DE151476C - - Google Patents

Info

Publication number
DE151476C
DE151476C DENDAT151476D DE151476DA DE151476C DE 151476 C DE151476 C DE 151476C DE NDAT151476 D DENDAT151476 D DE NDAT151476D DE 151476D A DE151476D A DE 151476DA DE 151476 C DE151476 C DE 151476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
carriage
spindle
spring
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT151476D
Other languages
German (de)
Publication of DE151476C publication Critical patent/DE151476C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

KAISERLICHES Λ IMPERIAL Λ

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Maschine zum Schneiden von Maßstabhölzern u. dgl., welche selbsttätig gleichstarke und völlig parallele Stücke vom eingespannten Werkstück löst und bei aufgebrauchtem Werkstück selbsttätig stillgesetzt wird, so daß sie nach erfolgtem Einspannen des Werkstückes und Einstellen der abzutrennenden Holzstücke keine weitere Bedienung erfordert.The subject of the present invention is a machine for cutting Wooden rulers and the like, which automatically have equally strong and completely parallel pieces of the The clamped workpiece is released and automatically stopped when the workpiece is used up is so that after clamping the workpiece and setting the cut off Pieces of wood do not require any further operation.

In der Zeichnung veranschaulicht:Illustrated in the drawing:

Fig. ι eine Seitenansicht der Maschine,Fig. Ι a side view of the machine,

Fig. 2 den Grundriß,Fig. 2 the plan,

Fig. 3 eine Stirnansicht,3 is an end view,

Fig. 4 die Antriebsvorrichtung für den Werkstückschlitten und den Längsschnitt des letzteren,4 shows the drive device for the workpiece slide and the longitudinal section of the the latter,

Fig. 5 die den Vorschub des Werkstückes bewirkende Schaltvorrichtung,
Fig. 6 den Schlittenantrieb im Grundriß,
Fig. 5 the switching device effecting the advance of the workpiece,
6 shows the carriage drive in plan,

Fig. 7 den Grundriß der Stillsetzvorrichtung. 7 shows the plan view of the shutdown device.

Das Werkstück a, von dem die gleichgroßen bezw. gleichstarken Streifen mittels der Kreissäge b (Fig. 1 und 2) abzutrennen sind, wird zwischen dem Schlitten d und einer auf diesem um Bolzen g beweglichen und feststellbaren Platte h fest eingespannt (Fig- 4)·The workpiece a, of which the same size respectively. equally thick strips are to be cut off by means of the circular saw b (Fig. 1 and 2), is firmly clamped between the carriage d and a plate h which is movable and lockable on this by bolts g (Fig. 4).

Am vorderen Ende besitzt die Platte h eine Schlittenführung, in welcher sich eine auf die Stellspindel i geschraubte Mutter m verschiebt (Fig. 2, 4 und 7), die unten die Anschlagleiste k und oben die Nase η trägt.At the front end, the plate h has a slide guide in which a nut m screwed onto the adjusting spindle i moves (FIGS. 2, 4 and 7), which bears the stop bar k at the bottom and the nose η at the top.

In die zu beiden Seiten der Mutterführung angebrachten Augen sind Bolzen 0 eingesetzt (Fig. 2, 3 und 4), die durch übergeschobene Federn f mit ihren Schuhen o1 gegen das Werkstück α gedrückt werden.In the eyes attached on both sides of the nut guide bolts 0 are inserted (Fig. 2, 3 and 4), which are pressed by pushed over springs f with their shoes o 1 against the workpiece α.

Mit Hilfe des um Bolzen s (Fig. 2 und 4) am. Schlitten d beweglich gehaltenen, durch einen Schlitz der Platte h hindurchgreifenden Hebels p, in dessen exzentrischem Schlitz r (Fig. ι und 3) sich ein an der Platte h befestigter Stift t führt, läßt sich die Platte h zum Auswechseln des Werkstückes angemessen lüften und nach dem Einlegen des letzteren niederdrücken.With the help of the bolt s (Fig. 2 and 4) held movably on the carriage d, reaching through a slot in the plate h lever p, in the eccentric slot r (Fig. 1 and 3) a pin attached to the plate h t leads, the plate h can be adequately ventilated to change the workpiece and pressed down after the latter has been inserted.

Der Schlitten d erhält seine Hin- und Herbewegung durch einen um Bolzen u beweglieh gehaltenen, zweiarmigen Schwinghebel ν (Fig. ι und 4), dessen oberes gegabeltes Ende über den Bolzen w des Schlittens d greift.The carriage d receives its to-and-fro movement by a two-armed rocking lever ν (FIGS. 1 and 4) which is held to be movable around bolts u , the upper forked end of which engages over the bolt w of the carriage d.

Das untere, gleichfalls gegabelte Hebelende greift über den Bolzen χ einer wagerecht am Maschinengestell verschiebbaren Stangey, die durch eine an den Zapfen χ angreifende Feder q ständig in Pfeilrichtung (Fig. 6) derart zu verschieben gesucht wird, daß sich die an der Stange y befestigte Rolle \ fest gegen die Daumenscheibe c legt.The lower, also forked end of the lever engages over the bolt χ of a horizontally displaceable rod y on the machine frame, which is constantly sought to move in the direction of the arrow (Fig. 6) by a spring q acting on the pin χ in such a way that the rod y fixed roller \ firmly against the thumb disk c .

Letztere ist auf der durch Vermittelung der Stirnräder e e1 von der Welle / aus angetriebenen Welle I befestigt (Fig. 1).The latter is attached to the shaft I driven by the shaft / from the intermediary of the spur gears e e 1 (FIG. 1).

Bei der in Pfeilrichtung (Fig. 1 und 4) erfolgenden Drehrichtung der Daurnenscheibe c wird die Stange y allmählich längs verschoben und dementsprechend der Hebel ν so um seinen Drehbolzen u geschwungen, daß der Schlitten d sich zwangläufig in Rieh-In the direction of the arrow (Fig. 1 and 4) of rotation of the spine disk c, the rod y is gradually shifted longitudinally and accordingly the lever ν is swung around its pivot pin u in such a way that the carriage d inevitably moves in a straight line.

tung der Kreissäge b (Fig. ι und 2) verschiebt. direction of the circular saw b (Fig. ι and 2) moves.

Sobald der Schlitten d in seiner äußersten Stellung (Fig. 7) angekommen ist, wird durch die stark abfallende Fläche der Daumenscheibe c die Rolle -\ freigegeben und nun der Schlitten d durch die vorher gespannte Feder q den größten Teil seines Weges rasch zurückbewegt.As soon as the carriage d has reached its extreme position (Fig. 7), the roll - \ is released by the steeply sloping surface of the thumb disk c and the carriage d is now quickly moved back most of its way by the previously tensioned spring q.

Da aber die Feder q den Schlitten d nicht gänzlich zurückführt, ist an entsprechender Stelle der Daumenscheibe c eine der Kurve angepaßte Übergreiflasche 2 vorgesehen (Fig. i, 4 und 6), welche zur gegebenen Zeit über die Rolle ^ greift und dadurch die Stange y zwangläufig in die äußerste Rechtsstellung (Fig. 4) .bewegt.However, since the spring q does not completely return the slide d , an overlapping tab 2 adapted to the curve is provided at the corresponding point on the thumb disc c (Fig. 1, 4 and 6), which at the given time engages over the roller ^ and thereby the rod y necessarily in the extreme right position (Fig. 4). moved.

Bei jedesmaligem Rückgang des Schlittens d stößt der um die Spindel i drehbare Sperrklinkenträger 3 gegen einen festen Anschlag 4 (Fig. i, 2, 5 und 7) und wird dadurch entsprechend um die Spindel i bewegt.Each time the carriage d retreats, the pawl carrier 3, which is rotatable about the spindle i , strikes a fixed stop 4 (FIGS. 1, 2, 5 and 7) and is thereby moved accordingly about the spindle i .

Bei dieser Bewegung nehmen die Sperrklinken 5 das auf der Welle i festgelegte Sperrad 6 mit, so daß die Muttern m entsprechend weiter geschaltet und das Werkstück durch eine an der Mutter m festgelegte Anschlagleiste k um die Stärke der abzutrennenden Leiste o. dgl. gegen die Kreissäge b verschoben wird.During this movement, the pawls 5 take the ratchet wheel 6 fixed on the shaft i with them, so that the nuts m are switched accordingly and the workpiece is pushed against the circular saw by a stop bar k fixed on the nut m by the thickness of the bar to be cut off or the like b is moved.

Die Feder 7 (Fig. 1, 5 und 7) zieht den Sperrklinkenträger 3 nach vollendeter Vorwärtsschaltung des Sperrades b wieder in die Anfangslage zurück.The spring 7 (Fig. 1, 5 and 7) pulls the pawl carrier 3 back into the initial position after the forward shift of the ratchet wheel b has been completed.

Der Anschlag 4 ist verstellbar in dem Böckchen 8 festgelegt, so daß je nach dessen Einstellung der Werkstückvorschub und damit die Schnittstärke vergrößert oder verkleinert werden kann.The stop 4 is adjustable in the bracket 8 so that depending on its setting the workpiece feed and thus the cutting thickness can be increased or decreased.

Damit bei aufgebrauchtem Werkstück a die Maschine selbsttätig stillgesetzt wird, ist die Riemengabelstange 13 so angeordnet, daß.dieselbe nach Auslösung einer Sicherung durch eine Feder so verschoben wird, daß dieselbe den Antriebsriemen von der festen auf die lose .Scheibe bewegt.So that the machine is automatically shut down when the workpiece a is used up, the belt fork rod 13 is arranged so that the same is moved by a spring after triggering a fuse so that the same moves the drive belt from the fixed to the loose .Scheibe.

Am oberen Teil der senkrechten Welle 10 ist ein Arm 11 befestigt, während sich am unteren Ende (Fig. 1) ein Nasenhebel 12 befindet, gegen dessen Nase 12 l die Riemengabelstange 13 durch eine Feder 14 gedruckt wird (Fig. 2 und 7).At the upper part of the vertical shaft 10, an arm 11 is fixed, while a nose lever is located at the lower end (FIG. 1) 12, against whose nose 12 l, the belt fork bar 13 is printed by a spring 14 (Fig. 2 and 7).

Mit dem Arm 11 arbeitet die Nase η der Mutter in in der Weise zusammen, daß bei aufgebrauchtem Werkstück der Arm 11 durch die Nase η bei der äußersten Schlittenstellung verdrängt und dadurch der Hebel 12 so weit zur Seite geschwungen wird, daß die Nase 121 die Riemengabelstange 13 freigibt, die nun durch Wirkung der Feder 14 so weit verschoben wird, daß der Riemen von der festen auf die lose Scheibe bewegt wird und dementsprechend die Stillsetzung der Maschine erfolgt.With the arm 11, the nose operates η of the nut in such a way together that ad may workpiece, the arm 11 that the nose 12 1 η through the nose at the outermost slide position displaced and thereby the lever 12 as far swung to the side, the Belt fork rod 13 releases, which is now moved by the action of the spring 14 so far that the belt is moved from the fixed to the loose pulley and the machine is accordingly stopped.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Maschine zum selbsttätigen Schneiden von Maßstabhölzern u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückschlitten (d) unter Vermittelung eines zweiarmigen Hebels (v) durch eine Daumenscheibe (c) vorwärts bewegt und nach jedem Arbeitsgange teils durch eine Feder (q), teils durch eine Übergreiflasche (2) in seine Anfangsstellung zurückbewegt wird, wobei das Werkstück (a) zwischen dem Schlitten (d) und einer an letzterem aufklappbar befestigten Platte (h) eingespannt gehalten wird.1. Machine for automatic cutting of wooden rulers and the like, characterized in that the workpiece carriage (d) is moved forward by means of a two-armed lever (v) through a thumb disk (c) and after each work cycle partly by a spring (q), is partially moved back into its starting position by an overlapping tab (2), the workpiece (a) being held clamped between the carriage (d) and a plate (h) attached to the latter so that it can be hinged open. 2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Stellspindel (i) lose gehaltene Sperrklinkenträger (3) bei jedesmaligem Schlittenrückgang durch Anstoß an einen einstellbaren Anschlag (4) entsprechend um die Spindel (i) geschwungen und dadurch das Werkstück (a) von der Spindelmutter (m) bezw. deren Anschlagleiste (k) um eine Schnittstärke vorwärts geschoben wird.2. Embodiment of the machine according to claim 1, characterized in that the pawl carrier (3) loosely held on the adjusting spindle (i) swings around the spindle (i) each time the slide retracts by impacting an adjustable stop (4) and thereby swings the workpiece (A) from the spindle nut (m) respectively. whose stop bar (k) is pushed forward by one cutting thickness. 3. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter fm) mit einer Nase (n) versehen ist, die bei aufgebrauchtem Werkstück (a) sich gegen einen auf der senkrechten Welle (10) befestigten Arm (11) legt, wodurch der Nasenhebel (12) die Riemengabelstange (13) freigibt, die durch eine Feder (14) den Antriebsriemen von der festen auf die lose Scheibe bewegt.3. Embodiment of the machine according to claim 1, characterized in that the spindle nut fm) is provided with a nose (s) which, when the workpiece (a) is used up, rests against an arm (11) fastened on the vertical shaft (10), whereby the nose lever (12) releases the belt fork rod (13), which moves the drive belt from the fixed to the loose pulley by means of a spring (14). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT151476D Active DE151476C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE151476C true DE151476C (en)

Family

ID=418296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT151476D Active DE151476C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE151476C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE151476C (en)
DE2952527C2 (en) Magazine for a clay pigeon throwing machine
DE253883C (en)
DE250007C (en)
DE278583C (en)
DE271593C (en)
DE118318C (en)
DE278346C (en)
DE564352C (en) Lathe machine for speaking machine rolls
DE69274C (en) Machine for filing saws
AT164855B (en) Machine for leveling saw blades
DE376677C (en) Device for the intermittent advancement of the paper or cardboard strip in autonomous punching and printing machines
DE71808C (en) Saw setting machine
DE213656C (en)
DE22820C (en) Machine for cutting slices from a roll of paper
DE150606C (en)
DE114794C (en)
DE3322C (en) Self-acting stone knob lathe. Scliönebecker button factory AD. PHILIPP & COMP, in Schönebeck a
DE234897C (en)
DE311392C (en)
DE598644C (en) Removal and deposit device for razor blades on grinding and polishing machines
DE235033C (en)
DE56196C (en) Wheel-frame device in which all mechanisms are set into action by a reciprocating part
DE105123C (en)
DE154241C (en)