DE245912C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245912C
DE245912C DENDAT245912D DE245912DA DE245912C DE 245912 C DE245912 C DE 245912C DE NDAT245912 D DENDAT245912 D DE NDAT245912D DE 245912D A DE245912D A DE 245912DA DE 245912 C DE245912 C DE 245912C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
housing
seed
scraper
seeds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT245912D
Other languages
German (de)
Publication of DE245912C publication Critical patent/DE245912C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/12Seeders with feeding wheels

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 245912 -KLASSE 45 b. GRUPPE- JVl 245912 - CLASS 45 b. GROUP

anlegenden Abstreichern.applied scrapers.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Juli 1910 ab. Patented in the German Empire on July 20, 1910.

Die Sämaschinen, wie sie z. B. durch die amerikanische Patentschrift 899557 bekannt geworden sind, eignen sich nicht zum Säen von verschiedenen Samengattungen. Dieser Nachteil konnte auch nicht dadurch beseitigt werden, daß man den einzelnen Samengattungen entsprechende auswechselbare Säräder anordnete. Bei der Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung ist nun diesem Übelstande dadurch abgeholfen, daß in das aus dem Vorratskasten und dem Furchenschar gebildete Gehäuse ein Einsatztrichter und außer dem Särad noch ein Saatleitungsrohr und ein federnder Abstreicher eingesetzt sind, um durch Auswechseln der entsprechenden Teile die Maschine zum Aussäen verschiedener Samenarten verwendbar zu machen.The seed drills, as they are, for. B. from the American patent 899557 known are not suitable for sowing different kinds of seeds. This disadvantage could not be eliminated by looking at the individual Corresponding interchangeable seed wheels arranged for seed genera. In the device according to The present invention is now remedied this disadvantage that in the off the storage box and the furrow coulter housing formed an insert funnel and In addition to the seed wheel, a seed pipe and a spring-loaded scraper are also used, in order to use the machine for sowing different ones by exchanging the corresponding parts To make types of seeds usable.

Die Maschine, deren Bau und Wirkungsweise sich im wesentlichen der in der amerikanischen Patentschrift 899557 beschriebenen Ausführung anschließt, besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse, dessen Teile α und a1 durch Bolzen o. dgl. fest miteinander verbunden sind, für welche geeignete Ansätze a2 vorhanden, sind (Fig. 1). Die oberen Teile des Gehäuses sind zu einem Einfülltrichter a5 ausgebildet. Die unteren Teile b und b1 bilden das Furchenschar.The machine, the construction and mode of operation of which is essentially the same as that described in the American patent 899557, consists of a two-part housing, the parts α and a 1 of which are firmly connected to one another by bolts or the like, for which there are suitable approaches a 2 , are (Fig. 1). The upper parts of the housing are designed to form a filling funnel a 5 . The lower parts b and b 1 form the furrow group.

In den Tragschienen «6 und a1 bzw. a8 und a9 sind die Achsen für die Laufräder 1 und 2 gelagert. Das Rad 1 läuft frei auf seiner Achse a11, während das Rad 2 fest auf seiner Achse a12 aufgekeilt ist.The axles for the running wheels 1 and 2 are mounted in the support rails 6 and a 1 or a 8 and a 9. The wheel 1 runs freely on its axis a 11 , while the wheel 2 is firmly keyed on its axis a 12.

Um zu verhindern, daß sich Staub- und Erdteile auf dem vorderen Laufrade 1 festsetzen, ist ein Abstreicher α14 beweglich an der Achse a15 aufgehängt, welche in den Tragschienen a6 und αΊ des Gehäuses gelagert ist. Der Abstreicher stützt sich mit seinen Anschlägen d15 und d16 gegen das Gehäuse und die Tragschienen, um stets seine richtige Lage gegenüber dem Laufrade einzunehmen. In order to prevent dust and soil from getting stuck on the front wheel 1, a scraper α 14 is movably suspended on the axis a 15 , which is mounted in the support rails a 6 and α Ί of the housing. The scraper is supported with its stops d 15 and d 16 against the housing and the support rails in order to always assume its correct position in relation to the impeller.

Der zur Handhabung der Maschine dienende Griff c ist derartig am Gestell befestigt, daß die Maschine selbsttätig ' die auf- und abwärts gerichteten Bewegungen ausführen wird, welche durch die Bewegung der Laufräder über den unebenen Boden hervorgerufen werden. Wesentlich dabei ist, daß der durch das hintere Laufrad bewirkte Antrieb durch diese Bewegungen nicht beeinflußt oder gestört wird.Serving for handling the machine handle c is attached to the frame in such a way that the machine will automatically perform the upward and downward movements which caused by the movement of the running wheels over the uneven ground. Essential it is here that the drive caused by the rear wheel is caused by these movements is not influenced or disturbed.

Der Antrieb des auf seiner Achse d1 sitzenden Schöpfrades d erfolgt von dem hinteren Laufrade 2, und zwar durch das auf der Achse a12 des Laufrades angeordnete Zahnrad β17, dessen Drehung durch die an dem Schwinghebel e passend gelagerten Zwischenräder d18 auf das ebenfalls auf der Achse d1 sitzende Zahnrad d2 übertragen wird. Das Schöpfrad d ist an seinem Umfange hohl ausgebildet und mit einer oder mehreren Reihen von halbkugelförmigen Vertiefungen (Schöpfzellen) d3 für das Saatgut versehen. Diese Zellen sind in der Mitte des Umfanges angeordnet ; ihre Zahl und Größe richtet sich nach der Art des Saatgutes. Die Breite des Schöpfrades ist etwas geringer als die lichte Weite des Gehäuses, damit es sich frei drehen kann; dagegen ist der Raum hinter dem Schöpfräde durch eine bewegliche Klappe di abgedeckt.The bucket wheel d seated on its axis d 1 is driven by the rear impeller 2, namely by the gear β 17 arranged on the axis a 12 of the impeller, the rotation of which is also transmitted by the intermediate wheels d 18 , which are suitably mounted on the rocker arm e gear d 2 seated on the axis d 1 is transmitted. The scoop wheel d is hollow on its circumference and is provided with one or more rows of hemispherical depressions (scoop cells) d 3 for the seeds. These cells are arranged in the middle of the circumference; their number and size depend on the type of seed. The width of the bucket wheel is slightly smaller than the clear width of the housing so that it can rotate freely; on the other hand, the space behind the scoop is covered by a movable flap d i .

Die untere Kante der Klappe ist bogenförmig gestaltet, um sich dem hohlen Umfange des Schöpfrades anzupassen. Die Klappe wird durch eine leichte Feder ds dauernd gegen das Rad gedrückt. Die Feder dh legt sich mit ihrem anderen freien Ende gegen einen am Gehäuse befindlichen Anschlag de. Infolge ihrer nachgiebigen Lagerung kann die Klappe für verschieden; große SchöpfräderThe lower edge of the flap is curved in order to adapt to the hollow circumference of the bucket wheel. The flap is constantly pressed against the wheel by a light spring d s. The other free end of the spring d h rests against a stop d e located on the housing. As a result of their resilient mounting, the flap can be used for different purposes; large bucket wheels

ίο verwendet werden.ίο be used.

In dem vorderen Teile der Maschine wird der Raum zwischen dem Gehäuse und dem Schöpfrad durch einen Einsatz da geschlossen, der mit seiner Grundplatte d1 am Gehäuse herausnehmbar befestigt ist. Für die Befestigung der Platte am Gehäuse ist in derselben ein länglicher Schlitz d9 vorgesehen, durch welchen der Bolzen d11 mit seinem hakenförmigen Ende dlz hindurchgreift, und seitlich davon sitzt eine keilförmige Nase d10 (Fig. 10). An dem Bolzen d11 ist außerhalb des Gehäuses ein Hebelarm dia angebracht, und ferner greift das äußerste Ende des Bolzens in einen Schlitz des Abstreichers d14: In the front part of the machine, the space between the housing and the bucket wheel is closed by an insert d a , which is removably attached to the housing with its base plate d 1. For fastening the plate to the housing, an elongated slot d 9 is provided in the same, through which the bolt d 11 reaches with its hook-shaped end d lz , and a wedge-shaped nose d 10 sits to the side of it (FIG. 10). A lever arm d ia is attached to the bolt d 11 outside the housing, and furthermore the outermost end of the bolt engages in a slot of the scraper d 14:

ein. Über den Schaft des Bolzens d11 ist eine Schraubenfeder d1* geschoben, welche einerseits gegen den Anschlag d15 des Abstreichers anliegt und anderseits um den Hebelarm d13 herumgelegt ist. Steckt man nun den Bolzen d11 durch den Schlitz d9, so greift der Haken d12 über die keilförmige Nase d10, und dadurch ist eine sichere Befestigung des Einsatzes d1, ds am Gehäuse erreicht.a. A helical spring d 1 * is pushed over the shaft of the bolt d 11 , which on the one hand rests against the stop d 15 of the scraper and on the other hand is wrapped around the lever arm d 13 . If the bolt d 11 is now inserted through the slot d 9 , the hook d 12 engages over the wedge-shaped lug d 10 , and a secure attachment of the insert d 1 , d s to the housing is thereby achieved.

Um die Streuvorrichtung auszuschalten, muß das letzte der durch das Laufrad 2 angetriebenen Zwischen'räder dls außer Eingriff mit dem Zahnrad d2 der Schöpfradwelle d1 gesetzt werden. Zu diesem Zwecke ist der Hebel e, auf dem die sämtlichen Zwischenräder d18 angebracht sind, um die Achse a12 des hinteren Laufrades 2 schwingbar gelagert. An dem Ansatz e9 des Schwinghebels e greift eine durch die öse c2 geführte Zugstange e1 an, deren oberes Ende an einem dicht beim Handgriff angebrachten Ausrücker e3 befestigt ist. Der um einen Zapfen drehbare Ausrücker e3 wird durch eine flache Feder e5 in seiner jeweiligen Stellung gehalten, und die beiden Endstellungen sind dadurch gesichert, daß der Hebelansatz e1 in eine der beiden Ausbuchtungen e6 der Feder e5 einfällt (Fig. 16). Durch entsprechende Drehung des Ausrückers es wird der Schwinghebel e angehoben und damit das Schöpfrad außer Betrieb gesetzt. Anderseits wird der Antrieb des Schöpfrades dadurch nicht beeinflußt, wenn das hintere Laufrad 2 über einen ungleichmäßigen und welligen Boden läuft.In order to switch off the spreading device, the last of the intermediate wheels d ls driven by the impeller 2 must be disengaged from the gear wheel d 2 of the bucket wheel shaft d 1 . For this purpose, the lever e, on which all the intermediate wheels d 18 are attached, is mounted so as to be able to swing about the axis a 12 of the rear wheel 2. A pull rod e 1 , which is guided through the eyelet c 2 and the upper end of which is attached to a releaser e 3 attached close to the handle, engages at the attachment e 9 of the rocker arm e. The releaser e 3 rotatable about a pin is held in its respective position by a flat spring e 5 , and the two end positions are secured in that the lever attachment e 1 falls into one of the two bulges e 6 of the spring e 5 (Fig. 16 ). By appropriate rotation of the release mechanism e s , the rocker arm e is raised and the bucket wheel is put out of operation. On the other hand, the drive of the bucket wheel is not affected when the rear impeller 2 runs over an uneven and wavy floor.

Wie aus Fig. 5 und ii ersichtlich, ist die Nabe d19 des Schöpfrades möglichst kurz gehalten und der eingesetzte Keil etwas schwächer als die zugehörige Keilnut d20 der Antriebswelle ; dadurch wird die Verbindung etwas nachgiebig und das Festklemmen der Scheibe im Gehäuse nach Möglichkeit verhindert.As can be seen from Fig. 5 and ii, the hub d 19 of the bucket wheel is kept as short as possible and the wedge used is somewhat weaker than the associated keyway d 20 of the drive shaft; this makes the connection somewhat flexible and prevents the disk from jamming in the housing as far as possible.

Bei Verwendung von besonders feinem Saatgut empfiehlt sich die in den Fig. 1, 3, 4, 5, 8 und 9 dargestellte Ausführungsform. Hier ist unterhalb des Einfülltrichters α5 ein zweiter Trichter oder Einlauf g angeordnet, dessen obere Öffnung der unteren Mündung des Einfülltrichters a5 entspricht, so daß beide zusammen gleichsam einen einzigen, bis auf das Schöpfrad durchgehenden Einlauf bilden. Die Seitenwände des Einlaufs g sind gegeneinander eingezogen und die untere Kante ist ausgehöhlt, um sich dem Umfange des Schöpfrades anzupassen. Dadurch wird eine schmale und gebogene Auslaufrinne g1 gebildet, unterhalb welcher sich die an dem Umfange des Schöpfrades eingelassenen Zellen g3 befinden. Das Schöpfrad (Fig. 18) hat an seinem Umfange eine Nut g4, in welche das untere, etwas schmäler gehaltene Ende des Einlauftrichters g hineinreicht. Die hintere Kante g5 ■des Einlaufs ist so weit durchgeführt, daß sie sich gegen das Rad anlegt und hier einen Abschluß bewirkt. An der vorderen Seite dagegen ist der Einlauf bei g6 so weit abgeschnitten, daß zwischen Rad und Gehäuse ein freier Durchgangsraum bleibt. Dieser Durchgang ist aber für gewöhnlich durch einen federnden Schieber g8 abgedeckt. Das obere Ende der Feder g7 ist am Gehäuse befestigt und das andere Ende g9 ist hakenförmig gestaltet, um den Federhub zu begrenzen. Durch diesen federnden Abschluß wird verhindert, daß eine Beschädigung des Saatgutes erfolgt, wenn gleichzeitig mehrere Körner in eine Zelle gelangt sind, oder wenn zu große Körner mit durchlaufen. Der Einlauf g wird dadurch am Gehäuse gehalten, daß der Haken d12 des Federbolzens d11 über den am Einlauf befestigten Stift g10 faßt. Der Einlauftrichter g liegt ganz leicht auf dem Schöpfrade auf, so daß gar keine oder nur sehr geringe Reibungswiderstände auftreten; da sich aber die untere Mündung innerhalb der Nut der Scheibe befindet, sind keine Verluste durch Undichtigkeiten zu befürchten.When using particularly fine seeds, the embodiment shown in FIGS. 1, 3, 4, 5, 8 and 9 is recommended. Here a second funnel or inlet g is arranged below the filling funnel α 5 , the upper opening of which corresponds to the lower mouth of the filling funnel a 5 , so that both together form a single inlet, as it were, except for the scoop wheel. The side walls of the inlet g are drawn in towards one another and the lower edge is hollowed out in order to adapt to the circumference of the bucket wheel. As a result, a narrow and curved discharge channel g 1 is formed, below which the cells g 3 embedded on the circumference of the scoop wheel are located. The bucket wheel (FIG. 18) has a groove g 4 on its circumference, into which the lower, somewhat narrower end of the inlet funnel g extends. The rear edge g 5 ■ of the inlet is carried out so far that it rests against the wheel and here causes a conclusion. On the other hand, on the front side, the inlet at g 6 is cut off so far that a free passage space remains between the wheel and the housing. However, this passage is usually covered by a resilient slide g 8 . The upper end of the spring g 7 is attached to the housing and the other end g 9 is designed as a hook in order to limit the spring stroke. This resilient closure prevents the seeds from being damaged if several grains have entered a cell at the same time, or if grains that are too large also pass through. The inlet g is held on the housing in that the hook d 12 of the spring bolt d 11 grips the pin g 10 attached to the inlet. The inlet funnel g lies very lightly on the bucket wheel, so that no or only very little frictional resistance occurs; However, since the lower opening is located within the groove of the disc, there is no need to worry about losses due to leaks.

Innerhalb des Furchenschares b b1 ist ein Auslaufstutzen g11 herausnehmbar angeordnet, welchem der rückwärts gelegene Flansch g12 als Stütze dient. Der obere Teil g13 ist entsprechend dem Umfange des Schöpf rades gestaltet und an der. dem Schöpfrade zugekehrten Seite mit einer Nut g14 versehen, deren obere Mündung durch den federnden Schieber g8 abgedeckt ist (Fig. 4 und Fig. 1). Die untere Mündung des Auslaufstutzens liegt dicht über der Furchensohle; dadurch wird ein regelmäßiges und gleichmäßiges Aus-Within the furrow coulter bb 1 , an outlet connection g 11 is removably arranged, which the rearward flange g 12 serves as a support. The upper part g 13 is designed according to the scope of the scoop wheel and on the. the side facing the bucket is provided with a groove g 14 , the upper mouth of which is covered by the resilient slide g 8 (FIGS. 4 and 1). The lower mouth of the outlet spout lies just above the bottom of the furrow; this ensures a regular and even balance

streuen des Saatgutes erzielt und jegliches j seitliches Verschütten desselben verhindert.scattering of the seeds achieved and prevents any j lateral spillage of the same.

Die Fig. 12, 13 und 17 zeigen den Zustreicher, welcher in bekannter Weise das Bedecken des ausgestreuten Saatgutes mit Erde bewirken soll. Dieser Zustreicher besteht aus zwei Segmenten h und h1, welche rückwärts derartig gegeneinander gebogen sind, daß sie den zum Bedecken des Saatgutes erforderlichen Boden aufnehmen. Da diese Zudeckvorrichtung nicht für jeden Boden zu verwenden ist, ist sie abnehmbar angebracht; sie wird über die am Furchenschar b angebrachten Stifte ä2 und A8 aufgehängt (Fig. 5). Um das Aufhängen zu erleichtern, sind die Stifte h2 und /^verschieden lang. Das Abfallen der Segmente wird durch Überschieben der um einen Zapfen drehbaren Lasche hl verhindert, welche sich gegen den Anschlag A5 legt, um ein zu weites Ausschwingen zu verhindern.FIGS. 12, 13 and 17 show the closer who is supposed to cover the spread seeds with soil in a known manner. This closer consists of two segments h and h 1 , which are bent backwards against each other in such a way that they take up the soil required to cover the seed. Since this cover device cannot be used for every floor, it is detachably attached; it is suspended from the pins 2 and A 8 attached to the furrow share b (Fig. 5). To make hanging easier, the pins h 2 and / ^ are of different lengths. The segments are prevented from falling off by sliding over the tab h l , which is rotatable about a pin and which lies against the stop A 5 in order to prevent it from swinging out too far.

Schließlich ist noch ein Abstreicher für das hintere Laufrad 2 vorgesehen (Fig. 14 und 15).Finally, a scraper is also provided for the rear wheel 2 (FIGS. 14 and 15).

Der Abstreicher j ist so gebogen, daß er sich überall an den Umfang des Laufrades anlegt. Der Abstreicher hängt an einem Bolzen j1, der in Seitenteilen a8 und as des Gehäuses gelagert ist. Damit nun die bestimmte Lage des Abstreichers zum Laufrad dauernd gesichert ist, befindet sich am Gehäuseteil a8 ein Knaggen /2, der in eine Nut des Abstreichers eingreift (Fig. 14).The scraper j is bent in such a way that it rests against the circumference of the impeller everywhere. The scraper hangs on a bolt j 1 , which is mounted in side parts a 8 and a s of the housing. So that the specific position of the scraper in relation to the impeller is permanently secured, there is a lug / 2 on the housing part a 8 which engages in a groove in the scraper (FIG. 14).

Claims (1)

Patent-An spruch:Patent claim: Sämaschine mit auswechselbarem Särad und sich selbsttätig an das Rad anlegenden Abstreichern, dadurch gekennzeichnet, daß in ein aus Vorratskasten und Furchenschar gebildetes Gehäuse ein Einsatztrichter (g) und außer dem Särad (g2) ein Saatleitungsrohr (g1^) und ein federnder Abstreicher (g1 g8) auswechselbar eingesetzt sind, zum Zweck, durch Auswechseln der entsprechenden Teile die Maschine zum Säen verschiedener Samengattungen verwendbar zu machen.Seed drill with exchangeable seed wheel and scrapers that automatically rest on the wheel, characterized in that an insert hopper (g ) and, in addition to the seed wheel (g 2 ), a seed pipe (g 1 ^) and a resilient scraper ( g 1 g 8 ) are used interchangeably, for the purpose of making the machine usable for sowing different types of seeds by exchanging the corresponding parts. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT245912D Active DE245912C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245912C true DE245912C (en)

Family

ID=504832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245912D Active DE245912C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245912C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001370A1 (en) * 1984-08-22 1986-03-13 Massey-Ferguson Manufacturing Limited Metering mechanism
NL1016947C2 (en) * 2000-12-21 2002-06-25 Lely Entpr Ag Agricultural machine, particularly sowing machine, has storage container for material to be spread, provided with outflow aperture, under which controlled feed is positioned

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001370A1 (en) * 1984-08-22 1986-03-13 Massey-Ferguson Manufacturing Limited Metering mechanism
US4793523A (en) * 1984-08-22 1988-12-27 Massey-Ferguson Services N.V. Metering mechanism
NL1016947C2 (en) * 2000-12-21 2002-06-25 Lely Entpr Ag Agricultural machine, particularly sowing machine, has storage container for material to be spread, provided with outflow aperture, under which controlled feed is positioned

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053550A1 (en) Zweischeibenstreuer
DE102019128863A1 (en) Distribution head for a pneumatically operating distribution machine
DE245912C (en)
DE2659523C2 (en) Seed drill
DE2818816A1 (en) CENTRIFUGAL SPREADERS, IN PARTICULAR FOR THINNING AGENTS
DE2726915C3 (en) Seed drill
DE1904273A1 (en) Precision seeder
EP0927511A2 (en) Apparatus for adjustment of the distribution rate
EP0678233B1 (en) Apparatus for adjustment of the distribution rate
DE2929622C2 (en) Seed drill with disc coulters
EP1078564B1 (en) Fertilizer broadcaster
EP0170825B1 (en) Drill coulter attachment
DE2807521B2 (en) Seed drill that can be coupled to a tractor
EP0439718B1 (en) Broadcaster
DE404658C (en) Row sowing machine with single grain design and sowing depth control
DE102016106146A1 (en) coulter
DE290994C (en)
DE102016110619A1 (en) coulter
DE232958C (en)
DE89233C (en)
DE102016112634B4 (en) Agricultural sowing machine with scraper element
DE19606586A1 (en) Centrifugal fertilizer spreader
DE189983C (en)
DE213653C (en)
DE398809C (en) Potato grinder to be mounted on a plow