DE248324C - - Google Patents

Info

Publication number
DE248324C
DE248324C DENDAT248324D DE248324DA DE248324C DE 248324 C DE248324 C DE 248324C DE NDAT248324 D DENDAT248324 D DE NDAT248324D DE 248324D A DE248324D A DE 248324DA DE 248324 C DE248324 C DE 248324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
number roller
pointer
respect
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT248324D
Other languages
German (de)
Publication of DE248324C publication Critical patent/DE248324C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/08Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity with means for varying the tariff or changing the price

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 248324 KLASSE 43 δ. GRUPPE- M 248324 CLASS 43 δ. GROUP

Zusatz zum Patent 232418 vom 24. April 1910. Addendum to patent 232418 of April 24, 1910.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Mai 1911 ab. Längste Dauer: 23. April 1925.Patented in the German Empire on May 24, 1911. Longest duration: April 23, 1925.

In der Patentschrift 232418 ist ein Selbstverkäufer für Elektrizität, Gas o. dgl. beschrieben, bei welchem zwischen dem Meßwerk und dem Selbstkassierwerk zwei verschiedene Übersetzungen durch Verschwenken eines von dem Münzenzählwerk umzustellenden Zahnrades eingeschaltet werden, so daß nach Einwurf einer bestimmten Münzenzahl die Energiemenge, welche für die Münzeneinheit entnommen werden kann, selbsttätig geändert wird. Bei der dort beschriebenen Einrichtung war beispielsweise die Zahlenrolle, durch welche die Umschaltung auf einen anderen Tarif bewirkt wird, mit zehn Stiften versehen.In the patent specification 232418 a self-seller for electricity, gas or the like is described, in which between the measuring mechanism and the Selbstkassierwerk two different translations by pivoting one of the coin counter to be switched over gear, so that after insertion a certain number of coins, the amount of energy that is drawn for the coin unit can be changed automatically. At the facility described there was for example the number roll, which causes the switch to another tariff is provided with ten pens.

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausbildung des Selbstkassierers nach der genannten Patentschrift und dient zum Zwecke, den Umschaltpunkt gegenüber der Zahlenrolle in beliebigen Grenzen verstellen zu können und weiterhin die jeweilige Stellung der Umschaltteile kenntlich zu machen.The present invention relates to a further embodiment of the self-cashier of the patent mentioned and is used for the purpose of the switching point compared to the To be able to adjust the number roller within any limits and continue to adjust the respective position to make the switchover parts recognizable.

Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. An embodiment of the subject matter of the invention is shown in the accompanying drawing.

Die Zahlenrolle 1, durch deren Bewegung die Umschaltung des Zahnrades 2 herbeigeführt wird, ist mit einer Kurvenscheibe 3 durch Reibung oder sonstwie gekuppelt, beispielsweise durch eine an sich bekannte Feder 4. Auf den Umfang der Kurvenscheibe legt sich der Stift 5, welcher an dem Ende des Umschalthebels 6 angeordnet ist. Der Umschalthebel 6 ist im Punkt 7 drehbar gelagert und steht unter Einwirkung der Feder 8. Werden die Zahlenrolle 1 und die mit ihr gekuppelte Kurvenscheibe 3 durch nacheinander erfolgendes Einwerfen von Münzen und Schalten des Selbstkassierers in der Pieilrichtung weiter gedreht, so gelangt der Stift 5 auf die Abschrägung 14 und bewirkt die Umschaltung des Zahnrades 2. Mit der Kurvenscheibe 3 ist ein Zahnrad 9 fest verbunden, welches über Zahnrad 10 mit einem Zahnrade 11 in Eingriff steht, auf dessen Achse ein Zeiger 12 befestigt ist, welcher seinerseits auf einer Skala 13 spielt. Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, auf der Achse des Zahnrades 11 an Stelle eines Zeigers Zahlenrollen anzuordnen. Der Zeiger 12 gibt ein Maß für die Stellung des Stiftes 5 gegenüber der Abschrägung 14, d. h. gegenüber der Umschaltstelle, und zwar sowohl nach der einen als auch nach der anderen Richtung. Demgemäß ist auf der Skala als Nullpunkt der Umschaltpunkt angenommen, und die Stellung des Zeigers auf der Skala zeigt, ob bereits die Münzenzahl eingeworfen ist, nach deren Einwurf die Umschaltung erfolgt, oder um wieviel diese Zahl bereits überschritten worden ist.The number roller 1, through the movement of which the gear wheel 2 is switched is, is coupled to a cam 3 by friction or otherwise, for example by a spring 4 known per se. On the circumference of the cam disc lies the Pin 5, which is arranged at the end of the switching lever 6. The switch lever 6 is rotatably mounted in point 7 and is under the action of the spring 8. Will the Number roller 1 and the cam plate 3 coupled with it by successively taking place Inserting coins and switching the self-cashier turned further in the direction of the payment, so the pin 5 reaches the bevel 14 and causes the switching of the Gear 2. With the cam 3, a gear 9 is firmly connected, which over Gear 10 with a gear 11 in engagement stands, on the axis of which a pointer 12 is attached, which in turn plays on a scale 13. Under certain circumstances, it may be useful to place on the axis of the gear 11 a pointer to arrange number rollers. The pointer 12 gives a measure of the position of the Pin 5 opposite the bevel 14, d. H. opposite the switching point, both in one direction as well as in the other. Accordingly, on the scale as The zero point is assumed to be the switching point, and the position of the pointer on the scale shows whether the number of coins has already been inserted after which the changeover takes place, or by how much this number has already been exceeded.

Um nun den Apparat von Zeit zu Zeit in seine Anfangsstellung zurückbringen zu können, wird einfach der Zeiger 12 in seine Anfangsstellung gedreht. Damit hierbei keine Irrtümer eintreten, ist diese Anfangsstellung beispielsweise durch einen bei Teilstrich 2 der Skala dargestellten Anschlag fixiert. Die Skala istIn order to be able to return the apparatus to its starting position from time to time, the pointer 12 is simply rotated to its initial position. So that there are no mistakes occur, this initial position is, for example, indicated by a line at graduation 2 on the scale shown stop fixed. The scale is

zweckmäßig so eingerichtet, daß der Anschlagstift den verschiedenen Bedürfnissen entsprechend verstellbar ist. Die Zurückführung des Zeigers 12 in die Anfangsstellung erfolgt zweckmäßig dadurch, daß seine Welle gedreht wird. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß zum Zwecke dieser Zurückstellung nur der Wellenstumpf 15 zugänglich zu sein braucht. Auch kann die Öffnung für den Wellenstumpf plombiert werden, so daß sie nur durch den dazu berechtigten Beamten geöffnet werden darf. Die Zurückführung des Zeigers in" die Anfangslage kann auch, statt von Hand, elektrisch oder durch ein Uhrwerk erfolgen.appropriately set up so that the stop pin according to the various needs is adjustable. The return of the pointer 12 to the initial position takes place expedient in that its shaft is rotated. This has the advantage that for the purpose of this reset only the stub shaft 15 needs to be accessible. The opening for the stub shaft can also be sealed so that it can only pass through the authorized officials may be opened. The return of the pointer to "the The starting position can also be done electrically or by clockwork instead of by hand.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Selbstverkäufer für Elektrizität, Gas ο. dgl. nach Patent 232418, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Zahlenrolle (1) des Münzenzählwerkes, durch deren Bewegung das Verschwenken des Umschalthebels (6) erfolgt, eine Kurvenscheibe (3) durch Reibung oder sonstwie gekuppelt ist, welche gegenüber der Zahlenrolle verdreht werden kann, so daß der Umschaltpunkt in beliebigen Grenzen gegenüber der Stellung der Zahlenrolle verstellt werden kann.i. Self-seller for electricity, gas ο. Like. According to patent 232418, characterized in that that with the number roller (1) of the coin counter, by moving it the switching lever (6) is pivoted, a cam disk (3) is coupled by friction or otherwise is, which can be rotated with respect to the number roller, so that the switching point can be adjusted within any limits with respect to the position of the number roller. 2. Ausführungsform des Selbstverkäufers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Stellung der Umschaltscheibe (Kurvenscheibe 3) gegenüber dem Umschalthebel (6) an einer von der Scheibe direkt oder indirekt zwangläufig angetriebenen Anzeigevorrichtung (Zeiger mit Skala, Zahlenrolle oder Scheibe) erkennbar ist.2. embodiment of the self-seller according to claim 1, characterized in that that the respective position of the switching disk (cam 3) with respect to the switching lever (6) on one of the disk directly or indirectly positively driven display device (pointer with scale, Number roller or disc) is recognizable. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT248324D Active DE248324C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE248324C true DE248324C (en)

Family

ID=507045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT248324D Active DE248324C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE248324C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE248324C (en)
DE305388C (en)
DE540908C (en) Self-seller for electricity, gas, petrol or the like.
DE232418C (en)
DE102202C (en)
DE416616C (en) Device for displaying or recording the maximum apparent consumption of an AC system
DE225626C (en)
DE857294C (en) Adjustment device for price indicator with variable price per liter
DE637645C (en) Self-seller for gas or the like for more than one coin type or coin size
DE304696C (en)
DE1017701B (en) Maximum counter
DE637948C (en) Double tariff gas meter with several counters
AT53398B (en) Self-seller for electricity, gas or the like.
DE91792C (en)
DE591931C (en) Device on electricity meters, in particular electricity self-sellers, to achieve a graduated tariff
DE267797C (en)
DE41381C (en) Innovations in registering electricity meters
DE639214C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like with variable transmission
DE607569C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like with basic fee collection device
DE296117C (en)
DE605546C (en) Self-seller for electricity with basic fee collection device
DE363849C (en) Self-seller for consumables, gas, electrical energy, etc. like with counter
DE1474805C (en) Self-collecting rental timers, especially parking meters
DE693256C (en) . like
DE634957C (en) Coin machine, especially for gas meters