DE2500173C2 - Gerät zum Laden von Batterien - Google Patents
Gerät zum Laden von BatterienInfo
- Publication number
- DE2500173C2 DE2500173C2 DE2500173A DE2500173A DE2500173C2 DE 2500173 C2 DE2500173 C2 DE 2500173C2 DE 2500173 A DE2500173 A DE 2500173A DE 2500173 A DE2500173 A DE 2500173A DE 2500173 C2 DE2500173 C2 DE 2500173C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- resistor
- battery
- circuit
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/46—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
- G05F1/56—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0042—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
- H02J7/0045—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Laden von Batterien nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Tragbare elektrische Geräte mit Batterieantrieb werden derzeit vielfach verwendet Diese Batterien können
wiederaufladbar sind, wie etwa Nickel-Cadmium-Batterien, wodurch im Vergieich zu einem Batterieaustausch
erhebliche Kosten einzusparen sind. Derartige batteriebetriebene Geräte benötigen Batterien völlig unterschiedlicher
Kapazität und zu deren richtigem Aufladen sind somit unterschiedliche Ladeströme bzw. Aufladegeschwindigkeiten
erforderlich. Um Platz und Kosten einzusparen, ist es daher wünschenswert, ein sogenanntes
Universal-Ladegerät zum Aufladen unterschiedlichster Batterien, die verschiedene Ladeströme benötigen,
zu besitzen. Um dies zu erreichen, muß der Ladestrom bzw. die Aufladegeschwindigkeit in gewissem Ausmaß
steuerbar sein. Ferner sind Informationen bezüglich des erforderlichen Ladestroms für die verschiedenen Batterien
notwendig, so daß der richtige Ladestrom am Ladegerät eingestellt werden kann. Um ein falsches Aufladen
zu verhindern, sollte auch der Ladestrom für die zu ladende Batterie automatisch einstellbar sein.
Bei einem aus der US-PS 36 96 283 bekannten Gerät der eingangs genannten Art enthält der Ladestromkreis
jeder Batterie einen in Reihe geschalteten festen Vorwiderstand, mit dem der Soll-Ladestrom eingestellt wird.
Eine solche Anordnung ist aber nachteilig, da der Ist-Ladestrom mit zunehmender Batteriespannung sinkt; das
für viele Batteriearten geforderte Laden mit konstantem Strom ist daher nicht zu erreichen. Nach dem in
dieser US-PS gemachten Vorschlag, in Reihe mit dem Vorwiderstand eine Glühlampe zu legen und deren
-■5 stromabhängigen elektrischen Widerstand zum Stabilisieren
des Ladestroms auszunutzen, lassen sich nur temperaturbedingte Änderungen der elektrischen Parameter
innerhalb eines sehr schmalen Schwankungsbereichs ausgleichen. Außerdem ist die Betriebssicherheit des bekannten
Geräts unzureichend, weil bei in den Behälter eingesetzter Batterie für den Benutzer keine Gewißheit
besteht, daß der Ladestrom tatsächlich fließt.
Aus der FR-PS 13 50 813 ist weiterhin eine Batterie-Ladeschaltung
bekannt, bei der mit Hilfe von Transistoren und Widerständen der Ladestrompegel eingestellt
werden kann. Außerdem ist in der GB-PS 10 08 421 eine ähnliche Batterie-Ladeschaltung beschrieben, bei der eine
Batterieklemme mit einer Batterie über einen temperaturempfindlichen Widerstand verbunden werden
kann, um die Ladung zu bestimmen. In der Zeitschrift »Elektro-Technik«, 1966, Seite 666, ist ein Ladegerät für
Batterien beschrieben, bei dem eine Transistorschaltung auf einer gedruckten Leiterplatte eine Spannungsregelung
und eine Strombegrenzung übernehmen soll, um ein schonendes Aufladen der Batterie mit Konstantspannung
zu gewährleisten. Schließlich ist noch aus der GB-PS 11 03 566 eine Schaltung bekannt, mit der eine
Gleichspannung erzeugt werden kann, welche für zwei
25 OO 173
Nennspannungen verwendet werden kann, um so durch manuelle Schaltvorgänge zwei Arbeitsspannungen von
beispielsweise 12 V bzw. 24 V zu erreichen.
Keine dieser bekannten Batterie-Lade'.chaltungen sieht aber eine Möglichkeit vor, den Ladestrom einer
Batterie automatisch unabhängig von Störeinflüssen einstellen zu können, um so ein besonders genaues und
schonendes Laden der Batterie zu erzielen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein besonders betriebssicheres und einer Überwachung leicht zugängliches
Gerät zum Laden von Batterien der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem der Ladestrom
für jede Batterie außerordentlich genau und unabhängig von Störeinflüssen eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Gerät nach dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß durch die in dessen kennzeichnendem Teil enthaltenen Merkmaien
gelöst
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 9.
Für das elektrische Bauelement kann in zweckmäßiger Weise ein Widerstand verwendet werden, der in
dem gleichen Behälter wie die Batterie angeordnet ist. Die Stromregelschaltung weist als Sollwertgeber diesen
Widerstand auf, so daß der Ladestrom in Relation zum Widerstandswert des Widerstandes steht und ein einfach
aufgebautes Gerät erhalten wird, mit dem der Ladestrom für jede Batterie außerordentlich genau und
unabhängig von Störeinflüssen eingestellt werden kann.
Aufgrund des Stromes durch den Widerstand fällt die Spannung ab, die einem Transistor der Stromregelschaltung
zur Steuerung seiner Leitfähigkeit und des durch ihn fließenden Ladestromes zugeführt wird. Der Ladestromkreis kann eine Diode aufweisen, an der ein Spannungsabfall
auftritt, wenn der Ladestrom durch die Diode fließt. Ein Schalttransistor kann mit seiner Basis-Emitter-Strecke
an der Diode liegen, während sein Kollektor mit einer Leuchtdiode verbunden ist, so daß bei
Fließen eines Stromes über den Ladestromkreis der Transistor durch den Spannungsabfall an der Diode in
Leitung getrieben wird und die Leuchtdiode anzeigt, daß ein Ladestrom zur Batterie fließt.
Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Gerätes mit einer aufzuladenden Batterie, und
F i g. 2 ein Schaltbild einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes.
In Fig. 1 ist ein Batteriebehälter 10 dargestellt, der
eine Batterie 12 enthält, die zusammen mit einem Widerstand 14 in dem gleichen Batteriebehälttr 10 angeordnet
ist. Drei Anschlüsse sind an dem BatteriebehäUer 10 vorgesehen, nämlich ein gemeinsamer Anschluß 16
für die Batterie 12 und den Widerstand 14. ein mit der Batterie 12 verbundener Anschluß 17 und ein mit dem
Widerstand 14 verbundener Anschluß 18. Der Widerstandswert des Widerstandes 14 ist entsprechend dem
richtigen oder optimalen Ladestrom ausgewählt, der beim Aufladen der Batterie 12 fließen sollte. Obwohl ein
Widerstand dargestellt und beschrieben wird, ist ersichtlich, daß auch ein anderes elektrisches Bauelement
verwendet werden kann, dessen Wert derart ausgewählt ist, daß er in Relation zum optimalen Ladestrom
der Batterie 12 steht bzw.diesem entspricht.
Als Speisespannung liegt eine Gleichspannung an einem Anschluß 20. der über einen Widerstand 21 mit dem
Emitter eines Transistors 22 verbunden ist, dessen Kollektor über eine Diode 24 mit einem Anschluß 26 einer
Gerätebuchse oder Steckdose 28 verbunden ist. Dementsprechend Eteuert der Transistor 22 den über den
Speiseanschluß 20 zugeführten Ladestrom für die Batterie 12. Der Stromkreis zur Batterie 12 wird durch eine
Masseverbindung mittels eines Anschlusses 30 der Gerätebuchse 28 vervollständigt. Die Leitung durch den
Transistor 22 und damit auch der Ladestrom werden to durch das Potential gesteuert, das an dessen Basis anliegt
Eine Schaltungsanordnung zur Steuerung des der Basis des Transistors 22 zugeführten Potentials weist Transistoren
31 und 32 auf. Ober einen einen Widerstand 33 und zwischen den Anschluß 20 und Masse geschaltete
Dioden 34 und 35 aufweisenden Spannungsteiler wird der Potential der Basis des Transistors 31 zugeführt, um
diesen vorzuspannen. Der Kollektor des Transistors 31 ist mit dem Anschluß 20 über in Reihe geschaltete Wi-
derstände 36 und 37 verbunden, während der Emitter über einen Widerstand 38 an Masse liegt. Das Potential
an der Verbindungsstelle der Widerstände 36 und 37 wird der Basis des Transistors 32 zugeführt, dessen Kollektor
auf dem Potential des Speiseanschlusses 20 liegt,
während sein Emitter über einen Widerstand 39 mit Masse verbunden ist. Der Strom durch den Transistor
31 steuert die der Basis des Transistors 32 zugeführte Vorspannung und somit dessen Leitungszustand. Der
Emitter des Transistors 32 steuert wiederum die der Basis des Transistors 22 zugeführte Vorspannung und
somit den der Batterie 12 zugeführten Ladestrom.
Der in dem Batteriebchälter 10 angeordnete Widerstand 14 ist mit der die Transistoren 31 und 32 aufweisenden
Steuer-Schaltungsanordnung verbunden, um den Ladestrom zu steuern. Der Emitter des Transistors
31 ist mit einem Anschluß 40 der Gerätebuchse 28 verbunden, der mit dem Anschluß 18 des Batteriebehälters
10 in Kontakt steht, so daß der Widerstand 14 in der Batterie 12 dem Widerstand 38 parallel geschaltet wird.
Dementsprechend steuert der Widerstand 14 in der Batterie 12 den Widerstandswert des Emitter-Kollektor-Stromkreises
des Transistors 31 und somit das der Basis des Transistors 32 von diesem Stromkreis zugeführte
Potential. Indem Widerstände \ erschiedenen Widerstandswertes
in dem Batteriebehalter angeordnet werden, läßt sich das dem Transistor 32 zugeführte Potential
ändern, wodurch wiederum das der Basis des Transistors 22 zugeführte Potential und damit der der Batterie
12 zugeführte Ladestrom in gleicher Weise geändert
so werden. Mittels des Batterieladegerätes können daher optimale Ladeströme für Batterien unterschiedlicher
Kapazitäten automatisch entsprechend den Widerstandswerten der in den Behältern zusammen mit den
Batterien angeordneten Widerstände erzeugt werden.
In F i g. 2 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Gerätes dargestellt, bei der die Stetier-Schaltungsanordnung
für das Ladesystem weitestgehend durch im Handel erhältliche integrierte Schaltkreise
gebildet wird. Bei der in F i g. 2 dargestellten Schaltungsanordnung
sind die Batterie 12, die Gerätebuchse 28 zur Aufnahme der Batterie 12 und der Schaltkreis mit
dem Transistor 22 zur Zuführung des Ladestromes zur Battciic die gleichen wie bei der Schaltungsanordnung
nach F i g. 1. so daß diesen Bauelementen auch in F ig. 2
bi die gleichen Bczugszahlen gegeben wurden wie in
F i g. 1.
Bei der Schaltungsanordnung nach F i g. 2 ist ein Widerstand 41 mit dem Anschluß 20 und einem Anschluß
25 OO 173
44 eines integrierten Schaltkreises 42 verbunden. Der integrierte Schaltkreis 42 steuert den Strom durch den
Widerstand 41, wodurch das an ihm abfallende Potential gesteuert wird. Dieses Potential wird der Basis des
Transistors 22 zugeführt, um dessen Leitfähigkeit und damit den der Batterie 12 über die Diode 24 und den
Anschluß 26 der Gerätebuchse 28 sowie den Anschluß 17 am Batteriebehälter 10 zugeführten Ladestrom zu
steuern.
Der integrierte Schaltkreis 42 dient als Stromregler zur Steuerung des Stromes durch den Widerstand 41.
Der integrierte Schaltkreis 42 kann ein monolithischer oder integrierter Standard-Schaltkreis sein, etwa ein integrierter
Schaltkreis des Typs MFC 6030A, der von der Firma Motorola Inc. hergestellt wird. Der Strom durch
den Schaltkreis 42 wird mittels des Potentials gesteuert, das einem Steueranschiuß 43 des Schaltkreises 42 zugeführt
wird. Dieses Potential wird von dem Stromkreis gesteuert, der vom Versorgungspotential-Anschluß 44
über die Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors 45 des Schaltkreises 42 und Widerstände 46, 47 und 48
verläuft, die sich außerhalb des Schaltkreises 42 befinden. Der gemeinsame Verbindungspunkt der Widerstände
46 und 47 ist mit dem in der Gerätebuchse 28 vorgesehenen Anschluß 40 verbunden, um über den Anschluß
18 des Batteriebehälters 10 eine Verbindung zu dem darin befindlichen Widerstand 14 herzustellen. Somit
liegt der Widerstand 14 parallel zu den Widerständen 47 und 48 an Masse, und der Widerstandswert des
Widerstands 14 beeinflußt den durch die Widerstände 47 und 48 fließenden Strom und somit auch das am
Widerstand 48 abfallende Potential, das am Steueranschluß 43 des Reglers anliegt.
Der Schaltkreis 42 weist eine erste Zenerdiode 50 auf, die über einen Widerstand 51 mit dem Anschluß 44
verbunden ist. Die an der Zenerdiode 50 abfallende Spannung wird über eine Diode 52 einer Zenerdiode 54
zugeführt, die außerdem über einen Speisetransistor 55 und einen Widerstand 56 mit dem Anschluß 44 verbunden
ist. Das Potential an der Zenerdiode 54 ergibt ein sehr genau geregeltes Potential an der Basis eines Transistors
58, wodurch wiederum der Strom durch einen Widerstände 60, 61, 62, 63 und Dioden 64, 65 und 66
aufweisenden Spannungsteiler gesteuert wird. Das Potential an der Verbindungsstelle der Widerstände 61 und
62 dieses Spannungsteilers wird der Basis eines Transistors 68 zugeführt, der zusammen mit einem Transistor
70 einen Differenzverstärker bildet. Ein Transistor 72 bildet die Stromquelle für den Differenzverstärker, und
das der Basis dieses Transistors zugeführte Potential wird durch das Potential am Verbindungspunkt der Diode
65 und 66 des bereits erwähnten Spannungsteilers gesteuert. Dieses gleiche Potential wird einem Stromquellentransistor
74 zugeführt, der den Strom durch Transistoren 76 und 77 steuert
Der Transistor 76 erzeugt eine feste Vorspannung zur Steuerung des Leitungszustands des Transistors 55, der
die Zenerdiode 54 versorgt, wie bereits beschrieben wurde. Der Transistor 77 steuert den Strom durch einen
Transistor 78, der in Reihe mit einem Widerstand 79 zwischen den Stromversorgungs-Anschluß 44 und den
Kollektor des Transistors 70 des Differenzverstärkers geschaltet ist Der Kollektor des Transistors 68 des Differenzverstärkers
ist direkt mit dem Stromversorgungs-Anschluß 44 verbunden, und die Transistoren 68 und 70
leiten entsprechend dem der Basis des Transistors 68 zugeführten Bezugspotential und dem vom Anschluß 43
der Basis des Transistors 70 zugeführten Steuerpotential. Der Kollektor des Transistors 70 ist mit der Basis
eines Transistors 80 verbunden, der seinerseits mit einem Durchlaßtransistor 45 gekoppelt ist, um eine Darlington-Anordnung
zu bilden. Der Differenzverstärker steuert somii über den Transistor 80 den Leitungszustand
des Durchlaß-Transistors 45.
Außerdem ist ein Transistor 82 mit dem Kollektor des Transistors 70 des Differenzverstärkers verbunden, dessen
Emitter mit dem Verbindungspunkt der Widerstände 46 und 47 verbunden ist. Tritt ein übermäßiger Spannungsabfall
am Widerstand 46 aufgrund eines starken, durch den Widerstand 46 fließenden Stromes auf, so
leitet der Transistor 82, um das Potential an einem Leiter 84 abzusenken, wodurch der Leitungszustand des
Transistors 80 gesteuert wird. Hierdurch wird eine Begrenzerwirkung des Schaltkreises 42 erzielt. Ein εχίεΓ-ner
Kondensator 86 überbrückt den Leiter 84.
Wie bereits erwähnt wurde, steuert das Potential am Anschluß 43 den Strom durch dien Schaltkreis 42. und
dies wiederum wird durch Steuerung des Leitungszustandes des Transistors 70 des Differenzverstärkers zur
Steuerung des Potentials am Leiter 84 erzielt. Dies steuert den Transistor 80, der wiederum den Durchlaß-Transistor
45 zur Steuerung des Stromes durch den Widerstand 46 steuert. Somit regelt der Schaltkreis 42 den
Strom vom Anschluß 20 über den Widerstand 41 des Ladeschaltkreises zum Anschluß 44 des Schaltkreises 42.
Da der im Batteriebehälter 10 angeordnete Widerstand 14 den Widerständen 47 und 48 parallel geschaltet
ist, steuert der Widerstandswert dieses Widerstandes 14 die Aufteilung des Stromes auf den Widerstand 14 und
die Widerstände 47 und 48 und damit das am Widerstand 48 abfallende Potential, das am Anschluß 43 anliegt.
Mittels des Transistors 82 wird eine Strombegrenzerwirkung erzielt, so daß bei Auftreten eines übermäßig
hohen Stromes durch den Widerstand 46 das Potential am Leiter 84 auf Massepotential reduziert wird, wodurch
das der Basis des Transistors 80 zugeführte Potential und somit auch die Leitfähigkeit des Durchlaß-Transistors
45 reduziert werden.
Es ist somit ersichtlich, daß bei Einführen eines Batteriebehälters
in die Geräte- oder Anschlußbuchse 28, wobei der Batteriebehälter Anschlüsse aufweist die mit
den Anschlüssen, Steckern oder Verbindungsklemmen 26,30 und 40 der Anschlußbuchse in Kontakt treten, der
über den Widerstand 41 des Ladeschaltkreises fließende Strom vom Widerstandswert des zur Batterie 12 gehörigen
Widerstandes 14 abhängt Hierdurch wird die Leitung des Transistors 22 gesteuert, wodurch wiederum
so derder Batterie 12zugeführte Ladestrom gesteuert wird.
Um eine Anzeige zu erhalten, wenn ein Ladestrom der Batterie 12 zugeführt wird, ist ein Transistor 90 vorgesehen. Die Diode 24 liegt im Ladestromkreis und Basis und Emitter des Transistors 90 sind mit den An-Schlüssen der Diode 24 verbunden, so daß der Transistor 90 in Leitung getrieben wird, wenn ein Ladestrom über die Diode 24 fließt und einen Spannungsabfall an der Diode 24 verursacht Eine Leuchtdiode 92 ist mit dem Kollektor des Transistors 90 und über einen Widerstand
Um eine Anzeige zu erhalten, wenn ein Ladestrom der Batterie 12 zugeführt wird, ist ein Transistor 90 vorgesehen. Die Diode 24 liegt im Ladestromkreis und Basis und Emitter des Transistors 90 sind mit den An-Schlüssen der Diode 24 verbunden, so daß der Transistor 90 in Leitung getrieben wird, wenn ein Ladestrom über die Diode 24 fließt und einen Spannungsabfall an der Diode 24 verursacht Eine Leuchtdiode 92 ist mit dem Kollektor des Transistors 90 und über einen Widerstand
ω 93 mit Masse verbunden. Wenn der Transistor 90 leitet
fließt ein Strom durch die Leuchtdiode 92, so daß diese Licht emittiert und anzeigt daß ein Ladestrom der Batterie
12 über die Geräte- oder Anschlußbuchse 28 zugeführt
wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Gerät zum Laden von Batterien, die unterschiedliche
optimale Soll-Ladeströme aufweisen, mit einem Ladeteii und einem zur Aufnahme der zugehörigen
Batterie dienenden Behälter, der innere Anschlußkontakte für die Batterie und äußere Steckkontakte
zum Verbinden mit dem Ladeteil sowie ein elektrisches Bauelement mit einer charakteristischen,
ihm eigenen elektrischen Größe, durch die der Ladestrom auf den Soll-Ladestrom festgelegt
wird, besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß eins Stromregelschaltung (31—39; 42, 46—48,
86) vorgesehen ist, deren Sollwertgeber das elektrische Bauelement (14) ist
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Längstransistor (22) vorgesehen fst, über
dessen Kollektor-Emitter-Strecke der Batterie (12) der Ladestrom von einem Spannungsversorgungsanschluß
(20) her zugeführt wird und der zur Steuerung des Ladestroms an der Basis angesteuert wird.
3. Gerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Vortransistor (32), der mit seinem Emitter an
die Basis des Längstransistors (22) angeschlossen ist.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromregelschaltung einen Konstantspannungsgenerator
(31—39) mit einem Transistor (31) enthält, dessen Emitter über einen Widerstand
(38) an Masse gelegt ist, daß das elektrische Bauelement (14) ein Widerstand ist und daß der Widerstand
(14) bei in das Gerät eingesetztem Batteriebehälter (10) über einen Steckkontakt (30) parallel zum Emitterwiderstand
(38) gelegt ist.
5. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Spannungsversorgungsanschluß
(20) und der Basis des Längstransistors (22) ein Widerstand (41) liegt, daß von der Basis des
Längstransistors (22) parallH zur Basis-Emitterbzw. Basis-Kollektor-Strecke des Längstransistors
(22) nach Masse eine Schaltung mit steuerbarem elektrischem Ersatzwiderstand liegt und daß der
Sollwertgeber für die letztgenannte Schaltung das Bauelement (14) ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Schaltung mit steuerbarem
elektrischem Ersatzwiderstand um eine Spannungsregelschaltung (42) handelt, die mit ihrem Ausgang
(44) an der Basis des Längstransistors (22) liegt, daß der Konstantspannungsausgang der Spannungsregelschaltung
(42) gegebenenfalls über einen Strombegrenzungswiderstand auf den Kopfpunkt von zwei Spannungsteiler-Widerständen (47, 48) führt,
deren gemeinsamer Anschluß an den Steuereingang (43) der Spannungsregelschaltung (42) gelegt ist, daß
es sich bei dem elektrischen Bauelement (14) um einen Widerstand handelt und daß bei in das Gerät
eingesetztem Behälter (10) über den Stechkontakt (30) der Widerstand (14) parallel zu den beiden in
Serie liegenden Spannungsteilerwiderständen (47, 48) gelegt wird.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsregelschaltung als integrierter
Baustein ausgeführt ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Diode (24) vorgesehen
ist. die im Ladestromkreis zwischen dem Längstransistor (22) und der Batterie (12) liegt, daß an die
Diode (24) eine Schalteinrichtung angeschlossen isi und daß die Schalteinrichtung eine Anzeigeeinrichtung
erregt
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß es sich bei der Schalteinrichtung um einen
Schalttransistor (90) handelt daß die Basis-Emitter-Strecke des Schalttransistors (90) parallel zu der
Diode (24) gelegt ist und daß es sich bei der Anzeigeeinrichtung um eine Lumineszenzdiode (92) handelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US43452674A | 1974-01-18 | 1974-01-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2500173A1 DE2500173A1 (de) | 1975-08-14 |
DE2500173C2 true DE2500173C2 (de) | 1984-09-06 |
Family
ID=23724591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2500173A Expired DE2500173C2 (de) | 1974-01-18 | 1975-01-03 | Gerät zum Laden von Batterien |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5440134B2 (de) |
AR (1) | AR204938A1 (de) |
BR (1) | BR7410889D0 (de) |
CA (1) | CA1025046A (de) |
DE (1) | DE2500173C2 (de) |
DK (1) | DK148576C (de) |
ES (1) | ES433930A1 (de) |
FR (1) | FR2258731B1 (de) |
GB (1) | GB1438439A (de) |
IL (1) | IL46380A (de) |
NL (1) | NL184447C (de) |
ZA (1) | ZA7569B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1569620A (en) * | 1976-05-24 | 1980-06-18 | Chloride Group Ltd | Automatic battery charges |
DE3206081A1 (de) * | 1982-02-17 | 1983-09-01 | Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin | Anordnung zum laden von batterien |
GB2239567A (en) * | 1990-04-05 | 1991-07-03 | Technophone Ltd | Portable radio telephone useable with batteries of different types; battery charging |
US6075341A (en) * | 1999-02-17 | 2000-06-13 | Black & Decker Inc. | Power pack charging system for a power tool |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1350813A (fr) * | 1964-04-27 | Procédé et dispositif pour charger les éléments ou les batteries d'éléments à courant continu | ||
GB1008421A (en) * | 1961-09-29 | 1965-10-27 | Lucas Industries Ltd | Connecting lugs for batteries |
ES308391A1 (es) * | 1965-01-21 | 1965-04-16 | Espanola Magnetos Soc Anenima | Sistema generador de corriente continua apto para dos tensiones nominales |
US3696283A (en) * | 1970-04-15 | 1972-10-03 | John W Ackley | Modular battery charger |
-
1974
- 1974-01-01 AR AR256959A patent/AR204938A1/es active
- 1974-11-28 CA CA214,868A patent/CA1025046A/en not_active Expired
- 1974-11-29 GB GB5188174A patent/GB1438439A/en not_active Expired
- 1974-12-19 DK DK664174A patent/DK148576C/da active
- 1974-12-27 BR BR10889/74A patent/BR7410889D0/pt unknown
-
1975
- 1975-01-01 IL IL46380A patent/IL46380A/en unknown
- 1975-01-03 DE DE2500173A patent/DE2500173C2/de not_active Expired
- 1975-01-03 ZA ZA00750069A patent/ZA7569B/xx unknown
- 1975-01-10 JP JP505275A patent/JPS5440134B2/ja not_active Expired
- 1975-01-16 FR FR7501324A patent/FR2258731B1/fr not_active Expired
- 1975-01-16 NL NLAANVRAGE7500529,A patent/NL184447C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-17 ES ES433930A patent/ES433930A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL184447B (nl) | 1989-02-16 |
ES433930A1 (es) | 1976-11-16 |
NL7500529A (nl) | 1975-07-22 |
BR7410889D0 (pt) | 1975-09-16 |
FR2258731B1 (de) | 1983-04-15 |
DE2500173A1 (de) | 1975-08-14 |
JPS50102837A (de) | 1975-08-14 |
DK148576B (da) | 1985-08-05 |
DK148576C (da) | 1985-12-30 |
DK664174A (de) | 1975-09-08 |
IL46380A0 (en) | 1975-04-25 |
NL184447C (nl) | 1989-07-17 |
FR2258731A1 (de) | 1975-08-18 |
AU7719075A (en) | 1976-07-08 |
GB1438439A (en) | 1976-06-09 |
CA1025046A (en) | 1978-01-24 |
AR204938A1 (es) | 1976-03-19 |
JPS5440134B2 (de) | 1979-12-01 |
IL46380A (en) | 1977-04-29 |
ZA7569B (en) | 1976-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0162341B1 (de) | Elektronisches Schaltnetzteil | |
DE1813326C3 (de) | Integrierte Schaltung zum Vorspannen der Basis-Emitter-Strecke eines Transistors durch eine temperaturabhängige Vorspannung | |
EP0281684B1 (de) | Überspannungsgeschützter Darlingtonschalter | |
DE2903224C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Zünden und Speisen einer mit einer vorheizbaren Elektrode versehenen Metalldampfentladungslampe | |
DE3342735C2 (de) | ||
DE2616363C3 (de) | Vorrichtung zur Lieferung eines konstanten Speisegleichstromes | |
DE3505308C2 (de) | ||
DE2045768A1 (de) | Steueranlage fur einen Wechselstrom generator | |
DE2500173C2 (de) | Gerät zum Laden von Batterien | |
DE2902894A1 (de) | Akkumulatorladegeraet | |
DE3045798A1 (de) | Zweirichtungsschalter | |
DE3433817C2 (de) | ||
DE2933120C2 (de) | Anordnung zum Regeln des Kraftstoff-Luftverhältnisses bei Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen | |
DE2427590C2 (de) | Elektrische Speiseschaltung | |
DE3208276A1 (de) | Drehzahlregelanordnung fuer gleichstrommotor | |
DE3209241C2 (de) | ||
DE69012433T2 (de) | Schaltungsanordnung. | |
EP0334431B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Impuls-Versorgungsspannung für einen Verbraucher aus einer Gleichspannung | |
DD277562A1 (de) | Schaltung zur strombegrenzung mit foldback-verhalten | |
DE3029696C2 (de) | ||
DE2414393C2 (de) | Kraftfahrzeug-Lichtanlage | |
DE2649306A1 (de) | Spannungsregler fuer generatoren in kraftfahrzeugen | |
DE1762459A1 (de) | Verstaerkerschaltung | |
DE3632076A1 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen einstellung des ruhestromes in einer gegentaktendstufe | |
DE2838171C2 (de) | Konstantstrom-Schalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |