DE2459587B1 - Siebvorrichtung mit Schwingungsdaempfung zum Reinigen von Faserstoffsuspensionen - Google Patents

Siebvorrichtung mit Schwingungsdaempfung zum Reinigen von Faserstoffsuspensionen

Info

Publication number
DE2459587B1
DE2459587B1 DE2459587A DE2459587A DE2459587B1 DE 2459587 B1 DE2459587 B1 DE 2459587B1 DE 2459587 A DE2459587 A DE 2459587A DE 2459587 A DE2459587 A DE 2459587A DE 2459587 B1 DE2459587 B1 DE 2459587B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
line
sieve
basket
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2459587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459587C2 (de
DE2459587A1 (de
Inventor
Mario Dr-Ing Biondetti
Alfred Dr Christ
Juergen Dipl-Ing Gutzeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss GmbH filed Critical Escher Wyss GmbH
Publication of DE2459587B1 publication Critical patent/DE2459587B1/de
Publication of DE2459587A1 publication Critical patent/DE2459587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2459587C2 publication Critical patent/DE2459587C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/118Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration open-ended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D29/72Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B7/00Combinations of wet processes or apparatus with other processes or apparatus, e.g. for dressing ores or garbage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/287Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung zum Reinigen von Faserstoffsuspensionen mit einem Behälter und einem im Behälter angeordneten Siebkorb, wobei an den Behälter eine Zuführleitung und eine Entnahmeleitung für den Stoff sowie eine Leitung zur Entnahme von am Sieb zurückgehaltenen Verunreinigungen angeschlossen sind.
Derartige Siebvorrichtungen werden zur Reinigung des dem Stoffauflauf einer Papiermaschine zugeführten Stoffes verwendet. Außerdem werden in vielen Fällen noch besondere Dämpfungsvorrichtungen, z. B. nach der Art von Windkesseln, vorgesehen, um in den Zuleitungen zum Stoffauflauf auftretende Schwingungen, die sich nachteilig auf die Papierherstellung auswirken, zu beseitigen. Abgesehen davon, daß derartige Anlagen verhältnismäßig kompliziert sind und viel Raum beanspruchen, arbeiten sie nicht in allen Fällen völlig befriedigend.
Die Erfindung hat die Schaffung einer Siebvorrichtung der erwähnten Art zum Ziel, welche nicht nur besondere Schwingungsdämpfer überflüssig macht, sondern zusätzlich zu ihrer reinigenden Wirkung eine viel bessere Schwingungsdämpfung bewirkt als es mit den bekannten Schwingungsdämpfern möglich war.
Die erfindungsgemäße Siebvorrichtung, durch weiche dieses Ziel erreicht wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter einen eingeschlossenen Gasraum mit freiem Flüssigkeitsspiegel der Faserstoffsuspension nach der Art eines Windkessels enthält.
Durch eine derart ausgebildete Siebvorrichtung wird zusätzlich zu ihrer reinigenden Wirkung eine besonders intensive Dämpfung der im Zuleitungskanal zum Stoffauflauf auftretenden Schwingungen erhalten. Das ist auf eine Zusammenwirkung des Siebkorbes mit dem Gasraum zurückzuführen, da, wie es sich herausgestellt hat, der Siebkorb bereits an sich eine dämpfende Wirkung aufweist, die durch eine Verwirbelung der durch seine Sieböffnungen führenden Teilströme erhalten wird. Dadurch wird eine Dissipation von Schwingungsenergie erzielt, wobei sich die Nähe des Gasraumes noch besonders günstig auswirkt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß aus der DT-AS 13 03117 eine Siebvorrichtung der vorliegenden Art bekannt ist, in welcher .sich im Betrieb Luft ansammelt.
Es ist jedoch dabei eine Entlüftungsleitung vorgesehen, die zur Ableitung dieser Luft dient. Die erfindungsgemäß angestrebte Wirkung tritt daher bei dieser Vorrichtung nicht ein.
Vorzugsweise kann in bekannter Weise der Siebkorb die Form eines Rotationskörpers haben und mit einem Rotor mit umlaufenden Reinigungsflügeln versehen sein. Es hat sich nämlich erwiesen, daß die dämpfende Wirkung des Siebkorbes umso stärker ist, je kleiner seine Öffnungen, d. h. je feiner das Sieb ist. Bei feinen Sieben besteht jedoch eine Gefahr der Verstopfung, so daß Reinigungsflügel vorgesehen werden müssen, welche jeweils am Sieb einen Druckstoß bewirken, der ein Abheben der am Sieb haftenden Verunreinigungen zur Folge hat.
Dabei kann die Zuführleitung in den Innenraum des Siebkorbes führen, wobei sich der Rotor mit den Reinigungsflügeln im Siebkorb befindet. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Dämpfungswirkung des Siebes besser ist, wenn die Stoffströmung durch den Siebkorb nach außen strömt und im größeren Raum des Behälters verwirbelt wird. Wenn dabei die Reinigungsflügel im Siebkorb angeordnet sind, werden die von den Flügeln gebildeten Druckwellen stark abgeschwächt in den Raum des Behälters übertragen und wirken sich nicht in der Stoffleitung aus.
Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn die Mündungen der Zuführleitung und der Entnahmeleitung in der Achse des Siebkorbes angeordnet sind. Dabei kann die Zuführleitung von oben in den Behälter führen, wobei sich ihre Mündung unterhalb des Flüssigkeitsspiegels der Faserstoffsuspension befindet, und die Entnahmeleitung unten an den Behälter angeschlossen sein. Dadurch wird einerseits eine axiale Anordnung der Leitungen erhalten, bei welcher sich die Druckstöße der Reinigungsflügel nicht in den Leitungen auswirken können. Andererseits wird die Bewegung der am Sieb zurückgehaltenen Verunreinigungen zur Entnahmeleitung unterstützt.
Die Siebvorrichtung kann mit einer Regelvorrich-
tung zur Regelung der Höhe des Spiegels der Faserstoffsuspension im Behälter versehen sein. Es kann auch eine Regelvorrichtung zur Regelung der Zufuhr des Stoffes in den Behälter in Abhängigkeit vom in der
Entnahmeleitung herrschenden Druck vorgesehen sein.
Die Erfindung wird an Hand in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Schnitt einer ersten Ausführungsform der Siebvorrichtung,
F i g. 2 einen der F i g. 1 entsprechenden Schnitt einer weiteren Ausführungsform der Siebvorrichtung und
F i g. 3 einen Teilschnitt nach der Linie III-III in der Fig. 1.
In der F i g. 1 ist eine Siebvorrichtung für Faserstoffsuspensionen dargestellt, welche einen Behälter 1 enthält, in welchem sich ein Siebkorb 2 befindet. An den Behälter 1 ist eine Zuführleitung 3 angeschlossen, die von unten in den Siebkorb 2 führt, wobei sich ihre Mündung 4 in der Achse A des Siebkorbes befindet. Wie aus der F i g. 3 hervorgeht, ist der Siebkorb 2 kreiszylindrisch und enthält einen Rotor 5 mit Reinigungsflügeln 6. Der Rotor 5 ist auf einer Welle 7 befestigt, die in Lagern 8 drehbar gelagert ist und über eine Riemenscheibe 10 angetrieben werden kann. Aus dem Behälter
1 führt eine Entnahmeleitung 11 zum Stofrauflauf einer nicht dargestellten Papiermaschine. Aus dem Siebkorb
2 führt eine Leitng 9 für die am Siebkorb ausgeschiedenen Verunreinigungen nach außen.
Wie noch aus der F i g. 1 hervorgeht, enthält der Behälter 1 eine Regelvorrichtung zur Einhaltung der Höhe des Flüssigkeitsspiegels E der Stoffflüssigkeit im Behälter 1, damit ein Luftraum 12 mit gewünschter Größe im Betrieb erhalten bleibt.
Die Regelvorrichtung enthält eine Druckluftleitung 13, die in den Luftraum 12 des Behälters 1 führt. Aus dem Behälter führt eine Luftleitung 14, in welcher sich ein Regelventil 15 befindet. Das Regelventil 15 wird durch einen Regler 16 betätigt, dem Signale von Meßfühlern 17 und 18 zugeführt werden, von denen sich einer über, der andere unter dem Flüssigkeitsspiegel E im Behälter 1 befindet.
Die Leitungen 3 und 11 können ebenfalls mit einer Regelvorrichtung versehen sein, welche die Zufuhr des Stoffes in den Behälter durch die Zuführleitung 3 in Abhängigkeit von seiner Entnahme durch die Leitung 11 steuert. Diese Regelvorrichtung enthält einen in der Leitung 11 befindlichen Druckfühler 20, dessen Meßsignal einem Regler 21 zugeführt wird, der ein in der Zuführleitung 3 befindliches Regelventil 22 betätigt.
Bei der Ausführungsform nach der F i g. 2, bei welcher die einander entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in der F i g. 1 bezeichnet sind, führt eine Zuführleitung 3' durch den Luftraum 12 des Behälters 1 unter den Flüssigkeitsspiegel E des Stoffes. Die Mündung 4' der Leitung 3' befindet sich in der Achse A des Siebkorbes 2, der sich an die Leitung 3' anschließt. Aus dem Siebkorb 2 strömt der gereinigte Stoff in eine Entnahmeleitung 11', deren Mündung 30 in der Achse A des Siebkorbes liegt.
Bei dieser Ausführungsform verläuft die Strömung des Stoffes aus der Leitung 3' in die Leitung 11' symmetrisch zur Achse A, so daß sich die Druckstöße der Reinigungsflügel 6 nicht in der Leitung 11' und somit im Stoffauflauf auswirken können. Außerdem wird bei dieser Ausführungsform, bei welcher die Stoffströmung von oben nach unten verläuft, die Bewegung der am Sieb 2 festgehaltenen Teilchen entlang des Siebes in die Leitung 9 unterstützt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Siebvorrichtung mit Schwingungsdämpfung zum Reinigen von Faserstoffsuspensionen mit einem Behälter und einem im Behälter angeordneten Siebkorb, wobei an den Behälter eine Zuführleitung und eine Entnahmeleitung für den Stoff sowie eine Leitung zur Entnahme der vom Sieb zurückgehaltenen Verunreinigungen angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) einen eingeschlossenen Gasraum (12) mit freiem Flüssigkeitsspiegel (E) der Faserstoffsuspension nach der Art eines Windkessels enthält.
2. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebkorb (2) die Form eines Rotationskörpers hat und mit einem Rotor (5) mit umlaufenden Reinigungsflügeln (6) versehen ist.
3. Siebvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung (3) in den Innenraum des Siebkorbes (2) führt, und daß sich der Rotor (5) mit den Reinigungsflügeln (6) im Siebkorb (2) befindet.
4. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen (4', 30) der Zuführleitung (3') und der Entnahmeleitung (11') in der Achse (A) des Siebkorbes (2) angeordnet sind.
5. Siebvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung (3') von oben in den Behälter (1) führt, wobei sich ihre Mündung (4') unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (E) der Faserstoffsuspension befindet, und daß die Entnahmeleitung (11') unten an den Behälter (1) angeschlossen ist.
6. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Regelvorrichtung (16) zur Regelung der Höhe des Spiegels (E) der Faserstoffsuspension im Behälter (1).
7. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet, durch eine Regelvorrichtung (21) zur Regelung der Zufuhr des Stoffes in den Behälter (1) in Abhängigkeit vom in der Entnahmeleitung (11) herrschenden Druck.
DE19742459587 1974-12-03 1974-12-17 Siebvorrichtung mit Schwingungsdaempfung zum Reinigen von Faserstoffsuspensionen Expired DE2459587C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1600074A CH586074A5 (de) 1974-12-03 1974-12-03
CH1600074 1974-12-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2459587B1 true DE2459587B1 (de) 1975-10-30
DE2459587A1 DE2459587A1 (de) 1975-10-30
DE2459587C2 DE2459587C2 (de) 1976-06-10

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085878A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-17 Sulzer - Escher Wyss AG Verfahren zum Regeln eines kontinuierlich arbeitenden Druckfilters
NL8600169A (nl) * 1985-01-31 1986-08-18 Voith Gmbh J M Sorteerinrichting, in het bijzonder verticale zeefinrichting.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085878A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-17 Sulzer - Escher Wyss AG Verfahren zum Regeln eines kontinuierlich arbeitenden Druckfilters
NL8600169A (nl) * 1985-01-31 1986-08-18 Voith Gmbh J M Sorteerinrichting, in het bijzonder verticale zeefinrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
FI753214A (de) 1976-06-04
GB1492209A (en) 1977-11-16
ATA978374A (de) 1976-08-15
CH586074A5 (de) 1977-03-31
CA1067417A (en) 1979-12-04
AT336393B (de) 1977-05-10
DE2459587A1 (de) 1975-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021004B3 (de) Siebmaschine
DE3306600C2 (de)
DE2420482A1 (de) Verfahren und anlage zur flotation
DE102007041119A1 (de) Druckfilter mit Vibrationsantrieb
CH627952A5 (de) Vorrichtung zum trennen unerwuenschter verunreinigungen von erwuenschten fasern.
DE3411247A1 (de) Waagschalen-reinigungsvorrichtung
DE927810C (de) Rueckspuelbares Feinstfilter fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE2459587C2 (de) Siebvorrichtung mit Schwingungsdaempfung zum Reinigen von Faserstoffsuspensionen
DE2459587B1 (de) Siebvorrichtung mit Schwingungsdaempfung zum Reinigen von Faserstoffsuspensionen
DE69912424T2 (de) Siebvorrichtung mit zwei siebkammern zur trennung von fasersuspensionen
DE3600058C2 (de) Flusenfilter
DE4342289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von in einer Stoffsuspension enthaltenen erwünschten von unerwünschten Stoffen
DE916618C (de) Staubabscheider
DE3231722C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absieben pneumatisch gefoerderter Feststoffteile
EP0186738B1 (de) Sortierapparat für Fasersuspensionen
DE3626044A1 (de) Windsichter zum trennen von schuettstoffen
EP0087040A2 (de) Vibrationstrennsieb an Rührwerks-Kugelmühlen
DE2357227B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Feststoffgemischen nach der Dichte ihrer Bestandteile
DE971791C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Faserstoffsuspensionen
EP0427679A2 (de) Einrichtung zum Fraktionieren von körnigem Gut
DE4419153A1 (de) Luftstrahlsieb mit integrierter Waage
DE10047431B4 (de) Druckfilter mit Vibrationsantrieb
DE872304C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von pulverfoermigem Material
CH602162A5 (en) Sepn. of solids suspended in liq.
DE1303735C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen klassierung, filtrierung oder fraktionierung von suspensionen oder feststoffbeladenen gasen unter druck und hierzu dienende vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee