DE2501109C3 - Distribution device for the simultaneous distribution of a pair of batches for a glass processing machine - Google Patents

Distribution device for the simultaneous distribution of a pair of batches for a glass processing machine

Info

Publication number
DE2501109C3
DE2501109C3 DE19752501109 DE2501109A DE2501109C3 DE 2501109 C3 DE2501109 C3 DE 2501109C3 DE 19752501109 DE19752501109 DE 19752501109 DE 2501109 A DE2501109 A DE 2501109A DE 2501109 C3 DE2501109 C3 DE 2501109C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
pair
pinion
cam track
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752501109
Other languages
German (de)
Other versions
DE2501109B2 (en
DE2501109A1 (en
Inventor
John Monterrey N L Martin (Mexiko)
Original Assignee
Fabncacion de Maquinas S A, Monterrey, N L (Mexiko)
Filing date
Publication date
Application filed by Fabncacion de Maquinas S A, Monterrey, N L (Mexiko) filed Critical Fabncacion de Maquinas S A, Monterrey, N L (Mexiko)
Priority to DE19752501109 priority Critical patent/DE2501109C3/en
Publication of DE2501109A1 publication Critical patent/DE2501109A1/en
Publication of DE2501109B2 publication Critical patent/DE2501109B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2501109C3 publication Critical patent/DE2501109C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Verteilervorrichtungen für Glasposten bekannter Ausführung sind in der US:PS 35 97 187 angegeben. Dabei treten geschmolzene Glasposten periodisch aus einem Paar nach unten gerichteter Austrittsöffnungen aus, wobei jeweils einer einer bestimmten Zuführrutsche aus'einer Anzahl von Rutschen zugeführt wird, die sich nach unten zu paarförmig angeordneten, in einer Linie ausgerichteten Formhohlräumen erstrecken. Die Zuführfolge für acht Paare von Formhohlräumen könnte beispielsweise 1,5,4,8,3,7,2,6 sein. Die geschmolzenen Glaspoiiten werden den jeweiligen Zuführrutschen über eine Einrichtung zugeführt, welche aus einem Paar drehbar befestigter Zuführrinnen besteht, deren obere Enden ständig mit den Austrittsöffnungen der Vorrichtung zur Formung der Posten ausgerichtet sind und die zur Speisung der Zuführrinnen in der gewünschten Folge um zu den Austrittsöffnungen koaxiale Achsen hin- und hetverschwenkt werden. Die Einrichtung zur Hin- und Herbewegung der Zuführrutschen gemäß der genannten Patentschrift besteht aus einer drehbaren Kurvenbahn und einer zugehörigen Abtastwalze, wobei die Abtastwalze auf einem hin- und herbeweglichen Element befestigt ist, welches ein Paar Zahnkranzsegmente trägt, die in Eingriff mit Ritzeln stehen, welche auf den Achsen sitzen, auf welchen die Zuführrutschen befestigt sind. Diese Anordnung ist zwar brauchbar, jedoch tritt dabei als Folge der vorhandenen Kräfte und der in Frage kommenden Temperaturen eine beträchtliche Abnutzung sowohl an der Kurvenbahn wie an der Abtastwalze auf. Ferner ist die zum Antrieb der Kurvenbahn erforderliche Leistung ziemlich hoch und es wird daher zu diesem Zweck ein Antrieb einiger Größe benötigt. Alle diese Faktoren tragen dazu bei, die Betriebsgeschwindigkeit zu begrenzen.Dispensing devices for gobs of prior art are described in US PS 35 97 187 specified. In this case, molten glass gobs periodically emerge from a pair of downwardly directed outlet openings, each one being fed to a specific feed chute from a number of chutes which extend downward to form cavities arranged in pairs and aligned in a line. For example, the feed sequence for eight pairs of mold cavities could be 1,5,4,8,3,7,2,6. The molten Glaspoiiten are fed to the respective feed chutes via a device which consists of a pair of rotatably mounted feed chutes, the upper ends of which are constantly aligned with the outlet openings of the device for forming the items and those for feeding the feed chutes in the desired sequence to the outlet openings coaxial axes are swiveled back and forth. The device for reciprocating the feed chutes according to said patent consists of a rotatable cam track and an associated scanning roller, the scanning roller being mounted on a reciprocating element which carries a pair of ring gear segments which are in engagement with pinions which sit on the axles on which the feed chutes are attached. This arrangement is useful, but as a result of the forces present and the temperatures in question, considerable wear occurs on both the cam track and the scanning roller. Furthermore, the power required to drive the cam track is quite high, and therefore a drive of some size is required for this purpose. All of these factors help limit the speed of operation.

Eine weitere Schwierigkeit tritt bei der bekannten Vorrichtung auf, sobald sich bei den Giasverarbeitungsmaschinen Probleme ergeben. Falls man die Glaspostenverteilervorrichtung weiter arbeiten läßt, so bedeutet das, daß das der nicht funktionierenden Glasverarbeitungsmaschine zugeführte geschmolzene Glas als Abfall auftritt. Beim Gießen von üblichem Glas spielt dies keine Rolle, wenn jedoch Bleigläser verwendet werden, so hat dieser Umstand ein beträchtliches finanzielles Gewicht, da derartige Gläser nicht gesammelt und erneut erhitzt werden können, um Glas der gleichen Qualität zu ergeben. Nötig wäre hier ein Wechsel der Kurvenbahnen, um eine Abgabe von Glas durch die Wählervorrichtung an eine nicht funktionierende Glasverarbeitungsmaschine zu verhindern. Unglücklicherweise ist jedoch ein Wechsel der Kurvenbahn bei den bekannten Maschinen eine schwierige Operation, die im wesentlichen einen gesamten Arbeitstag erfordert.Another difficulty arises with the known device as soon as the glass processing machines Problems arise. If the gob dispenser is allowed to continue operating, then means that the molten glass fed to the malfunctioning glass processing machine as Waste occurs. This does not matter when casting ordinary glass, but when using lead glasses this fact has a considerable financial weight, since such glasses are not collected and can be reheated to give glass of the same quality. A would be necessary here Change of cam tracks to dispense glass through the dialer to a non-functioning one To prevent glass processing machine. Unfortunately, however, there is a change in the cam path in the known machines a difficult operation, which is essentially an entire Working day required.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Kurvenbahnbelastung auf einen unbedeutenden Wert verringert, die Lebensdauer der Vorrichtung stark erhöht, die Anwendung einer höheren Betriebsgeschwindigkeit möglich und die Auswahl einer unterschiedlichen Glaspostenzahl pro Zeiteinheit erleichtert wird.The invention is based on the object of designing a device of the type mentioned at the outset in such a way that that the cam track load is reduced to an insignificant value, the life of the device greatly increased, the use of a higher operating speed possible and the selection of a different one Number of glass posts per unit of time is facilitated.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß dieThis is achieved according to the invention in that the

Vorrichtung zur Bewegung der Zahnstangenanordnung eine durch eine Ventilvorrichtung gesteuerte Fluiddruckvorrichtung aufweist un;J. die Stellung der Ventilvorrichtung mittels einer kontinuierlich drehbaren Kurvenbahn gesteuert wird, wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, welche die Kurvenbahn, die Fluiddruckvorrichtung, die Zahnstangenanordnung und die Ventilvorrichiung in einem mit geschlossener Schleife arbeitenden Servosystem verbindet.Device for moving the rack and pinion arrangement is a fluid pressure device controlled by a valve device has un; J. the position of the valve device by means of a continuously rotatable Cam track is controlled, a device being provided which controls the cam track, the fluid pressure device, the rack and pinion assembly and valve assembly in one closed loop working servo system connects.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann durch den einfacher- Ausbau zweier Bolzen die Kurvenbahn sehr schnell ausgetauscht werden, um bei Versagen einer oder mehrerer der Glasverarbeitungsmaschinen eine Verschwendung von teurem Glas zu verhindern. Während bisher ein Austausch der Kurvenscheibe etwa 8 bis 12 Stunden erforderte, kann er in der erfindungsgemäßen Vorrichtung in 5 Minuten erfolgen.In the device according to the invention, the curved path can be achieved by simply removing two bolts can be replaced very quickly in the event of failure of one or more of the glass processing machines prevent wasting expensive glass. While so far an exchange of the cam was about 8 to 12 hours required, it can be done in the device according to the invention in 5 minutes.

Die Erfindung wird anschließend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigtThe invention will then be described with reference to the drawings. It shows

F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der schwenkbaren Zuführrutschen gemäß der vorliegenden Erfindung zusammen mit einigen der Glasführungsrinnen,F i g. 1 is a perspective view of the pivoting feed chutes according to the present invention together with some of the glass guide channels,

F i g. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung,F i g. FIG. 2 is a partially sectioned side view of the FIG. 1 shown device,

Fig. 3 eine rückwärtige Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung,Fig. 3 is a rear view of the device shown in Fig. 1,

F i g. 4 einen Teilschnitt längs der Linie 4-4 der F i g. 2,F i g. 4 shows a partial section along the line 4-4 of FIG. 2,

F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 der F i g. 2, undF i g. 5 is a section along line 5-5 of FIG. 2, and

Fig. 6, 7 und 8 schematische Darstellungen zur Beschreibung der Betriebsweise des Zusatzverstärkersystems. 6, 7 and 8 are schematic representations for describing the mode of operation of the booster system.

Die in F i g. 1 perspektivisch gezeigten Zuführrutschen 10 und 12 sind jeweils auf Achsen 14 und 16 angeordnet, welche sich durch die obere Wand des Gehäuses 18 erstrecken, welches die Bauteile des hydraulischen Zusatzverstärkersystems aufnimmt sowie das Getriebe, welches das Antriebssystem und die Achsen der Zuführrutschen verbindet. Wie bei der Anordnung der vorausgehend genannten US-Patentschrift wird die Zuführfolge durch die Kurvenbahn oder ein anderes Steuerelement bestimmt, welches die jeweilige Stellung der Achsen 14 und 16 und daher der Zuführrutschen 10 und 12 steuert.The in F i g. 1 feed chutes 10 and 12 shown in perspective are on axles 14 and 16, respectively arranged which extend through the top wall of the housing 18 which contains the components of the hydraulic booster system as well as the transmission, which the drive system and the Axes of the feed chutes connects. As with the arrangement of the aforementioned U.S. patent the feed sequence is determined by the cam track or another control element, which the respective position of the axes 14 and 16 and therefore of the feed chutes 10 and 12 controls.

Wie am besten aus den Fig.3 und 5 ersichtlich ist. sind Ritzel 20 bzw. 22 jeweils an den unteren Enden der Achsen 14 und 16 angeordnet. Ein hin- und herbeweglicher Kolben 24 ist mit zwei Zahnstangenanordnungen 26 und 28 ausgebildet, die in Eingriff mit den Ritzeln 20 und 22 stehen. Daher bestimmt die Achsstellung des Kolbens 24 die Lage der Achsen 14 und 16 und ihrer zugeordneten Zuführrutschen 10 und 12.As can best be seen from FIGS. 3 and 5. pinions 20 and 22 are arranged at the lower ends of the axles 14 and 16, respectively. A floating one Piston 24 is formed with two rack and pinion assemblies 26 and 28 which mesh with pinions 20 and 22 stand. Therefore, the axial position of the piston 24 determines the position of the axes 14 and 16 and their associated feed chutes 10 and 12.

Der erfindungsgemäß verwendete Antrieb besteht aus einer kreisförmigen Kurvenbahn 30, die über eine Welle 32 kontinuierlich von einem nicht dargestellten Motor angetrieben wird. Ein Arm 34, welcher zur Hin- und Herbewegung parallel zum Kolben 24 angeordnet ist, trägt an einem Ende eine Abtastwalze 36, die ständig in Anlage mit dem Umfang der Kurvenbahn 30 steht. Am hin- und herbeweglichen Arm 34 ist im wesentlichen in dessen mittlerem Abschnitt ein Ritzel 38 angeordnet, welches lose drehbar auf einer Achse sitzt, die im rechten Winkel zur Richtung der Hin- und Herbewegung des Arms 34 liegt.The drive used according to the invention consists of a circular curved path 30, which has a Shaft 32 is continuously driven by a motor, not shown. An arm 34, which to the back and reciprocating parallel to the piston 24 is arranged, carries at one end a scanning roller 36, which continuously is in contact with the circumference of the curved path 30. The reciprocating arm 34 is essentially In its central portion, a pinion 38 is arranged, which is loosely rotatably seated on an axis which is in the is at right angles to the direction of reciprocation of arm 34.

Wie am besten aus F i g. 2 ersichtlich ist, ist ein weiterer hin- und herbeweglicher Arm 40 parallel zum Arm 34 und im vertikalen Abstand oberhalb desselben angeordnet und weist an seiner Unterseile eine Zahnstangenanordnung 42 auf. Die Zähne der Zahnstangenanordnungen 28 und 42 des Kolbens 24 bzw. des Arms 40 sind jeweils in Eingriff mit einander gegenüberliegenden Zähnen des Ritzels 38.As best seen in Fig. 2 as can be seen, another reciprocating arm 40 is parallel to the Arm 34 and arranged at a vertical distance above the same and has on its lower ropes a Rack assembly 42. The teeth of rack assemblies 28 and 42 of piston 24 and des Arms 40 are each engaged with opposing teeth of pinion 38.

Das in Fig.2 links eingetragene Ende des Arms 40 betätigt ein Steuerventil, dessen Gehäuse mit 44 bezeichnet ist. Das Steuerventil steht mit dem Fluiddruck an den beiden entgegengesetzten Enden des Kolbens 24 in Verbindung und steuert diesen auf eine Weise, die unter Bezugnahme auf die schematische Darstellung der F i g. 6,7 und 8 erläutert wird.The end of the arm 40 shown on the left in FIG actuates a control valve, the housing of which is denoted by 44. The control valve stands with the Fluid pressure at the two opposite ends of the piston 24 in communication and controls this to one Manner which, with reference to the schematic representation of FIG. 6, 7 and 8 will be explained.

Gemäß den F i g. 6, 7 und 8 weist das Steuerventil 44 einen Ventilstößel 46 auf, welcher ein Paar Ventilelemente 48 und 50 trägt. F i g. 6 zeigt die neutrale Stellung des Servosystems, in welchem eine Fluidströmung in die Kammern 52 und 54, die an den entgegengesetzten Enden des Kolbens 24 liegen oder aus diesen heraus, gesperrt ist. Dies bedeutet, daß der Kolben 24 wirksam in der in Fig. 6 dargestellten Lage verriegelt ist und daher sind die Austrittsöffnungen ebenfalls verriegelt, da sie über die Ritzel 20 und 22 am unteren Ende der Achsen 14 und 16 in Zahnradverbindung mit dem Kolben 24 stehen. Dem Ventilstößel 46 wird vom Arm 40 mittels einer Feder 56 eine Vorspannung erteilt; die genaue Lage der Feder 56 ist in F i g. 2 dargestellt. In Fig. 7 sind die einzelnen Elemente in einer Lage dargestellt, welche im Betrieb nicht erreicht wird, aber welche die Beschreibung der Betriebsweise des Systems erleichtert. Gemäß F i g. 7 hat sich die Kurvenbahn 30 im Uhrzeigersinn in eine Lage gedreht, in welcher der Radius R2, der kürzer ist als der Radius R\, an der Abtastwalze 36 anliegt. Die Feder 56 drückt das Steuerventil nach links und veranlaßt ferner die Abtastwalze 36, in Anlage an der Kurvenbahn zu bleiben, da der Kolben 24 in der in F i g. 6 dargestellten Lage verriegelt bleibt.According to FIGS. 6, 7 and 8, the control valve 44 has a valve stem 46 which carries a pair of valve elements 48 and 50. F i g. 6 shows the neutral position of the servo system in which fluid flow into the chambers 52 and 54, which are at or out of the opposite ends of the piston 24, is blocked. This means that the piston 24 is effectively locked in the position shown in FIG. 6 and therefore the outlet openings are also locked because they are in gear connection with the piston 24 via the pinions 20 and 22 at the lower end of the axles 14 and 16. The valve tappet 46 is given a preload by the arm 40 by means of a spring 56; the exact location of the spring 56 is shown in FIG. 2 shown. In FIG. 7, the individual elements are shown in a position which is not reached during operation, but which facilitates the description of the mode of operation of the system. According to FIG. 7, the cam track 30 has rotated clockwise into a position in which the radius R 2 , which is shorter than the radius R \, rests on the scanning roller 36. The spring 56 presses the control valve to the left and also causes the scanning roller 36 to remain in contact with the cam track, since the piston 24 in the position shown in FIG. 6 remains locked.

Befindet sich das Ventil in der in F i g. 7 dargestellten Stellung, so gelangt Fluiddruck zur rechten Seite des Kolbens 24 und bewegt diesen gemäß F i g. 8 nach links, wobei die beiden Ritzel 20 und 22 im Uhrzeigersinn verdreht werden. Gleichzeitig wird das Zahnrad 38 im Gegenzeigersinn gedreht, wodurch der Arm 40 nach rechts bewegt wird, so daß das Steuerventil zurück in die neutrale Lage gemäß F i g. 6 gelangt.If the valve is in the position shown in FIG. 7, the fluid pressure reaches the right side of the Piston 24 and moves it according to FIG. 8 to the left, with the two pinions 20 and 22 clockwise be twisted. At the same time the gear 38 is rotated counterclockwise, whereby the arm 40 after is moved to the right so that the control valve returns to the neutral position according to FIG. 6 arrives.

Die vorausgehende Beschreibung ist nicht ganz genau, aber gibt die grundlegende Beziehung zwischen den verschiedenen bewegten Teilen des Systems an. Im tatsächlichen Betrieb würde das Steuerventil niemals die in Fig.7 dargestellte äußere Position erreichen, da beim Beginn seiner Bewegung nach links die mit den gegenüberliegenden Enden des Kolbens 24 in Verbindung stehenden Kanäle geöffnet wurden, so daß der Kolben 24 nahezu augenblicklich eine Bewegung nach links beginnen würde, womit eine Bewegung eingeleitet wird, welche das Bestreben hat. das Steuerventil in neutraler Stellung zu halten. Es ist für den Fachmann ersichtlich, daß es sich hier um ein hydraulisches Servosystem mit geschlossener Schleife handelt. Die einzige an der Kurvenbahn 30 auftretende Belastung, die zur Betätigung des Steuerventils 44 und zur Bewegung der Zuführrutschen erforderlich ist, erfolgt durch hydraulischen Druck, der an den entgegengesetzten Enden des Kolbens 24 wirksam wird.The preceding description is not entirely accurate, but gives the basic relationship between the various moving parts of the system. In actual operation, the control valve would never reach the outer position shown in Figure 7, since at the beginning of its movement to the left those with the opposite ends of the piston 24 in connection standing channels were opened, so that the piston 24 almost instantly a movement after would begin on the left, thus initiating a movement that has the endeavor. the control valve in to maintain a neutral position. It is obvious to the person skilled in the art that this is a hydraulic one Closed loop servo system. The only load occurring on the cam track 30, which is required to actuate the control valve 44 and to move the feed chutes takes place by hydraulic pressure which is effective at the opposite ends of the piston 24.

Hiemi 3 Blatt ZeichnungenHiemi 3 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verteilervorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung von insbesondere zwei Glasposten von einer zwei Austrittsöffnungen aufweisenden Glaszuführvorrichtung zu zwei Hohlräumen aufweisenden Formen einer Glasverarbeitungsmaschine mit insbesondere einem Paar länglicher, gekrümmter Zuführrutschen, mit einer Einrichtung, um die Zuführrutsehen im wesentlichen nebeneinander zu halten, wobei jede Zuführrutsche ein offenes, nach oben gerichtetes Aufnahmeende aufweis;, welches koaxial zu einer der Austrittsöffnungen der Glaszuführvorrichtung liegt, sowie einem unteren Ende, mit einem Paar drehbar angeordneter Achsen, wovon jeweils eine starr mit einer der Zuführrutschen verbunden ist, wobei auf jeder der Achsen ein Ritzel sitzt, mit einer Zahnstangenanordnung, die im Eingriff mit den Ritzeln steht und beweglich angeordnet ist, um die Achsen synchron zu verdrehen, und mit einer Vorrichtung zur Bewegung der Zahnstangenanordnung in einander entgegengesetzten Richtungen abhängig von der Richtung des zugeführten Impulses, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung eine durch eine Ventilvorrichtung (46) gesteuerte Fluiddruckvorrichtung (52, 54) aufweist und die Stellung der Ventilvorrichtung (46) mittels einer kontinuierlich drehbaren Kurvenbahn (30) gesteuert wird, wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, welche die Kurvenbahn (30), die Fluiddruckvorrichtung (52,54), die Zahnstangenanordnung (26, 28) und die Ventilvorrichtung (46) in einem mit geschlossener Schleife arbeitenden Servosystem verbindet.1. Distribution device for the even distribution of in particular two glass gobs from one two outlet openings having glass feed device to two cavities having Forming a glass processing machine with in particular a pair of elongated, curved feed chutes, with a device to hold the feed chutes substantially side by side, each feed chute having an open, upwardly directed receiving end; which is coaxial to one of the outlet openings of the glass feed device, as well as a lower end, with a Pair of rotatably arranged axles, one of which is rigidly connected to one of the feed chutes is, on each of the axes a pinion is seated, with a rack and pinion arrangement in engagement with the pinions is and is movably arranged to rotate the axes synchronously, and with a Device for moving the rack and pinion arrangement in opposite directions depending on the direction of the supplied pulse, characterized in that this device is one by a valve device (46) controlled fluid pressure device (52, 54) and the position of the valve device (46) is controlled by means of a continuously rotatable cam track (30), a device being provided is, which the cam track (30), the fluid pressure device (52,54), the rack and pinion arrangement (26, 28) and valve assembly (46) in a closed loop servo system connects. 2. Verteilervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangenanordnung (26, 28) eine erste Zahnstange aufweist, die hin- und herbeweglich angeordnet ist und die an ihren entgegengesetzten Enden in Kolbenabschnitten endet, welche von fluidgefüllten Zylindern aufgenommen werden, daß die Fluiddruckvorrichtung eine Druckfluidquelle aufweist, und daß die letztgenannte Einrichtung aus einer zweiten Zahnstange (42) besteht, die parallel zur und im Abstand von der ersten Zahnstange (26,28) angeordnet ist, wobei ein parallel zu den Zahnstangenanordnungen (26,28,42) hin- und herbeweglicher Arm (34) durch die Kurvenbahn (30) angetrieben wird und ein Ritzel (38) trägt, welches in Eingriff mit beiden Zahnstaingen (28, 42) steht, wobei eine Verbindung zwischen der zweiten Zahnstangenanordnung (42) und der Ventil vorrichtung (44) vorhanden ist.2. Distribution device according to claim 1, characterized in that the rack and pinion arrangement (26, 28) has a first rack which is arranged to be movable to and fro and which is attached to its opposite ends ends in piston sections which are received by fluid-filled cylinders that the fluid pressure device comprises a pressurized fluid source, and that the latter Device consists of a second rack (42) which is parallel to and at a distance from the first rack (26,28) is arranged, wherein a parallel to the rack arrangements (26,28,42) reciprocating arm (34) is driven by the cam track (30) and a pinion (38) which is in engagement with both racks (28, 42), with a connection between the second rack and pinion assembly (42) and the valve device (44) is present. 3. Verteilervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die drehbare Kurvenbahn (30) kontinuierlich die Lage des Arms (34) gegenüber den Zahnstangenanordnungen verändert wird und die Ventilvorrichtung (44), welche durch die zweite Zahnslangenanordnung (42) hin- und herbewegt wird, ein erstes Paar von Steueröffnungen aufweist, wovon jeweils eine mit jedem der Zylinder verbunden ist, wobei die Ventilvorrichtung (44) gleichzeitig die Steueröffnungen öffnet und schließt und die Ventilvorrichtung (44) ferner eine Einlaßöffnung aufweist, die zwischen dem genannten ersten Paar von Steueröffnungen liegt und eine Verbindung mit einer Fluiddruckquelle herstellt, und durch ein Paar von miteinander verbundenen Auslaßöffnungen, die axial außerhalb des genannten ersten Paares von Steueröffnungen liegen.3. Distribution device according to claim 1 or 2, characterized in that through the rotatable Cam track (30) continuously changes the position of the arm (34) relative to the rack and pinion assemblies and the valve device (44), which through the second rack and pinion arrangement (42) back and being moved has a first pair of control ports, one with each of the Cylinder is connected, wherein the valve device (44) opens the control ports and at the same time closes and the valve device (44) further has an inlet opening between said first pair of control ports and connects to a source of fluid pressure, and through a pair of interconnected outlet ports axially outside of said first pair of control openings.
DE19752501109 1975-01-13 Distribution device for the simultaneous distribution of a pair of batches for a glass processing machine Expired DE2501109C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501109 DE2501109C3 (en) 1975-01-13 Distribution device for the simultaneous distribution of a pair of batches for a glass processing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501109 DE2501109C3 (en) 1975-01-13 Distribution device for the simultaneous distribution of a pair of batches for a glass processing machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2501109A1 DE2501109A1 (en) 1976-07-15
DE2501109B2 DE2501109B2 (en) 1976-10-28
DE2501109C3 true DE2501109C3 (en) 1977-08-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440495B2 (en) ROLLING FRAME WITH A DEVICE FOR AXIAL MOVEMENT OF THE ROLLS
DE2523831A1 (en) MACHINE FOR ALIGNING WIRE
DE2635003A1 (en) MACHINE TOOLS, IN PARTICULAR PUNCHING OR NIBBLE MACHINE
DE3219556C2 (en)
DE3122733A1 (en) Device for distributing containers arriving from a single-row conveyor onto a multi-row conveyor
DE2501109C3 (en) Distribution device for the simultaneous distribution of a pair of batches for a glass processing machine
DD210656A1 (en) DEVICE FOR WRAPPING BONBONS
DE4301314C2 (en) Cross rolling machine
DE2501109B2 (en) DISTRIBUTION DEVICE FOR THE SIMULTANEOUS DISTRIBUTION OF A PAIR OF BATCHES FOR A GLASS PROCESSING MACHINE
DE1453498C3 (en) Hydraulic radial piston machine
DE2115115C3 (en) Type selection device for a printer
DE2932115A1 (en) Straightening machine for metal sheets etc. - has individual synchronised supports for straightening rollers
DE91774C (en)
DE2949562A1 (en) Dough dividing rubbing and pressing machine - has slide block with dough chambers and pistons
EP1454887B1 (en) Gobfeeder for a glass forming machine
DE956393C (en) Rolling mill
DE3310769C2 (en)
DE953335C (en) Device for bending sheet metal cones on bending machines
DE1014444B (en) Steering device for motor vehicles with a hydraulically or pneumatically acting auxiliary power device
DE2248235C2 (en) Device for discharging foam masses and similar sensitive masses in partial quantities
DE3021683C2 (en) Roll for a double duo reversing mill stand
DE647956C (en) Device for the production of pasta with at least two pressing members alternately moved back and forth
DE509520C (en) Folding machine
DE3040701A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE FOLDING VALVES OF A FOLDING VALVE CYLINDER
CH495266A (en) Device for regulating the stroke length of the drive strokes transmitted to an indexing mechanism to meet the requirements for conveying a belt-shaped material conveyed by the indexing mechanism