DE2501217A1 - Schnellschussvorrichtung an einer kamera - Google Patents

Schnellschussvorrichtung an einer kamera

Info

Publication number
DE2501217A1
DE2501217A1 DE19752501217 DE2501217A DE2501217A1 DE 2501217 A1 DE2501217 A1 DE 2501217A1 DE 19752501217 DE19752501217 DE 19752501217 DE 2501217 A DE2501217 A DE 2501217A DE 2501217 A1 DE2501217 A1 DE 2501217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
handle
rapid
axis
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752501217
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH54374A external-priority patent/CH558545A/de
Priority claimed from CH1181174A external-priority patent/CH581330A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2501217A1 publication Critical patent/DE2501217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/04Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or holding steady relative to, a person, e.g. by chains, e.g. rifle butt or pistol grip supports, supports attached to the chest or head
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/563Camera grips, handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Schnellschußvorrichtung an einer Kamera Die Erfindung bezieht sich auf eine Schnellschußvorrichtung an einer Kamera, wobei die Kamera in einer oder verschiedenen Stellungen an einer Haltevorrichtung mit einem Handgriff befestigbar ist und am Handgriff oder in unmittelbarer Nähe ein Auslöseknopf angeordnet ist.
  • Diese Art von Schnellschußvorrichtungen, die ein schnelles Fotografieren in Augenhöhe erlauben und für Reportage- oder Schnappschußaufnahmen verwendet werden, weisen den Nachteil auf, daß sie vielfach für spezielle Aufnahmen immer noch zu langsam bedienbar oder bei Aufnahmen von Personen zu auffällig sind. Aus diesem Grunde wird heute bereits vermehrt die Technik des freien Zielfotos angewendet, wobei die Kamera meist in Hüftgelenkhöhe in freier Hand gehalten und das zu fotografierende Objekt ohne Benutzung des optischen Suchers an der Kamera, von Hand avisiert wird. Die bisher bekannten Schnellschußvorrichtungen sind für frei gezielte Fotos in Hüftgelenkhöhe nicht geeignet. Die Treffsicherheit ist nicht ausreichend. Sie ist auch dann nicht ausreichend, wenn die Kamera ohne eine Hilfsvorrichtung frei in der Hand gehalten wird.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Schnellschußvirrichtung zu schaffen, die auch ohne Benutzung des optischen Suchers der Kamera eine hohe Treffsicherheit ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Handgriffmittelachse bei mindestens einer Befestigungsmöglich keit für die Kamera parallel oder nahezu parallel zur optischen Kameraachse liegt. Auf diese Weise kann durch den Handgriff eine leicht erfaßbare Zielhilfe für frei gezielte Fotots erhalten werden.
  • Diese Art von Schnellschußvorrichtungen ist noch insoweit verbesserungswürdig, als für die Einstellung des Belichtungsmessers, der meistens in der Kamera integriert ist, die Kamera von der Vorrichtung gelöst und nachträglich wieder axial zum Handgriff ausgerichtet werden muß. Dies erschwert die rasche Einstellung der Kamera auf neue Lichtverhältnisse.
  • Zudem ist die Vorrichtung relativ groß und deshalb umständlich mitzuführen.
  • Es wird deshalb erfindungsgemäß die Distanz zwischen der Handgriffmittelachse und der annähernd parallel zu dieser liegenden Befestigungsfläche des Handgriffs für die Kamera kleiner als 9 cm gemacht und die Kamera auf der Außenseite des durch den Handgriff und die Befestigungsfläche gebildeten Raums angeordnet.
  • Es ist zudem für die genauere Anpeilung des Zieles zweckmäßig, die Neigung der Handgriffmittelachse gegenüber der Befestigungsfläche über eine Stellvorrichtung einstellbar zu machen.
  • Im liegenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 die Seitenansicht einer Schnellschußvorrichtung in U-Form für Schnappschußfotos in Hüftgelenkhöhe, Fig. 2 die Seitenansicht der Schnellschußvorrichtung nach Fig. 1 in veränderter Operationslage für Schnappschußfotos in Brusthöhe, Fig. 3 die Seitenansicht einer Schnellschußvorrichtung in 1-Form für Schnappschußfotos in Hüftgelenkhöhe.
  • Fig. 4 eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer Schnellschußvorrichtung ohne Kamera, Fig. 5 eine Schnellschußvorrichtung nach Fig. 4 mit Kamera in normaler Hüftgelenk-Schußstellung, Fig. 6 eine Schnellschußvorrichtung nach Fig. 4 mit einer um 900 geschwenkt montierten Kamera in Schußstellung für Augenhöhe, und Fig. 7 eine Schnellschußvorrichtung nach Fig. 4 mit einer Kamera mit Teleobjektiv in Schußstellung für Augenhöhe.
  • Fig. 1 zeigt eine Kamera 1, die mit einer Befestigungsschraube 2 auf einem mit Schlitzlöchern 3 und 4 versehenen Bügel 5 der in den Figuren gezeigten Gestalt befestigt ist.
  • Der Bügel 5 ist mit einem Handgriff 6 versehen, der einen Längsdurchbruch 7 mit schlitzförmigem Querschnitt aufweist, mit dessen Hilfe er über den Bügel 5 gesteckt ist. Ein Auslöser 8 mit dem Auslöseknopf 9 ist zugleich als Sicherung gegen das Abrutschen des Handgriffes 6 vom Bügel 5 durch eine den Handgriff 6 und Bügel 5 durchdringende Querbohrung 10 gesteckt. Der Auslöser 8 ist einseitig mit der Kamera 1 verbunden.
  • Man erkennt, daß bei der Befestigungsart nach Fig. 1 die Handgriffmittelachse 11 parallel zur optischen Kameraachse 12 oder bis zu 2 Grad entsprechend dem Winkel g nach vorne, also auf die Kameraachse zu geneigt ist. Diese Lage des Handgriffs relativ zur Achse der Optik der Kamera ermöglicht dem Benutzer der Schnellschußvorrichtung ein relativ genaues Zielen.
  • Fig. 2 zeigt den Handgriff 6 in einer gegenüber Fig. 1 um 180 Grad gedrehten lage auf den Bügel 5 aufgesteckt und mit dem Auslöser 8 über die Querbohrung 10t gegen ein Abrutschen vom Bügel 5 gesichert. Die Kamera 1 ist im Schlitzloch des Bügels 5 mit der Befestigungsschraube 2 befestigt.
  • Die Kameraachse 12 weist zur Handgriffmittelachse 11 einen annähernd rechten Winkel auf. In dieser Lage kann vor der Brust oder am Auge mit Hilfe des optischen Suchers der Kamera photographiert werden. Die Schnellschußvorrichtung erlaubt also auch diese Betriebsweisen, bei denen es auf eine Zielhilfe nicht ankommt.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform mit ge»§pftem Bügel 5'. Hier liegen die Kameraachse 12 und die Handgriffmittelachse 11 auf einer gemeinsamen Linie. Der Handgriff 6 ist auf die gezeigte Art auf den Bügel 5' aufgeschoben, an der die Kamera 1 mit der Befestigungsschraube 2 befestigt ist.
  • In Fig. 1, 2 und 3 ist für eine bessere Arretierung der Kamera 1 ein Kunststoffbelag 5a auf den Bügel 5 bzw. 5' angeklebt, wie das die Figuren zeigen.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Schnellschußgriff ermöglicht ein außerst schnelles Schießen von Schnappschußfotos in Hüftgelenkhöhe. Da der Handgriff 6 parallel zur Kameraachse 12 liegt, wird eine hohe Treffsicherheit erreicht. Durch Biegen des Bügels 5 ist der Winkel ob der Griffneigung auf eine gewünschte Zielentfernung einstellbar. Die Schnappschußvorrichtung nach Fig. 1 ist durch geänderte Montagelage der Kamera 1 und des Handgriffes 6 in eine Schnappschußvorrichtung nach Fig. 3 für Brusthöhe änderbar. Dies bietet eine universelle Einsatzmöglichkeit dieser Schnellschußvorrichtung.
  • Fig. 4 zeigt eine Schnellschußvorrichtung, die einen Handgriff 6 mit einem schlitzförmigen Längsdurchgruch 7 aufweist, i, dem ein Bügel 5" der in der Figur gezeigten Gestalt eingesteckt und mit einem die Querbohrung 10 durchdringenden Drahtauslöser 8 gegen Verschieben gesichert ist.
  • Der Bügel 5 weist zwei Kamerabefestigungsflächen auf, von denen die Befestigungsfläche 5b annähernd parallel und die Befestigungsfläche 5c in einem Winkel von zumindest annähernd 900 zur Handgriffmittelachse 11 liegt, auf. Für die Befestigung der Kamera sind zwei Schlitzlöcher 3 und 4 im Bügel 5" angebracht, in die wahlweise eine Befestigungsschraube 2 einlegbar ist.
  • Die Distanz d zwischen der Handgriffmittelachse 11 und der Befestigungsfläche 5b ist dabei kleiner als -9 cm. Dieser Grenzwert hat sich in der Praxis als besonders günstig herausgestellt. Er garantiert wegen dem entsprechend geringen Abstand der Schenkel des vom Bügel 5" in dieser Ausführungsform gebildeten langen und schmalen U eine geringe Sperrigkeit der Schnellschußvorrichtung.
  • Für die Verstellung des Neigungswinkels der Handgriffmittelachse 11 relativ zur Befestigungsfläche 5b ist im Längsdurchbruch 7 auf der dem Bügel 5" abgewandten Seite ein Bügel 13 eingesteckt, der über eine Stellschraube 14, einen Support 15 und eine Verschraubung 16 auf die gezeigte Weise mit dem unteren Ende 17 des Bügels 5" verbunden ist. Der Bügel 13 weist einen Zeiger 18 auf, der durch das Bügelende oder eine besondere Marke gebildet ist und auf einer am Support 15 angebrachten Skala 19 die eingestellte Zielweite angibt.
  • Fig. 5 zeigt die normale Schußstellung in Hüftgelenkhöhe bei der oben anhand von Fig. 4 erläuterten Schnellschußvorrichtung. Die Kamera 1 ist auf der Befestigungsfläche 5b in einer um 1800 gedrehten Lage zur Handgriffmittelachse 11 montiert (auf dem Kopf stehend an der unten liegenden Außenseite des Bügels 5"). Eine geringe Distanz d der Handgriffmittelachse 11 zur Befestigungsfläche 5b hat weiters den Vorteil, daß das Schwenkmoment der Schnellschußvorrichtung mit der Kamera 1 bezogen auf den um den Abstand D von der Handgriffmittelachse 11 eingezeichneten annähernden Drehpunktes 20, des nicht gezeichneten Handgelenkes, gering ist. Eine Verschiebung der Kamera 1 auf der Befestigungsfläche 5b ermöglicht zudem einen Schwerpunktausgleich, so daß bei horizontaler Lage der Handgriffmittelachse 11 das Schwenkmoment in bezug auf den Drehpunkt 20 Null ist.
  • Fig. 6 zeigt, daß die Schnellschußvorrichtung auch für andere Anwendungsfälle benützbar ist; die Kamera 1 kann auch in einer um 900 gedrehten Lage relativ zur Handgriffmittelachse 11 auf der Befestigungsfläche 5c montiert werden.
  • Fig. 7 zeigt die Kamera 1 mit Teleobjektiv auf der Befestigungsfläche 5b jedoch in einer zur Fig. 5 um 1800 geschwenkten Lage des Bügels 5" befestigt. Diese Befestigungsart eignet sich besonders für die Kniestellung.
  • Die Ausführungsform der Schnellschußvorrichtung nach Fig. 4 kann in ihren äußeren Abmessungen und im Gewicht besonders gering gehalten werden.
  • Die Einstellmöglichkeit der Entfernung des angepeilten Zieles bietet eine hohe Treffsicherheit. Auch bei einer längeren Benützung tritt keine Ermüdung des Handgelenkes ein.
  • Die Belichtungseinstellung ist ohne ein Lösen der Befestigung der Kamera möglich.

Claims (10)

  1. Patentansprüche :
    s Schnellschußvorrichtung an einer Kamera, wobei die Kamera (1) in einer oder verschiedenen Stellungen an einer Haltevorrichtung mit einem Handgriff (6) befestigbar ist und am Handgriff oder in unmittelbarer Nähe ein Auslöseknopf (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffmittelachse (11) bei mindestens einer Befestigungsmöglichkeit für die Kamera (1) zumindest nahezu parallel zur Kameraachse (12) liegt oder mit dieser zusammenfällt.
  2. 2. Schnellschußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (6) mit der Betriebslage über der Kamera (1) liegt, wenn die Handgriffsmittelachse (11) zur Kameraachse (12) zumindest nahezu parallel ist.
  3. 3. Schnellschußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (6) hinter der Kamera (1) angeordnet ist, wenn die Handgriffmittelachse (11) mit der Kameraachse (12) zusammenfällt.
  4. 4. Schnellschußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung ein U-förmiger Bügel ist (Fig. 1, 2 und 4 - 7).
  5. 5. Schnellschußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung ein abgekröpfter Bügel ist (Fig. 3).
  6. 6. Schnellschußvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß am einen freien Schenkel des Bügels der Handgriff angebracht und am anderen freien Schenkel des Bügels eine Befestigungsfläche (5b) für die Kamera (1) vorgesehen ist.
  7. 7. Schnellschußvorrichtung nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanz d zwischen der Handgriffmittelachse (11) und der annähernd parallel dazu liegenden Befestigungsfläche (5b) für die Kamera (1) kleiner als 9 cm ist, und die Kamera (1) außerhalb des durch die Handgriffmittelachse (11) und der Befestigungsfläche (5b) gebildeten Zwischenraumes befestigbar ist.
  8. 8. Schnellschußvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Handgriffmittelachse (11) gegenüber der Befestigungsfläche (5b) verstellbar ist.
  9. 9. Schnellschußvorrichtung nach Anspruch 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Schenkel des U-förmigen Bügels über Stellvorrichtung (14 - 19) veränderlicher Länge verbunden sind.
  10. 10. Schnellschußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (6) einen schlitzförmigen Längsdurchbruch (7) aufweist, in den zwei Bügel (5" und 13) und der Bügel (13) eingesteckt sind, die gemeinsam die U-förmige Haltevorrichtung bilden.
    L e e r s e i t e
DE19752501217 1974-01-16 1975-01-14 Schnellschussvorrichtung an einer kamera Withdrawn DE2501217A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH54374A CH558545A (de) 1974-01-16 1974-01-16 Schnellschussvorrichtung an einer kamera.
CH1181174A CH581330A5 (en) 1974-09-04 1974-09-04 Rapid-shot unit for camera - has release button on or near handle attachable in position to camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501217A1 true DE2501217A1 (de) 1975-07-17

Family

ID=25684909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501217 Withdrawn DE2501217A1 (de) 1974-01-16 1975-01-14 Schnellschussvorrichtung an einer kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2501217A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995006840A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-09 KÜHN, Max Halterung für optische aufnahmegeräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995006840A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-09 KÜHN, Max Halterung für optische aufnahmegeräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554371A1 (de) Kamerastuetze
WO2003023273A1 (de) Entkoppelter gewichtsausgleich für eine kamera-balance-vorrichtung
DE1959183B2 (de) Entfernungsmesser fuer ein optisches geraet
DE2501217A1 (de) Schnellschussvorrichtung an einer kamera
EP2322839B1 (de) Halterungseinrichtung für ein optisches Gerät
DE202008008224U1 (de) Halterung und Justiervorrichtung für Laserpointer - Lasersucher -
DE202014101905U1 (de) Stativkopf
DE102015114996B4 (de) Adapter zum Anbringen einer Visiereinrichtung an einem optischen Gerät und optisches Beobachtungssystem damit
CH558545A (de) Schnellschussvorrichtung an einer kamera.
DE202016100364U1 (de) Anschlussadapter
CH581330A5 (en) Rapid-shot unit for camera - has release button on or near handle attachable in position to camera
DE212004000087U1 (de) Teleskophalterung
DE3423596C2 (de)
DE2715654A1 (de) Fotografische kamera flacher bauart und elektronenblitzgeraet
DE3304115A1 (de) Schwenkbarer objektivtubus fuer kleinbild- und mittelformatkamerasysteme
AT223472B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE557348C (de) Optisches Geraet nach Art eines Koinzidenzentfernungsmessers
AT240166B (de) Ansatzring für Aufnahmeobjektive
DE1959183C (de) Entfernungsmesser für ein optisches Gerät
AT227078B (de) Photographische Kamera mit einer selbsttätigen, ein Drehspulinstrument umfassenden Belichtungsregelvorrichtung
AT58944B (de) Ablesekreis (Winkelmeß- und Aufnahmsinstrument).
DE1129292B (de) Schulterstativ fuer fotografische Aufnahmegeraete
DE572492C (de) Befestigungsvorrichtung fuer tubusartige Durchsichtssucher
AT240690B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Schärfentiefe
AT232371B (de) Prismensuchereinrichtung zur Betrachtung eines Sucherbildes sowie von Meßwerten wie Blende, Zeit, Meßwerkzeiger od. dgl. in Spiegelreflexkameras

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination