DE2500851A1 - Injektor fuer angiographische untersuchungen - Google Patents

Injektor fuer angiographische untersuchungen

Info

Publication number
DE2500851A1
DE2500851A1 DE19752500851 DE2500851A DE2500851A1 DE 2500851 A1 DE2500851 A1 DE 2500851A1 DE 19752500851 DE19752500851 DE 19752500851 DE 2500851 A DE2500851 A DE 2500851A DE 2500851 A1 DE2500851 A1 DE 2500851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
injection
syringe
animal
contrast medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752500851
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500851B2 (de
DE2500851C3 (de
Inventor
Marlin S Heilman
Rudolph J Kranys
George R Swann
Ronald J Zdrojkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Medical Care Inc
Original Assignee
Medrad Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medrad Inc filed Critical Medrad Inc
Publication of DE2500851A1 publication Critical patent/DE2500851A1/de
Publication of DE2500851B2 publication Critical patent/DE2500851B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500851C3 publication Critical patent/DE2500851C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/14546Front-loading type injectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/172Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/14546Front-loading type injectors
    • A61M2005/14553Front-loading type injectors comprising a pressure jacket
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/007Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests for contrast media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/14566Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons with a replaceable reservoir for receiving a piston rod of the pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/01Motorized syringe

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Injektor für angiographische Untersuchungen
Die Erfindung betrifft die angiographische Untersuchung von Blutgefäßen mit Hilfe von Röntgenstrahlen während der Injektion eines jodhaltigen oder anderen Mittels (Kontrastmittels) in den Körper durch einen Katheter, der sich in einem Blutgefäß befindet· Ein Injektor für angiographische Untersuchungen ist für die Steuerung des Durchflusses und der zu injizierenden Gesamtmenge und des Höchstdruckes des zu injizierenden Kontrastmittels eingerichtete
Es sind bereits zahlreiche Injektoren für angiographische Untersuchungen nuf dem Markt» Jedes dieser Geräte hat bestimmte Nachteile» Einige dieser Mängel sind in den nachstehenden Absätzen angegeben·
Bei der Verwendung aller bekannten Injektoren muß eine leere Spritzpatrone durch eine gefüllte ersetzt werden» Dies ist ein umständlicher und zeitraubender Vorgang, für den die bekannten Injektoren in einem gewissen Ausmaß mechanisch auseinandergenommen werden müssen, beispielsweise durch Aufschrauben eines Bundes, Drehen eines
609825/0618
2500951
Handgriffs zur Abnahme einer Baugruppe oder eine ähnliche Maßnahme, damit die leere Spritzpatrone zugänglich wird. Nach dem Einsetzen der frischen Patrone muß zum Zusammensetzen der Vorgang in der umgekehrten Richtung durchgeführt werden, ehe der Injektor für die nächste Injektion verwendet werden kann.
Es ist bekannt, das Kontrastmittel vor der Injektion auf die Körpertemperatur zu erwärmen» Es ist ferner bekannt, daß bei einer Injektion des Kontrastmittels bei einer Temperatur über etwa 4l °C das Gehirn geschädigt werden kanne Man hat sich schon sehr bemüht, eine Temperatur des Kontrastmittels unter dem kritischen Wert von kl C zu gewährleisten, doch waren die Ergebnisse bisher nicht vollständig zufriedenstellend ·
Die bekannten angiographischen Geräte sind mit Anzeige einrichtung en versehen, die anzeigen, daß der Injektor injektionsbereit ist. Diese Anzeigeeinrichtungen bleiben jedoch im Bereitschaftszustand des Injektors und während der Injektion in demselben Zustand. Die Bedienungsperson kann daher zwischen einem Nichtbereitschaftsund einem Bereitschaftszustand, aber nicht zwischen einem Bereitschaftszustand und der Injektion unterscheiden«
Ein weiterer Nachteil der bekannten Geräte betrifft die Steuerung der Antriebseinrichtungen, die betätigt werden müssen, damit Spritzen mit Hilfe des Injektors gefüllt werden könnenο Mit Hilfe dieser Antriebseinrichtungen wird der Kolben des Injektors mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben, so daß der Füllvorgang nicht mit dem höchstmöglichen Wirkungsgrad durchgeführt werden kann.
BÖ982S/Q6 18
250085
Das injizierte Kontrastmittelvolumen ist von der manuellen Einstellung des Geräts abhängig. Für eine einzige Injektion wird die Spritze mit dem erforderlichen oder einem größeren Volumen gefüllt und der Volumenregler auf das gewünschte Injelctionsvolumen eingestellt« Wenn jedoch ein und dieselbe Spritze für mehrere Injektionen verwendet werden soll, kann die für eine gegebene Injektion in der Spritze verbleibende Menge des Kontrastmittels kleiner sein als erforderlich· Bei den bekannten Injektoren für angiographische Untersuchungen kann man ein ungenügendes Sontrastmittelvolumen in der Spritze nicht feststellen.
In bekannten durchflußregelnden Injektoren mit Rückführungs-Servostevierungen wird der Injektionsdruck so eingestellt, daß bei der Injektion der gewünschte, eingestellte Durchfluß des Kontrastmittels erzielt wird. Dabei kann der Druck aber so niedrig sein, daß der Durchfluß zu gering ist ο Bei den derzeit auf dem Markt befindlichen Injektoren bleibt ein derartiger, zu geringer Durchfluß unbemerkt.
Mehrere derzeit erhältliche Injektoren sind mit Einrichtungen zur Steuerung von dem Injektorsystem zugeordneten Hilfseinrichtungen, insbesondere von Filmwechslern oder Programmsteuerungen für Filmwechsler, versehen. Ein Filmwechsel wird meist dadurch eingeleitet, daß durch Schließen eines in dem Injektor selbst angeordneten Schalters ein Stromkreis der Hilfseinrichtung geschlossen wirdc Es ist zwar erwünscht, den Filmwechsel in dem Filmwechsler mit der Injektion des Kontrastmittels in das Gefäßsystem zu sjxnchronisieren, doch sind die derzeit erhältlichen Injektoren für angiographische Untersuchungen nicht für eine einwandfreie Synchronisation mit der R-Zacke eingerichteto
» 0 9 H 7 h / U b ) 8
Wichtig ist es auch, daß die Bedienungsperson eine Folge von Injektionen genau planen kann. Da Herzinjektionen gewöhnlich in Intervallen durchgeführt werden, die mit der EKG-Punktion synchron sind, wäre es für die Bedienungsperson vorteilhaft, wenn sie eine optische Anzeige der EKG-Funktion des Patienten erhielte. Keiner der bekannten Injektoren ist jedoch mit einer Einrichtung versehen, welche die entsprechende EKG-Funktion optisch derart darstellt, daß die Bedienungsperson ein Injektionsprogramm genau einteilen kanne
Ferner ermöglicht keiner der bekannten Injektoren für angiοgraphische Zwecke eine Vorausdarstellung von optisch dargestellten Injektionsparametern unter Gegenüberstellung mit der EKG-Funktion. D. h., es besteht bisher nicht die Möglichkeit der optischen Darstellung der voreingestellten Injektionsparameter vor der Injektion selbst zur Kontrolle, ob alle Parameter richtig eingestellt sind. Es gibt bisher auch keinen Injektor, der eine optische Darstellung der ganzen durchgeführten Injektionsfolge ermöglichte
Die bekannten Injektoren haben ferner den Nachteil,_ daß eine Hochdruckinjektion schon eingeleitet werden kann, bevor alle Injektionsparameter erreicht sind, oder wenn ein Parameter unabsichtlich verändert worden ist. Zwar sind Geräte mit Sicherheitseinrichtungen bekannt, doch ist keine davon so ausgeklügelt, daß eine hohe Sicherheit gewährleistet ist.
Die üblichen Antriebe für die Steuerung der Injektion von Kontrastmitteln haben den Nachteil, daß die Motoren durchgehen oder durchbrennen können oder ähnliche Fehler in der Motorsteuerung auftreten können. Es sind daher zahlreiche Sicherheitseinrichtungen eingebaut worden, beispielsweise Sicherungen,
bO982b/üb18
Ausschalter, Bremsen, crowbar-Schaltungen, Strombegrenzungskreise und überstrom-Anzeigekreise. Trotzdem gewährleisten die bekannten Injektoren keine Sicherheit gegen das Auftreten der vorstehend angegebenen Fehler.
Der Durchfluß des Blutes ist in verschiedenen Teilen des Körpers und auch während verschiedener Teile der Herzperiode verschieden. Dies führt in der Angiographie zu einem Problem, weil die Opazität eines Gefäßes nicht nur von dem Durchfluß des Kontrastmittels während der Injektion, sondern auch von dem Durchfluß des Blutes abhängt. Daher muß ein Injektor für angiographische Untersuchungen eine Programmierung von unterschiedlichen Durchflußwerten ermöglichen. In diesem Zusammenhang beschreibt die USA-Patentschrift 3 812 843 die schrittweise Einstellung von aufeinanderfolgenden Durchflußwerten, so daß ein programmierter Durchflußwertverlauf erhalten wirdo Aber auch auf dem Gebiet der Programmierung von veränderlichen Durchflußwerten sind noch beträchtliche Verbesserungen möglicho
Ein weiterer schwerwiegender Nachteil der bekannten angiographischen Geräte besteht darin, daß Luft in das Gefäßsystem injiziert werden kann. Injektionen mit leeren Spritzen haben bereits zu Todesfällen geführte Offenbar besteht ein Bedürfnis nach einer Einrichtung, die vor der Injektion die Anzeige einer leeren oder nur teilweise gefüllten Spritze ermöglicht.
Ferner besteht in der Angiographie ein Bedürfnis nach Verbesserungen an zum Wegwerfen nach dem Gebrauch bestimmten oder wiederholt verwendbaren Spritzenpatronen, die das Kontrastmittel enthalten. Die bekannten Spritzen haben vor allem schwerwiegende
60982S/0618
— ο —
Nachteile hinsichtlich ihrer Keimfreiheitο Oft werden
sie vor einer Injektion nicht befriedigend sterilisiert. Ferner besteht ein Bedürfnis nach Spritzenpatronen, die ohne weiteres in einen Injektor für angiographische Zwecke eingesetzt werden können, ohne daß der
Injektor oder die Spritze selbst überbeansprucht wirdo
Besonders bei den zum Wegwerfen nach dem Gebrauch bestimmten Spritzenpatronen tritt das Problem auf, daß bei Hochdruckinjektionen die Kapazität der Spritze verändert
wird. Wenn die Patrone den Injektionsdrücken ausgesetzt
wird, dehnt sich die Patrone aus, so daß der Durchfluß
zunächst abnimmt. Wenn dagegen am Ende der Injektion der
Injektionsdruck herabgesetzt wird, zieht sich die Patrone zusammen, so daß das Kontrastmittel noch injiziert wird, wenn dies nicht mehr erwünscht ist· In keinem der bekannten Injektoren wird diese durch den Injektionsdruck verursachte Veränderung der Kapazität der Spritze irgendwie kompensierte
Mit den derzeit bekannten Injektoren für angiographisehe Untersuchungen sind weitere Probleme und Nachteile verbunden. Zu diesen gehören die Tatsache, daß die elektrische Anzeige von Parametern, beispielsweise des während einer Injektion an der Spitze der Spritze entwickelten Druckes, nur mit komplizierten Einrichtungen möglich ist und daß es für den Wartungstechniker schwierig ist, etwaige Fehler in dem Gerät zu lokalisieren. Die bekannten Injektoren für angiographisehe Untersuchungen eignen sich ferner im allgemeinen nicht für eine Fernsteuerung, und sie sind mit Bedienungstafeln versehen, auf denen sich Flüssigkeiten und Staub ansammeln könnenα
82b/0ö18
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, alle in den vorstehenden Absätzen angeführten Nachteile der bekannten Injektoren für angiographische Untersuchungen zu beseitigenο
Die Erfindung schafft einen verbesserten Injektor, der dazu dient, Kontrastmittel für angiographische Untersuchungen in das Gefäßsystem eines Patienten einzuleiten. Der Injektor gemäß der Erfindung zeichnet sich einerseits durch einen einfachen Aufbau und andererseits dadurch aus, daß er bisher in der Angiographie aufgetretene Schwierigkeiten beseitigte
Der erfindungsgemäße Injektor für angiographische Untersuchungen besitzt ein Kopfstück mit einem Revolverkopf zur gleichzeitigen Halterung von zwei Spritzenpatronen« Wenn sich eine Spritze in der Gebrauchsstellung befindet, in der sie mit dem Antriebsstößel fluchtet, bleibt die andere Spritze im Bereitschaftszustand, Wenn dann die erste Spritze leer ist oder nicht mehr so viel Kontrastmittel enthält, wie für die nächste Injektion erforderlich ist, wird der Revolverkopf um l8O gedreht, so daß die neugefüllte Spritze in die Gebrauchsstellung gelangt. Es ist ein Sicherheitsmechanismus vorgesehen, der ein einwandfreies Fluchten der Spritze vor dem Einleiten einer Injektion gewährleistet, ferner eine feste, zuverlässige Rasteinrichtung zur Aufnahme und Steuerung des Kolbens der Spritze und zur Aufnahme von Spritzen, die in jeder der beiden Drehrichtungen des Revolverkopfes zugeführt werden können«
Der erfindungsgemäße Injektor ist ferner mit einer Einrichtung versehen, welche die die beiden in dem Revolverkopf angeordneten Spritzenpatronen umgebenden Druclcmäntel federnd aufnehmen kann und dazu dient, das Kontrastmittel vor
ö0982b/0b18
der Injektion auf die Körpertemperatur zu erwärmeno Zum Unterschied von den derzeit verwendeten Heizelementen ist die erfindungsgemäße Heizeinrichtung mit einer automatischen, redundanten Temperaturregelschaltung sowie mit einer Einrichtung zur optischen Anzeige eines Ausfalls des Temperaturfühlers versehene
Der erfindungsgemäße Injektor ist ferner mit Anzeigeeinrichtungeii versehen, die eine Anzeige geben, wenn der Injektor nicht injektionsbereit ist, wenn er injektionsbereit ist und wenn eine Injektion stattfindet ο Eine einzige Anzeigeeinrichtung kann drei Zustände annehmen· Sie ist unwirksam, wenn der Injektor nicht injektionsbereit ist; sie wird bei injektionsbereitem Injektor intermittierend betätigt, und sie wird während einer Injektion dauernd betätigt.
Die Einrichtungen zur Steuerung des Füllvorganges des erfindungsgemäßen Injektors ermöglichen vorprogrammierte Veränderungen des Durchflusses zwecks optimaler Austreibung der Luft während des Füllvorganges0 Insbesondere wird der Füllvorgang mit einem einzigen, am Kopf des Injektors vorgesehenen Schalter und die diesem zugeordnete Schaltung gesteuerte Wenn man den Schalter intermittierend betätigt, bewegt sich der Kolben nur langsam. Wenn der Schalter dagegen geschlossen gehalten wird, nimmt die Kolbengeschwindigkeit im Lauf der Zeit zu„
Durch den Injektor gemäß der Erfindung wird auch die Schwierigkeit vermieden, die auftritt, wenn die Bedienungsperson mehr Kontrastmittel braucht als in der Spritze enthalten ist» Der erfindungsgemäße Injektor besitzt eine
ö0982b/0618
Anzeigeeinrichtung, die eine Anzeige gibt, wenn das gewünschte Injektionsvolumen größer ist als das in der Spritze enthaltene Kontrastmittelvolumen. In diesem Fall wird eine Injektion verhindert. Die Bedienungsperson steht im allgemeinen vor dem von dem Kopfstück des Injektors entfernten Bedienungsteil und kann mit dieser Einrichtung auch feststellen, wieviel Kontrastmittel noch in der Spritze enthalten ist.
Der hier beschriebene Injektor ist ferner mit einer Einrichtung versehen, die verhindert, daß infolge von ungenügendem Druck Injektionen mit einem zu kleinen Durchfluß vorgenommen werden. Es wird entweder der Ist-Durchfluß oder die Differenz zwischen dem Ist- und dem Soll-Durchfluß angezeigt. Es ist eine Meßeinrichtung vorgesehen, welche den größten mit dem Injektor erzielten Durchfluß erfaßt und speichert. Ferner werden zur Anzeige des Ist-Druckes Druckanzeigelampen eingeschaltete Die Bedienungsperson kann daher die Injektion bei zu kleinem Durchfluß unterbrecheno
Es ist ferner eine neuartige Steuerung von Hilfseinrichtungen für den Injektor, beispielsweise eines Filmwechslers, vorgesehene Der erfindungsgemäße Injektor ist mit einer Schaltung zum Synchronisieren des zum Auslösen des Filmwechslers dienenden Schalters mit dem Elektrokardiographen versehen. Man kann das Auslösesignal bei der R-Zacke auslösen oder nach einem der R-Zacke folgenden, einstellbaren Zeitraum«, Das Auslösesignal ist ein Rechteckimpuls ο Es wird durch den Elektrokardiographen ausgelöst und bestimmt eine einstellbare Einschaltzeit. Man kann mit Hilfe des Auslösesignals daher den Schalter nach einer R-Zacke schließen und dann geschlossen halten,
oder man kann ihn nach jeder von mehreren R-Zacken schließen, wobei er nach jeder R-Zacke nur während eines kurzen, einstellbaren Zeitraums geschlossen bleibt. Durch diese Synchronisation mit den R-Zacken wird gewährleistet, daß der Filmwechsler jeweils in dem gewünschten Zeitpunkt ausgelöst wird, selbst wenn sich die Pulsfrequenz stark verändert«,
Der erfindungsgemäße Injektor ist mit einer Einrichtung versehen, die das Zeitintervall zwischen den R-Zacken aufeinanderfolgender Herzperioden anzeigte Aufgrund dieser Information kann die Bedienungsperson das Programm so wählen, daß nur in dem Intervall zwischen aufeinanderfolgenden R-Zacken injiziert wird. Insbesondere zeigt der Injektor in Hundertstelsekunden das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden R-Zacken an. Wenn daher bei einem R-R-Zeitintervall von 0,8 sek die Bedienungsperson eine Injektion von 0,5 sek vornehmen will und nach dem Ende der Injektion bis zu der nächsten R-Zacke 0,1 sek verstreichen soll, kann sie die Betätigung des Pilmwechslers mit einer Verzögerung von höchstens 0,2 sek nach dem Beginn der R-Zacke programmieren.
Der erfindungsgemäße Injektor ermöglicht ferner eine optische Vorausdarstellung von Injektionsparametern unter Gegenüberstellung mit dem EKGo Man kann die von der Bedienungsperson eingestellten Durchfluß- und Volumenwerte auf einem eigenen Oszillographen darstellen oder sie einer Überwachungs- oder Aufzeichnungseinrichtung zuführen,, Wenn diese Parameter optisch dargestellt werden, kann man ihren Verlauf erkenneno Ihre Synchronisation mit dem EKG ermöglicht die Feststellung, ob alle Parameter richtig eingestellt sindo Etwa erforderliche Veränderungen der Einstellungen können dann vor dem Beginn der Injektion vorgenommen werden. Der Oszillograph zur Vorausdarstellung des eingestellten
609825/0618
Injektionsprogramms kann auch zur Darstellung der ganzen Injektionsfolge verwendet werden· In diesem Fall wird die dem Oszillographen zugeordnete Speichereinrichtung knapp vor einer Injektion eingeschaltet und nach Beendigung der Injektion automatisch ausgeschaltete
In dem erfindungsgemäßen Injektor ist eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen, welche den Beginn einer Injektion verhindert, wenn ein wichtiger Injektionsparameter nicht eingestellt oder vielleicht unabsichtlich verändert worden ist· Vor dem Beginn einer Injektion müssen bestimmte Betriebsgrößen gewählt werdeno Wenn man eine dieser Betriebsgrößen nicht wählt oder bestimmte Betriebsgrößen nach ihrer Wahl verändert, wird der Injektor automatisch blockiert·
Der erfindungsgemäße Injektor besitzt eine Motorsteuerschaltung mit Schutzfunktion. Obwohl keine der üblichen Schutzeinrichtungen vorgesehen ist, bleibt bei einem Ausfall des Ausgangskreises der Motorsteuerung der Motor stehen, so daß die Stromzufuhr unabhängig von der Ursache des Ausfalls unterbrochen wird· Der Antriebsmotor wird über einen Transformator gespeist, und die Drehzahl des Motors wird durch impulsbreitenmodulierte Signale gesteuert«
Der erfindungsgemäße Injektor ist mit einer Schaltung versehen, die eine programmierte Veränderung des Durchflusses während einer Injektion nach zwei neuartigen Methoden ermöglichte In der ersten Methode kann der Durchfluß während der Injektion nach vier programmierten Punktionen gesteuert werden, wobei nicht immer
i>0982b/Üb18
alle Funktionen angewendet werden müssen· Die erste Funktion bewirkt eine lineare Zunahme des Durchflusses von O ml/sek auf einen eingestellten Wert während einer eingestellten Zeit. Die zweite Funktion bewirkt die Aufrechterhaltung des erreichten Durchflusses während einer eingestellten Zeit oder bis zur Abgabe eines eingestellten Volumens· Die dritte Funktion bewirkt die Zu- odex" Abnahme des Durchflusses auf einen neuen Wert mit einer eingestellten Geschwindigkeit. Die vierte Funktion bewirkt die Aufrechterhaltung des zweiten Durchflusses bis zur Abgabe eines eingestellten Volumens. Die zweite Methode der Steuerung des Durchflusses besteht aus einer Folge von Injektionsschritten mit zunehmendem oder abnehmendem Durchfluß, wobei jeder Schritt in zeitlicher Abhängigkeit von den Impulsen einer Folge von R-Zacken des BKG ausgelöst wirdo Mit dieser Methode kann man den Durchfluß des Blutes in einem Gefäß bestimmen« Wenn man den Durchfluß bei der Injektion schrittweise vergrößert, tritt ein Rückfluß auf, wenn die Durchflußmenge des Blutes erreicht ist.
Beim Gebrauch des erfindungsgemäßen Injektors für angiographische Untersuchungen ist ferner die Gefahr des Einleitens von Luft in das Gefäßsystem auf ein Minimum reduziert. Wenn das ganze Volumen einer Spritze zwischen ihrem Kolben und ihrer Spitze mit Kontrastmittel gefüllt ist, wird dieses während einer Hochdruckinjektion nur minimal zusammengedrückt» In einer leeren oder Luftblasen enthaltenden Spritze dagegen wird die Luft unter dem Injektionsdruck beträchtlich zusammengedrückt. Dieses Zusammendrücken wirkt sich auf die Stromaufnahme des Antriebsmotors aus« Der erfindungsgemäße Injektor ist mit einer Einrichtung versehen, die ein Sinken der Stromaufnahme des Antriebsmotors und damit auch das Vorhandensein von Luft in der Spritze anzeigt. Ein noch genaueres
ÖÖ982S/Q6 18
Luftanzeigesignal kann man von dem Verhältnis des Drucksignals zu dem Ist-Durchfluß-Signal ableiten. Dieses Signal ist dem \i±- derstand gegen die Bewegung des Kolbens annähernd proportional. Beim Vorhandensein von Luft in der Spritze ist das Bewegungswiderstandssignal ungewöhnlich klein.
Die Erfindung schafft ferner eine Spritzenpatrone, die für die Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Injektor für angiographische Untersuchungen geeignet ist. In der Spritzenpatrone ist zwischen dem Kolben und dem Spritzenkörper eine doppelte Dichtung vorgesehen, die Drücken in der Größenordnung von 84 - l4l kp/cm gewachsen ist«. Beim Sterilisieren mit Gas kann dieses zwischen Rippen im hinteren Teil des Spritzenkörpers auch in den Raum zwischen den beiden Kolbendichtungen eintreten. Die Verbindung zwischen dem Kolben der Spritze und dem im Kopf des Injektors angeordneten Antrieb wird durch einen knopfartigen Fortsatz am äußeren Ende des Kolbens hergestellte Dieser knopfartige Portsatz ist so ausgebildet, daß der in dem Injektorkopf angeordnete Antrieb, der knopfartige Fortsatz und sein Schaft so wenig wie möglich beansprucht werden und die Verbindung zwischen dem knopfartigen Fortsatz und dem Antrieb erleichtert wird ·
Der erfindungsgemäße Injektor ist ferner mit einer Rückführungsschaltung versehen, die den Durchfluß zu Beginn einer Hochdruckinjektion erhöht und gegen Ende der Injektion verringert. Dadurch werden die auf die Druckbeanspruchung zurückzuführenden Veränderungen der Kapazität der Spritze automatisch kompensiert, so daß sowohl die Anstiegszeit als auch die Abfallzeit des Druckes während der Injektion verkürzt werden ο
Der erfindungsgemäße Injektor für angiographisehe Untersuchungen besitzt ferner eine Einrichtung zur direkten Anzeige des an der Spitze der Spritze entwickelten Ist-Druckes und einen Satz von Anzeigelampen, die aufleuchten, wenn ihnen zugeordnete Stromkreise und Bestandteile des Injektors ausfalleno Dadurch wird die Instandsetzung erleichtert. Alle Injektionsparameter können mit Hilfe von Anzeigesignalen oder von an dem Bedienungsteil vorgesehenen, kapazitiven Schaltern an einer von dem Injektor entfernten Stelle überwacht werden, an der diese Einrichtungen nicht durch Kontrastmittel oder durch andere Stoffe verschmutzt werden können.
Die Erfindung schafft somit einen Injektor für angiographische Untersuchungen und eine für die Verwendung in diesem Injektor geeignete Spritzenpatrone mit dem Ziel, die vorstehend besprochenen Nachteile der bekannten Injektoren für angiographische Untersuchungen zu vermeiden oder zu beseitigeno
Der erfindungsgemäße Injektor dient zum Injizieren von Strömungsmittel, insbesondere von Kontrastmittel, in das Gefäßsystem eines Menschen oder Tieres. Der Injektor besitzt ein Kopfstück und einen Bedienungsteil· Das Kopfstück enthält den Antrieb mit dem Motor und trägt eine abnehmbare Spritzenpatrone, welche das Strömungsmittel enthalte Der Kopf ist einstückig mit einem Druckmantel ausgebildet, welcher die Spritzenpatrone aufnimmt, die einen Kolben enthält, der dazu dient, das Strömungsmittel aus der Spritzenpatrone durch einen Katheter in das Gefäßsystem zu drücken· Der Bedienungsteil ist mit Einrichtungen zur Wahl der Injektionsparameter und mit einer Schaltung zur Steuerung der Injektion des Kontrastmittels in das Gefäßsystem versehen« Die Erfindung schafft ferner eine Spritzenpatrone für die Verwendung in dem Injektor für Kontrastmittel ·
60982&/0t»18
Die vorstehend angegebenen und weitere Aufgaben lind Merkmale der Erfindung -werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert ο In diesen zeigt
Figo 1 schaubildlich den erfindungsgemäßen Injektor für angiogr aphis ehe Untersuchungen mit dem Kopfstück und dem Bedienungsteil,
Figo 2 schaubildlich von vorn gesehen den zur Aufnahme von zwei Spritzen bestimmten Revolverkopf des erfindungsgemäßen Injektors, wobei sich eine Spritze in der Stellung für eine Injektion befindet,
Fig« 3 in einer ähnlichen Darstellung wie Figo 2 den Injektor mit dem aus der Injektionsstellung herausgedrehten Revolverkopf, so daß der in dem Kopfstück angeordnete und zum Angriff an dem Kolben bestimmte Antrieb erkennbar ist,
Fig. 4 in einer Draufsicht eines der beiden Rastglieder des Antriebes gemäß Fig. 3»
Figo 5 schematisch den Mechanismus zum Ausrichten des Revolverkopfes,
Figo 6 in größerem Maßstab schaubildlich, von der Seite gesehen, das Kopfstück des erfindungsgemäßen Injektors,
Figo 7 .ein Schaltschema der erfindungsgemäß vorgesehenen Heizung für das Kontrastmittel,
Figo 8 schematisch die in dem erfindungsgemäßen Injektor verwendete Einrichtung zur Anzeige des Betriebszustandes,
60982570618
Fig. 9 ein Schaltechema der erfindungsgemäßen Schaltung zur Steuerung des Füllvorganges,
Fig. IO ein Schaltschema der erfindungsgemäßen Volumenkontrollschaltung",
Fig. 11 ein Schaltschema der in dem erfindungsgemäßen Injektor verwendeten Schaltung zur Durchflußanzeige,
Figo 12 ein Schaltschema der Schaltung zum Erzeugen des von der EKG-Funktion abgeleiteten, verzögerten Auslösesignals ,
Fig. 13 ein Schaltschema der in dem erfindungsgemäßen Injektor verwendeten Schaltung zur Anzeige des R-R-Zeitintervalls,
Fig. l4 ein Schaltechema der in dem erfindungsgemäßen Injektor vorgesehenen Einrichtung zur Voranzeige des Programms,
Fig. 15 ein Blockschema des Speicheroszillographen zur späteren Darstellung einer durchgeführten Injektion,
Fig. l6 ein Schaltschema der automatischen Biockierungseinrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 17 ein Schaltschema der in dem erfindungsgemäßen Injektor verwendeten Motorsteuerschaltung,
Figo l8 ein Schaltschema der erfindungsgemaßen Durchflußsteuerschaltung für vier programmierte Funktionen.
ü09825/0618
Fig. 19 ein Schaltschema der von dem ELektrokardiographen gesteuerten Folgeschalteiiirichtung,
Fig. 20 ein Schalt schema, einer Schaltung zum Anzeigen des Vorhandenseins von Luft in der Spritzenpatrone durch Überwachung des Motorstroms,
Mg. 21 ein Schaltschema einer anderen Anordnung zur Anzeige des Vorhandenseins von Luft in der Spritze unter Ausnutzung einer Eigenschaft der das Kontrastmittel enthaltenden Spritze,
Figo 22 einen Querschnitt durch eine Spritzenpatrone, die in dem erfindungsgemäßen Injektor for angiographische Untersuchungen verwendet werden kann,
Fig. 25 in einer Stirnansicht die Spritze gemäß Fig. 22,
Fig. 24 in einem Kurvenbild die Abhängigkeit der Kapazität der Spritze von dem Druck und dem Kontrastmittelvolumen,
Fig. 25 in einem Blockschema die erfindungsgemäß vorgesehene Schaltung zur Kapazitätskompensation,
Fig. 26 ein Schaltschema der Druckanzeigeeinrichtung des erfindungsgemäßen Injektors,
Fig. 27 ein Blockschema der ganzen in dem erfindungsgemäßen Injektor verwendeten Schaltung,
Fig. 28a in Draufsicht einen Mechanismus zum Begrenzen des Hubes des Stößels des erfindungsgemäßen Injektors und
609825/061 8
Fig. 28b in einer Seitenansicht den Mechanismus gemäß Fig. 28a.
In Fig. 1 ist der erfindungsgeiriäPe Injektor für angiographische Untersuchungen wit 10 bezeichnet. Der Injektor 10 besitzt ein Kopfstück 12, einen Bediemmgsteil 14 und einen Ständer 16, der auf Rädern 18 läuft. Oben auf dem Kopfstüc1-. 12 sind eine Skala 20, ein Bedienungsknopf 22 und eine Anzeigelampe 24 vorgesehen. Für die manuelle "Betätigung des Kopfstückes 12 sind ein Knopf 26 und ein Hebel 516 vorgesehen.
Auf dem Vorderteil des Kopfstück= s 12 ist ein Revolverkopf 28 um einen Zapfen JO drehbar gelagert. In dem Revolverkopf 28 sind zwei Druckmäntel 32 und 34 befestigt, die je eine Spritzenpatrone enthalten, von denen nur die Spitzen 36 erkennbar sind.
Die Bedienungstafel des in Fig. 1 gezeigten Bedienungsteils 14 ist in fünf Bereiche unterteilt, von denen jeder mit Bedienungselementen versehen ist„ Es sind ein Volumensteuermodul 38, ein Durchflüßsteuermodul 40 und ein Zeitsteuermodul 42 vorgesehen, ferner ein Modul 44 zur Steuerung eines Durchflüßverlaufs und ein Oszillographenmodul 46·
Anhand der Figuren 2-6 wird der Mechanismus des Revolverkopfs für zwei Spritzen beschriebene Wie am. besten aus den Figuren 2 und 6 hervorgeht, ist der Revolverkopf 28 mit zwei vorstehenden Anschlägen 50 unä 52 versehen. An dem Kopfstück 12 des Injektors sind Anschläge 54 tmd 56 vorgesehen, die mit den Anschlägen 50 und 52 des Sevolverkopfes 28 zusammenwirken können. Infolge des Zusammenwirkens der Anschläge 50 ^md 52 mit den Anschlägen 54 und 56 kann der Revolverkopf 28 nur zwischen den in den Figuren 2 und 6 gezeigten Stellungen gedreht werde», dafe#t
609 8 2 5/0618
aus der in Figo 6 gezeigten Stellung nur in der Richtung des Pfeils 58 und aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung nur in Richtung des Pfeils 59.
Pig. 5 zeigt den Revolverkopf in einer Stellung zwischen den in Hg. 2 und 6 gezeigten Endstellungen. In dieser Zwischenstellung liegt der mit 60 "bezeichnete Antrieb frei. Dieser ist mit zwei einzeln aufgehängten, elastischen Rastgliedern 62 und 64 und mit zwei einstückigen Stößelelementen 66 und 68 versehen. In Fig. 4 sind die Stößelelemente 66 und 68 in einer um 90° gedrehten Stellung gezeigt, um die Beschreibung zu erleichtern. Gemäß Mg. 4 stehen die beiden Stößel 66 und 68 von einem Hauptstößel vor, mit dem sie einstückig sind und der mittels eines in dem Kopfstück 12 angeordneten Mechanismus von einem Motor angetrieben wirdo
Die Rastglieder 62 und 64 sind einander ähnlich. Daher ist in Fig. 4 nur das Rastglied 64 gezeigt. Das elastische Rastglied 64 besitzt einen ebenen Körper 72, eine abwärts vorstehende Vorderwand 74 "und abwärts vorstehende Seitenwände 76 und 78. Ein hinterer Flansch 80 des Rastgliedes 64 dient als Befestigungsplatte, mit der das Rastglied durch zwei Schrauben 82 an dem Hauptstößel 7° befestigt ist. Der ebene Körper 72 des Rastgliedes 64 ist von einer rechteckigen Ausnehmung 84 durchsetzt.
Wie am besten aus der Fig. 3 hervorgeht, ist das Rastglied 62 ähnlich ausgebildet wie das Rastglied 64, aber spiegelbildlich zu ihm angeordnet. Das Zusammenwirken zwischen den Rastgliedern 62 und 64 wird nachstehend beschrieben. Aus nachstehend erläuterten Gründen sind die in Fig.
dargestellten Abmessunken "a" und "b" für die Abmessungen der zugeordneten Spritze kritisch. Die Rastglieöabr.essunff "p." betragt etwa 3,94 mm und die Abmessung "t>" 4,8 - 5,1 mm.
Pig. 5 zeigt den Zentriermechanismus, der dem Revolverkopf 28 zugeordnet ist. An der von dem Kopf des Zapfens 30 entfernten Seite des Revolverkopfes 28 ist ein mit diesem einstückiger, abgeflachter Fortsatz 86 vorgesehene Dieser ist in der Richtung des Zapfens JO langgestreckt und besitzt zwei ebe:ne Flächen 88 und 9^ tmd zwei gekrümmte Flächen 32 und 94· An den beiden gekrümmten Flächen 92 und 94 ist je ein Stift 96 befestigt, der sich mit dem Fortsatz 86 um den Zapfen 30 dreht.
Federn 100 und 102 drücken eine gegenüber den Stiften 96 versetzte, ebene Platte 98 gegen den Fortsatz 86. Die Federn 100 und 102 sind auf Stäben I04 und 106 montiert und mit Ringscheiben 108 bzw. 110 festgelegt, die ihrerseits gegenüber dem Gehäuse des Kopfstückes 12 festgelegt sind.
Beim Drehen des Revolverkonfes 28 dreht sich auch dessen hinterer Fortsatz 86. Der Revolverkopf 28 wird von Hand gedreht. Da die Federn 100 und 102 relativ schwach sind, setzen sie der Drehbewegung nur einen minimalen Widerstand entgegen. Beim Drehen des Fortsatzes 86 um den Zapfen 30 wird die Platte 98 aufwärts zu den Ringscheiben 108 und 110 hin gedrückt. Beim Erreichen ihrer höchsten Stellung berührt die Platte 98 die gekrümmten Flächen 92 und 94. Sie wird ständig gegen den Fortsatz 86 gedruckt. Bei einem Drehen des Fortsatzes 86 in der Richtung des Pfeils 112 wird daher die Platte 98
609825/0 618
von der Fläche 90 weggedrückt, wobei sie die Fläche und schließlich die Fläche 88 berührt0 Wenn die Fläche mit dei- Platte 98 fast ebenflächig ist, drücken die Federn 100 und 102 den Fortsatz 86 in eine solche Stellung, daß die Platte 98 satt an der ebenen Fläche 88 anliegt.
Wenn eine der beiden Flächen 88 und 90 satt an der Platte 98 anliegt, befindet sich eine der beiden von dem Revolverkopf 28 getragenen Spritzen in der Stellung für die Injektion, Die Stifte 96 betätigen dann einen Mikroschalter 114, der einen Stromkreis schließt, der eine Injektion ermöglicht. Die Anschläge 50 und 52 wirken mit den Anschlägen 5^ und 56 zusammen, wenn sich der Revolverkopf 28 annähernd in einer der Stellungen befindet, in der eine der ebenen Flächen 88 und 90 die Platte 98 berührt.
Anhand der Figuren 6 und 7 wird jetzt die erfindungsgemäße Temperaturregeleinrichtung beschrieben. Fig. 6 zeigt eine der auf je einem der Druckmäntel 32 und 3^ montierten Heizhülseno Die Heizhülsen bestehen aus elastischem Material, in dem Heizelemente eingebettet sind, und können die Druckmäntel satt umschließen, In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Hülsen II6 oben offen und unten mit einem breiteren Gehäuse IIS versehen, welches die elektronische Schaltung aufnimmt. Der Stromkreis der Heizhülsen Ho wird über elektrische Leitungen 120 gespeist. Anhand der Fig. 7 wird jetzt die in dem Teil II8 der Heizhülse 116 angeordnete Schaltung beschrieben. Über Leitungen 120 wird an die Heizschaltung ein Wechselstromsignal
609825/0618
abgegeben. Die Bimetallthermostate 122 und 124 sind normalerweise geschlossen, so daß sie den Stromkreis zwischen der Stromquelle und einem durch den Widerstand 126 dargestellten Heizelement normalerweise schließen« Der Thermostat 122 öffnet bei 36,7 °C und der Thermostat 124 bei 42,2 C. Dem Thermostaten 124 ist eine Lampe parallelgeschaltet. Diese leuchtet durch eine nicht gezeigte Öffnung im Innern des Teils 118 in den zugeordneten Druckmantel 32 oder 34 hinein.
Im normalen Betriebszustand ist der Stromkreis zwischen der Stromquelle, den Thermostaten 122 und 124 und dem Heizelement 126 geschlossen a Beim Erreichen einer Temperatur von 36,7 C öffnet der Thermostat 122, so daß die Stromzufuhr zu dem Heizelement I26 unterbrochen wird. Der Thermostat 122 kühlt sich daraufhin ab, so daß er wieder schließt und das Heizelement 126 wieder eingeschaltet wird» Bei einem Ausfall des Thermostaten 122 hat die Schaltung eine andere Wirkungsweise. Wenn der Thermostat 122 im offenen Zustand ausfällt, erkennt die Bedienungsperson diesen Ausfall daran, daß das Kontrastmittel nicht genügend warm ist» Die erfindungsgemäße Schaltung ist so eingerichtet, daß sie ein für den Patienten möglicherweise gefährliches Überhitzen des Kontrastmittels verhindert. Dabei ist zu berücksichtigen, daß aller Wahrscheinlichkeit nach der Thermostat 122 vor dem Thermostaten 124 ausfällt, der auf eine höhere Temperatur eingestellt ist. Wenn der Thermostat bei einer Temperatur über 36,7 C geschlossen ist, fließt weiter Strom durch das Heizelement 126. Wenn dann die Ansprechtemperatur des Thermostaten 124 von 42,2 °C erreicht ist, öffnet der Thermostat 124. Wenn jetzt der Thermostat 122 geschlossen ist, fließt Strom durch die Lampe 128, so daß die
üO982b/Qb"l8
Bedienungsperson erkennt, daß der Druckmantel leuchtet· Sie kann jetzt sofort die Heizhülse 116 durch eine andere ersetzen.ο In der in Figo 7 gezeigten Schaltung kann man daher eine Fehlfunktion der Heizeinrichtung erkennen, ehe das Kontrastmittel überhitzt wird. Dabei ist zwar der Thermostat 124 auf eine Temperatur von 42,2 G eingestellt, doch erreicht das Kontrastmittel keine so hohe Temperature
Nachstehend wird anhand der Fig· 8 die Schaltung zur Anzeige des Betriebszustandes beschrieben· Auf der Bedienungstafel des Bedienungsteils 14 erkennt man eine Lampe 130· Diese kann drei Zustände annehmen· In dem ersten Zustand ist sie dunkel} in dem zweiten blinkt sie und in dem dritten leuchtet sie dauernd. Die dunkle Lampe I30 zeigt an, daß der Injektor nicht injektxonsbereit ist. Das Blinken der Lampe I30 besagt, daß der Injektor injektionsbereit ist. Die dauernd leuchtende Lampe I30 zeigt an, daß eine Injektion im Gange ist. Ein ständig laufender Taktgeber I32 erzeugt eine Folge von frequenzkonstanten Impulsen.» Wenn sich der Kontakt des Schalters I36 in der in Figo 8 gezeigten, unbetätigten Stellung befindet, gelangen die Ausgangsimpulse des Taktgebers in die Leitung 134· Zum Einschalten der Schaltungsanordnung des Injektors nach dem Einstellen der Injektionsparameter drückt die Bedienungsperson den Knopf 138. Infolgedessen gibt das Flipflop l40 ein Signal ab, das bewirkt, daß ein normalerweise offener Schalter 142 schließt. Bei geschlossenem Schalter 142 gelangen die von dem Taktgeber 132 abgegebenen Taktimpulse an die Basis eines Transistors l44, der somit bei jedem Taktimpuls leitet. Bei leitendem Transistor 144 wird die.Klemme 146, an der ein Plus-Potential liegt, über die Lampe I30 und den Transistor l44 an Erde gelegt. Da der Transistor l44 zwischen
6 0 9 8 25/0618
seinem leitenden und seinem nichtleitenden Zustand uingetastet wird, blinkt die Lampe I300 Wenn die Bedienungsperson nicht alle Parameter einstellt, die für eine vollständige Injektion erforderlich sind, wird an die Klemme l48 ein Blockierungssignal angelegt, das bewirkt, daß der Schalter 142 in seiner normalen, offenen Stellung bleibto Bei offenem Schalter l42 ist der Transistor l44 nichtleitend und fließt kein Strom durch die Lampe 130, die daher dunkel bleibt.
Wenn die Bedienungsperson alle für eine Injektion erforderlichen Parameter eingestellt und durch Drücken des Druckknopfes I38 die Schaltungsanordnung des Injektors eingeschaltet hat, blinkt die zur Anzeige des Betriebszustandes dienende Lampe I30 in der vorstehend angegebenen Weise. Wenn der Injektor injektionsbereit ist, drückt die Bedienungsperson dann einen nicht gezeigten Injektionsknopf, worauf der InjektionsVorgang beginnt. Während der Injektion wird der Schalter I36 von dem Taktgeber 134 auf die Klemme 154 umgeschaltet, die mit einer Plus-Potential-Quelle verbunden ist. Wenn die Schalter I36 und 142 in anderen Stellungen sind als in der Fig. 8, wird das positive Potential von der Klemme 1^4 an die Basis des Transistors l44 angelegt, so daß dieser in seinem leitenden Zustand bleibto Bei leitendem Transistor l44 fließt dauernd ein Strom von der Klemme 146, an der ein Plus-Potential liegt, durch die zur Anzeige des Betriebszustandes dienende Lampe 130, die daher während der Injektion dauernd leuchteto
Nachstehend wird anhand der Figo 9 die Schaltung beschrieben, die zur Steuerung des Füllvorganges diento Der in Fig* 9 mit 22 bezeichnete Schalter ist der in Fig» 6 oben an dem Kopfstück 12 dargestellte Schalter» Der Schalter 22
υ 0 9 8 2 b / 0 b 1 8
ist tatsächlich ein TTmschaltiir, .io^och in Fi^1 ;"> ταυ "BrleichterrQi™ dor ^o^chreibun·'"'' .τ.?*? 6ITf0ZTh er Fi*1-'11!";-Schalter ^ar^estellt, Tier in "Pi1T, 9 ,^ezeigte Motor int der Motor, der den Antrieb 6C (Fi-"?. 3) OTr ]\irchführun^; eines InjeTction^vor-^an^ep bet?ti-""t.
"0??r »Schalter P2 i"t über die Klernn« 1?< mit einer Plu^-Pntential-tyielle verbunden. In "Reihe mit dem Schalter 2°. .^ind ein Widerstand 15? vxiä ein Kondensator geschaltet. Das an dem Kondensator I60 liegende Potential wird Ton einem Yerstürker 162 verstärkt, der den Fotor steuert.
"Bei weiter gedrücktem Schalter 22 wird der Kondensator I0O über den Widerstand I58 von dem Klemme 156 aus auf seine Höchstspanmtn^ geladen. "Habei steigt die Spraimmg: an dem Kondensator I60 exponential an, v?ie dies in Pig. 9 bei 1^4 dargestellt ist. "Dieses Signal wird in Λ em Verstärker 152 verstärkt" tmd bewirkt, daß der Fotor I50 schnell auf eine hohe Drehzahl hochläAift, wie sie in bestimmten Fällen beim Füllen von Spritzen erwünscht ist. Beim intermittierenden Brücken des Schalters 22 wird der Kondensator I60 dagegen periodisch entladen, wenn der Schalter 22 ?n Erde gelegt wird. Dies ist bei 166 dargestellte Unter diesen Bedingungen hat das über den Verstärker 162 an den Motor I50 angelegte Signal ein niedrigeres Potential, so daß der Motor I50 langsamer" läuft. Man kann daher mit einem einzigen Schalter die Drehsahldes Motors I50 in der gewünschten Weise steuern.
Fig. 10 zeigt die erfindungsgemäß vorgesehene Schaltung, die der Bedienungsperson anzeigt, daß die in der Spritze vorhandene Kontrastroittelmenge zur Durchführung der erforderlichen Injektion nicht ausreicht. Der
609825/06 18
Durchfluß des Kontrastmittels in das Gefäßsystem wird in dem Bedienungsteil lA an dem Modul 38 eingestellt, der zum Einstellen des Volumens dient. Dabei bewegt sich innen ein Schleifkontakt 168 eines veränderbaren Widerstandes 170· Von diesem Schleifkontakt 168 wird ein Signal an die nichtumkehrende Eingangsklemme eines Komparators 172 angelegt» An die andere Eingangsklemme des Komparators 172 wird ein Signal von einem veränderbaren Widerstand 174 angelegt, dessen Schleifkontakt I76 sich mit dem Stößel 70 bewegt, der zum Antrieb des Kolbens der Spritzenpatrone dient· Der Komparator 172 erhält daher ein Signal, das der Stellung des Stößels 70 und damit der Menge des in der Spritze noch enthaltenen Kontrastmittels direkt proportional ist, sowie ein Signal, das der von der Bedienungsperson eingestellten Kontrastmxttelmenge proportional ist9
Bei negativem Ausgangssignal des Komparators 172, d, h., wenn mehr Kontrastmittel vorhanden ist als für eine Injektion benötigt wird, sperrt eine Diode I78 den Stromfluß· Wenn dagegen die Spritze eine kleinere als die von der Bedienungsperson eingestellte Kontrastmittelmenge enthält, erzeugt der Komparator 172 ein positives Ausgangssignal, das über die Diode I78 an eine Anzeigelampe 180 und an einen Blockierungsausgang 182 angelegt wird» Während einer Injektion, bei deren Beginn die Spritze genügend Kontrastmittel enthielt, soll aber kein Blockierungssignal auftreten· Aus diesem Grunde ist der Druckknopf zum Einleiten der Injektion mit einem Schalter 184 verbunden· Wenn zunächst genügend Kontrastmittel zur Durchführung einer Injektion vorhanden ist, wird durch Einleiten des InjektionsVorganges der Schalter 184 geöffnet, so daß kein Biockierungssignal auftritto
609825/0618
Die in Figo 10 dargestellte Schaltung soll eine Anzeige geben, wenn nicht genügend Kontrastmittel zur Durchführung einer Injektion vorhanden isto Man kann diese Schaltung aber auch zur Bestimmung des in der Spritze vorhandenen Kontrastmittels verwenden« Die Stellung des Schleifkontakts I76 des Potentiometers 17^ ist direkt von dem in der Spritze vorhandenen Kontrastmittelvolumen abhängig. Zur Bestimmung dieses Volumens braucht die Bedienungsperson nur durch Verstellen des veränderbaren Widerstandes I70 eine immer größer werdende Kontrastmittelmenge einzustellen, bis die Lampe I80 aufleuchtet«, In diesem Augenblick gibt die avi£ der Bedienungsplatte ablesbare Einstellung des Widerstandes I70 das in der Spritze enthaltene Kontrastmittelvolumen ano
Die Schaltung zur Durchflußanzeige ist in Figo 11 dargestellt. Mittels des Schleifkontakts I76 wird von dem Potentiometer 174 ein positives Signal abgenommen, das an eine Differenzierschaltung I86 angelegt wirdo Diese besitzt einen Kondensator 188 in Reihe mit einem Verstärker 190, der einen Rückkopplungswiderstand I92 aufweisto Ein Kondensator 19^- speichert die Spitzenspannung, die an dem Ausgang der Differenzierschaltung 186 auftritt. Diese gespeicherte Spitzenspannuns wird von einem Meßinstrument I96 angezeigt.
In dem Zeitpunkt, in dem das Meßinstrument 196 das differenzierte Stellungssignal und damit den Durchfluß anzeigt, wird Druckinformation in einer unabhängigen Schaltung gespeichert. Figo 11 zeigt ein unabhängiges Drucknieß-Netswerk 198, das Anzeigelampen 200 speist, wenn die ihnen jeweils zugeordneten Schwellendrücke erreicht sind. Am Snde sines Injektionsvorganges zeigt daher das Meßinstrument I96
509826/06 18
den größten erzielten DurchfluP und zeigen die Anzeigelampen den höchsten erreichten Druck an. Aufgrund dieser Durchfluß- und Druckinformation kann die !Bedienungsperson feststellen, ob die Injektion richtig durchgeführt worden ist.
Fig. 12 zeigt in einem Blockschema eine Schaltung zum mit R-Zacken synchronisierten Schließen eines mit einer außen angeordneten Einrichtung verbundenen Schalters. Ein Patient 202 wird mit Hilfe eines Elektrokardiographen überwacht. Ein EKG-Funktionsverstärker 2OA erzeugt Impulse, welche dem Auftreten von R-Zacken entsprechen. Die von dem Verstärker 204 erzeugten Impulse werden einer monostabilen Kippschaltung 206 zugeführt, die zwei in Reihe geschaltete Kippschaltungen aufweist. Sie ist ferner mit einem veränderbaren Widerstand 208 zum Einstellen der Verzögerungszeit und mit einem veränderbaren Widerstand 210 zum Einstellen der Impulsbreite versehen. Mit Hilfe des Widerstands 208 wird die Verzögerungszeit zwischen dem Beginn einer R-Zacke und dem Beginn eines Ausgangssignals der Kippschaltung eingestellt. Mit Hilfe des Widerstandes 210 xiird die Breite der Ausgangsimpulse der Kippschaltung bestimmt. Der Ausgang der Kippschaltung wird 3Zi eine Spule 212 angelegt, die bewirkt, daß ein Schalter 214 geschlossen wird. Dieser Schalter dient zum Auslösen einer mit ihm verbundenen Einrichtung, beispielsweise eines Filmwechslers.
Die Schaltung aur Anzeige des R-R-Zeitintervalls ist in Fig. 13 .dargestellt. Die von dem Verstärker 204 erzeugten R-Zacken-Anzeigeimpulse werden einem Gatter 216 zugeführt. Gleichzeitig gibt ein dauernd arbeitender Taktgeber 218 eine Folge von frequenzkonstsnten Impulsen an. den Eingang eines Zählers 220 ab. Die Anzahl der von dem Zähler 220 gezählten Taktimpulse
609826/081
— 2Q
wird in eine Speichereinrichtting 222 oingegobevi, die Information an eine Anzeigeeinrichtimg 224 auf der 3Bedieminfsplatte des Bedienimgsteils 14 abgibt. Bei jedem von dem Verstärker 204 erzeugten R-Zacken-Anseigeirapuls gibt das Gatter 216 ein Signal ab, das den Zähler 220 auf Full zurückstellt und der Speicherschaltung 222 einen Befehl ztir Abgabe von Information an die Anzeigeeinrichtung 224 erteilt, von der vorzugsweise d.a.s H-R-Zeitintervall in Hundertstelsekunden direkt ablesbar ist. Gegebenenfalls kann nan der Anzeigeeinrichtung 224 eine Pufferschaltung vorschalten, so daß der Mittelwert der Intervalle angezeigt werden kann.
Anhand der Pig. 14 wird die Schaltung zur Vorausdarstellung des Programms beschrieben. Zur Betätigung dieser Schaltung drückt die Bedienungsperson den Druckknopf 226, der mechanisch gekuppelt ist mit einen normalerweise offenen Startschalter 228 und einem normalerweise offenen Speiseschalter 2JO. Durch das Schließen des Schalters 228 wird die Horizontalablenkung des Oszillographen eingeschaltet. Gleichzeitig wird an den Integrator 256 ein Signal angelegt, das dem eingestellten Durchfluß proportional ist. Das integrierte Durchflußsignal wird von dem Integrator 236 über die Leitung 238 an den Oszillographen vnd wird ferner an den nichtumkehrenden Eingang des Komparators 240 angelegt, dessen Umkehreingang ein Signal von dem Volumeneinstellwiderstand 234 erhält. Wenn das integrierte Durchflußsignal größer ist als das Volumensignal, ist das Ausgangssignal des Komparators 240 positiv, so daß bei 242 ein Abschaltsignal erscheint» Dieses bewirkt, daß der Schalter 246 geöffnet und der Oszillograph ausgeschaltet wird. Die aufgrund des über die Leitung 238
609825/061 8
angelegten Signals -von dein Oszillographen erzeugte Kurve ist mit 248 bezeichnet.
Die in Fig. 15 dargestellte Schaltung dient zum Speichern der Injektionsparameter während der Injektion. Wenn die Bedienungsperson den Startknopf 250 drückt, wird durch ein über die Leitung 254 angelerntes Signal die Horizontalablenkung des Oszillographen 252 eingeschaltet. Eine Logikschaltung 256 des Injektors ist so eingerichtet, daß sie mit der zweiten R-Zacke zu arbeiten beginnt. Sie gibt Injektionsinformationen an den Oszillographen 252 ab und gibt dem Oszillographen einen Stopbefehl, wenn die Injektion vollständig durchgeführt ist.
Fig. 16 zeigt die in dem erfindungsgemäßen Injektor vorgesehene Schaltung zum automatischen Blockieren des Injektors. Wenn die Bedienungsperson zum Einleiten einer Injektion bereit ist, drückt sie den Startknopf 25O. Wenn sie vorher alle Maßnahmen zur Vorbereitung der Injektorschaltung getroffen hat, ist der normalerweise geschlossene Schalter 258 auch tatsächlich geschlossen und wird die Startschaltung eingeschaltet. Wenn die Bedienungsperson jedoch eine zur Vorbereitung der Injektion notwendige Maßnahme unterlassen hat, wird über die Leitung 260 ein Blockierungssignal abgegeben, das den Schalter öffnet. Die vereinfachte Darstellung in Fig. 16 dient nur zur Erläuterung. Es sei daran erinnert, daß ein Öffnen des Thermostaten 124 einen Fehler im Leistungskreis anzeigt· Wenn der Thermostat 124 dagegen geschlossen ist, leitet der Transistor 262, so daß über den Widerstand 265 ein Erdschluß vorhanden ist. Bei offenem Thermostaten 124 wird dagegen das an der Klemme 264 vorhandene Potential an die Lampe 128 und über die Diode 266 an die Leitung 260 angelegte In diesem Fall wird der Schalter 258 geöffnet und dadurch der Injektorstromkreis
609825/0618
blockiert· Wenn dagegen die Bedienungsperson den Schalter 22 oben auf dem Kopfstück 12 betätigt, wird ein Stromkreis geschlossen und das an der Klemme 268 vorhandene Potential an die Leitung 2ÖO angelegt, so daß die Schaltung ebenfalls blockiert wird. Wenn die Bedienungsperson nicht zur Anzeige eines gewünschten Druckes einen Druckschalter 200 drücktj leuchtet ebenfalls eine Lampe auf und wird ein Blockierungssignal abgegeben.
Anhand der Fig. 17 wird jetzt die erfindungsgemäß vorgesehene Motorsteuerschaltung beschrieben. Ein freischwingender Taktgeber 270 tastet das Flipflop 272 derart um, daß an 1Q. und Ql abwechselnd der obere und der untere Pegel liegt· Nach dem Setzen eines zweiten Flipflops 27^ wird an dessen Ausgang Q2 dauernd der obere Pegel aufrechterhalten, weil kein Rücksetzsignal angelegt wird. Daher hat die Diode 276 keinen Einfluß auf den Eintritt der Taktimpulse über den Widerstand 282 in die Gatter 278 und 28O· Mit den durch den Widerstand 284 gehenden Taktimpulsen wird der Kondensator 286 geladen, wobei Sägezahnimpulse erzeugt werden«. Ein Plus-Potential wird über den Widerstand an den Umkehreingang des Komparators 290 angelegt, so daß an dessen Ausgang der untere Pegel aufrechterhalten wirdo
Die gewünschte Motordrehzahl wird an einem optischen Kopplungsglied 292 eingestellt, in dem eine Leuchtdiode 29^ so ausgesteuert wird, daß ein Phototransistor 296 leitfähig wirdo Dabei wird das Steuersignal von der Steuerschaltung ferngehaltene Wenn der Phototransistor leitfähig wird, sinkt der Schwellenwert an dem Umkehreingang des Komparators 29O, Wenn die Sägezahnimpulse zu irgendeinem Zeitpunkt den an dem Kopplungsglied 292 eingestellten Schwellenwert überschreiten, geht der Ausgang des Komparators 290 auf den oberen Pegel. Eine Hystereseftmktion ist infolge der Widerstände 298 und 300 vorhanden. Dadurch wird gewährleistet, daß der Komparator 290 bei
eO982b/Q618
einer Überschreitung seines Schwellenwertes schnell umgetastet wirdc
Zur Veränderung der Ausgangsimpulsbreite des Komparators 290 kann man den Schwellenwert an seinem Umkehreingang verändern.
Wenn an dem Kopplungsglied 292 eine hohe Drehzahl eingestellt wird, hat der Komparator 290 einen niedrigen Schwellenwert, so daß sein Ausgang während des größten Teils des Sägezahnimpvilses am oberen Pegel liegt. Mexin an dem Kopplungsglied 292 eine niedrige Drehzahl eingestellt wird, bleibt der Schwellenwert des Komparators 290 hoch und liegt sein Ausgang nur während eines kleinen Teils des Sägezahnimpulses am oberen Pegel. Die Impulsbreite des Komparatorausganges wird an die Gatter 278 und 28O angelegt und bestimmt dieBreite der an die Transistoren 302 und 3O4 angelegten Steuerimpulse.
Wenn Ql am oberen Pegel liegt, liegen während des Taktimpulses auch zwei von den drei Eingängen des Gatters am oberen Pegel« Wenn der Ausgang des Komparators 28O auf den oberen Pegel geht, wird der Ausgang des Gatters 278 auf den unteren Pegel umgetastet, so daß der Transistor 302 gesperrt und der Transistor 306 leitfähig wirdo Der Ausgang des Gatters 278 bleibt während der vom Ausgang des Komparators 29O bestimmten Zeit am unteren Pegel. Wenn der Komparatorausgang auf den unteren Pegel geht, geht der Ausgang des Gatters wieder auf den oberen Pegel, so daß der Transistor 302 eingeschaltet wird und die Basis des Transistors 306 kurzschließto Infolgedessen wird die Primärwicklung 308 des Transformators stromlose
609825/061 8
Beim nächsten Taktimpuls geht Ql auf den oberen und Ql auf den unteren Pegel« Jetzt wird der Ausgang des Gatters 28O durch die Breite des Ausgangsimpulses des Komparators gesteuert„ Wenn der Ausgang des Komparators 29O auf den oberen Pegel umgetastet wird, geht der Ausgang des Gattei~s 2oO auf den unteren Pegel, so daß der Transistor 3O4 gesperrt und der Transistor 312 leitfähig wirdo Jetzt wird die Primärwicklung 3°8 an ihrem mit dein Transistor 312 verbundenen Ende gespeist. Der Ausgang dos Gatters 28O bleibt während der durch den Ausgang des Komparators bestimmten Zeit am xinteren Pegel. Wenn der Ausgang des Komparators atif den unteren Pegel umgetastet wird, geht der Ausgang des Gatters 2ßO auf den oberen Pegel, so daß der Transistor 3O4 leitfähig und durch Kui*zschließen der Basis des Transistors die Primärwicklung 308 stromlos gemacht wird·
Die auf die Sekundärwicklung 31'* übertragene Leistung ist proportional der Stärke des durch die Primärwicklung fließenden Wechselstromso Dieser bewirkt, daß an dem Widerstand 316 eine Spanmmg entwickelt wird, die dem Momentanwert der Stromstärke proportional ist· Wenn der durch den Widerstand fließende Strom so stark ist, daß der Transistor 318 leitfähig wird, setzt die Kollektorspannung des Transistors 3lS das Flipflop 274 zurück, so daß sein Ausgang Q2 auf den unteren Pegel geht«. Die durch den Widerstand 232 gehenden Taktimpulse werden durch die Diode kurzgeschlossen, so daß an die Transistoren 302 und 30k kein Steuersignal angelegt wird, bis der nächste Taktimpuls das Flipflop 27^ setzt und der Ausgang Q auf den oberen Pegel geht· Der Reihenwiderstand 316 ist so gewählt, daß der Transistor 318 leitfähig wird, wenn der durch die Primärwicklung 308 fließende Strom stärker ist
ÖO982b/O618
als der größte brauchbare Wert. Dadurch wird eine Sättigung des Transformators und eine mögliche Schädigung der Transistoren 306 und 312 verhindert.
Wenn einer der beiden Steuertransistoren im leitfähigen Zustand ausfällt, fließt in der Primärwicklung 308 des Transformators 310 ein Gleichstrom, so daß in der Sekundärwicklung 3*4 kein Strom zur Speisung des Motors 150 fließt ο Infolgedessen kann der Motor 15O bei einem Ausfall seiner Steuerschaltung nicht überhitzt werden.
Anhand der Fig. l8 wird die erfindungsgemäße Durchflußsteuerschaltung für vier Funktionen beschrieben. Aufgrund des Startbefehls öffnet Sl, so daß der Integrator 320 einen Sägezahnimpuls erzeugt. Ein Teil der Ansteigsflanke und der obere Pegel werden durch die Einstellung des Widerstands 322 so bestimmt, daß der obere Pegel dem gewünschten ersten Durchflußwert proportional ist, und werden über den Widerstand 324 als Durchflußsteuersignal zur Steuerung der Hauptdurchflußsteuerschaltung abgegeben.
Wenn der Ausgang des Integrators 320 den an dem Begrenzer 326 eingestellten Höchstwert erreicht, bewirkt der Ausgang des Begrenzers über die Diode 328, daß der Integrator 320 den von dem Begrenzer 326 bestimmten Pegel nicht überschreitet. Gleichzeitig beginnt der Ablauf des Zeitgebers 330, dessen Laufzeit von dem Widerstand abhängig ist» Nach dem Ablauf des Zeitgebers öffnet S2 und wird der Integrator 334 steuerungsfähige
Wenn nach dem linearen Anstieg der Ausgang des Integrators 320 den oberen Grenzpegel erreicht, wird der Ausgang auf diesem oberen Grenzpegel gehalten. Aufgrund
609826/06 18
dieses oberen Grenzpegels "bestimmen die Widerstände 336 und 338 den endgültigen Durchflußwert bzw. den Anstieg des DurohfluRwertes.
In einer Subtraktionsschaltung 3Ί0 werden die Einstellungen der Widerstünde 322 und 336 miteinander verglichen, wobei der an dem Widerstand 32? eingestellte erste Durchflußwert von dem endgültigen Durchflußwert subtrahiert wird, der an dem Widerstand 336 eingestellt ■ ist. Die Schaltung 340 kann einen positiven Ausgang haben oder einen negativen Ausgang, wenn der letzte Durchflußwert niedriger ist als der erste.
Der Steuerkreis 350 spricht mir auf negative Signale an. Bei einem negativen Ausgang der Subtraktionsschaltung 340 schlieft S3. Die Bedeutung dieser T-faßnahme wird nachstehend erläutert.
In einer Absolutwertschaltung 342 wird der Ausgang der Subtraktionsschaltung 340 derart verarbeitet, daß die Absolutwertschaltung 342 stets einen positiven Ausgang hat, dessen Betrag der Differenz zwischen dem ersten und dem endgültigen Durchflußwert entspricht. Dieser Absolutwert wird an einen Komparator angelegt und dient als ein Bezugswert, der bestimmt, welche Ladung der Integrator 334 erhalten muß, damit man von einem Durchflußwert zum andern gelangt.
Der Integrator 354 bleibt im Ruhezustand, bis S2 durch den Zeitgeber 330 geöffnet wird. Wenn S2 öffnet, beginnt der Integrator mit-einer Geschwindigkeit zu integrieren, die an dem Widerstand 338 eingestellt ist. Die an dem Widerstand 338 liegende Spannung muß in einem Inverter
8 0 982 5/06 18
umgekehrt werden, damit der Integrator 334 einen positiven Ausgang hat. Der Integrator 334 wird so lange geladen, bis sein Ausgang den Bezugspegel erreicht hat, den die Absolutwert schaltung 3^-2 an den Komparator 3^ anlegt. Wenn der Integrator 334 diesen gewünschten Betrag integriert hat, hält der Komparator 3^4 durch Kompensation des Eingangs den Ausgang des Integrators an dem beim Umtasten des !Comparators erreichten Pegel. Der Betrag der Ladung des Integrators \irir.d durch die Schaltung 3^0 bestimmt, welche den ersten von dem endgültigen Durchflußwert subtrahiert.
Der Integrator 334 integriert stets in positiver Richtung ο Dies ist kein Problem, wenn der endgültige Durchflußwert höher sein soll als der frühere Durchflußwert„ Wenn jedoch der endgültige Durchflußwert niedriger sein soll als der erste Durchflußwert, muß der Durchfluß herabgesetzt werden O
Wenn eine positive Beschleunigung erforderlich ist, bleibt S3 offen, so daß eine Polaritätsbestinimungsschaltung den Verstärkungsfaktor +1 hat. Jetzt wird das Signal für den Anstieg des Durchflußwertes direkt weitergegeben. Wenn dagegen der Steuerkreis 350 eine negative Differenz feststellt, wird S3 geschlossen, so daß die Schaltung 3^8 den Verstärkungsfaktor -1 hat und das Anstiegssignal (Sägezahnimpuls) umkehrt.
Die Signale an der Verbindungsstelle der Widerstände 324 und 352 werden zueinander addiert. Ein negativer Ausgang der Schaltung 348 wird von dem Pegel an dem Widerstand 322 subtrahiert, so daß die Spannung an der Verbindungsstelle auf einen niedrigeren als den ursprünglichen Wert geht. Wenn der Ausgang der Schaltung 3^8 auf einen positiven Wert geht, steigt die Gesamtspannung natürlich von dem ursprünglichen auf den endgültigen Wert o
b0982b/0ö18
Die Spannung an der Verbindungsstelle der Widerstünde 324 und 352 ist das J^irohfli-i^steuer^i-rnal, das über die TTaruptdurnhflir'"'steuerschaltung »leu T "otor entsprechend der ΊΓομπ des er^eu^ten ipvnilFes steuert.
Fit dieser Schaltung kann man eine unbegrenzte Anzahl von Durohf lu^ve??1 auf en erzielen. "^r. Vp,nr df»n Duroh-•ΠηΡ p2^F!t ver^TÖße^n und dann auf ΛΤι:Ί 1 h.-'rRbfietzen, konstanthalten. ,. ^i^iPivb ver^Toßem ^der νΙοΊ 1 eicht au'V-"1. heraihpet^en, Auoh die Geschiiindi^-f^i'h d^r "rvii."i?fi.h.f"li.'!"'"'ST*-*.iridpni!n"< '^,"n. ir
vir die ""OrP
e a,rjv/3nden.
A'n'^and fl.Qv Fi^a 19 wird nun die von "er lilKG-ÜTiinlction ■~"2steuerte Fcl^esch.altGinrichtuii^ 'benc^riebs?-'1.. Diese ^chaltoirricjhtun^" er™ ö'""licht di^1 Durchfiliiruno· ".ron Σώ.,^ elation en. ■jewe"'!0 "1POh einer H-^-ac^e, i-robei der "Di-irrihfiti.0 hc-i ";eder In,"jQl-":tion einstellbare ist. Ir. Ί±ζ· 19 find ^ir ^ati^nt 202 und ein SEG-!?unktions-■verstärker 20-4 ^ezei^t. Dieser er^euc;t Ipipulne, die seitlich den ■von dem Patienten 202 erzeugten H-Zac!"er entsprechen. Der Aus- ^an^ dee 13EG-Punktionsverstp,rkers 204 wird ar·, ein«» Zäb.lschaltun/y 3^6 angelegt, die rehrere Au^^änge hat, denen je ein veränderbarer Widerstand 358 zugeordnet ist. Die von dem Zähler entfernten Snden der Widerstände 358 sind miteinander und mit einem Integrator 36Ο verbunden. Der bei 3^4 abgenommene Ausgang des Integrators 36Ο ist ein Durchflußsteuersignal.
Im Betrieb werden mit Hilfe von Bedienungseleraenten auf der Vorderseite der Bedienungstafel des Bedienungsteils die Widerstände 358 entsprechend dem gewünschten Injektionsnrofil eingestellt. Fach dem Einstellen der Widerstände wird
BAD ORIGINAL 609825/0618
die in Pig. 19 gezeigte Schaltung eingeschaltet und der Zähler 556 auf TTuIl gestellt. Wenn der EKG-Funktionsverst'lrker 204 den ersten R-Zacken-Anzeigeimpuls erzeugt, bewirkt der Zähler 356 die Entwicklung eines Signals an dem Widerstand 358 in der Leitung 1. Dieses an dem Widerstand 358 in der Leitung 1 entwickelte Signal erscheint a.n dem Ausgang 364. Entsprechend diesem ersten Durchflußsteuersignal wird eine erste Injektion eingeleitet. Bei der Abgabe der zweiten Zacke durch den EKG-Funktionsverstärker 20Λ speist der Zähler 356 den Widerstand 358 in der Leitung 2, so daR am Ausgang 364 ein zweites Durchflußsteuersignal erzeugt wird. Mit Hilfe der Widerstände 358 kann nan im wesentlichen jeden gewünschten Durchflußverlauf erzielen, wobei jede Injektion durch das Auftreten einer R-Zaclce ausgelöst wird.
Fig. 20 zeigt eine erste Schaltung zur Anzeige des Vorhandenseins von Luft in einer Spritze vor dem Beginn einer Injektion. Zu diesem Zweck erfaßt diese Schaltung über den Widerstand 366 die Stromaufnahme des Motors I50. Beim Drücken des Startknopfes zum Einleiten einer Injektion wird auch der Schalter 368 geschlossen. Infolgedessen wird eine an der "Verbindungsstelle 370 auftretende, voreingesteilte Bezugsspannung an den nicht umkehrenden Eingang des Komparators 372 angelegt. An den Umkehreingang des Komparators 372 wird ein Signal angelegt, das der Stärke des durch den Motor I50 und den Widerstand 366 fließenden Stroms proportional ist. Solange das der Spannung an der Verbindungsstelle 37° entsprechende Signal kleiner ist als das der Stärke des durch den Motor I50 fließenden Stroms proportionale Signal, sperrt eine Diode 374 den Ausgang des Komparators 372o Wenn dagegen das Stromstärkesignal unter das Bezugspotential sinkt, wird der Ausgang des Komparators 372 umgetastet, so daß an dem Ausgang 376 ein Blbckierungssignal auftritt. Gleichzeitig leuchtet die Lampe 378 auf. Bei mit
609825/0618
Kontrastmittel gefüllter Spritze hat der Motor 150 eine hohe Stromaufnahme. Wenn die Spritze dagegen teilweise mit Luft gefüllt ist, kann diese Luft unter der Wirkung des von dem Motor 150 erzeugten Druckes leicht zusammengedrückt werden, so daß die Stromaufnahme kleiner wird. Diese herabgesetzte Stromaufnahme wird von der in Fig. 20 gezeigten Schaltung angezeigt.
Fig. 21 zeigt eine andere Anordnung zur Anzeige des Vorhandenseins von Luft in der Spritze« Einer Spritzenpatrone 38O ist eine Fühlerschelle 382 zugeordnet. In dieser sind Fühlerelemente 384 und 386 angeordnet, an die je ein elektrischer Leiter 388 und 390 angeschlossen ist. Die Spritze 38O enthält Kontrastmittel 392 und Luft 394O In der in Fig. 21 gezeigten Ausführungsform können die Fühlereiemente 384 und 386 Platten eines Kondensators bilden, dessen Kapazität von dem zwischen ihnen befindlichen Kontrastmittel beeinflußt wird. Bei voller Spx"itze hat der Kondensator eine andere Kapazität als beim Vorhandensein von Luft. Man kann auch als Element 384 eine Leuchtdiode verwenden und als Element 386 einen Phototransistor. In diesem Fall sind die Lichtübertragungseigenschaften davon abhängig, ob die Spritze mit dem Kontrastmittel 392 gefüllt oder Luft 394 vorhanden ist. Wenn mit Hilfe der Elemente 384 und 386 das Vorhandensein von Luft festgestellt wird, kann ähnlich wie in der in Fig. 20 dargestellten Weise ein Blockierungssignal erzeugt und eine Lampe zum Aufleuchten gebracht werden.
In den Figuren 22 und 23 ist eine Spritze dargestellt, die einen Mantel 396 und einen Kolben 398 besitztο Am vorderen Ende des Mantels 39& ist eine Spitze 400 vorgesehen, die das vordere Ende des Druckmantels
üO9825/db18
des Revolverkopfes durchsetzte Diese Spitze 400 besitzt ein Gewinde 402 zum Ansetzen eines geeigneten Katheters ο Am hinteren Teil des Mantels 396 der Spritze befindet sich ein Anschlagflansch 4o4, der dem hinteren Teil des Druckmantels des Revolverkopfes zugeordnet wird. Der Kolben 39$ besitzt einen Körper 4o6 aus Kunststoff mit einem Gummimantel 4o8o Dieser bildet zwei Dichtungsringe, die in Fig. 22 mit 410 und 412 bezeichnet sind.
Beim Sterilisieren der Spritze befindet sich der Kolben 398 zweckmäßig in dem Mantel 396. Dabei war es bisher ein Problem, daß das zum Sterilisieren verwendete Gas nicht in den Zwischenraum 4l4 zwischen den Dichtungsringen 4lO und 4l2 eintreten konnte, so daß dort vorhandene Verunreinigungen zu Schwierigkeiten führten.) In der erf in doings gemäß en Spritze kann das zum Sterilisieren verwendete Gas in den Zwischenraum 4l4 zwischen den Dichtungen 4lO und 4l2 eintreten. Zu diesem Zweck ist der hintere Teil des Mantels 396 innen mit Rippen 4l6 und 4l8 ausgebildete Wenn daher die hintere Dichtung 410 an den Rippen 4l6 und 4l8 angreift, kann das zum Sterilisieren verwendete Gas in den Zwischenraum 4l4 einsickern, so daß die bisher bei Verunreinigungen aufgetretenen Schwierigkeiten vermieden werden» Die erfindungsgemäße Spritze ist ferner in ihrem hinteren Teil mit einer Schrägfläche 420 ausgebildet, so daß der Gummimantel 4o8 bei seinem Einführen in den Mantel 396 nicht beschädigt wird.
Anhand der Fig. 4 wurde angegeben, daß bestimmte Abmessungen des Rastgliedes 64 kritisch sind. Diese anhand der Fig. 4 angegebenen Abmessungen sind entsprechenden Abmessungen eines Knopfes 422 angepaßt, der auf der hinteren
6Θ 982 S/-ObI 8
Fläche des Kolbens 398 vorgesehen ist. Wie am besten aus der Fig. 22 hervorgeht, ist der Knopf durch einen Schaft 424 mit der hinteren Fläche des Kolbenkörpers verbundeiio
Nachstehend wird anhand der Figuren 4 und das Zusammenwirken des Kolbens 398 der Spritze mit dem Stößel 70 des Injektors beschrieben, iienn sich der Kolben 393 in der in Figo 22 gezeigten Stellung befindet, sind die Rastglieder 62 und 64 nicht mit dem Kolben verbunden. vJenn die Spritze 396 in dem Druckmantel angeordnet ist und der Revolverkopf 28 in die Gebrauchsstellung gedreht wird, muß der Stößel 70 des Injektors vorwärtsbewegt werden, damit er den Kolben 398 erfaßte Dabei werden die Schrägfläche 74 auf der Vorderseite des Hastgliedes 64 und die entsprechende Fläche des Rastgliedes 62 über den Knopf 422 gedrückt, wenn sich der Stößel 70 vorwärtsbewegto Wenn der Knopf 422 mit der Öffnung 84 in dem Rastglied 64 und der entsprechenden Öffnung in dem Rastglied 62 fluchtet, rasten die Rastglieder über den Knopf 422 eine Jetzt greifen die Stößelelemente 66 und 68 an der hinteren Fläche 426 des Kolbenkörpers 4O6 an«, Aus der Fig. 4 geht hervor, daß bei an der Fläche 426 angreifenden Stößelelementen 66 und 68 der Knopf 422 die Rastglieder 62 und 64 nicht berührt, weil diese dem Injektionsdruck nicht gewachsen wären. Nach Beendigung der Injektion ziehen die Rastglieder 62 und 64 den Kolben 398 mittels des Knopfes 422 zurückο
Wenn sich der Kolben 398 ganz am hinteren Ende des Mantels 396 befindet und der Knopf 422 aus dem Mantel vorsteht, werden die Schrägflächen 76 und 78 der Rastglieder 62 und 64 wirksam und können beim Drehen des Revolverkopfes die Rastglieder durch den Knopf 422 auseinandergedrückt werden· Im übrigen ist die Wirkungsweise während der
609825/0618
Injektion und beim Rückzug dieselbe0
Damit die Rastglieder 62 und 64, der Knopf 422 und der Schaft 424 möglichst wenig beansprucht werden, müssen die Abmessungen des Knopfes und des Schaftes und die in Figo 4 dargestellten Abstände sorgfältig bestimmt werden. Es hat sich gezeigt, daß ausgezeichnete Ergebnisse erhalten werden, wenn der Schaft eine Länge "a" von 4,70 - 6,48 mm und der Knopf eine Länge "b" von 2,29 min besitzt. Das heißt, daß die Gesamtlänge "c" des Knopfes und Schaftes zweckmäßig 4,70 - 0,90 mm beträgt» Die Länge "a" des Schaftes kann zweckmäßig 5»6 mm betragen.
Aus der Fig„ 22 geht hervor, daß der Körper 4o6 des Kolbens 39^ zwei zylindrische Teile besitzt, von denen der hintere mit 428 bezeichnet ist. Es hat sich ferner gezeigt, daß besonders bei Spritzen mit einem kleinen Volumen von beispielsweise 65 ml die Dicke "d" dieses Teils 428 wichtig ist ο Damit der Teil 428 nicht während einer Injektion abspringt, soll die Dicke "d" des Teils 428 mindestens 5jl nun betragen»
Anhand der Figuren 24 und 25 wird die Schaltung beschrieben, die zur Kompensation der während der Injektion auftretenden Veränderungen der Kapazität der Spritze dient. Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß das Aufweiten der Spritze und des Druckmantels, das Zusammendrücken des Mantels des Kolbens und das Strecken der aus der Spritze und dem Druckmantel bestehenden Anordnung und der Halterung dazu führen können, daß zwischen dem von der Steuerschaltung des Injektors abgegebenen Startbefehl
60982 B/0618
•und dem Erreichen des vollen Durchflusses -und des vollen Druckes in dem Katheter "beträchtliche Zeit verstreicht. Infolge der Veränderungen der Kapazität nimmt der Durchfluß durch den Katheter nur allmählich zu, wobei Kontrastmittel vergeudet wird. Dieser allmähliche Anstieg des Durchflusses ist ferner unerwünscht, wenn Injektionen in mehreren, mit der EKG-iuriktion synchronisierten Intervallen durchgeführt werden sollen, weil in diesen Fällen der Durchfluß schnell ansteigen soll, um einen scharfen Kontrast zu ermöglichen.
Die Wirkungen der Veränderungen der Kapazität einer Spritze gehen aus dem in Pig. 24 gezeigten .Kurvenbild hervor. Dort ist auf der Ordinate die Gesamtveränderung der Volumenkapazität aufgetragen, die auftritt, his an der Spitze der Spritze der volle Druck erreicht ist. Man erkennt, daß die Kapazitätsveränderung von der Menge des in der Spritze ent* haltenen Kontrastmittels (Stellung des Kolbens relativ su der Länge der Spritze) und dem Injektionsdruck abhängig ist. Im allgemeinen ist die Kapazitätsveränderung sowohl dem Abstand zwischen dem Kolben und der Spitze der Spritze als auch dem Druck proportional.
Das in !"ig. 25 gezeigte Kompensationsnetzwerk bewirkt eine vom Druck und von der Kolbenstellung abhängige Kompensation von Kapazitätsveränderungen.
Gemäß l?ig. 25 ist das an das Kompensationsnetzwerk angelegte Drucksignal dem von dem Antriebsmotor I50 erzeugten Drehmoment proportional. Das Stellungssignal kann von dem Potentiometer 174 abgenommen werden, das dem Stößel 70 zugeordnet ist. Der Stellungsbefehl wird *on dem Durchfltißsteuersignal abgeleitet und an den Kapazitätsveränderungscomputer 43O
609825/061 8
abgegeben. Dessen Ausgang wix*d dann an den Eingang für das Durchflußsteuersignal angelegt und zu diesem addiert oder von ihm subtrahiert.
Der Druck wird aus zwei Gründen überwachte Bei einem raschen Druckanstieg, besonders beim Start, kann man annehmen, daß das System sich infolge einer Kapazitätsänderung ausdehnt. Ferner muß der Ist-Druck bekannt sein und mit den in Fig. 24 gezeigten Kennlinien verglichen werden. In Abhängigkeit von der Kolbenstellung wird der Kompensationsbereich bzw. jene der in Fig. 24 gezeigten Kennlinien bestimmt, nach welcher der Stellungsbefehl verändert wird«
Der Kapazitätsveränderungscomputer 430 erzeugt aufgrund des Druck- und des Stellungssignals ein den kompensierten Stellungsbefehl darstellendes Signal, das an die Hauptdurchfluß steuerschaltung angegeben wird«. Wenn der Druck ansteigt, wird der Stellungsbefehl im Sinne eines größeren Volumens verändert, so daß an den Motor eine höhere Leistung abgegeben wird. Die Ausdehnungs-Kennlinien sind in den Kapazitätsveränderungscomputer vorprogrammiert worden, so daß die Kapazitätsveränderung vom Ist-Druck und der Stellung abhängig istο Die Kapazitätsveränderung ist von der Kolbenstellung in der Weise abhängig, daß die Kapazität stärker verändert wird, wenn sich der Kolben näher beim hinteren Ende der Spritze befindete
Mit einer derartigen Kompensationsschaltung kann man einen schnellen Anstieg des Durchflusses während einer Injektion erzielen, indem man an den Motor zu Beginn der
6 09825/0618
-45- 250085]
injektion eine höhere Leistung abgibt. Ferner kann man in diesem Fall verhindern, daß nach der Drttckentlastung ' infolge der liapazitätsverändex-uiig weitex- Kontrastmittel abgegeben idrdo Bei einer Kapazitätskompensation wird der Durchfluß durch den Katheter mehr einem Hechteckimpuls aiigenähex*t. Die minimale Anstiegszeit des Durchflusses führt bei Untersuchungen des Herzens zu einem ausgezeichneten Kontrast bei minimalem Volumen pro InjoktionsIntervalle sis wird !■rein Kontrastmittel versciiwoiiilet, und die Opazität ist nur von dem Durchfluß, dem verwendeten Kontrastmittel und dem Iiei th e t e r abh äng i g o
Anhand der Fig. 26 wird jetzt die Druclcanzeigeschaltung beschrieben, viie aus der Figo 25 hervorgeht, dient ein Drehniomentsignal als Drucksignale Dieses Drehmoment signal v,rird von der in Fig. 26 gezeigten Schaltung erzeugte Der laufende Motor 150 hat eine bestimmte Stromaufnahme, so daß an einem ,/iderstand 432 eine bestimmte Spannung entwickelt wird. Die Stromaufnahme des Motors I50 ist dem von diesem Ilotor entwickelten Drehmoment proportionale Das an dem Widerstand entwickelte Signal wird an einen Verstärker 434 abgegeben, der an die Leitung 436 ein verstärktes Ausgangssignal abgibt, das daher ebenfalls dem Drehmoment des Motors I50 proportional ist ο
Anhand des in Figo 27 gezeigten Blockschemas wird die Schaltungsanordnung des erfindtingsgemäßen Injektox^s fiii" angiogx~aphische Untersuchungen beschrieben» Die Bedienungselemente des Bedienungsteils 14 sind in Fig. 27 am linken Rand angegeben. Die Blöcke stellen Funktionsgruppen der Schaltungsanox'dnung dar. Auf der
609825/0618
rechten Seite ist das Kopfstück 12 des Injektors mit seinen Bestandteilen und Bedienungselementen dargestellte
lienii die Bedienungsperson den Handschalter 44-0 drückt, kann der Zeitgeber 438 die Signale zum Einleiten der Injektion abgeben. Durch einen geeigneten Bedienungsvorgang kann ein Filmwechsler mit dein Beginn einer Injektion synchronisiert werden.
Nach dem Beginn einer Injektion erfaßt die Volumensteuerschaltung 442 die Stellung des Stößels 70» damit bestimmt werden kann, welches Kontrastmittelvolumen abgegeben worden isto Wenn durch Betätigung des Kolbens das eingestellte Volumen abgegeben ist, gibt die Volumens teuer schaltung 442 an den Zeitgeber 438 ein Signal zur Beendigung der Injektion ab.
Die Sicherheitsschaltung 444 gewährleistet, daß die Bedienungsperson den Injektor erst in die Bereitschaftsstellung bringen kann, wenn eine Anzahl von Voraussetzungen erfüllt sind. Bei betriebsbereitem Injektor erhält der Zeitgeber 438 ein Signal, damit die Injektion beginnen kann. Die Sicherheitsschaltung 444 ermöglicht ferner, daß das Sicherheitsrelais seinen Kontakt in dem Leistungsverstärker 446 schließt, so daß der Motor für den Vorwärtslauf gespeist werden kanno
Aufgrund der Einstellung der Durchflußmenge durch die Bedienungsperson erzeugt der Durchflußsteuersignalgeber ein Durchflußsteuersignal in Form eines Spannungsimpulses, welcher dem gewünschten Durchflußwert und der linearen Anstiegszeit entsprichtο
b0982b/0ö18
-47- 2600851
In der Hauptdurchflußsteuerschaltung 450 werden das Durchf lußsteuersignal und verschiedene andere Eingänge zum Erzeugen eines Durchflußfehlersignals für die Steuerung des Motors 150 ausgewertete Die Hauptdurchflußsteuerschaltung 450 kann auch auf ein von der Füllsteuerschaltung 452 abgegebenes Füllsteuersignal ansprechen, damit der Stößel 70 beim Füllen der Spritze mit einer gesteuerten Geschwindigkeit bewegt wird.
In der Druckanzeigeschaltung 454 wird die Stromaufnahme des Motors als Drucksignal ausgewertete Dieser Druck wird von den Drucküberwachungslainpen 456 angezeigt. Die Druckanzeigeschaltung ermöglicht ferner die Begrenzung des Druckes auf einen mit den Druckknöpfen 456 eingestellten Xierto Wenn der Ist-Druck den eingestellten Grenzwert zu überschreiten trachtet, gibt die Druckanzeigeschaltung 454 an die Hauptdurchflußsteuerschaltung 45O ein Signal ab, das eine Herabsetzung der Leistung bewirkt.
Die überwachungsschaltung 453 überwacht zwei Bedingungen. Erstens überwacht sie ständig das Vorhandensein der über das Potentiometer 174 gehenden Verbindungen zwischen dem Kopfstück 12 und dem Bedienungsteil 14 des Injektors. Da das Signal des Potentiometers zur Bestimmung des Ist-Durchflusses und der Stellung erforderlich ist, müssen diese Verbindungen unbedingt aufrechterhalten werden« Wenn das Signal vorgewählte Grenzwerte überschreitet, erhält die Sicherheitsschaltung 444 ein Signal, welches eine Injektion verhindert, bis die Verbindungen wiederhergestellt sind. Wenn der Ist-Durchfluß den eingestellten Durchfluß um einen beträchtlichen Betrag übersteigt, gibt die Überwachungsschaltung 458 an die Sicherheitsschaltung 444 ein Signal zum Beendigen der Injektion ab β
£09825/0618
Bei gedrückten Fülllcnöpfen bewirkt die Füllst ouerschaltung die für einen gesteuerten Füllvorgang erforderlichen Maßnahmen <>
Der Leistungsverstärker 446 steuert die Leistungsabgabe an den Motor I50 derart, daß dieser den Stößel 70 zur Erzielung des gewünschten Durchflusses antreibt.
In dem Kopfstück 12 ist nur eine begrenzte Anzahl von Bedienungselenienten untergebracht, und zwar der Füllsteuerloiopf 22 zum Umsteuern beim Füllvorgang rind die Zustandsanzeigelarape 130° Ferner sind in dem Kopfstück 12 Schalter 462 vorgesehen, die eine Injektion nur gestatten, wenn sich der für die Aufnahme von zwei Spritzen geeignete Revolverkopf 28 mit seinen Anschlägen in der Injektionsbereitschaftsstellung befindet. Der Motor 15O und das Potentiometer 17^t sind mechanisch miteinander* und mit dem Stößel 70 verbunden. Wenn der Motor 150 den Stößel 70 antreibt, wird das Potentiometer 17^ nachgesteuert, so daß die Bewegungsgeschwindigkeit und die Stellring erfaßt werden könneno Die in sich geschlossene Heizeinrichtung 126 hält das Kontrastmittel in der Spritze auf der gewünschten Temperatur· Eine Doppelthermostatschaltung verhindert eine überhitzung der Heizeinrichtung 126 und gibt beim Ausfall des Primärthermostaten eine optische Anzeige.
Mit Hilfe des Bedienungsteils 14 werden die Injektionsparameter hinsichtlich ihrer Werte und ihres Verlaufs gesteuert. Das Kopfstück 12 des Injektors trachtet, entsprechend den eingestellten Werten zu arbeiten, und gibt an den Bedienungsteil 14 Informationen ab, um bei Abweichungen eine Kompensation zu ermöglichen.
609825/0618,
Anhand der Figuren 28a und 28b wird nachstehend ein Mechanismus 5°O zum Begrenzen des Hubes den Stößels 70 beschrieben. Der Mechanismus wird mittels des auch in den "Figuren 1 und 6 gezeiirfcen Hebels 516 eingestellt. Im Innern des Gehäuses des Kopfstückes 12 befindet sich eine mit dem Hebel 516 einstückige Nabe 5^2. An der Oberfläche der Habe 502 ist mit Hilfe einer Schraube, deren Kopf mit 50β bezeichnet ist, ein Band 504 befestigt, das beispielsweise aus Metall bestehtc
"Das von der Nabe 502 entfernte Ende des Bandes 504 ist mit einer Auf wickelspule 508 verbunden, die auf einer Welle 510 drehbar gelagert ist. Zwischen der Nabe 5°2 und der Spule 5Ο8 ist an d.em Band 504 mittels einer Schraube 514 ein massiver Anschlagblock 512 befestigt, der beispielsweise aus Metall besteht.
Vie am besten aus der Fig» 28a hervorgeht, ist die Nabe 5°2 einstückig mit einem frei drehbaren Schaltkupplungsglied 5I8 ausgebildet, das an seinem Umfang mit Zähnen 520 versehen ist. Ein begrenzt drehbares Schaltkupplungsglied 522 ist mit d.em frei drehbaren Schaltkupplungsglied 5I8 koaxial und ist an seinem Umfang mit Zähnen 524 versehen, die mit entsprechenden Zähnen 520 des Schaltkupplungsgliedes 518 kämmen können. Das begrenzt drehbare Schaltkupplungsglied 522 ist in der durch den Pfeil 522 angedeuteten Richtung axialbewegbar gelagert und kann um einen kleinen Winkel gedreht werden. Durch die Bewegung in der Richtung des Pfeils 526 kann das Schaltkupplungsglied 522 in das Schaltkupplungsglied 518 eingerückt werden.» Durch eine Bewegung in der entgegengesetzten Axialrichtung werden die Schaltkupplungsglieder 522 und 518 auseinandergerückt o Auf der Oberfläche des begrenzt drehbaren Schaltkupplungsgliedes 522 ist ein Stift 528 montiert, der über einen Betätigungsarm 532 einen Mikroschalter 53° betätigen
609825/061 8
kanne Durch die Drehung des in den Figuren 1 und 6 dargestellten und in Fig» 28a nicht gezeigten Knopfes 26 kann das begrenzt drehbare Schaltkupplungsglied 522 in der durch den Pfeil 526 angedeuteten Richtung axial derart bewegt werden, daß die Schaltkupplungsglieder 522 und 518 ineinandergreifen oder voneinander abgerückt werden.
Ein starrer ¥achführblock 534 ist so gelagert, daß er in den durch den Pfeil 536 angedeuteten Richtungen geradlinig bewegbar ist. Dor Block 534 wird von einer Stange 538 geführt, die eine Bohrung 540 im unteren Teil des Blockes durchsetzt. Von dem Block 534 erstrecken sich zwei Führungsarme 542 und 544» die an dem Band 504 so angreifen, daß es zwischen den Armen 542 und 544 festgehalten wird. Wie am besten aus der Pig. 28s, hervorgeht, fluchtet d.er Arm 542 mit dem Block 512, so daß der Uachführblock 534 zu dem Anschlagblock 512 hin nur bewegt werden kann, bis der Arm 542 an einer Anschlagfläche 546 des Blockes 512 angreift.
Nachstehend wird die Wirkungsweise des Begrenzungsmechanismus 5OO beschrieben. Wenn die Bedienungsperson eine Injektion beginnen will, bewirkt sie durch Drehen des Knopfes 26, daß die Schaltkupplungsglieder 5I8 und 522 auseinandergerückt werden. Danach wird durch Betätigung des Hebels 516 der Anschlagblock 512 in die gewünschte Stellung bewegt, die mit Hilfe der in den Figuren 1 und 6 gezeigten Skala 20 bestimmt werden kann. Der H~bel 5I6 wird bewegt, bis an der Skala 20 das gewünschte Injektionsvolronen abgelesen werden kann. Dann werden durch Drehen des Knopfes die Schaltkupplungsglieder und 5?.n eingerückt. Die Injektion wird eingeleitet, so daß der Stößel 70 (Fig. 4) Kontrastmittel aus der zugeordneten Spritze herau.sdru.ckt. Gemäß Fig. 28b bewegt sich der Nachführblock ip.it dem Stößel 70 mit. Wenn die Injektion vollständig durch-
609825/0 6 18
i^tj ^-reift opt ^T^o^if^lh^bloi?-'1" J5*'! ^it Pot?. Λλ*1* πϊι deni A^incblri^block C1 ^ -in. "Oie^^r il'"r*^'if'i> "b^Vir^t ei^
wlwAsτ1 ? °^. ^2P. ^i
bene, klein? ¥i^elbovp:<7u_n™ ^.t^fahrt, ^o •ίαΐ der fltift 59?
pti;ti3t, Bijiroh rlie "Be^^ ters 55^ wird der Antriebnrnntor fT-r den Stößel 7n ρ^ιρ^γ-Bclia-ltet, ^o dp.R die Injektion ab^nbrnohen v.rird. J)-T3ier wird, äiirch die itelrfcion des Berrren^un^smechnnismur ^00 die 3eendijjung d.er Injelction im richtigen Zoitpiinkt "slb^t da.nn ^ewälnrleistet, wenn die elektrische versagt.
Torstehend vmrden Auafvlirnn^^beisOiple eines Injektors tma einer Spritze f"r an^iographisohe Untersuchim-'■jen beschrieberi, doch ist die ^findun-j auf diese Atisführan^sbeispiele nicht ein^esclirankt.
609825/0 6 18

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    IJ Injektor zur Injektion eines Kontrastmittels in das Gefäßsystem eines Menschen oder Tieres, gekennzeichnet durch einen Bedienungsteil und ein Kopfstück, das zum Tragen einer das Kontrastmittel enthaltenden Patrone dient und mit einem Motor zum Ausbringen des Kontrastmittels aus der Patrone und mit einem Revolverkopf versehen ist, der mindestens zwei Spritzenpatronen luid eine davon in Injektionsbereitschaft halten kann.
    2ο Heizeinrichtung für einen Injektor zur Injektion eines Kontrastmittels in das Gefäßsystem eines Menschen oder Tieres, gekennzeichnet durch ein Heizelement, durch einen ersten und einen zweiten Thermostaten, die mit dem Heizelement in Reihe geschaltet sind, durch eine Einrichtung zum Anschluß einer Quelle elektrischer Energie an die aus dein Heizelement und dem ersten und zweiten Thermostaten bestehende Reihenschaltung und durch eine Einrichtung zum Anzeigen eines Ausfalls mindestens eines der Thermostaten·
    3 ο Injektor zur Injektion eines Kontrastmittels in das Gefäßsystem eines Tieres, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Steuern der Injektion des Kontrastmittels in das Gefäßsystem, durch eine Einrichtung zum Programmieren der Injektion des Kontrastmittels in das Gefäßsystem und durch eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige des Betriebszustandes des Injektors, wobei die Anzeigeeinrichtung Mittel besitzt, die unwirksam sind, wenn der Injektor nicht zur Injektion von Kontrastmittel bereit ist, ferner Mittel, die intermittierend betätigt werden, wenn der Injektor injektionsbereit ist, und Mittel, die dauernd wirksam sind, wenn der Injektor das Kontrastmittel injiziert»
    ■6 09825/06 Ί 8
    4o Injektor zur Injektion eines Kontrastmittels
    in das Gefäßsystem eines Menschen oder Tieres, gekennzeichnet durch ein Gehäuse zur Aufnahme einer Spritze, durch eine mit dein Kolben der Spritze verbindbare Einrichtung und durch eine Ste^ιereinrichtung zum Stetiern der Bewegung des Kolbens, wobei die Steuereinrichtung einen einzigen Schalter umfaßt
    xind eine Schaltung, die eine Bewegung des Kolbens mit verschiedenen Geschwindigkeiten ermöglicht.
    5· Injektor zur Injektion eines Kontrastmittels
    in einen Menschen oder ein Tier, gekennzeichnet durch eine
    Einriöhtung zum Einstellen der zu injizierenden Menge des
    Kontrastmittels, durch eine Einrichtung zum Messen der Menge des in einer Spritze enthaltenen Kontrastmittels und durch eine Einrichtung, die eine Anzeige gibt, wenn die Spritze weniger Kontrastmittel enthält als erforderlich isto
    6ο Injektor zur Injektion eines Kontrastmittels in einen Menschen oder ein Tier, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Steuern der Abgabe des Kontrastmittels in den
    Menschen oder das Tier mit einem voreingestellten Durchflrißwert und unter einem voreingestellten Druck, durch eine Einrichtung zum Speichern des höchsten während der Injektion erzielten Durchflußwertes und durch eine Einrichtung zum Speichern des höchsten während der Injektion erreichten Druckes.
    7ο Injektor zur Injektion eines Kontrastmittels in das Gefäßsystem eines Menschen oder eines Tieres, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Erzeugen von den Η-Zacken des Menschen oder des Tiers entsprechenden Signalen und durch eine Einrichtung zum mit den genannten Signalen synchronen Schließen eines Stromlireises, der zur Verbindung mit einer Fernbedienungseinrichtung geeignet isto
    609825/0618
    - JW--
    θα Injektor nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis jeweils in einem vorherbestimmten Zeitabstand nach dem Auftreten jeder R-Zacke und für einen vorherbestimmten Zeitraum geschlossen wird«.
    9ο Injektor zur Injektion eines Kontrastmittels in einen Menschen oder ein Tier, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Programmieren der Injektion des Kontrastmittels entsprechend einem gewünschten Verlauf des Durchflußwerts, durch eine Einrichtung zum Erfassen der R-Zacken des Menschen oder Tieres, durch eine Einrichtung zum Erzeugen'von den Zeitabständen zwischen aufeinanderfolgenden Ii-Zacken entsprechenden Signalen und durch eine Einrichtung zur Anzeige des erfaßten Zeitabstandes zwischen aufeinanderfolgenden R-Zackeno
    10. Injektor zur Injektion eines Kontrastmittels in einen Menschen oder ein Tier, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Ausbringen des Kontrastmittels aus einer dieses enthaltenden Spritze, durch eine Einrichtung zum Einstellen des für die Injektion des Kontrastmittels in den Menschen oder das Tier gewünschten Durchflußwertes und durch eine Einrichtung zum Vorausdarstellen der eingestellten Durchfluß- und Volumenwerte vor dem Einleiten der Injektionο
    Ho Injektor zur Injektion eines Kontrastmittels in einen Menschen oder ein Tier, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Programmieren eines für die Injektion des Kontrastmittels gewünschten Durchflußwertes, durch eine Einrichtung zum Programmieren eines in den Menschen oder das Tier zu injizierenden Kontrastmittelvolumens und durch eine Einrichtung zum Verhindern einer Injektion, wenn die Bedienungsperson den Durchflußwert und das Volumen nicht richtig programmiert hat.
    ö0982b/0ö18
    ί2ο Injektor zur Injektion eines Kontrastmittels in einen Menschen oder ein Tier in Abhängigkeit von den von einen Motor erzeugten Kräften, gekennzeichnet durch eine Schaltung, die zur Steuerung des Motoz^s dient und eine Einrichtung zum Erzeugen von Impulsen aufweist, deren Impulsbreite der gewünschten Motordrehzahl proportional ist, ferner eine Transformator-Primärwicklung zum Empfang von den Breiten der genannten Impulse proportionalen Signalen, eine mit dem Motor verbundene Transformator-Selaindärwicklung und eine Einrichtung zum Unterbrechen der Abgabe von Impulsen an die Primärwicklung im Falle einer Fehlfunktion der Schaltungo
    13· Injektor zur Injektion eines Kontrastmittels in das Gefäßsystem eines Menschen oder Tieres, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Aufnahme einer mit dem Kontrastmittel gefüllten Spritze, durch eine Einrichtung zum Regulieren der Injektion des Kontrastmittels in den Menschen oder das Tier und durch eine Steuereinrichtung zum Steuern des Durchflußwertes während der ganzen Injektion, wobei diese Steuereinrichtung eine Einrichtung zum linearen Erhöhen des Durchflußwertes von Null auf einen eingestellten Wert während eines vorherbestimmten Zeitraums aufweist, ferner eine Einrichtung zum Aufrechterhalten des erreichten Durchflußwertes während eines vorherbestimmten Zeitraums oder bis zur Abgabe eines vorherbestimmten Volumens, eine Einrichtung zum Erhöhen oder Herabsetzen des Durchflußwertes auf einen neuen Wert während eines vorherbestimmten Zeitraums und eine Einrichtung zum Aufrechterhalten des zweiten Durchflußwertes während eines vorherbestimmten Zeitraums oder bis zur Abgabe eines vorherbestimmten Volumens.
    609825/Übl8
    14. Injektor zur Injektion eines Kontrastmittels in das Gefäßsystem eines Menschen oder eines Tieres, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die bewirkt, daß das Kontrastmittel aus einer es enthaltenden Spritze in den Menschen oder das Tier injiziert wird, durch eine Einrichtiing zum Erzeugen von aufeinanderfolgenden R-Zacken des Menschen oder des Tiers entsprechenden, elektrischen Impulsen und durch eine Einrichtung zur Injektion des Kontrastmittels in den Menschen oder das Tier in Foi~m von Impulsen, deren Frequenz in Abhängigkeit von dem Auftreten der R-Zacken gesteuert wird, wobei das Injektionsvolumen nach einem vorherbestinunten Programm verändert wird.
    15. Injektor zur Injektion eines Kontrastmittels in einen Menschen oder ein Tier, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Aufnahme einer das Kontrastmittel enthaltenden Spritze, durch eine Einrichtung zum Erfassen des Vorhandenseins von Luft in der Spritze und durch eine Einrichtung zur Anzeige des Vorhandenseins von Luft in der Spritze ο
    160 Spritze zur Verwendung zur Injektion eines Kontrastmittels in einen Menschen oder ein Tier, gekennzeichnet durch ein hohles Gehäuse zur Aufnahme des Kontrastmittels, durch einen Kolben, der die Innenwandung des Gehäuses berührt und dazu dient, das Kontrastmittel aus der Spritze herauszudrücken, wobei der Kolben zwei Dichtungen besitzt, zwischen denen ein Hohlraum vorhanden ist, und an der Innenwandung des Gehäuses Rippen vorgesehen sind, die in einem kleinen Bereich die dichte Anlage des Kolbens an dem Gehäuse aufheben.
    b ö 8 8 2 b / U b 1 8
    - 55- -
    17· Spritze zur Verwendung in einem Injektor zivc Injektion eines Kontrastmittels in einen Menschen oder ein Tier, gekennzeichnet durch einen hohlen Körper zur Aufnahme des Kontrastmittels und durch einen Kolben zum Herausdrücken des Kontrastmittels aus der Spritze, wobei der Kolben an seinem hinteren, äußeren Ende riit einem Knopf versehen ist, der durch einen im Durchmesser kleineren Schaft mit den Kolben verbunden ist, und der Abstand zwischen dem Kolben und dem äui?>eren Ende des Knopfes 4,7' - G»9 inui beträgt.
    lü ο Injektor* zur Injektion eines Kontrastmittels in einen Menschen oder ein Tiers gekennzeichnet durch eine einrichtung zum Herausdrücken des Kontrastmittels aus der Spritze in den Menschen oder das Tier nach einem vorlierbe stimmt eil Programm, durch eine Einrichtung zur Bestimmung des in der Spritze enthaltenen Kontrastmittelvolumens und durch eine Einrichtung zur programmgesteuerten Abgabe einer zusätzlichen Leistung an einen das Kontrastmittel aus der Spritze und in den Menschen oder das Tier drückenden Motor zu Beginn der Injektion, wobei die zusätzliche Leistung dem gewünschten Injektionsdruck und den; in der Spritze enthaltenen Kontrastmittelvolumen proportional ist 0
    υ U α 8 2 b / U b I ö
    Σ*.
    Leerseite
DE2500851A 1974-11-27 1975-01-10 Injektor zum Injizieren eines Kontrastmittels Expired DE2500851C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/527,520 US4006736A (en) 1974-11-27 1974-11-27 Angiographic injector

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500851A1 true DE2500851A1 (de) 1976-06-16
DE2500851B2 DE2500851B2 (de) 1979-10-04
DE2500851C3 DE2500851C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=24101786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2500851A Expired DE2500851C3 (de) 1974-11-27 1975-01-10 Injektor zum Injizieren eines Kontrastmittels

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4006736A (de)
DE (1) DE2500851C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733526A1 (de) * 1976-08-31 1978-03-02 Contraves Ag Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines kolbens mit einem kolbenstoessel
FR2822048A1 (fr) * 2001-03-19 2002-09-20 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Procede d'examen radiologique cardiaque en coronarographie et dispositif pour sa mise en oeuvre
US7065395B2 (en) 2001-03-19 2006-06-20 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Method and apparatus for cardiac radiological examination in coronary angiography
EP1920718A1 (de) * 1995-04-20 2008-05-14 ACIST Medical Systems, Inc. Injektor für Röntgenkontrastmittel
DE102005019371B4 (de) * 2005-04-26 2009-04-09 Siemens Ag Bildaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von Ultraschallbildern
US7717879B2 (en) 2004-02-03 2010-05-18 Smjm Inject Gmbh Anesthetic syringe
WO2016141087A3 (en) * 2015-03-03 2016-11-03 Liebel-Flarsheim Company Llc Single-head power injector with contrast media leakage management

Families Citing this family (197)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059110A (en) * 1976-10-07 1977-11-22 Timex Corporation Clockwork driven hypodermic syringe
US4273122A (en) * 1976-11-12 1981-06-16 Whitney Douglass G Self contained powered injection system
US4196730A (en) * 1977-08-01 1980-04-08 Wilson Dennis R Liquid drug dispenser
US4168701A (en) * 1978-02-02 1979-09-25 Chiulli Robert D Venogram injector assembly
BR7801543A (pt) * 1978-03-13 1979-11-13 F Cozzupoli Injetor de contraste radiopaco
US4202747A (en) * 1978-07-06 1980-05-13 Beckman Instruments, Inc. Flow cell fluid and sample supply mechanism
DE3122098A1 (de) * 1981-06-03 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikanlage fuer angiographische roentgenuntersuchungen
US4452251A (en) * 1982-11-05 1984-06-05 Medrad, Inc. Syringe content indicating device
US4585009A (en) * 1983-02-28 1986-04-29 E. R. Squibb & Sons, Inc. Strontium-rubidium infusion pump with in-line dosimetry
US4854324A (en) * 1984-01-31 1989-08-08 Medrad, Inc. Processor-controlled angiographic injector device
US5562614A (en) * 1993-11-22 1996-10-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Programmable manifold system for automatic fluid delivery
USRE35979E (en) * 1984-06-06 1998-12-01 Mtfp, Inc. Angiographic injector and angiographic syringe for use therewith
DE3576915D1 (de) * 1984-06-06 1990-05-10 Medrad Inc Angiographie-injektor und mit diesem verwendbare angiograhie-spritze.
US4812724A (en) * 1984-11-13 1989-03-14 Liebel-Flarsheim Corporation Injector control
US4669465A (en) * 1984-12-10 1987-06-02 Gv Medical, Inc. Laser catheter control and connecting apparatus
ATE50146T1 (de) * 1985-02-18 1990-02-15 Medrad Inc Angiographischer injektor mit einer steuereinheit.
CA1274737A (en) * 1985-08-08 1990-10-02 Joanna Schoon Method and apparatus for automatic profiled infusion in cyclic tpn
US4636198A (en) * 1985-11-18 1987-01-13 Mallinckrodt, Inc. Power syringe with volume reducing adapter
US4718463A (en) * 1985-12-20 1988-01-12 Mallinckrodt, Inc. Method of producing prefilled sterile plastic syringes
US4833384A (en) * 1987-07-20 1989-05-23 Syntex (U.S.A.) Inc. Syringe drive assembly
US5053002A (en) * 1988-01-11 1991-10-01 Olympus Corporation Irrigation system for angioscope
US4944678A (en) * 1988-02-08 1990-07-31 Bristol-Myers-Squibb Company Process and apparatus for devitalization of a tooth
DE3815273A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Draegerwerk Ag Mobile intensivbehandlungseinheit
NL8801982A (nl) * 1988-08-09 1990-03-01 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het bepalen van grootheden die kenmerkend zijn voor de stroming van een vloeistof in een vatenstelsel.
GB2229497B (en) * 1989-03-10 1992-06-03 Graseby Medical Ltd Infusion pump
US5300031A (en) * 1991-06-07 1994-04-05 Liebel-Flarsheim Company Apparatus for injecting fluid into animals and disposable front loadable syringe therefor
US5322511A (en) * 1992-04-21 1994-06-21 Sterling Winthrop Inc. Portable hand-held power injector
US5269762A (en) * 1992-04-21 1993-12-14 Sterling Winthrop, Inc. Portable hand-held power assister device
US6402718B1 (en) 1992-08-17 2002-06-11 Medrad, Inc. Front-loading medical injector and syringe for use therewith
US5383858B1 (en) * 1992-08-17 1996-10-29 Medrad Inc Front-loading medical injector and syringe for use therewith
US5383855A (en) * 1992-08-20 1995-01-24 Medex, Inc. Electronically monitored angioplasty system
GB9225014D0 (en) * 1992-11-30 1993-01-20 Univ Hospital London Dev Corp Pulse injector for quantitative angiographic blood-flow measurements
US5354273A (en) * 1992-12-14 1994-10-11 Mallinckrodt Medical, Inc. Delivery apparatus with pressure controlled delivery
US5579767A (en) * 1993-06-07 1996-12-03 Prince; Martin R. Method for imaging abdominal aorta and aortic aneurysms
US5590654A (en) * 1993-06-07 1997-01-07 Prince; Martin R. Method and apparatus for magnetic resonance imaging of arteries using a magnetic resonance contrast agent
US5417213A (en) * 1993-06-07 1995-05-23 Prince; Martin R. Magnetic resonance arteriography with dynamic intravenous contrast agents
US5334170A (en) 1993-07-14 1994-08-02 Abbott Laboratories Dye management system including an administration set with an in-line burette
US5515851A (en) * 1993-07-30 1996-05-14 Goldstein; James A. Angiographic fluid control system
US5599301A (en) * 1993-11-22 1997-02-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Motor control system for an automatic catheter inflation system
US5562621A (en) * 1993-11-22 1996-10-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Communication system for linking a medical device with a remote console
US5460609A (en) * 1993-11-22 1995-10-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Electromechanical inflation/deflation system
US5459700A (en) * 1993-11-22 1995-10-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Manual timer control for inflation device
CA2129284C (en) * 1993-11-24 1999-03-09 Kenneth J. Niehoff Controlling plunger drives for fluid injection in animals
US5494036A (en) * 1993-11-26 1996-02-27 Medrad, Inc. Patient infusion system for use with MRI
US5545396A (en) * 1994-04-08 1996-08-13 The Research Foundation Of State University Of New York Magnetic resonance imaging using hyperpolarized noble gases
US5514071A (en) * 1994-10-06 1996-05-07 Sielaff, Jr.; Carl F. Remote injection device
US5575779A (en) * 1994-12-30 1996-11-19 Namic U.S.A. Corporation Liquid regulator and method of use
US6221045B1 (en) * 1995-04-20 2001-04-24 Acist Medical Systems, Inc. Angiographic injector system with automatic high/low pressure switching
US5573515A (en) * 1995-04-20 1996-11-12 Invasatec, Inc. Self purging angiographic injector
US7267666B1 (en) * 1995-04-20 2007-09-11 Acist Medical Systems, Inc. Angiographic injector system with multiple processor redundancy
US6099502A (en) * 1995-04-20 2000-08-08 Acist Medical Systems, Inc. Dual port syringe
US6656157B1 (en) 1995-04-20 2003-12-02 Acist Medical Systems, Inc. Infinitely refillable syringe
US5882343A (en) * 1995-04-20 1999-03-16 Invasatec, Inc. Dual port syringe
AU2551097A (en) * 1996-03-29 1997-10-22 Robert J. Ashcraft Jr. Front-loading syringe adapter for front-loading medical injector
US5672155A (en) * 1996-06-14 1997-09-30 Riley; Robert Q. Fluid transfer apparatus
US5797879A (en) * 1996-08-26 1998-08-25 Decampli; William M. Apparatus and methods for providing selectively adjustable blood flow through a vascular graft
US5873861A (en) * 1996-11-12 1999-02-23 Medrad, Inc. Plunger systems
JP3648254B2 (ja) 1996-11-12 2005-05-18 メドラッド インコーポレーテッド 予め充填可能なシリンジと、それらとともに使用するプランジャー及びインジェクター
US5944694A (en) * 1996-11-12 1999-08-31 Medrad, Inc. Prefillable syringes and injectors for use therewith
US5947935A (en) * 1996-11-12 1999-09-07 Medrad, Inc. Syringes, syringe plungers and injector systems
US5868710A (en) * 1996-11-22 1999-02-09 Liebel Flarsheim Company Medical fluid injector
US5851184A (en) * 1996-11-22 1998-12-22 Liebel-Florsheim Company Electrocardiograph control of fluid injection
JP3288943B2 (ja) * 1996-12-06 2002-06-04 スーガン株式会社 医療用インジェクターヘッド
US6080136A (en) * 1998-06-11 2000-06-27 Polyten Plastics, Llc Angiographic syringe adapter for front-loading injector
US5947929A (en) * 1997-08-22 1999-09-07 Coeur Laboratories, Inc. Front-load angiographic injector system, angiographic syringe and plunger for angiographic syringe
US5924987A (en) * 1997-10-06 1999-07-20 Meaney; James F. M. Method and apparatus for magnetic resonance arteriography using contrast agents
US6224577B1 (en) 1998-03-02 2001-05-01 Medrad, Inc. Syringes and plungers for use therein
US6743202B2 (en) 1998-06-15 2004-06-01 Medrad, Inc. Encoding of syringe information
US6488661B1 (en) 1998-07-31 2002-12-03 Medrad, Inc. Pressure control systems for medical injectors and syringes used therewith
EP1100569A1 (de) 1998-07-31 2001-05-23 Medrad Inc. Druckkontrollsystem für medizinische injektoren sowie damit ausgerüstete spritzen
JP2002523150A (ja) * 1998-08-21 2002-07-30 メドラッド インコーポレーテッド シリンジ用コネクターとチューブ装置
DE19840532A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Schering Ag Mit Ultraschallkonstrastmittel gefüllte Spritze mit einer mechanischen Bewegungsvorrichtung
US6620134B1 (en) 1998-11-23 2003-09-16 Medrad, Inc. Syringes and injector systems with collapsible cartridges
US6055985A (en) 1999-04-09 2000-05-02 B.H.B., L.C. Methods for injecting a contrast medium to generate prolonged uniform vascular enhancement
US6635030B1 (en) 1999-04-09 2003-10-21 B.H.B. Llc Contrast injector for injecting a contrast medium to generate prolonged uniform vascular enhancement
USD428491S (en) * 1999-06-29 2000-07-18 Medrad, Inc. Combined handle and display for a medical injector
USD426891S (en) * 1999-06-29 2000-06-20 Medrad, Inc. Injector head for a medical injector
US6339718B1 (en) * 1999-07-30 2002-01-15 Medrad, Inc. Programmable injector control
WO2001008727A1 (en) 1999-07-30 2001-02-08 Medrad, Inc. Injector systems and syringe adapters for use therewith
US6442415B1 (en) * 1999-08-12 2002-08-27 Magnetic Moments, L.L.C. Contrast-enhanced coronary artery and coronary artery bypass graft imaging using an aortic root catheter injection with either magnetic resonance angiography or computed tomographic angiography
DE19947907A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-19 Thomas Wolffgram Katheter für die kombinierte Untersuchung des linken Ventrikels sowie der rechten und der linken Koronararterien
AU1792401A (en) * 1999-11-24 2001-06-04 Medrad, Inc. Injectors, injector systems and injector control
US6673033B1 (en) * 1999-11-24 2004-01-06 Medrad, Inc. Injectors, injector systems and injector control
US6958053B1 (en) * 1999-11-24 2005-10-25 Medrad, Inc. Injector providing drive member advancement and engagement with syringe plunger, and method of connecting a syringe to an injector
US6520930B2 (en) 1999-11-24 2003-02-18 Medrad, Inc. Injectors, injector systems and injector control
KR100577410B1 (ko) * 1999-11-30 2006-05-08 엘지.필립스 엘시디 주식회사 엑스레이 영상 감지소자 및 그 제조방법
US20030176838A1 (en) * 1999-12-06 2003-09-18 Medrad, Inc. Syringes, syringe tubing and fluid transfer systems
AU1816701A (en) 1999-12-07 2001-06-18 Medrad, Inc. Syringes, syringe tubing and fluid transfer systems
US6699214B2 (en) * 2000-01-19 2004-03-02 Scimed Life Systems, Inc. Shear-sensitive injectable delivery system
JP4593714B2 (ja) * 2000-02-10 2010-12-08 株式会社根本杏林堂 シリンジ外筒、シリンジホルダ、シリンジピストンおよびピストンホルダ
US6652489B2 (en) 2000-02-07 2003-11-25 Medrad, Inc. Front-loading medical injector and syringes, syringe interfaces, syringe adapters and syringe plungers for use therewith
US6626862B1 (en) 2000-04-04 2003-09-30 Acist Medical Systems, Inc. Fluid management and component detection system
US6704592B1 (en) 2000-06-02 2004-03-09 Medrad, Inc. Communication systems for use with magnetic resonance imaging systems
US6432089B1 (en) 2000-06-21 2002-08-13 Medrad, Inc. Medical syringe
AUPQ867900A0 (en) 2000-07-10 2000-08-03 Medrad, Inc. Medical injector system
US7462166B2 (en) * 2000-12-11 2008-12-09 Medrad, Inc. Encoding and sensing of syringe information
JP4702999B2 (ja) * 2000-12-13 2011-06-15 株式会社東芝 診断システム
US7018363B2 (en) 2001-01-18 2006-03-28 Medrad, Inc. Encoding and sensing of syringe information
CN100473425C (zh) * 2001-01-18 2009-04-01 梅德拉股份有限公司 医用注射器使用的针筒接口及针筒适配器
DE60212799T2 (de) 2001-01-18 2006-11-09 Medrad, Inc. Spritzenanschlussflächen und adaptern für verwendung mit medizinische injektoren
US7025757B2 (en) * 2001-02-08 2006-04-11 Medrad, Inc. Syringe loading devices for use with syringes and medical injectors
US7044933B2 (en) * 2001-03-01 2006-05-16 Scimed Life Systems, Inc. Fluid injection system for coronary intervention
US6699232B2 (en) * 2001-03-01 2004-03-02 Scimed Life Systems, Inc. Fluid injection apparatus with improved contrast visualization
WO2002081011A1 (en) * 2001-04-03 2002-10-17 Medrad, Inc. Encoding and sensing of syringe information
US7549977B2 (en) * 2002-12-20 2009-06-23 Medrad, Inc. Front load pressure jacket system with syringe holder and light illumination
US7563249B2 (en) * 2002-12-20 2009-07-21 Medrad, Inc. Syringe having an alignment flange, an extending lip and a radial expansion section of reduced wall thickness
DE10154954A1 (de) * 2001-11-11 2003-06-05 Said Mansouri Apparat zur Anästhesie für Zahnmedizin und anderen medizinischen Anwendungen
US20040030247A1 (en) * 2002-03-13 2004-02-12 Mark Trocki Apparatus, systems and methods for facilitating multiple imaging procedures for a patient
US6780170B2 (en) * 2002-05-15 2004-08-24 Liebel-Flarsheim Company Hydraulic remote for a medical fluid injector
US7553294B2 (en) * 2002-05-30 2009-06-30 Medrad, Inc. Syringe plunger sensing mechanism for a medical injector
CN1471980A (zh) * 2002-06-06 2004-02-04 西门子公司 注射系统
WO2004000392A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-31 Medrad, Inc. Devices, systems and methods for injecting multiple fluids into a patient
JP2005537116A (ja) * 2002-08-31 2005-12-08 ディセトロニック・ライセンシング・アクチェンゲゼルシャフト 温度センサを備えた投与装置
US9956377B2 (en) 2002-09-20 2018-05-01 Angiodynamics, Inc. Method and apparatus for intra-aortic substance delivery to a branch vessel
JP4620929B2 (ja) 2002-09-26 2011-01-26 株式会社根本杏林堂 薬液注入装置
US7240882B2 (en) * 2002-11-25 2007-07-10 Medrad, Inc. Medical container loading system and method for use with fluid containers, syringes and medical injectors
EP1938852B1 (de) * 2002-12-23 2010-04-07 Medtronic, Inc. Systeme zur Einstellung der Dichte von Medikamentenlösungen
ATE423584T1 (de) * 2002-12-23 2009-03-15 Medtronic Inc Systeme und methoden zum einstellen der dichte einer medizinischen lösung
US7419478B1 (en) 2003-06-25 2008-09-02 Medrad, Inc. Front-loading syringe for medical injector having a flexible syringe retaining ring
US7632245B1 (en) 2003-08-18 2009-12-15 Medrad, Inc. Devices, systems and methods for delivery of a fluid into a patient during a magnetic resonance procedure
USD1031029S1 (en) 2003-11-25 2024-06-11 Bayer Healthcare Llc Syringe plunger
US7666169B2 (en) 2003-11-25 2010-02-23 Medrad, Inc. Syringe and syringe plungers for use with medical injectors
JP4724668B2 (ja) * 2003-11-26 2011-07-13 アシスト メディカル システムズ,インク. 医療手順の一部として媒体を投与するための装置、方法、およびコンピュータプログラムプロダクト
US7491191B2 (en) * 2004-02-13 2009-02-17 Liebel-Flarsheim Company Keep vein open method and injector with keep vein open function
US7497843B1 (en) 2004-03-12 2009-03-03 Medrad, Inc. Syringe interfaces, syringe adapters and injector systems
WO2005102416A1 (en) * 2004-04-27 2005-11-03 Rodney Brian Savage Medical fluid injector
WO2006024650A2 (en) * 2004-09-02 2006-03-09 Novo Nordisk A/S Medical device adapted for detection of drug condition
US7507221B2 (en) * 2004-10-13 2009-03-24 Mallinckrodt Inc. Powerhead of a power injection system
US8626342B2 (en) * 2004-10-27 2014-01-07 Acist Medical Systems, Inc. Data collection device, system, method, and computer program product for collecting data related to the dispensing of contrast media
US20080004507A1 (en) * 2004-10-27 2008-01-03 E-Z-Em, Inc. Data collection device, system, method, and computer program product for collecting data related to the dispensing of contrast media
EP1812101A4 (de) 2004-11-16 2014-04-23 Medrad Inc Modellierung von pharmazeutischer verbreitung
HUE038724T2 (hu) 2004-11-24 2018-11-28 Bayer Healthcare Llc Eszközök és összeállítások fluidumbejuttatáshoz
US7670315B2 (en) * 2005-01-21 2010-03-02 Medrad, Inc. Injectors, injector systems and methods for injecting fluids
DE102006006952A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 E-Z-Em, Inc. MRT-System
US8926569B2 (en) * 2006-03-15 2015-01-06 Bayer Medical Care Inc. Plunger covers and plungers for use in syringes and methods of fabricating plunger covers and plungers for use in syringes
US7475701B2 (en) * 2006-05-24 2009-01-13 Medrad, Inc. Valve systems and injector system including such valve systems
EP2097835B1 (de) 2006-12-29 2018-05-30 Bayer Healthcare LLC Patientenbasierte parametergenerierungssysteme für medizinische injektionsverfahren
US20080172006A1 (en) * 2007-01-15 2008-07-17 Medrad, Inc. Patency Check Compatible Check Valve And Fluid Delivery System Including The Patency Check Compatible Check Valve
USD942005S1 (en) 2007-03-14 2022-01-25 Bayer Healthcare Llc Orange syringe plunger cover
USD1002840S1 (en) 2007-03-14 2023-10-24 Bayer Healthcare Llc Syringe plunger
USD847985S1 (en) 2007-03-14 2019-05-07 Bayer Healthcare Llc Syringe plunger cover
WO2009012023A1 (en) 2007-07-17 2009-01-22 Medrad, Inc. Devices, systems and methods for determination of parameters for a procedure, for estimation of cardiopulmonary function and for fluid delivery
WO2009025996A1 (en) * 2007-08-23 2009-02-26 Mallinckrodt Inc. Syringe content detection using rf energy
US8012120B2 (en) * 2007-09-13 2011-09-06 Avant Medical Corp. Device and method for the automatic initiation of an injection
US20090204078A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Manifold and Valve Seal for Use with a Medical Device
US9421330B2 (en) * 2008-11-03 2016-08-23 Bayer Healthcare Llc Mitigation of contrast-induced nephropathy
US9242040B2 (en) * 2009-04-23 2016-01-26 Bayer Healthcare Llc Syringe assemblies, methods of forming syringe assemblies and adapters for forming syringe assemblies
US8241018B2 (en) * 2009-09-10 2012-08-14 Tyco Healthcare Group Lp Compact peristaltic medical pump
JP6174486B2 (ja) 2010-06-04 2017-08-02 バイエル・ヘルスケア・エルエルシーBayer HealthCare LLC 放射性医薬品注入器での多用量放射性医薬品使用の計画および監視のためのシステムおよび方法
CN103221071B (zh) 2010-06-24 2016-09-21 拜耳医药保健有限公司 药物传输的建模和注射方案的参数产生
US9498570B2 (en) * 2010-10-25 2016-11-22 Bayer Healthcare Llc Bladder syringe fluid delivery system
US10046106B2 (en) 2010-10-25 2018-08-14 Bayer Healthcare Llc Bladder syringe fluid delivery system
EP2734253A1 (de) 2011-07-18 2014-05-28 Mallinckrodt LLC Injektionssystem mit kapazitiver messung
DE102011085597A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Medizinische Untersuchungsvorrichtung
US9180252B2 (en) 2012-04-20 2015-11-10 Bayer Medical Care Inc. Bellows syringe fluid delivery system
DK3489667T3 (da) 2012-05-14 2021-08-02 Bayer Healthcare Llc Systemer og fremgangsmåder til bestemmelse af protokoller for farmaceutisk væskeinjektion baseret på røntgenrørsspænding
US10413677B2 (en) 2012-08-28 2019-09-17 Osprey Medical, Inc. Volume monitoring device
US11116892B2 (en) 2012-08-28 2021-09-14 Osprey Medical, Inc. Medium injection diversion and measurement
US11219719B2 (en) 2012-08-28 2022-01-11 Osprey Medical, Inc. Volume monitoring systems
US9999718B2 (en) 2012-08-28 2018-06-19 Osprey Medical, Inc. Volume monitoring device utilizing light-based systems
WO2014047626A2 (en) 2012-09-24 2014-03-27 Angiodynamics, Inc. Power injector device and method of use
US9174003B2 (en) 2012-09-28 2015-11-03 Bayer Medical Care Inc. Quick release plunger
US11369739B2 (en) 2013-01-21 2022-06-28 Medline Industries, Lp Method to provide injection system parameters for injecting fluid into patient
US9101713B2 (en) 2013-03-12 2015-08-11 Bayer Medical Care Inc. Constant force syringe
US9555379B2 (en) 2013-03-13 2017-01-31 Bayer Healthcare Llc Fluid path set with turbulent mixing chamber, backflow compensator
US9486573B2 (en) 2013-03-14 2016-11-08 Bayer Healthcare Llc Fluid delivery system and method of fluid delivery to a patient
RU2016105099A (ru) 2013-07-17 2017-08-22 БАЙЕР ХелсКер ЛЛСи Устройство для инфузий с картриджем, используемое внутри тоннеля
JP6526004B2 (ja) * 2013-08-23 2019-06-05 オスプレイ メディカル インク. 容量モニター装置
US10806852B2 (en) 2014-03-19 2020-10-20 Bayer Healthcare Llc System for syringe engagement to an injector
KR20170076744A (ko) 2014-10-28 2017-07-04 바이엘 헬쓰케어 엘엘씨 자기 배향 압력 자켓 및 압력 자켓 대 주입기 인터페이스
NO2689315T3 (de) 2014-10-28 2018-04-14
US9199033B1 (en) 2014-10-28 2015-12-01 Bayer Healthcare Llc Self-orienting syringe and syringe interface
RU2709546C2 (ru) 2014-10-28 2019-12-18 БАЙЕР ХелсКер ЛЛСи Самоориентирующийся кожух высокого давления и механизм стыковки кожуха высокого давления и инъектора
US9814824B2 (en) 2015-06-01 2017-11-14 Asia Pacific Medical Technology Development Company, Ltd Systems and methods for extracorporeal support
HUE063561T2 (hu) 2015-08-28 2024-01-28 Bayer Healthcare Llc Rendszer és eljárás fecskendõ folyadékkal történõ feltöltésének ellenõrzésére, valamint teljesítmény injektor-rendszer jellemzõk képi felismerése
US9480797B1 (en) 2015-10-28 2016-11-01 Bayer Healthcare Llc System and method for syringe plunger engagement with an injector
US10213542B2 (en) 2015-11-04 2019-02-26 Asia Pacific Medical Technology Development Company, Ltd Systems and methods for flow stagnation control
US10265460B2 (en) 2015-11-04 2019-04-23 Asia Pacific Medical Technology Development Company, Ltd. Systems and methods for providing zones of selective thermal therapy
US20170119260A1 (en) * 2015-11-04 2017-05-04 Asia Pacific Medical Technology Development Company, Ltd Systems and methods for quantifying conductance in the vasculature
WO2017083622A1 (en) 2015-11-13 2017-05-18 Bayer Healthcare Llc Nested syringe assembly
US10898638B2 (en) 2016-03-03 2021-01-26 Bayer Healthcare Llc System and method for improved fluid delivery in multi-fluid injector systems
USD869682S1 (en) * 2016-12-30 2019-12-10 Phillip Phung-I Ho Dual-cartridge dispenser for paste
FI3565619T3 (fi) 2017-01-06 2023-10-16 Bayer Healthcare Llc Ruiskun mäntä, jossa on dynaaminen tiiviste
WO2018140341A1 (en) 2017-01-24 2018-08-02 Bayer Healthcare Llc Injector systems and syringe adapters for use therewith
EP3378403A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-26 Koninklijke Philips N.V. Kontrastmittelinjektionsabbildung
US11786652B2 (en) 2017-08-31 2023-10-17 Bayer Healthcare Llc System and method for drive member position and fluid injector system mechanical calibration
WO2019046260A1 (en) 2017-08-31 2019-03-07 Bayer Healthcare Llc METHOD FOR CONTROLLING DYNAMIC PRESSURE IN A FLUID INJECTOR SYSTEM
JP7317724B2 (ja) 2017-08-31 2023-07-31 バイエル・ヘルスケア・エルエルシー 液注入器システムの容積補償システムおよび方法
EP3675931B1 (de) 2017-08-31 2021-08-11 Bayer Healthcare LLC System und verfahren zur einspritzdruckkalibrierung
AU2018323442B2 (en) 2017-08-31 2024-06-27 Bayer Healthcare Llc Fluid path impedance assessment for improving fluid delivery performance
CN108042238B (zh) * 2017-10-23 2020-09-25 西安理工大学 一种自动注射机的执行装置
USD874658S1 (en) * 2017-11-27 2020-02-04 Echosens Roll-stand
US11191893B2 (en) 2018-01-31 2021-12-07 Bayer Healthcare Llc System and method for syringe engagement with injector
DK3758777T3 (da) 2018-02-27 2023-02-27 Bayer Healthcare Llc Sprøjtestempelindgrebsmekanisme
US11499841B2 (en) 2019-04-12 2022-11-15 Osprey Medical, Inc. Energy-efficient position determining with multiple sensors
US12070577B2 (en) 2019-11-21 2024-08-27 Bayer Healthcare Llc System and method for fluid delivery using pressure-based motor control for fluid injector devices
JP2023530475A (ja) 2020-06-18 2023-07-18 バイエル・ヘルスケア・エルエルシー 注入器とのシリンジプランジャ係合のためのシステムおよび方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734504A (en) * 1956-02-14 Hypodermic injection devices
US3344275A (en) * 1967-09-26 Step - by- step
US2764980A (en) * 1952-04-07 1956-10-02 Upjohn Co Continuous injection machine
US3297210A (en) * 1964-12-28 1967-01-10 Hewlett Packard Co Dispensing apparatus
US3631847A (en) * 1966-03-04 1972-01-04 James C Hobbs Method and apparatus for injecting fluid into the vascular system
US3623474A (en) * 1966-07-25 1971-11-30 Medrad Inc Angiographic injection equipment
US3718138A (en) * 1970-03-24 1973-02-27 Nii Onkologii I Med Radiologii Radioactive solutions injector for lymphatic systems
US3701345A (en) * 1970-09-29 1972-10-31 Medrad Inc Angiographic injector equipment
US3812843A (en) * 1973-03-12 1974-05-28 Lear Siegler Inc Method and apparatus for injecting contrast media into the vascular system
US3888239A (en) * 1974-06-21 1975-06-10 Morton K Rubinstein Fluid injection system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733526A1 (de) * 1976-08-31 1978-03-02 Contraves Ag Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines kolbens mit einem kolbenstoessel
EP1920718A1 (de) * 1995-04-20 2008-05-14 ACIST Medical Systems, Inc. Injektor für Röntgenkontrastmittel
FR2822048A1 (fr) * 2001-03-19 2002-09-20 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Procede d'examen radiologique cardiaque en coronarographie et dispositif pour sa mise en oeuvre
US7065395B2 (en) 2001-03-19 2006-06-20 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Method and apparatus for cardiac radiological examination in coronary angiography
US7717879B2 (en) 2004-02-03 2010-05-18 Smjm Inject Gmbh Anesthetic syringe
DE102005019371B4 (de) * 2005-04-26 2009-04-09 Siemens Ag Bildaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von Ultraschallbildern
US8506492B2 (en) 2005-04-26 2013-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Ultrasound catheter and imaging device for recording ultra-sound images
WO2016141087A3 (en) * 2015-03-03 2016-11-03 Liebel-Flarsheim Company Llc Single-head power injector with contrast media leakage management

Also Published As

Publication number Publication date
DE2500851B2 (de) 1979-10-04
DE2500851C3 (de) 1980-06-19
US4006736A (en) 1977-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500851A1 (de) Injektor fuer angiographische untersuchungen
DE69010194T2 (de) Präzisionsperistaltikpumpe.
DE3851336T2 (de) Ambulante vorrichtung und verfahren zum bedienen einer spritze für parenterale infusion mit vom spritzeninhalt abhängigen abgabevolumen.
DE3023416A1 (de) Fluessigkeitswaermvorrichtung und ueberwachungsvorrichtung dafuer
EP1000631B1 (de) Injektionsgerät
EP0581788B1 (de) Injektionsgerät
EP0985419B1 (de) Drucküberwachung eines bei einer Infusion oder Injektion dosiert zu verabreichenden Produktfluids
DE68906744T2 (de) Ein in-line-Infiltrationsdetektionsgerät und Methode.
DE69926106T2 (de) Stiftnadelmagazin
EP0143895B1 (de) Tragbares Infusionsgerät
DE3852504T2 (de) Infusionspumpe.
DE60013782T2 (de) Direkt verbundene antriebsvorrichtung einer spritze
DE3520782C2 (de)
DE2253506C3 (de) Regeleinrichtung für die Einspritzeinheit einer Schnecken-Spritzgießmaschine
DE2851656C2 (de)
DE2928223A1 (de) Verfahren und automatisch ueberwachte pumpvorrichtung zur zirkulation von blut oder blutaehnlichen fluiden in gefaesssystemen lebender gewebe
DE60036721T2 (de) Elektronische luftinjektionen
DE1750971A1 (de) Einrichtung zum Regulieren eines Flusses einer durch eine Leitung fliessenden Fluessigkeit
DE69200773T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nivellieren einer Flüssigkeit in einer Kammer eines extrakorporalen Blutkreislaufs.
EP0116568B1 (de) Gerät zur geregelten infusion von flüssigkeiten
DE29907881U1 (de) Injektionsgerät
DE2410868A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum injizieren von kontrastmitteln
DE1491747B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Injizieren einer Fluessigkeit in das Gefaesssystem desmenschlichen Koerpers
DE2533315A1 (de) Steuersystem fuer die pumpen von injektionsspritzen und fuer die motordrehrichtung
DE102007056237A1 (de) Dialysattank mit beheiztem Dialysatbehälter und entsprechendes Dialysesystem sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)