DE2502519A1 - Verfahren zur herstellung eines nicht-gewebten celluloseacetatfaser- schichtkoerpers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines nicht-gewebten celluloseacetatfaser- schichtkoerpers

Info

Publication number
DE2502519A1
DE2502519A1 DE19752502519 DE2502519A DE2502519A1 DE 2502519 A1 DE2502519 A1 DE 2502519A1 DE 19752502519 DE19752502519 DE 19752502519 DE 2502519 A DE2502519 A DE 2502519A DE 2502519 A1 DE2502519 A1 DE 2502519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose acetate
fibers
web
plasticizer
condensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752502519
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuharu Arisaka
Hideo Sawada
Kozo Shimoguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Corp filed Critical Daicel Corp
Publication of DE2502519A1 publication Critical patent/DE2502519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
DIPL.-ING.
H. KINKELDEY
DR.-ΙΝΘ.
W. STOCKMAIR
DR.-INQ. · AeE(CAUTECH).
K. SCHUMANN
DR. RER. NAT. · DIPL.-PHVS.
2502519 p"H"JAKOB
G. BEZOLD
DR. RER, NAT. · DIPL.-CHEM.
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DR. RER. OEC. INQ.
Daicel Ltd. lindau
Ho. 8, 3-choBie,
Kawaro-cho,
Higashi-ku,
Osaka, Japan ^ P 8918-60/ku
22. Januar 1975
Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Celluloseacetat fas er-Schichtkörp er s
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Celluloseacetatfaser-Schichtkörpers, sie betrifft insbesondere die Herstellung eines mit einem Phenolharz gehärteten nicht-gewebten Celluloseacetatlaminats mit ausgezeichneten mechanischen und wärmeisolierenden Eigenschaften und einer ausgezeichneten Wärmebeständigkeit.
In den letzten Jahren werden nicht-gewebte Celluloseacetatlarainate als schalldämpfende und wärmeisolierende Materialien mit ausgezeichneten Sehalldämpfungs- und Wärmeisolierungseigen— schäften verwendet, die in ihrem mechanischen Verhalten und in ihrer Verarbeitbarkeit gut ausgewogen sind. Es treten jedoch einige Schwierigkeiten bei der Herstellung solcher Laminate
509831/0800
auf. So ist beispielsweise in dem Herstellungsverfahren eine Warmpreßstufe erforderlich. Es ist daher schwierig, die Laminate auf wirksame Weise innerhalb einer kurzen Zeit herzu- . stellen.
Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein verhältnismäßig schnelles und wirksames Verfahren zur Herstellung eines Laminats anzugeben, das ausgezeichnete schalldämpfende und wärmeisolierende Eigenschaften aufweist, ohne daß dabei sein mechanisches Verhalten beeinträchtigt wird.
Es wurde nun gefunden, daß dieses Ziel dadurch erreicht werden kann, daß man ein Grund- oder Substratmaterial, das hauptsächlich aus einer nicht-gewebten Celluloseacetatfaser-Bahn besteht, mit einem flüssigen Ausgangs-Phenol-Formaldehyd-Kondensat imprägniert oder ein pulverförmiges Phenol-Formaldehyd-Kondensat darauf aufsprüht unter Bildung eines Schichtkörpers bzw. Laminats (Mattenschicht), der (das) im wesentlichen aus der Celluloseacetatbahn und dem Kondensat besteht. Anschließend wird das Laminat innerhalb einer kurzen Zeit gehärtet und geformt, indem man überhitzten 7#asserdampf hindurchgehen läßt^unter Bildung einer Schichtfolie mit' guten mechanischen und ausgezeichneten schalldämpfenden und wärmeisolierenden Eigenschaften.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines nicht—gewebten Celluloseacetatfaser-Schichtkörpers, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man aus einer nicht-gewebten Faserbahn, in der mindestens etwa 50 Gew.-% der Fasern Celluloseacetatfasern sind, einen Formkörper herstellt, die Bahn mit 5 bis 40 Gew.—%, bezogen auf das Gesamtgewicht des fertigen Schichtkörpers, eines wärmehärtbaren Ausgangs-Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukts imprägniert und den geformten Körper aushärtet, indem man so lange überhitzten Wasserdampf in die Bahn eindringen läßt, bis das Kondensat im. wesentlichen gehärtet ist.
5098 31/0800
Erfindungsgemäß wird ein nicht-gewebter Celluloseacetatfaser-Schichtkörper (-laminat), der (das) mit einem Phenol-Aldehyd-Kondensationsharz gehärtet und geformt worden ist, auf v/irksame Weise innerhalb einer kurzen Zeit aus einem im wesentlichen aus einer nicht—gewebten Celluloseacetatfaserbahn bestehenden Grundmaterial hergestellt durch Imprägnieren der Bahn mit einem flüssigen Ausgangs-Phenol-Aldehyd-Kondensat oder durch Aufsprühen eines pulverförmig en Phenol-Aldehyd-Kondensats auf die Bahn und anschließendes Eindringenlassen von überhitztem .Wasserdampf in die Bahn. Die dabei erhaltene Folie weist gute mechanische und ausgezeichnete schalldämpfende und- wärmeisolierende Eigenschäften auf. ■
Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Ausgangs—Phenol-Aldehyd-Kondensat handelt es sich um ein Ifovolakharzpulver oder um ein flüssiges Resolharz und dieses kann unter Anwendung von Wärme oder mit einem üblichen Härter gehärtet werden·
Verfahren zur Herstellung von Resol- und Novolakharzen sind an sich bekannt. Zur Herstellung eines Resolharzes wird beispielsweise Phenol oder ein substituiertes Phenol, wie Kresol, einer Kondensationspolymerisation mit einem Aldehyd", wie Formaldehyd, in einem Molverhältnis von Aldehyd zu Phenol von 1,5 · 1 in Gegenwart eines basischen Katalysators unterworfen. Ein Novolakharz wird hergestellt durch umsetzung eines Phenols und eines Aldehyds in einem Molverhältnis von Aldehyd zu Phenol von 0,8 : 1, vorzugsweise unter Verwendung eines sauren Katalysators, unter Bildung eines Novolakharzpulvers. Obgleich die Resole und Novolake von Phenol und Formaldehyd die wichtigsten sind,, können zur Herstellung von Resolen und Novolaken auch Phenolderivate und andere niedere Aldehyde verv/endet werden»
Das Phenol-Aldehyd-Kondensat kann den Celluloseacetatfasern vor, während oder nach dem Bahnherstellungsverfahrens zugesetzt werden. Vorzugsweise wird ein mit einem V/eichmacher ge-
509831 /OeOQ '
mischtes flüssiges Ausgangskondensat verwendet, das durch. Aiif sprühen auf die Fasern vor der Herstellung der Bahn oder durch Aufsprühen auf die vorgeformte Bahn aufgebracht wird. Es ist schwieriger, der Bahn ein festes Ausgangskondensat einzuverleiben, dieses kann jedoch in pulverisiertem Zustand durch Aufsprühen oder Aufspritzen auf die Bahn oder die Fasern zugesetzt werden. Darüber hinaus kann gewünschtenfalls eine weichmacherfreie Lösung des flüssigen Ausgangskondensats verwendet werden. Die kombinierte Verwendung des flüssigen Kondensats mit einem Weichmacher setzt die Viskosität des Ausgangskondensats herab und verbessert seine Verarbeitbarkeit.
Die Menge des erfindungsgemäß den Fasern oder der Bahn zugesetzten Ausgangskondensats kann innerhalb des Bereiches von 5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des fertigen Bahnproduktes^variiert werden.
Das Ausgangs-Phenol-Aldehyd-Kondensat kann mit einem oder mehreren an sich bekannten Weichmachern für Celluloseacetatbahnen gemischt werden. Beispiele für geeignete Weichmacher sind Phthalsäureester, wie Dirnethylphthalat, Dibutylphthalat und Dioctylphthalat, und entflammungsveiLZÖgernd machende Weichmacher vom Phosphorsäureester-Typ, wie Tris-(ß-monochloräthyl)phosphat, ^ris-(2,3-michlorpropyl)phosphat und Tris-(2,3-niibrompropyl)-phosphat. Das Mischungsverhältnis von flüssigem Ausgangskondensat zu Weichmacher liegt innerhalb des Bereiches von 100 bis 55 Gew.-% des Kondensats, wobei der Rest (0 bis 65 Gew.-%) aus dem Weichmacher besteht, vorzugsweise beträgt es 98 bis 35 Gew.-% Kondensat und der Best (2 bis 65 Gew.-%) besteht aus Weichmacher, obgleich es natürlich auch möglich ist, sie für spezielle Zwecke in einem beliebigen anderen Verhältnis zu verwenden.
Es ist zweckmäßig, 'daß der erfindungsgemäß-verwendete Weichmacher und das erfindungsgemäß verwendete flüssige Ausgangskondensat der Celluloseacetatbahii so gleichmäßig wie möglich
3 1/0800
zugesetzt und darin-, verteilt wird unter Anwendung irgend- ..".-·; ,Γ' ι eines-konventionellen Verfahrens." Das' Zugabeyerfahreri kann : .-"■ .. ? beispielsweise darin "bestehen, daß man die fasern,- den Weich-.· ·-.-'. macher und das Ausgangskondensat mittels eines. Luftstroms ;"■ r nach dem Fibrillieren der Pasern mischt und dann; die be- -. ■ '-...' schichteten Fasern saramelt (aufhäuft)..zur. Herstellung einer · -;.'. nicht-gewebten Bahn oder Matte. " ■ : ■·■ ' - ;· . ■-. .-.
Das so hergestellte nieht-gewebte Celluloseacetatlaminat" .-._■', ■. ,; (Mattenschicht), das (die)·' das Ausgangskondensat und erfprder- '.■/ lichenfalls den Weichmacher enthält, wird dann; für. eine.kurz-e: :";... Zeit, z.B* 2 bis 3 Minuten lang, erhitzt, indem man überhit.zten"; Wasserdampf hindurchdringen läßt, HOriaalerweise wird.das Harten ■; bewirkt, während das Laminat eingeschlossen .ist,- sadaß es : .: ' / gleichzeitig zu einer, festen Gestalt yerformt wird· Das= Phenol-=' V Formaldehyd-Harz v/ird auf diese V/eise innerhalb einer kurzen . Zeit gehärtet und der Formkörper wird, in Form eines" Laminats ·. \ * mit einer bestimmten Gestalt hergestellt.· ' - . '.·. ' _y\ _.-: r :.·■.,·;···
Der zum Härten, des. Rienol-Aldehyd-Kondensats verwendete^^ hitzte· Wasserdampf hat im "allgemeinen einen. Druck: innerhalb des ; " Bereiches von 0;^05 bis 3»0 kg/cm .und-eine Semperätur innerhalb·.„-> des Bereiches von 80 bis 150°C. Der Wasserdampf wird in einer : solchen Geschwindigkeit zugeführt,, daß: sich'während der Härtung " in dem Celluloseacetatlaminat kein kondensiertes Wasser bildet.; ;
Die zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Oelluloseacet.atfasern verwendeten Materialien, umfassen übliche faser- ;v bildende Celluloseaeetate. Vorzugsweise wird.ein äcetonlösliches Celluloseacetat mit einem Acetylwert von 36 bis 4-1 ^.verwendet. Das Celluloseacetat wird, durch Trockenspinnen nach üblichen ..; Verfahren, zu Fäden, verarbeitet, die Fäden werden dann auf eine bestimmte Länge zugeschnitten unter Bildung von Stapelfasern: .; und die Stapelfasern werden, anschließend geschrumpft. Die so C ; hergestellten Celluloseacetat-Stapelfasern werden zur..Hersteirlung der nicht-gewebtea Celluloseacetatfasermätte verwendet.";f.
Der Fasergehalt des .erfindungsgemäßen schalldämpfenden und wärmeisolierenden Produkts besteht hauptsächlich oder in erster Linie (dv h. zu .100 bis *?0 Gew.-%) aus Celluloseacetatfasern. Bis zvc 5Q-Gew.-% des Gesamtfasergehaltes des Schicht- " körpers (Laminatprodukts) können aus anderen Fasern, z.B. Polyvinylchlorid-, Polyäthylenglykolterephthalat-, Polyacrylnitril— und ähnlichen Fasern oder'Gemischen davon -bestehen. ■
Erfindungsgemäß wird ein ausgezeichnetes wärmeisolierendes und; schalldämpfendes Celluioseacetatfaserlaminät, das mit einem Phenolharz gehärtet ist, erhalten. Das. Produkt weist überlegene mechanische Eigenschaften auf und es besitzt eine'vorteilhafte Ausgewogenheit in bezug auf die anderen gewünschten Eigenschaften, beispielsweise die schalldämpfenden und wärmeisolierenden Eigenschaften. : ■ .. . . "
Dieses Brodukt, das-verbesserte physikalische .Eigenschaf ten aufweist, eignet sich für die.Verwendung als wärmeisolierendes •und" schalldämpfendes Material beim Bau von Decken, Türen und Wänden und es. eignet sich auch als Wärme- oder Schallisolation für Motoren in Schiffen,: Eisenbahnen oder Automobilen.
Die Erfindung wird durch'die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein· "."■"-- ' · .
Beispiel 1 ' . " ·-■■■-■ .. . .:'"··■■
35 Gew.-Q3eile einer acetoniösiichen Celluloseacetat-Stapelfaser mit einem Titer von 4 Denier und einer Faserlange von 51. mm, 35 Gew.-% der gleichen Stapelfaser mit einem Titer.von 8 Denier und einer· Faserlänge von 51 ™& uncl 30 Gew.-Teile Polyacrylnitril-Stapelfasern mit einem Titer von 10 Denier und einer Faserlänge von 51 mm wurden unter Verwendung.einer Walzenkarde fibrilliert. . ■-." . .
Die dabei erhaltene Bahn wurde auf ihrer Oberfläche mit 100.
- . -'. ' '.· 50983 1/08,00 ' .
25Q2519
Gew.-Teilen iDris-(ß-monochloräthyl)phosphat und. 5O Gew.--. . Teilen eines flüssigen Phenol-Formaldehyd-Ausgangskondensats (hergestellt von der Firma Showa Union Co., vertrieben unter der Bezeichnung PE-400) pro 100 Gew.-Teilen der Bahn "besprüht, während die Bahn auf eine Wickel trommel aufgewickelt wurde. '
Dann wurde die so hergestellte ungehärtete Folie (mit einem Gewicht pro Flächeneinheit von etwa 50Ö g/m ) mit einer Geschwindigkeit von 0,4 m/Min, durch eine kontinuierliche Formvorrichtung geführt, in der sie auf ihrer oberen und unteren Seite durch Drahtnetze begrenzt war und in der ihre Dicke auf ■ 4 mm verringert wurde, während überhitzter Wasserdampf unter' einem Druck von 1,5 kg/cm hindurchdringen gelassen wurde unter kontinuierlicher Bildung einer gehärteten Ceiluloseacetatfaserfolie. -' .'■ ■-.: ' . ■ ■'"' ■■'-':;'■'-. ;.;.-■ ■-."■
Bei der so hergestellten Folie handelte es sich um ein nichtgewebtes Celluloseacetatfaserlaminat mit einer Dichte von 135 kg/m , einer · bemerkenswerten Härte und ausgezeichneten Schalldämpfungseigenschaften. Es wies ein überlegenes Aussehen, eine überlegene Lösungsmittelbeständigkeit xmjöt Biegungsermüdung sbe ständigkeit auf· Es war bei der Untersuchung auf seine Brennbarkeitseigenschaften nach dem Terfahren gemäß MVSS (US-Automobil-TTWenausstattungs-Standard) selbstauslöschend. -\ ■ ' ' ·
Nach, dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurde unter Ver- " wendung der gleichen Ausgangsmaterialien eine Bahn hergestellt^ Sie wurde in eine an ihren Enden mit' einem Au-siaß ym& einem Einlaß für den Wasserdampf ausgestattete Eisenform eingeführt. Durch die Bahn wurde überhitzter Wasserdampf unter einem Druck von 1,5 kg/cm , der von einem Ende zugeführt wurde, durchdringen gelassen. Nach etwa 2 Minuten wurde das Produkt in Wqttcl eines nicht-gewebten Celluloseacetat laminate herausgenommen, das gehärtet und so geformt worden war, Ilaß es mit der Gestalt der
50 98 3 1 /0.80 0 · · :· ' ', . ■ /
Form übereinstimmte, . ' : .
Das dabei erhaltene geformte Produkt wies eine Dichte von" 125 kg/nr auf, es hatte eine beträchtliche Härte, wies ausgezeichnete Schalldämpfüngseigenschaften und ein überlegenes . Aussehen sowie eine gute Lösungsmittelbeständigkeit und " Biegungsermüdingsbeständigkeit auf. Es war bei der Untersuchung seiner Brennbarkeitseigenschaften nach dem Verfahren gemäß MVSS seIbstauslöschend. .
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann klar, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielerlei Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Eahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird. , ·
Patentansprüche:
■ 509831/0800 '-■

Claims (1)

Pat entansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines nich.t-gewebt.en Celluloseacetatfaser-Schichtkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß man . aus einer nicht-gewebten Faserbahn, in der mindestens etwa 50 Gew.~% der Fasern Celluloseacetatfasern sind, einen ?orm-" körper herstellt, die Bahn mit 5 bis 40 Gew.-%t bezogen auf das-Gesamtgewicht des fertigen Schichtkörpers, eines wärmehärtbaren Ausgangs-Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukts "imprägniert und den geformten Körper aushärtet, indem .man so lange überhitzten Wasserdampf in die Bahn eindringen läßt, bis das Kondensat im wesentlichen gehärtet ist. -- - . '
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Formgebung die Bahn mit dem flüssigen Ausgangskondensationsprodukt besprüht· ' . ■ '
3. . Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das wärmehärtbare Kondensationsprodukt in Form einer Flüssigkeit aufbringt, .die im wesentlichen zu 100 bis 35 Gewv-% aus dem Kondensat und zu 0 bis 65 Gevr.-% aus einem Weichmacher für die Celluloseacetatfasern besteht. " ■ . ' ■
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1.MsJ, dadurch gekennzeichnet, daß man ein.wärmehärtbares Kondensationsprodukt aus der Gruppe der ITovolakharz- und Resolharz-Ausgängskondensate auswählt. · -
5. . Verfahren nach mindestens, einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine nicht-gewebte Faserbahn verwendet, die zu 100 bis 50 Gew.-% aus Celluloseacetatfasern und zu 0 bis ^O Gew. -% aus Fasern aus der Gruppe der Polyvinylchlorid-, Polyäthylenglykolterephthalat-, Polyacrylnitril-Fasern und Mischungen davon besteht. .
.50 98 31 /08QÖ -'. . · '■'"': ' ·'
6·. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 "bis 5> dadurch' gekennzeichnet, daß die Gelluloseacetatfasern aus acetonlöslichen Celluloseacetatf asern mit einem Acetylwert von 38 his 41 % bestehen·
7. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit zu 98 bis 35 Gew.-?S aus dem Kondensationsprodukt und zum Best aus dem Weichmacher besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Formgebung die Bahn herstellt durch Zuführen der Fasern in f ibrilliertem Zustand ind. Mischen derselben mit der Flüssigkeit j während sie in einem Luftstrom schweben, und dann die beschichteten Fasern anhäuft unter Bildung der riicht-gewebten Bahn.
9» Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß man den Weichmacher aus der Gruppe der Phthalsäureester und flammverzögernd wirkenden Phosphor säur eestern auswählt.
10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß man den Weichmacher auswählt aus der Gruppe Dimethylphthalat, Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Tris-(ß-monochloräthyl)-phosphat, iEris~(2t3-di<hlorpropyl)phosphat und Tris-(2,3-äihrom~ propyl)phosphat. f .
50 9831/08QG
DE19752502519 1974-01-24 1975-01-22 Verfahren zur herstellung eines nicht-gewebten celluloseacetatfaser- schichtkoerpers Withdrawn DE2502519A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1049574A JPS5724425B2 (de) 1974-01-24 1974-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2502519A1 true DE2502519A1 (de) 1975-07-31

Family

ID=11751756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502519 Withdrawn DE2502519A1 (de) 1974-01-24 1975-01-22 Verfahren zur herstellung eines nicht-gewebten celluloseacetatfaser- schichtkoerpers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4008301A (de)
JP (1) JPS5724425B2 (de)
DE (1) DE2502519A1 (de)
GB (1) GB1492484A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4842721A (en) * 1982-10-19 1989-06-27 Raytheon Company Transversely inclined ramp separator
JPS63501345A (ja) * 1985-09-30 1988-05-26 キヤタピラ− インコ−ポレ−テツド 清浄な側が非金属であるスピンオン フィルタ
US5234523A (en) * 1992-04-24 1993-08-10 United Technologies Automotive, Inc. Method of laminating a fabric covered article
TWI641734B (zh) 2015-01-26 2018-11-21 聚泰環保材料科技股份有限公司 Method for preparing bamboo pulp cellulose non-woven fabric with deodorizing function by spunbonding method
CN114195926A (zh) 2015-12-09 2022-03-18 国际人造丝公司 羧化乙酸乙烯酯/乙烯共聚物分散体及其用途

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152901A (en) * 1936-09-05 1939-04-04 F W Manning Company Ltd Method of making filter fabric
US2707804A (en) * 1951-04-28 1955-05-10 Us Rubber Co Apparatus for steam curing frothed latex
NL287120A (de) * 1961-12-26
GB1092070A (en) * 1964-07-11 1967-11-22 Honshu Paper Co Ltd A method of manufacturing sheet material
US3436304A (en) * 1965-05-19 1969-04-01 Dow Chemical Co Method for manufacturing nonwoven fibrous products from gel fibers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5724425B2 (de) 1982-05-24
US4008301A (en) 1977-02-15
GB1492484A (en) 1977-11-23
JPS50105975A (de) 1975-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710784C2 (de) Biegsames Rohrfutter sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP1233041B1 (de) Dekorative Platte und/oder Formteil, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69225368T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
DE102017126461A1 (de) Schallabsorbierende Textilie mit verbesserter Wärmeisolierung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4420613C1 (de) Durchbrandblocker für Flugzeugrümpfe
DE69629046T2 (de) Feuerfeste rohre
EP0672524B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dimensionsstabilen Akustik-Bauteilen
DE4329890A1 (de) Verbundwerkstoffe, Verfahren und Bindemittel zu ihrer Herstellung
DE2502519A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht-gewebten celluloseacetatfaser- schichtkoerpers
DE2149655A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schaufel fuer stroemungsmaschinen
DE2426862C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Schichtpreßstoffen
DE3150906A1 (de) Formteil mit formgepresster, polyestergetraenkter kokos- oder jutefaservliesmatte sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3613990A1 (de) Verbundwerkstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE2700608A1 (de) Nichtbrennbarer verbund-daemmstoff
EP2112293A1 (de) Holzfaserdämmplatte
EP0046460B1 (de) Schwer entflammbare dekorative Schichtstoffplatte
DE1694281A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE3644468A1 (de) Hochgefuellte phenolharzschaumstoffe und deren verwendung als isolier-formkoerper
EP0867549B1 (de) Duroplastgebundene Faserformteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3223790C2 (de) Flammfeste akustische Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE958868C (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasmattenschichtkoerpers
EP0097921A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterialien und diese Materialien
DE2907707A1 (de) Schichtstoffplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0080655B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasermatten auf Kunststoffbasis
DE2710402A1 (de) Waermedaemmendes verbundmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination