DE2500735C3 - Bausatz zur schnellen Beseitigung von schadhaften Stellen an Leitungen und Rohren - Google Patents

Bausatz zur schnellen Beseitigung von schadhaften Stellen an Leitungen und Rohren

Info

Publication number
DE2500735C3
DE2500735C3 DE19752500735 DE2500735A DE2500735C3 DE 2500735 C3 DE2500735 C3 DE 2500735C3 DE 19752500735 DE19752500735 DE 19752500735 DE 2500735 A DE2500735 A DE 2500735A DE 2500735 C3 DE2500735 C3 DE 2500735C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
kit
pipe
section
replacement pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752500735
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500735B2 (de
DE2500735A1 (de
Inventor
Arne Torshaella Joensson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NYBY BRUK NYBYBRUK (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
NYBY BRUK NYBYBRUK (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NYBY BRUK NYBYBRUK (SCHWEDEN) AB filed Critical NYBY BRUK NYBYBRUK (SCHWEDEN) AB
Priority to DE19752500735 priority Critical patent/DE2500735C3/de
Publication of DE2500735A1 publication Critical patent/DE2500735A1/de
Publication of DE2500735B2 publication Critical patent/DE2500735B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500735C3 publication Critical patent/DE2500735C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/1608Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders by replacement of the damaged part of the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bausatz zur schnellen Beseitigung von schadhaften Stellen an Leitungen und Rohren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits ein Bausatz zur schnellen Beseitigung von schadhaften Stellen an Hart-PVC-Leitungen und Hart-PVC-Rohren bekannt, der aus einem insgesamt als geradliniger Rohrabschnitt ausgebildeten, den gleichen Außendurchmesser wie die zu reparierende Rohrleitung aufweisenden und aus Hart-PVC hergestellten Ersatzrohrabschnitt und aus zwei über dessen geradlinig und achsgleich zueinander angeordneten Endabschnitten geschobene Rohrleitungsschnellkupplungen besteht, wobei der Bausatz nach dem Ausschneiden der schadhaften Stelle der zu reparierenden Rohrleitungen in diesen Leitungsausschnitt einsetzbar ist (US-PS 26 521).
Auch ist es bereits bekannt, zur Beseitigung von schadhaften Leitungsstellen und zum Herstellen einer Notverbindung Ersatzrohrabschnitte zu verwenden, die einen wesentlich geringeren Durchmesser als die beschädigte Leitung aufweisen und als Rohrkrümmer oder Rohrschleife ausgebildet sind (US-PS 29 34 361). Bei diesem bekannten Ersatzrohrabschnitt sind die Kupplungseinheiten an den Ersatzrohrabschnitt angeschweißt Wegen der festen angeschweißten Verbindung zwischen Ersatzrohrabschnitt und Kupplungseinheiten ist es erforderlich, daß der Ersatzrohrabschnitt zusammen mit den Kupplungseinheiten vor Einfügen zwischen die abgeschnittenen Rohrsnden der beschädigten Leitung und Oberschieben auf die abgeschnittenen Rohrenden um einen sehr großen Betrag, nämlich die Länge beider Kupplungseinheiten zunächst zusam-
"> mengedrückt und beim Aufschieben der Kupplungseinheiten auseinandergedrückt wird. Dieser bekannte Ersatzrohrabschnitt eignet sich daher nicht zur Reparatur von Rohren mit größeren Durchmessern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen vorgefertigten und für die Reparatur zur Verfügung stehenden, aus einem Ersatzrohrabschnitt und zwei über dessen beide Enden geschobene Rohrleitungsschnellkupplungen bestehenden Bausatz derart weiterzubilden, daß der Ersatzrohrabschnitt schnell und leicht zwischen
•20 die zwei Schnittstellen der zu reparierenden Rohrleitung auch dann eingesetzt werden kann, wenn der Abstand der Schnittstellen der Rohrleitung nicht der Länge des Ersatzrohrabschnittes entspricht und/oder wenn die Endteile der zu reparierenden Rohrleitung an
den Schnittstellen achsparallel verschoben sind, d. h„ wenn die Rohrmittelachsen an den Ausschnittstellen nicht mehr miteinandzr fluchten.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst
JO Der erfindungsgemäße Bausatz bietet den Vorteil, daß es nicht erforderlich ist, daß die Länge des Ersatzrohrabschnittes genau der Länge des aus der zu reparierenden Leitung herausgeschnittenen schadhaften Abschnittes entspricht und/oder die die zu verbindenden Leitungsenden der zu reparierenden Leitung genau miteinander fluchten.
Der erfindungsgemäße Bausatz ist bei Reparaturarbeiten besonders vorteilhaft, wo es außerordentlich schwer ist. Rohrenden mit Gewinde*« versehen oder zu verschweißen, was beispielsweise der Fall ist auf Tankschiffen, wo Rohre an den Wänden verlegt sind oder aber wegen der Brandgefahr ein Schweißen nicht durchführbar ist Außerdem ist der erfindungsgemäße Bausatz überall dort von Vorteil, wo das Personal fehlt, das für die Herstellung von konventionellen Rohrverbindungen ausgebildet ist Als Beispiele sind auch hier Schiffe, besonders aber Tankschiffe zu nennen, wo z. B. bei Katastrophen äußerst rasch eine Verbindung hergestellt werden muß. Weiter ist der erfindungsgemäße Bausatz dort von Vorteil, wo sehr schnell Schäden an Rohren mit großem Durchmesser, wie Fernheizrohren, wenigstens provisorisch behoben werden müssen.
in den Unteransprüchen sind Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Bausatzes angegeben.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Ersatzrohrabschnitt in Seitenansicht im eingebauten Zustand, wobei die Schnellkupplung an einer Seite entfernt ist und die Rohrleitung nur teilweise angedeutet ist;
F i g. 2 eine abgeänderte Form des erfindungsgemäßen Rohrabschnitts in Seitenansicht;
F i g. 3 eine weitere abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rohrabschnitts in Seitenansicht;
Fig.4 ebenfalls eine abgewandelte Form des Rohrabschnitts im Längsschnitt; und
F i g. 5 eine zum Verbinden der Ersatzrohrabschnitte mit der Rohrleitung dienende Schnellkupplung im Schnitt in Explosionsdarstellung.
Der Ersatzrohrabschnitt 10 gemäß F i g. 1 weist zwei im wesentlichen geradlinige Endabschnitte 12, 14 auf und einen zwischen diesen Endabschnitten gelegenen Zwischenabschnitt 16 mit einem relativ engen, d. h. einem relativ stark gekrümmten mittleren Bogen 18 und zwei weniger stark gekrümmten äußeren Bogen 20,22. Durch die unterschiedliche Krümmung der Bogen 18,20 und 22 wird erreicht, daß der Ersatzrohrabschnitt 10 in Richtung der Pfeile 23,73t elastisch zusammendrückbar ist, ohne daß die miteinander fluchtenden Rohrmittelachsen 24 und 26 der Endabschnitte 12 und 14 dabei merklich außer Fluchtung kommen, se daß die Rohrmittelachsen 24 und 23 der Endabschnitte 12 und 14 beim elastischen Zusammendrücken des Ersatzrohrabschnitts 10 ihre Richtung im wesentlichen beibehalten und sich nicht gegenüber der Rohrmittelachse der benachbarten Endabschnitte 28 und 30 der zu reparierenden Rohrleitung verwinden. Von den beiden dem Ersatzrohrabschnitt 10 zugeordneten ScKnellkupplungen ist in Fig. 1 nur die linke gezeichnet und mit der Bezugsziffer 32 versehen. Diese Schnellkupplung umfaßt, wie im einzelnen in Fig.5 dargestellt, einen rohrförmigen Kupplungskörper 34, der an beiden Enden zwei Gewindeabschnitte 36 und 38 aufweist und dessen mittlerer Bereich einen Abschnitt 40 mit einem verminderten Durchmesser aufweist Der Abschnitt 40 bildet ringförmige Anlageflächen 42, 44 für zwei elastische Einlagen 46,48, die von beiden Seiten in den Kupplungskörper 34 einführbar sind und unter Zwischenschaltung von vorzugsweise aus Stahl bestehenden Zwischenscheiben 50 und 52 mittels Pfropfen 54 und 56 elastisch verformbar sind, um eine Abdichtung zu erzielen.
Fi g. 2 zeigt einen Ersatzrohrabschnitt 70 mit zwei im wesentlichen geraden Endabschnitten 72 und 74, deren Rohrmittelachsen 76 und 78 miteinander fluchten. Dabei sind die Krümmungen der Rohrbogen 80, 82 und 84 im wesentlichen gleich gewählt, jedoch erstreckt sich der mittlere Rohrbogen 80 über die Verbindungslinie der Rohrmittelachsen 76 und 78 hinweg nach unten etwa gleich weit, wie die Bogenabschnitte 82,84 sich über die genannte Verbindungslinie hinaus nach oben erstrekken. Bei dem Ersatzrohrabschnitt 70 gemäß Fig.2 bleiben die Endabschnitte 72, 74 bei einem elastischen Zusammendrücken in Richtung ihrer Rohrmittelachsen 76,78 im wesentlichen in Fluchtung.
\o In Fig.3 ist ein U-förmig gebogener Ersatzrohrabschnitt 90 dargestellt Dieser Ersatzrohrabschnitt 90 weist zwei Endabschnitte 92, 94 auf, deren Rohrmittelachsen 96, 98 in der mit ausgezogenen Linien dargestellten Form miteinander fluchten. Der Ersatzrohrabschnitt 90 ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn nach dem Herausschneiden des defekten Rohrabächnitts die zu verbindenden Rohrenden der zu reparierenden Leitung nicht miteinander fluchten, sondern gegeneinander parallel versetzt sind, was vorkommen kann, wenn seitliche Krsrte auf die Leitung einwirken, die hohe Spannungen in der Leitung und dadurch einen Rohrbruch verursacht naoen. in diesem Fall können die Rohrenden 92, 94 durch plastisches Verbiegen in die in F i g. 3 gestrichelt gezeichnete Form gebracht und mit einem Versatz versehen werden, der in F i g. 3 rtiit ^bezeichnet ist
In Fig.4 ist eine weitere Ausführungsform des Ersatzrohrstückes dargestellt und allgemein mit der Bezugsziffer 100 bezeichnet Dieser Ersatzrohrabschnitt weist zwei dickwandige geradlinige Endabschnitte 102 und 104 auf und einen allgemein mit 106 bezeichneten, mit Wellungen versehenen Zwischenabschnitt Dieser Zwischenabschnitt 106 ist dünnwandiger ausgebildet als die Endabschnitte 102 und 104, auf denen die
3> Schnellkupplungen angeordnet werden. Der Zwischenabschnitt 106 erlaubt ein elastisches Zusammendrücken des Ersatzrohrabschnittes 100 in Richtung der Rohrmittelachsen 108 und UO der Endabschnitte 102 und 104, ohne daß die Endabschnitte außer Fluchtung kommen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Bausatz zur schnellen Beseitigung von schadhaften Stellen an Leitungen und Rohren, die nicht oder nur schwer zu schweißen sind, wie z. B. Ölleitungen, insbesondere an Bord von Tankschiffen, sowie Fernheiz-, Fernwasser-, Ferngas- oder ähnliche Versorgungsleitungen, insbesondere mit großem Durchmesser, wobei der Bausatz nach dem Ausschneiden der schadhaften Stelle der zu reparierenden Rohrleitung in diesen Leitungsausschnitt einsetzbar ist, und aus einem Ersatzrohrabschnitt und aus zwei über dessen geradlinig und achsgleich zueinander angeordneten, etwa den gleichen Außendurchmesser wie die zu reparierende Rohrleitung aufweisenden Endabschnitten geschobene Rohrleitungsschnellkupplungen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Ersatzrohrabschnitt (10, 70, 90, 100) zwischen den zwei geradlinigen Endabschnii'en (12,14,72,74,92,94,102,104) einen in axialer Achtung durch Wellung flexiblen oder versetzt parallelachsig verformbaren Zwischenabschnitt (16,86,96,106) aufweist
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenabschnitt (16, 86, 96,106) des Ersatzrohrabschnittes (10,70,90,100) bleibend oder elastisch verformbar ist
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenabschnitt mehrbogig. U-förmig oder lyraförmig ist
4. Bausatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrere Rohrbiegungen aufweisende Zwischenabschnitt mehrere \u entgegengesetzten Richtungen gekrümmte Bögen aufweist, deren Anordnung und Krümmungsrac in so gewählt sind, daß beim Zusammendrücken des Ersatzrohrabschnitts durch auf dessen miteinander fluchtende Endabschnitte gerichtete Kräfte diese Rohrmittelachsen ihre axialfluchtende Lage im wesentlichen beibehalten.
DE19752500735 1975-01-10 1975-01-10 Bausatz zur schnellen Beseitigung von schadhaften Stellen an Leitungen und Rohren Expired DE2500735C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500735 DE2500735C3 (de) 1975-01-10 1975-01-10 Bausatz zur schnellen Beseitigung von schadhaften Stellen an Leitungen und Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500735 DE2500735C3 (de) 1975-01-10 1975-01-10 Bausatz zur schnellen Beseitigung von schadhaften Stellen an Leitungen und Rohren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500735A1 DE2500735A1 (de) 1976-07-15
DE2500735B2 DE2500735B2 (de) 1980-05-22
DE2500735C3 true DE2500735C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=5936184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500735 Expired DE2500735C3 (de) 1975-01-10 1975-01-10 Bausatz zur schnellen Beseitigung von schadhaften Stellen an Leitungen und Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2500735C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235259A (en) * 1978-12-08 1980-11-25 Hudock David L Fitting replacement method
GB0329919D0 (en) * 2003-12-24 2004-01-28 Weatherill David Pipe repair fitting

Also Published As

Publication number Publication date
DE2500735B2 (de) 1980-05-22
DE2500735A1 (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246327A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier rohrenden
DE2635269C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre
DE2263002C3 (de) Verfahren zur schnellen Beseitigung von schadhaften Stellen an Leitungen mittels Ersatzrohrabschnitten sowie Ersatzrohrabschnitt zum Durchführen des Verfahrens
EP0166800B1 (de) Kopfstück für Betankungssysteme
DE4307514A1 (de)
DE2500735C3 (de) Bausatz zur schnellen Beseitigung von schadhaften Stellen an Leitungen und Rohren
DE2449221A1 (de) Ausweitbarer dorn oder kern zum biegen von metallrohren mit grossem durchmesser
EP0205776A2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von miteinander zu verschweissenden Rohrstössen
DE102008058042B4 (de) Rohrkupplung für Rohre
EP0295444A2 (de) Verbindung zweier Rohre einer Leitung für heisse Medien
AT393309B (de) Vorrichtung zum verbinden von mit flanschen versehenen rohren
DE2338170C3 (de) Rohrkupplung für Rohre, die einen Flansch aufweisen, mit steuerbaren Kupplungsgliedern
DE2016440C3 (de) Rohrverbindung
DE2853265C2 (de) Anfahrstrang für Stranggießanlagen
DE202014003776U1 (de) Kunststoffrohr
DE2746986C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchendes mit einem Anschlußstutzen
DE2856292C2 (de) Anbohrschelle
DE1970807U (de) Schlauchfassung.
DE7500471U (de) Ersatzrohrabschnitt zum schnellen ersatz von schadhaften leitungsabschnitten
DE3800731C1 (en) Angle-adjustable pipe bends comprising at least two pieces
DE3127758C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von mit Flanschen versehenen Kunststoffrohren
WO2021180355A1 (de) Herstellungsverfahren für schweissverbindungen zwischen innenrohren und rohrträgerplatten eines rohrbündels für einen produkt-zu-produkt-rohrbündel-wärmeaustauscher mittels einer hilfsvorrichtung und hilfsvorrichtung für ein solches herstellungsverfahren
DE526747C (de) Rohrverbindung, bei der die ineinanderzusteckenden Teile durch gegenseitiges Verdrehen festgeklemmt sind
DE2456166A1 (de) Vorrichtung zum koaxialen verbinden von rohren
DE10143306C1 (de) Winkelrohr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee