DE2458265A1 - Verfahren zur herstellung von verkehrswegen unter verwendung von rueckstaenden aus trockenfeuerungen, insbesondere muellasche - Google Patents

Verfahren zur herstellung von verkehrswegen unter verwendung von rueckstaenden aus trockenfeuerungen, insbesondere muellasche

Info

Publication number
DE2458265A1
DE2458265A1 DE19742458265 DE2458265A DE2458265A1 DE 2458265 A1 DE2458265 A1 DE 2458265A1 DE 19742458265 DE19742458265 DE 19742458265 DE 2458265 A DE2458265 A DE 2458265A DE 2458265 A1 DE2458265 A1 DE 2458265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ash
residues
slag
residue
page
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742458265
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THIELE HEINRICH DR JUR
Original Assignee
THIELE HEINRICH DR JUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THIELE HEINRICH DR JUR filed Critical THIELE HEINRICH DR JUR
Priority to DE19742458265 priority Critical patent/DE2458265A1/de
Publication of DE2458265A1 publication Critical patent/DE2458265A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/10Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and cement or like binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/06Combustion residues, e.g. purification products of smoke, fumes or exhaust gases
    • C04B18/10Burned or pyrolised refuse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/24Cements from oil shales, residues or waste other than slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/40Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/10Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and cement or like binders
    • E01C7/12Mortar-bound paving
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/10Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and cement or like binders
    • E01C7/14Concrete paving
    • E01C7/142Mixtures or their components, e.g. aggregate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/36Coherent pavings made in situ by subjecting soil to stabilisation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/18Making embankments, e.g. dikes, dams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Verkehrswegen unter Verwendung von Rückständen aus Trockenfeuerungen, insbesondere Müllasche Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Verkehrswegen und sonstigen Tiefbauwerken unter Verwendung von Rückständen aus Trockenfeuerungen, insbesondere Müllasche.
  • In Fachkreisen herrschtadarüber Einvernehmen, dass für die Verwertung von aus Trockenfeuerungen stammenden Rückständen wegen der Menge des Anfalls nur der Verkehrswegebau, insbesondere.der Strassenbau in Betracht kommt. Hierbei ergeben sich nicht nur hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung,sondern auch hinsichtlich der Korngrösse und der Kornfestigkeit der Rückstände Schwierigkeiten. Die Rückstände differieren auch hinsichtlich ihres Aggregatzustandes. Sie sind teils gesintert, teils geschmolzen und demnach teils kristallin, teils glasig. Hinzukommt, dass auch der Hohlraumgehalt des einzelnen Korns sehr unterschiedliche Werte aufweist. Er schwankt zwischen 10 und 32,5 % . Der Hohlraum zwischen den KBrnern liegt sogar zwischen 40 und. 55 s , und das Psrenvolumen das gesamten Haufwerks zwischen 50 und 72,6 %. Das Trockenraumgewicht ist von der Lagerungsdichte abhängig und liegt in der Regel zwischen 0,60 und 1,15 t/m3.
  • Die Erfahrungen, die mit dem Einbau solchen Materials im Strassenwesen gesammelt wurden, sind durchweg negativ. Es hat sich gezeigt, dass der hohe Porengehalt zu verstärkter Wasseraufnahme und damit zur Erhöhung der Frostempfindlichkeit führt, und dass das Einzelkorn zufolge seiner geringen Festigkeit unter der Einwirkung des rollenden Verkehrs zertrummert wird. Das hat Setzungen und Dekkenschäden zur Folge. Die unter Feuchtigkeitseinwirkung schmierig gewordene Aschenschicht verliert jedweden Reibungswiderstand und wirkt sogar als Gleitmittel.
  • Um den Hohlraumgehalt solcher Schichten zu verringern, ist versucht worden, das eingebrachte Gut mittels Rüttlern und Walzen zu verdichten. Die Wirkung solcher Massnahmen hält sich jedoch wegen der Elastizität der Asche in engen Grenzen.-Die vorstehend beschriebenen Nachteile telJbei Rückständen aus Müllverbrerinungsanlagen in verstærktem Masse auf. Dies beruht nicht nur auf der heterogenen Zusammensetzung der Müllasche, sondern auch darauf, dass der Heizwert des Mülls örtlichen und jahreszeitlichen Schwankungen unterworfen ist. Von geringen Ausnahmen abgesehen, musste daher die Müllasche bislang auf Halde gekippt werden, was wegen der dabei entstehenden Geruchsentwicklung und auch in Bezug auf die Landbeschaffung in Ballungsgebieten auf zunehande Schwierigkeiten stösst.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zu schaffen, nach dem solche Rückstände in den Güterkreislauf zurückgeführt und vornehmlich für den Verkehrswegebau und sonstige Liegt bauwerke verwendet werden können, wobei die vorstehend beschriebenen Nachteile vermieden beziehungsweise auf ein solches Mass reduziert werden, dass die mit diesem Material befestigten Wege und sonstigen Bauwerke den jeweils gestellten Anforderungen entsprechen.
  • Die Erfindung geht bei Lösung der gestellte Aufgabe von der Erfahrung aus, dass die Verbrennungsrückstände, um die es hier geht, eine gewisse Hydraulizität aufweisen. Das führt dazu, -dass sie sich auf der Kippe-unter dem Einfluss von Feuchtigkeit relativ schnell verfestigen. Dieser Prozess wird dadurch begünstigt, dass die Rückstände nach Verlassen des -Feuerungsraumes mit Wasser abgeschreckt werden. Durch das Abschre-cken zerspringt die gesinterte Masse in kleine Teile, sodass, wie das bei der Müllasche die Regel ist, Eisen-und Metallteile ohne nennenswerten- Aufwand entfernt werden können. Durch das Abschrecken mit Wasser wird ein Abbindeprozess eingeleitet, der zu einer Eonsumierung- der in den-Rückständen enthaltenen freien Energie führt.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, die chemische Triebkraft des Verbrennungsgutes zu erhalten und sieht zu diesem-Zweck vor, die Verbrennungsrückstände entweder trocken zu kühlen, oder das nasse Gut unmittelbar im Änschluss an das- Wasserbad zu trocknen, was unter Verwendung der in genügendem Umfang zur Verfügung stehenden Rauchgase und einer Trockentrommel herkömmlicher Bauart vorsichgehen kann. Das auf diese Weise hydraulisch gebliebene Gut wird erfindungsgemäss mit ##### ### Portlandzement und/oder gebranntem Kalk ws8:loder einem unter Verwendung von granulierter Hochofenschlacke, Schmelzkammergranulat, Trass oder einem sonstigen Puzzolan , gegebenenfalls auch unter Mitverwendung von Blugasche hergestellten Mischbinder vermengt, auf die Unterlage eingebracht und anschliessend unter Verwendung herkömmlicher Rüttler und Walzen verdichtet, wobei die Vermengung vor oder nach der Einbringung auf die vorgesehene Unterlage erfolgen kann.
  • Während die Verwendung einer Zement-oder Kalkmilch lediglich die latente Hydraulizität des Verbrennungsgutes anregt, führt die Verwendung eines mit Feinkorn angereicherten Mischbinders zur Ausfüllung des Aschehohlraumes mit einer hydraulisch abbindenden Masse und damit zum Entstehen eines betonähnlichen gonglomerats relativ hoher Festigkeit, das den im Strassenbau, Dammbau und-dergleichen gestellten Anforderungen entspricht, wobei durch Mitverwendung von Flugasche eine hydrophobierende Wirkung erreicht werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausbildung des Verfahrens kann das erfindungsgemässe Gemenge auch zum Ausschlemmen einer aus Naturgestein, Hochofen-,Stahlwerks-oder Metallhüttenstückschlacke bestehenden Schotterlage verwendet werden, gegebenenfalls nach entçpreehender Zerkleinerung der Verbrennungsrückstände0 Durch das Ausfüllen des Hohlraumes mit einer hydraulisch abbindenden Masse werden die der Mineralbetonbauweise anhaftenden Nachteile vermieden, bei der bekanntlich das Feinkorn unter der Einwirkung des rollenden Verkehrs nach unten rieselt, sodass der ober Bereich von Feinkorn entblösst ist.
  • Nach einer weiteren Ausbildung des Verfahrens können die Verbrennungsrückstande, um die es hier geht, auch zur Bodenstabilisierung verwendet werden, und zwar mit oder ohne Zugabe von Wasser und mit oder ohne Beimischung von Bindemitteln. Wie sich herausgestellt hat, bewirkt die in den Verbrennungsrückständen enthaltene freie Energie eine elektrische Umladung der in der Erde enthaltenen Tonteilchen. Diese Umladung bewirkt das Abstossen der die Tonteilchen umgebenden Wasserhiille und in der Folge davon die Bildung von Ettringit und anderer Mineralien. Während die bisher angewandte Zement-oder Kalkstabilisierung lediglich eine Verkrustung der Erde bewirkt, führt das erfindungsgemässe Verfahren zu einer Stoffumwandlung , wodurch der Stabilisierungseffekt wesentlich verbessert wirdt Silikatisierung ) Nach einer weiteren Ausbildung des Verfahrens können die Verbrennungsrückstände auch ohne vorangegangene Trockenbehandlung verarbeitet und eingebaut werden, sofern dies unmittelbar im Anschluss an die Nassbehandlung erfolgt.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass sie nicht nur zu einer umweltfreundlichen Beseitigung der Rückstände führt, sondern darüber hinaus eine kostensparende Wiedereinführung der Rückstände in den Güterkrei slauf ermöglicht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
  2. Verfahren zur Kerstellung von Verkehrswegen und sonstigen Tiefbauwerken unter Verwendung von Rückständen aus rockenfeuerungen, insbesonder Müllasche, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , dass die Rückstände zwecks Erhaltung ihrer Reaktionsfähigkeit entweder trocken gekühlt oder nach vorangegangener Wasserkühlung unter Verwendung von Rauchgas und einer herkömmlichen Trockenvorrichtung getrocknet und gegebenenfalls mit Portlandzement und/oder gebranntem Kalk oder einem unter Verwendung von granulierter Hochofenschlacke, Schmelzkammergranulat, Trass oder einem sonstigen Puzzolan , gegebenenfalls auch unter Mitverwendung von Flugasche hergestellten Mischbinder vermengt,auf die Unterlage eingebracht und anschliessend unter Verwendung herkömmlicher Rüttler und/oder Walzen verdichtet werden, wobei die Vermengung mit den Bindemitteln vor oder nach der Einbringung auf die vorgesehene Unterlage erfolgen kann, 2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gemenge , gegebenenfalls nach vorangegangener Zerkleinerung, auch zum Ausschlemmen einer aus Naturgestein, Hochofen-,Stahlwerks-oder Metallhüttenstckschlacke bestehenden Schotterlage verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstände mit oder ohne Beimischung von Bindemitteln und mit oder ohne Zugabe von Wasser zur Bodenstabilisiwrung verwendet werden, wobei die in den Rückständen enthaltene Energie eine elektrische Umladung der in der Erde enthaltenen Tonteilchen und in der Folge davon ein Abstossen der die Tonteilchen umgebenden Wasserhülle unter Bildung von Ettringit und anderer Mineralien bewirkt;(Silikatisierung) 4. Verfahren nach Anspruch 1 - 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstände auch in nassem Zustand verarbeitet und eingesucht werden können, sofern dies unmittelbar im Anschluss an die Wasserbehandlung erfolgt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: R.Uoss und A.Kobold, Kohlenaschen und Kohlenschlacken als Strassenbaustoff in Strasse und Autobahn,5 (1955)'Seite 162 ff R.Rasch, Flugasche, Schmelzschlacke, Müllschlacke und ihre industrielle Verwertung in Chemiker-Ztg.-Chem.Apparatur , 84.Jahrg., Nr.17,(1960),Seite 564 ff H.Bauch, Bericht über die Unterbau-Versuchsstrecke mit Hochofenschlacke in Wuppertal-West in Forschungsarbeiten aus dem Strassenwesen, Neue Folge,Heft 52, Seite 29 ff E.Wiberg , Die chemische Affinität,1972' Seite 16,37,133,221 ff
DE19742458265 1974-12-10 1974-12-10 Verfahren zur herstellung von verkehrswegen unter verwendung von rueckstaenden aus trockenfeuerungen, insbesondere muellasche Pending DE2458265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458265 DE2458265A1 (de) 1974-12-10 1974-12-10 Verfahren zur herstellung von verkehrswegen unter verwendung von rueckstaenden aus trockenfeuerungen, insbesondere muellasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458265 DE2458265A1 (de) 1974-12-10 1974-12-10 Verfahren zur herstellung von verkehrswegen unter verwendung von rueckstaenden aus trockenfeuerungen, insbesondere muellasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2458265A1 true DE2458265A1 (de) 1976-06-16

Family

ID=5932991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742458265 Pending DE2458265A1 (de) 1974-12-10 1974-12-10 Verfahren zur herstellung von verkehrswegen unter verwendung von rueckstaenden aus trockenfeuerungen, insbesondere muellasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2458265A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989012609A1 (en) * 1988-06-16 1989-12-28 Leo Schwyter Ag Process and device for processing residues from refuse incinerators
EP0386755A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-12 Uwe Becker Verfahren zur Herstellung von Beton und nach dem Verfahren hergestellter Frischbeton
RU2792506C1 (ru) * 2022-09-27 2023-03-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего огбразования "Уральский государственный лесотехнический университет" Регенерируемая грунтовая смесь

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989012609A1 (en) * 1988-06-16 1989-12-28 Leo Schwyter Ag Process and device for processing residues from refuse incinerators
US5143304A (en) * 1988-06-16 1992-09-01 Leo Schwyter Ag Process and device for processing residues from refuse incinerators
EP0386755A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-12 Uwe Becker Verfahren zur Herstellung von Beton und nach dem Verfahren hergestellter Frischbeton
RU2792506C1 (ru) * 2022-09-27 2023-03-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего огбразования "Уральский государственный лесотехнический университет" Регенерируемая грунтовая смесь
RU2816939C1 (ru) * 2023-09-18 2024-04-08 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Уральский государственный лесотехнический университет" Фиброзолоцементогрунтовая смесь

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Oluwatuyi et al. Ameliorating effect of milled eggshell on cement stabilized lateritic soil for highway construction
EP1358299B2 (de) Verfahren zur herstellung von böden oder trennschichten
DE2721266A1 (de) Gemisch fuer die tragschichten beim strassenbau und dessen herstellung
DE3832771A1 (de) Verfahren zur umformung von abfaellen in einen werkstoff in form von kuegelchen
EP0120097B1 (de) Verfahren zur Entsorgung von Schlämmen
DE19540387C2 (de) Dichtungssystem für einen Deponiebau sowie zur Absicherung von Altlastenstandorten und Verfahren zur Herstellung dieses Dichtunssystems
DE2458265A1 (de) Verfahren zur herstellung von verkehrswegen unter verwendung von rueckstaenden aus trockenfeuerungen, insbesondere muellasche
DE2727077A1 (de) Undurchlaessige oekologische sperrschicht und verfahren zu ihrer herstellung aus rekonstituiertem tonschiefer
Burnell Rudimentary treatise on limes, cements, mortars, concretes, mastics, plastering, etc
Grower et al. Experimental study of waste foundry sand and marble dust as a soil stabilizing material
DE2458304A1 (de) Mischbinder aus schmelzkammergranulat und seine verwendung
Jawaid et al. Solidification/stabilization of hospital solid waste incinerator ash for utilization in geotechnical construction
DE4429346C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm und Verwendung des Endproduktes
JPS61287980A (ja) 汚泥焼却灰と石炭灰との混合土質安定剤
Sheikh et al. Stabilization of soil with marble dust and rice husk in highway subgrade
Schoenberger et al. Incinerator-residue-fill site investigation
DE2163347C3 (de) Mischbaustoff für Straßen- und Tiefbau aus Verbrennungsrückständen von Kohlekraftwerken und Baustoffen herkömmlicher Art
DE332628C (de) Verfahren zur Beseitigung und Verwertung des bei der Nassreinigung von Gichtgas entstehenden Schlammes
JP3208537B2 (ja) 下水汚泥焼却灰を原料とするセメント固化物を利用した粒調処理材及び安定処理法
EP0690829B1 (de) Verformbare deponiemasse
Le Characterisation of Expansive Soils Treated with Hydrated Lime, Bottom Ash and Bagasse Ash
DE102008048240A1 (de) Verfahren zum hydraulischen Versatz von Abfallstoffen
DE2634189A1 (de) Verfahren und bindemittel zur verfestigung von boeden
RU2101413C1 (ru) Композиция для устройства оснований автомобильных дорог и наземных сооружений
EP1649943B1 (de) Verfahren zur Behandlung brennender Deponienschüttungen