DE2456528A1 - METHOD FOR PRODUCING ANTIBIOTICA - Google Patents

METHOD FOR PRODUCING ANTIBIOTICA

Info

Publication number
DE2456528A1
DE2456528A1 DE19742456528 DE2456528A DE2456528A1 DE 2456528 A1 DE2456528 A1 DE 2456528A1 DE 19742456528 DE19742456528 DE 19742456528 DE 2456528 A DE2456528 A DE 2456528A DE 2456528 A1 DE2456528 A1 DE 2456528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
methoxy
molecular sieve
cephem
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742456528
Other languages
German (de)
Other versions
DE2456528C2 (en
Inventor
Leonard Maurice Weinstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2456528A1 publication Critical patent/DE2456528A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2456528C2 publication Critical patent/DE2456528C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/02Preparation
    • C07D501/04Preparation from compounds already containing the ring or condensed ring systems, e.g. by dehydrogenation of the ring, by introduction, elimination or modification of substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/02Preparation
    • C07D501/04Preparation from compounds already containing the ring or condensed ring systems, e.g. by dehydrogenation of the ring, by introduction, elimination or modification of substituents
    • C07D501/06Acylation of 7-aminocephalosporanic acid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des in der USA-Patentanmeldung Serial No. 149 364 vom 2. Juni 1971 beschriebenen Acylierungsverfahrens zur Herstellung von 7-Acylamidocephalosporinen. The invention relates to an improvement on that disclosed in the United States patent application Serial No. 149 364 of June 2, 1971 described acylation process for the preparation of 7-acylamidocephalosporins.

Ein Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamidocephalosporinen, die in der Medizin als Antibiotica verwendet werden, besteht darin, dass man das analoge 7-Aminocephalosporin herstellt und dann zu dem gewünschten Produkt acyliert. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass man zuerst das 7-Aminocephalosporin als Zwischenprodukt isolieren und reinigen muss. Man hat daher nach anderen Verfahren gesucht, bei denen die Notwendigkeit der Herstellung der 7-Aminocephalosporansäure entfällt.A process for the preparation of 7-acylamidocephalosporins, which are used in medicine as antibiotics consists in producing the analogue 7-aminocephalosporin and then acylated to the desired product. However, this method has the disadvantage that the 7-aminocephalosporin is first used must isolate and purify as an intermediate product. One has therefore looked for other methods in which there is no need to produce 7-aminocephalosporanic acid.

In neuerer Zeit wurde gefunden, dass Cephalosporine mit einem Methoxysubstituenten anstelle des Wasserstoffs in der Stel-More recently it has been found that cephalosporins with a Methoxy substituents instead of hydrogen in the place

509823/0947509823/0947

15 393Y15 393Y

lung C-7 durch verschiedene Mikroorganismen erzeugt werden. Diese Cephalosporine enthalten eine Aminoadipoyl-Seitenkette, die vorzugsweise abgespalten wird, wobei man neue 7<x-Methoxycephalosporine von erhöhter antibiotischer Aktivität erhält.lung C-7 can be produced by various microorganisms. These cephalosporins contain an aminoadipoyl side chain, which is preferably split off, new 7 <x-methoxycephalosporins of increased antibiotic activity.

Es wurde nun gefunden, dass Cephalosporinverbindungen folgendermassen ineinander umgewandelt werden können:It has now been found that cephalosporin compounds are as follows can be converted into each other:

H ?l 1 N . / H? L 1 N. /

-N-N

CH„0CNHo B'CH "0CNH o B '

CH2OCNH2 CH 2 OCNH 2

COOR"COOR "

COOR"COOR "

IIII

O CH2OCNH2 O CH 2 OCNH 2

COOR"COOR "

IIIIII

In dem obigen Reaktionsschema bedeuten B1 und R1 verschiedene Acylgruppen, R1 bedeutet Wasserstoff oder einen Substituenten, wie Methoxy, und R" bedeutet Wasserstoff oder eine leicht abspal tbare Schutzgruppe.In the above reaction scheme, B 1 and R 1 denote different acyl groups, R 1 denotes hydrogen or a substituent such as methoxy, and R ″ denotes hydrogen or an easily cleavable protective group.

In dem obigen Pliessdiagramm wird die Cephalosporinverbindung I mit einem Acylierungsmittel in Gegenwart eines Molekularsiebes als Katalysator zu der 7-Diacylimidocephalosporinrerbindung (II) umgesetzt, die dann unter Bildung der neuen T-Acylamidocephalosporinverbindung (III) gespalten wird.In the Pliess diagram above, the cephalosporin compound I with an acylating agent in the presence of a molecular sieve as a catalyst for the 7-diacylimidocephalosporin compound (II), which is then cleaved to form the new T-acylamidocephalosporin compound (III).

509823/0947509823/0947

15 393Y «a15 393Y «a

Die Herstellung des diacylierten Produkts erfolgt am "besten dureh inniges Vermischen der Cephalosporinverbindung mit einem Acylierungsmittel in einem geeigneten lösungsmittel in Gegenwart des Molekularsiebes. Die Temperatur, bei der diese Reaktion durchgeführt wird, ist nicht besonders ausschlaggebend; Temperaturen von etwa -20 bis +100° C sind im allgemeinen zufriedenstellend; vorzugsweise führt man die Umsetzung jedoch "bei Temperaturen von etwa 50 bis 90° C durch." Lösungsmittel, die sich für die Durchführung dieser Reaktion eignen, sind solche, die keinen reaktionsfähigen Wasserstoff enthalten, wie Chloroform,- Acetonitril, Methylenchlorid, Dioxan, Benzol, Halogenbenzole, Tetrachlorkohlenstoff, Diäthyläther und dergleichen. The diacylated product is made "best." by intimately mixing the cephalosporin compound with one Acylating agent in a suitable solvent in the presence of the molecular sieve. The temperature at which this reaction occurs is not particularly critical; Temperatures from about -20 to + 100 ° C. are generally satisfactory; however, the reaction is preferably carried out “at temperatures of about 50 to 90.degree. C.”. Solvent, which are suitable for carrying out this reaction are those which do not contain any reactive hydrogen, such as chloroform, acetonitrile, methylene chloride, dioxane, benzene, halobenzenes, carbon tetrachloride, diethyl ether and the like.

Als Acylierungsmittel kann man ein Acylhalogenid, ein Anhydrid oder ein gemischtes Anhydrid verwenden; im allgemeinen arbeitet man jedoch vorzugsweise mit einem Acylhalogenid, z.B. einem Acylchlorid, als Acylierungsmittel.As the acylating agent, an acyl halide, an anhydride or a mixed anhydride can be used; generally works however, it is preferred to use an acyl halide, e.g., an acyl chloride, as the acylating agent.

Die im Sinne der Erfindung verwendbaren Molekularsiebe sind Aluminosilicat-Zeolithe.-Die in der JTatür vorkommenden Zeolithe können als Gruppe von kristallinen, festen, hydratisierten Aluminosilicaten von ein- und zweiwertigen Basen bezeichnet werden, die ihr Hydratwasser ganz oder teilweise ohne Änderung der Kristallstruktur verlieren können, andere Verbindungen anstelle des abgespaltenen Wassers adsorbieren können und imstande sind, einem Basenaustausch zu unterliegen. Ein synthetischer Zeolith andererseits wird aus einer Kombination von basischen Oxiden (A102> s^°2' ^a2O, K20'usw·) in einem wässrigen System synthetisiert. Dabei entstehen hydratisierte oder halbhydratisierte kristalline Strukturen. ]fach der Wärmebehandlung können die Zeolithe als im wesentlichen wasserfrei angesehen werden. Synthetische Zeolithe werden hauptsächlich durch Röntgenbeugung an Pulvern gekennzeichnet und klassifiziert. Es gibt zwar keine systematische chemische Methode zur Bezeichnung der synthetischen, kom-The molecular sieves that can be used for the purposes of the invention are aluminosilicate zeolites. The zeolites occurring in the door can be referred to as a group of crystalline, solid, hydrated aluminosilicates of monovalent and divalent bases which can lose their water of hydration in whole or in part without changing the crystal structure , can adsorb other compounds instead of the separated water and are able to undergo a base exchange. A synthetic zeolite, on the other hand, is synthesized from a combination of basic oxides (A102> s ^ ° 2 '^ a 2 O, K 2 0', etc. ) in an aqueous system. This results in hydrated or semi-hydrated crystalline structures. ] times the heat treatment, the zeolites can be regarded as essentially anhydrous. Synthetic zeolites are mainly characterized and classified by X-ray diffraction on powders. Although there is no systematic chemical method for designating the synthetic, composite

- 3 50 9 823/0947- 3 50 9 823/0947

15 393Y .Cf, -15 393Y .Cf, -

plexen Aluminosilicate; es gehört jedoch zur Überlieferung, jeden neuen synthetischen Zeolith mit einem, willkürlich gewählten Buchstaben oder einer Gruppe aus Buchstaben und Zahlen zu bezeichnen. Die Bedeutung dieser willkürlich gewählten Symbole ist den Fachleuten auf dem einschlägigen Gebiet allgemein bekannt.plexen aluminosilicates; however, it belongs to the tradition, every new synthetic zeolite with an arbitrarily chosen one To denote letters or a group of letters and numbers. The importance of this arbitrarily chosen Symbols are well known to those skilled in the art.

Es wurde gefunden, dass synthetische Zeolithe der Klassen A und X für die Verwendung bei dem oben beschriebenen Acylierungsverfahren besonders vorteilhaft sind. Die Porengrösse dieser Zeolithe kann im Bereich von etwa 3 bis 15 α liegen. Die Zeolithe können im wesentlichen wasserfrei sein oder etwas Hydratwasser enthalten. Die Wassermenge, die die Zeolithe enthalten können, kann 0 bis 30 Gewichtsprozent betragen.It has been found that Class A synthetic zeolites and X for use in the acylation procedure described above are particularly advantageous. The pore size of these zeolites can be in the range from about 3 to 15 α. The zeolites can be essentially anhydrous or contain some water of hydration. The amount of water that the zeolites can contain, can be 0 to 30 percent by weight.

Der Substituent in der Stellung Nr. 3 in den obigen Verbindungen I, II und III ist die Gruppe .The substituent at position No. 3 in the above compounds I, II and III is the group.

H
-CHpOCNHp. Die Umacylierungsreaktion lässt sich ebenso gut durchführen, wenn man von Verbindungen ausgeht, bei denen die Stellung Nr. 3 durch -CHgA dargestellt werden kann, wobei A Wasserstoff oder andere bekannte Substituenten bedeutet. Wenn A eine Hydroxylgruppe ist, umfasst die allgemeine Formel auch das Lacton, das sich mit,der 4-ständigen Carboxylgruppe bildet, und wenn A eine Aminogruppe ist, umfasst die Formel auch das Lactam, welches sich mit der 4-ständigen Carboxylgruppe bildet. Der Substituent A kann auch Azido, Halogen, Cyan, Alkoxy, Aryloxy, Aralkyloxy, Heterocycloxy, Mercapto, Alkylthio, Arylthio, Aralkylthio, Heterocyclothio, Amino, Alkylamino, Alkanoylamino, Hydroxyphenyl, Acylthio, Acyloxy, Sulfaraoyloxy und dergleichen sein. Die heterocyclischen Gruppen können 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Ringe sein, die ein oder mehrere Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome enthalten können, wie (1-Methyl-1,2,3,4-tetrazolyl). Die Acylgruppe· kann eine niedere Alkanoylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Thiocarbamoyloxygruppe oder ein N-Alky!derivat oder Ν,Ν-^Dialkylderivat einer Carbamoyloxy-
H
-CHpOCNHp. The transacylation reaction can be carried out just as well if one starts out from compounds in which position no. 3 can be represented by -CHgA, where A is hydrogen or other known substituents. When A is a hydroxyl group, the general formula also includes the lactone which forms with the 4-position carboxyl group, and when A is an amino group, the formula also includes the lactam which forms with the 4-position carboxyl group. The substituent A can also be azido, halogen, cyano, alkoxy, aryloxy, aralkyloxy, heterocycloxy, mercapto, alkylthio, arylthio, aralkylthio, heterocyclothio, amino, alkylamino, alkanoylamino, hydroxyphenyl, acylthio, acyloxy, sulfaraoyloxy and the like. The heterocyclic groups can be 5- or 6-membered heterocyclic rings which can contain one or more nitrogen, oxygen or sulfur atoms, such as (1-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl). The acyl group can be a lower alkanoyl group with 2 to 6 carbon atoms, a thiocarbamoyloxy group or an N-alkyl derivative or Ν, Ν- ^ dialkyl derivative of a carbamoyloxy

- 4 509823/0947 - 4 509823/0947

15 393Y15 393Y

oder Thiocarbamoyloxygruppe sein. Die Alkylgruppe der oben genannten Substituenten enthält 1 bis 6 Kohlenstoffatome und kann ihrerseits durch Reste, wie Alkoxy, Halogen, Amino, Cyan, Carboxy, Sulfo und dergleichen, substituiert sein.or thiocarbamoyloxy group. The alkyl group of the above Substituents contains 1 to 6 carbon atoms and can in turn be replaced by radicals such as alkoxy, halogen, amino, cyano, Carboxy, sulfo and the like.

Die Acylsubstituenten Bf und R' in den allgemeinen Formeln I, II und III sind vorzugsweise Carbonsäurereste. Wenn die "Verbindungen aus gewissen Mikroorganismen, wie S. clavuligerus, S. lipmanii öder S. lactamdurans, hergestellt werden, ist Bf der Aminoadipoylrest. B' kann aber auch eine beliebige andere der herkömmlicherweise in der Chemie der Cephalosporine verwendeten Acylgruppen sein. B' kann durch jede üblicherweise verwendete R'-Gruppe ersetzt werden. Sowohl Bf als auch R' können durch die allgemeine Formel R11R10CHCO dargestellt werden, in der R10 und R11 die nachstehenden Bedeutungen haben und wegen ihrer antibiotischen Aktivität die bevorzugte Substituentengruppe darstellen. R10 ist Wasserstoff, Halogen, Amino, Guanidino, Phosphono, Hydroxy, Tetrazolyl, Carboxy, Sulfo oder SuIfamino. R11 bedeutet Phenyl, substituiertes Phenyl, einen monocyclischen heterocyclischen 5- oder - . -6-gliedrigen Ring, der ein oder mehrere Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome im Ring enthält, einen substituierten heterocyclischen Rest, Phenylthio, eine heterocyclische oder substituierte heterocyclische Thiogruppe oder Cyan. Die Substituenten können Halogen, (Eiarboxymethyl, Guanidino, Guanidinomethyl, Carboxaminomethyl, Aminomethyl, Nitro, Methoxy oder Methyl sein. Beispiele für bevorzugte Acylgruppen B1 oder R1 sind Phenacetyl, 3-Bromphenylacetyl, p-Aminomethylphenylacetyl, 4-Carboxymethylphenylacetyl, 4-Carboxamidomethylphenylacetyl, 2-Purylacetyl, 5-Nitrofurylacetyl, 3-Furylacetyl, 2-Thienylaeetyl, 5-Chlorthienylacetyl, 5-Methoxythienylacetyl, a-Guanidino-2-thienylacetyl, 3-Thienyl-. acetyl, 4-Methylthieny!acetyl, 3-Isothiazolylacetyl, 4-Methoxyisothiazolylacetyl, 4-Isothiazolylacetyl, 3-Methylisothiazolylacetyl, 5-Isothiazolylacetyl, 3-Chlorisothiazolylacetyl, 3-Methyl-1,2,5-oxadiazolylacetyl, 1,2,5-Thiadiazolyl-The acyl substituents B f and R 'in the general formulas I, II and III are preferably carboxylic acid residues. When the "compounds are made from certain microorganisms such as S. clavuligerus, S. lipmanii, or S. lactamdurans, B f is the aminoadipoyl residue. B 'can also be any of the other acyl groups conventionally used in cephalosporin chemistry. B 'can be replaced by any commonly used R' group. Both B f and R 'can be represented by the general formula R 11 R 10 CHCO, in which R 10 and R 11 have the following meanings and because of their antibiotic activity R 10 is hydrogen, halogen, amino, guanidino, phosphono, hydroxy, tetrazolyl, carboxy, sulfo or sulfamino. R 11 denotes phenyl, substituted phenyl, a monocyclic heterocyclic 5- or - . - 6-membered ring, the contains one or more oxygen, sulfur or nitrogen atoms in the ring, a substituted heterocyclic radical, phenylthio, a heterocyclic or substituted he terocyclic thio group or cyano. The substituents can be halogen, (egg arboxymethyl, guanidino, guanidinomethyl, carboxaminomethyl, aminomethyl, nitro, methoxy or methyl. Examples of preferred acyl groups B 1 or R 1 are phenacetyl, 3-bromophenylacetyl, p-aminomethylphenylacetyl, 4-carboxymethylphenylacetyl, 4-carboxymethylphenylacetyl, 4-carboxamidomethyl , 2-purylacetyl, 5-nitrofurylacetyl, 3-furylacetyl, 2-thienylaeetyl, 5-chlorothienylacetyl, 5-methoxythienylacetyl, a-guanidino-2-thienylacetyl, 3-thienyl-. Acetyl, 4-methylthienylacetyl, 3-isothiazetyl, acetoly 4-methoxyisothiazolylacetyl, 4-isothiazolylacetyl, 3-methylisothiazolylacetyl, 5-isothiazolylacetyl, 3-chloroisothiazolylacetyl, 3-methyl-1,2,5-oxadiazolylacetyl, 1,2,5-thiadiazolyl

- 5 -50982370947 - 5 - 50982370947

15 393Y15 393Y

4-acetyl, 3-Methyl-1 ^^-thiadiazolyl-^-acetyl, 3-Chlor-1,2,5-thiadiazolyl-4-acetyl, 3-Methoxy-1,2,5-thiadiazolyl-4-acetyl, Phenylthioacetyl, 4-Pyridylthioacetyl, Cyanacetyl, Tetrazolylacetyl, oc-ITu.orphehyl acetyl, D-Phenylglycyl, 3-Hydroxy-D-phenylglycyl, 2-Thienylglycyl, 3-Thienylglycyl, Phenylmalonyl, 3-Chlorphenylmalonyl, 2-Thienylmalonyl, 3-Thienylmalonyl, a-Phosphonophenylacetyl, a-Sulfaminophenylacetyl, oc-Hydroxyphenylacetyl, oc-Tetrazolylphenylacetyl und α-Sulfophenylacetyl. 4-acetyl, 3-methyl-1 ^^ - thiadiazolyl - ^ - acetyl, 3-chloro-1,2,5-thiadiazolyl-4-acetyl, 3-methoxy-1,2,5-thiadiazolyl-4-acetyl, phenylthioacetyl, 4-pyridylthioacetyl, cyanoacetyl, tetrazolylacetyl, oc-ITu.orphehyl acetyl, D-phenylglycyl, 3-hydroxy-D-phenylglycyl, 2-thienylglycyl, 3-thienylglycyl, phenylmalonyl, 3-chlorophenylmalonyl, 2-thienylmalonyl, 3-thienylmalonyl, a-phosphonophenylacetyl, a-sulfaminophenylacetyl, oc-hydroxyphenylacetyl, oc-tetrazolylphenylacetyl and α-sulfophenylacetyl.

Die oben schematisch wiedergegebene Reaktion .1 —Ξ>- II ist eine Gleichgewichtsreaktion, Um die Ausbeute an dem gewünschten Endprodukt III zu erhöhen, wird das Aeylierungsmittel (das die Gruppe R' enthält) im Überschuss angewandt. Die als Zwischenprodukt entstehende Diacylverbindung II muss gespalten werden, um die Gruppe B' zu entfernen und das Endprodukt. III zu erhalten. Diese Spaltung kann auf mehreren Wegen erfolgen. Erstens findet beim blossen Verlängern der Reaktionszeit eine spontane Spaltung (in Gegenwart eines molekularen ^jSCschusses des als Acylierungsmittel wirkenden R*-Halogenide) statt. Zweitens wirkt, wenn das Molekularsieb Wasser enthält, dieses Wasser als Spaltungsmittel", und das Acylamidoprodukt wird in hoher Ausbeute gewonnen. Diese beiden Methoden können in dem Sinne als "passiv" bezeichnet werden, dass man kein besonderes "Spaltungsmittel" zu dem Reaktionsgemisch zuzusetzen braucht.The reaction .1 -> - II shown schematically above is an equilibrium reaction. In order to increase the yield of the desired end product III, the aylating agent (which contains the group R ') is used in excess. The diacyl compound II formed as an intermediate product has to be cleaved in order to remove the group B 'and the end product. III to get. This split can take place in a number of ways. First, if the reaction time is simply increased, spontaneous cleavage takes place (in the presence of a molecular shot of the R * halide, which acts as an acylating agent). Second, when the molecular sieve contains water, that water acts as a "cleaving agent" and the acylamido product is recovered in high yield. Both of these methods can be termed "passive" in the sense that there is no need to add a special "cleaving agent" to the reaction mixture .

Eine dritte Methode der Spaltung ist der Zusatz von Benzylalkohol, einem Alkanol oder einem niederen Alkylthiol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Nach einer vierten Methode kann man Salzsäure als Spaltungsmittel zusetzen.A third method of cleavage is the addition of benzyl alcohol, an alkanol or a lower alkyl thiol with 1 to 6 carbon atoms. According to a fourth method, hydrochloric acid can be added as a splitting agent.

Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung lassen sich Cephalosporine, wie diejenigen, die durch Fermentation mit verschiedenen Spezies von Streptomyces erhalten werden, in Derivate umwandeln, die anstelle der Aminoadipoyl-According to a preferred embodiment of the invention, leave cephalosporins, such as those obtained by fermentation with various species of Streptomyces, convert into derivatives that instead of the aminoadipoyl

- 6 50982370947 - 6 50982370947

15 393Y . U 15 393Y. U

gruppe eine andere Acylgruppe aufweisen, ohne zuerst diese Gruppe abzuspalten und die als Zwischenprodukt entstehende. 7-Aminoverbindung dann wieder zu acylieren. Oas allgemeine Verfahren entspricht dem folgenden Fliessdiagramm:group have another acyl group without first splitting off this group and the resulting intermediate. Then acylate the 7-amino compound again. The general procedure is as shown in the following flow diagram:

COOH ( CH (CH2)^CN. NH„COOH (CH (CH 2 ) ^ CN. NH "

COOR" O CH(CH2)3CN NHR«COOR "O CH (CH 2 ) 3 CN NHR"

VIIIVIII

X)OR"X) OR "

VIVI

In den allgemeinen Formeln des 'obigen Fliessdiagramms bedeutet R1 Wasserstoff oder Methoxy, A Wasserstoff oder einen Substituenten, der bei den beschriebenen Reaktionen nicht beeinflusst .-wird oder sich durch Abspaltung einer Schutzgruppe wieder in den ursprünglichen Substituenten umwandeln lässt, wobei die Schutzgruppe vorzugsweise eine Acetoxy- oder Carbamoyloxygruppe ist, R1 bedeutet eine Acylgruppe gemäss De-In the general formulas in the flow diagram above, R 1 denotes hydrogen or methoxy, A denotes hydrogen or a substituent which is not influenced in the reactions described or which can be converted back into the original substituent by splitting off a protecting group, the protecting group preferably being a Is acetoxy or carbamoyloxy, R 1 is an acyl group according to De-

_ 7 _ 50 98 23/0947_ 7 _ 50 98 23/0947

15 393Y15 393Y

finition, R" Wasserstoff oder einen Schutzsubstituenten und Rp einen Schutzsubstituenten, wobei die beiden Schutzsubstituenten sich leicht nach bekannten Methoden abspalten lassen.finition, R "is hydrogen or a protective substituent and Rp is a protective substituent, the two protective substituents can easily be split off by known methods.

G'emäss dem obigen Fliessdiagramm wird die Cephalosporinverbindung IV oder das Derivat derselben, bei dem der Aminosubstituent und/oder die Carboxylgruppe gegebenenfalls geschützt sind (V), in Gegenwart des Molekularsiebes mit einem Acylierungsmittel zu dem diacylierten Zwischenprodukt (VI oder VII) umgesetzt. Der Aminoadipoylrest des letzteren wird dann selektiv abgespalten, so dass die neue acylierte Cephalosporinverbindung (VIII) oder, falls R" Wasserstoff bedeutet, ein Salz derselben entsteht.According to the flow diagram above, the cephalosporin compound IV or the derivative thereof in which the amino substituent and / or the carboxyl group is optionally protected are (V), in the presence of the molecular sieve with an acylating agent to the diacylated intermediate (VI or VII) implemented. The aminoadipoyl radical of the latter is then selectively cleaved off, so that the new acylated Cephalosporin compound (VIII) or, if R "is hydrogen, a salt thereof is formed.

Obwohl die Erfindung durchgeführt werden kann, ohne die Amino- und die Carboxylgruppe der Ausgangscephalosporinverbindung (VII) zu schützen, wird das Verfahren doch vorzugsweise im allgemeinen so durchgeführt, dass man zuerst die Amino-, gruppe und die Carboxylgruppe schützt, weil man in diesem Falle die höchsten Ausbeuten an den gewünschten neuen Cephalosporinverbindungen erhält.Although the invention can be practiced without the amino and carboxyl groups of the starting cephalosporin compound (VII) to protect, the process is preferably carried out in general so that first the amino, group and the carboxyl group protects, because in this case you get the highest yields of the desired new Cephalosporin compounds obtained.

Zur Erläuterung dieses bevorzugten Verfahrens gemäss der Erfindung diene das folgende Pliessdiagramm:To explain this preferred method according to the invention serve the following flow chart:

NH O „NH O "

I^ Il "I ^ Il "

CH(CHn)-C-N COOHCH (CH n ) -CN COOH

COOHCOOH

IXIX

509823/09A7509823 / 09A7

15 593T15 593T

R2 R 2

NHNH

CH (CH2) 3C-N jCH (CH2) 3C N j

COOHCOOH

0 H 0 H

COOHCOOH

NH ONH O

CH (CH2) 3C-N—jCH (CH 2 ) 3 CN-j COXR,COXR,

XIXI

R2 O R 2 O

NH j R,NH j R ,

CH(CH2J3C-N-COXR4 CH (CH 2 J 3 CN-COXR 4

-N. ^L-CH2A1 -N. ^ L-CH 2 A 1

COXR,COXR,

XIIXII

509823/0947509823/0947

15 393Y15 393Y

R, H • 1 >R, H • 1>

η : ; .sη:; .s

R'N—ι Y R'N-ι Y

COXRCOXR

XIIIXIII

R1 HR 1 H

X ιX ι

•Ν -. Y • Ν -. Y

, COOH, COOH

XIVXIV

In dem obigen Fliessdiagramm bedeuten R Wasserstoff oder Methoxy, Af Carbamoyloxy oder Acetoxy und R2 eine Schutzgruppe. Der Rest COXR, bedeutet eine geschützte Carboxyl- oder Thiocarboxylgruppe (X = O oder S; R. = Schutzgruppe), und R' bedeutet eine Acylgruppe.In the above flow diagram, R is hydrogen or methoxy, A f is carbamoyloxy or acetoxy and R 2 is a protecting group. The radical COXR means a protected carboxyl or thiocarboxyl group (X = O or S; R. = protecting group), and R 'means an acyl group.

Nach diesem Verfahren wird die Aminogruppe der Ausgangscephalosporinverbindung (IX) zuerst durch Umsetzung, mit einem geeigneten Reaktionsteilnehmer, der den 5'-Aminosubstituenten schützt, blockiert (R2)* In diesem Sinne wird die Aminogruppe durch Aminogruppen schützende Gruppen, wie Acyl, Aroyl, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl und dergleichen, nach bekannten Verfahren blockiert. Besondere Gruppen, die sich zum Schutz der Aminogruppe eignen, sind Trichloräthoxycarbonyl, tert.Butoxycarbonyl, Benzoylmethoxycarbonyl, Trimethylsilyl, p-Merhoxybenzyloxy, 2-Nitrophenylsulfenyl, 2,4—Dinitrophenylsulfenyl, Chloracetyl, p-Nitrophenylthio,According to this method, the amino group of the Ausgangscephalosporinverbindung (IX) is first prepared by reacting with a suitable reactant which protects the 5'-amino blocked (R 2) * I n this sense, the amino-protecting by amino groups, such as acyl, aroyl , Alkoxycarbonyl, alkylsulfonyl, arylsulfonyl and the like, blocked by known methods. Special groups that are suitable for protecting the amino group are trichloroethoxycarbonyl, tert-butoxycarbonyl, benzoylmethoxycarbonyl, trimethylsilyl, p-merhoxybenzyloxy, 2-nitrophenylsulfenyl, 2,4-dinitrophenylsulfenyl, chloroacetyl, p-nitrophenylthio,

- 10 509823/0947 - 10 509823/0947

p-Nitrobenzolsulfonyl, p-Toluolsulfonyl, Methansulfonyl, Benzoyl, p-Chlorbenzoyl, p-Nitrobenzoyl, Toluoyl und dergleichen; vorzugsweise verwendet man im allgemeinen das p-Toluolsulfonyl- oder das Benzoylderivat, welches zweckmässig hergestellt wird, indem man die Gephalosporinverbindung mit p-Toluolsulfonylchlorid bzw. BenzoylChlorid reagieren lässt, wobei man den pH-Wert des Gemisches auf der alkalischen Seite, d.h. zwischen 9 und 10, hält. ' "p-nitrobenzenesulfonyl, p-toluenesulfonyl, methanesulfonyl, Benzoyl, p-chlorobenzoyl, p-nitrobenzoyl, toluoyl, and the like; preferably one uses in general the p-toluenesulfonyl- or the benzoyl derivative, which is conveniently prepared by adding the gephalosporin compound with lets p-toluenesulfonyl chloride or benzoyl chloride react, keeping the pH of the mixture on the alkaline side, i.e. between 9 and 10. '"

Allgemein wird bevorzugt, die oben beschriebenen Umsetzungen mit einer Gephalosporinverbindung durchzuführen, bei der die Carboxylgruppen der Aminoadipoylseitenkette und in der Stellung Nr. 4 ebenfalls geschützt sind (XI), weil man mit solchen Derivaten die besten Ausbeuten erhält. Während die Schutzgruppe von der Carboxylgruppe an der Aminoadipoylseitenkette- nicht notwendigerweise besonders abgespalten zu werden braucht, weil die Seitenkette sowieso abgespalten wird, verwendet man als Schutzgruppe in der Stellung Nr. 4 vorzugsweise eine solche, die sich leicht abspalten lässt, um die freie Säure zu erhalten, ohne die ß-Lactamgruppe aufzuspalten, da die Cephalosporinverbindungen gewöhnlich in Form von Salzen, wie der Alkalisalze oder eines Aminsalzes, verwendet werden. Für diesen Zweck geeignete Schutzgruppen sind bekannt. Beispiele für geeignete Derivate sind Ester von Alkoholen, Phenolen, Mercaptanen und Thiophenolen, wobei die Gruppe -COXR, die Ester darstellt. In dieser allgemeinen -Formel bedeutet X Sauerstoff oder Schwefel und R, den Rest eines Alkohols oder eines Thiols, wie Methyl, Äthyl, tert.Butyl, eine substituierte Alkylgruppe, wie Phthalimidomethyl, Succinimidomethyl, Phenacyl, eine substituierte Phenacylgruppe, z.B. p-Bromphenacyl, eine ß-substituierte Äthylgruppe, wie 2,2,2-Trichloräthyl, 2-Methylthioäthyl, 2-(p-Me thylphenyl)-äthyl, 2-(p-Me thylphenyl)-sulfonyläthyl, 2-Methylaminoäthyl, 2-Chlor- (oder -Brom)-äthyl, Benzyl, eine substituierte Benzylgruppe, wie p-Nitrobenzyl, p-Methoxybenzyl, 3,5-Dinitrobenzyl, 2,4,6-Trimethylbenzyl, 3,5-Diehlor-4-hydroxybenzyl .und dergleichen, eine BenzhydrylgruppeIn general, it is preferred to carry out the reactions described above with a gephalosporin compound in which the Carboxyl groups of the aminoadipoyl side chain and in position no. 4 are also protected (XI), because one with such Derivatives get the best yields. While the protecting group from the carboxyl group on the aminoadipoyl side chain does not necessarily need to be specially cleaved off because the side chain is cleaved off anyway the protective group in position no. 4 is preferably one that can be easily split off, to get the free acid without splitting the ß-lactam group, since the cephalosporin compounds usually in Form of salts such as the alkali salt or an amine salt can be used. Suitable protecting groups for this purpose are known. Examples of suitable derivatives are esters of alcohols, phenols, mercaptans and thiophenols, where the group -COXR, which represents esters. In this general -Formula, X means oxygen or sulfur and R, the remainder an alcohol or a thiol such as methyl, ethyl, tert-butyl, a substituted alkyl group such as phthalimidomethyl, Succinimidomethyl, phenacyl, a substituted phenacyl group, e.g. p-bromophenacyl, a β-substituted one Ethyl group, such as 2,2,2-trichloroethyl, 2-methylthioethyl, 2- (p-Me thylphenyl) ethyl, 2- (p-Me thylphenyl) sulfonylethyl, 2-methylaminoethyl, 2-chloro (or bromine) ethyl, benzyl, a substituted benzyl group such as p-nitrobenzyl, p-methoxybenzyl, 3,5-dinitrobenzyl, 2,4,6-trimethylbenzyl, 3,5-diehlor-4-hydroxybenzyl . and the like, a benzhydryl group

- 11 509823/0947 - 11 509823/0947

oder eine substituierte Benzhydry!gruppe, wie p-Methoxybenzhydryl, eine Acyloxyalkylgruppe, wie Acetoxymethyl, Pivaloyloxymethyl, eine Alkoxygruppe, wie Methoxymethyl, oder eine monocyclische Arylgruppe, z.B. Phenyl oder substituiertes Phenyl, wie p-Nitrophenyl oder 3,5-Dinitrophenyl. Die zum Schutz der Carboxylgruppe vorteilhafteste Gruppe ist die Methoxymethylgruppe, in welchem Falle X Sauerstoff bedeutet. Diese Schutzgruppen für die Carboxysubstituenten 'lassen sich leicht nach bekannten Methoden herstellen.or a substituted benzhydryl group, such as p-methoxybenzhydryl, an acyloxyalkyl group such as acetoxymethyl, pivaloyloxymethyl, an alkoxy group such as methoxymethyl, or a monocyclic aryl group such as phenyl or substituted phenyl such as p-nitrophenyl or 3,5-dinitrophenyl. The for Protection of the carboxyl group the most advantageous group is the methoxymethyl group, in which case X is oxygen. These protective groups for the carboxy substituents can be easily removed produce according to known methods.

Dann wird die geschützte Cephalosporinverbind'ung mit einem Acylierungsmittel in Gegenwart des Molekularsiebes zu dem Imid oder diacylierten Produkt (XII) umgesetzt. Als Acylierungsmittel kann man ein Säurehaiοgehid (Chlorid oder Bromid) oder ein funktionelles Äquivalent eines solchen, wie ein Säureanhydrid, ein Mercaptid, ein gemischtes Säureanhydrid mit einer anderen Carbonsäure, einen aktivierten Ester der Carbonsäure, wie den p-Nitrophenylester und dergleichen, verwenden. Then the protected cephalosporin compound with an acylating agent in the presence of the molecular sieve to the Imide or diacylated product (XII) implemented. As an acylating agent you can use an acid halide (chloride or bromide) or a functional equivalent of such as an acid anhydride, a mercaptide, a mixed acid anhydride with another carboxylic acid, use an activated ester of the carboxylic acid such as the p-nitrophenyl ester, and the like.

Die bei dem Verfahren gemäss der Erfindung bevorzugten Acylierungsmittel sind diejenigen von Carbonsäuren. Die bevorzugten Acylgruppen Rf in dem.obigen Fliessdiagramm sind diejenigen der allgemeinen FormelThe acylating agents preferred in the process according to the invention are those of carboxylic acids. The preferred acyl groups R f in the above flow diagram are those of the general formula

IU-CH-C
2 ι
IU-CH-C
2 ι

X 'X '

in der X Wasserstoff, Halogen, Amino, Azido, Guanidino, Phosphono, Hydroxy, Tetrazolyl, Carboxy, Sulfo oder Sulfamino, IU Phenyl, substituiertes Phenyl, einen monocyclischen heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring, der ein oder mehrere Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome im Ring enthält, eine substituierte heterocyclische Gruppe, Phenylthio, Phenyloxy, eine heterocyclische oder substituierte heterocyclische Thiogruppe., niederes Alkyl (mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen) oder Cyan bedeuten und die Substituenten derin which X is hydrogen, halogen, amino, azido, guanidino, phosphono, Hydroxy, tetrazolyl, carboxy, sulfo or sulfamino, IU phenyl, substituted phenyl, a monocyclic one heterocyclic 5- or 6-membered ring, the one or more Contains oxygen, sulfur or nitrogen atoms in the ring, a substituted heterocyclic group, phenylthio, Phenyloxy, a heterocyclic or substituted heterocyclic thio group., Lower alkyl (with 1 to 6 carbon atoms) or cyano and the substituents of

- 12 -- 12 -

509823/0947509823/0947

15 393Ϊ15 393Ϊ

G-ruppe IU Halogen, Carboxymethyl, Guanidino, Guanidinomethyl, Carboxamidomethyl, Aminomethyl, Nitro, Methoxy oder Methyl sein können.G group IU halogen, carboxymethyl, guanidino, guanidinomethyl, Carboxamidomethyl, aminomethyl, nitro, methoxy or methyl could be.

Wenn das Acylierungsmittel Gruppen, wie die Amino- oder Carboxylgruppe, enthält, können diese Gruppen bei der Acylierungsreaktion geschützt und- die Schutzgruppen später nach bekannten Methoden abgespalten werden. Andernfalls kann das Acylierungsmittel einen Substituenten, wie eine Azidogruppe enthalten, die sich später nach bekannten Methoden zu einem Aminosubstituenten reduzieren lässt.If the acylating agent has groups such as the amino or Carboxyl group, these groups can be protected during the acylation reaction and the protecting groups later be split off by known methods. Otherwise, the acylating agent may have a substituent such as an azido group which can later be reduced to an amino substituent by known methods.

Besonders bevorzugte Acylierungsmittel sind diejenigen mit einer Acetylgruppe oder einer substituierten Acetylgruppe, wie Phenylaeetyl, Ihieny!acetyl (2- und 3-Thienylacetyl), Purylacetyl, (2- und 3-Furylaeetyl), a-Hydroxyphenylacetyl, Phenoxyacetyl, a-Formyl.oxyphenyläcetyl, 1-Tetrazolylacetyl, a-Aminophenylacetyl, Phenylthioacetyl, a-Azidophenylacetyl und andere, da die so erhaltenen acylierten Cephalosporinverbindungen eine erhöhte antibiοtisehe' Aktivität aufweisen.Particularly preferred acylating agents are those having an acetyl group or a substituted acetyl group, such as Phenylaeetyl, Ihieny! acetyl (2- and 3-thienylacetyl), Purylacetyl, (2- and 3-Furylaeetyl), a-Hydroxyphenylacetyl, Phenoxyacetyl, a-formyl.oxyphenylacetyl, 1-tetrazolylacetyl, α-aminophenylacetyl, phenylthioacetyl, α-azidophenylacetyl and others such as the acylated cephalosporin compounds thus obtained have increased antibiotic activity.

Das Acylierungsmittel wird in einem molekularen Überschuss über das Ausgangscephalosporin angewandt; vorzugsweise arbeitet man mit der doppelten bis 6-fachen Menge Acylierungsmittel, bezogen auf das Cephalosporin.The acylating agent is used in a molecular excess over the starting cephalosporin; preferably works one with twice to 6 times the amount of acylating agent, based on the cephalosporin.

Als Molekularsiebe kann man die verschiedensten, im Handel erhältlichen Stoffe verwenden. Vorzugsweise verwendet man einen synthetischen Zeolith von regelmässiger Kristallstruktur und gleichmässiger Porengrösse. Die am leichtesten erhältlichen Molekularsiebe, nämlich die Typen JA» 4A, 5A. und 13X, sind sämtlich bei dem Verfahren gemäss der Erfindung verwendbar. Diese Molekularsiebe haben.die folgenden Eigenschaften: The most diverse ones can be used as molecular sieves in the trade Use available substances. A synthetic zeolite with a regular crystal structure is preferably used and even pore size. The most easily available molecular sieves, namely types JA »4A, 5A. and 13X, are all useful in the method according to the invention. These molecular sieves have the following properties:

- 13.-509823/0947 - 13.-509823/0947

15 393Y15 393Y

TypType Formelformula -- PorendurchmesserPore diameter 3A3A K Na3E(AlO2J1 K Na 3 E (AlO 2 I 1 2 (SiO2) ]·27Η2Ο 2 (SiO 2 )] · 27Η 2 Ο 4A4A Na12[(AlO2J12 Na 12 [(AlO 2 I 12 (SiO2) ]·27Η2Ο(SiO 2 )] · 27Η 2 Ο 5A5A Ca45Na3KAlO2)Ca 45 Na 3 KAlO 2 ) 12]·30Η2Ο 12 ] · 30Η 2 Ο 13X13X Na86[(AlO2J86 Na 86 [(AlO 2 I 86 £ XUd- £ XUd- 00 XU7OXU 7 O 1OA1OA

Die Molekularsiebe sind in im wesentlichen wasserfreier Form erhältlich; sie können in dieser Form verwendet oder vor der Verwendung durch Erhitzen auf hohe Temperaturen (etwa 500° O oder darüber) auf einen Wassergehalt von O - 2 fo dehydratisiert werden, oder sie können auch verwendet werden, wenn sie bis etwa 30 fo Hydratwasser (auf Gewichtsbasis) enthalten. Die hydratisieren Molekularsiebe werden hergestellt, indem man das ursprüngliche Molekularsieb in einer Kammer oder Umgebung von hoher Luftfeuchtigkeit stehenlässt, oder indem man das Molekularsieb in Wasser aufschlämmt und den· gewünschten feuchtigkeitsgehalt dann durch Trocknen im Vakuum oder Trocknen bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur einstellt.The molecular sieves are available in an essentially anhydrous form; they can be used in this form or dehydrated prior to use by heating to high temperatures (about 500 ° O or above) to a water content of O - 2 fo , or they can also be used when they are up to about 30 fo water of hydration (to Weight basis) included. The hydrated molecular sieves are produced by allowing the original molecular sieve to stand in a chamber or environment of high humidity, or by slurrying the molecular sieve in water and then adjusting the desired moisture content by drying in vacuo or drying at room temperature or at an elevated temperature.

Im allgemeinen erfordert dieses Trocknen etwa 2 bis 5 Stunden; die Zeitdauer ist jedoch nicht ausschlaggebend. Der Wassergehalt kann nach der allgemein bekannten Karl Fischer-Methode oder nach anderen Methoden bestimmt werden.Generally this drying takes about 2 to 5 hours; however, the length of time is not decisive. The water content can be determined according to the well-known Karl Fischer method or determined by other methods.

Die Umwandlung der geschützten Cephalosporinverbindung (XI) in das Imid oder diacylierte Produkt (XII) erfolgt vorzugsweise durch inniges Vermischen der Cephalosporinverbindung mit dem Acylierungsmittel in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart des Molekularsiebes. Die Temperatur, bei der diese Reaktion durchgeführt wird, ist nicht besonders ausschlaggebend; Temperaturen von etwa -20 bis +100 C sind im allgemeinen zufriedenstellend. Da die Umsetzung jedoch temperaturabhängig zu sein scheint und bei höheren Temperaturen schneller verläuft, führt man sie vorzugsweise bei Temperatu-The conversion of the protected cephalosporin compound (XI) into the imide or diacylated product (XII) is preferably carried out by intimately mixing the cephalosporin compound with the acylating agent in a suitable solvent in the presence of the molecular sieve. The temperature at which this reaction is carried out is not particularly critical; Temperatures of about -20 to +100 C are generally satisfactory. However, since the implementation is temperature dependent seems to be and runs faster at higher temperatures, it is preferably carried out at temperatu-

- 14 -- 14 -

509823/0947509823/0947

ren von etwa 50 bis 90 C durch. Als Lösungsmittel für das Reaktionsgemisch eignen sich solche, die keinen reaktionsfähigen Wasserstoff enthalten, wie Chloroform, Acetonitril, Methylenchlorid, Dioxan, Benzol, Halogenbenzole, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichloräthan und Diäthyläther. Es ist wesentlich, die Aufschlämmung durch Rühren oder" auf sonstige Weise während der Umsetzung in Bewegung zu halten.ren from about 50 to 90 C. As a solvent for the Reaction mixture are those that do not contain reactive hydrogen, such as chloroform, acetonitrile, Methylene chloride, dioxane, benzene, halobenzenes, carbon tetrachloride, 1,2-dichloroethane and diethyl ether. It is essential to keep the slurry agitated by stirring or "otherwise" during the reaction.

Die Menge des für die Austauschreaktion erfordernehen Molekularsiebes karm, den Arbeitsbedingungen angepasst werden. Im allgemeinen arbeitet man vorzugsweise mit etwa gleichen Gewichtsmengen Ausgangsstoff und Molekularsieb; man kann jedoch; auch mit Gewichtsverhältnissen von Ausgangsstoff zu Molekularsieb von 1:0,5 bis 1:2 arbeiten.The amount of molecular sieve required for the exchange reaction karm, to be adapted to the working conditions. in the in general, it is preferable to work with approximately the same amounts by weight Starting material and molecular sieve; one can however; also with weight ratios of starting material to molecular sieve work from 1: 0.5 to 1: 2.

Wie bereits erwähnt, wird die..ursprüngliche Acylgruppe nach einer Anzahl verschiedener Methoden abgespalten. In einigen Fällen, z.B. wenn das Molekularsieb 10 bis 30 % Wasser enthält, genügt einfaches Stehenlassen des Re.aktionsgemisch.es für eine Zeitdauer von 30. Minuten bis 30 Stunden. Nach einer kürzeren "Alterungs"-zeit kann man ein Alkanol, ein niederes Alkylthiol oder Benzylalkohol zusetzen. Das Alkanol oder das niedere Alkylthiol kann 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, und vorzugsweise verwendet man Methanol, Äthanol, Isopropanol oder tert.Butanol. Auch Salzsäure kann zugesetzt werden, um die Spaltung herbeizuführen. Bei der Acylierungsreaktion kommt es je nach den Bedingungen, unter denen sie durchgeführt wird, auch zu einer gewissen "spontanen" Abspaltung der Aminoadipoylgruppe, weil die Reaktion eine Gleichgewichtsreaktion ist. Längeres Erhitzen des Reaktionsgemisches führt ebenfalls zur Abspaltung der Aminoadipoylgruppe und zur BiI-cang der gewünschten 7-aeylierten Cephalosporinverbindung, besonders wenn das Molekularsieb mehr als 10 $ Wasser enthält. ·As already mentioned, the original acyl group is after split off a number of different methods. In some cases, e.g. when the molecular sieve contains 10 to 30% water, Simply letting the reaction mixture stand is sufficient for a period of 30 minutes to 30 hours. After a shorter "aging" period, you can get an alkanol, a lower one Add alkylthiol or benzyl alcohol. The alkanol or the lower alkylthiol can have 1 to 6 carbon atoms, and preference is given to using methanol, ethanol, isopropanol or tert-butanol. Hydrochloric acid can also be added to bring about the split. The acylation reaction occurs depending on the conditions under which it is carried out becomes, also to some "spontaneous" cleavage of the aminoadipoyl group, because the reaction is an equilibrium reaction. Prolonged heating of the reaction mixture leads also for splitting off the aminoadipoyl group and for BiI-cang of the desired 7-aylated cephalosporin compound, especially when the molecular sieve contains more than 10% water. ·

. ORIGINAL INSPECTED. ORIGINAL INSPECTED

509823/0947509823/0947

Die Abspaltung der Schutzgruppe von der Carboxylfunktion erfolgt nach bekannten Verfahren. So wird z.B. die Methoxymethylgruppe unter Verwendung von Salzsäure bei 0 bis 10 C, die Trichloräthoxycarbonylgruppe durch Umsetzung mit Zink und Essigsäure und die tert.Butoxycarbonylgruppe sowie die Benzhydrylgruppe durch Umsetzung mit Trifluoressigsäure abgespalten. Andere Abspaltungsinethoden lassen sich ebenso leicht durchführen.The protective group is split off from the carboxyl function according to known methods. For example, the methoxymethyl group is generated using hydrochloric acid at 0 to 10 C, the trichloroethoxycarbonyl group by reaction with zinc and acetic acid and the tert-butoxycarbonyl group and the benzhydryl group split off by reaction with trifluoroacetic acid. Other methods of splitting off are just as easy carry out.

Beispiel 1 ' Example 1 '

3-Carbamoyloxymethyl~7-inethoxy-7ß-thienylacetamido-3-cephem-4-carbonsäure 3-Carbamoyloxymethyl-7-ynethoxy-7ß-thienylacetamido-3-cephem-4-carboxylic acid

Stufe A: 7ß-(D-5-Tosylaroino-5-carboxyvaleramido)-3- Level A: 7ß- (D-5-Tosylaroino-5-carboxyvaleramido) -3-

carbamoyloxymethyl-7-methoxy-3-cephem-4--cärbonsäurecarbamoyloxymethyl-7-methoxy-3-cephem-4-carboxylic acid

45,0 ml einer wässrigen Lösung, die 49,5.mg Mononatriumsalz von 7ß-(D-5-Amino-5-carboxyvaleramido)-3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure je ml enthält, werden mit 450 ml Aceton und 450 ml Wasser gemischt. Nach Einstellung des pH-Wertes des Gemisches mit 50-prozentiger Natronlauge auf 9,5 bis 9,6 setzt man 19 g Tosylehlorid in 1 00 ml Aceton anteilweise zu. Der pH-Wert wird durch häufigen Zusatz von Natronlauge auf 9,5 bis 9,6 gehalten. Nach 15 bis 20 Minuten bleibt der pH-Wert konstant, und man lässt die Sulfonylierung Insgesamt 1 Stunde fortschreiten. Während der ganzen Reaktionszeit befindet sich die Lösung auf Temperaturen von 20 bis 23° C.45.0 ml of an aqueous solution containing 49.5.mg of the monosodium salt of 7β- (D-5-amino-5-carboxyvaleramido) -3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-3-cephem-4-carboxylic acid per ml are mixed with 450 ml of acetone and 450 ml of water. After hiring the pH of the mixture with 50 percent sodium hydroxide solution to 9.5 to 9.6, 19 g of tosyl chloride is added to 100 ml of acetone partly to. The pH value is kept at 9.5 to 9.6 by the frequent addition of sodium hydroxide solution. After 15 to 20 minutes the pH remains constant and the sulfonylation is allowed to proceed for a total of 1 hour. During the entire reaction time the solution is at temperatures of 20 to 23 ° C.

Sodann wird die Lösung im Eisbad gekühlt und der pH-Wert durch Zusatz von eiskalter 1:1-HC1 auf 7 herabgesetzt. Die Lösung wird mit- Äthylacetat extrahiert und die Äthylacetatschicht ihrerseits mit 100 ml 5-prozentiger Kochsalzlösung extrahiert. Die organische Schicht wird verworfen, und die wässrigen Schichten werden zusammen mit 500 ml Äthylacetat wieder auf einen pH-Wert von 2,5 eingestellt, worauf man die Schichten trennt. Die wässrige Schicht wird dann noch dreimal mit Je 500 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wirdThe solution is then cooled in an ice bath and the pH value is reduced to 7 by adding ice-cold 1: 1 HCl. The solution is extracted with ethyl acetate and the ethyl acetate layer in turn extracted with 100 ml of 5 percent sodium chloride solution. The organic layer is discarded and the aqueous layers are restored along with 500 ml of ethyl acetate adjusted to pH 2.5, whereupon the layers separates. The aqueous layer is then used three more times Extracted 500 ml of ethyl acetate each time. The ethyl acetate layer will

- 16 -- 16 -

Λ. ■ . SG9823/0947: Λ. ■. SG9823 / 0947 :

mit 100 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die Extrakte werden mit Eatriumsulfat getrocknet und das lösungsmittel auf ein kleines Volumen abgedampft (Temperatur 30° C).washed with 100 ml of saturated saline solution. The extracts are dried with sodium sulfate and the solvent evaporated to a small volume (temperature 30 ° C).

Die eingeengte Lösung wird in 200 ml auf 40-45° C erwärmtem Isopropanol gelöst und mit 5,8 ml Essigsäure und 21,6 ml Dicyclohexylamin versetzt.The concentrated solution is dissolved in 200 ml of isopropanol heated to 40-45 ° C. and mixed with 5.8 ml of acetic acid and 21.6 ml of dicyclohexylamine offset.

Diese Aufschlämmung lässt man langsam erkalten und Übernacht bei Raumtemperatur stehen. Das Produkt wird'abfiltriert, mit 100 ml Isopropanol gewaschen und ubernacht bei Raumtemperatur unter Hochvakuum getrocknet.This slurry is allowed to cool slowly and overnight stand at room temperature. The product is filtered off, washed with 100 ml of isopropanol and overnight at room temperature dried under high vacuum.

Als Produkt erhält man 44,5 g Dicyclohexylaminsalz von 7ß-(D-5-Tosylamino-5-carboxyvaleramido)-3-carbamoyloxymethyl-The product obtained is 44.5 g of dicyclohexylamine salt 7ß- (D-5-tosylamino-5-carboxyvaleramido) -3-carbamoyloxymethyl-

7-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure;7-methoxy-3-cephem-4-carboxylic acid;

UV: (pH 7,0-Puffer) . . .UV: (pH 7.0 buffer). . .

A max. 2620 E# 94,7 ■ \A max. 2620 E # 94.7 ■ \

Iquivalentgewicht (durch Titration mit HClO.) 481,5 (theoretisch 481,5) . .Equivalent weight (by titration with HClO.) 481.5 (theoretically 481.5). .

ElementaranalyseElemental analysis

Berechnet fürCalculated for

74N6O11S2: C = 58,60 %; H = 7,74 #5 H = 8,72 #; 74 N 6 O 11 S 2 : C = 58.60%; H = 7.74 # 5 H = 8.72 #;

gefunden: C= 58,29 ^j H = 7,29 #; N =.8,73 $>. found: C = 58.29 ^ j H = 7.29 #; N = .8.73 $>.

Stufe B: Dirnethoxymethylester von 7ß-(D-5-Tosylamino-5- Stage B: dirnethoxymethyl ester of 7ß- (D-5-tosylamino-5-

carboxyvaleramido)-3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure carboxyvaleramido) -3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-3-cephem-4-carboxylic acid

20 g des in Stufe A gewonnenen Tosylsalzes werden in einen Dreihaiskolben eingegeben. Nach Zusatz von 200 ml Methylen- ' Chlorid wird die Aufschlämmung im Eisbad unter Stickstoff auf 0° C gekühlt. Im Verlaufe von 90 Minuten setzt man zu dem Reaktionsgemisch unter gutem Rühren und Kühlen im Eisbad 4,1 ml Chlormethyl-methyläther in 30 ml Methylenchlorid zu. Wenn der Zusatz eine Stunde gedauert hat, setzt man eine lösung von 1,58 ml Collidin in 5 ml Methylenchlorid zu.20 g of the tosyl salt obtained in stage A are in a Three-necked flask entered. After adding 200 ml of methylene Chloride becomes the slurry in an ice bath under nitrogen cooled to 0 ° C. In the course of 90 minutes you sit down to that Add 4.1 ml of chloromethyl methyl ether in 30 ml of methylene chloride to the reaction mixture while stirring well and cooling in an ice bath. When the addition has lasted an hour, a solution is set of 1.58 ml of collidine in 5 ml of methylene chloride.

509823/0947509823/0947

15 393Y15 393Y

lach dem Zusatz wird das Gemisch weitere 2 Stunden gerührt, filtriert und der Filterkuchen mit trockenem Methylenchlorid gewaschen. Nach dem Extrahieren mit wässriger Phosphorsäure, Kochsalzlösung, Natriumbicarbonatlösung und wiederum Kochsalzlösung wird der Filterkuchen mit Methylenchlorid gewaschen. Die organische Schicht wird getrocknet, filtriert, auf ein kleines Volumen eingeengt und zum Kristallisieren gebracht. Das Produkt, der Dimethoxymethylester von 7ß-(D-5-Tosylamino-5-carboxyvaleramido)-3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-5-cephem-4-earbonsäure, fällt in einer Menge von 9,6 g (Ausbeute 83,5 f°) an. Durch Ultraviolettanalyse sowie durch Dünnschichtchromatographie wird festgestellt, dass das Produkt nur eine einzige Komponente enthält.After the addition, the mixture is stirred for a further 2 hours, filtered and the filter cake is washed with dry methylene chloride. After extraction with aqueous phosphoric acid, sodium chloride solution, sodium bicarbonate solution and again sodium chloride solution, the filter cake is washed with methylene chloride. The organic layer is dried, filtered, concentrated to a small volume and allowed to crystallize. The product, the dimethoxymethyl ester of 7β- (D-5-tosylamino-5-carboxyvaleramido) -3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-5-cephem-4-carboxylic acid, precipitates in an amount of 9.6 g (yield 83.5 f °) . Ultraviolet analysis as well as thin layer chromatography determine that the product contains only a single component.

Stufe C: 3-Carbamoyloxymethyl-7-methoxy-7ß-thienylacetamido-3-cephem-4-carbonsäure Step C: 3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-7β-thienylacetamido-3-cephem-4-carboxylic acid

Zu einer Aufschlämmung von 6,9 g des in Stufe B gewonnenen Tosyl-methoxymethylesters und 7,5 g pulverförmigem Molekularsieb 4A (Teilchengrösse 600 Maschen; auf 17 - 2 $ Wasser hydratisiert) in 85 ml 1,2-Dichloräthan setzt man unter Rühren 5 ml destilliertes 2-Thienylacetylchlorid zu. Die Aufschlämmung wird 16 Stunden unter Rühren und unter Stickstoff auf 65° C erhitzt. . ■To a slurry of 6.9 g of the tosyl methoxymethyl ester obtained in stage B and 7.5 g of powdered molecular sieve 4A (particle size 600 mesh; hydrated to 17 - 2 $ water) in 85 ml of 1,2-dichloroethane is set with stirring 5 ml of distilled 2-thienylacetyl chloride to. The slurry is heated to 65 ° C. for 16 hours with stirring and under nitrogen. . ■

Die Reaktion wird durch Dünnschichtchromatographie.überwacht. Nach der angegebenen Zeitdauer ist der Hauptbestandteil des Reaktionsgemisches das gewünschte Zwischenprodukt. Nach Zusatz von 0,8 ml Methanol lässt man die Aufschlämmung 2 Stunden stehen. Zu diesem Zeitpunkt ist der 4-Methoxymethylester des gewünschten Produkts die vorwiegende Verbindung in der Aufschlämmung.The reaction is monitored by thin layer chromatography. After the specified period of time, the main component of the reaction mixture is the desired intermediate. After addition of 0.8 ml of methanol, the slurry is allowed to stand for 2 hours. At this point it is 4-methoxymethyl ester of the desired product is the predominant compound in the slurry.

Der Ester wird hydrolysiert, indem man die Lösung auf 25 G kühlt, filtriert und mit kaltem Methanol wäscht. Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten werden vereinigt und auf 0° C gekühlt. Man setzt eine 0° C kalte Lösung von 20,8 ml konzen-The ester is hydrolyzed by cooling the solution to 25 G, filtering and washing with cold methanol. The filtrate and the washes are combined and cooled to 0 ° C. A cold solution of 20.8 ml at 0 ° C is used

- 18 509823/0947 - 18 509823/0947

15 393Y .15 393Y.

trierter Salzsäure und 23,6 ml Methanol■zu, erwärmt die Lösung auf 150C und rührt noch 2 Stunden und 40 Minuten bei 150C Zu diesem Zeitpunkt wird eine dünnschichtchromatographische Analyse durchgeführt. Der pH-Wert des Gemisches wird zunächst durch Hindurchleiten von gasförmigem Äthylenoxid auf 2 "bis 2,5 und dann durch Zusatz von'festem Natriumhydroxid auf 5 "bis 6 eingestellt. Das Gemisch wird filtriert und die Dichloräthanschicht abgetrennt. Die kalte wässrige Schicht enthält das Natriumsalz des Produkts. Diese Schicht wird durch Säulenehromatographie an "IEA-68"-Harz in der Nltratform gereinigt, wobei man mit 0,02-molarer Phosphatpufferlösung von einem pH-Wert von 7,0 eluiert, Die Endausbeute an Produkt beträgt 1,74 g; die Dünnschichtchromatographie ergibt nur einen einzigen Fleck. Der Drehungswinkel beträgt 192°. Das Produkt wird durch NMR-Analyse identifiziert. Als Produkt erhält man die gewünschte 3-Carbamoylox;p]ethyl-7-me.thoxy-7ß-thienylacetamido-3-cephem-4-carbonsäure; P. 165-167° C.trated hydrochloric acid and 23.6 ml of methanol ■ to the solution heated to 15 0 C and stirred for a further 2 hours and 40 minutes at 15 0 C. At this time, TLC analysis is performed. The pH of the mixture is first adjusted to 2 "to 2.5 by passing gaseous ethylene oxide through and then to 5" to 6 by adding solid sodium hydroxide. The mixture is filtered and the dichloroethane layer is separated off. The cold aqueous layer contains the sodium salt of the product. This layer is purified by column chromatography on "IEA-68" resin in the filtrate form, eluting with 0.02 molar phosphate buffer solution of pH 7.0. The final yield of product is 1.74 g; thin layer chromatography reveals only a single spot. The angle of rotation is 192 °. The product is identified by NMR analysis. The product obtained is the desired 3-carbamoylox; p] ethyl-7-methoxy-7β-thienylacetamido-3-cephem-4-carboxylic acid; P. 165-167 ° C.

Das in diesem Beispiel als Ausgangsstoff verwendete Mononatriumsalz der 7ß-(D-5-Amino-5-carboxyvaleramido)-3-darbamoyloxymethyl-7-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure wird folgendermassen hergestellt: -The monosodium salt used as the starting material in this example of 7β- (D-5-amino-5-carboxyvaleramido) -3-darbamoyloxymethyl-7-methoxy-3-cephem-4-carboxylic acid is produced as follows: -

Herstellung des Mononatriumsalzes von 7ß-(D-5-Amino-5-Preparation of the monosodium salt of 7ß- (D-5-amino-5-

carboxyvaleramido)-3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-3-cephem-carboxyvaleramido) -3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-3-cephem-

4-carbonsäure4-carboxylic acid

Abgeändertes ?ermentationsverfahren - Modified ermentation procedure -

Stufe 1; SchrägröhrchenStep 1; Slanted tubes

Ein gefriergetrocknetes Rohr mit einer Kultur von Streptomyces lactamdurans (NERL 3802) wird aseptisch geöffnet und. der Organismus auf ein Medium der folgenden Zusammensetzung übertrafen: A freeze-dried tube containing a culture of Streptomyces lactamdurans (NERL 3802) is opened aseptically and. the organism on a medium of the following composition:

- 19 503823/0947 - 19 503823/0947

Medium XI:Medium XI:

1 fo Melasse (Blackstrap) 1 fo Hefe (national Brewer's) 2,5 fo Agar (Difco), pH 7,0 Mit Wasser aufgefüllt.1 fo molasses (Blackstrap) 1 fo yeast (national brewer's) 2.5 fo agar (Difco), pH 7.0 Top up with water.

Die Schrägröhrchen werden 7 Tage "bei 28° C inkubiert. Wenn die Schrägröhrchen in der Kälte aufbewahrt werden, halten sie sich länger als 13 Wochen.The slant tubes are incubated for 7 days at 28 ° C. If If the slanted tubes are stored in the cold, they will last longer than 13 weeks.

Stufe 2: Aussaatstufen: Zweistufiges Aussaa'tsystemStage 2: Sowing stages: Two-stage sowing system

Erste Aussaat: Die erste Aussaat erfolgt durch direktes Beimpfen von 40 ml 1-prozentiger getrockneter Primärhefe N.F. (pH 7,0) (erhalten von der Yeast Product Corporation) in einem mit Umlenkorganen ausgestatteten 250 ml-Erlenmeyerkolben mit dem Schrägröhrchen der Stufe 1. Die Kolben werden dann 2 bis 3 Tage bei 28° C in einer Schüttelmaschine mit 220 U/min bei einer Amplitude von 5 cm geschüttelt. First sowing: The first sowing is carried out by directly inoculating 40 ml of 1 percent dried primary yeast NF (pH 7.0) (obtained from Yeast Product Corporation) in a 250 ml Erlenmeyer flask equipped with deflectors with the inclined tube of level 1. The Flasks are then shaken for 2 to 3 days at 28 ° C. in a shaker at 220 rpm with an amplitude of 5 cm.

Zweite Aussaat: Ein 2,5-prozentiges Impfgut von der ersten Aussaatstufe wird zu einem Kolben zugesetzt, der 2-prozenti- * ges Hefeautolysat (Fleischmann S-150) bei einem pH-Wert von 7jO enthält. Die Kultur ist in dieser Stufe charakteristisch hell, und die Inkubation, die wie in der ersten Stufe durchgeführt wird, wird nicht über 48 Stunden hinaus ausgedehnt. Second sowing: A 2.5 percent inoculum from the first sowing stage is added to a flask containing 2 percent yeast autolysate (Fleischmann S-150) at a pH of 7jO. The culture at this stage is characteristically bright and the incubation, carried out as in the first stage, is not extended beyond 48 hours.

Stufe 3: ProduktionsmediumLevel 3: production medium

Das Produktionsmedium enthält je Liter destillierten Wassers 30 g lösliche Schlempebestandteile, 7,5 g getrocknete Primärhefe N.F. und 0,25 YoI.$ Schaumverhütungsmittel ("Mobilpar-S", emulgiertes Erdölprodukt). Das Medium wird mit etwas konzentrierter Natronlauge auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt, auf Erlenmeyerkolben verteilt und 15 oder 20 Minuten bei 121° C im Autoklaven behandelt. Nach dem Kühlen erhält das Medium 2,5 9$ Impfgut der in Stufe 2 erhaltenen Aussaat. Die Inkubationszeit kann von etwa 50 bis 100 Stunden variieren;The production medium contains 30 g of soluble sludge components per liter of distilled water and 7.5 g of dried primary yeast N.F. and 0.25 YoI. $ Antifoam agents ("Mobilpar-S", emulsified petroleum product). The medium is adjusted to a pH of 7.0 with a little concentrated sodium hydroxide solution, spread over Erlenmeyer flasks and add 15 or 20 minutes 121 ° C treated in an autoclave. After cooling, the medium receives $ 2.59 inoculum from the seed obtained in stage 2. the Incubation time can vary from about 50 to 100 hours;

- 20 -- 20 -

509823/0947509823/0947

eine Inkubationszeit von etwa 72 Stunden wird jedoch bevorzugt. Das Volumen des Produktionsmediums in jedem Kolben kann im Bereich von 30 bis 50 ml variieren; routinemässig arbeitet man jedoch mit 40 ml. Die Menge des Impfgutes: kann von 1 bis 5 variieren; in der Praxis arbeitet man jedoch im allgemeinen mit 2-,5 $.'--■-however, an incubation time of about 72 hours is preferred. The volume of production medium in each flask can vary in the range of 30 to 50 ml; routinely, however, one works with 40 ml. The amount of the inoculated material: can vary from 1 to 5 ° ; in practice, however, one generally works with $ 2-5 .'-- ■ -

Stufe 4: Analyse · Stage 4: Analysis

Wenn die Fermentation beendet ist, werden die Zellen abzentrifugiert, und die Fermentationsflüssigkeit wird mit Phosphatpufferlösung (pH 7,0) verdünnt. Die Konzentration der 7ß-(D-5-Amino-5-carboxyvaleramido)-3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-3-cephem*-4-carbonsäure in der Fermentationsflüssigkeit wird nach der herkömmlichen biologischen Scheibenmethode bestimmt. Der Analysenorganismus ist Vibrio percolans (ATCC 8461). Filterpapierscheiben werden in die verdünnten Fermentationsflüssigkeiten getaucht und auf die Oberfläche von Agar enthaltenden Petrischalen aufgelegt, die mit dem Analysenorganismus Vibrio percolans (ATCC 8461) beimpft wurden. Auf die Petrischalen werden ferner Scheiben aufgelegt, die zuvor in Standardlösungen getaucht worden sind, die bekannte Konzentrationen von 7ß-(D-5-Amino-5-carboxyvaleramido)-3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure enthalten. Die Scheiben werden Übernacht bei 28° C inkubiert, worauf man die Durchmesser der Hemmungszonen registriert. Die Produktkonzentration in der fermentierten Flüssigkeit wird durch Interpolieren aus einer üTormkurve berechnet, die den Hemmungszonendurchmesser in Abhängigkeit von bekannten Konzentrationen von Standardlösungen des Produkts angibt. Nach diesensi Verfahren wird berechnet, dass Streptomyces lactamdurans NRRL-3802 78,6 γ/ml 7ß-(D-5-Amino-5-carboxyvaleramido)-3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure bei dem abgeänderten Fermentationsverfahren erzeugt.When the fermentation is over, the cells are centrifuged off, and the fermentation liquid is diluted with phosphate buffer solution (pH 7.0). The concentration of 7β- (D-5-amino-5-carboxyvaleramido) -3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-3-cephem * -4-carboxylic acid in the fermentation liquid is made according to the conventional biological disc method certainly. The analysis organism is Vibrio percolans (ATCC 8461). Filter paper disks are thinned into the Fermentation liquids immersed and placed on the surface of agar-containing Petri dishes, which with the Analytical organism Vibrio percolans (ATCC 8461) were inoculated. Disks are also placed on the Petri dishes, which have previously been immersed in standard solutions containing known concentrations of 7β- (D-5-amino-5-carboxyvaleramido) -3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-3-cephem-4-carboxylic acid contain. The disks are incubated overnight at 28 ° C, whereupon the diameters of the zones of inhibition are recorded. The product concentration in the fermented liquid will be calculated by interpolating from a üTormkurve, which the Indicates inhibition zone diameter as a function of known concentrations of standard solutions of the product. To This method is calculated to be Streptomyces lactamdurans NRRL-3802 78.6 γ / ml 7β- (D-5-amino-5-carboxyvaleramido) -3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-3-cephem-4-carboxylic acid produced in the modified fermentation process.

- 21 50-9823/0947 - 21 50-9823 / 0947

15 393Y15 393Y

Stufe 5: IsolierungLevel 5: Isolation

Die gefilterte Fermentationsflüssigkeit wird mit verdünnter Salzssäure auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt, und 2900 ml werden mit einer Geschwindigkeit von 10 ml/min durch eine Säule gegossen, die 100 g stark basisches Anionenaustauschharz mit einem Polystyrol-Divinylbenzol-rGerüst enthält ("Dowex 1 χ 2" in der Chloridform). Das verbrauchte Lösungsmittel wird in Fraktionen zu je 500 ml aufgefangen. Die Harü-säule wird mit Wasser ausgewaschen und mit 3-prozentiger Ammoniumchloridlösung in 90-prozentigem Methanol eluiert. Das Eluat wird in Fraktionen zu 100 ml aufgefangen. Die Aktivität der Fraktionen wird überwacht; die aktivsten Fraktionen werden miteinander vereinigt und nach Einstellung des pH-Wertes mit verdünnter Natronlauge auf 7,2 bis 8,0 mit einer Geschwindigkeit von 14 ml/min an 100 g eines stark basischen Anionenaustauschharzes mit einem Polystyrol-Divinylbenzol-Gerüst adsorbiert ("Dowex 1 χ 2" in der Chloridform). Die Säule wird mit Wasser gewaschen und mit 5-prozentiger wässriger Kochsalzlösung eluiert. Das Konzentrat wird auf 500 ml verdünnt, mit verdünnter Salzsäure von einem pH-Wert von 8,8> auf einen solchen von 2,0 gebracht und mit einer Geschwindigkeit von 2,5 ml/min an 25 ml eines stark sauren Kationenaus tauschharze s vom Sulfonattyp mit einem Polystyrol-Divinylbenzol-Gerüst ("Dowex 50 χ 2" in der Wasserstoffionenform) adsorbiert. Die Säule wird mit 25 ml Wasser gewaschen und dann mit 2-prozentigem Pyridin eluiert, bis der pH-Wert des Säulenablaufs auf 7,0 steigt (54 ml). Das so erhaltene Eluat wird mit verdünnter Natronlauge auf einen pH-Wert von-8,0 eingestellt und im Vakuum eingeengt, um das Pyridin abzutreiben. So erhält man das Mononatriumsalz von 7ß-(D-5-Amino-5-carboxyvaleramido)-3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure. The filtered fermentation liquid is diluted with Hydrochloric acid adjusted to pH 7.0, and 2900 ml at a rate of 10 ml / min through a Poured column containing 100 g of strongly basic anion exchange resin with a polystyrene-divinylbenzene structure ("Dowex 1 χ 2" in the chloride form). The solvent used is collected in fractions of 500 ml each. The Harü pillar is washed out with water and with 3 percent ammonium chloride solution eluted in 90 percent methanol. The eluate is collected in fractions of 100 ml. The activity the political groups is monitored; the most active fractions are combined with one another and after adjusting the pH with dilute sodium hydroxide solution to 7.2 to 8.0 at one speed from 14 ml / min to 100 g of a strongly basic anion exchange resin with a polystyrene-divinylbenzene structure adsorbed ("Dowex 1 χ 2" in the chloride form). The column is washed with water and with 5 percent aqueous Saline eluted. The concentrate is diluted to 500 ml with dilute hydrochloric acid with a pH of 8.8> brought to a 2.0 and at a speed from 2.5 ml / min to 25 ml of a strongly acidic cation exchange resin s of the sulfonate type with a polystyrene-divinylbenzene structure ("Dowex 50 χ 2" in the hydrogen ion form) adsorbed. The column is washed with 25 ml of water and then eluted with 2 percent pyridine until the pH of the column effluent rises to 7.0 (54 ml). The eluate thus obtained is adjusted to a pH of -8.0 with dilute sodium hydroxide solution adjusted and concentrated in vacuo to drive off the pyridine. The monosodium salt of 7β- (D-5-amino-5-carboxyvaleramido) -3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-3-cephem-4-carboxylic acid is obtained in this way.

ElementaranalyseElemental analysis

Berechnet für C ^H2-^N, SOgNa:Calculated for C ^ H 2 - ^ N, SOgNa:

C = 41,0 #; H = 4,5 #; N = 12,0 £; S = 6,8 #; gefunden: C = 39,31 #; H = 4,76 #; N = 11,16 96; S = 6,46 fo. C = 41.0 #; H = 4.5 #; N = £ 12.0; S = 6.8 #; found: C = 39.31 #; H = 4.76 #; N = 11.16 96; S = 6.46 fo.

- 22 509823/0947 - 22 509823/0947

15 393Y15 393Y

Beispiel 2 c ** ' 2*58528 Example 2 c ** '2 * 58528

3-Carbamoyloxymethyl-7-methoxy-7ß-phenylacetamido-3-cephem-4-carbonsäure 3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-7β-phenylacetamido-3-cephem-4-carboxylic acid

Stufe A: Dime.thoxymethylester von 7ß-^/Jb-5-tosylamino--5- Level A: Dime.thoxymethyl ester of 7ß - ^ / Jb-5-tosylamino - 5-

carboxyvaleryl)-phenylacetylamiao7-3-carbamoyloxyraetllyl-7-πlethoxy-3-Gepl·leIΠ-4-carbΌnsäure carboxyvaleryl) -phenylacetylamiao7-3-carbamoyloxyraetllyl-7-πlethoxy-3-gepl·leIΠ-4-carboxylic acid

Eine Lösung von 9»3g (10 mMol) Dimethoxymethylester von 7ß-(D-5-Tosylamino-5-"Carboxyväleraniido)-3-carbamoyloxyinetliyl-7-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure, 10,8 g pulverförmigem Molekularsieb 12A (auf 20 - 2 fi Wasser hydratisiert) und 5,3 ml (40 mMol) Phenylacetylchlorid in 50 ml Acetonitril wird 20 Stunden auf 40° C erwärmt. Hierauf wird das Gemisch auf Raumtemperatur gekühlt und filtriert. Das Piltrat wird zur Trockne eingedampft und mit Hexan verrührt. Der unlösliche Rückstand, der den Dimethoxymethylester von 7ß-/jD-5-Tosylamino-5-carboxyvaleryl)-phenylacetylainino7-3-carbamoyloxymethyl~7-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure enthält, wird ohneA solution of 9 »3g (10 mmol) dimethoxymethyl ester of 7ß- (D-5-tosylamino-5-" carboxyvaleraniido) -3-carbamoyloxyinetliyl-7-methoxy-3-cephem-4-carboxylic acid, 10.8 g of powdered molecular sieve 12A . (20 - hydrated 2 fi water) and 5.3 ml (40 mmol) of phenylacetyl ml in 50 of acetonitrile is heated for 20 hours at 40 ° C the mixture is then cooled to room temperature and filtered the Piltrat is evaporated to dryness and. The insoluble residue, which contains the dimethoxymethyl ester of 7β- / jD-5-tosylamino-5-carboxyvaleryl) -phenylacetylainino7-3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-3-cephem-4-carboxylic acid, becomes without

Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt.Purification used in the next stage.

Stufe B: 3-Carbaraoyloxymethyl-7-methoxy-7ß-phenylacetamid-3-cephem-4-carbonsäure Step B: 3-Carbaraoyloxymethyl-7-methoxy-7β-phenylacetamide-3-cephem-4-carboxylic acid

Das Produkt der Stufe A wird in 50 ml Ί,2-Dichloräthan gel Nach Zusatz von 1j,0 ml Methanol wird die lösung 1 Stunde gc rührt. Der Methoxymethylester wird durch Zusatz einer 0° C kalten lösung von 20 ml konzentrierter Salzsäure in 25 ml Methanol und 3-stündiges Rühren bei 15° C hydrolysiert. Das Produkt wird nach äum Verfahren des Beispiels 1 isoliert und gereinigt. Man erhält 3-Carbamoyloxymethyl-7-methoxy-7ßphenylacetamido-3-cephem-4-carbonsäure; P. 159-161° C. Das UV- und das NMR-Spektrum stimmen mit der angegebenen Struktur überein.The product of stage A is dissolved in 50 ml of Ί, 2-dichloroethane gel. After adding 1j, 0 ml of methanol, the solution is stirred for 1 hour. The methoxymethyl ester is hydrolyzed by adding a 0 ° C. solution of 20 ml of concentrated hydrochloric acid in 25 ml of methanol and stirring at 15 ° C. for 3 hours. The product is isolated by äum procedure of Example 1 and purified. 3-Carbamoyloxymethyl-7-methoxy-7β-phenylacetamido-3-cephem-4-carboxylic acid is obtained; P. 159-161 ° C. The UV and the NMR spectrum agree with the structure indicated.

Beispiel example 33

3-Carbamoyloxymethyl-7-methoxy-7ß-(2-furylacetamido)-3-cephem-4-carbonsäure 3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-7β- (2-furylacetamido) -3-cephem-4- carboxylic acid

Der Dimethoxymethylester von 7J-(D-5-l1osylamino-5-carboxy-The dimethoxymethyl ester of 7J- (D-5-l 1 osylamino-5-carboxy-

- 23 -- 23 -

503823/0947--503823 / 0947--

15 393Γ ^ 15 393Γ ^

valeraiiiido)-3-carbanioyloxymethyl-7-inethoxy-3-cephein-4-carTDonsäure wird mit 2-Purylacetylchlorid in Gegenwart von 12g hydratisiertem Molekularsieb 4A (auf einen Wassergehalt von 15 - 2 fo hydratisiert) nach dem soeben beschriebenen Verfahren umgesetzt."Die Seitenkette und die Esterschutzgruppe werden ebenfalls nach den beschriebenen Verfahren abgespalten. Als Produkt erhält man 3-Carbamoyloxymethyl-7-methoxy-7ß-(2-furylacetamido)-3-cephem-4-carbonsäure; ϊ1. 156-161 C; UV (pH 7,0-Puffer) λ max. 265 πιμ £ 7200; die Ergebnisse der IR- und der NMR-Analyse stimmen mit der angegebenen Struktur tiberein.valeraiiiido) -3-carbanioyloxymethyl-7-inethoxy-3-cephein-4-carTDonsäure with 2-Purylacetylchlorid in the presence of 12g hydrated molecular sieves 4A (to a water content of 15 - reacted for 2 fo hydrated) according to the process just described "The. The side chain and the ester protective group are also split off by the process described. The product obtained is 3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-7β- (2-furylacetamido) -3-cephem-4-carboxylic acid; ϊ 1. 156-161 C; UV ( pH 7.0 buffer) λ max. 265 πιμ £ 7200; the results of the IR and NMR analysis agree with the given structure.

In der gleichen Weise stellt man 3-Carbamoyloxymethyl-7-methoxy-7ß-thiophenoxyacetamido-3-cephem-4-carbonsäure her, indem man Phenylthioacetylchlorid anstelle des 2-]?urylacetylchlorids verwendet. Kennwerte des Produkts: F. 119-123° C; UV (pH 7,0-Puffer) λ max. 247 ΐημ £ 10400; das NMR-Spektrum stimmt mit der Struktur überein.3-Carbamoyloxymethyl-7-methoxy-7β-thiophenoxyacetamido-3-cephem-4-carboxylic acid is prepared in the same way by using phenylthioacetyl chloride instead of the 2 -] urylacetyl chloride used. Characteristics of the product: mp 119-123 ° C; UV (pH 7.0 buffer) λ max. 247 ΐημ £ 10400; the NMR spectrum agrees the structure.

Beispiel 4Example 4

3-Acetoxymethyl-7ß-(2-thienylacetamidο)-3-cephem-4-carbonsäure 3-acetoxymethyl-7ß- (2-thienylacetamidο) -3-cephem-4-carboxylic acid

Stufe A: 7ß-(I>-5-Trichloräthoxycarbonylamino--5-carboxyvaleramido)-3-acetylmethyl-3-cephem-4-carbonsäure Stage A: 7β- (I> -5-trichloroethoxycarbonylamino-5-carboxyvaler amido) -3-acetylmethyl-3-cephem-4-carboxylic acid

Zu einer Lösung von 2,5 g (0,53 Mol) 7ß-(D-5-Amino-5-carboxyvaleramido)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure in 13 ml Aceton und 40 ml 10-prozentiger wässriger Dikaliumphosphatlösung werden 3,35 g (0,159 Mol) Trichloräthoxycarbonylchlorid zugetropft. Während des Zusatzes hält man den pH-Wert der Lösung durch allmählichen Zusatz von 17-prozentiger wässriger Natronlauge im Bereich von 8,5 bis 9,0. Nach 30 Minuten wird das Gemisch mit A'thylacetat gewaschen und die wässrige Schicht mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,5 angesäuert. Der Niederschlag wird mit Äthylacetat extrahiert, die Lösung über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel abgedampft. So erhält man 2,7 g 7ß-(D-5-Trichloräthoxycarbonylamino-5-carboxyvaleramido)-3-acetylmethyl- To a solution of 2.5 g (0.53 mol) of 7β- (D-5-amino-5-carboxyvaleramido) -3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylic acid in 13 ml of acetone and 40 ml of 10 percent aqueous dipotassium phosphate solution, 3.35 g (0.159 mol) of trichloroethoxycarbonyl chloride are added added dropwise. The pH is maintained during the addition the solution by gradually adding 17 percent aqueous sodium hydroxide solution in the range from 8.5 to 9.0. After 30 minutes the mixture is washed with ethyl acetate and the aqueous layer with concentrated hydrochloric acid to a pH of 2.5 acidified. The precipitate is extracted with ethyl acetate, the solution is dried over sodium sulfate, filtered and the solvent evaporated. This gives 2.7 g of 7ß- (D-5-trichloroethoxycarbonylamino-5-carboxyvaleramido) -3-acetylmethyl-

- 24 503823/0947 - 24 503823/0947

15 393Y
3-cephem-4-carbonsäure.
15 393Y
3-cephem-4-carboxylic acid.

Stufe B-: D.ibenzhydrylester von 7-(D-5-Trichloräthoxycarbonylamino-5-car"boxyvaleramido)-3-acetoxyniethyl-3-cep]ieni-4-carbonsäure Stage B-: D.ibenzhydryl ester of 7- (D-5-trichloroethoxycarbonylamino-5-car "boxyvaleramido) -3-acetoxyniethyl-3-cep] ieni- 4-carboxylic acid

Eine Lösung von 7ß-(D-5-Trichloräthoxycarbonylamino-5-carboxyvaleramido)-3-acetylmethyl-3-Gepliem-4-car'bonsäure in 30 ml Äthylacetat wird mit 2,0 g Diphenyldiazomethan in 25 ml Äther versetzt. Das Gemisch wird übernacht gerührt und das Lösungsmittel abgetrieben. Man erhält 4,0g Rohprodukt. Das Rohprodukt wird durch Chromatographie an Kieselsäuregel unter Eluieren mit Chloroform gereinigt. So erhält man 2,3 g praktisch reinen .Dibenzhydrylester von 7-(D-5-TrichloräthoxycarbonylaminO-5-carboxyvaleramido)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure» A solution of 7β- (D-5-trichloroethoxycarbonylamino-5-carboxyvaleramido) -3-acetylmethyl-3-Pliem-4-carboxylic acid in 30 ml of ethyl acetate is mixed with 2.0 g of diphenyldiazomethane in 25 ml of ether offset. The mixture is stirred overnight and so is the solvent aborted. 4.0 g of crude product are obtained. The raw product is purified by chromatography on silica gel while eluting with chloroform. This gives practically 2.3 g pure .Dibenzhydrylester of 7- (D-5-TrichloräthoxycarbonylaminO-5-carboxyvaleramido) -3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylic acid »

NMR: (Lösungsmittel - CDCl5) p= 2,0 (Methyl, s), 4,9 (10-H2, Quartett), 3,2 (2-H2, Quartett), 4,95 (6-H, d), 5,92 (7-H), 7,0 (Benzhydryl- . Protonen, 2s).NMR: (solvent - CDCl 5 ) p = 2.0 (methyl, s), 4.9 (10-H 2 , quartet), 3.2 (2-H 2 , quartet), 4.95 (6-H , d), 5.92 (7-H), 7.0 (benzhydryl-. protons, 2s).

Stufe C; Dibenzhydrylester von 7-/TD-5-Trichloräthoxy- Stage C; Dibenzhydryl ester of 7- / TD-5-trichloroethoxy-

carbonylamino'-5-carboxyvaleryl)-2-thienyläcetylamino/r-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure carbonylamino'-5-carboxyvaleryl) -2-thienylacetylamino / r -3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylic acid

Ein Gemisch aus 2,0 g (0,02 Mol) Dibenzhydrylester von 7ß-(D-5-Triehloräthoxycarbonylamino-5-carboxyvaleramido)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 11,0 g Molekularsieb 5A (auf einen Wassergehalt von 23 - 2 <fo hydratisiert), 1,31 g (0,0815 Mol) 2-Thienylacetylchlorid und 6 ml Methylenchlorid wird im Ölbad 20 Stunden unter Stickstoff auf 40-45° C erwärmt. Dann wird das Reaktionsgemisch in 100 ml Hexan gegossen und filtriert. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels ■hinterbleibt der Dibenzhydrylester von 7-/J"D-5-Trichloräthoxycarbonylamino-5-carboxyvaleryl)-2-thienylacetylamino7-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure. A mixture of 2.0 g (0.02 mol) of dibenzhydryl ester of 7β- (D-5-triehloroethoxycarbonylamino-5-carboxyvaleramido) -3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylic acid, 11.0 g of molecular sieve 5A (on a Water content of 23-2 <fo hydrated), 1.31 g (0.0815 mol) of 2-thienylacetyl chloride and 6 ml of methylene chloride are heated to 40-45 ° C. in an oil bath under nitrogen for 20 hours. The reaction mixture is then poured into 100 ml of hexane and filtered. After evaporation of the solvent, the dibenzhydryl ester of 7- / J "D-5-trichloroethoxycarbonylamino-5-carboxyvaleryl) -2-thienylacetylamino7-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylic acid remains.

- 25 509823/0947 - 25 509823/0947

15 393Y .15 393Y.

Stufe P: Benzhydrylester von 3-Acetoxymethyl-7-(2-thienyl- - acetamido )-3-cephem-4-carbonsäure Stage P: Benzhydryl ester of 3-acetoxymethyl-7- (2-thienyl- - acetamido) -3-cephem-4-carboxylic acid

Der Dibenzhydrylester von 7-</jD-5-Trichloräthoxycarbonylamino-5-carboxyvaleryl)-3-tMenylacetylaiiiino/r-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure wird in 10 ml Äthylacetat gelöst und die lösung mit einem Gemisch aus 10 ml 90-prozentiger wässriger Essigsäure und 1,0 g Zinkstaub versetzt. Dat> Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, worauf maa das Zink abfiltriert. Das Reaktionsgemisch wird nacheinander mit 2 Anteilen Wasser, einer kalten Natriumbicarbonatlösung und dann mit 15,0 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die Äthylacetatlösung wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel abgetrieben. So erhält man 1,9 g Rohprodukt, welches durch Chromatographie an Kieselsäuregel unter Verwendung eines Gemisches aus 50 Teilen Chloroform und 1 Teil Äthylacetat zum Eluieren in 0.,380 g Produkt übergeführt wird, welches nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat bei 141,5-143° C schmilzt.The dibenzhydryl ester of 7 - </ jD-5-Trichloräthoxycarbonylamino-5-carboxyvaleryl) -3-tMenylacetylaiiiino / r -3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylic acid is dissolved in 10 ml of ethyl acetate and the solution with a mixture of 10 ml 90 percent aqueous acetic acid and 1.0 g zinc dust were added. The mixture is stirred for 2 hours at room temperature, whereupon the zinc is filtered off. The reaction mixture is washed successively with 2 parts of water, a cold sodium bicarbonate solution and then with 15.0 ml of saturated sodium chloride solution. The ethyl acetate solution is dried over sodium sulfate, filtered and the solvent is driven off. This gives 1.9 g of crude product which, by chromatography on silica gel using a mixture of 50 parts of chloroform and 1 part of ethyl acetate for elution, is converted into 0.380 g of product which, after recrystallization from ethyl acetate, is 141.5-143 ° C melts.

UV: (CH5OH) X max. 263 7580UV: (CH 5 OH) X max. 263 7580

ElementaranalyseElemental analysis

Berechnet fürCalculated for

C29H26N2O6S2: C β 61,91 ^; H = 4,66 fa N = 4,98 #;C 29 H 26 N 2 O 6 S 2 : C β 61.91 ^; H = 4.66 fa N = 4.98 #;

gefunden: C = 62,14 ^; H= 4,84 #; N = 4,92 #.found: C = 62.14 ^; H = 4.84 #; N = 4.92 #.

Stufe E: 3-(Acetoxymethyl)-7-(2-thienylacetamido)-3-cephem-4-carbonsäure Step E: 3- (acetoxymethyl) -7- (2-thienylacetamido) -3-cephem- 4-carboxylic acid

Eine kalte Lösung von 100 mg Benzhydrylester von 3-Acetoxymethyl-7-(2-thienylacetamido)-3-cephem-4-carbonsäure in 1,0 ml Anisol und 0,5 ml Trifluoressigsäure wird 35 Minuten bei 0° C gerührt. Nach Zusatz von 50 ml Tetrachlorkohlenstoff wird das Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit Hexan verrührt. Das Hexan wird abdekantiert und der Rückstand in 10 ml Äthylacetat gelöst, die Lösung auf 1 ml eingeengt und mit Diäthyläther versetzt, wobei sich ein Niederschlag bildet. Der Niederschlag wird aus einem Gemisch aus Diäthyläther und Äthylacetat umkristallisiert, und manA cold solution of 100 mg of benzhydryl ester of 3-acetoxymethyl-7- (2-thienylacetamido) -3-cephem-4-carboxylic acid in 1.0 ml of anisole and 0.5 ml of trifluoroacetic acid, the mixture is stirred at 0 ° C. for 35 minutes. After adding 50 ml of carbon tetrachloride the reaction mixture is evaporated to dryness. The residue is stirred with hexane. The hexane is decanted off and the residue dissolved in 10 ml of ethyl acetate, the solution concentrated to 1 ml and treated with diethyl ether, whereby a Precipitation forms. The precipitate is recrystallized from a mixture of diethyl ether and ethyl acetate, and one

- 26 509823/0947 - 26 509823/0947

15 393Y .^.15 393Y. ^.

erhält 0,025 g 3-(Acetoxynietliyl)-7-(2-tiaienylacetan)ido)-3-eephem~4-earbonsäure; P. 164° 0. Der Mischschmelzpunkt mit einer authentischen Probe beträgt 163 C.receives 0.025 g of 3- (acetoxynietliyl) -7- (2-tiaienylacetan) ido) -3-eephem ~ 4-carboxylic acid; P. 164 ° 0. The mixed melting point with an authentic sample is 163 C.

Beispiel 5Example 5

Natrium-7-(2-thienylacetamido)-7~methoxy-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carboxylat Sodium 7- (2-thienylacetamido) -7 ~ methoxy-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carboxylate

Stufe-A: Dinatriumsalz von 7ß-(D-5-Benzoylamino-5-carboxyvaleramido)-3-earbamoyloxymethyl-7-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure '_ __. ■ Stage-A: Disodium salt of 7ß- (D-5-benzoylamino-5-carboxyvaleramido) -3-earbamoyloxymethyl-7-methoxy-3- cephem-4-carboxylic acid '_ __. ■

500 ml einer wässrigen Lösung von 48,5 mMol des Mononatriumsalzes von 7ß-(D-5-Amino-5-earboxyvaleramido)-3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure werden mit 50-prozentiger Natronlauge auf einen pH-Wert von 9,5 eingestellt. Die lösung wird unter starkem Rühren mit 15 ml (128 mMol) Benzoylchlorid versetzt. Der pH-Wert wird im Verlaufe von 30 Minuten durch Zusatz von Natronlauge nach Bedarf auf 9,5 gehalten.500 ml of an aqueous solution of 48.5 mmol of the monosodium salt of 7β- (D-5-amino-5-earboxyvaleramido) -3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-3-cephem-4-carboxylic acid are adjusted to a pH of 9.5 with 50 percent sodium hydroxide solution. the solution is stirred with 15 ml (128 mmol) of benzoyl chloride offset. The pH is kept at 9.5 over the course of 30 minutes by adding sodium hydroxide solution as required.

Dann wird die Lösung mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 4,0 eingestellt und zweimal mit Äthylacetat gewaschen. The solution is then adjusted to pH 4.0 with concentrated hydrochloric acid and washed twice with ethyl acetate.

Die wässrige Schicht wird auf 0° C gekühlt und unter Rühren mit 200 ml Isopropanol und 300 ml Äthylacetat versetzt. Dann wird der pH-Wert mit Salzsäure auf 2,0 eingestellt. Die organische Schicht wird verworfen und die wässrige Schicht dreimal mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zu 43,0 g eines dunklen Öles eingeengt. .The aqueous layer is cooled to 0 ° C. and 200 ml of isopropanol and 300 ml of ethyl acetate are added with stirring. then the pH is adjusted to 2.0 with hydrochloric acid. The organic Layer is discarded and the aqueous layer extracted three times with ethyl acetate. The combined extracts are washed with sodium chloride solution, dried over sodium sulfate and concentrated in vacuo to give 43.0 g of a dark oil. .

Das Öl wird in 200 ml Äthanol gelöst und die Lösung mit einer Lösung von 30 g des Natriumsalzes von 2-Äthylhexansäure versetzt. Die Aufschlämmung wird auf 0° C gekühlt, filtriert und der Filterrückstand mit Äthanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält 28,8 g Dinatrium-7ß-(D-5-benzoylamino-The oil is dissolved in 200 ml of ethanol and a solution of 30 g of the sodium salt of 2-ethylhexanoic acid is added to the solution. The slurry is cooled to 0 ° C., filtered and the filter residue is washed with ethanol and dried in vacuo. 28.8 g of disodium 7ß- (D-5-benzoylamino-

- 27 -- 27 -

- . - 509823/0947-. - 509823/0947

15 393Y , jyt15 393Y, jyt

5-carboxyvaleramido)-3-carbanioyloxymethyl-7-me thoxy-3-cephem-4-carboxylat (Ausbeute 102 fo), welches zufolge eines chroroatographischen Vergleichs mit der reinen Substanz eine Reinheit von 67 i> aufweist.5-carboxyvaleramido) -3-carbanioyloxymethyl-7-me thoxy-3-cephem-4-carboxylate (yield 102 fo), which, according to a chroroatographischen comparison with the pure substance has a purity of 67 i>.

Stufe B: Dimethoxymethylester von 7ß-(D-5-Benzoylamino-5- Stage B: Dimethoxymethyl ester of 7ß- (D-5-benzoylamino-5-

carboxyvaleramido)-3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure carboxyvaleramido) -3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy- 3-cephem-4-carboxylic acid

Zu einer Aufschlämmung von 20 g Dinatrium-7ß-(D-5-benzoylamino-5-carboxyvaleramido)-3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-3-cephem-4-carboxylat in 200 ml Acetonitril werden bei 0° CTo a slurry of 20 g of disodium 7β- (D-5-benzoylamino-5-carboxyvaleramido) -3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-3-cephem-4-carboxylate in 200 ml of acetonitrile at 0 ° C

16 ml 6-molarer Chlormethyl-methyläther im Verlaufe von 90 Minuten zugetropft. Nach 1-stündigem Zusatz setzt man 6 ml S-Collidin zu. Die Aufschlämmung wird weitere 2 Stunden bei 0° C gerührt. Dann wird das Gemisch mit 500 ml Methylenchlorid. verdünnt und zweimal mit verdünnter Phosphorsäure, einmal mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung und einmal mit 5-prozentiger Kochsalzlösung gewaschen. Die wässrigen Schichten werden ihrerseits mit 50 ml Methylenchlorid gewaschen. Die organische Phase wird über ITatriumsulfat getrocknet und im Vakuum auf 100 ml eingeengt.16 ml of 6 molar chloromethyl methyl ether in the course of 90 minutes added dropwise. After 1 hour of addition, 6 ml of S-collidine are added. The slurry is at for an additional 2 hours Stirred at 0 ° C. Then the mixture is washed with 500 ml of methylene chloride. diluted and twice with dilute phosphoric acid, once with dilute sodium bicarbonate solution and once with 5 percent Washed saline. The aqueous layers are in turn washed with 50 ml of methylene chloride. The organic Phase is dried over sodium sulfate and on in vacuo 100 ml concentrated.

Die Lösung wird durch 200 ml Kieselsäuregel G gegossen, welches mit 200 ml Methylenchlorid gewaschen und dann mit 800 ml Äthylacetat eluiert wird. Die Äthylacetateluate werden im Vakuum zu 18,5 g eines gelben Öles eingeengt.The solution is poured through 200 ml of silica gel G, which is washed with 200 ml of methylene chloride and then with 800 ml Ethyl acetate is eluted. The ethyl acetate eluates are concentrated in vacuo to give 18.5 g of a yellow oil.

Das Rohprodukt wird aus 50 ml Äthylacetat umkristallisiert, und man erhält 10,0 g Dimethoxymethylester von 7ß-(D-5-Benzoylamino-5-carboxyvaleramido)-3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure; Ausbeute 67 $>. The crude product is recrystallized from 50 ml of ethyl acetate, and 10.0 g of dimethoxymethyl ester of 7β- (D-5-benzoylamino-5-carboxyvaleramido) -3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-3-cephem-4-carboxylic acid are obtained; Yield $ 67>.

Stufe 0; Fatrium-7^(2-thienylacetamido)-7-methoxy-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carboxylat Level 0; Sodium 7 ^ (2-thienylacetamido) -7-methoxy-3- carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carboxylate

Eine Aufschlämmung von 192 mg (0,3 mMol) Dimethoxymethylester von 7ß-(D-5-Benzoylamino-5-carboxyvaleramido)-3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure, 225 mg gepulvertemA slurry of 192 mg (0.3 mmol) of dimethoxymethyl ester of 7ß- (D-5-benzoylamino-5-carboxyvaleramido) -3-carbamoyloxymethyl-7-methoxy-3-cephem-4-carboxylic acid, 225 mg powdered

. - 28 509823/0947 . - 28 509823/0947

15 393Ϊ .·■■.■■■ .A% 15 393Ϊ. · ■■. ■■■. A%

Linde-Molekularsieb 4A, welches 10 - 2 /» Wasser enxhält, 0,3 ml 2-Thienylacetylchlorid und 4 ml Dichloräthan wird 4 Stunden unter starkem Rühren auf Rückflusstemperatur erhitzt. Das Gemisch wird auf 65° C gekühlt, im Verlaufe von 2 Stunden mit 10 ml einer 0,05-molaren Lösung von tert.Butanol in Dichloräthan versetzt und dann noch 1 Stunde auf 65 C gehalten. Das Reaktionsgemisch wird auf 0° G gekühlt, filtriert und der Filterrückstand mit 5 ml Methanol gewaschen. Das FiI-trat wird unter Rühren auf 0° C gekühlt, mit 1,4 ml eines Gemisches aus gleichen Teilen Salzsäure und Methanol versetzt und das so erhaltene Gemisch 3 Stunden bei 15° C gerührt. Das Gemisch wird in 10 ml Wasser, die 1,6g Natriumbicarbonat enthalten, gegossen. Die organischen Phasen werden verworfen. Die wässrigen Phasen ergeben bei der Analyse eine 65-prozentige Produktausbeute an 3Jatrium-7-(2-thienylacet'amido)-7-methoxy-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-oarboxylat. Linde molecular sieve 4A, which contains 10 - 2 / »water, 0.3 ml of 2-thienylacetyl chloride and 4 ml of dichloroethane is Heated to reflux temperature for 4 hours with vigorous stirring. The mixture is cooled to 65 ° C. over the course of 2 hours with 10 ml of a 0.05 molar solution of tert-butanol added in dichloroethane and then kept at 65 ° C. for 1 hour. The reaction mixture is cooled to 0 ° G and filtered and the filter residue was washed with 5 ml of methanol. The FiI kicked is cooled to 0 ° C. with stirring, and 1.4 ml of a mixture of equal parts of hydrochloric acid and methanol are added and the mixture thus obtained was stirred at 15 ° C. for 3 hours. The mixture is dissolved in 10 ml of water containing 1.6 g of sodium bicarbonate, poured. The organic phases are discarded. The analysis of the aqueous phases shows a 65 percent product yield of 3-sodium 7- (2-thienylacet'amido) -7-methoxy-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-oarboxylate.

Stufe D:Level D:

In analoger Weise werden in Stufe A p-Chlorbenzoylchlorid, p-Mtrobenzoylchlorid oder Toluoylchlorid verwendet. In diesen Fällen beträgt die Endausbeute an dem gewünschten Produkt Natrium-7-(2-thienylacetamido)-7-methoxy-3-carbamoyloxymethyl-3-eephem-4-carboxyIat 70 $, 68 $> bzw. 72 f°. In an analogous manner, p-chlorobenzoyl chloride, p-mrobenzoyl chloride or toluoyl chloride are used in stage A. In these cases, the final yield of the desired product sodium 7- (2-thienylacetamido) -7-methoxy-3-carbamoyloxymethyl-3-eephem-4-carboxylate 70 $, 68 $> or 72 f °.

Beispiel 6Example 6

Natrium-7-(2-thienylacetamido)-7-methoxy-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carboxylat Sodium 7- (2-thienylacetamido) -7-methoxy-3-carbamoyloxy methyl-3-cephem-4-carboxylate

Ein. Gemisch aus 2,76 g (4 mMol) Dirnethoxymethylester von 7ß-(D~5-Tösylamino-5-carboxyvaleramido)-3-carbamoyloxymethyl-7a-methoxy-3-cephem-4-"Carbonsäure, 3 g trockenem Linde-Molekularsieb 4A, das weniger als 2 $> Wasser enthält, und 2 ml (16 mMol) Thienylacetylchlorid in 34 ml Dichloräthan wird 5 Stunden bei Rückflusstemperatur gerührt. Fach Zusatz von 0,38 ml (4 mMol) tert.Butanol rührt man noch weitere 2 Stunden. Sodann setzt man weitere 0,095 ml (1 mMol) tert.ButanolA. Mixture of 2.76 g (4 mmol) of dimethoxymethyl ester of 7β- (D ~ 5-tosylamino-5-carboxyvaleramido) -3-carbamoyloxymethyl-7a-methoxy-3-cephem-4- "carboxylic acid, 3 g of dry Linde molecular sieve 4A which contains less than 2 $> water, and 2 ml (16 mmol) of thienylacetyl chloride in 34 ml of dichloroethane is stirred for 5 hours at reflux temperature. The addition of 0.38 ml (4 mmol) of tert-butanol is stirred for a further 2 hours. A further 0.095 ml (1 mmol) of tert-butanol are then added

- 29 509823/0947 - 29 509823/0947

15 393Y15 393Y

zu und rührt das Gemisch noch 1/2 Stunde oei Rückflusstemperatur. Das Reaktionsgemisch wird im Eiswasserbad auf 0 bis 5° C gekühlt. Das Molekularsieb wird abgesaugt und mit 40 ml eiskaltem Methanol gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten werden vereinigt und auf O0G gekühlt. Nach Zusatz einer eiskalten Lösung von 8,3 ml konzentrierter Salzsäure und 9>5 ml Methylalkohol wird die Lösung auf 15° C erwärnt und 2 Stunden und 40 Minuten bei dieser Temperatur gerührt« Sobald die Hydrolyse vollständig ist, wird die Reaktion durch Zusatz einer Suspension von 22 g Natriumbicarbonat in 120 ml Wasser bei 0 bis 5° C unterbrochen. Die aus zwei Phasen bestehende Lösung wird 10 Minuten gerührt. Der sich bildende schwere Salzniederschlag wird abfiltriert und mit etwas 5-prozentiger Kochsalzlösung, die 0,5 Natriumbicarbonat enthält, gewaschen. Die Dichloräthanschicht wird abgetrennt und zweimal mit je 20 ml einer Lösung von 0,5 NaHCD.* + 5 NaCl extrahiert. Die wässrigen Fraktionen werden vereinigt und mit 20 ml Dichloräthan gewaschen. Die Bicarbonatlösung ergibt bei der Analyse durch Flüssigkeitschromatographie 73 Natrium-7-(2-thienylacetamido)-7-methoxy-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carboxylat und 2,1 <fo unverändertes Ausgangsmaterial. .and the mixture is stirred for a further 1/2 hour at the reflux temperature. The reaction mixture is cooled to 0 to 5 ° C. in an ice water bath. The molecular sieve is filtered off with suction and washed with 40 ml of ice-cold methanol. The filtrate and the washing liquids are combined and cooled to 0 ° G. After adding an ice-cold solution of 8.3 ml of concentrated hydrochloric acid and 9> 5 ml of methyl alcohol, the solution is warmed to 15 ° C. and stirred at this temperature for 2 hours and 40 minutes. As soon as the hydrolysis is complete, the reaction is stopped by adding a suspension interrupted by 22 g of sodium bicarbonate in 120 ml of water at 0 to 5 ° C. The two-phase solution is stirred for 10 minutes. The heavy salt which formed precipitate is filtered off and washed with a 5 percent sodium chloride solution containing 0.5 i ° sodium bicarbonate. The dichloroethane layer is separated off and extracted twice with 20 ml each of a solution of 0.5 i ° NaHCD. * + 5 NaCl. The aqueous fractions are combined and washed with 20 ml of dichloroethane. The bicarbonate solution, when analyzed by liquid chromatography, reveals 73 sodium 7- (2-thienylacetamido) -7-methoxy-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carboxylate and 2.1 <fo unchanged starting material. .

Beispiele 7 bis 20Examples 7-20

Natrium-7-(2~thienylacetamido)-7a-methoxy-3--carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carboxylat .Sodium 7- (2 ~ thienylacetamido) -7a-methoxy-3-carbamoyloxy methyl-3-cephem-4-carboxylate .

Nach dem allgemeinen Verfahren des Beispiels 6 werden 4 mMol (2,8 g) Dimethoxymethylester von 7ß-(D-5-Tosylamino-5-carboxyvaleramido)-3-carbamoyloxymethyl-7a-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure mit den in der nachstehenden Tabelle angegebenen Mengen der angegebenen Reaktionsteilnehmer unter den angegebenen Reaktionsbedingungen umgesetzt. In jedem Falle beträgt die Gesamtreaktionszeit 16 Stunden. In allen Fällen wird Linde-Molekularsieb 4A verwendet, das vor der Reaktion auf 700° C erhitzt worden ist und beim Trocknen einen Gewichtsverlust von 3 $ ergibt. Gemäss der Berechnung ist das Moleku-Following the general procedure of Example 6, 4 mmol (2.8 g) dimethoxymethyl ester of 7ß- (D-5-tosylamino-5-carboxyvaleramido) -3-carbamoyloxymethyl-7a-methoxy-3-cephem-4-carboxylic acid with the amounts given in the table below of the given reactants among those given Reaction conditions implemented. In each case the total reaction time is 16 hours. In all cases it will Linde molecular sieve 4A is used, which has been heated to 700 ° C. before the reaction and a weight loss on drying of $ 3 results. According to the calculation, the molecule

509823/0947509823/0947

15 393Y15 393Y

larsieb im wesentlichen wasserfrei, indem es weniger als 2 Gewichtsprozent Wasser enthält» Die Reaktionstemperatur beträgt in allen Fällen 670O.Larger sieve is essentially anhydrous in that it contains less than 2 percent by weight of water. The reaction temperature is 67 0 O in all cases.

- 31 _ 509823/0947-- 31 _ 509823 / 0947-

Thienylacetyl- Thienylacetyl

Bei- Molekular- chlorid,
spiel sieb 4A, g mMol
At- molecular chloride,
game sieve 4A, g mmol

1616

1616

. 4*. 4 *

10
11
12
13
10
11
12th
13th

1,51.5

1616

ImidspaltungImide cleavage Mittelmiddle Menge,
mMol
Lot,
mmol
Zeita,Time a , hH Endprodukt
ausbeute,
End product
yield, i °
Ausgangs
material
ausbeute, fo
Starting
material
yield, fo
5 393Y5 393Y
HCl-HCl 0,4
0,8
0,8
0.4
0.8
0.8
3
1
3
1
6969 4,5'4.5 '
IsopropanolIsopropanol 3
1
1
3
1
1
3
■ 1
1
3
■ 1
1
6868 6,26.2
It IlIt Il
It tiIt ti
2,4
2
2
2.4
2
2
3
1
1
3
1
1
6767 3,13.1
Il IlIl Il
It ItIt It
5
1
5
5
5
1
5
5
3
2
2
2
3
2
2
2
62
48 ■
62
48 ■
10,7
6,2
10.7
6.2
00
V*V *
ψψ
tert.Butanoltert-butanol VJlVJlVJlVJl 3
2:
3
2:
7070 5,85.8
It ' ItIt 'it VJlVJlVJlVJl 2
1
2
1
•69,5• 69.5 3,63.6

a) Zeitspanne zwischen den einzelnen Zusätzen der Imidspaltungsmittel.a) Period of time between the individual additions of the imide cleavage agent.

"b) Zusatz erfolgt nach 3-stündiger Spaltung mit Isopropanol, und Umsetzung wird
vor der endgültigen Imidspaltung weitere 16 Stunden fortgesetzt.
"b) Addition takes place after cleavage with isopropanol for 3 hours, and reaction is carried out
continued for an additional 16 hours before the final imide cleavage.

c) Nach der TJmacylierung und vor dem Zusatz von Alkohol werden weitere 1,5 g
Molekularsieb zugesetzt.
c) After the macylation and before the addition of alcohol, a further 1.5 g
Molecular sieve added.

-P-CTl CD-P-CTl CD

Fortsetzung der TabelleContinuation of the table

II. Beiat MolekularMolecular Thienyl-
acetyl-
Thienyl
acetyl
ImidspaltungImide cleavage Mittelmiddle Menge,Lot, Zeita, hTime a , h EndproduktEnd product Ausgangs-Starting ) 393") 393 " 11 99
Vj4Vj4 spielgame sieb 4A, gsieve 4A, g chlorid,chloride, - ■- ■ mMolmmol -- ausbeute , io yield, ok materialmaterial κ;κ; VV 1414th 0d 0 d mMolmmol tert.Butanoltert-butanol -- 1,51.5 5,25.2 ausbeute, $> yield, $> II. 1515th 33 1616 ti Itti It 1010 1,51.5 6464 0,40.4 ** 1616 33 ItIt tt titt ti 1010 IlIl 5858 4,14.1 1717th ItIt titi tt Ittt It ItIt IlIl 2828 0,50.5 cncn
OO
1818th ItIt ItIt It ItIt It 55 22 64,564.5 1,11.1
i£ti £ t
OOOO
1919th 2e 2 e titi 55 55 6767 5,25.2
κ»κ » 1212th 5 .5. 8,28.2 tt tt.dd dd. 22 OO 2020th 2e 2 e 55 11 68,568.5 toto 2424 55 3,13.1

d) Umacylierungsdauer 1 1/2 h. \ ·d) transacylation time 1 1/2 h. \ ·

e) Nach der TJmacylierung werden noch weitere 1 g Molekularsieb zugesetzt.e) After the macylation, a further 1 g of molecular sieve are added.

CD. OTCD. OT

15 393Y .15 393Y.

Beispiele 21 bis 25 2^56528 Examples 21-25 2 ^ 56528

Man arbeitet nach dem allgemeinen Verfahren der Beispiele 6 "bis 20, jedoch bei verschiedenen Reaktionstemperaturen, wie aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich. Das Reaktionsgemisch besteht aus 4 mMol (2,8 g) Dimethoxymethylester von 7ß-(D-5-Tosylamino-5-carboxyvaleramido)-3-carbamoyloxymethYl-7a-methoxy-3-cephem-4-carbonsäure, 3 g getrocknetem Linde-Molekularsieb 4A (Wassergehalt weniger als 2 (Gewichtsprozent) und 16 mMol Thienylacetylchlorid in 34 ml. Dichloräthan.The general procedure of Example 6 is followed "up to 20, but at different reaction temperatures, as can be seen in the table below. The reaction mixture consists of 4 mmol (2.8 g) dimethoxymethyl ester of 7ß- (D-5-tosylamino-5-carboxyvaleramido) -3-carbamoyloxymethYl-7a-methoxy-3-cephem-4-carboxylic acid, 3 g dried Linde molecular sieve 4A (water content less than 2 (percent by weight) and 16 mmol of thienylacetyl chloride in 34 ml. dichloroethane.

- 34 -509823/0947- 34 -509823/0947

. Bei- Umacylierungs- T®mP·». During- transacylation- T ® m P · »

spiel dauer, h Cgame duration, h C

21 25 5521 25 55

22 16 67 w 23 7 7822 16 67 w 23 7 78

»24 5 86»24 5 86

^ ^ 25 5 86^^ 25 5 86

ImidspaltungImide cleavage Mittelmiddle Menge,
mMol
Lot,
mmol
ZeitTime 5
O
5
O
Endprodukt-
ausbeute, $
End product
yield, $
Ausgangs-
material-
ausbeute, f
Starting
material-
yield, f
tt
99
IsopropanolIsopropanol II.
VJIVJlVJIVJl
8,
3,
8th,
3,
2525th 7,27.2
tt ηtt η in inin in 3
2
3
2
7070 5,85.8
If ttIf tt 44th 22 55 71,571.5 5,25.2 ti ttti tt 4-4- 1,1, 6767 4,14.1 ti ttti tt 44th 22 7373 2,12.1

cn σ) cncn σ) cn

15 393Y15 393Y

In allen Fällen ist das Endprodukt Natrium-7-(2-thienylacetamido)-7a-methoxy-3-carlDanioyloxyinetliyl-3-cepheiD-4-carboxylat. In all cases the end product is sodium 7- (2-thienylacetamido) -7a-methoxy-3-carlDanioyloxyinetliyl-3-cepheiD-4-carboxylate.

Beispiel 26Example 26

7-(2-Thienylacetamido)-7-methoxy-3-carbamoylox;yTnethyl-3-eephem-4-carbonsäure 7- (2-thienylacetamido) -7-methoxy-3-carbamoylox; y-methyl-3- eephem-4-carboxylic acid

1 g Natrium-7ß-(D-5-amino-5-carboxyvaleramido)-3-carbamoyloxyinethyl-7-meth.oxy-3-cepheni-4-carboxylat wird in ein Reaktionsgefäss eingegeben, welches 20 ml Dichloräthan enthält. Man setzt 1 g Linde-Molekularsieb 4A in Pulverform mit einem Vassergehalt von 15 $> und 8 mMol (1 ml) Thienylacetylchlorid zu. Die Aufschlämmung wird 8 Stunden auf Rückflusstemperatür erhitzt. Nach dem Abfiltrieren wird das Molekularsieb mit Methanol gewaschen. Die Methanolwaschflüssigkeiten vom Auswaschen des Molekularsiebes werden analysiert und enthalten eine 25-prozentige Ausbeute an dem gewünschten Produkt 7-Thienylacetamido-7α-methoxy-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-earbonsäure, festgestellt durch Dünnschichtchromatographie und Flüssigkeitschromatographie. Die Dichloräthanschicht des Reaktionsgemisches wird mit 5-prozentiger Natriumbicarbonatlösung extrahiert, und es wird durch Dünnschichtchromatographie und Flüssigkeitsehromatographie nachgewiesen, dass sie weitere 5 $> Endprodukt enthält. Die Dünnschichtchromatographie der organischen Schicht zu diesem Zeitpunkt zeigt die Anwesenheit des gemischten Anhydrides; nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird das gemischte Anhydrid in 50 ml einer 50-prozentigen Lösung von Aceton in Wasser in Gegenwart von 10 Molprozent Pyridin hydrolysiert. Die Dünnschichtchromatographie und die Flüssigkeitsehromatographie zeigen, dass sich weitere 13 # Endprodukt in Form der freien Säure gebildet haben. Die Gesamtausbeute beträgt 156 mg Säure = 23 £. 1 g of sodium 7β- (D-5-amino-5-carboxyvaleramido) -3-carbamoyloxyinethyl-7-methoxy-3-cepheni-4-carboxylate is placed in a reaction vessel which contains 20 ml of dichloroethane. Is reacted 1 g of Linde 4A molecular sieve in powder form to a Vassergehalt of $ 15> and 8 mmol (1 ml) thienylacetyl. The slurry is refluxed for 8 hours. After filtering off, the molecular sieve is washed with methanol. The methanol washes from the molecular sieve wash are analyzed and contain a 25 percent yield of the desired product 7-thienylacetamido-7α-methoxy-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carboxylic acid as determined by thin layer chromatography and liquid chromatography. The Dichloräthanschicht the reaction mixture is extracted with 5 percent sodium bicarbonate solution, and it is proved by thin layer chromatography and Flüssigkeitsehromatographie that it contains additional $ 5> final product. Thin layer chromatography of the organic layer at this point shows the presence of the mixed anhydride; after evaporation of the solvent, the mixed anhydride is hydrolyzed in 50 ml of a 50 percent solution of acetone in water in the presence of 10 mole percent pyridine. Thin-layer chromatography and liquid chromatography show that a further 13 # end product has been formed in the form of the free acid. The total yield is 156 mg of acid = £ 23.

- 36 509823/U947 - 36 509823 / U947

Claims (12)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel1. Process for the preparation of compounds of the general formula R, HR, H R1NR 1 N COOR"COOR " in der R-] Wasserstoff oder Methoxy,in which R-] is hydrogen or methoxy, A1 Carbamoyloxy oder nied.Alkanoyloxy und R1 eine Acylgruppe der allgemeinen FormelA 1 is carbamoyloxy or lower alkanoyloxy and R 1 is an acyl group of the general formula X.X. bedeuten, worin X Wasserstoff, Hydroxy, Amino, eine geschützte Aminogruppe- oder eine geschützte Hydroxylgruppe oder Carboxyl und R5 Phenyl, 2-!Dhienyl, 3-Thienyl, 2-lüryl, 3-Puryl, 1-Tetrazyl, C^-C.-nied.Alkylphenyl, Halogenphenyl, Hydroxyphenyl, C.-C.-nied.Alkyloxyphenyl bedeuten, während R" eine leicht abspaltbare Schutzgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formelwhere X is hydrogen, hydroxy, amino, a protected amino group or a protected hydroxyl group or carboxyl and R 5 is phenyl, 2-! dhienyl, 3-thienyl, 2-luryl, 3-puryl, 1-tetrazyl, C 1-4 .-nied.Alkylphenyl, halophenyl, hydroxyphenyl, C. -C . -nied.Alkyloxyphenyl mean, while R "means an easily split off protective group, characterized in that a compound of the general formula COOR"COOR " - 37 -- 37 - S098-23/0947S098-23 / 0947 5 393Y5 393Y in der B eine geschützte Aminoadipoyigruppe oder eine Acylgruppe R' "bedeutet, die sich von dem gewünschten Substituenten im Endprodukt unterscheidet, mit einem Acylierungsmittel der allgemeinen Formelin which B is a protected amino adipoyl group or an acyl group R '"which is different from the desired substituent differs in the end product, with an acylating agent of the general formula 0 RxCH-COl0 R x CH-COl J ι J ι X 'X ' in der R, und X die obigen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Molekularsiebes als Katalysator umsetzt und dann den Substituenten B abspaltet.in which R, and X have the above meanings, in the presence a molecular sieve as a catalyst and then splitting off the B substituent. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Molekularsieb einen synthetischen Zeolith vom Typ 3A, 4A, 5A oder 13X verwendet.2. The method according to claim 1, characterized in that the molecular sieve is a synthetic zeolite of the type 3A, 4A, 5A or 13X used. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator ein Molekularsieb verwendet, das, etwa 0 bis 30 Gewichtsprozent Hydratwasser enthält.3. The method according to claim 2, characterized in that the catalyst used is a molecular sieve which contains about 0 to 30 percent by weight of water of hydration. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das Molekularsieb in der etwa 0,5- bis 2-fachen Gewichtsmenge des Ausgangsmaterials anwendet.4. The method according to claim 3, characterized in that the molecular sieve in about 0.5 to 2 times the amount by weight of the source material. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das Molekularsieb in etwa der gleichen oder einer etwas grösseren Menge (auf Gewichtsbasis) als das Ausgangsmaterial anwendet.5. The method according to claim 4, characterized in that the molecular sieve in about the same or a slightly larger amount (on a weight basis) than the starting material applies. 6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in einem gegen die Reaktionsteilnehmer inerten Lösungsmittel durchführt.6. The method according to claim 5 »characterized in that one carries out the reaction in one against the reactants inert solvent carries out. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man das Reaktionsgemisch bei der Umsetzung ständig in Bewegung hält.7. The method according to claim 6, characterized in that the reaction mixture is constantly in motion during the reaction holds. - 38 509823/0947 - 38 509823/0947 15 393Y ~ ' ' ·Ά· 15 393Y ~ '' Ά · 8. Verfahren nach Anspruch 71 dadurch gekennzeicnnet, dass man die Abspaltung des Substituenten B durch Verlängerung der Reaktionszeit auf etwa 30 Minuten bis 30 Stunden herbeiführt. 8. The method according to claim 71, characterized in that the splitting off of the substituent B is brought about by extending the reaction time to about 30 minutes to 30 hours. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Abspaltung unter Zusatz eines niederen Alkanols oder niederen Alkylthiols nach Beendigung der verlängerten Reaktionszeit- durchführt.9. The method according to claim 8, characterized in that the cleavage is carried out with the addition of a lower alkanol or lower alkylthiol after completion of the extended Reaction time- carries out. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R.J die Methoxygruppe bedeutet.10. The method according to claim 1, characterized in that R.J means the methoxy group. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass " B eine Aminoadipoylgruppe bedeutet, die an der Aminofunktion und an der Carboxylfunktion Schutzgruppen aufweist.11. The method according to claim 10, characterized in that " B denotes an aminoadipoyl group which has protective groups on the amino function and on the carboxyl function. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass R· den 2-Thienylacetylrest bedeutet.12. The method according to claim 11, characterized in that R · denotes the 2-thienylacetyl radical. - 39 -- 39 - 5Ö9823/Ö9475Ö9823 / Ö947
DE2456528A 1973-11-30 1974-11-29 Process for the production of cephalosporins Expired DE2456528C2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42041873A 1973-11-30 1973-11-30
US50747374A 1974-09-23 1974-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2456528A1 true DE2456528A1 (en) 1975-06-05
DE2456528C2 DE2456528C2 (en) 1986-01-16

Family

ID=27024839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2456528A Expired DE2456528C2 (en) 1973-11-30 1974-11-29 Process for the production of cephalosporins

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS6020393B2 (en)
AR (1) AR211234A1 (en)
CA (1) CA1041481A (en)
CH (1) CH618443A5 (en)
DD (1) DD115125A5 (en)
DE (1) DE2456528C2 (en)
DK (1) DK153154C (en)
ES (1) ES432305A1 (en)
FI (1) FI60210C (en)
FR (1) FR2253022B1 (en)
GB (1) GB1480757A (en)
HU (1) HU168823B (en)
IE (1) IE40122B1 (en)
IT (1) IT1043920B (en)
NL (1) NL187023C (en)
NO (1) NO147839C (en)
SE (1) SE432934B (en)
YU (1) YU36736B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56158790A (en) * 1980-05-14 1981-12-07 Sankyo Co Ltd Preparation of cephalosporin derivative

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127225A1 (en) * 1970-06-12 1971-12-16 Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd , Tokio New process for making cephalexin
US3843639A (en) * 1973-02-08 1974-10-22 Bristol Myers Co Production of cephalexin via methoxymethyl ester

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Amer.Chem.Soc., 94, 1972, 1410-1411 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL187023B (en) 1990-12-03
NL187023C (en) 1991-05-01
DK153154C (en) 1988-10-24
FI60210C (en) 1981-12-10
FI60210B (en) 1981-08-31
FR2253022B1 (en) 1978-07-07
ES432305A1 (en) 1977-06-16
DE2456528C2 (en) 1986-01-16
AU7550474A (en) 1976-05-20
NO147839B (en) 1983-03-14
GB1480757A (en) 1977-07-27
YU310474A (en) 1981-11-13
SE7414249L (en) 1975-05-31
YU36736B (en) 1984-08-31
HU168823B (en) 1976-07-28
CH618443A5 (en) 1980-07-31
IE40122L (en) 1975-05-30
IE40122B1 (en) 1979-03-14
FI330174A (en) 1975-05-31
SE432934B (en) 1984-04-30
IT1043920B (en) 1980-02-29
NO147839C (en) 1983-06-22
AR211234A1 (en) 1977-11-15
NO744088L (en) 1975-06-23
FR2253022A1 (en) 1975-06-27
DD115125A5 (en) 1975-09-12
CA1041481A (en) 1978-10-31
JPS50105687A (en) 1975-08-20
JPS6020393B2 (en) 1985-05-21
NL7414820A (en) 1975-06-03
DK589474A (en) 1975-07-28
DK153154B (en) 1988-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837264C2 (en)
DE3402642C2 (en)
DE2110388A1 (en) 2-methylene and 2-methyl-delta? -Cephalosporin and sulfoxide compounds and processes for their preparation
DE2304226C3 (en) Process for the production of penicillins and cephalosporins
DE2151567C2 (en) 7-Amino-ceph-3-em-4-carboxylic acid compounds and process for their preparation
DE3244457C2 (en)
DE2359353A1 (en) CEPHALOSPORINA ETHER
DE2127287A1 (en) 8 Oxo 5 thia 1 azabicyclo square bracket to 4,2,0 square bracket to oct 2 en compounds
DE2400067C2 (en) Process for the preparation of 7β-amino-3-methylene-cepham-carboxylic acid compounds
CH619235A5 (en)
DE2056983B2 (en) S-heterocyclylthiomethyl-cephalosporins, processes for their preparation and pharmaceutical preparations containing them
DE2057381A1 (en) 2-Substituted thiazolidine compounds
DE2456528A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ANTIBIOTICA
CH654311A5 (en) 1-OXADETHIACEPHALOSPORINE DERIVATIVES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF.
DE2203653A1 (en) Cephalosporin carbamates and processes for their preparation
EP0553792B1 (en) Process for the preparation of the disodium salt hemiheptahydrate of ceftriaxone
CH620444A5 (en) Process for the preparation of bicyclic unsaturated thiaaza compounds
DE2151559A1 (en) Disulfide compounds and processes for their preparation
EP0049499B1 (en) Cephalosporin derivatives, process for their preparation, pharmaceutical compositions containing them and intermediates for their preparation
CH634326A5 (en) 2-HYDROXYIMINOACETAMIDO-CEPHEMCARBONIC ACIDS AND THEIR PRODUCTION.
DE2234479C3 (en) Process for the preparation of 3-halomethyl ^ -acylamido ^ -methoxy ^ cephem-4-carboxylic acid compounds
DE1545796C3 (en) Cephalosporanic acid derivatives, process for their preparation and pharmaceutical preparation
CH596226A5 (en) Substd. cephalosporin type cpds.
CH554895A (en) 4,4&#39;-dimethyl-5-thia-2,7-diazabicyclo (4,2,o)- - oct-2-ene-8-one
CH572487A5 (en) 4,4&#39;-dimethyl-5-thia-2,7-diazabicyclo (4,2,o)- - oct-2-ene-8-one

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition