DE2500211B2 - Trägheitsschwungrad für einen Satelliten - Google Patents
Trägheitsschwungrad für einen SatellitenInfo
- Publication number
- DE2500211B2 DE2500211B2 DE2500211A DE2500211A DE2500211B2 DE 2500211 B2 DE2500211 B2 DE 2500211B2 DE 2500211 A DE2500211 A DE 2500211A DE 2500211 A DE2500211 A DE 2500211A DE 2500211 B2 DE2500211 B2 DE 2500211B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- ring
- axial
- stator
- flywheel according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/04—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
- F16C32/0406—Magnetic bearings
- F16C32/044—Active magnetic bearings
- F16C32/0474—Active magnetic bearings for rotary movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/24—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
- B64G1/28—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect
- B64G1/283—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect using reaction wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/24—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
- B64G1/28—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect
- B64G1/285—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect using momentum wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/24—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
- B64G1/32—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using earth's magnetic field
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/24—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
- B64G1/36—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/04—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
- F16C32/0406—Magnetic bearings
- F16C32/044—Active magnetic bearings
- F16C32/0444—Details of devices to control the actuation of the electromagnets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/08—Structural association with bearings
- H02K7/09—Structural association with bearings with magnetic bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/47—Cosmonautic vehicles, i.e. bearings adapted for use in outer-space
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/55—Flywheel systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
- Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Brushless Motors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Trägheitsschwungrad für einen Satelliten mit einem von einem Statorgehäuse
umschlossenen Rotor und einem elektromagnetischen Drehantrieb.
Trägheitsschwungräder zur Erzeugung von Reaktionsmomenten oder zur Speicherung von elektrischer
Energie, beispielsweise zur Überwindung der Flugstrekke des Satelliten durch den Schattenbereich der Erde,
sind bekannt Beispielsweise wird in der DE-OS 20 31 076 ein Trägheitsschwungrad beschrieben, das aus
zwei oder mehreren räumlich nebeneinander angeordneten, um eine gemeinsame Achse drehbaren Schwung-
rädern besteht Die Schwungräder sind dabei mittels Wälzlagern an der gemeinsamen Achse geführt Diese
Wälzlager übertragen die auftretenden Reaktionsmomente und sind deshalb hoch beansprucht, was zu
vorzeitigem Verschleiß dieser Bauteile führt Mit der Erweiterung der geforderten Lebensdauer von Nachrichtensatelliten ist eine andere Lagerung der Schwungräder mit größerer Lebensdauer erforderlich. Es kommt
hinzu, daß bei den bekannten Schwungrädern eine gute Kapselung der Schwunganordnungen nötig ist, um die
Wälzlager mit entsprechenden Schmierstoffen versehen zu können, die bei nicht gekapselten Geräten oder bei
Entstehung eines Leckes sehr rasch verdampfen.
Eine weitere bekannte Schwungradanordnung ist in der DE-OS 20 35 397 beschrieben. Bei diesem Tragheitsschwut grad werden Lager aus mit Metallpulver
gemischtem PTFE benutzt, in denen sich Wellen aus gehärtetem Chromstahl drehen. Derartige PTFE-Metall-Lagerbuchsen und Stahlwellen erweisen sich für
Drehgeschwindigkeiten bis zu 6000 U/min durchaus brauchbar, bei höheren Drehgeschwindigkeiten ist abe*
auch mit solchen ,.agem keine zufriedenstellende
Dauerlagerung mehr zu erzielen.
Der Erfindung Hegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Satelliten-Trägheitsschwungrad der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das für hohe Umdrehungszahlen geeignet ist und eine Lebensdauer von bis
zu 10 Jahren in nicht gekapselten Umgebungen gestattet Dabei soll mit dem Satelliten-Trägheitsschwungrad eine solche Konstruktion gefunden werden,
die auch die Abschußphase mit den dabei auftretenden Vibrationen bei beträchtlicher Beschleunigung gut
übersteht
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Trägheitsschwungrad, das die kennzeichnenden Merkmale des
Hauptanspruchs aufweist
Es ist in diesem Falle also die Aufhängung des Rotors durch rein magnetische Kräfte gewählt, während die
mechanische Lagerung nur im Falle des Auftretens übergroßer Beschleunigungskraft ί und bei stillstehendem Rotor in Funktion tritt Der in gewissen Grenzen
frei bewegliche Rotor wird dabei gemäß der Earnshaw'schen Theorie längs einer λ r.hse aktiv gesteuert,
während die Bewegung bzw. Bevscningsabweichung
um dazu senkrecht stehende Achsen durch passive Vorrichtungen bzw. Einrichtungen geführt oder gedämpft werden. Der erfindungsgemäße Rotor wird also
bei seiner Rotation freischwebend durch Magnetkräfte geführt, wobei die zur Führung zuzuführenden Energiemengen sich nur auf die durch die Dämpfungsvorrichtungen vernichteten Energiewerte beschränken. Die
sonst bei Abwälzen der Lager und hei der Erwärmung der Schmierungseinrichtungen verlorengehenden Energiemengen treten bei der erfindungsgemäßen Bauart
nicht auf.
Vorteilhafterweise werden die passiven Zentriervorrichtungen gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 2
ausgeführt Eine derartige Vorrichtung ergibt eine große Steifigkeit in Radial- und in Axialrichtung.
Dagegen ist eine Bewegung in Umfangsrichtung sehr leicht möglich. Alternativ kann diese passive Zentriervorrichtung nach dem Kennzeichen des Anspruchs 3
ausgeführt sein, wobei in diesem Fall durch das "orhandensein von zwei geschlossenen Magnetkreisen
eine gewisse Ausgleichswirkung vorhanden ist
Die aktive Axial-Zentriervorrich«ung v/ird vorteilhafterweise nach dem Kennzeichen des Anspruchs 4
ausgeführt Diese Zentriervorrichtung ist älinlich wie ein Lautsprecher-Magnetsystem aufgebaut und ermöglicht ein Korrigieren der Lage des Rotors gegenüber
dem Stator in Axialrichtung. Alternativ dazu sind in den Kennzeichen der Ansprüche 5 bzw. 6 vereinfachte
Ausführungsformen für derartige aktive Axial-Zentriervorrichtungen angegeben. Bei den Alternativausführungen nach Anspruch 5 bzw. 6 ist eine Zentrierung der
Rotorlage mit einer einzigen derartigen Vorrichtung möglich, während vorteilhaftsrweise die Vorrichtung
nach Anspruch *■ zweimal angebracht is'. Vorzugsweise
werden die an die Polspalte angrenzenden Polschuhteile längs dem Umfang nach dem Kennzeichen des
Anspruchs 7 mit Zähnen versehen, wodurch bei schnell laufenden Teilt .1 eine größere Axial-Steifigkeit erzielbar ist.
Die für die Steuerung der aktiven Axial-Zentriervorrichtung nötigen Signale, die für die A iiaigeschwindigkeit des Rotors repräsentativ sind, werden vorteilhafterweise durch einen Fühler nach dem Kennzeichen des
Anspruchs 8 gewonnen, während die für die axiale Lage des Rotors kennzeichnenden Signale vorteilhafterweise
durch einen Fühler nach dem Kennzeichen des Anspruchs 9 erhalten werden. Die von diesen Fühlern
erhaltenen Signale werden vorteilhafterweise einem Signalsteuergerät zugeführt, das den Erregungsstrom
für die aktive Zentriervorrichtung steuert.
Die Dämpfungsvorrichtung, die vorteilhafterweise nach dem Kennzeichen des Anspruchs 10 gebildet ist,
ergibt eine einfache Dämpfung dadurch, daß jede Lageänderung des Rotors gegenüber dem Stator in der
Scheibe aus gut leitendem Material Wirbelströme erzeugt, die nach der Lenz'schen Regel den Bewegungen
entgegenwirken. Die Wirbelströme werden durch den Widerstand der Scheibe in Wärme umgewandelt
und bedingen damit eine Dämpfung der genannten Bewegungen. Vorteilhafterweise bewirkt eine Ausführung
der passiven Radial-Zentriervorrichtung in der in dem Kennzeichen des Anspruchs 11 genannten Weise
eine weitere Dämpfung der genannten Bewegungen.
Vorzugsweiwe bestehen die bei allen bisher besprochenen Einrichtungen verwendeten Ringmagnete aus
einem Material mit hohem Magnetenergiewert BHmly,
z. B. Samarium-Kobalt.
Vorteilhafterweise werden die Führungseinrichtungen zur Begrenzung der Bewegung der Rotordrehachse
nach dem Kennzeichen des Anspruchs 13 ausgeführt, da
dadurch eine Schmierung der Lagerstellen entfallen kann; alternativ können nach Anspruch 14 Wälzlager
mit einem gewissen Spiel verwendet werden, die keine Schmierung erfordern.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; in der
Zeichnung zeigt
F i g. I einen axial geführten Teilschnitt thTch ein
Satelliten-Trägheitsschwungrad.
Fig. 2 eine perspektivische Teildarstellung des in dem Satelliten-Trägheitsschwungrad nach F i g. 1 benutzten
Motorgenerators,
Fig. 3 eine schsmatische Ansicht des Motorgenerators
von F i g. 2 in Axialricutung gesehen,
Fig.4 eine schematisierte perspektivische Ansicht
des Axialstellungsfühlers des Trägheitsschwungrades nach Fig. 1,
F i g. 5 und 6 Schnittdarstellungen, die das Prinzip des Axialstellungsfühlers nach F i g. 4 zeigen,
F i g. 7 eine schematische Schnittansicht nach Linie VIl-VII der F ig. 1,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Rotoraufbaus.
F i g. 9 ein Einbauschema der Zentrier-, Dämpfungsund
Antriebseinrichtungen des Trägheitsschwungrades nach Fig. 1,
Fig. 10 eine schematische Darstellung entsprechend
Fig. 9 einer weiteren Ausführungsform des Trägheitsschwungrades,
F i g. Π eine weitere Darstellung entsprechend F i g. 9 und 10 einer weiteren Ausführungsfonn des Trägheitsschwungrades,
Fig. 12 bis Fig. 19 jeweils eine schematische
Darstellung von Einzelvorrichtungen der verschiedenen Ausführungsformen des Trägheitsschwungrades, und
zwar einer Dämpfungsvorrichtung (Fig. 12), einer passiven magnetischen Zentriervorrichtung für Radialrichtung
(Fig. 13), einer ebenfalls zur Zentrierung beitragenden Antriebs- und Generatoreinrichtung
(Fig. 14), je einer nicht zur Zentrierung beitragenden
Antriebs- und Generatorvorrichtung (F i g. 15,16), eines
Fühlers für die axiale Lage (Fig. 17), eines Fühlers für
die axiale Geschwindigkeit (F i g. 18) und einer Zentriervorrichtung
für die axiale Lage des Rotors (Fig. 19); diese Elemente sind für die einzelnen Ausführungsfor-
men nach F i g. 9 -11 bestimmt,
Fig.20 eine axiale Schnittdarstellung der aktivei
Zentriervorrichtung der Ausführungsform nach F i g. H des Trägheitsschwungrades,
F i g. 21 eine schematische Axialschnittdarstellung de in der Ausführungsform nach F i g. 11 verwendetet
aktiven Zentriervorrichtung, und
F i g. 22 eine schematische Axialschnittdarstelluni
einer anderen Ausführungsfonn der passiven magneti sehen Zentriervorrichtung für Radialrichtung.
Die durch die Drehachse XYund einen Durchmesse
Z-Z' geführte Schnittdarstellung in Fig. 1 zeigt dei
Stator 2, der den um eine Welle 3 aufgebauten Rotor umgibt. Der Rotor 1 wird in dem Stator durcl
Zentriervorriclitungen für die axiale und radiale Lagi
gehalten, die konzentrisch um die Drehachse X- 1 angeordnete Ringmagnete und ebenso angeordnet!
Rinspulen aufweist.
Die Welle 3 ist im Normalbetrieb nicht aktiv, sie stell sozusagen eine Anschlagbegrenzung für den Rotor
gegenüber dem Stator 2 dar, die beispielsweise bein Abschuß des Satelliten oder bei stehendem Roto
wirksam wird.
Die Ausrichtung des Rotors 1 gegenüger dem Stato 2 im Normalbetrieb muß einen axialen Zentrierungsan
teil in Richtung X— Vund einen radialen Zentrierungs anteil beispielsweise in Durchmesserrichtung Z-Z
aufweisen.
Die radiale Zentrierung wird durch ein System vo? magnetischen Zentriersystemen erreicht, das aus meh
reren Einzelvorrichtungen besteht; beispielsweise ist ir Fig. 1 erkennbar je eine passive magnetische Zentrier
vorrichtung 200 und 201 mit einem Ringmatneten ar den axialen Enden des Rotors und ebenfalls zui
Zentrierung beitragenden Antriebs- und Generatorvor richtungen 202 und 203, die ebenfalls an den axialer
Enden des Rotors angeordnet sind.
Die passiven magnetischen Zentriervorrichtunger 200 und 201 weisen mit dem Rotor 1 verbunden«
Ringmagnete 7, 8 bzw. 13, 14 auf, die einen mi Längsachse in Axialrichtung gelegenen rechteckiger
Querschnitt besitzen und aus einem Material mit hoherr maximalem Magnetenergiewert BHm,x, beispielsweis«
aus Samarium-Kobalt bestehen. Aus dem gleicher Material bestehende koaxiale Ringmagnete 5, 6 und 9
10 liegen in Axialrichtung in Fortsetzung der mit derr Rotor verbundenen Ringmagnete 7 und 8 (Fig. 13)
jedes Ringpaar ist axial zueinander komplementäi magnetisiert und die mit dem Stator verbundener
Ringmagnete 5,6; 9,10 sind durch Polschuhe 18 bzw. 17
aus ferromagnetischem Material miteinander vrbun den. Entsprechend sind bei der Zentriervorrichtung 201
Ringmagnete 11, 12 und 15,16 vorgesehen, die jeweils
durch Polschuhe 19 bzw. 20 verbunden sind.
Die auch zur Zentrierung beitragenden Antriebs- unc Generatorvorrichtungen 202 und 203 weisen mit derr
Stator 2 verbundene Ringkerne 21 und 22 bzw. 23 unc 24 mit rechteckigem Querschnitt auf, auf die induzierende
Spulen gewickelt sind, sowie je ein mit dem Rotoi verbundenes Ringmagnetelement 25 bzw. 26, da:
ebenfalls aus einem Material mit hohem magnetischem Maximalenergiewert wie Samarium-Kobalt besteht Die
Ringelemente 25 und 26 sind dabei in Umfangsrichtung in eine gerade Anzahl einander entgegengesetzt axial
polarisierter Ringsektoren unterteilt und die Induktionswicklungen
bestehen gleichfalls aus einer geraden Anzahl entsprechender Einzelspulen auf den Ringkernen
21,22 bzw. 23,24.
Das Arbeitsprinzip der Antriebs- und Generatorvorrichtungen 202 und 203 wird im folgenden anhand der
Fig.2 und 3 erläutert, wobei jeweils nur eine Vorrichtung 20<! gezeigt ist. Die weitere Vorrichtung
203 ist dazu symmetrisch aufgebaut. In F i g. 2 ist gezeigt, daß jeder Ringkern 21 bzw. 22 vier Ringsektorwicklungen
29 bis 32 bzw. 33 bis 36 besitzt, die von eine,.«". Steuergerät 37 aus gespeist werden. Ebenfalls ist
zu sehen, daß an die beiden Ringwicklungen ein ferromagnetisches Joch 27 anschließt, dem ein ferromagnetisches
Joch 28 bei der komplemeniären Vorrichtung 203 entspricht. Das Steuergerät 37 kann durch ein
magnetisches oder in der dargestellten Weise photoelektrisches Steuersystem gesteuert werden, das aus
einer Lichtquelle 38, vier Reflexionsspiegel 39 — 42, die r,
mit dem Rotor 1 verbunden sind, und einem Photosensor, beispielsweise einer Photodiode 43,
besteht.
In der in Fig. 2 und 3 gezeigten Stellung wird ein Strom /durch das Steuergerät 37 in die Wicklungen 29
und 33 sowie 31 und 35 in der durch Pfeile angezeigten Richtung gesandt. Die in dem Polspalt des aus den
Kernen 21 und 22 und dem Element 27 bestehenden Jochs befindlichen Leiterteile sind dem durch den 2-,
Magnetringsektor erzeugten Magnetfeld C ausgesetzt. Nach dem Induktionsgesetz ergibt sich daraus eine
Kraft F (Fig. 2 links), die eine Antriebskraft für den
Rotor 1 ergibt. Sobald der Spiegel 42 an die Stelle kommt, die in F i g. 3 der Spiegel 39 einnimmt, empfängt «>
der Photosensor 43 ein Lichtsignal und das Steuergerät nimmt eine Umschaltung vor, die die Wicklungen 29 und
33 sowie 31 und 35 von der Stromversorgung abtrennt und die Wicklungen 32 und 36 bzw. 30 und 34 speist.
Inzwischen befindet sich der entgegengesetzt polari- π sierte Magnetringsektor an den entsprechenden Stellen
und es wird wiederum eine Kraft F erzeugt. So ergibt sich eine Bewegung des Rotors in Richtung des Pfeiles
h. Diese Drehung wird weiter aufrechterhalten mit einer Geschwindigkeit, die durch die durch den
Photosensor 43 erzeugten Signale gesteuert wird, solang die Vorrichtung als Antriebsvorrichtung arbeitet.
Die gleiche Vorrichtung kann eber.so als Stromerzeuger arbeiten und der Photosensor 34 schaltet dann die in den
Wicklungen 29 bis 32 und 33 bis 36 erzeugten .Ströme jeweils so, daß sich am Ausgang des Steuergerätes 37
ein Gleichstrom ergibt.
Durch die in Axialrichtung länglich ausgeführte Antriebs- und Generatorvorrichtung 202 bzw. 203
ergibt sich auf diese Weise eine hohe radiale Steifheit. 5η
Es können bedarfsweise weitere Ringmagneten zur Erhöhung der radialen Steifheit hinzugefügt werden.
Bei einem Anlaufen des auf diese Weise magnetisch zentrierten Rotors 1 erfolgt bei Durchlaufen der
kritischen Geschwindigkeit ein Aufschaukeln der durch bestimmte Unregelmäßigkeiten erregten Schwingungen,
so daß eine Dämpfung der Schwingungen erforderlich ist Eine erste Dämpfung erfolgt bereits
dadurch, daß die Ringmagnete 5 und 6 bzw. Hund 12 in
einen verstärkten Elastomer 43 bzw. 44 eingebettet sind und in Axialrichtung von dünnen Stahldrähten 45, 46
bzw. 47, 48 gehalten werden. Die Stahldrähte weisen beispielsweise einen Durchmesser von 0,2 mm auf.
Diese erste Dämpfungsanordnung wird durch eine weitere Dämpfungsvorrichtung 204 und 205 ergänzt, die
an dem Rotor ί angebrachte Ringmagneten 49-52 bzw. 53—56, aus dem bereits erwähnten Material mit
hohem maximalem magnetischem Energiewert, mit rechteckigem Querschnitt aufweist. Diese Ringmagneten
sind jeweils paarweise koaxial angeordnet und einander entgegengesetzt axial magnetisiert und an den
Befestigungsseiten am Rotor 1 über Polschuhe 57 und 58 bzw. 59 und 60 geschlossen. In dem durch diese
Ringmagneten gebildeten Luftspalt bewegt sich jeweils eine mit dem Stator 2 verbundene elektrisch gut
leitende Ringscheibe 61 bzw. 62, die beispielsweise aus Aluminium, Silber oder Kupfer gefertigt sein kann. In
bekannter Weise werden in diesen Ringscheiben bei Ausweichbewegungen in Radialrichtung Wirbelströme
induziert, die nach der Lenz'schen Regel mit dem Magnetfeld der Ringmagnete so in Wechselwirkung
treten, daß der Ausweichbewegung entgegengesetzt wirkende Kräfte erzeugt werden. Auf diese Weise
werden die Schwingungen, insbesondere bei Durchlaufen der kritischen Geschwindigkeit des Rotors 1,
gedämpft.
wirksame magnetische Aufhängung neben der bereits besprochenen passiven Zentrierung eine aktive Zentrierung
um eine Achse, in diesem Fall die Drehachse, benötigt.
Diese aktive magnetische Zentriervorrichtung besteht aus zwei elektrodynamischen Zentriervorrichtungen
206 und 207, die nach Art einer Lautsprecherspule aufgebaut sind. Die Erregung wird durch Signale
gesteuert, die von der Axialiage des Rotors und von der axialen Geschwindigkeit desselben beeinflußt sind.
Jede aktive Zentriervorrichtung 206 bzw. 207 besteht
aus einem mit dem Rotor 1 verbundenen Ringmagneten 63 bzw. 64, dessen Magnetisierung radial gerichtet ist.
An dem Stator 2 ist jeweils eine Ringwicklung 65 bzw. 66 vorgesehen. Je eine Ringpolschuh 67 und 68 ist so
angeordnet, daß die Betätigungsspule 65 bzw. 66 sich in dem Ringspalt des Ringpolschuhs befindet und im
wesentlichen von einem parallelen Magnetfeld durchschnitten wird.
Die Ringspulen 65 bzw. 66 werden von einem Steuergerät 69 (Fig.4) über Verbindungsleitungen ab,
cd (Fig. 1) ausgespeist. Das Steuergerät 69 empfängt
die Signale des Fühlers 209 für die axiale Lage des Rotors über Leitungen e, /"und die Signale des Fühlers
208 für die axiale Geschwindigkeit über Leitungen h,g.
Der Fühler 208 für die axiale Geschwindigkeit ist ähnlich aufgebaut wie die aktiven Zentriervorrichtungen
206, arbeitet jedoch nur sls Signalerzeuger. Es ist
eine einfache Ringwicklung 70 vorgesehen, die mit dem Stator 2 verbunden in dem Feld eines mit dem Rotor 1
verbundenen Ringmagnetes 71 liegt. Dessen Feld wird über einen ebenfalls mit dem Rotor verbundenen
Polschuh 95 so geschlossen, daß die Ringspule im wesentlichen von einem parallel gerichteten Magnetfeld
durchflossen ist Die aus der Ringwicklung 70 austretenden Signale können also direkt dem Steuergerät 69
(über Leitungen h, g) zugeführt und dort verarbeitet werden.
Anders verhält es sich mit dem Fühler 209 für die axiale Lage des Rotors, und dessen Prinzip wird anhand
der F i g. 4 - 7 näher erläutert Der Fühler 209 besteht im wesentlichen aus einem mit dem Rotor 1 verbundenen
Ringmagneten 72, der ebenfalls aus einem Material mit hohem maximalem Energiewert BHmlx, beispielsweise
aus Samarium-Kobalt besteht; jedoch ist dieser Ringmagnet 92 in beispielsweise sechs Abschnitte
unterteilt in denen die radiale Magnetisierung jeweiis'
abwechselt Ferner ist ein Polschuh 73 so vorgesehen, daß das Magnetfeld bis auf einen Luftspalt geschlossen
ist. In dem Luftspalt befindet sich eine erste Reihe von zweimal sechs Wicklungen 74 bis 79 und 80 bis 85 mit
axial geführten Schleifen (F i g. 4), die in axialer Richtung untereinander mit gleichem Abstand von der
Sollage der Drehachse X- Kangeordnet sind und eine zweite koaxiale Reihe von sechs Wicklungen 86 bis 91,
die in Radialrichtung nahezu den gleichen Abstand wie die erste neihe aufweist und in axialer Richtung
zwischen den beiden jeweiligen Wicklungen der ersten Reihe angeordnet ist. Die Signale der Wicklungsreihen
werden Schalt- oder Steuergeräten 92, 93, 94 zugeführt und dort in der nachfolgend besprochenen Weise
aufbereitet. Das mittlere Steuergerät 93 führt die endgültigen Korrektursignale über Verbindungsleitungen
eund /"dem Steuergerät 69 zu.
Nach dem in Fig. 5 und 6 gezeigten Prinzip werden die beiden ersten Wicklungsreihen, die durch jeweils
eine Wicklung 74 bzw. 80 repräsentiert sind, je nach der ανιαίΑη
_ j£ p.otors von einern unterschiedlichen
Anteil des Magnetfeldes des Ringmagneten 72 durchsetzt, während die zweite Wicklungsreihe, repräsentiert
durch die Einzelwicklung 86, stets dem gleichen Anteil des Magnetfeldes des Ringmagneten 72 ausgesetzt ist.
Bei einer Drehung des Rotors beispielsweise in Richtung des Pfeils f\ (Fig. 7) nimmt nun die in den
Schleifen 74 bis 79 induzierte elektromotorische Kraft zu, während die in den Schleifen 80 bis 85 induzierte
elektromotorische Kraft abnimmt.
Werden die Einzelwicklungen 74 bis 79 und 80 bis 85 einander entgegengesetzt geschaltet, so ergibt sich an
den Anschlüssen dieser Wicklungen in den Steuergeräten 92 und 94 ein Signal e&, das proportional zur
Abweichung der axialen Stellung zu einer durch die symmetrische Lage des Ringmagneten 72 in bezug auf
die ersten Wicklungsreihen gegebenen Bezugslage ist. Dieses Signal eo ist jedoch auch proportional zur
Drehgeschwindigkeit. Deshalb wird aus der zweiten Reihe von Wicklungen 86 bis 91 ebenfalls ein Signal
gewonnen, das von der axialen Stellung des Rotors aus dem oben erwähnten Grunde unabhängig, jedoch der
Drehgeschwindigkeit proportional ist.
Wenn das Verhältnis γ~ gebildet wird, so stellt
dieses, abgesehen von einem etwa entstehenden Rauschanteil, ein Signal dar, das nur von der axialen
Lage abhängig und von der Drehgeschwindigkeit
unabhängig ist. Dieses Signal
wird von dem
Steuergerät 93 über die Verbindungsleitungen e, / zu
dem Steuergerät 69 geleitet, welches die entsprechenden Erregungssignale an die aktiven Zentriereinrichtungen
206 und 207 über die Verbindungsleitungen a und b bzw. eund dweiterleitet
Es können selbstverständlich außer der beim vorliegenden Beispiel angenommenen Anzahl von sechs
Einzelwicklungen oder -schleifen auch eine beliebige andere gerade Zahl von Schleifen oder Einzelwicklungen
vorgesehen sein.
Beim normalen Betrieb des Trägheitsschwungrades, d. h. wenn sich der Satellit in der Umlaufphase befindet,
wird die Lagerung des Rotors bei seiner Drehung nur durch die bisher beschriebenen passiven und aktiven
Zentriervorrichtungen sowie die Dämpfungsvorrichtungen gewährleistet Der Rotor besitzt bei der praktischen
Ausführung ein Spiel von etwa 1 bis 2 mm gegenüber dem Stator 2 und zwar sowohl in axialer als auch in
radialer Richtung. Wenn die aktive Axial-Zentriervorrichtung ausfällt, etwa bei einem Aufbrauchen der
Bewegungsenergie des Sateliitenschwungrades ohne Nachliefern von neuer elektrischer Energie über die
Stromerzeugungseinrichtungen im Satelliten, nimmt eines der seiostschmierenden Anschlaglager 4 bzw. 4'
) aus dotiertem Polyimid das jeweils zugehörige konische Ende 104 bzw. 104' der Welle 3 auf, so daß auf diese
Weise eine Führungseinrichtung gebildet ist. Die Enden der Welle 3 bestehen aus einem harten Werkstoff,
beispielsweise Wolframcarbid, so daß der Rotor korrekt
in gehalten wird. Eine Erprobung hat gezeigt, daß die
Führungseinrichtungen, die aus den Lagern und Achsenenden 4, 4' bzw. 104, 104' gebildet werden, mit
der Welle 3 zusammen einen Betrieb mit Unterbrechungen von mehreren 1000 Stunden gestatten.
r> Die Felge 96 des Rotors 1 besteht wegen der geforderten hohen Festigkeit zweckmäßigerweise aus
einem gewundenen Fadenmaterial, beispielsweise aus Stahlfäden hoher Festigkeit, aus Kohlenstoffäder.,
vpr^tärlitpm Cjla^iatienmatprial nHpr anrh Rnrrarhi'ifä-
.'M den oder Siliziumcarbidfäden in einer Aluminium Matrix.
Diese Felge % ist mit dem Mittelteil des Rotors durch eine aus Fäden gefertigte Schicht verbunden, die in der
in Fig.8 schematisch dargestellten Zykloprofilstruktur
r> aufgebaut ist.
Diese Wickel- oder Herstellart besitzt den Vorteil, daß die Anbindung der Felge % an den Achsenabschnitt
des Rotors 1 die bei anderen Bauarten auftretenden Schwachpunkte in Achsennähe vermeidet. Beispielswei-
ii) se würde bei direkter Anbindung der einzelnen Fäden
an dem Punkt 97 in F i g. 8 ein Schwachpunkt entstehen, da zwar die an der Felge 96 angreifenden Zentrifugalkräfte
vollständig aus dem gekennzeichneten Abschnitt auf die Achse übertragen werden müßten, mit immer
)5 größerer Annäherung an diese jedoch immer weniger
Materialquerschnitt zur Verfügung steht.
Durch die genannte Zykloprofiltechnik wird eine Wicklung aus ununterbrochenen Drahtlagen erzeugt,
wodurch sich eine ausgezeichnete Ermüdungsfestigkeit ergibt. Ein beliebiger Draht 98 verläuft in F i g. 1 längs
des Weges /, m, n, o, p, q und wird dort tangential an der Welle zum nächsten Umlauf vorbeigeführt.
Die in F i g. 1 gezeigte, tragend die Rotorelemente miteinander verbindende hohle Welle 99 ist ebenfalls
■»5 aus Fäden, hier aus Kohlenstoffäden mit einer Dichte
von 1,55, ebenfalls in Zykloprofiltechnik ausgebildet,
und in gleicher Weise sind die äußeren Gehäusehälften 100 und 101 des Stators 2 hergestellt
Bei einem in der Praxis ausgeführten Satellitenschwungrad
mit einer Gesamtmasse von ca. 10 kg konnte eine Umlaufgeschwindigkeit von 30 000 min-'
erreicht werden. Die Einheit kann dabei entweder in bekannter Weise als Kreisel-Reaktionselement oder bei
der Auslegung der Antriebs- und Generatorvorrichtung 202 in der oben beschriebenen Weise zur Speicherung
von Energie verwendet werden, wobei die auf andere Weise in dem Satelliten erzeugte Energie beispielsweise
während des Durchfliegens der Bestrahlungsstrecke in der Umlaufbahn gespeichert und beim Durchfliegen der
Schattenstrecke der Umlaufbahn wieder abgegeben werden kann. Um die während der Energiespeicherung
sich vergrößernde Kreiselwirkung und während der Energierückgewinnung sich verkleinernde Kreiselwirkung
auszugleichen, können zwei zueinander gegenläu-
<-*>
fige, gleichmäßig angesteuerte Satellitenschwungräder
verwendet werden.
Ein Aufbau der besprochenen Antriebs-Zentrierungs- und Dämpfungsvorrichtungen bei einem ausgeführten
Il
Satellitenschwungrad nach F i g. 1 ist schematisch in
F i g. 9 dargestellt Zum besseren Verständnis der Anordnung sind die einzelnen Bestandteile im wesentlichen
nur durch ihre Außenkonturen strichpunktiert dargestellt sowie mit den bisher benutzten Bezugszeichen
versehen.
Wie aus Fig.9 zu ersehen, sind beispielsweise am in
der Darstellung oberen Ende folgende Vorrichtungen zusammengefaßt; eine obere passive magnetische
Zentriervorrichtung 200 für Radialrichtung, eine obere auch zur Zentrierung beitragende Antriebs- und
Generatorvorrichtung 202, ein Fühler 209 für die axiale Lage, eine magnetische Dämpfungsvorrichtung 204 und
eine obf*re aktive Zentriervorrichtung für die Axialrichtung
206.
Am nach der Darstellung unteren Ende des Rotors sind in der Umgebung der Rotorachse 3 die folgenden
Elemente angeordnet:
Radialrichtung,
eine untei i, auch zur Zentrierung beitragende Antriebsund
Generatorvorrichtung 203,
ein Fühler 208 für die Axialgeschwindigkeit,
eine untere magnetische Dämpfungsvorrichtung 205 und
ein Fühler 208 für die Axialgeschwindigkeit,
eine untere magnetische Dämpfungsvorrichtung 205 und
eine untere aktive Zentriervorrichtung 207 für die Axialrichtung.
In F i g. 10 und 11 sind vereinfachte Anordnungen der
Einzelvorrichtungen gezeigt.
Nach der Ausführungsform in Fig. 10 ist zwischen den weiterhin verwendeten Dämpfungsvorrichtungen
204 und 205 und den beiden passiven Zentriervorrichtungen für die Radialrichtung 200 und 201 nur eine
einzige aktive Zentriervorrichtung 2066 mit dem zugehörigen Fühler 209 für die axiale Lage und dem
Fühler 208 für die axiale Geschwindigkeit angeordnet; auch ist nur noch eine Antriebs- und Generatorvorrichtung
2026 vorgesehen. Die beiden abgeänderten Vorrichtungen 2066 und 2026 in der vereinfachten
Ausführungsform nach Fig. 10 werden im Zusammenhang mit F i g. 15 bzw. 20 im einzelnen erläutert.
In der Ausführungsform nach F i g. 11 sind zwischen den weiterhin vorhandenen zwei magnetischen Dämpfungsvorrichtungen
204 und 205 und den beiden passiven Zentriervorrichtungen 200 und 201 für die
radiale Richtung nur eine weiter abgewandelte aktive Zentriervorrichtung 206c vorgesehen, welche später im
Zusammenhang mit F i g. 1 erläutert wird, sowie eine einzige Antriebs- und Generatorvorrichtung 202c, wie
sie in Fig. 16 näher aufgezeigt ist Bei beiden vereinfachten Ausführungen des Satellitenschwungrades
nach Fig. 10 und Fig. 11 sind (nicht näher bezeichnete) Wälzlager an beiden Enden des Rotors
vorgesehen, die die in F i g. 1 gezeigte, aus den Lagern
und Lagerzapfen 4, 4' bzw. 104, 104' gebildeten Führungsvorrichtungen ersetzten. Selbstverständlich
müssen diese Wälzlager mit einem solchen Spiel versehen sein, daß sie bei richtiger Zentrierung durch
die magnetischen aktiven und passiven Zentriervorrichtungen nicht in Funktion treten müssen. Sie sind nur, wie
es im Zusammenhang mit den Führungsvorrichtungen bei F i g. 1 beschrieben wurde, in der AbschuBphase und
bei einem etwaigen Stillstand des Satelliten-Trägheitsschwungrades in Funktion.
Die in den F i g. 12,13 und 14 gezeigten Ausführungsformen der Dämpfungsvorrichtung 204, der passiven
Zentriervorrichtung für die Radialrichtung 200 und der gleichfalls zur Zentrierung beitragenden Antriebs- und
Generatorvorrichtung 202 wurden bereits im Zusammenhang mit Fi g. 1 erläutert.
In Fig. 15 ist die in der vereinfachten Ausführung nach Fig. 10 verwendete, nur einmal bei dem
Satelliten-Trägheitsschwungrad in dieser Ausführung eingesetzte Antriebs- und Gener^torvorrichtung 2026
gezeigt. In diesem Falle ist ein mit dem Stator fest verbundener Ringkern mit Wicklungen 216 versehen,
die, wie bei der Antriebsvorrichtung 202, in eine
geradzahlige Anzahl von Schleifen unterteilt sind. Zu beiden Seiten des Ringkerns und damit der Wicklungen
216sind radial magnetisierte Ringmagnete 256 vorgesehen, welche mit dem Rotor verbunden sind und
zusammen mit Polschuhen die Wicklungen 216umgreifen. Wie im Falle der Antriebsvorrichtung 202 nach
Fig. 1, 2 und 3 wechselt die Magnetisierungsriclitung
der Ringmagnete mit dem gleichen Abstand, wie dies bei den Ringwicklungen 216 der Fall ist. Die Erregung
λ— c — ι 1 u_:»»~
tung) und die Umschaltung der einzelnen Spulenzuleitungen (beim Betrieb als Generator) geschehen in der
gleichen Weise, wie dies mit Bezug auf Fig. 2 und 3 beschrieben wurde, d. h. die Umsteuerung erfolgt
drehlagenabhängig mit dem Unterschied, daß nur eine einzige Wicklungsreihe zu beschälten ist. Wegen der in
diesem Falle relativ breiten Auslegung der Ringmagnete ist die grundsätzlich zwar vorhandene Zentrierwirkung
dieser Antriebsvorrichtung gegenüber der passiven Zentrierwirkung der Zentriervorrichtung 200 zu
vernachlässigen.
Eine weitere, in der vereinfachten Ausführung nach Fig. 11 des Satelliten-Trägheitsschwungrades eingesetzte
Ausführung der Antriebs- und Generatorvorrichtung 202cist in Fig. 16 dargestellt. In diesem Falle sind
Wicklungen mit axialen Schleifen vorgesehen, wie dies bereits im Zusammenhang mit den Fühlern 208 für die
axiale Geschwindigkeit und mit den aktiven Zentriervorrichtungen 206 für die axiale Lage beschrieben
wurde. Der Aufbau der 'Antriebsvorrichtung 202c nach
Fig. 16 unterscheidet sich gegenüber dem Aufbau der aktiven Zentriervorrichtung 206, wie sie im Zusammenhang
mit F i g. 1 und F i g. 19 bereits erläutert wurde, nur
dadurch, daß die Ringmagnete wiederum ir Sektoren mit nacheinander wechselnder radialer Magnetisierung
unterteilt sind. Ebenfalls ist die Wicklung mit axialen Schleifen in entsprechend unterteilte Windungen
aufgeteilt. Wie bereits erläutert, ergeben die Ströme /, die die Windungen durchfließen, zusammen mit dem
Magnetfeld C der Ringmagneten eine elektromagnetisehe Kraft F, die sich im Bereich des Magnetsektors A
und B jeweils addiert. Eine entsprechende Umschaltung der Stromrichtung in den einzelnen Windungsschleifen
bewirkt einen fortwährenden Antrieb des Rotors. Beim Betrieb als Generator ergeben sich aus der Zusammenwirkung
der Schwungkraft F und des Magnetfeldes C induzierte Ströme /, die, in der bereits im Zusammenhang
mit F i g. 2 und 3 beschriebenen Weise umgeschaltet, einen Gleichstrom für den Betrieb der Geräte im
Satelliten erzeugen.
Eine alternative Ausführung der aktiven Zentriervorrichtung 2066, die in der vereinfachten Ausführung des
Satelliten-Trägheitsschwungrades nach Fig. 10 eingesetzt ist, ist in F i g. 20 gezeigt. Wie im Zusammenhang
mit Fig.4 bereits beschrieben, werden durch das Steuergerät 69 Erregerströme für die mit der aktiven
Zentriervorrichtung vorgesehene Rinspule erzeugt Die Ringspule 65t/ist mit einer Polschuhanordnung mit zwei
Polschuhen versehen, welche in zwei Ringspalte 301 und
302 hineinragen, die durch einen den radial magnetisierten
Ringmagneten 636 umschließenden Ringpolschuh gebildet werden. Auch in diesem Falle ist der
Ringmagnet 63b mit seinem Ringpolschuh mil dem Rotor verbunden, während die Ringspule 65</mit ihrem
Polschuh mit dem Stator verbunden ist Das Magnetfeld des Ringmagneten 63Z) wird durch den symmetrisch
angeordneten Ringpolschuh in zwei Anteile B\ und B\
aufgeteilt In den, durch die Enden des Spulen-Ringpolschuhes 303 und 304 teilweise bis auf verbleibende
Luftspalte 301a, 301Λ bzw. 302c; 302t/ geschlossenen
Luftspalten addiert sich das Magnetfeld oder der Magnetfluß finder Spule algebraisch zu den Magnetfeldern
B~\ und fl^des Ringmagneten. Damit wird eine in
jedem Ringspalt je nach der axialen Verschiebung des Rotors gegen den Stator unterschiedliche Kraftwirkung
erzeugt, die zusammen eine aktive Zentrierung bewirken. In den einzelnen Polspalten liegen folgende
Magnetflüsse vor:
301a: /£ __
301 & 5i + ä
302c: 7ξ*-ϊξ
302d: ßT
301 & 5i + ä
302c: 7ξ*-ϊξ
302d: ßT
Falls der Erregerstrom für die Spule 6SdNuIl ist, wird
der Magnetflußanteil ~E) ebenfalls gleich Null. Zur
Verbesserung der Wirkung sind die Enden der Ringpolschuhe an den Polspalten 301 und 302 mit
Zähnen oder Zacken versehen, wodurch sich eine weitere Erhöhung der Magnetfeldwirkung ergibt
Die für die vereinfachte Ausführung des Satelliten-Trägheitsschwungrades
nach F i g. 11 eingesetzte, abgewandelte aktive Zentriervorrichtung für die Axialrichtung
206c ist in Fig.21 gezeigt Hier ist wiederum ein
mit dem Rotor 1 fest verbundener radial magnetisierter
Ringmagnet 63c vorgesehen, der an seinen radiale! Enden mit ringförmigen Polschuhen 403 versehen isi
Mit dem Stator fest verbundene Spulen 65c 1 und 65c Ά
wercicp wieder durch das Steuergerät 69 mit Erreger
strömen erregt deren Größe durch die Fühler 208 um
209 für die axiale Geschwindigkeit bzw. die axiale Lagt
beeinflußt werden. Ringpolschuhe 401 für die Spule 65c 1 und 402 für die Spule 65c2^ führen die von der
Spulen erzeugten Magnetflüsse fiTbzw. ß^so, daß eint
ίο Addition dieser Magnetflüsse mit dem Magnetfluß B,
des Ringmagneten 63c möglich ist
_+Nach F i g. 21 ist in dem Luftspalt a der Magnetflul Be-fiT_vorhanden, während der Magnetfluß im Luft spalt b~B6+~§s beträgt Auch diese Anordnung bewirkt je nach der Größe der EiTegerströme_69 und dei dadurch erzeugten Magnetflüsse fiTund BT eine aktiv« Zentrierwirkung für den Rotor.
_+Nach F i g. 21 ist in dem Luftspalt a der Magnetflul Be-fiT_vorhanden, während der Magnetfluß im Luft spalt b~B6+~§s beträgt Auch diese Anordnung bewirkt je nach der Größe der EiTegerströme_69 und dei dadurch erzeugten Magnetflüsse fiTund BT eine aktiv« Zentrierwirkung für den Rotor.
Schließlich können in einer abgewandelten passiver Zentriervorrichtung 200' nach Fig.22 statt der be
Fig. 1 und Fig. 13 gezeigten axial magnetisierter Ringiüagneie radial magnetisierie Ringmagnete 17', 18'
19' und 20' eingesetzt werden, wobei durch konzentriscr
angeordnete Ringpolschuhe 5',6'^, IC; 11', 12'; 13', 14
die Magnetfelder so geschlossen werden, daß die mi dem einen Schwungradbestandteil (beispielsweise den
Rotor 1) verbundenen inneren, gleichsinnig magnetisier ten Ringmagneten 18' und 197 mit den entsprechend zi
diesen entgegengesetzt magnetisierten Ringmagneter 17' bzw. 20" in Wechselwirkung treten können. Es ist zi
sehen, daß auch in diesem Falle die in den Luftspalter auftretenden Magnetfelder axial gerichtet sind wie be
der aus axial magnetisierten Ringmagneten aufgebauter passiven Zentriervorrichtung 200 nach Fig. 13. Di«
prinzipielle Zentrierwirkung der beiden Ausführungs
r, formen ist demnach gleich.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Trägheitsschwungrad für einen Satelliten mit einem von einem Statorgehäuse umschlossenen
Rotor und einem elektromagnetischen Drehantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor
(1) mit einer passiven magnetischen Zentriervorrichtung (200, 201) für Radialrichtung und mit mindestens einer aktiven, durch Fühler für die Axialge-
schwindigkeit (208) und die axiale Lage (209) des Rotors (1) beeinflußten Zentriervorrichtung (206,
207; 206b, 206c) für Axialrichitung versehen ist, daß
magnetische Dämpfungsvorrichtungen (204, 205) zur Dämpfung von Abweich bewegungen der Ro- ü
tordrehachse (X- Y) vorgesehen sind und daß die Bewegung der Rotordrehachse durch Führungseinrichtungen (4,104; 4', 104') begrenzt ist
2. Schwungrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die passive magnetische Radial-Zen-
triervorrichtursg (200, 20!) mindestens zwei entgegengesetzt magnetisierte, die Drehachse (X-Y)
umschließende, mit dem Rotor (1) verbundene Ringmagnete (7, 8; 13, 14) mit axialer Magnetisierungsrichtung umfaßt, an die sich nach beiden
Axialrichtungen mit dazwischen angeordnetem Luftspalt, jeweils zwei dazu entgegengesetzt magnetisierte, koaxiale, am Stator befestigte Ringmagnete
(5,6 und 9,10; 11,12 und 15,16) anschließen, deren
Felder an den axialen Enden der Zentriervorrich- jo tung (200,301) durch je ein Magnetjoch (17,18; 19,
20) umgelenkt sind.
3. Schwungrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die passiv? magnetische Radial-Zentriervorrichtung (200) die Drehachse (X— Y) des
Rotors (1) umschließende Ringmagnete (17', 18', 19', 20/) mit radialer Magnetisierungsrichtung umfaßt,
die jeweils innerhalb koaxialer ferromagnetischer Ringpolschuhe (9', 10'; 5'; 6', 11', 12'; 13', 14')
angebracht sind, daß je zwei gleichsinnig magnet!- sierte Ringmagnete (17', 20') mit dem Stator (2)
verbunden und mit Abstand voneinander angebracht sind und daß sich zwischen ihnen zwei mit dem
Rotor (1) verbundene, gegensinnig zu den ersten Ringmagneten magnetisierte Ringmagnete (18', 19')
befinden (F i g. 22).
4. Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive elektromagnetische Axial-Zentriervorrichtung (206, 207) mindestens einen die Drehachse (X — Y) umschließen-
den Ringmagnet (63, 64) mit radialer Magnetisierungsrichtung an dem Rotor (1) umfaßt, daß koaxial
dazu in dem Magnetfeld des Ringmagneten mindestens eine entsprechend den Signalen der Fühler für
die Axialgeschwindigkeit (208) und die axiale Lage (209) des Rotors erregte Ringwicklung (65, 66) an
dem Stator (2) vorgesehen ist und daß das gemeinsame Magnetfeld durch jeweils einen an dem
Rotor (1) befestigten umschließenden Ringpolschuh (67, 68) geschlossen ist, in dessen Luftspalt sich die w)
Ringspule befindet (F i g. 19).
5. Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive elektromagnetische Axial-Zentriervorrichtung (206 b) nur einmal vorgesehen ist, daß sie einen, die Rotationsachse hs
(X- Y)aes Rotors (1 ty umgebenden, mit dem Rotor
(1) verbundenen radial magnetisieren Ringmagneten (&ib) umfaßt, dessen Feld durch einen Polschuh
mit zwei Rinflspalten (301, 302) in zwei im
wesentlichen gleiche Anteile aufgeteilt ist und daß eine zu dem Ringmagneten (6Zb) koaxiale, durch
einen den Signalen des Fühlers für die Axialgeschwindigkeit (208) und des Fühlers für die axiale
Lage (209) entsprechenden Strom erregte Spule (6Sd) vorgesehen ist, wobei ein die Spule {65d)
umschließender Polschuh mit seine» Enden (303, 304) in die Ringspalte (301, 302) des Rmgmagnet-Polschuhs hineinragt (F i g. 10,20).
6. Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive elektromagnetische Axial-Zentriervorrichtung (206c) nur einmal vorgesehen ist, daß sie einen mit dem Rotor (ic)
verbundenen, radial-magnetisierten Ringmagneten (63c; umfaßt, dessen Pole Ringpolschuhe (403)
tragen, daß in Axialrichtung zu beiden Seiten des Magneten von Polschuhen (401,402) bis auf die dem
Magneten zugewandte Seite umschlossene Ringopulen (65Ci; 65ο) an dem Stator (2c) angeordnet sind,
die durch einen irr. wesentlichen den Signsie 1 der Fühler für die Axialgeschwindigkeit (208) und die
axiale Lage (209) des Rotors (Ic) entsprechenden Strom erregt sind (F i g. 11,21).
7. Schwungrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Polspalte (301,302) bildenden
Polschuhteile ilngs ihrer gegenüberliegenden Umfange mit Zähnen versehen sind.
S. Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (208) für die Axialgeschwindigkeit des Rotors (1) einen Ringmagneten (71) mit radialer Magnetisierung aufweist,
dem in Radialrichtung eine mit dem Stator (2) verbundene Ringwicklung (70) gegenübersteht und
daß ein mit dem Rotor verbundener Polschuh (95) den Magnetfluß so führt, daß er die Fläche der
Wicklung durchtritt, wobei das in der Wicklung (70) erzeugte Signal einer Steuervorrichtung (69) zugeführt ist (F ig. 1,18).
9. Schwungrad nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (209) für die axiale Lage des Rotors (1) einen
Ringmagnet (72) mit abwechselnd entgegengesetzt axial-magnetisierten Abschnitten von gerader Gesamtzahl aufweist, daß das Feld durch einen
Ringpolschuh (73) bis auf einen Luftspalt geschlossen ist, daß in dem Luftspalt mit axialem Abstand
Ringwicklungen mit axialen Schleifen aufgeteilt entsprechend den Abschnitten des Ringmagneten
(72) mit dem Stator (2) verbunden vorgesehen sind, daß die beiden ersten Reihen von Ringwicklungen
mit Schleifen (74,75,76,77,78,79; 80,81,82,83,84,
85) koaxial zu dem Ringmagneten (72) und in Verlängerung zueinander angeordnet sind, daß eine
dritte Reihe von Ringwicklungen mit axialen Schleifen (86,87,88,89,90,91) koaxial zu den ersten
beiden Reihen und axial zwischen diesen angeordnet sind und daß die Ausgangssignale der Schleifen der
einzelnen Reihen nach Verarbeitung in Geräten zur Bildung von Relationen (92, 93, 94) dem Signal-Steuergerät (69) zugeführt sind (Fig. 1,4 — 7,17).
10. Schwungrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung (204, 205) mit dem Rotor (1)
verbundene axial-magnetisierte Ringmagnetpaare (49, 5Oi 51, 52; 53, 54; 55, 56) von jeweils
entgegengesetzter Polarisierung, die jweils durch ein Polstück (57, 58, 59, 60) verbunden sind, umfaßt,
wobei jeweils zwei Magnetpaare mit entgegengesetzter Polarität einander gegenüberstehen und
dazwischen einen Luftspalt bilden und daß eine mit dem Stator (2) verbundene Scheibe aus gut
leitendem Material (61, 62) in jedem Luftspalt angeordnet ist (F i g. 1,12).
11. Schwungrad nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die koaxialen Ringmagnete (5, 6, 9, 1?») der Zentriervorrichtung (2GO) in eine
elastomere Einbettmasse (43) eingebettet und in Axialrichtung von dünnen Stahldrähten (45, 46)
gehalten sind.
12. Schwungrad nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringmagnete aus einem Material mit hohem Matnetener-
giewert B/f^uwie Samarium-Kobalt bestehen.
13. Schwungrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung zur Begrenzung der Bewegung der
Rotordrehachse (X— Y) aus einer Drehachse (3) mit konischen Enden aus hartem Materia! (104, 104')
besteht, die in entsprechenden Lagcvi (4, 4') des
Stators anliegen können und daß die Lager aus mit einem selbstschmierenden Material versetztem
Polyimid bestehen.
14. Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der
Bewegung der Drehachse an den Axialenden Wälzlager mit Spiel vorgesehen sind.
JO
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7400190A FR2257077A1 (en) | 1974-01-03 | 1974-01-03 | Artificial moon inertia flywheel - has magnetic radial and axial centring mechanisms and damper also motor generator |
FR7440556A FR2294430A2 (fr) | 1974-12-10 | 1974-12-10 | Volant d'inertie pour satellite |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2500211A1 DE2500211A1 (de) | 1975-07-17 |
DE2500211B2 true DE2500211B2 (de) | 1979-11-08 |
DE2500211C3 DE2500211C3 (de) | 1980-07-24 |
Family
ID=26218112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2500211A Expired DE2500211C3 (de) | 1974-01-03 | 1975-01-03 | Trägheitsschwungrad für einen Satelliten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3955858A (de) |
DE (1) | DE2500211C3 (de) |
GB (1) | GB1488951A (de) |
IT (1) | IT1026241B (de) |
NL (1) | NL178716C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2811282A1 (de) * | 1977-03-15 | 1978-09-21 | Aerospatiale | Traegheitsrad |
DE3027209A1 (de) * | 1978-09-28 | 1982-02-18 | Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg | Schwung- oder reaktionsrad |
EP0466041A2 (de) * | 1990-07-08 | 1992-01-15 | Oyama, Terutsugu | Energiespeichersystem |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4305081A (en) * | 1976-03-19 | 1981-12-08 | Rca Corporation | Multilayer record blank for use in optical recording |
FR2377549A1 (fr) * | 1977-01-12 | 1978-08-11 | Europ Propulsion | Montage de rotor court de grand diametre |
FR2377551A1 (fr) * | 1977-01-13 | 1978-08-11 | Europ Propulsion | Systeme de suspension magnetique demontable |
FR2399758A1 (fr) * | 1977-08-03 | 1979-03-02 | Aerospatiale | Corps tournants suspendus magnetiquement |
FR2450444A1 (fr) * | 1979-02-28 | 1980-09-26 | Aerospatiale | Procede electromagnetique pour regler l'orientation d'une plate-forme |
FR2452693A1 (fr) * | 1979-03-30 | 1980-10-24 | Aerospatiale | Dispositif de verrouillage temporaire pour volant d'inertie |
JPS55145816A (en) * | 1979-04-28 | 1980-11-13 | Mitsubishi Precision Co Ltd | Magnetically floatingly supported rotary wheel |
US4312628A (en) * | 1979-05-21 | 1982-01-26 | Cambridge Thermionic Corporation | Turbomolecular vacuum pump having virtually zero power magnetic bearing assembly with single axis servo control |
US4463454A (en) * | 1981-05-05 | 1984-07-31 | Rockwell International Corporation | Sonar vibration isolation transducer mount |
FR2511558B1 (fr) * | 1981-08-17 | 1987-04-30 | Aerospatiale | Equipement pour le stockage de l'energie sous forme cinetique et la restitution de celle-ci sous forme electrique, et procede de mise en oeuvre de cet equipement |
US5015940A (en) * | 1981-11-30 | 1991-05-14 | Lambros Lois | Pressure constraint of a rotating article such as a flywheel |
DE3150122A1 (de) * | 1981-12-18 | 1983-06-30 | Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg | Magnetische lagereinrichtung |
JPS58149899A (ja) * | 1982-02-26 | 1983-09-06 | 三菱電機株式会社 | 人口衛星姿勢制御用磁気軸受ホイ−ル |
FR2524090A1 (fr) * | 1982-03-26 | 1983-09-30 | Aerospatiale | Dispositif de suspension magnetique pour roue d'inertie |
FR2532008B1 (fr) * | 1982-08-19 | 1986-12-05 | Aerospatiale | Agencement de roue cinetique a paliers magnetiques, notamment pour le stockage d'energie |
JPS6011746A (ja) * | 1983-06-30 | 1985-01-22 | Toshiba Corp | フライホイ−ル装置 |
FR2549598B1 (fr) * | 1983-07-19 | 1985-10-11 | Aerospatiale | Agencement de roue cinetique a suspension magnetique pourvu de moyens de blocage de son rotor |
JPS6078109A (ja) * | 1983-09-30 | 1985-05-02 | Toshiba Corp | 磁気軸受 |
US4700094A (en) * | 1984-12-17 | 1987-10-13 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Magnetic suspension system |
JPS61175314A (ja) * | 1985-01-31 | 1986-08-07 | Natl Aerospace Lab | 磁気軸受 |
SE453419B (sv) * | 1985-02-04 | 1988-02-01 | Skf Nova Ab | Anordning med axiallager der lagringsytorna innefattar magnetiska partier |
DE3666115D1 (en) * | 1985-06-29 | 1989-11-09 | Hartmut Griepentrog | Machine with magnetic bearing rotor and electric radial field machine |
GB2182464A (en) * | 1985-11-04 | 1987-05-13 | Choy Chang Tong | Vertical hydro-electric unit with floating rotor |
US4785212A (en) * | 1986-04-21 | 1988-11-15 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Large angle magnetic suspension system |
US4820950A (en) * | 1987-03-03 | 1989-04-11 | Copal Company Limited | Fluid Bearing |
FR2612266B1 (fr) * | 1987-03-13 | 1989-07-13 | Aerospatiale | Palier magnetique pour le centrage actif, selon au moins un axe, d'un corps mobile selon un autre corps |
DE3819205C2 (de) * | 1987-12-12 | 1999-07-15 | Teldix Gmbh | Lagerung eines Rotors mit großer radialer Ausdehnung |
FR2625048B1 (fr) * | 1987-12-16 | 1990-06-01 | Aerospatiale | Moteur electrique a haut rendement et a faible ondulation de couple |
DE3818556A1 (de) * | 1988-06-01 | 1989-12-07 | Pfeiffer Vakuumtechnik | Magnetlager fuer eine schnell rotierende vakuumpumpe |
EP0419476B1 (de) * | 1988-06-06 | 1992-06-03 | TELDIX GmbH | Lager zur radialen und axialen lagerung eines rotors mit grosser radialer ausdehnung |
EP0364993B1 (de) * | 1988-10-21 | 1996-01-24 | Ebara Corporation | Magnetlagersystem |
US5123617A (en) * | 1990-03-05 | 1992-06-23 | General Electric Company | Spacecraft momentum unloading using controlled magnetic torques |
RU2089761C1 (ru) * | 1991-02-27 | 1997-09-10 | Лейболд Акциенгезельшафт | Магнитная опора |
US5419212A (en) * | 1993-07-02 | 1995-05-30 | Honeywell Inc. | Touchdown and launch-lock apparatus for magnetically suspended control moment gyroscope |
FR2710113B1 (fr) * | 1993-09-16 | 1995-12-22 | Aerospatiale | Barreau magnétique courbe ou rectiligne, formé d'aimants disjoints. |
US5628232A (en) * | 1994-01-14 | 1997-05-13 | Rosen Motors Lp | Flywheel rotor with conical hub and methods of manufacture therefor |
US5559381A (en) * | 1993-11-08 | 1996-09-24 | Rosen Motors, L.P. | Flywheel support system for mobile energy storage |
US5820079A (en) * | 1994-04-05 | 1998-10-13 | Hughes Electronics | Mechanism for mounting and actuating a momentum wheel with high vibration isolation |
US5574340A (en) * | 1994-05-11 | 1996-11-12 | Bisel; Charley W. | Electrical and electromagnetic rotary motor apparatus and method utilizing self-generated secondary electrical energy |
FR2732734B1 (fr) * | 1995-04-07 | 1997-06-27 | Aerospatiale | Palier magnetique miniature a au moins un axe actif |
SE508442C2 (sv) * | 1997-01-28 | 1998-10-05 | Magnetal Ab | Elektrodynamiskt magnetlager |
US6262505B1 (en) * | 1997-03-26 | 2001-07-17 | Satcon Technology Corporation | Flywheel power supply having axial magnetic bearing for frictionless rotation |
US6700258B2 (en) | 2001-05-23 | 2004-03-02 | Calnetix | Magnetic thrust bearing with permanent bias flux |
US7679245B2 (en) * | 2001-09-17 | 2010-03-16 | Beacon Power Corporation | Repulsive lift systems, flywheel energy storage systems utilizing such systems and methods related thereto |
DE10238543A1 (de) * | 2002-08-22 | 2004-03-04 | Schäfer, Friedbert | Passives elektromagnetisches Radiallager mit Mantelfeldstruktur |
US7090171B2 (en) | 2003-01-14 | 2006-08-15 | Honeywell International, Inc. | Momentum stabilized launch vehicle upper stage |
US7290737B2 (en) * | 2005-09-29 | 2007-11-06 | United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Nonsurvivable momentum exchange system |
US7608951B2 (en) * | 2006-10-13 | 2009-10-27 | Honeywell International Inc. | Fully redundant spacecraft power and attitude control system |
US8127631B2 (en) * | 2008-09-17 | 2012-03-06 | Honeywell International Inc. | Rotor assembly including strain relief feature |
JP4907738B1 (ja) * | 2011-06-14 | 2012-04-04 | 株式会社根本杏林堂 | 注入機器及び超音波モータの制御方法 |
US9729025B2 (en) | 2012-04-03 | 2017-08-08 | The Boeing Company | Open-core flywheel architecture |
US10722845B1 (en) * | 2012-07-31 | 2020-07-28 | Raytheon Company | Isotope enrichment for improved magnetic materials |
US9945418B1 (en) | 2016-07-31 | 2018-04-17 | Rotor Bearings Solutions International, LLC | Thrust and radial magnetic bearings using combined electromagnetic and permanent magnetic flux paths |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3243238A (en) * | 1962-07-20 | 1966-03-29 | Lyman Joseph | Magnetic suspension |
US3490816A (en) * | 1967-12-18 | 1970-01-20 | Cambridge Thermionic Corp | Regulated suspension system |
US3698775A (en) * | 1970-04-01 | 1972-10-17 | Technical Management Services | Magnetic support and motor structure |
US3791704A (en) * | 1971-08-06 | 1974-02-12 | Cambridge Thermionic Corp | Trimming apparatus for magnetic suspension systems |
US3787100A (en) * | 1972-12-11 | 1974-01-22 | Armement Direction Tech Engins | Devices including rotating members supported by magnetic bearings |
-
1974
- 1974-12-31 US US05/537,835 patent/US3955858A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-01-02 NL NLAANVRAGE7500027,A patent/NL178716C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-03 DE DE2500211A patent/DE2500211C3/de not_active Expired
- 1975-01-03 IT IT47534/75A patent/IT1026241B/it active
- 1975-02-02 GB GB86/75A patent/GB1488951A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2811282A1 (de) * | 1977-03-15 | 1978-09-21 | Aerospatiale | Traegheitsrad |
DE3027209A1 (de) * | 1978-09-28 | 1982-02-18 | Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg | Schwung- oder reaktionsrad |
EP0466041A2 (de) * | 1990-07-08 | 1992-01-15 | Oyama, Terutsugu | Energiespeichersystem |
EP0466041A3 (en) * | 1990-07-08 | 1992-03-11 | Ichinose, Hiroomi | Energy storage system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3955858A (en) | 1976-05-11 |
GB1488951A (en) | 1977-10-19 |
IT1026241B (it) | 1978-09-20 |
DE2500211C3 (de) | 1980-07-24 |
NL7500027A (nl) | 1975-07-07 |
DE2500211A1 (de) | 1975-07-17 |
NL178716C (nl) | 1986-05-01 |
NL178716B (nl) | 1985-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2500211B2 (de) | Trägheitsschwungrad für einen Satelliten | |
DE102007019766B3 (de) | Lagereinrichtung mit einer magnetisch gegenüber einem Stator um eine Achse drehbar gelagerten Welle und einer Dämpfungsvorrichtung | |
DE69401241T2 (de) | Elektromagnetische Maschine | |
DE2210995C2 (de) | Magnetische Vorrichtung, insbesondere für ein Schwungrad | |
DE2213470C3 (de) | Magnetisches Lager | |
DE3409047C2 (de) | ||
EP0749877B1 (de) | Transversalflussmaschine zum Einsatz in einem Direktantrieb für Fahrzeuge, insbesondere Bahnantrieb | |
EP1313951A1 (de) | Vakuumpumpe | |
DE3808331A1 (de) | Magnetische lagerung mit permanentmagneten zur aufnahme der radialen lagerkraefte | |
DE10140303A1 (de) | Unipolar-Transversalflußmaschine | |
DE102009038928A1 (de) | Elektromotor | |
DE69316613T2 (de) | Magnetische Lagervorrichtung für das Kippen eines Drehkörpers in Bezug auf einen Ständerkörper | |
WO2017194352A1 (de) | Elektrische maschine mit doppelläuferanordnung | |
WO2022042783A1 (de) | Elektrische maschinenanordnung | |
WO2015052124A2 (de) | Elektrische maschine | |
EP2584682B1 (de) | Elektrische Maschine sowie Verwendung einer elektrischen Maschine | |
DE2035397A1 (de) | Tragheitsschwungrad fur einen kunst liehen Satelliten | |
DE1538051C3 (de) | Drehzahlgeber zum Steuern eines Wechselgetriebes oder einer Hauptkupplung von Kraftfahrzeugen | |
DE3341693A1 (de) | Wechselstromgenerator | |
WO2018149932A1 (de) | Magnetlager und verfahren zum betrieb eines magnetlagers | |
DE4423492A1 (de) | Permanentmagnetisches Radiallager für Rotoren | |
DE20211510U1 (de) | Magnetlager | |
EP2658087B1 (de) | Permanentmagnetischer Außenläufer für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine mit derartigem Läufer | |
DE2457772A1 (de) | Anordnung zur schwingungsdaempfung | |
DE102014100197A1 (de) | Oszillationsantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |