DE2456424A1 - Achsniveauregelung eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Achsniveauregelung eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2456424A1
DE2456424A1 DE19742456424 DE2456424A DE2456424A1 DE 2456424 A1 DE2456424 A1 DE 2456424A1 DE 19742456424 DE19742456424 DE 19742456424 DE 2456424 A DE2456424 A DE 2456424A DE 2456424 A1 DE2456424 A1 DE 2456424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
axle
spring
control rod
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742456424
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl Ing Bufler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19732305037 external-priority patent/DE2305037A1/de
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19742456424 priority Critical patent/DE2456424A1/de
Publication of DE2456424A1 publication Critical patent/DE2456424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/033Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means characterised by regulating means acting on more than one spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Achsniveauregelung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges Die Erfindung bezieht sich auf eine Achsniveauregelung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, bei der bei Verwendung eines Frontmotors nur die Hinterachse und bei Verwendung eines Heckmotors nur die Vorderachse in der Weise niveaugeregelt ist, daß je einer niveaugeregelten Hauptfeder eine nicht geregelte Zwischenfeder in Reihe geschaltet ist und das eine Ende eines der niveaugeregelten Hauptfeder zugeordneten Niveautasters zwischen der Haupt- und der Zwischenfeder und das andere Ende dieses Niveautasters zusammen mit der Hauptfeder an der Achse oder dem Fahrzeugaufbau angelenkt ist.
  • Obgleich jeweils nur eine der beiden Fahrzeugachsen niveaugeregelt ist, ist bei einer Achsniveauregelung dieser Art trotz geringen Aufwands an Hydraulikleitungen, Drosselventilen, Ausgleichsventilen etc. sichergestellt, daß das Fahrzeug unabhängig von der Fahrzeugbelastung eine weitgehend horizontale Lage einnimmt. Durch die nachgiebige Anlenkung des niveaugeregelten Federelementes wird für die hauptsächlich vorkommenden Belastungsfälle des Fahrzeuges auf einfache Weise eine Niveauangleichung an die nicht niveaugeregelte Fahrzeugachse erreicht. Auf eine Niveauregelung beider Fahrzeugachsen oder auf eine Steuerung des geregelten Achsniveau's von der nicht geregelten Fahrzeugachse aus kann somit verzichtet werden, was eine bedeutende Vereinfachung darstellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufwand für solche Achsniveauregelung weiter zu senken und die Regelung darüber hinaus zu verbessern.
    itsbutr conc weqlteheei horlsoutelc Lege @nnlmmt Duroh dic 7
    nachgiebige Aulenkung des niveaugeregelten Pederelemen < d
    für die hauptsächlich vorkommenden Belastungsfäl < Fahrzeyses
    auf einfache Weise eine Niveaaangleichung a < nicht nlveauge-
    regelte Pahrzeugachse erreicht. Auf ei iveauregelung beider
    Pahrzeugachsen oder auf eine Ste rung des geregelten Achanlveau's
    von der nicht geregelten F zeugachse aus kann somit verzihtet
    werden, was eine bede ende Vereinfachung darstellt.
    Aufgabe derndung ist es, den Aufwand für die Bchsniveauregelung;
    des Ha patentes weiter zu senken und die Regelung darüber hinaus
    - - erbesgcs
    Diese Aufgabe wird erfindungßgemäß dadurch gelöst, daß für die beiden llauptfedern der niveaugeregelten Fahrzeugachse ein gemeinsamer Niveautaster vorgesehen ist, wobei das eine Ende mit dem Fahrzeugaufbau und das andere Ende zumindest annähernd mit der Mitte eines mit seinen Enden jeweils zwischen der Hauptfeder und der Zwischenfeder der beiden Räder angelenkten starren Steuerstabs in Verbindung steht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein biegesteifer, aber drehweicher U-förmiger Steuerstab vorgesehen ist, dessen beide Arme jeweils zwischen der Hauptfeder und der Zwischenfeder angelenkt sind, und daß der Niveautaster am Ende eines in der Mitte des Steuerstabs formsteif befestigten Hebelarm angreift.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der mittlere Teil des U-förmigen Steuerstabs drehbar am FahrzeugauSbau oder einer daran befindlichen Konsole o. ä. abgestützt. In einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist der mittlere Teil des U-förmigen Steuerstabs drehbar am Achskörper abgestützt.
  • Bei Verwendung einer Torsionskurbelachse, bei der zwei die Räder führende Längslenker im Bereich der Radachsen miteinander durch eine biegesteife, aber torsionsweiche Querstrebe verbunden sind, ist gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein zumindest annähernd V-förmiger Steuerstab vorgesehen, dessen Spitze gelenkig in der Mitte der Querstrebe und dessen Schenkel jeweils zwischen Haupt- und Zwischendeder angelenkt sind.
  • Anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele werden die Erfindung und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen in schematischer Darstellung Figur 1 die Achse eines Fahrzeuges mit einer niveaugeregelten Hauptfeder und einer nicht geregelten Zwischenfeder unter Verwendung eines U-förmigen Steuerstabes, dessen mittlerer Teil sich drehbar am Fahrzeugaufbau abstützt, Figur 2 eine niveaugeregelte Fahrzeugachse mit einem geraden Steuerstab, Figur 3 eine niveaugeregelte Fahrzeugachse mit einem U-förmigen Steuerstab, dessen mittlerer Teil drehbar am Achskörper abgestützt ist, Figur 4 eine niveaugeregelteTorsionskurbelachse mit einem V-förmigen Steuerstab und Figur 5 eine Seitenansicht auf den ausgelenkten Hebelarm einer Anordnung gemäß Figur 3, bei welcher der Einfluß des Anschlusses des Niveautasters an verschiedenen Hebellängen des Hebelarms angedeutet ist.
  • In den Figuren sind lediglich die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Teile der niveaugeregelten Fahrzeugachse -in schematischer Darstellung- dargestellt. In Figur 1 besteht die Federung der niveaugeregelten Fahrzeugachse aus einer niveaugeregelten Hauptfeder 1, die beispielsweise als Draht-, Hydro- oder Hydropneumatikfeder ausgebildet sein kann, und einer dazu in Reihe liegenden ungeregelten Zwischenfeder 2. Die niveaugeregelte Hauptfeder 1 ist am Fahrzeugaufbau 5 angeschlossen, während die ungeregelte Zwischenfeder 2, die im Ausführungsbeispiel zum Beispiel als nachgiebige Gummifeder ausgebildet ist, am Achskörper 4 des Kraftfahrzeuges befestigt ist. Ein der Achsfederung zugeordneter Stoßdämpfer 6 ist direkt mit dem Achskörper 4 und dem Fahrzeugaufbau 5 verbunden. Die übrigen üblicherweise vorhandenen Radfuhrungsglieder, wie z.B. Längs- oder Querlenker, sind nicht weiter dargestellt, weil,sie für das Wesen der Erfindung unerheblich sind. Erfindungsgemäß ist für die beiden Hauptfedern 1 der niveaugeregelten Fahrzeugachse ein gemeinsamer Niveautaster 3 vorgesehen. Dieser in den Figuren nur schematisch dargestellte Niveautaster ist mit seinem einen Ende mit dem Fahrzeugaufbau 5 und mit seinem anderen Ende mit. dem freien Ende eines Hebelarms 9 verbunden, welcher zumindest annähernd in der Mitte eines mit seien Enden jeweils zwischen der Hauptfeder 1 und der Zwischenfeder 2 der beiden Fahrzeugräder 7 angelenkten Steuerstabes 8 formsteif befestigt ist. Der biegesteife, aber drehweiche Steuerstab 8 ist U-förmig ausgebildet. Seine beiden Arme 81 sind jeweils zwischen der Hauptfeder 1 und der Zwischenfeder 2 angelenkt, während der mittlere Teil des Steuerstabes drehbar am Fahrzeugaufbau 5 bzw.
  • an einer daran befindlichen Konsole 10 o. ä. abgestützt ist. Die Wahl eines U-förmigen Steuerstabes 8 ist besonders vorteilhaft, weil in diesem Falle der üblicherweise sowieso vorhandene U-förmige Drehstabstabilisator als Steuerstab mit verwendet werden kann, so daß für den Steuerstab kein zusätzlicher Aufwand erforderlich ist.
  • Durch die besondere Anlenkung des Niveautasters 3 zwischen der geregelten Hauptfeder 1 und der ungeregelten Zwischenfeder 2 wird eine beim Beladen des Fahrzeuges erfolgende Zusammendrückung der Zwischenfeder 2 vom Niveautaster 3 nicht erfaßt, weil der entsprechende Anlenkpunkt des Niveautasters dabei ebenfalls nachgibt. Daher wird beim Beladen des Fahrzeuges zwar die Hauptfeder 1 durch die Niveauregelung auf ihre ursprüngliche Länge geregelt, die Zwischenfeder 2 jedoch federt in gewünschter Weise ein. Durch eine entsprechende Bemessung der Federcharakteristik der Zwischenfeder 2 kann dafür gesorgt werden, daX dieser Federweg in den wichtigsten Beladungssuständen des Fahrzeuges etwa den Federwegen der nicht niveaugeregelten Fahrzeugachse entspricht. Die Punktionsweise der nur schematisch dargestellten Achsniveauregelung ist etwa folgende. Beim Beladen des Fahrzeuges sinkt der Fahrzeugaufbau 5 je nach Belastung mehr oder weniger stark ein, d. h. der Abstand zwischen dem Fahrzeugaufbau 5 und dem Achskörper 4 wird verringert. Dabei wird naturgemäß die Fahrzeugfederung, hier also die Hauptfeder 1 und die Zwischenfeder 2, zusammengedrückt bzw.
  • ausgelenkt. Entsprechend der Auslenkung der Zwischenfeder 2 wird der zwischen der Hauptfeder 1 und der Zwischenfeder 2 angelenkte Arm 81 des Steuerstabes 8 ebenfalls ausgelenkt, wodurch der in der Konsole 10 gelenkig gelagerte Steuerstab 8 entsprechend verdreht wird. Die Verdrehung des Steuerstabes 8 führt zu einer Auslenkung des mit ihm formsteif verbundenen Hebelarms 9, deren Größe der Auslenkung des Armes 81 proportional ist. Die Auslenkung der zur Angleichung an das Niveau der nicht niveaugeregelten Achse eingebauten Zwischenfeder 2 wird vom Niveautaster 3 nicht erfaßt und hat somit auch keinen Einfluß auf die Regelung der niveaugeregelten Hauptfeder 1. Auf diese Weise wird der Unterschied zwischen den Einfederwegen der nicht geregelten Achse und der geregelten Achse bei Beladung des Fahrzeuges vernachlässigbar klein, so daß zumindest für die hauptsächlich vorkommenden Beladung8fälle eine angenäherte Niveauangbichung der geregelten Achse an die nicht geregelte Achse geschaffen wird. Bei Rollneigung des Fahrzeuges, bei dem die beiden Fahrzeugräder 7 also gegensinnig einfedern, wird der Hebelarm 9 nicht bewegt, da er in der Mitte des als Stabilisator wirkenden Steuerstabes 8 befestigt ist. Der Vollstänigkeit halber sei noch darauf hingewiesen1 daß die für die Niveauregelung der Hauptf eder 1 erforderlichen bekannten Einrichtungen wie z. . Pumpen, Leitungen, Stelle oder Ventilorgane -wie in den übrigen Figuren ebenfalls- nicht weiter dargestellt sind.
  • In Figur 2 ist eine andere mögliche Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Achsniveauregelung dargestellt. Auch hier ist für die beiden Hauptfedern 1 der niveaugeregelten Fahrzeugachse ein gemeinsamer Wiveautaster 3 vorgesehen. Das eine Ende des Niveautasters ist wiederum mit dem Fahrzeugaufbau 5 und das andere Ende zumindest annähernd mit der Mitte eines Steuerstabes 8 verbunden.
  • Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist der Steuerstab hier nicht als U-förmiger, sondern als gerader starrer Steuerstab ausgebildet, der. mit seinen beiden Enden jeweils zwischen der Hauptfeder 1 und der Zwischenfeder 2, z. B. über ein Gummilager, angelenkt ist. Im Ausführungsbeispiel besteht die Fahrzeugfederung aus einer Draht-, Hydro- oder Hydropneumatikfeder 1, welche mit einer teiltragenden Schraubenfeder 15 kombiniert ist. Die Schraubenfeder 15 umhüllt die niveaugeregelte Hauptfeder 1 und ist länger als diese Hauptfeder. Das eine Ende der Schraubenfeder 15 ist zusammen mit dem einen Ende der Hauptfeder 1 am Fahrzeugaufbau 5 angelenkt, während das andere Ende der Schraubenfeder über das nicht angelenkte Ende der Hauptfeder 1 hinaus reicht und sich am Achskörper 4 abstützt. Das nicht angelenkte Ende der Hauptfeder 1 ist mit der Schraubenfeder verschraubt irnd drehgesichert. Das über die Hauptfeder 1 hinausreichende Ende der Schraubenfeder wirkt somit als Zwischenfeder 2. Im oberen Bereich arbeitet die Schraubenfeder mit der Hauptfeder 1 parallel. Wie beim Äusführungsbeispiel gemäß Figur 1 wird der Niveautaster 3 durch die Einfederung des als Zwischenfeder wirkenden Teiles der Schraubenfeder 15 nicht beeinflußt, so daß das Niveau der niveaugeregelten Fahrzeugachse bei entsprechender Anpassung der Zwischenfeder 2 dem Niveau der nicht geregelten Fahrzeugachse angepaßt wird. Der Niveautaster 3 erfaßt bei Beladung des Fahrzeuges nur das Zusammendrücken der Hauptfeder 1 und veranlaßt, daß diese wieder auf ihre ursprüngliche Länge geregelt wird. Der Fahrzeugaufbau 5 federt somit bei Beladung des Fahrzeuges in erwünschter Weise um. den Einfederweg der Zwischenfeder 2 ein.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Achsniveauregelung ist in Figur 3 dargestellt. Die Fahrzeugachse als solche stimmt mit der gemäß Figur 1 überein. Angedeutet ist zusätzlich ein mit dem Achskörper 4 verbundener Längslenker 16, welcher am Fahrseugaufbau 5 angelenkt ist. Im Gegensatz zur Anordnung gemäß Figur 1, bei der ebenfalls ein biegesteifer, aber drehweicher H-förmiger Steuerstab 8 verwendet wird, ist der mittlere Teil dieses Steuerstabes nicht am Fahrzeugaufbau 5, sondern am Achskörper 4, und zwar in einer entsprechenden Halterung 11, drehbar abgestützt. Im Gegensatz zu den Anordnungen gemäß den Figuren 1 und 2 wird der Steuerstab 8 in diesem Ausführungsbeispiel beim Einfedern der Zwischenfeder 2 ausgelenkt, weil sich der mittlere Teil des auch als Stabilisator wirkenden Steuerstabes 8 am Achskörper 4 abstützt. Dieser Umstand kann in vorteilhafter Weise dazu ausgenutzt werden, die Regelcharakteristik, d. h. die geregelte Länge der Hauptfeder 1 zu beeinflussen. Bei dieser Ausgestaltung ist nämlich das Maß, um welches der Niveautaster 3 ausgelenkt wird, unter anderem auch von der wirksamen Länge des Hebelarms 9 abhängig. Stimmt die wirksame Länge, d. h. die Entfernung zwischen der Anlenkung des Niveautasters 3 am Hebelarm 9 und der BeSestigung des Hebelarms 9 am Steuerstab 8, mit der wirksamen Länge des Armes 81 des Steuerstabes 8 überein, dann entspricht die Zusammendrückung des Niveautasters 3 gerade der Zusammendrückung der Hauptfeder 1. Das hat zur Folge, daß die Hauptfeder 1 durch die Niveauregelung wieder auf ihre ursprüngliche Länge geregelt wird. Stimmt die wirksame Länge des Hebelarms 9 dagegen nicht mit der wirksamen Länge des Armes 81 des Steuerstabes 8 überein, dann wird der Niveautaster 3, je nach dem, ob die wirksame Länge des Hebelarms größer oder kleiner als der Arm 81 ist, bei Beladung des Fahrzeuges weniger oder stärker als die Hauptfeder 1 zusammengedrückt. Dies ist bei Betrachtung der Figur 3 leicht verständlich, denn einerseits wird der aufbauseitige Anlenkpunkt des Niveautasters 3 bei Beladung des Fahrzeuges im gleichen Maße abgesenkt wie der aufbauseitige Anlenkpunkt der Hauptfeder 1, andererseits wird der Anlenkpunkt des Niveautasters-3 am Hebelarm 9 nur dann im gleichen Maße wie der Verbindungspunkt zwischen Hauptfeder 1 und Zwischenfeder 2 abgesenkt, wenn die wirksame Länge des Hebelsarms 9 mit der wirksamen Länge des Armes 81 übereinstimmt. Ist die wirksame Länge des Hebelarms 9 dagegen größer, dann ist auch die Absenkung des unteren Anlenkpunktes des Niveautasters 3 größer, und ist die wirksame Lange des Hebelarms 9 kleiner, dann ist auch die Absenkung des unteren Anlenkpunktes des Niveautasters 3 kleiner als die entsprechende Absenkung des Verbindungspunktes zwischen der Hauptfeder 1 und der Zwischenfeder 2. Man erkennt, daß man durch entsprechende Bemessung der Länge des Hebelarmes 9 eine größere oder kleinere Zusammendrickung der Hauptfeder 1 vortäuschen kann, so daß die Hauptfeder 1 bei Beladung des Fahrzeuges mit Hilfe der Niveauregelung auf eine Länge geregelt werden kann, die je nach Größe des vom Niveautaster vorgetäuschten Wertes größer oder auch kleiner sein kann als die Länge der Hauptfeder 1 bei unbelastetem Fahrzeug.
  • In Figur 5 ist der Einfluß der Länge des Hebelarms 9 auf die Regelung der Hauptfeder 1 erläutert. Dargestellt ist nur ein Ausschnitt aus einer Anordnung gemäß Figur 3, nämlich der Achskörper 4 mit der daran befestigten Halterung 11 für den Steuerstab 8, die sich am Aohskörper 4 abstützende Zwischenfeder 2 mit der daran befestigten Hauptfeder 1, der mit dem Steuerstab formsteif verbundene Hebelarm 9 sowie der Niveautaster 3. In dieser Figur ist schematisch angedeutet, wie die wirksame Länge des Hebelarmes 9 das eingeregelte Niveau des beladenen Fahrzeuges beeinflußt. Es wurde dabei davon ausgegangen, daß der Fahrzeugaufbau des unbeladenen Fahrzeuges die strichpunktierte Niveaulage I-I einnimmt. Solange das Fah=eug'unbeladen ist,sind auch die Zwischenfeder 2 und die Hauptfeder 1 nicht ausgelenkt, so daß der Hebelarm während dieser Zeit zumindest annähernd waagerecht liegt. Bei Beladung des Fahrzeuges wird der Fahrzeugaufbau 5 zunächst um eilen Einfederweg der Zwischenfeder 2 und den Einfederweg der Hauptfeder 1 abgesenkt. Der zwischen der Rauptfeder 1 und der Zwischenfeder 2 angreifende Arm 81 des Steuerstabes 8 wird um den Winkel & nach unten geschwenkt. Demzufolge wird auch der formsteif mit dem Steuerstab 8 verbundene Hebelarm 9 um diesen Wkel t nach unten ausgelenkt. Diese ausgelenkte Lage des Hebelarms 9 ist in Figur 5 dargestellt. Je nach dem,an welcher Stelle des Hebelarms 9 der Niveautaster 3 angelenkt ist, wird die Hauptieder nach der Beladung des Fahrzeuges durch die Niveauregelung entweder auf ihre ursprüngliche Länge oder auf eine davon abweichende Länge eingeregelt. Wenn der Niveautaster beispielsweise an der Stelle c des Hebelarms 9, d. h. an der mit dem Steuerstab b verbundenen Stelle des Steuerstabes, angeschlossen ist, dann wird der Fahrzeugaufbau 5 auf das Niveau C, welches mit dem ursprünglichen Niveau. I-I übereinstimmt, geregelt. Bei dieser Anordnung des Niveautasters 3 wird vom Niveautaster nämlich die gesamte Absenkung, d. h. die Einfederung der Zwischenfeder und der Hauptfeder, erfaßt und demzufolge auch ausgeregelt. Wird der Niveautaster 3 dagegen an der Stelle b angeschlossen, dann wird die Hauptfeder so geregelt, daß der Fahrzeugaufbau das neue Niveau B einnimmt. Dieses neue Niveau B liegt um den Einfederweg der Zwischenfeder unter dem ursprünglichen Niveau I-I Das ist darauf zurückzuführen, daß der Niveautaster bei dieser Anordnung lediglich die Eindrückung der Hauptfeder 1, nicht dagegen den Einfederweg der Zwischenfeder 2 erfaßt. Ein besonders interessantes Ergebnis läßt sich erzielen, wenn der Niveautaster 3 beispielsweise an der Stelle a am Hebelarm 9 angelenkt ist, wie es beispielsweise auch in Figur 3 dargestellt ist. In diesem Falle ist die wirksame Länge des Hebelarms 9 größer, im Ausführungsbeispiel. genau doppelt so groß, als die wirksame Länge des Armes 81 des Steuerstabes 8. Das bedeutet, daß der untere Anlenkpunkt des Niveautasters 3 bei der Beladung des Fahrzeuges doppelt so weit nach unten abgesenkt wird wie der zwischen der Hauptfeder und der Zwischenfeder angreifende Arm 81 des Steuerstabes 8. Das hat natürlich zur Folge, daß der Niveautaster 3, dessen oberer mit dem Fahrzeugaufbau 5 verbundener Anlenkpunkt um das gleiche Naß wie zuvor abgesenkt wird, eine um diese zusätzliche Absenkung verminderte Eindrückung erfährt.
  • BemzuSolge wird die Hauptfeder 1 auf eine entsprechend verringerte Länge eingeregelt. Der Pahrzeugaufbau 5 wird daher auf das neue Niveau A eingestellt,welches im Ausführungsbeispiel um den doppelten Betrag wie das Niveau B unter dem ursprünglichen Niveau I-I'liegt. Es versteht sich, daß diese Abweichung vom ursprünglichen Niveau I-I durch entsprechende Wahl der wirksamen Länge des Hebelarms 9 beliebig eingestellt werden kann. Diese Einstellbarkeit der Niveaulänge der Hauptfeder ermöglicht in vorteilhafter Weise, die gewünschte Anpassung des Niveaus der niveaugeregelten Fahrzeugachse an das Niveau der nicht geregelten Fahrzeugachse durchzuführen, ohne daß dabei eine besonders große Nachgiebigkeit der verwendeten Zwischenfeder erforderlich wird. Einen Teil der ursprünglichen Aufgabe der Zwischenfeder, nämlich die Anpassung an den Einfederweg der nicht geregelten Achse, übernimmt in diesem Falle die geregelte Hauptfeder, die auf eine entsprechend kürzere Länge geregelt wird. Die Zwischenfeder 2 selbst braucht dann nur noch wenig einzufedern, um den gewünschten Erfolg zu erzielen. Es können daher in der Regel serienmäßige Gummianschlußelemente als Zwischenfedern eingesetzt werden. Man erkennt, daß bei der zuletzt beschriebenen Anordnung des Niveautasters die Zwischenfeder 2 und zusätzlic#uch die geregelte Hauptfeder 1 zuladungsabhängig in Anpassung an die Vorderachse unter das ursprüngliche Niveau einfedern. Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß es auch möglich ist, den Niveautaster 3 so anzuordnen, daß der Fahrzeugaufbau bei Beladung des Fahrzeuges angehoben wird. Dies kann dadurch geschehen, daß der am Steuerstab 8 befestigte Hebelarm zumindest annähernd in die entgegengesetzte Richtung weist, wie die Arme 81 des Steuerstabes 8. Diese Möglichkeit ist in Figur 5 durch den Anschluß d angedeutet. In diesem Falle wird der untere Anlenkpunkt des Niveautasters 3 bei Beladung des Fahrzeuges nämlich nicht nach unten, sondern nach oben ausgelenkt, so daß der Niveautaster stärker eingedrückt wird, als es der tatsächlichen Absenkung des Fahrzeugaufbaues entspricht. Dadurch wird bewirkt, daß die Länge der Hauptfeder 1 entsprechend der vom Niveautaster signalisierten scheinbar starken!i; Ab senkung des Fahrzeugaufbaus auf einen Wert geregelt wird, der zum Ausgleich des absinkens des Fahrzeugaufbaus nicht erforderlich wäre.
  • Im Ausführungebeispiel gemäß Figur 5 entspricht die wirksame Länge des Hebelarms - 9 für den Anschlußpunkt d der wirksamen Länge des Armes 81. Unter diesen Umständen wird durch die Niveauregelung ein neues Niveau D eingeregelt, welches um den gleichen Wert über dem ursprünglichen Niveau 1-1 liegt, den das Niveau B darunter liegt. Abschließend sei zur Klarstellung darauf hingewisen, daß in Figur 5 jeweils der eingeregelte Zustand dargestellt ist. Die Länge des Niveautasters 3 stimmt daher in den vier verschiedenen Anschlußvarianten jeweils überein. Die Länge der nicht weiter dargestellten Hauptfeder 1 ist in den vier Anschlußvarianten dagegen unterschiedlich. Sie entspricht jeweils der Differenz zwischen dem Anschlußpunkt X des Armes 81 an der Hauptfeder bzw. der Zwischenfeder und den jeweiligen Niveaulagen A bis D.
  • In Figur 4 ist eine bekannte Torsionskurbelachse dargestellt, bei der zwei die Fahrzeugräder 7 führende Längslenker 12 im Bereich der Radachsen 13 miteinander durch eine biegesteife, aber torsionsweiche Querstrebe 14 verbunden sind. Zur Abstützung der am Fahrzeugrad angreifenden Querkräfte ist in bekannter Weise ein schräg verlaufender Stütz stab 17 vorgesehen. Bei diesem Anwendungsbeispiel kann beispielsweise der üblicherweise vorhandene und im Ausführungsbeispiel strichpunktiert dargestellte U-Form-Stabilisator als Steuerstab eingesetzt werden. Es ist aber auch möglich, beispielsweise einen V-fö gen Steuerstab8 einzusetzen, dessen Spitze 83 gelenkig in der Mitte der Querstrebe 14 und dessen Schenkel 82 jeweils zwischen Hauptfeder 1 und Zwischenfeder 2 angelenkt sind. Der Hebelarm 9 wird in diesem Falle unmittelbar neben dem mittigen Anlenkpunkt formsteif mit dem Steuerstab 8 verbunden.
  • Durch die beanspruchten Maßnahmen wird der Aufwand für die Niveauregelung nur einer Fahrzeugachse besonders gering, obgleich Möglichkeit besteht, die Niveaulage dieser geregelten Achse im.
  • gewünschten Umfange an das Niveau der nicht geregelten Fahrzeugachse anzupassen. Die Art der in den einzelnen Ausführungsbeispielen gezeigten Bauelemente ist für die Erfindung selbst ohne Belang. Es ist somit gut möglich, die in den Figuren angegebenen Möglichkeiten weitgehend miteinander zu kombinieren. Es ist z. B. auch möglich, die Zwischenfeder 2 statt am Achskörper 4 am Fahrzeugaufbau 5 anzuschließen.

Claims (14)

  1. Neuer Patentanspruch S
    Achsniveauregelung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, bei der bei Verwendung eines Frontmotors nur die Hinterachse und bei Verwendung eines Heckmotors nur die Vorderachse in der Weise niveaugeregelt ist, daß je einer niveaugeregelten Hauptfeder eine nicht geregelte Zwischenfeder in Reihe geschaltet ist und das eine Ende eines der niveaugeregelten Hauptfeder zugeordneten Niveautasters zwischen der Haupt- und der Zwischenfeder und das andere Ende dieses Niveautasters zusammen zenit der Haup-tfeder an der Achse oder dem Fahrzeugaufbau angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die beiden Hauptfedern (i) der niveaugeregelten Fahrzeugachse ein gemeinsamer Niveautaster (3) vorgesehen ist, wobei das eine Ende mit dem Fahrzeugaufbau (5) und das andere Ende zumindest annähernd mit der Mitte eines mit seinen Enden jeweils zwischen der Hauptfeder (i) und der Zwischenfeder (2) der beiden Räder angelenkten starren Steuerstabes (8) in Verbindung steht.
    ANSPRÜCHE (1. Kraftfahrzeuges, bei der bei Verwendung eines Pro motors nur die Hinterachse und bei Verwendung eines » ckmotors nur die Vorderachse in der Weise niyeauge gelt ist, daß je einer niveaugeregelten Hauptfeder e e nicht geregelte Zwischenfeder in Reihe geschaltet i und das eine Ende eines der niveaugeregelten Haupt der zugeordneten Niveau- tasters zwischen der Haupt- uß der Zwischenfeder und das andere Ende dieses Niveaut ters zusammen mit der Hauptfe- der an der Achse oder de Fahrzeugaufbau angelenkt ist, nach Patent .... (Pat + tanmeldung P 2 305 037.5), dadurch gekennzeichnet, da für die beiden Hauptfedern (1) der niveaugeregelte ahrzeugachse ein gemeinsamer Niveautas- ter (3) vorge X hen ist, wobei das eine Ende mit dem Fahr- zëugauSbau 5) und das andere Ende zumindest annähernd mit der Mit s eines mit seinen Enden jeweils zwischen der Haupt- fede H 1) und der Zwischenfeder (2) der beiden Räder ange- itnt, ottrrCE 5-euclmtabcs (8) in iel-kinduag ßteh.
  2. 2. Achsniveauregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein biegesteifer, aber drehweicher U-förmiger Steuerstab (8), dessen beide Arme (81) jeweils zwischen der Hauptfeder (1) und der Zwischenfeder (2) angelenkt sind, vorgesehen ist und daß der Niveautaster (3) am Ende eines inder Mitte des Steuerstabes (8) formsteif befestigten Hebelarmes (9) angreift.
  3. 3. Achsniveauregelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil des U-förmigen Steuerstabes (8) drehbar am Fahrzeugaufbau (5) oder einer daran befindlichen Konsole (10) o. ä. abgestützt ist.
  4. 4. Achsniveauregelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil des U-förmigen Steuerstabes (8) drehbar am Achskörper (4) abgestützt ist.
  5. 5. Achsniveauregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Torsionskurbelachse, bei der zwei die Räder (7) führende Längslenker (12) im Bereich der Radachsen (13) miteinander durch eine biegesteife, aber torsionsweiche Querstrebe (14) verbunden sind, ein zumindest annähernd V-förmiger Steuerstab (8) vorgesehen ist, dessen Spitze (83) gelenkig in der Mitte der Querstrebe (14) und dessen Schenkel (82) jeweils zwischen Haupt- und Zwischenfeder (1 bzw. 2) angelenkt sind.
  6. 6. Achsniveauregelung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der am Steuerstab (8) befestigte Hebelarm (9) zumindest annähernd in dieFleiche Richtung weist wie die Arme (81) bzw. Schenkel (82) des Steuerstabes (8).
  7. 7. Achsniveauregelung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Länge des Hebelarmes (9) zumindest annähernd mit der wirksamen Länge der Arme (81) bzw. der Schenkel (82) des Steuerstabes (8) übereinstimmt.
  8. 8. Achsniveauregelung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Länge des Hebelarms (9) kleiner oder größer ist als die wirksame Länge der Arme (81) bzw. der Schenkel (82) des Steuerstabes (8).
  9. 9. Achsniveauregelung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der am Steuerstab (8) befestigte Hebelarm (9) zumindest annähernd in die entgegengesetzte Richtung weist wie die Arme (81) bzw. Schenkel (82) des Steuerstabes (8).
  10. 10. Achsniveauregelung nach den Ansprüchen 2 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der übliche Stabilisator des-Fahrzeuges die Aufgabe des Steuerstabes mit übernimmt.
  11. 11. Achsniveauregelung nach- denAnsprüchen 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenfeder (2) ein serienmäßiges Gummianschlußelement verwendet ist.
  12. 12 Achsniveauregelung nach den Ansprüchen 1 - 11, gekennzeichnet durch die Kombination einer Hydro- oder Pneumatikfeder als Hauptfeder (1) mit einer Gummifeder als Zwischenfeder (2).
  13. 13. Achsniveauregelung nach den Ansprüchen 1 - 11, gekennzeichnet durch-die Kombination einer Hydro- oder Pneumatikfeder als Hauptfeder (1)-mit einer Schraubenfeder (15) als Zwischenfeder (2).
  14. 14. Achsniveauregelung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine die Hydro- oder Pneumatikfeder umhüllende und über das nicht angelenkte Ende dieser Feder hinausreichende Schraubenfeder (15).
DE19742456424 1973-02-02 1974-11-29 Achsniveauregelung eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges Withdrawn DE2456424A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742456424 DE2456424A1 (de) 1973-02-02 1974-11-29 Achsniveauregelung eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305037 DE2305037A1 (de) 1973-02-02 1973-02-02 Achsniveauregelung eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE19742456424 DE2456424A1 (de) 1973-02-02 1974-11-29 Achsniveauregelung eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2456424A1 true DE2456424A1 (de) 1976-06-16

Family

ID=25764635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742456424 Withdrawn DE2456424A1 (de) 1973-02-02 1974-11-29 Achsniveauregelung eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2456424A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561591A1 (fr) * 1984-03-20 1985-09-27 Peugeot Dispositif de commande de correcteur de hauteur pour essieu arriere de vehicule automobile
EP0303082A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-15 Schmidt Holding Europe GmbH Streufahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561591A1 (fr) * 1984-03-20 1985-09-27 Peugeot Dispositif de commande de correcteur de hauteur pour essieu arriere de vehicule automobile
EP0303082A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-15 Schmidt Holding Europe GmbH Streufahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243434C2 (de) Unabhängige Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges
DE3633789C2 (de)
DE102015214456A1 (de) Kabinenlagerungsanordnung für ein Nutzfahrzeug
DE102017222487B3 (de) Mehrlenkerachse für ein Fahrzeug
EP2540533A2 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102010003332A1 (de) Aktive Hinterradaufhängung
DE2703651B2 (de) Einzelradaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeugs
EP2435263B1 (de) Fahrzeug-einzelradaufhängung
DE2249913A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE1153270B (de) Abfederungssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE2541841A1 (de) Kraftfahrzeug mit im niveau geregelter achse
DE4317510A1 (de) Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE19721753B4 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3000606C2 (de)
DE2456424A1 (de) Achsniveauregelung eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE2451671A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE102017202186A1 (de) Fahrzeugachse für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102005001827B4 (de) Stabilisator für Kraftfahrzeug
DE2443170A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE102016003885A1 (de) Radaufhängung für einen Mobilkran
AT501922A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen, mit spezieller aufhängung und lenkung zweier benachbarter vorderachsen
DE917049C (de) Federlasche
EP0903251A1 (de) Radachse für ein Kraftfahrzeug
DE2528759A1 (de) Vorrichtung zur verstellung des achsniveaus eines kraftfahrzeugs
DE941406C (de) Verfahren und Anordnung zur Betaetigung einer Verstellvorrichtung zur seitlichen Neigung der Raeder und vorzugsweise auch des Wagenkastens eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination