DE2127225A1 - New process for making cephalexin - Google Patents

New process for making cephalexin

Info

Publication number
DE2127225A1
DE2127225A1 DE19712127225 DE2127225A DE2127225A1 DE 2127225 A1 DE2127225 A1 DE 2127225A1 DE 19712127225 DE19712127225 DE 19712127225 DE 2127225 A DE2127225 A DE 2127225A DE 2127225 A1 DE2127225 A1 DE 2127225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
mixture
solution
added
cephalexin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712127225
Other languages
German (de)
Inventor
Masuo Prof Dr Tokio Isaka Ichiro Dr Hoya Tokio Kashiwagi Teruya Dr Ageo Saitarna Kawahara Nono Dr Tokio Nakano Kohzi Ageo Saitama Murakami, (Japan) C07d 99 24
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2127225A1 publication Critical patent/DE2127225A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/227-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

DR. WALTER NiELSCHDR. WALTER NiELSCH PotentanwaltPotent attorney

2 Himburg 70 · Postfach 109142 Himburg 70 · P.O. Box 10914

Fernruf; 6529707Long distance call; 6529707

Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Chuo-ku, Tokyo/JapanYamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Chuo-ku, Tokyo / Japan

Neues Verfahren zur Herstellung von CephalexinNew process for making cephalexin

Diese Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung von 7-(D-a-Aminophenylacetamido)desacetoxycephalosporansäure, allgemein "Cephalexin" genannt, welches im industriellen Maßstab mit wirtschaftlichem Erfolg ausgeführt werden kann.This invention relates to a new process for the preparation of 7- (D-α-aminophenylacetamido) desacetoxycephalosporanic acid, commonly called "Cephalexin", which is carried out on an industrial scale with commercial success can be.

Genauer ausgedrückt, bezieht sich die Erfindung auf ein neues Verfahren zur Herstellung von Cephalexin, dadurch gekennzeichnet, daß man einen 7-Acylaminodesacetoxycephalosporansäureester mit der allgemeinen Formel IMore specifically, the invention relates to a new process for the preparation of cephalexin, characterized in that a 7-acylaminodesacetoxycephalosporanic acid ester with the general formula I.

R1CONHR 1 CONH

10OR2 *
in der R^ eine Benzylgruppe, eine Phenoxymethylgruppe, eine p-Hydroxybenzylgruppe, eine Penteny!gruppe, eine Amylgruppe, eine Heptylgruppe und dergleichen bedeutet, und Rp eine Triphenylmethylgruppe, eine Bis(p-methoxyphenyDmethylgruppe, eine 3,5-di-tert.-Butyl-4-hydroxybenzylgruppe und dergleichen darstellt, mit einem Phosphorhalid umsetzt, die so erhaltene Iminohalidverbindung
10OR 2 *
in which R 1 denotes a benzyl group, a phenoxymethyl group, a p-hydroxybenzyl group, a penteny group, an amyl group, a heptyl group and the like, and R p denotes a triphenylmethyl group, a bis (p-methoxyphenyDmethyl group, a 3,5-di-tert. -Butyl-4-hydroxybenzyl group and the like is reacted with a phosphorus halide, the iminohalide compound thus obtained

109851/1959109851/1959

mit einem niederen Alkohol umsetzt, die erhaltene Iminoätherverbindung mit Phenylglycylchlorid-Hydrochlorid umsetzt, dann das erhaltene Produkt mit Wasser oder einem niederen Alkohol behandelt und schließlich die Schutzgrup pe für die Carboxylgruppe unter milden Bedingungen ohne öffnung des Desacetoxycephalosporaneäureringee entfernt.reacts with a lower alcohol, the imino ether compound obtained reacted with phenylglycyl chloride hydrochloride, then the product obtained with water or a treated lower alcohol and finally the protective group for the carboxyl group under mild conditions without Opening of the desacetoxycephalosporanic acid ring removed.

In der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck "DesacetoxycephalosporansäurIn the present invention, the term "means desacetoxycephalosporanic acid

4-carbonsäure mit der Formel4-carboxylic acid with the formula

"Desacetoxycephalosporansäureririg" die 3-Methyl-A -cephem"Desacetoxycephalosporanäureririg" the 3-methyl-A -cephem

OOHOOH

Cephalexin ist eines der typischen so genannten Cephalosporine und ist ein für die orale Verabreichung geeignetes Antibiotikum.Cephalexin is one of the typical so-called cephalosporins and is suitable for oral administration Antibiotic.

Als ein Verfahren zur industriellen Cephalexin-Herstellung aus dem 7-Acylaminodesacetoxycephalosporansäureester ist eine Arbeitsweise bekannt, bei der der Ester mit Phosphorhalid umgesetzt wird, um eine Iminohalidverbindung zu erhalten. Das Iminohalid wird mit einem niederen Alkohol umgesetzt, um eine Imiuoätherverbindung zu erhalten, der Iminoäther wird dann zum 7-Aminodesacetoxycephalosporansäureester hydrolysiert, der Ester wird dann mit Phenylglycin oder dessen reaktivem Derivat umgesetzt und dann wird die Estergruppe abgespalten, siehe beispielsweise belgische Patentschrift 717 71H.As a method of industrially producing cephalexin from the 7-acylaminodeacetoxycephalosporanic acid ester, there is known a procedure in which the ester is reacted with phosphorus halide to obtain an iminohalide compound. The imino halide is reacted with a lower alcohol in order to obtain an imino ether compound, the imino ether is then hydrolyzed to the 7-aminodeacetoxycephalosporanic acid ester, the ester is then reacted with phenylglycine or its reactive derivative and then the ester group is split off, see, for example, Belgian patent 717 7 1 H.

Es ist jedoch in dem bekannten Verfahren schwierig, die Zwischenproduktverbindung 7-Aminodesacetoxycephalosporansäureester zu isolieren und so ist in der Praxis das bekannte Verfahren mit solchen Schwierigkeiten begleitet, daß der Ester erst als ein Salz einer Sulfcnsäure, wie p-Toluolsulfonsäure isoliert wird und dann nach über-However, it is difficult in the known method to obtain the intermediate compound 7-aminodeacetoxycephalosporanic acid ester to isolate and so in practice the known method is accompanied by such difficulties, that the ester can only be used as a salt of a sulphonic acid, such as p-Toluenesulfonic acid is isolated and then after over-

109851/1959109851/1959

führung des Sulfonates zu einem freien 7-Aminodesacetoxycephalosporansäureester, die Acylierung (Einführung einer Phenylglycylgruppe) durchgeführt wird.leading of the sulfonate to a free 7-aminodeacetoxycephalosporanic acid ester, the acylation (introduction of a phenylglycyl group) is carried out.

Die Erfinder haben die wirtschaftliche industrielle Herstellung von Cephalexin aus 7-Acylaminodesacetoxycephalosporansäureester untersucht und dabei gefunden, daß beim Umsetzen dos 7-Acylaminodesacetoxycephalosporansäureesters mit der schon dargestellten Formel I mit einem Phosphorhalid, durch Umsetzung der so erhaltenen Iminohalidverbindung mit einem niederen Alkohol eine Iminoätherverbindung erhalten wird; durch Umsetzen der Iminoätherverbindung mit Phenylglycylchlorid-Hydrochlorid, Behandlung des Produktes mit Wasser oder einem niederen Alkohol und schließlich als letztes durch Entfernen der Schutzgruppe der Carboxylgruppe unter milden Bedingungen wird hochreines Cephalexin unerwartet in einer hohen Ausbeute durch die direkte Reaktion der Iminoätherverbindung und dem Phenylglycylchlorid-Hydrochlorid hergestellt, ohne die Iminoätherbindung während der Umsetzung aufzuspalten; das heißt ohne überführung der 7-Position des Desacetoxycephalosporansäureringes zu einer freien Aminogruppe (7~ Aminodesacetoxycephalosporansäureester).The inventors have the economical industrial production of cephalexin from 7-acylaminodesacetoxycephalosporanic acid ester investigated and found that when converting dos 7-acylaminodesacetoxycephalosporanic acid ester with the formula I already shown with a phosphorus halide, by reacting the imino halide compound thus obtained an imino ether compound with a lower alcohol is obtained; by reacting the imino ether compound with phenyl glycyl chloride hydrochloride, treatment of the product with water or a lower alcohol and finally, lastly, by removing the protective group of the carboxyl group under mild conditions, high-purity cephalexin is unexpectedly obtained in a high yield the direct reaction of the imino ether compound and the phenylglycyl chloride hydrochloride produced without the To split the imino ether bond during the reaction; that is, without transferring the 7-position of the desacetoxycephalosporanic acid ring to a free amino group (7 ~ aminodeacetoxycephalosporanic acid ester).

über Beispiele zum Umsetzen von Iminoäthertyp-Verbindungen und Carbonsäurechloridei ist nur spärlich berichtet worden. Es ist nur ein Bericht überabout examples for the implementation of iminoether-type compounds and carbonic acid chlorides have been sparsely reported. It's just a report about

109851/1959109851/1959

-If--If-

beschrieben von H.L. Wheeler und P.T. Waiden in J'.A.C.S., 19, 129-139 (I897),bekannt geworden. Andererseits ist es tatsächlich höchst überraschend, daß die Monoacylamidverbindung durch die vorliegende Erfindung im Gegensatz zu der vorstehend genannten Erwartung erhalten wird, bei der sich ein Diacylamid bilden sollte.described by HL Wheeler and PT Waiden in J. ACS, 19 , 129-139 (1897). On the other hand, it is actually most surprising that the monoacylamide compound is obtained by the present invention contrary to the above expectation that a diacylamide should be formed.

Da gemäß dem Verfahren dieser Erfindung Cephalexin in tatsächlich dem gleichen Reaktionskessel erhalten werden kann, ohne die Notwendigkeit den 7-Aminodesacetoxycephalosporansäureester als ein Zwischenprodukt zu bilden und ebenso ohne Abtrennen von Zwischenprodukten bei den Reaktionsabläufen, ist die Arbeitsweise dieser Erfindung sehr einfach und kann in einer kürzeren Arbeitsdauer im Vergleich mit dem schon genannten bekannten Verfahren durchgeführt werden. Weiterhin kann hochreines Cephalexin in einer hohen Ausbeute erhalten werden, wobei zu berücksichtigen ist, daß die Zwischenprodukte nicht isoliert und gereinigt werden während der Umsetzungen, wodurch das Verfahren dieser Erfindung industriell sehr wirtschaftlich ist.Since, according to the process of this invention, cephalexins are obtained in actually the same reaction kettle can, without the need, the 7-aminodeacetoxycephalosporanic acid ester as an intermediate product and also without separating intermediate products in the reaction processes, The operation of this invention is very simple and can be compared in a shorter working time be carried out with the already mentioned known method. Furthermore, high-purity cephalexin can be used in in high yield, taking into account that the intermediates are not isolated and purified during the reactions, making the process of this invention very economical industrially is.

Bei Verwendung beispielsweise eines 7-(Phenylacetamido) desacetoxycephalosporansäureesters als 7-Acyiaminodesacetoxycephalosporansäureester kann der Reaktionsablauf dieser Erfindung wie folgend formuliert angenommen werden:When using, for example, a 7- (phenylacetamido) desacetoxycephalosporanic acid ester as 7-acyiaminodesacetoxycephalosporanic acid ester can the reaction sequence of this Invention can be accepted as formulated as follows:

CH2CONHCH 2 CONH

2
Phosphorhalid
2
Phosphorus halide

109851/1959109851/1959

IIII

IIIIII

COORCOOR

(1)(1)

/~"\cH/ ~ "\ cH

CHCOClCHCOCl

/ HCOCl Y-/ NH2-HCl/ HCOCl Y- / NH 2 -HCl

(2) Behandlung mit Wasser oder einem niederen Alkohol(2) Treatment with water or a lower alcohol

IVIV

(Cephalexin)(Cephalexin)

COOHCOOH

In den vorstehenden Formeln bedeutet X ein Halogenatom und R, stellt eine Methylgruppe, eine Äthylgruppe oder eine Propylgruppe dar.In the above formulas, X represents a halogen atom and R represents a methyl group, an ethyl group or represents a propyl group.

Die Ausgangsverbindung dieser Erfindung der 7-Acylaminodesacetoxycephalosporansäureester mit der allgemeinen Formel I kann durch Oxydation eines Esters von natürlichem Penecillin erhalten werden, um davon ein SuIfoxid zu machen und Erhitzen des Produktes in Gegenwart einer star-The starting compound of this invention is the 7-acylaminodeacetoxycephalosporanic acid ester with the general formula I can be obtained by oxidation of an ester of natural penecillin to give a sulfoxide therefrom making and heating the product in the presence of a

109851/1959109851/1959

ken Säure, um den Ring zu vergrößern oder durch Verestern der T-Acylaminodesacetoxycephalosporansäure gemäß den bekannten Verfahren, wie diese z.B. in der USA-Patentschrift 3 275 626, den niederländischen Patentschriften 68 065 32 und 68 O65 33 beschrieben sind.ken acid to enlarge the ring or by esterification of T-acylaminodesacetoxycephalosporanic acid according to the known ones Processes such as those in US Pat. No. 3,275,626 and Dutch Patents No. 68 065 32 and 68 O65 33 are described.

Die Acylgruppe (R.Co) des 7-Acylaminodesacetoxycephalosporansäureesters I ist eine organische Acylgruppe, welche natürliches Penicillin aufweist und hierzu sei zur Verdeutlichung /τ\The acyl group (R.Co) of the 7-acylaminodesacetoxycephalosporanic acid ester I is an organic acyl group, which has natural penicillin and this is to be Clarification / τ \

/ %CH2CO- von Penicillin G,/ % CH 2 CO- of penicillin G,

OrCHnCO- von Penicillin V,OrCH n CO- from penicillin V,

fA->fA->

CH3CH2CH = CHCH2CO-VOn Penicillin P, CH3(CH2)^CO - von Dihydro Penicillin F, CH3(CH2)gCO - von Penicillin K undCH 3 CH 2 CH = CHCH 2 CO-from penicillin P, CH 3 (CH 2 ) ^ CO - from dihydro penicillin F, CH 3 (CH 2 ) gCO - from penicillin K and

CH2CO - von Penicillin XCH 2 CO - from penicillin X

genannt,called,

Als Schutzgruppe (R3) für die Carboxylgruppe sind solche Gruppen geeignet, die unter milden Bedingungen chemisch entfernbar sind, ohne den Desacetoxycephalosporansäurering zu öffnen. Beispiele für solche Gruppen 3ind die Gruppen, die in der Lage sind, durch Hydrolyse freigesetzt zu werden, wie eine Triphenylmethylgruppe, eine Bis(p-methoxyphenyl)methylgruppe und eine TrimethylsiIyI-gruppe; die Gruppen, die fähig sind, durch ein basisches Material wie Thiophenolnatriumsalz, frei werden, sind solche wie eine 35 5-di-tert .-Butyl-1!-hydro xybenaylgruppe, eine Phenacylgruppe und eine p-Nitrophenacy!gruppe; ·Suitable protective groups (R 3 ) for the carboxyl group are those groups which can be removed chemically under mild conditions without opening the deacetoxycephalosporanic acid ring. Examples of such groups are the groups capable of being released by hydrolysis such as a triphenylmethyl group, a bis (p-methoxyphenyl) methyl group and a trimethylsilyl group; the groups capable of being set free by a basic material such as thiophenol sodium salt are such as a 35 5-di-tert-butyl-1- hydroxybenayl group, a phenacyl group and a p-nitrophenacy group; ·

1G9851/1S591G9851 / 1S59

Gruppen, die in der Lage sind, durch eine Zinkstaubbehandlung in Essigsäure freigesetzt zu werden, ist beispielsweise eine Trichloroäthylgruppe; und die Gruppen, die in der Lage sind, durch eine Behandlung mit Trifluoroessigsäure freigesetzt zu werden, ist beispielsweise eine p-Methoxybenzylgruppe. Nun soll das Verfahren dieser Erfindung praktisch erläutert werden.Groups capable of being released by zinc dust treatment in acetic acid are, for example a trichloroethyl group; and the groups capable of treatment with trifluoroacetic acid To be released is, for example, a p-methoxybenzyl group. The method of this invention will now be practically explained.

Zuerst kann die Stufe zur Herstellung der Iminohalidverbindung II durch die Umsetzung des 7-Acylaminodesacetoxycephalosporansäureesters I mit einem Phosphorhalid nach einem bekannten Verfahren, wie es z.B. in der belgischen Patentschrift 717 741 und in der südafrikanischen Patentschrift 672 927 beschrieben ist, durchgeführt werden. Beispielsweise wird der 7-Acylaminodesacetoxycephalosporansäureester I mit einer im leichten Überschuß anwesenden Menge von einem Phosphorhalid, wie Phosphorpentachlorid, in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Chloroform, Dichloromethan, Dichloroäthan, Trichloroäthylen und dergleichen in Gegenwart eines tertiären Amins, wie Pyridin und Dimethylanilin, unter Kühlen umgesetzt. Die Reaktionszeit beträgt gewöhnlich etwa eine Stunde.First, the step for preparing the iminohalide compound II by the reaction of the 7-acylaminodeacetoxycephalosporanic acid ester can be carried out I with a phosphorus halide according to a known method, as for example in the Belgian 717,741 and in the South African patent 672 927 is to be carried out. For example, the 7-acylaminodeacetoxycephalosporanic acid ester is used I with a slight excess of a phosphorus halide, such as phosphorus pentachloride, in an inert organic solvent such as chloroform, dichloromethane, dichloroethane, trichloroethylene and the like reacted in the presence of a tertiary amine such as pyridine and dimethylaniline with cooling. The response time is usually about an hour.

Dann wird die Stufe zur Herstellung der Iminoätherverbindung III durch Umsetzen der so erhaltenen Iminohalidverbindung II mit einem niederen Alkohol nach einem bekannten Verfahren durchgeführt, wie dieses beispielsweise in der belgischen Patentschrift 717 74l und der südafrikanischen Patentschrift 672 927 angegeben ist. Beispielsweise kann die vorstehend erhaltene Iminohalidverbindung II, ohne aus dem Reaktionsproduktgemisch isoliert zu werden, mit einer überschüssigen Menge eines niederen Alkohols wie Methanol, Äthanol oder Propanol unter Kühlen umgesetzt werden. Die Reaktionszeit beträgt gewöhnlich etwa 2 bis 5 Stunden. Wenn der Triphenylmethylester oder der Trimethyl-Then the step for the preparation of the iminoether compound III is carried out by reacting the iminohalide compound II thus obtained with a lower alcohol by a known method, as indicated, for example, in the Belgian patent 717 74l and the South African patent 672 927. For example, the iminohalide compound II obtained above, without being isolated from the reaction product mixture, can be reacted with an excess amount of a lower alcohol such as methanol, ethanol or propanol with cooling. The reaction time is usually about 2 to 5 hours. If the triphenyl methyl ester or the trimethyl

109851/1959109851/1959

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

silylester als Ausgangsmaterial verwendet wird, muß berücksichtigt werden, daß die Schutzgruppe für die CarboxjzL-gruppe in dieser Stufe zu entfernen ist.silyl ester is used as a starting material must be taken into account be that the protecting group for the CarboxjzL group to be removed at this stage.

Es ist unnötig, die erhaltene Iminoätherverbindung III aus dem Reaktionsproduktgemisch zu isolieren.It is unnecessary to use the obtained imino ether compound III to isolate from the reaction product mixture.

Die Stufe zur Herstellung des Endzwischenproduktes IV wird durch Zugabe zu der vorstehend erhaltenen Iminoätherverbindung III von Phenylglycylchlorid-Hydrochlorid in einer äquimolaren oder überschüssigen molaren Menge zu der Menge des Ausgangsmaterials I durchgeführt. Die Umsetzung wird gewöhnlich unter Kühlen, vorzugsweise bei Temperaturen von -150C bis -25°C unter Rühren während einiger Stunden durchgeführt. In diesem Falle wird es bevorzugt, um die Reaktion milde weiterzuführen, zu dem Reaktionsansatζ ein Amin wie Pyridin oder Dimethy!anilin oder- ein basisches Material wie Ammoniumacetat oder Kalium 2-äthylhexanat als säurebindendes Mittel zuzufügen.The step for preparing the final intermediate IV is carried out by adding phenylglycyl chloride hydrochloride in an equimolar or excess molar amount to the amount of the starting material I to the imino ether compound III obtained above. The reaction is usually under cooling, preferably at temperatures from -15 0 C to -25 ° C with stirring for several hours. In this case it is preferred, in order to continue the reaction mildly, to add an amine such as pyridine or dimethyl aniline or a basic material such as ammonium acetate or potassium 2-ethylhexanate as an acid-binding agent to the reaction mixture.

DannjWenn die vorstehend erhaltene Additionsverbindung mit Wasser oder einem niederen Alkohol behandelt wird, wird der 7-(a-Aminophenylacetamido)desacetoxycephalosporan säureester IV gebildet.Then if the addition compound obtained above is treated with water or a lower alcohol, the 7- (a-aminophenylacetamido) desacetoxycephalosporan becomes acid ester IV formed.

Diese Behandlung wird durch Zugabe von Wasser oder einem niederen Alkohol zu einer organischen Lösungsmittellösung, die das vorstehend genannte Produkt enthält und unter heftigem Rühren des Ansatzes unter Eiskühlung für einen kurzen Zeitabschnitt durchgeführt. Ebenso, wenn eine überschüssige Menge des niederen Alkohols in der schon genannten Iminoverätherung verwendet wird, wird angenommen, daß das vorstehend gebildete Additionsprodukt in den 7-(a-Aminophenylacetamido)desacetoxycephalosporansäureester IV durch den im Reaktionsansatz verbliebenen Alko-This treatment is carried out by adding water or a lower alcohol to an organic solvent solution, which contains the above product and while vigorously stirring the batch with ice cooling for one carried out for a short period of time. Likewise, if there is an excess amount of the lower alcohol in the already mentioned Imino etherification is used, it is believed that the addition product formed above into the 7- (a-aminophenylacetamido) desacetoxycephalosporanic acid ester IV by the alcohol remaining in the reaction mixture

109851/1959109851/1959

hol überführt wird. Jedoch ,wenn Triphenylmethylester5 Bis(p-methoxyphenyl)methylester oder Trimethylsilylester als das Ausgangsmaterial verwendet wird, wird eine wässerige verdünnte Lösung einer Säure mit einem pH von 2 bis 3 zu der organischen Lösungsmittellösung unter Rühren zugegeben , die das vorherig genannte Additionsprodukt enthält. Hierbei wird die Schutzgruppe für die Carboxylgruppe entfernt und zur gleichen Zeit durch die Wasserbehandlung das objektive Endprodukt Cephalexin erhalten.hol is convicted. However, when triphenylmethyl ester 5 bis (p-methoxyphenyl) methyl ester or trimethylsilyl ester is used as the starting material, an aqueous dilute solution of an acid having a pH of 2 to 3 is added to the organic solvent solution containing the aforementioned addition product with stirring. The protective group for the carboxyl group is removed and the objective end product cephalexin is obtained at the same time through the water treatment.

Schließlich kann die Stufe zur Entfernung der Schutzgruppe des erhaltenen 7~(ct-Aminophenylacetamido)desacetoxycephalosporansäureesters IV nach einer bekannten Methode ausgeführt werden. Beispielsweise wenn Triphenylmethylester, Bis(p-methoxyphenyl)methylester oder Trimethylsilylester als Ausgangsmaterial verwendet wird, wird eine wässerige verdünnte Säurelösung zu der organischen Lösungsmittellösung, die die vorgenannte Verbindung IV enthält, zugefügt mit nachfolgendem heftigen Rühren während einiger Stunden,vorzugsweise unter Eiskühlung. Wenn 3,5-di-tert.-Butyl-4-hydroxybenzylester, Phenacylester oder p-Nitrophenacy!ester als Ausgangsmaterial verwendet wird, wird mindestens eine äquivalente Menge zu dem Ausgangsmaterial eines basischen Materials wie ein Natriumsalz des Thiophenols, Kalium-2-äthylhexanat, Methylamin, Äthylamin, Diäthylamin, Cyclohexylamin oder Triäthylamin zu der organischen Lösungsmittellösung, die die schon genannte Verbindung IV enthält, zugefügt mit anschließendem Durchrühren während 1 bis 2 Stunden, vorzugsweise unter Eiskühlung. In diesem Falle wird es bevorzugt, um die Reaktion milde fortzusetzenden nucleophiles Mittel wie Äthylmercaptan oder Triäthylphosphit zuzugeben.Finally, the step of removing the protective group of the obtained 7 ~ (ct-aminophenylacetamido) desacetoxycephalosporanic acid ester can be carried out IV can be carried out by a known method. For example, if triphenyl methyl ester, Bis (p-methoxyphenyl) methyl ester or trimethylsilyl ester is used as the starting material, becomes a aqueous dilute acid solution to the organic solvent solution containing the aforementioned compound IV, added with subsequent vigorous stirring for a few hours, preferably with ice cooling. If 3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl ester, Phenacyl ester or p-nitrophenacy! Ester is used as the starting material, becomes at least an amount equivalent to the starting material of a basic material such as a sodium salt of thiophenol, potassium 2-ethylhexanate, methylamine, ethylamine, Diethylamine, cyclohexylamine or triethylamine to the organic solvent solution that has already been mentioned Compound IV contains, added with subsequent stirring for 1 to 2 hours, preferably below Ice cooling. In this case, it is preferred to use a mild nucleophilic agent such as to continue the reaction Add ethyl mercaptan or triethyl phosphite.

Die Abtrennung von Cephalexin aus der Reaktionsproduktflüssigkeit wird nach an sich bekannten chemischen Metho-The separation of cephalexin from the reaction product liquid is made according to known chemical methods

für die Carboxylgruppefor the carboxyl group

109851/1959109851/1959

den durchgeführt, wie z.B. Ausfällung beim isoelektrischen Punkt.such as precipitation at the isoelectric point.

Referenzbeispiel 1Reference example 1

In 450 ml Dimethylformamid werden 37 30 g Kalium 7-(Phenylacetamido)desacetoxycephalosporanat aufgelöst und 4,1 g 2,6-di-tert.-Butylphenol und dann 10 g Kaliumbicarbonat zu der Lösung zugefügt.In 450 ml of dimethylformamide 37 3 0 g of potassium 7- (phenylacetamido) are dissolved desacetoxycephalosporanat and 4.1 g of 2,6-di-tert-butylphenol and then added 10 g potassium bicarbonate to the solution.

Die so erhaltene Suspension wurde auf -15°C abgekühlt und dann wurde 48 g 3,5-di-tert.-Butyl-4-hydroxybenzylbromid unter Rühren in Anteilen im Verlaufe von 3,5 Stunden hinzugegeben. Nach weiteren Rühren bei der gleichen Temperatur während 30 Minuten wurde der flüssige Reaktionsproduktansatz in 1 Liter Eiswasser dispergiert und das Produkt dreimal mit je 250 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte wurden vereinigt und mit 250 ml 3$iger wässeriger Matriumbicarbonatlösung gewaschen, dann zweimal mit 200 ml Wasser nachgewaschen und danach über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.The suspension obtained in this way was cooled to -15 ° C. and then 48 g of 3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl bromide were added added with stirring in portions over 3.5 hours. After further stirring at the same temperature the liquid reaction product batch was dispersed in 1 liter of ice water and the product was dispersed over a period of 30 minutes extracted three times with 250 ml of ethyl acetate each time. The ethyl acetate extracts were combined and mixed with 250 ml of 3% solution aqueous sodium bicarbonate solution, then twice washed with 200 ml of water and then dried over anhydrous sodium sulfate.

Die erhaltene Äthylacetatlösung wurde unter vermindertem P Druck bei niedriger Temperatur bis auf 50 ml eingeengt. Nach Zugabe von 400 ml Petroläther zu der eingeengten Flüssigkeit wurden Kristalle abgeschieden. Die Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt, zweimal mit je 100 ml Petroläther gewaschen. Nach dem Trocknen wurden 46,8 g der schwach gelben pulvrigen Kristalle aus 7~(Phenylacetamidojdesacetoxycephalosporansäure^1 ,5 '-di-tert.-butyl-4'-hydroxybenzylester in einer Ausbeute von 85$ mit einem Schmelzpunkt von 101 - 104°C erhalten.The ethyl acetate solution obtained was concentrated to 50 ml under reduced pressure at low temperature. After adding 400 ml of petroleum ether to the concentrated liquid, crystals were deposited. The crystals were separated off by filtration and washed twice with 100 ml of petroleum ether each time. After drying, 46.8 g of pale yellow powdery crystals from 7 ~ (Phenylacetamidojdesacetoxycephalosporansäure ^ 1, 5 '-di-tert-butyl-4'-hydroxybenzyl ester in a yield of 85 $ having a melting point 101-104 ° C obtain.

Elementaranalyse als C51H-ZgNpO1-S: C(?5) H(SS) N(Ji)
Berechnet: 67,61 6,96 5,09
Gefunden : 68,20 7,i»8 4,72
Elemental analysis as C 51 H-ZgNpO 1 -S: C (? 5) H (SS) N (Ji)
Calculated: 67.61 6.96 5.09
Found: 68.20 7, i »8 4.72

109851/1959 BAD ORIGINAL109851/1959 ORIGINAL BATHROOM

Referenzbeispiel 2Reference example 2

In 93 ml Dimethylformamid wurden 18,5 g Kalium 7-(phenylacetamido)desacetoxycephalosporanat und 1,1 g Kaliumbicarbonat und dann 13,9 g Triphenylmethylchlorid im Verlaufe von 2,5 Stunden zu der Suspension unter Rühren zugefügt. Nach weiterem zweistündigen Rühren wurde die Reaktionsprodukt flüssigkeit in 5/6iger wässeriger Natriumbicarbonatlösung dispergiert und dann wurde das Produkt dreimal mit 300 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte wurden vereinigt und zweimal mit je 140 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Äthylacetatlösung wurde bei niedriger Temperatur unter vermindertem Druck bis auf 50 ml eingeengt und dann wurde 70 ml Äther zu der Lösung zur Kristallbildung zugefügt. Die gebildeten Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt, zweimal mit je 50 rrl Äther gewaschen und getrocknet. Es wurden 25»2 g der weißen pulvrigen Kristalle aus 7(-Phenylacetamido)desacetoxycephalosporansäure-triphenylmethylester mit einem Schmelzpunkt von 112 - 113,5°C in einer Ausbeute von 88% erhalten.In 93 ml of dimethylformamide, 18.5 g of potassium 7- (phenylacetamido) desacetoxycephalosporanate and 1.1 g of potassium bicarbonate and then 13.9 g of triphenylmethyl chloride were added over 2.5 hours to the suspension with stirring. After stirring for an additional two hours, the reaction product liquid was dispersed in 5/6 aqueous sodium bicarbonate solution and then the product was extracted three times with 300 ml of ethyl acetate. The ethyl acetate extracts were combined and washed twice with 140 ml of water each time and dried over anhydrous sodium sulfate. The ethyl acetate solution was concentrated to 50 ml at low temperature under reduced pressure, and then 70 ml of ether was added to the solution to form crystals. The crystals formed were separated off by filtration, washed twice with 50 ml of ether each time and dried. 25 »2 g of the white powdery crystals of 7 (-phenylacetamido) desacetoxycephalosporanic acid triphenylmethyl ester with a melting point of 112-113.5 ° C. were obtained in a yield of 88% .

Eleirentaranalyse als CElementary analysis as C H(*)H(*) 35H3ON2°435 H 3O N 2 ° 4 S:S: S(Ji)S (Ji) ~ V ι- . ~ V ι-. 5,265.26 N(Z)N (Z) 5,585.58 Berechnet: T5.15 Calculated: T5.15 5,295.29 4,874.87 5,545.54 Gefunden: 73,00Found: 73.00 5,205.20

Referenzbeispiel 3Reference example 3

In 200 ml Dichloroäthan wurden 26 g Kalium 7-(phenylacetamido)desacetoxycephalosporanat suspendiert. Danach wurde 3,5 g Pyridin und 18,5 g Bis-(p-methoxyphenyl)-methyIchlordd zu der Suspension im Verlaufe von 1,5 Stunden unter Rühren zugefügt. Nach weiterem 2,5 stündigem Rühren wurde die Reaktionsproduktflüssigkeit zweimal mit je 60 ml kaltem Wasser und 50 ml kalter 5/£iger wässeriger26 g of potassium 7- (phenylacetamido) deacetoxycephalosporanate were added to 200 ml of dichloroethane suspended. Then 3.5 g of pyridine and 18.5 g of bis (p-methoxyphenyl) -methyIchlordd added to the suspension over 1.5 hours with stirring. After another 2.5 hours With stirring, the reaction product liquid became twice with 60 ml each of cold water and 50 ml of cold 5% aqueous

109851/1959109851/1959

Natriumbicarbonatlösung gewaschen, dann mit Wasser nachgewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die so erhaltene Dichloroäthanlösung wurde unter vermindertem Druck bei niedriger Temperatur bis auf 50 ml eingeengt. Dann wurde zwecks Kristallisationsauslösung 100 ml Äther zugefügt. Die gebildeten Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt, zweimal mit je 50 ml Äther gewaschen und getrocknet. Es wurden 33»3 g der schwach gelben pulvrigen Kristalle aus 7~(Phenylacetamido)desacetoxycephalosporansäure»bis(p-methoxyphenyl)methylester mit einem Schmelzpunkt von 130 - 1320C in einer Ausbeute vonWashed sodium bicarbonate solution, then washed with water and dried over anhydrous sodium sulfate. The dichloroethane solution thus obtained was concentrated to 50 ml under reduced pressure at low temperature. Then 100 ml of ether were added to induce crystallization. The crystals formed were separated off by filtration, washed twice with 50 ml of ether each time and dried. There were 33 "3 g of pale yellow powdery crystals from 7 ~ (phenylacetamido) desacetoxycephalosporanic acid" bis (p-methoxyphenyl) methylester having a melting point of 130-132 0 C in a yield of

85$ erhalten.Received $ 85. Elementaranalyse alsElemental analysis as C31H30N2 C 31 H 30 N 2 OgS:OgS: C(5O H(JS)C (5O H (JS) N(50N (50 S(SOS (SO 66,65 5,4166.65 5.41 5,oi5, oi 5,745.74 Berechnet:Calculated: 66,13 5,5966.13 5.59 5,305.30 5,675.67 Ge funden :Found :

Beispiel 1example 1

In 57 ml Dichloroäthan wurde 5,74 g 7-(Phenylacetamido)-desacetoxycephalosporansäure«triphenylmethylester aufgelöst. Es wurde 4,12 ml Dimethylanilin zugegeben. Die Lösung wurde auf -15°C bis -200C abgekühlt. Dann wurde 2,3 g Phosphorpentachlorid zugefügt und das Gemisch bei -15°C bis -200C 1,5 Stunden gerührt. Dann wurde 40 ml Methanol tropfenweise unter Halten des Ansatzes im gleichen Temperaturbereich zugesetzt und no2h weitere zwei Stunden gerührt.5.74 g of 7- (phenylacetamido) -desacetoxycephalosporanic acid triphenylmethyl ester were dissolved in 57 ml of dichloroethane. 4.12 ml of dimethylaniline was added. The solution was cooled to -15 ° C to -20 0 C. Then, 2.3 g of phosphorus pentachloride was added and the mixture stirred at -15 ° C to -20 0 C for 1.5 hours. Then 40 ml of methanol were added dropwise while keeping the mixture in the same temperature range and stirring was continued for 2 hours for a further two hours.

Dann wurde 9,6 ml Dimethylsnilin zu der Lösung zugegeben und das Gemisch durch Kühlen auf -15°C bis -200C gehalten. Dann wurde unter Rühren im Verlaufe von zwei Stunden in kleinen Anteilen insgesamt 2,5 g D(-)-ct-Phenylglycylchlorid-Hydrochlorid zugegeben. Danach wurde das Gemisch bei der gleichen Temperatur noch weitere zwei Stunden gerührt. Dann wurde 20 ml Wasser zugefügt und das GemischThen, 9.6 ml Dimethylsnilin was added to the solution and the mixture was kept by cooling to -15 ° C to -20 0 C. A total of 2.5 g of D (-) - ct-phenylglycyl chloride hydrochloride were then added in small portions over the course of two hours with stirring. Thereafter, the mixture was stirred for a further two hours at the same temperature. Then 20 ml of water was added and the mixture

109851/1959109851/1959

30 Minuten intensiv bei Temperaturen zwischen 0 bis ~5°C gerührt.30 minutes intensive at temperatures between 0 to ~ 5 ° C touched.

Zu der Reaktionsproduktlösung wurde als Filterhilfsmittel Perlit (vergl. Römpp, Chemie Lexikon, 6. Aufl., Spalte 4764) zugegeben und dann filtriert. Der abfiltrierte Perlit wurde mit 10 ml Dichloroäthan gewaschen. Waschflüssigkeit und Filtrat wurden vereinigt, die dabei gebildete wässerige Schicht und die Dichloroäthanschicht wurden voneinander getrennt. Die Dichloroäthanschicht wurde zweimal mit je 10 ml Wasser extrahiert. Die Extrakte wurden mit der vorstehend genannten wässerigen Schicht vereinigt und das Gemisch wurde mit 20 ml Isobutylmethylketon gewaschen, um eine farblose und transparente wässerige Lösung mit einem pH von etwa 2,5 zu bilden. Durch eine qualitative Analyse nach der Plattenmethode unter Verwendung von Bacterium subtilis wurde bestätigt, daß die wässerige Lösung 2,72 g Cephalexin enthielt, wobei die Ausbeute 78,552 betrug.Perlite (see Römpp, Chemie Lexikon, 6th edition, column 4764) was added and then filtered. The filtered off Perlite was washed with 10 ml dichloroethane. Wash liquid and filtrate were combined, which thereby formed The aqueous layer and the dichloroethane layer were separated from one another. The dichloroethane layer was used twice extracted with 10 ml of water each time. The extracts were combined with the above aqueous layer and the mixture was washed with 20 ml of isobutyl methyl ketone to obtain a colorless and transparent aqueous solution with a pH of about 2.5. By using a qualitative analysis by the plate method of Bacterium subtilis, the aqueous solution was confirmed to contain 2.72 g of cephalexin, the yield being 78,552.

Die vorstehend erhaltene wässerige Lösung wurde mit 105 ml Ligroin, welches 35 ml eines flüssigen Ionenaustauschers, Amberlite LA-2 (Organo CoJ vom Essigsäuretyp enthielt, unter genügendem Schütteln des Gemisches gewaschen. Die Ligroinlösung wurde dann entfernt und die erhaltene wässerige Lösung hatte ein pH von etwa 4. Nach Einstellen des pH der wässerigen Lösung auf 4,5 bis 5,0 mit Natriumbicarbonat wurde die Lösung mit 50 ml Isobutylmethylketon gewaschen. Dann wurde die Lösung unter vermindertem Druck bei niedriger Temperatur auf etwa 10 ml eingeengt, um Kristalle zu bilden. Nach dem Stehenlassen des Ansatzes in einem Eisschrank während der Nacht wurden die abgeschiedenen Kristalle durch Filtration abgetrennt.Die Kristalle wurden mit einer kleinen Menge Isobutylmethylketon, kaltem Wasser und dann Aceton gewaschen und getrocknet. Es wurden 2,1 g der weißen pulvrigen Kristalle aus Cepha-The aqueous solution obtained above was mixed with 105 ml of ligroin, which contains 35 ml of a liquid ion exchanger, Amberlite LA-2 (containing Acetic acid type Organo CoJ) with sufficient shaking of the mixture. The ligroin solution was then removed and the resulting aqueous solution had a pH of about 4. After adjusting the pH of the aqueous solution was adjusted to 4.5-5.0 with sodium bicarbonate, the solution was made with 50 ml of isobutyl methyl ketone washed. Then the solution was concentrated to about 10 ml under reduced pressure at low temperature Crystals to form. After the batch was left to stand in a refrigerator overnight, the deposited ones were deposited The crystals were separated by filtration. The crystals were washed with a small amount of isobutyl methyl ketone, washed in cold water and then acetone and dried. 2.1 g of the white powdery crystals from Cepha-

109851/1959109851/1959

lexin-Hydrat mit einem Zersetzungspunkt von l8l - 190 C in einer Ausbeute von 57»5% erhalten.Lexin hydrate with a decomposition point of 18-190 ° C. was obtained in a yield of 57 »5% .

Das Produkt wurde in Aceton suspendiert, das 10£ Wasser im 20-fachen Volumen des Produktes enthielt, und unter Rühren der Suspension bei O0C wurde das Produkt durch Ansäuern des Ansatzes mit Chlorwasserstoffsäure aufgelöst. Dann wurde eine kleine Menge Aktivkohle zu der Lösung gegeben und der Ansatz filtriert. Wenn das pH des Filtrates auf etwa 5 mit Triäthylamin unter Rühren einge- W stellt wurde, wurden Kristalle abgeschieden. Die abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt, mit Aceton gewaschen und mit kaltem Wasser nachgewaschen. Es wurde nach dem Trocknen Cephalexin-Hydrat mit einer Zersetzungstemperatur von 190 - 193°C erhalten.The product was suspended in acetone which contained 10 l of water in 20 times the volume of the product, and while stirring the suspension at 0 ° C., the product was dissolved by acidifying the mixture with hydrochloric acid. A small amount of activated charcoal was then added to the solution and the mixture was filtered. When the pH of the filtrate einge- to about 5 with triethylamine with stirring W was assumed crystals were deposited. The deposited crystals were separated off by filtration, washed with acetone and washed with cold water. After drying, cephalexin hydrate with a decomposition temperature of 190-193 ° C. was obtained.

Elementaranalyse als C1^H1„N^O^S·H3OElemental analysis as C 1 ^ H 1 "N ^ O ^ S · H 3 O

C (SS) H(Ji) N(JO S(JO Berechnet: 52,59 5,24 11,50 8,77 Gefunden : 52,67 4,63 11,15 8,24C (SS) H (Ji) N (JO S (JO Calculated: 52.59 5.24 11.50 8.77 Found: 52.67 4.63 11.15 8.24

Beispiel 2:Example 2:

^ In 80 ml Toluol wurde 5»74 g 7-(Phenylacetamido)desacetoxycephalosporansäure·triphenylmethy!ester suspendiert und nach Zugabe von 3,4 ml Pyridin wurde das Gemisch auf Temperaturen zwischen -5°C bis -10°C abgekühlt* Dann wurde 2,6 g Phosphorpentachlorid zugegeben und das Gemisch eine Stunde bei Temperaturen zwischen O0C bis -5°C unter Rühren gehalten. 40 ml Äthanol wurden tropfenweise zu dem Gemisch unter Rühren zugefügt und dann wurde das Gemisch weitere 3 Stunden bei Temperaturen zwischen -150C bis -20°C gerührt. Danach wurde 3,6 ml Pyridin zu dem Gemisch gegeben und nach Abkühlen auf Temperaturen zwischen -15°C bis -200C wurde in kleinen Anteilen insgesamt 2,5g Di-J-a-Phenylglycylehlorid-Hydrochlorid zugegeben. Das^ 74 g of 7- (phenylacetamido) desacetoxycephalosporanic acid triphenylmethyl ester were suspended in 80 ml of toluene and, after adding 3.4 ml of pyridine, the mixture was cooled to temperatures between -5 ° C and -10 ° C , 6 g of phosphorus pentachloride were added and the mixture was kept for one hour at temperatures between 0 ° C. and -5 ° C. with stirring. 40 ml of ethanol was added dropwise to the mixture with stirring and then the mixture for another 3 hours at temperatures between -15 0 C to -20 ° C was stirred. Thereafter, 3.6 ml of pyridine was added to the mixture and after cooling to temperatures between -15 ° C to -20 0 C 2.5 g of di-yes-Phenylglycylehlorid hydrochloride was added in small portions in total. That

1Ö9861/19S91Ö9861 / 19S9

Gemisch wurde noch 2 Stunden bei der gleichen Temperatur gehalten. Dann wurde 20 ml Wasser zugegeben und das Gemisch wurde intensiv 30 Minuten bei Temperaturen zwischen O0C bis -5°C gerührt. Durch Behandeln der so erhaltenen Reaktionsproduktflüssigkeit, wie im Beispiel 1 beschrieben, wurde 1,75 g Cephalexin-Hydrat in einer Ausbeute von 48% erhalten. Das Produkt hatte einen Zersetzungspunkt von 187 - 190°C.The mixture was kept at the same temperature for a further 2 hours. Then 20 ml of water were added and the mixture was stirred intensively for 30 minutes at temperatures between 0 ° C. and -5 ° C. By treating the reaction product liquid thus obtained as described in Example 1, 1.75 g of cephalexin hydrate was obtained in a yield of 48%. The product had a decomposition point of 187-190 ° C.

Beispiel 3:Example 3:

In 20 ml Dichloroäthan wurde 1,44 g 7-(Phenylacetamido)-desacetoxycephalosporansäure«triphenylmethylester aufgelöst und nach Zugabe von 1 ml N-Äthylanilin wurde das Gemisch auf -200C +_ 50C abgekühlt. Es wurde 0,58 g Phosphorpentachlorid zu der Lösung zugefügt un<i das Gemisch 1S5 Stunden bei Temperaturen zwischen -200C ± 5°C gerührt. Dann wurde 10 ml Methanol zu dem Gemisch bei der gleichen Temperatur zugefügt und das Gemisch weitere 3,5 Stunden gerührt. Danach wurde 1,9 ml N-Äthylanilin zu dem Gemisch gegeben. Das Gemisch wurde auf -200C ± 50C gekühlt. Dann wurde zu dem Gemisch unter Rühren in kleinen Anteilen im Verlaufe einer Stunde insgesamt 0,63 g D(-)-ct-Phenylglycylchlorid-Hydrochlorid zugefügt. Das Gemisch wurde dann noch weitere 3 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Dann wurde das Gemisch auf O0C gekühlt und nach Zugabe von 10 ml Wasser unter Rühren, wurde das Gemisch noch weitere 30 Minuten gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde das Pilterhilfsmittel Perlit zugegeben. Dann wurde filtriert. Der Perlit wurde mit 5 ml Wasser gewaschen. Das Waschwasser wurde mit dem PiItrat vereinigt und die dabei gebildete wässerige Schicht und die Dichloroäthanschicht wurden voneinander getrennt. Die Dichloroäthanschicht wurde zweimal mit je 5 ml Wasser extrahiert. Der Extrakt wurde mit der vorstehend erhaltenen wässerigenIn 20 ml of dichloroethane was 1.44 g of 7- (phenylacetamido) -desacetoxycephalosporansäure "triphenylmethylester dissolved and, after addition of 1 ml of N-ethylaniline the mixture to -20 0 C + _ 5 0 C was cooled. It was 0.58 g of phosphorus pentachloride was added to the solution un <i the mixture 1 S 5 hours at temperatures between -20 0 C ± 5 ° C stirred. Then, 10 ml of methanol was added to the mixture at the same temperature, and the mixture was further stirred for 3.5 hours. Thereafter, 1.9 ml of N-ethylaniline was added to the mixture. The mixture was cooled to -20 0 C ± 5 0 C. Then, a total of 0.63 g of D (-) - ct-phenylglycyl chloride hydrochloride was added to the mixture in small portions over the course of one hour with stirring. The mixture was then stirred for a further 3 hours at the same temperature. The mixture was then cooled to 0 ° C. and, after 10 ml of water had been added while stirring, the mixture was stirred for a further 30 minutes. The piltering aid perlite was added to the reaction mixture. Then it was filtered. The perlite was washed with 5 ml of water. The wash water was combined with the filtrate and the aqueous layer formed in the process and the dichloroethane layer were separated from one another. The dichloroethane layer was extracted twice with 5 ml of water each time. The extract was washed with the aqueous solution obtained above

109851/1959109851/1959

Schicht vereinigt. Nach dem zweimaligen Waschen mit je 10 ml Isobutylmethylketon der wässerigen Lösung wurde eine fast farblose und transparente wässerige Lösung mit einem pH von etwa 2,5 erhalten. Die wässerige Lösung wurde mit Wasser auf 50 ml aufgefüllt und dann wurde die Lösung mittels Hochspannungs-Filterpapier-Elektrophorese geprüft. An der Stelle, die dem Cephalexin entspricht, wurde mittels Ninhydrin ein Fleck positiv nachgewiesen. Ebenso wurde bei der Analyse nach der Plattenmethode unter Verwendung von Bacterium subtilis bestätigt, daß die Lösung 10,9 mg/ml Cephalexin enthielt. Die Gesamtmenge des Produktes betrug 5^5 mg und die Ausbeute hierfür betrug 62,8$.Layer united. After washing the aqueous solution twice with 10 ml of isobutyl methyl ketone each time an almost colorless and transparent aqueous solution with a pH of about 2.5 is obtained. The aqueous solution was Made up to 50 ml with water and then the solution checked by means of high-voltage filter paper electrophoresis. At the point that corresponds to the cephalexin, one stain was positively detected by means of ninhydrin. Likewise, in the analysis by the plate method under Use of Bacterium subtilis confirms that the solution contained 10.9 mg / ml cephalexin. The total amount of the product was 5 ^ 5 mg and the yield therefor was $ 62.8.

Beispiel 4:Example 4:

In 56 ml Dichloroäthan wurde 5»58 g 7-(Phenylacetamido)-desacetoxycephalosporansäure-bisCp-methoxyphenyDmethylester aufgelöst. Nach Zugabe von 4,12 ml Dimethylanilin zu der Lösung wurde das Gemisch auf -250C _+ 5°C abgekühlt. Dann wurde 2,5 g Phosphorpentachlorid zu der Lösung zugefügt. Das Gemisch wurde 1,5 Stunden bei -25°C Hh 50C gerührt, 1JO ml Methanol wurde tropfenweise zu dem Gemisch bei der gleichen Temperatur gegeben. Das Gemisch wurde weitere 2,5 Stunden gerührt. Dann wurde 9»6 ml Dimethylanilin zu dem Gemisch gegeben. Das Gemisch wurde auf -25°C + 5°C gekühlt und 2,5 g D(-)-ot-Phenylglycylchlorid-Hydroehlorid wurde in kleinen Anteilen zu dem Gemisch unter Rühren zugefügt. Das Gemisch wurde dann noch 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gerüfcrt und noch 16 Stunden im Eisschrank bei -200C aufbewahrt. Zu der Reaktionsproduktflüssigkeit wurde 150 ml 0,1 N Hydrochlorwasserstoffsäurelösung unter Rühren und Halten der Temperatur zwischen 0 +_ 50C zugefügt. Das Gemisch wurde dann noch Ί Stunden bei der gleichen Temperatur heftig gerührt. Die so gebildete wässerige Schicht und5-58 g of 7- (phenylacetamido) -desacetoxycephalosporanic acid bisCp-methoxyphenyDmethyl ester were dissolved in 56 ml of dichloroethane. After addition of 4.12 ml of dimethylaniline to the solution, the mixture to -25 0 C _ + 5 ° C was cooled. Then 2.5 g of phosphorus pentachloride was added to the solution. The mixture was stirred for 1.5 hours at -25 ° C Hh 5 0 C, 1 JO ml of methanol was added dropwise to the mixture at the same temperature. The mixture was stirred for an additional 2.5 hours. Then 9 »6 ml of dimethylaniline was added to the mixture. The mixture was cooled to -25 ° C + 5 ° C and 2.5 g of D (-) - ot-phenylglycyl chloride hydrochloride was added in small portions to the mixture with stirring. The mixture was gerüfcrt then further 1 hour at the same temperature and kept for 16 hours in a refrigerator at -20 0 C. To the reaction product fluid 150 ml 0.1 N hydrochloric hydrochloric acid solution while stirring and maintaining the temperature between 0 _ + 5 0 C was added. The mixture was then vigorously stirred for Ί hours at the same temperature. The aqueous layer thus formed and

109851/1959109851/1959

die Dichloroäthanschicht wurden voneinander getrennt. Die Dichloroäthanschicht wurde zweimal mit je 20 ml Wasser extrahiert. Die Extrakte wurden mit der abgetrennten wässerigen Schicht vereinigt und Perlit wurde zu der Lösung als Filterhilfsmittel zugegeben. Es wurde filtriert. Das Piltrat wurde zweimal mit je 50 ml Isobutylmethylketon gewaschen, um eine fast farblose Lösung zu erhalten. Durch quantitative Analyse nach der Plattenmethode unter Verwendung von Bacterium subtilis wurde in der wässerigen Lösung der Gehalt an Cephalexin mit 2,55 g bestimmt, welches eine Ausbeute von 73,6$ darstellt.the dichloroethane layers were separated from one another. The Dichloroäthanschicht was twice with 20 ml of water extracted. The extracts were combined with the separated aqueous layer and perlite became the Solution added as filter aid. It was filtered. The Piltrat was twice with 50 ml of isobutyl methyl ketone washed to obtain an almost colorless solution. By quantitative analysis by the plate method under Use of Bacterium subtilis was made in the aqueous Solution determined the content of cephalexin to be 2.55 g, which represents a yield of $ 73.6.

Die so erhaltene wässerige Lösung wurde mit 120 ml Ligroin, welches 42 ml eines flüssigen Ionenaustauschers Amberlite LA-2 vom Essigsäuretyp enthielt, unter genügendem Schütteln gewaschen. Die nach dem Abtrennen des Ligroins erhaltene wässerige Lösung hatte ein pH von etwa 4. Nach Einstellen des pH der wässerigen Lösung auf 4,5 bis 5,0 mit Natriumbicarbonat wurde die Lösung mit 50 ml Isobutylmethylketon gewaschen und dann unter vermindertem Druck bei niedriger Temperatur auf etwa 10 ml eingeengt, um die Lösung aus^Jcristallisieren zu lassen. Nach dem Stehenlassen des Ansatzes über Nacht im Eisschrank, wurden die abgeschiedenen Kristalle durch Filtration abgetrennt und die Kristalle wurden mit einer kleinen Menge Isobutylmethylketon, kaltem Wasser und dann Aceton gewaschen. Es wurde getrocknet. Es wurden 2,04 g der weißen pulvrigen Kristalle aus Cephalexin-Hydrat mit einem Zersetzungspunkt von 186 - 191°C in einer Ausbeute von 55,8% erhalten.The aqueous solution thus obtained was washed with 120 ml of ligroin containing 42 ml of an acetic acid type Amberlite LA-2 liquid ion exchanger with sufficient shaking. The aqueous solution obtained after separating the ligroin had a pH of about 4. After adjusting the pH of the aqueous solution to 4.5-5.0 with sodium bicarbonate, the solution was washed with 50 ml of isobutyl methyl ketone and then taken up under reduced pressure at a low temperature concentrated about 10 ml to allow the solution to crystallize out. After the batch was left to stand in the refrigerator overnight, the deposited crystals were separated by filtration and the crystals were washed with a small amount of isobutyl methyl ketone, cold water and then acetone. It was dried. 2.04 g of the white powdery crystals of cephalexin hydrate with a decomposition point of 186-191 ° C. were obtained in a yield of 55.8 % .

Beispiel 5:Example 5:

In 20 ml Toluol wurde 1,4 g 7-(Phenylacetamido)desacetoxycephalosporansäure·bis(p-methoxyphenyl)methylester aufgelöst. Nach Zugabe von 0,85 ml Pyridin zu der Lösung wurde1.4 g of 7- (phenylacetamido) desacetoxycephalosporanic acid bis (p-methoxyphenyl) methyl ester was added to 20 ml of toluene dissolved. After adding 0.85 ml of pyridine to the solution was

109851/19B9109851 / 19B9

das Gemisch auf -2O0C +_ 50C abgekühlt. Ilach Zugabe von O365 g Phosphorpentachlorid und Rühren des Gemisches für 1,5 Stunden bei -2O0C +_ 5°C wurden 10 ml Methanol tropfenweise zu dem Gemisch unter Rühren bei der gleichen Temperatur gegeben. Dann wurde 0,9 ml Pyridin zu dem Gemisch zugefügt. Das Gemisch wurde auf -20°C +_ 50C durch Kühlen gehalten. Im Verlaufe von 30 Minuten wurde unter Rühren in Anteilen insgesamt 0,63 g D(-)-a-Phenylglycylchlorid-Hydrochlorid bei -200C +_ 5°C hinzugegeben. Danach wurde noch 2 Stunden bei der gleichen Temperatur weiter gerührt. Die Reaktionsproduktflüssigkeit wurde mit 25 ml kalter 55?iger wässeriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen und dann wurde die wässerige Lösung und die Toluollösung voneinander getrennt. Zu der Toluollösung wurde 50 ml Wasser gegeben und nach tropfenweiser Zugabe von lO^iger Chlorwasserstoffsäurelösung unter Rühren bei 00C +_ 50C wurde das pH der wässerigen Schicht auf etwa 2 eingestellt und das Gemisch noch 4 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt.the mixture to -2O 0 C + _ 5 0 C cooled. Ilach adding O365 g of phosphorus pentachloride and stirring the mixture for 1.5 hours at -2O 0 C + _ 5 ° C 10 ml of methanol was added dropwise to the mixture with stirring at the same temperature given. Then 0.9 ml of pyridine was added to the mixture. The mixture was maintained at -20 ° C + _ 5 0 C by cooling. A-Phenylglycylchlorid hydrochloride was added at -20 0 C + _ 5 ° C - in the course of 30 minutes was added with stirring in portions a total of 0.63 g of D (-). The mixture was then stirred for a further 2 hours at the same temperature. The reaction product liquid was washed with 25 ml of cold 55% sodium bicarbonate aqueous solution, and then the aqueous solution and the toluene solution were separated from each other. To the toluene solution 50 ml of water was added and acidified by dropwise addition of lO ^ hydrochloric acid solution with stirring at 0 0 C + _ 5 0 C, the pH of the aqueous layer was adjusted to about 2 and the mixture stirred for 4 hours at the same temperature.

Die wässerige Schicht und die Toluolschicht wurden voneinander getrennt und die Toluolschicht wurde zweimal mit je 10 ml Wasser extrahiert. Die Extrakte wurden mit der erhaltenen wässerigen Schicht vereinigt und das Gemisch wurde zweimal mit je 15 ml Isobutylmethylketon gewaschen, um eine fast farblose und transparente wässerige Lösung zu erhalten. Die wässerige Lösung wurde mit Wasser auf 100 ml Gesamtvolumen aufgefüllt. Die Lösung wurde mittels Hochspannungs-Filterpapier-Elektrophorese untersucht. An der dem Cephalexin entsprechenden Stelle wurde mit der positiven Ninhydrinreaktion das Cephalexin nachgewiesen. Eine Analyse mit dem Plattentest unter Verwendung von Bacterium subtilis ergab, daß 6 mg/nü.Cephalexin in der Lösung enthalten war. Die Gesamtmenge des Produktes betrug 600 mg und die Ausbeute lag bei 69,25?.The aqueous layer and the toluene layer were separated from each other, and the toluene layer was made twice extracted with 10 ml of water each time. The extracts were combined with the resulting aqueous layer and the mixture was washed twice with 15 ml of isobutyl methyl ketone each time to obtain an almost colorless and transparent aqueous Get solution. The aqueous solution was made up to a total volume of 100 ml with water. The solution was examined by means of high voltage filter paper electrophoresis. At the point corresponding to the cephalexin with the positive ninhydrin reaction, the cephalexin was detected. Using an analysis with the plate test of Bacterium subtilis showed that 6 mg / nü.Cephalexin was included in the solution. The total amount of the product was 600 mg and the yield was 69.25?.

109851/1959109851/1959

Beispiel 6:Example 6:

(a) Mit der gleichen Arbeitsweise, wie im Beispiel 4 beschrieben, wurde 5958 g 7-(Phenylacetamido)desacetoxycephalosporansäure·bis(p-methoxyphenyl)methy!ester mit D(-)-a-Phenylglycylchlorid-Hydrochlorid umgeßetzt. Die Reaktionsproduktflüssigkeit wurde mit 100 ml kalter 5£iger wässeriger Natriumbicarbonatlösung vermischt und das Gemisch wurde eine Stunde bei 0 C +_ 5°C gerührt. Zu dem Gemisch wurde als Filterhilfsmittel Perlit zugefügt. Es wurde filtriert und die gebildete wässerige Schicht und die Dichloroäthanschicht wurden voneinander getrennt. Die wässerige Schicht wurde mit 25 ml Dichloroäthan extrahiert, der Extrakt wurde mit der vorstehend erhaltenen Dichloroäthanschicht vereinigt und das Gemisch wurde zweimal jeweils mit 50 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der Dichloroäthanlösung über wasserfreiem Magnesiumsulfat, wurde die Lösung unter vermindertem Druck und bei niedriger Temperatur auf etwa 50 ml Gesamtvolumen eingeengt. Nach Zugabe von etwa 100 ml Äther zu dem Konzentrat und anschließender Rührbehandlung wurde eine kleine Menge Kristalle abgeschieden, die abfiltriert wurden. Nach Zugabe von 150 ml Ligroin zu dem FiItrat wurden Kristalle abgeschieden, Diese wurden durch Filtration abgetrennt und getrocknet. Es wurden 4,0 g der leicht gelblichen pulvrigen Kristalle aus 7-(D(-)-a-Aminophenylacetamido)desacetoxycephalosporansäure«bis(p-methoxyphenyl)methylester mit einem Schmelzpunkt bei 96 - 98°C erhalten. Die Ausbeute betrug 70%.(a) as described in Example 4 With the same procedure, was added 5 9 58 g of 7- (phenylacetamido) desacetoxycephalosporanic acid · bis (p-methoxyphenyl) methyl ester with D! a-Phenylglycylchlorid hydrochloride umgeßetzt - (-). The reaction product liquid was mixed with 100 ml of cold 5% aqueous sodium bicarbonate solution, and the mixture was stirred at 0 C ± 5 ° C for one hour. Perlite was added to the mixture as a filter aid. It was filtered and the aqueous layer formed and the dichloroethane layer were separated from each other. The aqueous layer was extracted with 25 ml of dichloroethane, the extract was combined with the dichloroethane layer obtained above, and the mixture was washed twice each time with 50 ml of water. After drying the dichloroethane solution over anhydrous magnesium sulfate, the solution was concentrated under reduced pressure and at low temperature to a total volume of about 50 ml. After adding about 100 ml of ether to the concentrate and subsequent stirring treatment, a small amount of crystals separated out, which were filtered off. After 150 ml of ligroin was added to the filtrate, crystals were deposited. These were separated by filtration and dried. 4.0 g of the slightly yellowish powdery crystals of 7- (D (-) - a-aminophenylacetamido) desacetoxycephalosporanic acid bis (p-methoxyphenyl) methyl ester with a melting point of 96-98 ° C. were obtained. The yield was 70%.

Elementaranalyse als C3iH3iN3°6S: Elemental analysis as C 3i H 3i N 3 ° 6 S:

C(Ji) H(X) N(X) S(X) Berechnet: 64,91 5,45 7,32 5,59 Gefunden : 64,30 5,41 7,53 5,4lC (Ji) H (X) N (X) S (X) Calculated: 64.91 5.45 7.32 5.59 Found: 64.30 5.41 7.53 5.4l

109851/1959109851/1959

(b) In einem Gemisch aus 1 N Chlorwasserstoffsäure unc1 Aceton (Verhältnis 1:4) wurde 0,57 g 7-(D(-)-ot-Aminophenylacetamidojdesacetoxycephalosporansäure· bis(p-methoxyphenyl)methylester so aufgelöst, um 5 ml Gesamtvolumen zu erhalten. Die Lösung ließ man 3 Stunden bei Zimmertemperatur stehen. Durch quantitative Analyse mit dem Plattentest unter Verwendung von Bacterium subtilis wurde bestätigt, daß die wässerige Lösung 0,33 g Cephalexin enthielt. Die Ausbeute betrug 90$.(b) In a mixture of 1 N hydrochloric acid and 1 acetone (ratio 1: 4), 0.57 g of 7- (D (-) - ot-aminophenylacetamidojdesacetoxycephalosporanic acid · bis (p-methoxyphenyl) methyl ester was dissolved to make a total volume of 5 ml The solution was allowed to stand at room temperature for 3 hours, and it was confirmed that the aqueous solution contained 0.33 g of cephalexin by quantitative analysis by plate test using Bacterium subtilis, and the yield was 90%.

Beispiel 7:Example 7:

Zu einer Lösung von 5,5 g 7-(Phenylacetamido)desacetoxycephalosporansäure·3'»5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxybenzylester in 55 ml Dichloroäthan wurde 4,12 ml N,N-Dimethylanilin zugefügt und das Gemisch wurde auf -25 C + 5 C abgekühlt. Dann wurde 2,3 g Phosphorpentachlorid zu dem Gemisch gegeben. Es wurde anschließend eine Stunde bei -25°C +. 5°C gerührt. Es wurde 40 ml Äthanol tropfenweise zu der Lösung unter Halten des Ansatzes bei der vorstehend genannten Temperatur gegeben und das Gemisch wurde noch 2,5 Stunden weiter gerührt. Zu der Reaktionsproduktflüssigkeit wurde 6,86 ml Ν,Ν-Dimethylanilin und dann 2,5 g * D(-)-a-Phenylglycylchlorid-Hydrochlorid in kleinen Anteilen zu dem Gemisch unter Rühren und Kühlen auf -25 C +_ 5°C während 2 Stunden gehalten. Nach zusätzlichem Rühren des Gemisches für weitere 2 Stunden bei der gleichen Temperatur wurde die Produktflüssigkeit in etwa 200 g mit Chlorwasserstoffsäure angesäuertes Eiswasser mit einem pH von 2-3 entleert. Nach genügendem Schütteln des Gemisches wurde die dabei gebildete wässerige Schicht und die Dichloroäthanschicht voneinander getrennt. Die wässerige Schicht wurde zweimal mit je 20 ml Dichloroäthan extrahiert und der Extrakt wurde mit der Dichloroäthanlösung vereinigt. Nach Waschen des Gemisches mitTo a solution of 5.5 g of 7- (phenylacetamido) desacetoxycephalosporanic acid · 3 '»5'-di-tert-butyl-4'-hydroxybenzyl ester in 55 ml of dichloroethane, 4.12 ml of N, N-dimethylaniline was added and the mixture was brought to -25 ° C + 5 ° C cooled down. Then 2.3 g of phosphorus pentachloride was added to the mixture. It was then an hour at -25 ° C +. Stirred at 5 ° C. There was 40 ml of ethanol dropwise added to the solution while maintaining the batch at the above temperature and the mixture was still Stirred for a further 2.5 hours. To the reaction product liquid was added 6.86 ml of Ν, Ν-dimethylaniline and then 2.5 g * D (-) - a-phenylglycyl chloride hydrochloride in small proportions to the mixture kept with stirring and cooling to -25 C + _ 5 ° C for 2 hours. After additional Stirring the mixture for an additional 2 hours at the same temperature became the product liquid approximately 200 g of ice water acidified with hydrochloric acid with a pH of 2-3 emptied. After shaking enough of the mixture, the resulting aqueous layer and the dichloroethane layer were separated from one another. the aqueous layer was extracted twice with 20 ml of dichloroethane each time and the extract was mixed with the dichloroethane solution united. After washing the mixture with

109851/1959109851/1959

50 ml Chlorwasserstoffsäure angesäuerten Wasser mit einem pH von 2-3 und weiterem Waschen mit 50 ml 5/&iger wässeriger Natriumbicarbonatlösung wurde das Gemisch weiter zweimal mit jeweils 50 ml Wasser nachgewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die so erhaltene Dichloroäthanlösung wurde auf O0C abgekühlt und dann wurde 3 ml Diäthylamin unter Rühren dazugegeben. Das Gemisch wurde für eine Stunde bei O0C gerührt, mit 20 ml Wasser vermischt und das pH der so gebildeten wässerigen Schicht wurde mit Essigsäure auf 4,0-4,5 eingestellt. Die so gebildete wässerige Schicht und die Dichloroäthanschicht wurden jeweils abgetrennt. Die Dichloroäthanschicht wurde zweimal mit je 10 ml Wasser extrahiert. Die Extrakte wurden mit der wässerigen Schicht vereinigt und zweimal mit je 20 ml Isobutylmethylketori gewaschen. Dann wurde die Lösung mit Wasser auf ein Gesamtvolumen von 50 ml aufgefüllt. Wenn die wässerige Lösung mittels Hochspannungs-Filterpapier-Elektrophorese geprüft wurde, wurde an der dem Cephalexin entsprechenden Stelle mit der positiven Ninhydrinreaktion das Cephalexin nachgewiesen. Ebenso wurde durch das Ergebnis von quantitativen Analysen mittels des Plattentestes unter Verwendung von Bacterium subtilis bestätigt, daß die Lösung 2,63 g Cephalexin enthielt.
Die Ausbeute betrug 76$S.
50 ml of hydrochloric acid acidified water having a pH of 2-3 and further washing with 50 ml of 5% aqueous sodium bicarbonate solution, the mixture was further washed twice with 50 ml of water each time and dried over anhydrous magnesium sulfate. The dichloroethane solution thus obtained was cooled to 0 ° C. and then 3 ml of diethylamine were added with stirring. The mixture was stirred for one hour at 0 ° C., mixed with 20 ml of water, and the pH of the aqueous layer thus formed was adjusted to 4.0-4.5 with acetic acid. The aqueous layer thus formed and the dichloroethane layer were each separated. The dichloroethane layer was extracted twice with 10 ml of water each time. The extracts were combined with the aqueous layer and washed twice with 20 ml of isobutyl methyl ketori each time. The solution was then made up to a total volume of 50 ml with water. When the aqueous solution was examined by high-voltage filter paper electrophoresis, the cephalexin was detected at the site corresponding to the cephalexin with the positive ninhydrin reaction. Also, it was confirmed from the result of quantitative analysis by the plate test using Bacterium subtilis that the solution contained 2.63 g of cephalexin.
The yield was 76 $ S.

Die wässerige Lösung wurde bis auf etwa 10 ml eingeengt, wobei unter vermindertem Druck und niederer Temperatur gearbeitet wurde. Es wurde zu dem Konzentrat 20 jnl Aceton zugegeben und im Eisschrank aufbewahrt. Kristalle wurden abgeschieden und durch Filtration abgetrennt. Die Kristalle wurde mit einer kleinen Menge kaltem Wasser und dann mit Aceton gewaschen. Es wurde getrocknet. Es wurden 2,4g der weißen pulvrigen Kristalle aus Cephalexin-Hydrat mit einem Schmelzpunkt von 187-19O0C (unter Zersetzung)The aqueous solution was concentrated to about 10 ml, operating under reduced pressure and low temperature. 20 ml of acetone were added to the concentrate and stored in the refrigerator. Crystals were deposited and separated by filtration. The crystals were washed with a small amount of cold water and then with acetone. It was dried. 2.4 g of the white powdery crystals of cephalexin hydrate with a melting point of 187-19O 0 C (with decomposition)

109851/1959109851/1959

erhalten.obtain.

Die Ausbeute betrug 65,8%.The yield was 65.8%.

Wenn 1 g des Produktes in 20 ml eines 9:1 Gemisches aus Aceton und Wasser suspendiert wurde und das pH der Suspension auf etwa 1 durch tropfenweise Zugabe von konzentrierter Chlorwasserstoffsäure unter Rühren bei O0C eingestellt wurde, wurde eine Lösung gebildet. Dann wurde eine kleine Menge Aktivkohle zu der Lösung dazugegeben und anschließend filtriert. Das pH des Piltrats wurde auf etwa 5 durch Zugabe von Triäthylamin unter Rühren und Kühlen auf 00C eingestellt. Es wurden Kristalle abgeschieden. Diese wurden durch Filtration abgetrennt, mit 10 ml Aceton gewaschen und mit einer kleinen Menge Wasser nachgewaschen. Es wurde getrocknet. Es wurde Cephalexin-Hydrat mit einem Schmelzpunkt von 19O-193°C (unter Zersetzung) erhalten.When 1 g of the product was suspended in 20 ml of a 9: 1 mixture of acetone and water and the pH of the suspension was adjusted to about 1 by the dropwise addition of concentrated hydrochloric acid with stirring at 0 ° C., a solution was formed. Then a small amount of activated charcoal was added to the solution and then filtered. The pH of the Piltrats was adjusted to about 5 by addition of triethylamine under stirring and cooling to 0 0 C. Crystals were deposited. These were separated off by filtration, washed with 10 ml of acetone and rewashed with a small amount of water. It was dried. Cephalexin hydrate with a melting point of 190-193 ° C. (with decomposition) was obtained.

ElementaranalyseElemental analysis H(JOH (JO als C.,as C., 5H17N35 H 17 N 3 C(JS)C (JS) 5,245.24 N(JS)N (JS) S(%)S (%) Berechnet:Calculated: 52,5952.59 5,035.03 11,5011.50 8,778.77 Gefunden :Found : 52,7152.71 11,2511.25 8,378.37 Beispiel 8:Example 8:

Zu einer Lösung von 5,5 g 7-(Phenylacetamido)desacetoxycephalosporansäure· 3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxybenzy1-ester in 80 ml Dichloroäthan wurde ml Pyridin zugefügt» Das Gemisch wurde auf -10°C abgekühlt. Dann wurde 2,5 g Phosphorpentachlorid zu der Lösung zugegeben und das Gemisch wurde 1,5 Stunden bei einer Temperatur zwischen O0C bis -50C gerührt. Danach wurde 40 ml Methanol tropfenweise dazugegeben, wobei die Lösung zwischen -20°C i 50C gehalten wurde. Dann wurde das Gemisch noch eine Stunde bei Temperaturen von -100C bis -15°C gehalten und gerührt. Zu der Reaktionsproduktflüssigkeit wurde 4,4 ml Triäthylamin unter Rühren des Gemisches bei -25°C +_ 5°C To a solution of 5.5 g of 7- (phenylacetamido) desacetoxycephalosporanic acid 3 ', 5'-di-tert-butyl-4'-hydroxybenzyl ester in 80 ml of dichloroethane was added 31 ml of pyridine. The mixture was increased to -10 ° C cooled. Then, 2.5 g of phosphorus pentachloride was added to the solution and the mixture was stirred for 1.5 hours at a temperature between 0 C to -5 0 C. Thereafter, 40 ml of methanol was added thereto dropwise, the solution between -20 ° C was maintained for 5 i 0 C. Then, the mixture was kept for one hour at temperatures from -10 0 C to -15 ° C and stirred. 4.4 ml of triethylamine were added to the reaction product liquid while the mixture was stirred at -25 ° C ± 5 ° C

103851/1959103851/1959

gegeben. Danach wurde 2,1 g D(-)-a-Phenylglycylchlorid-Hydrochlorid in kleinen Anteilen zu dem Gemisch im Verlaufe einer Stunde zugefügt. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Danach wurde der Ansatz in 200 g mit Chlorwasserstoffsäure angesäuertes Wasser mit einem pH 2-3 entleert. Das Gemisch wurde gründlich durchgeschüttelt, die gebildete wässerige Schicht und dis Dichloroäthanschicht wurden voneinander getrennt. Die wässerige Schicht wurde zweimal mit ,je 15 ml Dichloroäthan extrahiert. Der so erhaltene Extrakt wurde mit der Dichloroäthanschicht vereinigt. Nach Waschen des Gemisches mit 50 ml wässeriger Chlorwasserstoffsäurelösung mit einem pH von 3 wurde dann mit 50 ml 5/&iger wässeriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Das Gemisch wurde dann noch zweimal mit je 50 ml Wasser nachgewaschen. Dann wurde über viasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die so erhaltene Dichloroäthanlösung wurde auf O0C abgekühlt. Dann wurde 3,5 ml Cyclohexylamin unter Rühren dazugegeben und das Gemisch wurde eine Stunde bei 00C gerührt.given. Thereafter, 2.1 g of D (-) - α-phenylglycyl chloride hydrochloride was added in small portions to the mixture over the course of one hour. The mixture was stirred at the same temperature for 2 hours. The batch was then poured into 200 g of water acidified with hydrochloric acid and having a pH of 2-3. The mixture was shaken thoroughly, the aqueous layer formed and the dichloroethane layer were separated from one another. The aqueous layer was extracted twice with 15 ml dichloroethane each time. The extract thus obtained was combined with the dichloroethane layer. After washing the mixture with 50 ml of aqueous hydrochloric acid solution having a pH of 3, it was then washed with 50 ml of 5% aqueous sodium bicarbonate solution. The mixture was then washed twice more with 50 ml of water each time. It was then dried over anhydrous magnesium sulfate. The Dichloroäthanlösung thus obtained was cooled to 0 ° C. Then 3.5 ml of cyclohexylamine was added with stirring and the mixture was stirred at 0 ° C. for one hour.

Durch Behandeln der so erhaltenen Reaktionsproduktflüssigkeit gemäß den Angaben im Beispiel 7 wurden 2,22 g Cephalexin-Hydrat mit einem Schmelzpunkt bei l87-19O°C (unter Zersetzung) in einer Ausbeute von 61% erhalten.By treating the reaction product liquid thus obtained According to the information in Example 7, 2.22 g of cephalexin hydrate were obtained obtained with a melting point of 187-19O ° C (with decomposition) in a yield of 61%.

Beispiel 9*·Example 9 *

(a) Zu einer Lösung aus 5,5 g 7-(Phenylacetamido)desacetoxycephalosporansäure'31 ,S'-di-tert.-butyl-1!'-hydroxybenzylester in 55 ml Dichloroäthan wurde 4,12 ml Ν,Ν-Dimethylanilin zugefügt. Das Gemisch wurde auf -250C + 50C abgekühlt. Dann wurde 2,3 g Phosphorpentachlorid zu der Lösung gegeben und das Gemisch bei -25°C + 5°C eine Stunde gerührt, 40 ml Methanol wurde tropfenweise zu dem Gemisch bei der gleichen Temperatur dazugegeben und das Gemisch wurde(a) To a solution of 5.5 g of 7- (phenylacetamido) desacetoxycephalosporanic acid'3 1 , S'-di-tert-butyl- 1 ! '- hydroxybenzyl ester in 55 ml of dichloroethane was added 4.12 ml of Ν, Ν-dimethylaniline added. The mixture was cooled to -25 0 C 0 C + 5. Then, 2.3 g of phosphorus pentachloride was added to the solution and the mixture was stirred at -25 ° C + 5 ° C for one hour, 40 ml of methanol was added dropwise to the mixture at the same temperature, and the mixture became

109851/1959109851/1959

noch 2,5 Stunden weitergerührt. Zu der Reäktionsproduktflüssigkeit wurde 6,86 ml N,N-Dimethylanilin und 2,5 g D(-)-a-Phenylglycylchlorid-Hydrochlorid in kleinen Anteilen zu dem Gemisch unter Rühren und Kühlen auf -25°C +_ 50C im Verlaufe von 2 Stunden dazugegeben. Nach weiterem Rühren des Gemisches bei der gleichen Temperatur für 2 Stunden wurde die Produktflüssigkeit in 200 g mit Chlorwasserstoffsäure auf pH 2-3 angesäuerte® Eiswasser entleert. Nach gutem Durchschütteln der Mischung wurde die gebildete wässerige Schicht und die Dichloroäthanschicht voneinander getrennt. Die wässerige Schicht wurde zweimal mit je 20 ml Dichloroäthan extrahiert. Der so erhaltene Extrakt wurde mit der Dichloroäthanschicht vereinigt. Das Gemisch v/urde mit 50 ml wässeriger Chlorwasserst of fsäurelösung mit einem pH von 3, 50 ml 5£iger wässeriger Natriumbicarbonatlösung und dann zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen. Das Gemisch wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die so erhaltene Dxchloroäthanlösung wurde bei niedriger Temperatur eingeengt. Zu dem Rückstand wurde 100 ml Petroläther zugegeben und das Gemisch gerührt. Die dabei gebildeten unlöslichen Niederschläge wurden durch Filtration abgetrennt und in 20 ml Äthylacetat aufgelöst. Zu der Lösung wurde 200 ml Petroläther gegeben, es wurden weiße Niederschläge gebildet, die durch Filtration abgetrennt wurden. Die abgetrennten Niederschläge wurden mit einer kleinen Menge Petroläther gewaschen und dann getrocknet. Es wurden 3>9 g der weißen pulverförmigen Kristalle aus 7-(D(-)-a-Aminophenylacetamidojdesacetoxycephalosporansäure· 3',5f di-tert.-butyl-i'-hydroxybenzy!ester mit einem Schmelzpunkt von 1O6-1O8°C erhalten.
Die Ausbeute betrug 68,7£-
stirred for a further 2.5 hours. To the Reäktionsproduktflüssigkeit was 6.86 ml N, N-dimethylaniline and 2.5 g of D (-) - a-Phenylglycylchlorid hydrochloride in small portions to the mixture with stirring and cooling to -25 ° C + _ 5 0 C in the course of 2 hours added. After further stirring the mixture at the same temperature for 2 hours, the product liquid was poured into 200 g of ice water acidified with hydrochloric acid to pH 2-3. After the mixture had been thoroughly shaken, the aqueous layer formed and the dichloroethane layer were separated from one another. The aqueous layer was extracted twice with 20 ml of dichloroethane each time. The extract thus obtained was combined with the dichloroethane layer. The mixture was washed with 50 ml of aqueous hydrochloric acid solution with a pH of 3, 50 ml of 5% aqueous sodium bicarbonate solution and then twice with 50 ml of water each time. The mixture was dried over anhydrous magnesium sulfate. The chloroethane solution thus obtained was concentrated at low temperature. 100 ml of petroleum ether was added to the residue and the mixture was stirred. The insoluble precipitates thereby formed were separated by filtration and dissolved in 20 ml of ethyl acetate. 200 ml of petroleum ether were added to the solution, and white precipitates were formed which were separated off by filtration. The separated precipitates were washed with a small amount of petroleum ether and then dried. 3> 9 g of the white powdery crystals of 7- (D (-) - a-aminophenylacetamidojdesacetoxycephalosporanic acid · 3 ', 5 f di-tert-butyl-i'-hydroxybenzyl ester with a melting point of 106-108 ° C. were obtained obtain.
The yield was £ 68.7 -

109851/1959109851/1959

Elementaranalyse als C,Elemental analysis as C,

C(Ji) H(Ji) N(Ji)
Berechnet: 65,82 6,95 7,43 5,67 Gefunden : 66,24 7,12 6,89 5,41
C (Ji) H (Ji) N (Ji)
Calculated: 65.82 6.95 7.43 5.67 Found: 66.24 7.12 6.89 5.41

Dann wurde 0,5 g des Produktes in 10 ml Äther aufgelöst und 0,17 g p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat zugegeben und die Mischung bei Zimmertemperatur gerührt. Die dabei gebildeten Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt, mit einer kleinen Menge Äther gewaschen und getrocknet. Es wurde 0,64 g der weißen Kristalle aus 7-{D(-)-a-Aminophenylacetamido)desacetoxycephalosporansäure·3',5'-di-tert.-buty1-4f-hydroxybenzylester mit einem Schmelzpunkt bei 165-1660C (unter Zersetzung) in einer Ausbeute von 98$ erhalten.Then 0.5 g of the product was dissolved in 10 ml of ether and 0.17 g of p-toluenesulfonic acid monohydrate was added and the mixture was stirred at room temperature. The crystals thereby formed were separated by filtration, washed with a small amount of ether and dried. It was 0.64 g of white crystals of 7- {D (-) - a-aminophenylacetamido) desacetoxycephalosporanic acid · 3 ', 5'-di-tert-buty1-4 f -hydroxybenzylester with a melting point of 165-166 0 C. (with decomposition) obtained in a yield of $ 98.

Elementaranalyse als 0,QH1J7N^OqS2:Elemental analysis as 0, QH 1 J 7 N ^ OqS 2 :

C(Jt) H(Jt) N(Si) S(JS) Berechnet: 61,85 6,42 5,69 8,69 Gefunden : 61,36 6,40 5,35 8,47C (Jt) H (Jt) N (Si) S (JS) Calculated: 61.85 6.42 5.69 8.69 Found: 61.36 6.40 5.35 8.47

b) In 3 ml Dichloräthan wurde 0,56 g 7-(D(-)-a-Aminophenylacetamido)desacetoxycephalosporansäure·3* »5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxybenzylester und 0,12 g Äthylmercaptan aufgelöst. Nach Zugabe von 1 ml einer Dichloroäthanlösung von 0,21 g Triäthylamin unter Eiskühlung wurde das Gemisch 1 Stunde gerührt. Dann wurde zu der Reaktionsproduktflüssigkeit 3 ml Wasser zugefügt und das pH der Flüssigkeit wurde auf 4,0 4,5 durch Zugabe von lOJtiger Chlorwasserstoff lösung eingestellt. Die so gebildete wässerige Schicht und die Dichloroäthanschicht wurden voneinander getrennt und die Dichloroäthanschicht wurde zweimal mit je 2 ml Wasser extrahiert. Die Extrakte wurden mit der wässerigen Schicht vereinigt. Dann wurde das Gemischb) In 3 ml of dichloroethane, 0.56 g of 7- (D (-) - a-aminophenylacetamido) desacetoxycephalosporanic acid 3 * »5'-di-tert-butyl-4'-hydroxybenzyl ester and dissolved 0.12 g of ethyl mercaptan. After adding 1 ml of a dichloroethane solution of 0.21 g of triethylamine under While cooling with ice, the mixture was stirred for 1 hour. Then, 3 ml of water became the reaction product liquid was added and the pH of the liquid was increased to 4.0 4.5 by adding 10% hydrogen chloride solution set. The aqueous layer thus formed and the dichloroethane layer were separated from each other and the dichloroethane layer was extracted twice with 2 ml of water each time. The extracts were made with the aqueous layer combined. Then the mixture became

109851/1959109851/1959

zweimal mit je 5 ml Äthylacetat gewaschen. Das Gemisch wurde dann mit Wasser auf 10 ml Gesamtvolumen aufgefüllt. Die wässerige Lösung wurde mittels Hoehspannungs-Filterpapier-Elektrophorese geprüft. Ein positiver Ninhydrinreaktionsfleck wurde an der Stelle gefunden, die dem Cephalexin entspricht. Bei der quantitativen Analyse unter Verwendung von Bacterium subtilis wurde bestätigt, daß die Lösung 0,33 g Cephalexin in einer Ausbeute von 91% enthielt.washed twice with 5 ml of ethyl acetate each time. The mixture was then made up to a total volume of 10 ml with water. The aqueous solution was electrophoresed by means of high voltage filter paper electrophoresis checked. A positive ninhydrin reaction spot appeared on the site found that corresponds to the Cephalexin. In quantitative analysis using Bacterium subtilis was confirmed that the solution contained 0.33 g of cephalexin in a yield of 91%.

Beispiel 10:Example 10:

In 3 ml Dichloroäthan wurde 0,56 g 7-(D(-)-a-Aminophenylacetamidojdesacetoxycephalosporansäure^1,5*-di-tert.-butyl-4'-hydroxybenzylester hergestellt nach der folgenden gleichen Reaktionsdurchführung wie im Beispiel 9 (a) angegeben, jedoch unter Verwendung von 7-(Phenylacetoamido)-desacetoxycephalosporansäure · 3'S5f-di-tert. -butyl-*if hydroxybenzylester. Die Lösung wurde auf O0C gekühlt. Zu der Lösung wurde 3 ml Dichloroäthanlösung von 0,21 g Triäthylphosphit und 0,21 g Triäthylamin unter Rühren zugegeben. Das Gemisch wurde 1,5 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Nach Zugabe von 3 ml Wasser zu der Reaktionsproduktflüssigkeit wurde das pH der Lösung auf H9O 4,5 durch Zugabe lOfciger Chlorwasserstoffsäurelösung eingestellt. Die so gebildete wässerige Schicht und die Dichloroäthanschicht wurde zweimal mit je 2 ml Wasser extrahiert. Die Extrakte wurden mit der wässerigen Schicht vereinigt. Nach dem zweimaligen Waschen des Gemisches mit jeweils 5 ml Äthylacetat wurde mit Wasser auf ein Gesamtvolumen von 10 ml aufgefüllt.In 3 ml of dichloroethane, 0.56 g of 7- (D (-) - a-aminophenylacetamidojdesacetoxycephalosporanic acid ^ 1 , 5 * -di-tert-butyl-4'-hydroxybenzyl ester was prepared by carrying out the same reaction as in Example 9 (a) indicated, but using 7- (phenylacetoamido) -desacetoxycephalosporanic acid · 3 ' S 5 f -di-tert-butyl- * i f hydroxybenzyl ester. The solution was cooled to 0 ° C. 3 ml of dichloroethane solution of 0 ° was added to the solution , 21 g of triethyl phosphite and 0.21 g of triethylamine were added with stirring. The mixture was stirred for 1.5 hours at the same temperature. After adding 3 ml of water to the reaction product liquid, the pH of the solution was adjusted to H 9 O 4.5 by adding The aqueous layer thus formed and the dichloroethane layer were extracted twice with 2 ml of water each time. The extracts were combined with the aqueous layer. After the mixture was washed twice with 5 ml of ethyl acetate each time, it was mixed t water made up to a total volume of 10 ml.

Wenn die wässerige Lösung mittels Hochspannungs-Filterpapier-Elektrophorese geprüft wurde, wurde der positive Ninhydrin-Reaktionsfleck an der Stelle gefunden, die der Stellung des Cephalexins entspricht. Bei der quantitati-When the aqueous solution using high-voltage filter paper electrophoresis was checked, the positive ninhydrin reaction spot was found at the point that the Position of the cephalexin corresponds. In the quantitative

109851/1959109851/1959

ven Analyse nach der Plattenraethode unter Verwendung von Bacterium subtilis wurde bestätigt, daß die wässerige Lösung 0,32 g Cephalexin in einer Ausbeute von 69% enthielt. A plate method analysis using Bacterium subtilis confirmed that the aqueous solution contained 0.32 g of cephalexin in a yield of 69% .

109851/1959109851/1959

Claims (2)

PatentansprücheClaims Verfahren zum Herstellen von Cephalexin, dadurch gekennzeichnet, daß ein T-Acylaminodesacetoxycephalosporansäureester mit der FormelProcess for the preparation of cephalexin, characterized in that a T-acylaminodesacetoxycephalosporanic acid ester with the formula R1CONHR 1 CONH ' COOR2 t 'COOR 2 t R1 eine Benzylgruppe, eine Phenoxymethylgruppe, eine Pentenylgruppe, eine Amylcruppe, eine Heptylgruppe oder eine p-Hydroxybenzylgruppe bedeutet und Rp eine Triphenylmethylgruppe, eine Bis(n-methoxyphenyl)methyl^ruppe, eine Trimethylsilyici'uppe, eine 3,5-di«tert.-butyl-4-hydroxybenzylgruppe, eine Phenacylgruppe, eine p-Nitrophenacylgruppe, eine Trichloroäthylcruppe oder eine p-Methoxybenzylgruppe darstellt f mit einem Phosphorhalid umgesetzt wird, die so erhaltene Iminohalidverbindung mit einem niederen Alkohol urngesetzt wird, die so erhaltene Iminoätherverbindung mit Phenylglycylchlorid-Hydrochlorid umgesetzt vrird und das erhaltene Produkt mit Wasser oder einem niederen Alkohol behandelt wird und schließlich die Estergruppe abgespalten wird.R 1 is a benzyl group, a phenoxymethyl group, a pentenyl group, an amyl group, a heptyl group or a p-hydroxybenzyl group and Rp is a triphenylmethyl group, a bis (n-methoxyphenyl) methyl group, a trimethylsilyici group, a 3,5-di tert-butyl-4-hydroxybenzyl group, a phenacyl group, a p-nitrophenacyl group, a trichloroethyl group or a p-methoxybenzyl group f is reacted with a phosphorus halide, the iminohalide compound thus obtained is reacted with a lower alcohol, the iminoether compound thus obtained is reacted with phenylglycyl chloride Hydrochloride is reacted and the product obtained is treated with water or a lower alcohol and finally the ester group is split off. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als T-Acylaminodesacetoxycephalosporansäureeste-i· der 7-(Pheny!acetamido)desacetoxycephalosporansäureester eingesetzt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that as T-acylaminodesacetoxycephalosporanic acid esters-i · the 7- (Pheny! acetamido) desacetoxycephalosporanic acid ester is used. 1 09851/19591 09851/1959
DE19712127225 1970-06-12 1971-06-02 New process for making cephalexin Pending DE2127225A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5023270 1970-06-12
JP5169970 1970-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2127225A1 true DE2127225A1 (en) 1971-12-16

Family

ID=26390678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127225 Pending DE2127225A1 (en) 1970-06-12 1971-06-02 New process for making cephalexin

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE768306A (en)
DE (1) DE2127225A1 (en)
ES (1) ES392141A1 (en)
FR (1) FR2096117A5 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL187023C (en) * 1973-11-30 1991-05-01 Merck & Co Inc PROCESS FOR PREPARING AN ANTIBIOTIC ACTIVE CEPHALOSPORIN COMPOUND AND A PHARMACEUTICAL PREPARATION WITH ANTIBIOTIC ACTION
US4053286A (en) * 1974-09-23 1977-10-11 Merck & Co., Inc. Process for the preparation of cephalosporin antibiotics

Also Published As

Publication number Publication date
FR2096117A5 (en) 1972-02-11
BE768306A (en) 1971-11-03
ES392141A1 (en) 1974-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529941A1 (en) AZETIDINONE DERIVATIVES AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2110388B2 (en) Process for the production of 2-methylene and 2-methyl-A3 - cephalosporin compounds and their sulfoxides
CH641468A5 (en) CEPHEM DERIVATIVES.
DE2331078C2 (en) 3-Substituted 7β-amino-cepham-4-carboxylic acid compounds
DE2400067C2 (en) Process for the preparation of 7β-amino-3-methylene-cepham-carboxylic acid compounds
CH623331A5 (en) Process for the preparation of 7beta-amino- and 7beta-acylamino-6alphaH-8-oxo-4-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-ca rboxylic acid derivatives
DE3109761A1 (en) HYDROXAMIC ACID DERIVATIVES OF 7 - ((2-AMINO-4-THIAZOLYL) -OXIMINO) -CEPHALOSPORINES, MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THESE COMPOUNDS AND THEIR USE IN CONTROLLING BACTERIAL INFECTIONS
DE2127225A1 (en) New process for making cephalexin
DE3007298A1 (en) Prepn. of 4-substd. 2-azetidinone derivs. - used as intermediates for beta-lactam antibiotics and/or beta-lactamase inhibitors
CH454148A (en) Process for the production of anhydropenicillins
DE3152362T1 (en)
DE2559913C2 (en) Process for the preparation of cephalosporin derivatives
DE2847534A1 (en) 7-CORNER CLAMP ON (SULFOMETHYL) PHENYL CORNER CLAMP ON ACETAMIDO-CEPHALOSPORINE DERIVATIVES
DE2523280A1 (en) CEPHALOSPORIN DERIVATIVES, PROCESSES FOR THEIR PRODUCTION AND THEIR USE
DE2203653A1 (en) Cephalosporin carbamates and processes for their preparation
DE2408686A1 (en) 3-HALOGENCEPHALOSPORINE AND METHOD OF PREPARATION
DE2445670A1 (en) 7- (CYANOMETHYLARYL) ACETAMIDOCEPHALOSPORIN DERIVATIVES, THEIR PHARMACEUTICAL SALT AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
CH589653A5 (en) Acyloxyalkyl esters of penicillin and cephalosporin cpds - - readily absorbed after oral admin and less toxic
DE1933187C3 (en) Process for the preparation of 7-aminocephalosporanic acid
DE2031754A1 (en) Process for the production of 7-amino cephalosporin acid (7-ACA) from cephalosporin C and new cephalosporin C derivatives as intermediates
DE2065708C3 (en) 3-halomethyl-Ä3-cephalosporinsulfoxide ester and process for their preparation
DE2042169C2 (en) 3-bromomethyl cephalosporin sulfoxide ester and process for their preparation
AT303961B (en) Process for the preparation of α-aminobenzylpenicillin
DE2015317C3 (en) Process for the preparation of 3-chloro- or -bromomethyl-Delta to the power of 3 cephalosporin esters
AT340598B (en) PROCESS FOR MANUFACTURING THE NEW 7- (2-UREIDO-2- (2-THIENYL) ACETAMIDO-7-METHOXY-3- (5- (1-METHYL-TETRAZOLYL) THIOMETHYL) - DELTA3 -CEPHEM-4-CARBONIC ACID, ITS SALTS AND ESTER