DE2459237C2 - Elektrische Maschine vertikaler Bauart - Google Patents

Elektrische Maschine vertikaler Bauart

Info

Publication number
DE2459237C2
DE2459237C2 DE2459237A DE2459237A DE2459237C2 DE 2459237 C2 DE2459237 C2 DE 2459237C2 DE 2459237 A DE2459237 A DE 2459237A DE 2459237 A DE2459237 A DE 2459237A DE 2459237 C2 DE2459237 C2 DE 2459237C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
rings
electrical machine
stator
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2459237A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459237A1 (de
Inventor
Mihailo Dipl.-Ing. Mellingen Aargau Starčevič
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
Bbc AG Brown Boveri & Cie 5401 Baden Aargau
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc AG Brown Boveri & Cie 5401 Baden Aargau, BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical Bbc AG Brown Boveri & Cie 5401 Baden Aargau
Publication of DE2459237A1 publication Critical patent/DE2459237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2459237C2 publication Critical patent/DE2459237C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds
    • F16M1/04Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds for rotary engines or similar machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Maschine vertikaler Bauart gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine elektrische Maschine dieser Gattung ist aus der CH-PS 4 40 435 bekannt.
Beim Betrieb derartiger Maschinen, insbesondere langsamlaufender Wasserkraftgeneratoren können erhebliche, tangential und radial gerichtete Kräfte auftreten, die vom Fundament oder von dem mit diesem verbundenen Gehäuse aufgenommen werden müssen. Derartige Kräfte werden beispielsweise durch Erwärmen, durch das Drehmoment oder den magnetischen Zug beim Betrieb der Maschine verursacht.
Elektrische Maschinen dieser Bauart werden heute in der Größenordnung bis 600MW gebaut und weisen damit Außendurchmesser bis zu 20 m auf. Der Luftspalt zwischen Rotor und Stator beträgt durchwegs 1/1000 des größten Rotordurchmessers, womit die Problematik eindeutig angesprochen ist. Der magnetische Zug beispielsweise tendiert dazu, den Stator radial in elliptische Form zusammenzudrücken. Zur Aufrechterhaltung des Luftspalts muß der Ständer demnach in einem starren Gehäuse geführt werden, was zu erneuten Schwierigkeiten hinsichtlich Beherrschung der Wärmedehnungskräfte führt. Eine starre Abslüzung des Stators kann dessen radiale Ausdehnung derart begrenzen, daß die Blechpakete bei thermischer Beanspruchung ausknicken.
Bei einer bekannten Lösung dieses Problems (US-PS 42 271) wird eine begrenzte Bewegung des Stators zuzulassen. Der Stator ist mit einer Mehrzahl von Trägern umgeben, welche je ein vertikales und ein radiales Glied aufweisen. Das vertikale Glied ist im Fundament verankert, das radiale Glied stützt sich im Betonring ab. Der Stator stützt sich am vertikalen Glied über elastische radiale und tangential Elemente ab.
Bei der Konstruktion nach der CH-PS 4 40 435 ist, um während des Betriebes der Maschine den Betonring nur auf Druck und das Ständerblechpaket nur auf Zug zu
!0 beanspruchen, vorgesehen, daß der Betonring durch die gleichmäßig über den Umfang des Ständerblechpaketes verteilten und unter Zugspannung stehenden Verstrebungsstäbe in Verbindung mit dem Stand des Blechpaketes ohne Verbund vorgespannt und durch die Yerstrebungsstäbe auf Abstand zum Blechpaket gehalten ist. Bei dieser Konstruktion ist eine Vorspannung notwendig, welche nur mittels hydraulischer Einrichtungen zu erreichen ist Bei einer Statorerwärmung geht die Zugvorspannung in den Verstrebungen und im Blechpaket zurück.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Maschine der gattungsgemäßen Art die Abstützung des Ständers gegenüber dem ihn umgebenden Fundament, die Übertragung radialer und tangentialer Kräfte bei symmetrischen Belastungen und eine konzentrische Ringausdehnung zu ermöglichen, ohne c?aß große, durch Vorspannung hervorgerufene Dehnungskräfte auf das Fundament und/oder den Ständer einwirken.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, daß eine völlig freie zentrische Ausdehnung aller Elemente ohne Verwendung von radialen elastischen Elementen, wie beispielsweise Federn, ermöglicht wird.
Dies bedingt konstruktiv einfachere und kostenmäßig billigere Konstruktionen.
Sind die Arme an mindestens einem der Ringe gelenkig verankert, so sind die von den Armen auf die Ringe wirkenden Wärmedehnungsv.r>fte nahezu völlig eliminiert, wodurch sich eine leichlere Konstruktion der letzteren anbietet. Zudem bri.igt eine gelenkige Befestigung hinsichtlich Montage und Demontage der Bauteile gegenüber einer starren Befestigung beträchtliche Vorteile.
Besonders zweckmäßig ist eine Anordnung, bei welcher die Arme in der Länge einstellbar sind. Man hat damit ein einfaches Mittel in der Hand, Anfangsexzentrizitäten schon bei der Montage auf ein Minimum zu reduzieren, was sich sehr günstig auf die Einstellung des Luftspaltes zwischen Rotor und Stator auswirkt.
Es ist vorteilhaft, wenn die Verankerungspunkte von rp;ndestens einem der Ringe zwecks Versteifung mit Querstäben verbunden sind. Sind diese in der Länge einstellbar, so kann ohne die Arme vorzuspannen, eine beliebige Vorspannung auf die Ringe ausgeübt werden. Die sich somit als Fachwerk verhaltende Konstruktion ist außerordentlich steif und leicht.
Im folgenden ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigt F i g. I einen axialen Teilschnitt durch eine elektrische Maschine vertikaler Bauart und den sie umgebenden Betonring,
F i g. 2 einen Teilquerschnitt der Anordnung nach Fig. I entlang der Schnittlinie A-A,
F i g. 3 einen axialen Teilschnitt wie in Fig. I, jedoch mit anderer Ständerbauart,
F i g. 4 einen Teilquerschnitt der Anordnung nach F i g. 3 entlang der Schnittlinie B-B,
Fig.5 einen Teilquerschnitt einer Anordnung nach F i g. 3, jedoch mit anderer Gehäusekonstruktion,
F i g. 6 eine schematische Darstellung der Maschinenabstützung zur Erläuterung der Wirkungsweise der Erfindung. ·
Im Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 1 und 2 besteht der konzentrische äußere Ring 1 aus der in der Regel als Betonring gebauten Generatorgrube. Der Ständer bildet den konzentrischen inneren Ring 2 und weist eine Statorwicklung 3 auf, ein Blechpaket 4, welches über Preßplatten 5 axial zusammengepreßt ist, sowie Führungskeile 6 mit Schwalbenschwanz-Querschnitt, welche der Einschichtung und Sicherung der Segmentbleche dienen. Über eine Tragkonstruktion 7 ist der Ständer auf dem Fundament 8 abgestützt, welches außerdem den Betonring 1 trägt An den Führungskeilen 6 sind in verschiedenen Höhen Laschen 9 befestigt, die sich auf ein Korsett 10 abstützen. Dieses besteht aus vertikalen Säulen 11 und diese miteinander verbindenden Balken, welche in der Länge einstellbar sind und Querstäbe 12 darstellen. Die Verbindung des Ständers mit dem Betonrin^ 1 erfolgt über speichenartige Arme 13, deren jeweils 16 Stück am Umfang gleichmäßig verteilt sind und die jeweils in mehreren Höhenlagen angeordnet sind. Sie bilden Tangenten an die Mantelfläche eines gedachten koaxialen Zylinders 19, dessen Durchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Korsetts 10 ist. Die Arme 13 sind an den Säulen 11 sowie an Profilsäulen 14, welche im Betonring 1 eingegossen sind, durch eine nicht gezeigte Verschraubung verankert. In ihrer Längsrichtung sind die Arme 13 über die ganze tragende Länge als starr und unelastisch anzusehen. Nicht gezeigt ist ferner, daß die Arme 13 in der Länge einstellbar sind. Hierdurch ist es möglich, den Statorring 2 genau zu zentrieren und seine Kreisform einzustellen. Eine Zugvorspannung des Blechpaketes 4 wird, falls notwendig über die Balken des Korsetts 10 vorgenommen.
In kleinerem Ausmaße ist die Zugvorspannung zu empfehlen; cjrch die gleichmäßig am Umfang verteilten und radial nach innen gerichteten magnetischen Zugkräfte wird im Blechpaket 4 nämlich eine tangentia-Ie Zugspannung erzeugt, die mittels Vorspannung erheblich reduziert oder sogar völlig eliminiert werden kann.
Die F i g. 3 und 4 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Soweit die Teile mit denen in F i g. 1 und 2 übereinstimmen, sind sie mit denselben Bezugszeichen versehen.
Das Blechpaket 4 des Ständerrings 2 ist mittels Spannbolzen 15, welche durch Löcher im Blechpaket 4 isoliert sind und sattsitzend hindurchgehen, axial zusammengepreßt. Auf ein das Blechpaket 4 umgebendes Korsett wie in Fig. 1 kann bei dieser Lösung verzichtet werden, da ersteres durch die Spannbolzen 15 und die schwalbenschwanzförmigen Führungskeile 6 zu einem kompakten Ring verbunden ist. Eine weitere Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Blechpaketes 4 bildet das Verkleben der Blechsegmente. Die Arme 13 werden einerseits im Betonring 1 wie in Fig. I befestigt, andererseits unmittelbar am Ständerring 2, und zwar an den Führungskeilen 6, befestigt. Im gezeigten Beispiel sind sie in den Gelenken 22 verankert. Das Blechpaket 4 kann sich völlig frei ausdehnen. Demetifiprechend wird die vertikale Last über Säulen 17 auf das Fundament 8 übertragen. Diese Säulen leisten keinerlei 1 Jhrung und sollen nur die sonst bei unmittelbarer Abstützung des Stators auf dem Fundament auftretende Reibung eliminieren.
Ein besonders günstiges Ausführungsbeispiel dar Erfindung zeigt Fig.5. Gleiche Teile wie jene in den F i g. 1 bis 4 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht näher beschrieben. Erfindungsunwesentliche Elemente sind bei der schematischen Darstellung weggelassen. Dabei handelt es sich um eine freistehende Maschine, bei der kein Betonring vorhanden ist Der äußere Ring Γ ist als Statorgehäuse anzusehen und besteht aus Säulen 18, welche am unteren Ende im nicht gezeigten Betonfundament verankert und am oberen Ende mit den Armen eines nicht gezeigten Lagersternes verbunden sind. Die Statorkonstruktion und die ständerseitigen Verankerungspunkte der Arme 13' entsprechen denjenigen in Fig.3 und 4. Die Arme 13' sind in mehreren Höhenlagen entsprechend Fig.3 angebracht und sind am radial äußeren Teil der Säulen 18 verschweißt Diese Säulen können entweder Profilträger, Fachwerkträger oder eine gemischte Stahlbetonkor'-iruktion sein. Bei derartigen Konstruktionen erübrigt sich das sonst übliche Leichtstahlbau-Maschinengehäuse, welches ersetzt wird durch eine direkt an de:n Säulen 18 angebrachte Stahl verschalung welche die nötige Steifigkeit verleiht und im vorliegenden Beispiel die Querstäbe 12' bildet.
Die Wirkungsweise der Erfindung läßt sich an Hand des Schemas in F i g. 6 erläutern. Die zwei konzentrischen Ringe und die Arme mit den gle'chen Bezugszeichen versehen wie in den F i g. 1 bis 5. Die Arme 13 sind Tangenten zum angedeuteten Zylinder 19. Vom Systemzentrum 20 ausgehend, ist Ri der Radius vom inneren Ring 2, Ra derjenige vom äußeren Ring, beide Radien schließen den Winkel β ein. α bezeichnet den eingeschlossenen Winkel zwischen RA und dem betrachteten Arme 13, welcher die Länge L aufweist. Zur Vereinfachung sei der Winkel y eingeführt, welcher die arithmetische Summe von α und β darstellt.
Betrachtet sei zunächst eine beispielsweise wärmebedingte symmetrische Ausdehnung AL der Arme 13. Di· se Längenänderung wird in eine relative Drehung der beiden Ringe 1,2 umgesetzt, was sich am vorteilhaftesten in einer Änderung dec Winkels^ ausdrücken läßt.
AL
Rtsiny
Gemäß 'der Aufgabenstellung wird eine bei allen Belastungen mögliche freie und konzentrische Ringausdehnung verlangt Bei einzelnen oder auch kombinierten Änderungen von L. R/ und RA läßt sich folgende allgemein gültige Beziehung aufstellen:
=
AL
AR1
R,- sin γ R1- tgy
Δ R4 ■ cosg
Ri ■ sin;:
Diese Beziehung gilt für eine beidrdtig gelenkige Verankerung der Arme 13.
Die quer zur Maschinenachse wirkenden Kräfte werden in Komponenten zerlegt, die in Richtung der Achsen der Arme wirken. Wie bei einem Fachwerk sind die Arme 13 nur auf Zug oder Druck beansprucht, wodurch dem Gebilde eine große Starrheit verliehen wird.
Bei symmetrischer Belastung des Gebildes ist die Ausdehnung oder Schrumpfung der ringförmigen Teile konzentrisch.
Werden an einem der beiden Ringe, in Fig. 4 beispielsweise am Ständer, die Verankerungspunktc mit
Gelenken 22 versehen, welche naturgemäß keine Biegekräfte übertragen, so gehen keine von den Armen 1.3 verursachten Kräfte auf die Ringe 1,2 über.
Sind die Arme 13 fest an den Verankerungspunkten eingespannt, so erfahren sie eine leichte Biegung infolge der relativen Drehung der Ringe 1,2. Die Winkeländerung Δβ wird etwas geringer als bei gelenkiger Anordnung. Da die Arme wegen Knickgefahr Vorzug? weise aus Profilen mit relativ großen Trägheitsmoment bestehen, können die Enden voll ausgeführt werden, nüssen jedoch ein möglichst kleines Trägheitsmoment um die Biegeacl^e aufweisen. Somit kann die Biegung auf die Enden der Arme lokalisiert werden, Eine besonders einfache Losung, diese Finden biegeweich /u gestalten, besteht in der Verwendung von Hohlprofilen .ils Arme, liber tire wirksame, tragende Länge weisen dieselben einen Querschnitt mit relativ hohem Trägheitsmoment auf; an den Verankerungspiinkten wird der Querschnitt auf Flachform zusammengedrückt; wodurch der tragende Querschnitt der gleiche bleibt, ι das Trägheitsmoment um die Biegeachse jedoch stark verringert wird.
Durch eine passende Wahl der Abmessungen und des Neigungswinkels λ der Arme kann die Drehsehwingungs-Eigenfrequenz des Stators kleiner als die
in Netzfrequenz gewählt werden, wodurch eine wirksame Reduktion der auf das Fundament wirkenden Drehmomentes infolge StdHkiir/sehltiß erzielt wird.
Die Ringe I, 2 können von polygonaler oder Kreisform sein, sofern die zum leweiligei' Ring
Ii gehörenden Verankerungspunkle auf i-inem Kreis liegen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnu: -jen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrische Maschine vertikaler Bauart, deren Ständer und Fundament zwei konzentrische Ringe bilden, die mit speichenartigen Armen gleichmäßig über den Umfang verbunden sind, wobei die Arme Tangenten an die Mantelfläche eines gedachten koaxialen Zylinders sind, dessen Durchmesser kleiner als jener des inneren Ringes ist, dadurch gekennzeichnet, daß die über die beiden Ringe (1, V, 2) hinaus geradlinig verlängerten Achsen von zwei in Umfangsrichtung benachbarten Armen (13, 13') sich nur innerhalb des inneren Ringes (2) schneiden, daß die Arme derart angeordnet und ausgebildet sind, daß die relative Dehnung von innerem (2) oder äußerem Ring (1, V) oder der Arme (13, 13') selbst in eine relative Drehung der beiden Ringe (1, Γ, 2) umgesetzt wird, und daß die arme (13,13') über die ganze wirksame Länge in der Längsrichtung unelastisch sind.
2. Elektrische Maschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (13, 13') an mindestens einem der Ringe (1, V, 2) gelenkige Verankerungspunkte aufweisen.
3. Elektrische Maschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (13, 13') in der Länge einstellbar sind.
4. Elektrische Maschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungspunkte der A Tie (13,13') von mindestens einem der Ringe mit Querstäben (12, 12Ί verbunden sind.
5. Elektrische Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß riie Querstäbe (12', 12) in der Länge einstellbar sind.
DE2459237A 1974-11-19 1974-12-14 Elektrische Maschine vertikaler Bauart Expired DE2459237C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1535174A CH578795A5 (de) 1974-11-19 1974-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2459237A1 DE2459237A1 (de) 1976-05-20
DE2459237C2 true DE2459237C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=4408371

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2459237A Expired DE2459237C2 (de) 1974-11-19 1974-12-14 Elektrische Maschine vertikaler Bauart
DE7441678U Expired DE7441678U (de) 1974-11-19 1974-12-14 Elektrische maschine vertikaler bauart

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7441678U Expired DE7441678U (de) 1974-11-19 1974-12-14 Elektrische maschine vertikaler bauart

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4060744A (de)
JP (1) JPS5930023B2 (de)
AT (1) AT342143B (de)
BR (1) BR7500425A (de)
CA (1) CA1047589A (de)
CH (1) CH578795A5 (de)
DE (2) DE2459237C2 (de)
ES (1) ES442701A1 (de)
FR (1) FR2292365A1 (de)
GB (1) GB1484982A (de)
IT (1) IT1048726B (de)
NO (1) NO141292C (de)
SE (1) SE424387B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029995A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einer Verdrehsicherung für ein Blechpaket eines Stators

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258280A (en) * 1975-11-07 1981-03-24 Bbc Brown Boveri & Company Limited Supporting structure for slow speed large diameter electrical machines
CH631842A5 (de) * 1978-11-15 1982-08-31 Bbc Brown Boveri & Cie Auf einem fundament abgestuetzter trag- und fuehrungsstern fuer die lagerung eines rotors einer vertikalachsigen elektrischen maschine.
US4603273A (en) * 1985-08-14 1986-07-29 Westinghouse Electric Corp. Dynamoelectric machine with extended cleat assembly
JPS634950U (de) * 1986-06-27 1988-01-13
CH675800A5 (de) * 1988-04-26 1990-10-31 Asea Brown Boveri
JPH0720356B2 (ja) * 1988-09-14 1995-03-06 株式会社日立製作所 大型回転電機の回転子の現地組み立て方法,発電所建屋,及びピット
US5117140A (en) * 1991-05-13 1992-05-26 Westinghouse Electric Corp. Stator stabilizing assemblies
DE19963703A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine
DE10033233B4 (de) * 2000-07-10 2017-07-13 Aloys Wobben Statorträger
BR0206803A (pt) * 2001-02-02 2004-02-03 Alstom Switzerland Ltd Disposição de mancal para o rotor de uma máquina giratória
DE10104696A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Alstom Switzerland Ltd Lagerunseinrichtung für den Rotor einer rotierenden Maschine
TWI247328B (en) * 2002-12-19 2006-01-11 Ind Tech Res Inst Method for grabbing spacers using inductive procedures
SE532417C2 (sv) * 2008-05-19 2010-01-19 E On Es Sverige Ab Anordning vid elgenerator
IT1399511B1 (it) * 2010-04-22 2013-04-19 Wilic Sarl Generatore elettrico per un aerogeneratore e aerogeneratore equipaggiato con tale generatore elettrico
US9003811B2 (en) 2011-11-28 2015-04-14 Pratt & Whitney Canada Corp. Support for electric machine in a turbine engine
GB201621455D0 (en) * 2016-12-16 2017-02-01 Rolls Royce Plc Mount Structure
DE102020122256B4 (de) 2020-08-26 2022-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschinenanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754441A (en) * 1952-08-13 1956-07-10 English Electric Co Ltd Dynamoelectric machines
DE1172356B (de) * 1961-03-06 1964-06-18 Licentia Gmbh Tragkonstruktion fuer das Staenderblechpaket von rotierenden elektrischen Maschinen mit federnden Verbindungselementen zwischen dem Staenderblechpaket und dem Gehaeuse
DE1218049B (de) * 1963-09-24 1966-06-02 Siemens Ag Elektrische Maschine mit vertikal angeordneter Welle und einem Staendergehaeuse aus Beton
DE1217490B (de) * 1964-02-01 1966-05-26 Siemens Ag Elektrische Maschine vertikaler Bauart mit Betonmantel
AT246842B (de) * 1964-02-01 1966-05-10 Siemens Ag Elektrische Maschine vertikaler Bauart mit Betongehäuse
JPS4118817Y1 (de) * 1965-02-01 1966-09-02
BE790172A (fr) * 1971-10-18 1973-04-17 Westinghouse Electric Corp Machine dynamoelectrique verticale avec support de stator ameliore

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029995A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einer Verdrehsicherung für ein Blechpaket eines Stators

Also Published As

Publication number Publication date
GB1484982A (en) 1977-09-08
FR2292365B1 (de) 1980-01-25
SE7512855L (sv) 1976-05-20
NO141292B (no) 1979-10-29
SE424387B (sv) 1982-07-12
AT342143B (de) 1978-03-10
CH578795A5 (de) 1976-08-13
US4060744A (en) 1977-11-29
ES442701A1 (es) 1977-08-01
FR2292365A1 (fr) 1976-06-18
NO753828L (de) 1976-05-20
ATA873175A (de) 1977-07-15
JPS5930023B2 (ja) 1984-07-24
DE7441678U (de) 1976-12-02
BR7500425A (pt) 1976-08-10
CA1047589A (en) 1979-01-30
IT1048726B (it) 1980-12-20
JPS5199208A (en) 1976-09-01
DE2459237A1 (de) 1976-05-20
NO141292C (no) 1980-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459237C2 (de) Elektrische Maschine vertikaler Bauart
EP0432720B1 (de) Statorwickelkopf, Revisionssatz hierfür und Verfahren zu dessen Umrüstung
EP2082131B1 (de) Mast für eine windturbine
EP2729621B1 (de) Anordnung zum abstützen eines zugglieds, insbesondere eines schrägseils, quer zu seiner längserstreckungsrichtung
CH629043A5 (de) Anordnung zum verspannen einer luftspaltwicklung im staender einer elektrischen maschine.
DE1511224C3 (de) Walze mit feststehender hohler Tragachse
WO2017045907A2 (de) Turm für eine windkraftanlage aus ringsegmentförmigen betonfertigteilen
DE2753112C3 (de) Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke
DE2511855C3 (de) Schwungrad mit mehreren Kränzen aus anisotropem Material
DE1217490B (de) Elektrische Maschine vertikaler Bauart mit Betonmantel
DE2459236C3 (de) Traganordnung für die Wellenlagerung einer vertikalen, elektrischen Maschine
DE2754623A1 (de) Schwungrad
DE7441676U (de) Rotor einer elektrischen maschine
DE3101250C2 (de) Verdichterrotor für Gasturbinentriebwerke
DE896388C (de) Schichtpolrad fuer elektrische Maschinen, insbesondere grosse Wasserkraftgeneratoren
DE1502643A1 (de) Aus hohlzylindrischen Segmenten zusammengesetzter Schleifstein
DE1502645B2 (de) Umfangsschleifscheibe
DE875593C (de) Gummistahlfeder
DE1502645C3 (de) Umfangsschleifscheibe
DE2410546A1 (de) Rotor, insbesondere fuer eine elektrische maschine
DE202022105166U1 (de) Übergangssegment eines Windkraft-Turmbauwerks
DE153235C (de)
DE1563038C (de) Elektrische Maschine
DE3020497A1 (de) Subzirkularer rotor
DE530895C (de) Schaufelkranz fuer radial beaufschlagte Turbinen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH