DE250007C - - Google Patents

Info

Publication number
DE250007C
DE250007C DE1911250007D DE250007DD DE250007C DE 250007 C DE250007 C DE 250007C DE 1911250007 D DE1911250007 D DE 1911250007D DE 250007D D DE250007D D DE 250007DD DE 250007 C DE250007 C DE 250007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thumb
bolt
hammer
shaft
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1911250007D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE250007C publication Critical patent/DE250007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D3/00Non-abrasive sharpening devices for scythes, sickles or the like
    • A01D3/02Non-abrasive sharpening devices for scythes, sickles or the like with percussive tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 250007 KLASSE 45c. GRUPPE- M 250007 CLASS 45c. GROUP

Dengelmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. November 1911 ab.Peening machine. Patented in the German Empire on November 19, 1911.

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom —For this registration, the examination according to the Union Treaty of -

20. März 1883March 20, 1883

14. Dezember igoo auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 21. Februar 1911 anerkannt.December 14th igoo recognized on the basis of the registration in Switzerland from February 21st, 1911.

die Prioritätthe priority

Der Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft eine Dengelmaschine mit senkrecht durch Daumen anhebbarem Hammer und durch Änderung" der Eingriffsdauer beim Anheben regulierbarem Hub. Hierbei trägt ein mit dem den Hammer tragenden Gleitstück durch Lenker verbundener und von den Zähnen der Daumenscheibe erfaßter Bolzen eine Rolle, die durch eine um die Daumenwelle einstellbare Führungskurve bei Beendigung des Hubes angehoben wird, wodurch der Bolzen aus dem Daumen ausgehoben wird.The subject matter of the present invention relates to a peening machine with vertical hammer that can be lifted by the thumb and the stroke that can be regulated by changing the length of the intervention when lifting one connected to the slider carrying the hammer by handlebars and from the Teeth of the thumb disk engaged a roller through a bolt around the thumb shaft adjustable guide cam is raised at the end of the stroke, whereby the bolt is lifted out of the thumb will.

Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention.

Fig. ι zeigt die Maschine im Aufriß, Fig. 2 dieselbe im Aufriß von einer anderen Seite gesehen,Fig. 1 shows the machine in elevation, Fig. 2 shows the same in elevation from another side seen,

Fig. 3 die Maschine von links der Fig. 1 gesehen undFig. 3 the machine seen from the left of Fig. 1 and

Fig. 4 eine Einzelheit.Fig. 4 shows a detail.

In einem Gestell 1 ist eine Welle 2 gelagert, auf welcher, außer einem zum Antrieb der Maschine dienenden Schwungrad 5, eine mit Zähnen 3 versehene Daumenscheibe 4 festsitzt. Auf der Daumenwelle 2 sind Lenker 6 gelagert, die durch einen Bolzen 7, an welchem eine Stange 8 angelenkt ist, miteinander verbunden sind. Auf dem Bolzen 7 sitzt drehbar ein Lenkstück 9, das mit einem Bolzen 10 . gegen die Daumenscheibe 4 anliegen kann, 40 A shaft 2 is mounted in a frame 1, on which, in addition to a flywheel 5 serving to drive the machine, a thumb disk 4 provided with teeth 3 is firmly seated. On the thumb shaft 2 there are mounted links 6 which are connected to one another by a bolt 7 to which a rod 8 is articulated. A steering piece 9 is rotatably seated on the bolt 7 and is connected to a bolt 10. can rest against the thumb disk 4, 40

4545

was eine auf dem Bolzen 7 angeordnete Feder 47 stets zu bewirken sucht. Auf dem Bolzen 10 sitzt drehbar eine Rolle 11, die bei gegen die Daumenscheibe 4 anliegendem BoI-zen 10 sich neben der Scheibe 4 befindet, so daß sie auf die Rolle 11 keinen Einfluß ausübt. Die Rolle 11 steht unter dem Einfluß einer um die Welle 2 drehbaren Führungskurve 12, an welche sich ein Hebel 13 anschließt. An ihn ist ein Doppelhebel 14, 15 angelenkt, dessen Teil 15 in Einkerbungen 16 eines an dem Gestell 1 angeordneten Kurvenstückes 17 eingreifen und dadurch . die Stellung der Führungskurve 12 fest einstellen kann. Die Stange 8 endet unten in einer Platte 18, die mittels einer Bohrung an einem senkrechten, im Fuß des Gestelles 1 befestigten Stift 19 geführt ist. In dem oberen Teil des Gestelles ι ist ein Rohr 20 befestigt, an welchem ein Gleitstück 21 geführt ist, das andererseits mittels Führungen 22 an Stiften 23 gleiten kann, die in einem auf dem Fuß des Gestelles 1 aufruhenden Block 24 befestigt sind. Der Block 24 ist mit dem Gleitstück 21 um das Rohr 20 und um einen Bolzen 25 drehbar, der in der verlängert gedachten Längsachse des Rohres 20 liegt. An dem unteren Teil des Gleitstückes 21 ist der Hammer 26 befestigt, der auf dem Block 24 aufruhen kann. An dem Gleitstück 21, das mittels Vorsprüngen 27 die Platte 18 teilweisewhich a spring 47 arranged on the bolt 7 always seeks to effect. On the Bolt 10 is rotatably seated on a roller 11, which at against the thumb disk 4 lying pin 10 is next to the disk 4, so that it has no influence on the roller 11. The role 11 is under the influence a guide curve 12 which is rotatable about the shaft 2 and to which a lever 13 is connected. A double lever 14, 15 is articulated to it, the part 15 of which is located in notches 16 engage a curved piece 17 arranged on the frame 1 and thereby. the position the guide curve 12 can be set permanently. The rod 8 ends in a bottom Plate 18, which is attached to a vertical, in the foot of the frame 1 by means of a hole Pin 19 is guided. In the upper part of the frame ι a tube 20 is attached to which a slider 21 is guided, the other hand by means of guides 22 on pins 23, which is fastened in a block 24 resting on the foot of the frame 1 are. The block 24 is with the slider 21 around the tube 20 and around a bolt 25 rotatable, which lies in the elongated imaginary longitudinal axis of the tube 20. On the lower one Part of the slide 21 is attached to the hammer 26, which rest on the block 24 can. On the slider 21, which by means of projections 27, the plate 18 partially

5555

6060

umgreift, ist eine Stange 28 angeordnet, die in das Rohr 20 hineinragt und um welche eine Schraubenfeder 29 gelegt ist, die oben an das Rohr 20, unten an einen der Vor-Sprünge 27 sich anlegt. Die Feder 29 sucht also stets das Gleitstück 21 mit dem Hammer 26 gegen den Block 24 zu drücken. 30 ist ein Anschlag.engages around, a rod 28 is arranged which protrudes into the tube 20 and around which a coil spring 29 is placed, the top of the tube 20, the bottom of one of the pre-jumps 27 leans on. The spring 29 is always looking for the slider 21 with the hammer 26 to press against the block 24. 30 is a stop.

Auf der Welle 2 sitzt eine Nockenscheibe 31, gegen welche mit einem Vorsprung 32 ein in 33 am Gestell 1 gelagerter Hebel 34 anliegt. An dem Hebel 34 ist eine Stange 35 angelenkt, deren unteres Ende gabelartig ausgebildet und an einer in einem Anbau 36 des Gestelles 1 gelagerten Welle 37 geführt ist. Auf der Welle 37 sitzt eine Walze 38, die an einer auf einer Welle 39 sitzenden Walze 40 anliegt. Die Wellen 37 und 39 stehen durch ein Zahnrädergetriebe 41 miteinander in Verbindung. Auf der Welle 39 sitzt ein Schaltrad 42, das durch eine an der Stange 35 angelenkte Schaltklinke 43 unter dem Einfluß, den die Nocken der Nockenscheibe 31 vermittels des Hebels 34 auf die Stange 35 ausüben, ein Schalten der Walzen 38,40 in einer durch Pfeile 48 angedeuteten Drehrichtung bewirkt. 44 ist eine unter dem Einfluß eines Exzenters 45 stehende Blattfeder, mittels welcher der Druck, unter welchem die Walzen 38, 40 gegeneinander liegen, reguliert werden kann. Die Walzen 38, 40 haben den Zweck, das zu schärfende Sensenblatt während der Arbeit der Maschine zu transportieren. 46 ist eine Rolle, die zur Führung des zu schärfenden Sensenblattes dient.A cam disk 31 is seated on the shaft 2, against which a projection 32 engages in 33 on the frame 1 mounted lever 34 is applied. A rod 35 is attached to the lever 34 hinged, the lower end of which is fork-like and attached to one in an attachment 36 of the Frame 1 mounted shaft 37 is guided. On the shaft 37 sits a roller 38, which is on a roller 40 seated on a shaft 39 rests. The waves 37 and 39 stand through a gear train 41 in connection with each other. A ratchet wheel sits on the shaft 39 42, the by a hinged on the rod 35 pawl 43 under the influence, the exert the cams of the cam 31 by means of the lever 34 on the rod 35, a Switching the rollers 38, 40 in a direction of rotation indicated by arrows 48 causes. 44 is a leaf spring under the influence of an eccentric 45, by means of which the pressure under which the rollers 38, 40 lie against one another can be regulated can. The rollers 38, 40 have the purpose of the scythe blade to be sharpened during the Work to transport the machine. 46 is a role that is used to guide the sharpening Scythe blade is used.

Zwecks Schaffens eines Sensenblattes wird dieses, nachdem der Hammer 26 etwas von dem Block 24 entfernt worden ist, mit seiner Schneide gegen den Anschlag' 30 und die Walzen 38,40 angelegt, wobei die Rolle 46 gegen den Rücken der Sense anzuliegen kommt. Hierauf wird die Maschine durch Drehen am Schwungrad 5 in Bewegung gesetzt. Hierbei wird der Bolzen 10 von einem Zahn 3 der Daumenschei.be 4 mitgenommen und dadurch unter A'ermittlung der Stange 8 das Gleitstück 21 mit dem Hammer 26 gehoben, wobei die Feder 29 gespannt wird. Während dieser Bewegung kommt die Rolle 11 gegen die die Bewegung nicht mitmachende Führungskurve 12 anzuliegen und be\virkt bei weiterschreitender Bewegung ein Auslösen des Bolzens 10 aus dem Zahn 3 der Scheibe 4. In diesem Augenblick kommt die Feder 29 zur Geltung und schnellt das Gleitstück 21 mit dem Hammer 26 wieder zurück, der auf die Schneide des Sensenblattes aufschlägt. Durch die Feder 47 wird das Lenkstück 9 mit seinen Bolzen 10 gegen die Daumenscheibe 4 bewegt, so daß ihr nächster Zahn 3 den Bolzen 10 faßt und das Gleitstück 21 hebt, bis es durch die Führungskurve 12 wieder ausgelöst wird.In order to create a scythe blade this is after the hammer 26 something of the block 24 has been removed, with its cutting edge against the stop '30 and the Rollers 38, 40 applied, with the roller 46 resting against the back of the scythe comes. The machine is then set in motion by turning the flywheel 5. Here, the bolt 10 is carried along by a tooth 3 of the thumb disk 4 and thereby lifting the slider 21 with the hammer 26 while ascertaining the rod 8, whereby the spring 29 is tensioned. During this movement the role comes 11 to rest against the guide curve 12, which does not participate in the movement, and causes the bolt 10 to be released from the tooth 3 of the tooth 3 as the movement continues Washer 4. At this point, the spring 29 comes into play and snaps the slide 21 with the hammer 26, which hits the cutting edge of the scythe blade. By means of the spring 47, the steering piece 9 with its bolt 10 is against the thumb disk 4 moves so that its next tooth 3 grips the bolt 10 and the slider 21 lifts until it is triggered again by the guide curve 12.

Durch Verstellen der Führungskurve 12 in Richtung des Pfeiles 49 erfolgt die Auslösung früher, so daß der durch den Hammer auf das Sensenblatt ausgeübte Schlag schwächer ist. Wird dagegen die Führungskurve 12 in Richtung des Pfeiles 50 verstellt, so erfolgt die Auslösung später, so daß der Schlag auf das Sensenblatt stärker ist.By adjusting the guide curve 12 in In the direction of arrow 49, the triggering takes place earlier, so that the hammer the blow on the scythe blade is weaker. If, on the other hand, the guide curve 12 is adjusted in the direction of arrow 50, so the release takes place later, so that the blow on the scythe blade is stronger.

Durch die beschriebene Einrichtung kann die Schlagstärke des Hammers während des Betriebes durch eine kurze schnelle Handbewegung reguliert werden.By the device described, the impact strength of the hammer during the Operation can be regulated by a short, quick movement of the hand.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Dengelmaschine mit senkrecht durch Daumen anhebbarem Hammer, bei der der Hub durch Änderung der Eingriffsdauer beim Anheben reguliert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Gleitstück (21) durch Lenker (9) verbundener und von den Zähnen (3) der Daumenscheibe erfaßter Bolzen (10) eine Rolle (11) trägt, die durch eine um die Daumenwelle (2) einstellbare Führungskurve (12) bei Beendigung des Hubes angehoben wird, wodurch der BoI-zen (10) aus dem Daumen (3) ausgehoben wird.Peening machine with a hammer that can be lifted vertically with the thumb the stroke can be regulated by changing the duration of engagement when lifting, characterized in that a connected to the slide (21) by the handlebars (9) and from the teeth (3) the thumb disc detected bolt (10) carries a roller (11) which is through a the thumb shaft (2) adjustable guide cam (12) at the end of the Stroke is raised, whereby the bolt (10) is lifted out of the thumb (3) will. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1911250007D 1911-02-21 1911-11-19 Expired DE250007C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH54773T 1911-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE250007C true DE250007C (en) 1912-08-05

Family

ID=34624385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911250007D Expired DE250007C (en) 1911-02-21 1911-11-19

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE250007C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040050123A1 (en) * 2002-05-29 2004-03-18 Stamatina Macherides Quick release key ring assembly for portable electronic device housings and adaptors thereto

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040050123A1 (en) * 2002-05-29 2004-03-18 Stamatina Macherides Quick release key ring assembly for portable electronic device housings and adaptors thereto

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE250007C (en)
DE415486C (en) Machine for sharpening saw blades with liftable and lowerable file carrier
DE233955C (en)
DE234853C (en)
DE396067C (en) Hacksaw
DE614105C (en) Line break device on typewriters
DE679610C (en) Power driven release device for die setting and line casting machines
DE366136C (en) Device for mechanical sticking and cancellation of stamps
DE236865C (en)
DE174385C (en)
AT21667B (en) Device for lifting the inking rollers and the press cylinder in lithographic rotary machines.
DE243952C (en)
DE187145C (en)
DE178368C (en)
DE374026C (en) Device for the automatic feeding of envelopes or the like for printing machines
DE231302C (en)
DE116684C (en)
DE374030C (en) Automatic coupling for the roller carriage of platen printing presses
DE271205C (en)
DE255561C (en)
DE260543C (en)
DE283221C (en)
DE224762C (en)
DE151476C (en)
DE220369C (en)