1974-02-01 1974-02-01
FR7440592A FR2308378A2 (en) 1974-10-24 1974-10-24 Thermo-electric sterilizer for contact lenses - automatically cuts out after boiling off measured dose of heat transfer liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2503457A1 true DE2503457A1 (en) 1975-08-07

Family

ID=26218164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503457 Withdrawn DE2503457A1 (en) 1974-02-01 1975-01-28 DISINFECTION APPARATUS, IN PARTICULAR FOR STERILIZING OPTICAL CONTACT LENSES

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS50115544A (en)
BR (1) BR7500595A (en)
CA (1) CA1034736A (en)
CH (1) CH598827A5 (en)
DE (1) DE2503457A1 (en)
ES (1) ES434333A1 (en)
GB (1) GB1487438A (en)
IT (1) IT1026382B (en)
LU (1) LU71763A1 (en)
NL (1) NL7501144A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613691A1 (en) * 1992-08-17 1994-09-07 Tomei Sangyo Kabushiki Kaisha Device for sterilizing soft lens by boiling

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5816620U (en) * 1981-07-24 1983-02-01 株式会社銀座企画製作所 contact lens disinfection device
CN108969783A (en) * 2018-05-23 2018-12-11 云南省农业科学院农业环境资源研究所 Chlorination equipment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613691A1 (en) * 1992-08-17 1994-09-07 Tomei Sangyo Kabushiki Kaisha Device for sterilizing soft lens by boiling
EP0613691A4 (en) * 1992-08-17 1996-02-14 Tomei Sangyo Kk Device for sterilizing soft lens by boiling.

Also Published As

Publication number Publication date
CH598827A5 (en) 1978-05-12
BR7500595A (en) 1975-11-11
JPS50115544A (en) 1975-09-10
ES434333A1 (en) 1976-12-16
GB1487438A (en) 1977-09-28
NL7501144A (en) 1975-08-05
LU71763A1 (en) 1975-06-24
CA1034736A (en) 1978-07-18
IT1026382B (en) 1978-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629252T2 (en) Device and method for sterilizing medical instruments
DE69828910T2 (en) ORAL FOOD BOTTLE
EP0019622B1 (en) Method and device for maintaining sterile sergical or dental instruments
DE2808630A1 (en) ELECTRODE-TYPE EVAPORATOR
DE2503457A1 (en) DISINFECTION APPARATUS, IN PARTICULAR FOR STERILIZING OPTICAL CONTACT LENSES
DE102007059883A1 (en) Multifunctional electrical heating device for e.g. in heating and cooling of baby food i.e. milk, has base formed such that steam guide elements are mountable, where steam guide elements are exchangeable for different operating methods
DE19748103C2 (en) Control circuit for a distillation device
EP0331782A1 (en) Shower device
WO1989009068A1 (en) Process and appliance for disinfecting and/or deodorizing the interior space of a microwave oven and for sterilizing objects contained therein
EP1831112A1 (en) Disinfection system with an immersion emitter
DE3341797A1 (en) Method and device for sterilising a quantity of liquid, in particular a quantity of water
DE414391C (en) Pocket sterilizer for children's teats
DE1027368B (en) Steam sterilizer
AT516659A1 (en) Device, in particular home appliance
DE202016100113U1 (en) Mobile drinking vessel for a hot drink
DE682768C (en) Electrically heated device for sterilizing dental and surgical instruments as well as cotton wool, swabs, etc. like
DE1566298A1 (en) Veterinary device for the treatment of the vagina
DE8021633U1 (en) DEVICE FOR STERILIZING BABY BOTTLES AND BOTTLE BOTTLE VACUUM CLEANERS
WO2018157264A1 (en) Device for treating insect stings
DE688740C (en) Device for sterilizing, sterile storage and sterile removal of needles, syringes and the like. like
EP0040426B1 (en) Watering device
DE625680C (en) Electric immersion heater for the quick preparation of warm flushing liquid, especially for personal hygiene
EP0272464A2 (en) Device for treating hair with a liquid in a process with closed circulation
DE3711891C1 (en) Vaporization (vapour treatment, steam treatment) apparatus
DE7234050U (en) DEVICE FOR PRODUCING GERM-FREE WATER WITH A DETACHABLE FILTRATION ATTACHMENT CONNECTED TO THE WATER DISPENSING PIPE

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination