DE2456013B2 - Akustischer abschluss fuer ein akustooptisches filter - Google Patents

Akustischer abschluss fuer ein akustooptisches filter

Info

Publication number
DE2456013B2
DE2456013B2 DE19742456013 DE2456013A DE2456013B2 DE 2456013 B2 DE2456013 B2 DE 2456013B2 DE 19742456013 DE19742456013 DE 19742456013 DE 2456013 A DE2456013 A DE 2456013A DE 2456013 B2 DE2456013 B2 DE 2456013B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acoustic
crystal
acousto
layer
optical filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742456013
Other languages
English (en)
Other versions
DE2456013A1 (de
Inventor
John D. Palo Alto Calif. Larson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE2456013A1 publication Critical patent/DE2456013A1/de
Publication of DE2456013B2 publication Critical patent/DE2456013B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/002Devices for damping, suppressing, obstructing or conducting sound in acoustic devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/11Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on acousto-optical elements, e.g. using variable diffraction by sound or like mechanical waves
    • G02F1/116Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on acousto-optical elements, e.g. using variable diffraction by sound or like mechanical waves using an optically anisotropic medium, wherein the incident and the diffracted light waves have different polarizations, e.g. acousto-optic tunable filter [AOTF]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft einen akustischen Abschluß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, ein optisch anisotropes Medium, beispielsweise einen photoelastischen, doppelbrechenden Kristall zum Aufbau eines elektronisch abstimmbaren akusto-optischen Filters zu verwenden. Ein Beispiel eines derartigen akusto-optischen Filters ist beschrieben in dem Aufsatz »Acoustooptic tunable Filter« Journal of the Optical Society of America, Band 59, Nr. 6, Juni 1969, Seiten 744 bis 747. Filter dieser Art arbeiten nach dem Prinzip der kollinearen Brechung eines Eingangs-Lichtstrjhles mit einer ersten Polarisation an einer akustischen Welle in aem anisotropen Medium, um die Polarisation des polarisierten Eingangslichtes bei einer ausgewählten Wellenlänge von der ersten Polarisationsebene in die zweite, orthogonale Polarisationsebene umzuwandeln. Das gebeugte Licht wird dann bezüglich der Polarisation analysiert und das Licht der zweiten Polarisation von demjenigen der ersten Polarisation getrennt. Durch Veränderung der Frequenz der akustischen Welle in dem anisotropen Medium kann der optische Durchlaßbereich des Filters elektronisch verändert werden.
Bei herkömmlichen akusto-optischen Filtern bestand die Schwierigkeit, daß die akustischen Wellen, an denen das Licht gebeugt wird, intern an beiden Enden des doppelbrechenden Kristalles reflektiert werden. Diese Reflexion ruft akustische Stehwellen in dem Kristall hervor, die wiederum periodische Schwankungen in der Stärke des Ausgangslichtes als Funktion der Frequenz der akustischen Welle hervorrufen. Die sich ergebenden periodischen Schwankungen der optischen Ausgangsleistung sind in hohem Maße von der Temperatur abhängig, so daß die optische Ausgangsleistung des Filters über der Temperatur sehr instabil ist, falls die akustischen Stehwellen sich in dem Filter ausbilden.
Bei piezo-elektrischen Vorrichtungen (US-PS 35 24 145) sowie auch bei akusto-optischen Filtern (»Applied Physics Letters« 17,1970, Seite 223 bis 225) ist es bereits bekannt, zur Vermeidung von akustischen Stehwellen akustische Abschlüsse vorzusehen, die aus einer Haftschicht und einer akustischen Absorptionsschicht bestehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abschluß für ein akusto-optisches Filter zu schaffen, der die akustischen Stehwellen wirksamer als die bekannten Abschlüsse unterdrückt und außerdem über einen weiten Frequenzbereich wirksam ist. Diese Aufgabe wird durch die im Anspnjch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Die Erfindung schafft einen optimalen akustischen Abschluß, der eine gegenüber den bekannte Abschlüssen erheblich verbesserte Stehwellenunterdrückung in einem weiten Frequenzbereich bewirkt.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert, in welcher ein akustischer Abschluß dargestellt ist, der an einem akusto-optischen Filter befestigt ist.
Die Zeichnung zeigt schematisch ein optisch anisotropes Medium 1, welches beispielsweise ein photoelastischer, doppelbrechender Kristall aus LiNbO3, PbMoO4, CaMoO4 oder Quarz sein kann. Der akustisch absorbierende Abschluß ist insbesondere wirksam in Verbindung mit Materialien, die gegenüber akustischen Schubwellen einen akustischen Widerstand im Bereich von 10,5 bi; 12,5 χ 105g/cm2/s aufweisen. Von den oben aufgeführten Materialien fallen CaMoO4 und Quarz in diese Gruppe und sind daher insbesondere geeignet. Eine abstimmbare Hochfrequenz-Quelle 3 erzeugt ein elektromagnetisches Signal, welches dem Kristall 1 durch einen akustischen Wandler 5 zugeführt wird, der dicht an der Oberfläche des Kristalls 1 befestigt ist. Der akustische Wandler 5 erzeugt eine akustische Schubwelle Si, deren Polarisation in die Zeichnungsebene weist, wie schematisch durch das Pfeilende angedeutet ist. Die akustische Schubwelle Si ist gegen die Innenseite einer Fläche 7 des Kristalls 1 gerichtet, von welcher sie in eine akustische Welle S2 reflektiert wird, die sich längsseitig in den Kristall ausbreitet. Im Betrieb tritt die sich in den Kristall ausbreitende Schubwelle S2 in Wechselwirkung mit einem nicht angedeuteten optischen Strahl, der in dem Kristall gerichtet wird, so daß er die optische Polarisation in einem bestimmten Band optischer Wellenlängen in Abhängigkeit von der akustischen Wellenlänge dreht. Durch Verwendung eines Ausgangspolarisators zur Polarisationsanalyse des aus dem Kristall stammenden Lichtet kann Licht innerhalb eines ausgewählten Bereichs optischer Wellenlängen wahlweise hindurchgelassen werden, so daß die Einrichtung als optisches Durchlaß-Bandfilter arbeitet. Der Durchlaßbereich des Filters wird elektronisch abgestimmt, indem die Frequenz bzw. Wellenlänge der akustischen Welle über die einstellbare Hochfrequenzquelle 3 verändert wird.
Gemäß der Zeichnung breitet sich die akustische Welle S2 zur Fläche 9 des Kristalls 1 aus und wird dort in eine akustische Welle 3 reflektiert. Ohne den akustischen Abschluß würden Teile der akustischen Welle S3 von dem inneren Bereich der Oberfläche des Kristalls 1 zurück durch den Kristall gestreut, so daß sie mit der akustischen Welle S2 in Wechselwirkung treten und unerwünschte akustische Stehwellen in dem Kristall hervorrufen wurden.
Der akustische Abschluß zur Vermeidung bzw. wirksamen Unterdrückung akustischer Stehwellen in dem Filter besteht aus mehreren Schichten aus verschiedenen Materialien, die an der Außenseite des Kristalls 1 nahe der Fläche 9 befestigt sind. Eine dünne Schicht 11 aus einem Material, welches gut an dem speziellen Material des Kristalls 1 anhaftet, ist auf die Metallfläche »aufmetallisiert«. Hierzu sollte die Kristallfläciie zunächst optisch poliert werden, um eine gute Adhäsion bzw. Haftung der metallischen Schicht sicherzustellen. Die Haftschicht 11 kann vorzuesweise
eine Chromschicht mit einer Stärke von 50 bis 100 A sein. Andere Haftmaterialien, beispielsweise Mo oder Ti sind ebenfalls verwendbar, und in jedem Fall muß die Schicht hinreichend dünn s:in, so daß sie im wesentlichen für die akustischen Wellen transparent ist. Dann wird eine Schutzschicht 13, vorzugsweise wiederum durch Metallisierung auf die Haftschicht Jl aufgebracht. Die Schutzschicht 13 kann aus Nickel mit einer Stärke von 2000 bis 3000 Ä bestehen. Falls die Schutzschicht 13 zu stark ist, kann sie die Wirkung des Abschlusses beeinträchtigen. Andererseits schützt eine zu dünne Schutzschicht die Haftschicht nicht ausreichend gegen mögliche Erosion durch Materialien, die auf Nickel abgelagert sind. Um zu verhindern, daß die Nickelschicht 13 vor dem Aufbringen des akustischen Abschlußmaterials oxidiert, kann eine andere Schutz schicht 15, beispielsweise Gold mit ener Dicke 2000 Ä, auf die Nickelschicht IJ aufgebrach! werden. Nun kann die akustische Abschlußmasse 17 vorgesehen werden. Vorzugsweise besteht sie aus einer Blei/Gold-Lötlegierung mit einem Gewichtsverhältnis von 84% Blei zu 16% Gold. Andere Verhältnisse dieser beiden Legierungsmetalle im Bereich von 50'ΐ() bis zu im wesentlichen reinem Blei ergeben ebenfalls einen akustischen Abschluß. Geeignete Dicken für das Abschlußmaterial 17 liegen im Bereich von 0,02 bis 0,10 cm. Um die Aufnahme der akustisch abschließenden Legierungsschicht verzubereiten, wird der gesamte Kristal! langsam auf eine Temperatur von etwa 5° bis 10° C über dem Schmelzpunkt der speziell verwendeten Legierung aufgeheizt. Wenn Pb.'Au — 84/16 verwendet wird, sollte der Quarzkristall auf etwa 220°C aufgeheizt werden. Als Flußmittel kann Kolophonium/Alkohol für die Goldschicht 15 verwendet werden, und dann kann eine Vorform des Pb/Au-Abschlußmaterials aufgebracht werden. Nachdem die Abschlußlegierung schmilzt, kann sich der gesamte Kristall langsam, beispielsweise mit einer Kühlgeschwindigkeit von rc/min abkühlen, so daß sich eine gut durchgebildete Legierungsstruktur ausbildet. Es hat sich herausgestellt, daß eine langsame Abkühlung das Hochfrequenz-Verhalten der Abschlußeinrichtung wesentlich fördert. Bei Einrichtungen, vvelche in der angegebenen Weise hergestellt worden sind, werden akustische Reflexionskoüffizientcn von weit über 20 dB über einen Frequenzbereich von 30 bis 300 MHz beobachtet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Akustischer Abschluß für ein akusto-optisches Filter mit einer metallisierten Haftschicht auf der Oberfläche des Filters und einer Absorptionsschicht auf der Haftschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsschicht (17) eine Blei/ Gold-Legierung mit einem Gewichtsverhältnis von Blei zu Gold im Bereich 50/50 bis 99/1 enthält.
2. Akustischer Abschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine metallisierte Schutzschicht (13) zwischen der Haftschicht (11) und der Absorptionsschicht (17) vorgesehen ist.
3. Akustischer Abschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die metallisierte Haftschicht (il) aus Chrom und die metallisierte Schutzschicht aus Nickel besteht.
DE19742456013 1974-01-18 1974-11-27 Akustischer abschluss fuer ein akustooptisches filter Granted DE2456013B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US434530A US3881805A (en) 1974-01-18 1974-01-18 Acoustic terminations for acoustically tuned optical filters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2456013A1 DE2456013A1 (de) 1975-07-31
DE2456013B2 true DE2456013B2 (de) 1976-11-18

Family

ID=23724610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742456013 Granted DE2456013B2 (de) 1974-01-18 1974-11-27 Akustischer abschluss fuer ein akustooptisches filter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3881805A (de)
JP (1) JPS584360B2 (de)
DE (1) DE2456013B2 (de)
GB (1) GB1447817A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713254C2 (de) * 1997-03-29 2002-04-25 Ifu Gmbh Akusto-optische Filter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987304A (en) * 1975-02-20 1976-10-19 Diax Corporation Infrared absorption spectroscopy employing an optoacoustic cell for monitoring flowing streams
WO1986006505A1 (en) * 1985-04-30 1986-11-06 The Australian National University Photoelastic modulators
EP0312845B1 (de) * 1987-10-19 1993-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungseinrichtung für Rückwärtsfahrtsicherungen bei Fahrzeugen
JPH01114272U (de) * 1988-01-23 1989-08-01
US5793051A (en) * 1995-06-07 1998-08-11 Robotic Vision Systems, Inc. Method for obtaining three-dimensional data from semiconductor devices in a row/column array and control of manufacturing of same with data to eliminate manufacturing errors
US7293450B2 (en) * 2005-10-05 2007-11-13 Honeywell International Inc. Oil quality sensor structure for permanent applications
US11042052B2 (en) * 2018-09-18 2021-06-22 Eagle Technology, Llc Multi-channel laser system including an acousto-optic modulator (AOM) with beam polarization switching and related methods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614201A (en) * 1968-12-02 1971-10-19 Bell Telephone Labor Inc Acoustically absorbent mounting method and apparatus for optical modulator
US3790898A (en) * 1969-06-27 1974-02-05 North American Rockwell Selectively tunable gaseous laser
US3678574A (en) * 1970-11-09 1972-07-25 Bell Telephone Labor Inc Acoustically absorbent mounting method for optical modulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713254C2 (de) * 1997-03-29 2002-04-25 Ifu Gmbh Akusto-optische Filter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1447817A (en) 1976-09-02
JPS50127601A (de) 1975-10-07
JPS584360B2 (ja) 1983-01-26
US3881805A (en) 1975-05-06
DE2456013A1 (de) 1975-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734821T2 (de) Lichtimpulskontrolle mittels programmierbarer akustooptischer vorrichtung
DE2802946C2 (de)
DE1268750B (de) Ultraschall-Verzoegerungsleiter mit einem festen Verzoegerungsmedium in Form einer flachen Platte
DE19803791B4 (de) Akustisches Oberflächenwellenbauelement
DE2555162B2 (de) Akusto-optische Lichtablenkeinrichtung mit anisotroper Bragg'scher Beugung
DE2456013B2 (de) Akustischer abschluss fuer ein akustooptisches filter
DE2138942C3 (de) Akustisch-optisches Filter
DE2606526A1 (de) Optische parametrische einrichtung
DE1806909A1 (de) Verzoegerungsleitung fuer Ultraschallschwingungen
DE2252713C3 (de) Akusto-optisches Filter
DE2522338C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von kohärentem licht
DE2134852A1 (de) Einrichtung zur Brechung oder Ablenkung eines elektromagnetischen Strahls
DE2234593C3 (de) Akusto-optisches Filter
DE2122941A1 (de) Akustisch-optische Lichtbandsperre
DE2258661C2 (de) Akustooptische Anordnung zum Ablenken eines optischen Strahlenbündels
DE2122940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spektralanalyse
DE2164712C3 (de) Akusto-optisches Filter
DE2235715C3 (de) Akusto-optisches Filter
DE102008027264A1 (de) Optisch parametrischer Oszillator
DE3214562A1 (de) Ultraschall-mikroskop
DE2160044C3 (de) Akustisch-optische Filtervorrichtung
DE2231409C2 (de) Akusto-optische Ablenkvorrichtung
DE2461664C2 (de) Vorrichtung auf der Basis der akustischen Oberflächenwellen
DE19713254C2 (de) Akusto-optische Filter
DE2021204C3 (de) Vorrichtung zur Beugung von Licht mittels Schallwellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)