DE2500419A1 - Verfahren zur herstellung von staubfreien granulaten aus schmelzbaren stoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von staubfreien granulaten aus schmelzbaren stoffen

Info

Publication number
DE2500419A1
DE2500419A1 DE19752500419 DE2500419A DE2500419A1 DE 2500419 A1 DE2500419 A1 DE 2500419A1 DE 19752500419 DE19752500419 DE 19752500419 DE 2500419 A DE2500419 A DE 2500419A DE 2500419 A1 DE2500419 A1 DE 2500419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
melt
granulate
organic
mfr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752500419
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Kaempgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Habich Soehne oHG G E
Original Assignee
Habich Soehne oHG G E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Habich Soehne oHG G E filed Critical Habich Soehne oHG G E
Priority to DE19752500419 priority Critical patent/DE2500419A1/de
Publication of DE2500419A1 publication Critical patent/DE2500419A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/26Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic on endless conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/10Making granules by moulding the material, i.e. treating it in the molten state

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON STAUBFREIEN GRANULATEN AUS SCHMELZBAREN STOFFEN Die Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von Granulaten im weiteren Sinne aus schmelzbaren Stoffen. Unter Granulaten werden Partikel von im wesentlichen gleichmässiger Beschaffenheit und Teilchendurchmesser verstanden, wobei die geometrische Form nicht eindeutig definierbar ist, vielmehr können die einzelnen Partikel nahezu Kugelgestalt besitzen, sie können jedoch auch flache, etwa linsenartige Scheibchen oder längliche Gebilde, wie beispielsweise Getreidekörner, darstellen. Der mittlere Durchmesser der erfindungsgemässen Granulatteilchen kann von 0,2 bis zu 20 mm betragen, er liegt jedoch in den meisten Fällen bei 2 - 6 mm.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt es, Rohstoffe der verschiedensten chemischen Zusammensetzung und sehr unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften in staubfreie Granulate zu überführen. Die einzige Voraussetzung für die Verarbeitung nach dem Verfahren ist die Schmelzbarkeit. Als Rohstoffe kommen praktisch sämtliche or3anischen schmelzbaren Substanzen in Frage, die diese Bedingung erfüllen, Düngemittel, Fungizide, Kunststoff-Vorprodukte, um nur einige zu nennen. Auch hochpolymere Substanzen können, sofern sie thermoplastisch sind, nach diesem Verfahren verarbeitet werden. So ist es z.B. möglich, Kunstharze, die häufig wegen der bequemeren Handhabung in Granulatform überführt werden müssen, bevor sie in den Handel kommen, mit Hilfe dieser Methode aufzubereiten. Selbstverständlich ist es auch möglich, anorganische Stoffe, wie beispielsweise Salze mit niedrigem Schmelzpunkt oder Metalle, nach diesem Verfahren zu behandeln.
  • Es ist bereits bekannt, Granulate aus schmelzbaren Materialten dadurch herzustellen, dass man die Schmelze des betreffenden Stoffes in ein heizbares Gefäss füllt, das am Boden Düsen bzw. ffnungen trägt, deren Durchmesser ungefähr der Grösse der angestrebten Granulatkörner entspricht.
  • Nach dem bereits bekannten Verfahren wird in jede der erwähnten Uffnungen ein Dorn eingeführt, der nach oben aus der Schmelze herausragt und dort mit einer mechanischen Hebe- und Senkvorrichtung verbunden ist. Durch das Heben und Senken der erwähnten Dorne, die zu Bündeln oder Reihen zusammengefasst sein können, läuft die Schmelze nach unten durch die Düsen heraus, und es kommt etwa im Takt des Hebens und Senkens des mit Dornen versehenen Gestänges zu einem unregelmässigen Austritt der Schmelze aus den Düsenöffnungen, was zur Bildung von gleichmässigen Tropfen führt, die nach unten fallen. Die Schmolztropfen fallen nun auf eine gekühlte Metalloberfläche, z.B. auf die Oberfläche eines Stahlbandes oder einer Walze, die sich in langsamer Bewegung befindet. Diese Metalloberfläche kann von der Gegenseite aus durch Besprengen mit Wasser gekühlt werden. Nach einer gewissen Zeit sind die Schmelztropfen erstarrt und lassen sich in aller Regel sehr leicht von der Metalloberfläche ablösen und durch geeignete Vorrichtungen, die ebenfalls Stand der Technik sind, in Behälter, Gebinde oder dergleichen überführen.
  • Ein Nachteil der hier beschriebenen Verfahrenstechnik liegt nun eindeutig darin, dass die zur Verarbeitung kommende Schmelze mit Stäben oder anderen die Granulatbildung bewirkenden Elementen in direkten Kontakt kommt. Das führt unter anderem zu einem erhöhten Reinigungsaufwand, wenn die Zusammensetzung des Produktes geändert werden soll.
  • Beispielsweise kommt es vor, dass nach dem erfindungsgemässen Verfahren farbige Granulate hergestellt werden.
  • Soll ein Farbwechsel erfolgen, so muss die Apparatur vollständig gereinigt werden, wobei die erwähnten Metallstäbe bzw. -elemente diesen Reinigungsvorgang erheblich erschweren bzw. verzögern. Nach dem bisher bekannten Verfahren können auch keine grösseren Produktionsgeschwindigkeiten erzielt werden, da das Abtropfen der Schmelze aus den Düsen vor allem auch unter dem Einfluss der Schwerkraft erfolgt.
  • Der Erfindung lag also die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das verminderten Reinigungsaufwand der Maschinenteile mit erhöhter Produktionsgeschwindigkeit verbindet.
  • Es wurde nun gefunden, dass man dieses Ziel leicht dadurch erreichen kann, dass man die zur Verarbeitung bestimmte Schmelze abwechselnd in kurzen Zeitabständen unter leichten Oberdruck und Unterdruck setzt. Man benötigt hierfür lediglich einen dicht schliessenden Deckel, den man auf das die Schmelze enthaltende Gefäss aufsetzt.
  • Durch eine Luftleitung, die mit einer speziellen Kolbenpumpe verbunden ist, wird bei Vorschub des Kolbens ein Oberdruck, im nächsten Augenblick beim Zurückziehen des-Kolbens ein Unterdruck in dem oberhalb der Schmelze befindlichen Luftraum erzeugt. Das führt dazu, dass bei Oberdruck die Schmelze aus den am Boden befindlichen Löchern bzw. Düsen herausgepresst wird. In der kurz darauf erfolgenden Unterdruckphase wird der Durchfluss der Schmelze durch die Düsen jedoch unterbrochen, wobei eventuell sogar die Schmelze ein wenig durch die Düsen nach innen gezogen wird. Durch Abstimmen der Geschwindigkeitsfolge von Oberdruck und Unterdruck sowie durch die den Kolbenhub bestimmte Luftmenge kann eine rasche und gleichmässige Tropfenbildung aus den Düsen unschwer erreicht werden. Der Vorteil dieses erfindungsgemässen Verfahrens liegt einmal darin, dass bewegliche Metallelemente, die mit der Schmelze in Kontakt kommen, vollkommen wegfallen können. Das bedeutet neben einer deutlich verminderten Störanfälligkeit eine wesentliche Einsparung an Reinigungszeit bei Chargen- oder Farbwechsel. Ausserdem lässt sich die Produktionsgeschwindigkeit von Granulat gegenüber bisher bekannten Methoden mit dem erfindungsgemässen Verfahren deutlich erhöhen.
  • Figur I zeigt ein dem derzeitigen Stand der Technik entsprechendes Verfahren. Die in dem Behälter (1) befindliche Schmelze tritt durch die Düsen (2) aus und tropft auf das darunterliegende gekühlte Stahlband (3). Das im Behälter befindliche Gestänge (4) ist so angeordnet, dass die Spitzen jeder Stange, die am unteren Ende verjüngt sind, in je ein Düsenloch eingeführt sind. Durch die mechanische Anordnung (5) wird die Drehbewegung des Motors (6) in eine Vertikalbewegung umgewandelt, wobei der Takt von der Drehgeschwindigkeit des Motors abhängt.
  • Figur II zeigt demgegenüber das erfindungsgemässe Verfahren. Auch hier befindet sich die Schmelze in dem Behälter (1), an dessen Boden ebenfalls Düsen (2) angeordnet sind. Das Gestänge entfällt jedoch vollständig. Statt dessen ist der dicht schliessende Deckel (3) mit einer Kolbenpumpe (4) verbunden. Die entstehenden Granulattropfen fallen in an sich bekannter Weise auf ein Stahlband und werden dort weiter transportiert und gekühlt.

Claims (4)

PATENTANSPROCHE
1. Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus schmelzbaren Stoffen durch Auftropfen dieser Schmelze aus Düsen bzw. Uffnungen auf eine bewegte gekühlte Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass man für die oberhalb der Austropföffnung befindliche Schmelze abwechsel nd Oberdruck und Unterdruck erzeugt.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung der Druckdifferenzen mit Hilfe einer Luftpumpe erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2., dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Luftpumpe eine Kolbenpumpe ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1. bis 3., dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugten Granulatkörner Durchmesser von 0,2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 6 mm betragen.
L e e r s e i t e
DE19752500419 1975-01-07 1975-01-07 Verfahren zur herstellung von staubfreien granulaten aus schmelzbaren stoffen Pending DE2500419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500419 DE2500419A1 (de) 1975-01-07 1975-01-07 Verfahren zur herstellung von staubfreien granulaten aus schmelzbaren stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500419 DE2500419A1 (de) 1975-01-07 1975-01-07 Verfahren zur herstellung von staubfreien granulaten aus schmelzbaren stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2500419A1 true DE2500419A1 (de) 1976-07-08

Family

ID=5936048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500419 Pending DE2500419A1 (de) 1975-01-07 1975-01-07 Verfahren zur herstellung von staubfreien granulaten aus schmelzbaren stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2500419A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360343A1 (fr) * 1976-08-05 1978-03-03 Sandvik Conveyor Gmbh Dispositif pour la production de particules solides
FR2445168A1 (fr) * 1978-12-26 1980-07-25 Charbonnages De France Granules de bis (b-hydroxyethylthio)-1,10 decane et leur procede d'obtention
EP0235603A2 (de) * 1986-02-06 1987-09-09 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zum Herstellen gleichförmiger Tröpfchen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360343A1 (fr) * 1976-08-05 1978-03-03 Sandvik Conveyor Gmbh Dispositif pour la production de particules solides
FR2445168A1 (fr) * 1978-12-26 1980-07-25 Charbonnages De France Granules de bis (b-hydroxyethylthio)-1,10 decane et leur procede d'obtention
EP0235603A2 (de) * 1986-02-06 1987-09-09 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zum Herstellen gleichförmiger Tröpfchen
EP0235603A3 (de) * 1986-02-06 1989-02-08 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zum Herstellen gleichförmiger Tröpfchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924169T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum tropfenförmigen Aufbringen fliessfähiger Massen auf ein Transportband
DE2004555C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Granulat, das aus mit Hilfe von synthetischem Harz gebundenen Fasern besteht
DE2158673C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Bahnen aus geschäumtem thermoplastischem Kunststoff
DE2951449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial
DE893187C (de) Verfahren zur Herstellung ungewebter einfarbiger oder gemusterter Florflaechengebilde, wie Teppiche, Matten, Pluesche, mit einem Aussehen aehnlich gewebten Flormaterialien
DE1953915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren einer Loesung oder Aufschlaemmung oder zum Gewinnen von Trockensubstanz daraus
DE1479124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffgegenstaenden
DE2500419A1 (de) Verfahren zur herstellung von staubfreien granulaten aus schmelzbaren stoffen
DE2227045B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundbahn
DE2534131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von gekochten zuckermassen, wie z.b. hartzucker, toffee o.dgl.
DE2527301C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von festen Teilchen
DE3005774A1 (de) Spritzblasmaschine
DE2228569A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffueberzuegen bei rohraussenflaechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1404337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaechengebilden mit Durchbruchmusterung ans thermoplastischen Werkstoffen
DE867749C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlagpressen von Gegenstaenden aus vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff
DE941426C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung stueckiger Produkte aus nichtmetallischen Schmelzen
DE3319687C2 (de) Verfahren zum Herstellen geformter eßbarer Artikel, insbesondere von Schokoladenwaren-Artikeln, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3032146A1 (de) Verfahren zur herstellung von bahnen aus thermoplastischem material oder aus waermehaertbarem harz und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1042189B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus Stoffen in viskosem Zustand, insbesonderevon Glasfasern
DE839017C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakt- und Adsorptionskoerpern in Kugelgestalt
DE1222891B (de) Verfahren zum Herstellen leicht zu zerkleinernder Stoffe, die durch Kuehlung einer Schmelze auf einem Transportband erhalten werden
DE1554784B2 (de) Wirbelsinterverfahren zum herstellen von formgegenstaenden aus thermoplastischen pulverfoermigen materialien
CH378216A (de) Verfahren zur Herstellung von geformten, bituminösen Produkten
DE3508439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kugeln
DE3243953A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von ueberzuegen auf back- und/oder zuckerwaren