DE2455288A1 - LAYER MAGNETOGRAM CARRIER WITH IMPROVED ABRASION RESISTANCE - Google Patents

LAYER MAGNETOGRAM CARRIER WITH IMPROVED ABRASION RESISTANCE

Info

Publication number
DE2455288A1
DE2455288A1 DE19742455288 DE2455288A DE2455288A1 DE 2455288 A1 DE2455288 A1 DE 2455288A1 DE 19742455288 DE19742455288 DE 19742455288 DE 2455288 A DE2455288 A DE 2455288A DE 2455288 A1 DE2455288 A1 DE 2455288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
tapes
magnetic
parts
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742455288
Other languages
German (de)
Other versions
DE2455288C3 (en
DE2455288B2 (en
Inventor
Harald Dr Frischmann
Winfried Gutermann
Hans-Joerg Dipl Ing D Hartmann
Guenter Vaeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19742455288 priority Critical patent/DE2455288C3/en
Priority claimed from DE19742455288 external-priority patent/DE2455288C3/en
Priority to NL7513465A priority patent/NL181893C/en
Priority to GB4794775A priority patent/GB1528787A/en
Priority to FR7535673A priority patent/FR2292301A1/en
Priority to IT5234375A priority patent/IT1052364B/en
Publication of DE2455288A1 publication Critical patent/DE2455288A1/en
Publication of DE2455288B2 publication Critical patent/DE2455288B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2455288C3 publication Critical patent/DE2455288C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/302Polyurethanes or polythiourethanes; Polyurea or polythiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
    • G11B5/7022Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate containing mixtures of polyurethanes or polyisocyanates with other polymers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/71Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the lubricant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Schichtmagnetogrammträger und insbesondere Fernsehaufzeichnungsbänder mit verbesserter Dauerstand- und Abriebfestigkeit„The present invention relates to layered magnetogram carriers and particularly television recording tapes with improved Durability and abrasion resistance "

Die Beanspruchung von Magnetbändern auf Magnetbandgeräten erfolgt oft über viele Stunden und bei sehr unterschiedlichen klimatischen Bedingungen, z„ B0 bei hoher Luftfeuchtigkeit und höheren Temperaturen, d„ h.„ bei einer relativen Feuchte bis zu 80..$ und bei 5 bis 500Co Bei Fernsehauf zeichnungsbändern wird die Beanspruchung gegenüber jener von Tonbändern noch zusätzlich erhöht ο Die für die Videoaufzeichnung und -wiedergabe erforderlichen Magnetköpfe (im Regelfall 1 bis 4 Stück) befinden sich auf einer Kopftrommel, welche mit konstanter Drehzahl auf der Magnetschicht des Bandes rotiert„ Gleichzeitig wird das Band mit konstanter Geschwindigkeit an Audiomagnetköpfen und an der vorher beschriebenen Kopftrommel vorbeigeführt„ Dabei ergeben sich Relativgeschwindigkeiten zwischen Magnetkopf und dem im Kontakt befindlichen Magnetband im Bereich von über 20 m/sec. Der Abriebfestigkeit und Lebensdauer der Magnetschichten dieser Bänder kommt daher eine besondere Bedeutung zu,The loading of magnetic tapes on the magnetic tape devices is often carried out over many hours and at very different climatic conditions, z "B 0 at high humidity and elevated temperatures, i.e.," h. "At a relative humidity up to 80 .. $ and at 5 to 50 0 Co In the case of television recording tapes, the stress is even higher than that of audio tapes ο The magnetic heads required for video recording and playback (usually 1 to 4 pieces) are located on a head drum that rotates at a constant speed on the tape's magnetic layer "Simultaneously the tape is fed past the audio magnetic heads and the previously described head drum at a constant speed. The abrasion resistance and service life of the magnetic layers of these tapes are therefore of particular importance.

Es ist bekannt, zur Herstellung abriebfester Schichtmagnetogrammträger der Magnetschicht feste oder flüssige Gleitmittel, wie Graphit, Molybdändisulfid, Stearinsäure, ölsäure, Fettsäureester und -amide, Squalene und Paraffine zuzusetzen« Wie in der DT-AS 1 278 5I3 angegeben wird, neigen viele der bekannten Gleitmittel, wie Fettsäureester, leicht zum Ausschwitzen und verursachen eine unerwünschte Klebrigkeit der Schichte Zusätze von Fettsäureestern, wie von Stearylstearat, geben auch unbefriedigende Ergebnisse bezüglich elektroakustischer und Videoaufzeichnungs-Daten. Diese Zusätze neigen zudem, wie auch der Zusatz von Fettsäuren, wie n-Stearinsäure oder von Gemischen von Fettsäureamiden und Paraffin,It is known for the production of abrasion-resistant layered magnetogram carriers the magnetic layer solid or liquid lubricants such as graphite, molybdenum disulfide, stearic acid, oleic acid, fatty acid esters and amides, squalene and paraffins to be added «As indicated in DT-AS 1 278 5I3, many of the known lubricants tend to like fatty acid esters, easy to exude and cause an undesirable stickiness of the layer. Additions of fatty acid esters, as of stearyl stearate, also give unsatisfactory results regarding electroacoustic and video recording data. These additives also tend, like the addition of fatty acids, such as n-stearic acid or of mixtures of fatty acid amides and paraffin,

757/75 · - 2 -757/75 - 2 -

609826/0351609826/0351

- 2 - OoZ. 30 989- 2 - OoZ. 30,989

zu Ablagerungen an den bandführenden Teilen» Die DT-OS T 946 554 beschreibt die Verwendung isomerisierter Fettsäuren, welche gegenüber η-Fettsäuren flüssig sind und gegenüber ungesättigten Säuren den Vorteil der Alterungs- und Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Diese isomerisierten Fettsäuren sind hervorragend geeignet bei Magnetbändern, deren Bindemittelkomponenten bevorzugt aus Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid-Copolymerisaten bestehen. Durch die beschriebenen erhöhten Beanspruchungen von Fernsehaufzeichnungsbändern sind diese hinsichtlich der Bindemittelkomponente der Magnetschicht mit Vorteil zu mehr als 50 % aus Polyesteroder Polyätherurethane aufgebaut., Bei diesen Bindemittelkomponenten erfüllen die oben beschriebenen isomerisierten Fettsäuren nicht mehr vollständig ihre Funktion als Gleitmittel zur Verbesserung der Abriebfestigkeit,on deposits on the belt-guiding parts »DT-OS T 946 554 describes the use of isomerized fatty acids, which are liquid compared to η-fatty acids and have the advantage of aging and corrosion resistance compared to unsaturated acids. These isomerized fatty acids are eminently suitable for magnetic tapes whose binder components preferably consist of polyvinyl chloride or vinyl chloride copolymers. Due to the above-described increased stresses on television recording tapes, with regard to the binder component of the magnetic layer, they are advantageously made up of more than 50 % polyester or polyether urethanes.

Aufgabe der Erfindung war es daher, Schichtmagnetogrammträger mit einer mehr als 50 Gewichtsprozent Polyester- oder Polyether= urethan als Bindemittel enthaltenden Magnetschicht durch Zugabe eines geeigneten Gleitmittels besonders dauerstand- und abriebfest zu machen» The object of the invention was therefore to provide sheet magnetogram carriers with more than 50 percent by weight polyester or polyether = urethane as a binder containing magnetic layer by adding to make a suitable lubricant particularly durable and abrasion resistant »

Es wurde nun gefunden, daß Schichtmagnetogrammträger, insbesondere Fernsehaufzeichnungsbänder, die aus einer auf eine nicht magnetisierbare Unterlage haftfest aufgebrachten, zur magnetischen Aufzeichnung geeigneten Schicht aus in einem Bindemittel mit einem Anteil von mehr als 50 Gewichtsprozent eines Polyester- oder Polyätherurethans und gegebenenfalls Zusatzstoffen dispergiertem feinteiligem Magnetpigment bestehen, besonders vorteilhaft sind und eine verbesserte Dauerstand- und Abriebfestigkeit aufweisen, wenn die zur Aufzeichnung geeignete Schicht in einer Menge von 1 bis 8 Gewichtsprozent, bezogen auf das Trockengewicht der Magnetschicht, eine bei Raumtemperatur flüssige Mischung isomerisierter Monocarbonsäureester, aus überwiegend isomerisierten gesättigten Fettsäuren mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen und aus gesättigten aliphatischen Alkoholen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, als Zusatzstoff enthält.It has now been found that layered magnetogram carriers, in particular Television recording tapes from a non-magnetizable Underlay firmly applied, suitable for magnetic recording layer in a binder with a Share of more than 50 percent by weight of a polyester or Polyether urethane and optionally dispersed additives finely divided magnetic pigment exist, are particularly advantageous and have improved creep and abrasion resistance when the layer suitable for recording is in an amount of 1 to 8 percent by weight, based on the dry weight of the magnetic layer, of an isomerized mixture which is liquid at room temperature Monocarboxylic acid esters, from predominantly isomerized saturated fatty acids with 12 to 20 carbon atoms and from saturated ones contains aliphatic alcohols with 3 to 8 carbon atoms as an additive.

- 5 -609826/0351- 5 -609826/0351

- 3 - OcZo 30 989- 3 - OcZo 30 989

Die erfindungsgemäß zugesetzte, bei Raumtemperatur flüssige Mischung von Fettsäureestern soll überwiegend aus Monocarbonsäuren mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen bei einem Isomerisierungsg'rad von mindestens 60 %, bevorzugt 75 bis 1 00 % und aus aliphatischen einwertigen Alkoholen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen aufgebaut sein» Eine sehr geeignete Mischung der beschriebenen Fettsäureester besteht bezüglich des Fettsäurekomponentenanteils aus 1 bis 3 %C^iso-, aus 35 bis 50 % Cgiso-, aus 0 bis 10 % C1^n-, aus 35 bis 45 % Cj giso-, aus 0 bis 12 % c-|8n~* aus 0 bis 2 % CpQn-Monocarbonsäuren,, Der Alkoholkomponentenanteil dieser Mischung besteht aus = 90 % C^. und aus 0 bis 1 0 f.- C eines aliphatischen, einwertigen Alkohols. Die Mischung ist bei Raum= temperatur, z„ B. bei 2 bis 200C, eine Flüssigkeit» Bezüglich der Säurekomponente dieser Estermischung ist die Verwendung einfach methylierter Fettsäuren, beispielsweise von Isopalmitln- und Isostearinsäure bevorzugt, obwohl stärker verzweigte Säuren ebenfalls geeignet sind0 In der Säurekomponente der Estermischung soll zweckmäßigerweise der Anteil geradkettiger Monocarbonsäuren nicht mehr als 40 fi betrageneThe mixture of fatty acid esters added according to the invention, which is liquid at room temperature, should be composed predominantly of monocarboxylic acids with 12 to 20 carbon atoms with a degree of isomerization of at least 60 %, preferably 75 to 100 % and of aliphatic monohydric alcohols with 3 to 8 carbon atoms A suitable mixture of the fatty acid esters described consists of 1 to 3 % C ^ iso-, 35 to 50 % Cgiso-, 0 to 10 % C 1 ^ n-, 35 to 45 % Cjgiso-, 0 to 12 % c - | 8 n ~ * from 0 to 2 % Cp Q n-monocarboxylic acids ,, The alcohol component portion of this mixture consists of = 90 % C ^. and from 0 to 10 ° C. of an aliphatic, monohydric alcohol. The mixture is at room = temperature, for "example, at 2 to 20 0 C, a liquid" With respect to the acid component of these Estermischung is the use of simple methylated fatty acids, for example Isopalmitln- and isostearic acid are preferred, although more highly branched acids are also suitable 0 The proportion of straight-chain monocarboxylic acids in the acid component of the ester mixture should expediently not be more than 40 μl

Die genannten Mischungen werden zweckmäßig bei der Herstellung der Magnetschicht in einer Menge von 1 bis 8 Gewichtsprozent, bevorzugt 2 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Trockengewicht der Magnetschicht, zugesetzt» Sehr bewährt hat sich ein Verhältnis von 8 bis 10 Gewichtsteilen Magnetpigment, insbesondere Gamma-Eisen(III)oxid oder Chromdioxid zu etwa 2 Gewichtsteilen Bindemittel, 0,2 bis 1,2 Gewichtsteilen sonstiger Zusätze, wie Dlspergierhilfsmittel und Zusätze zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit der Magnetschicht und etwa 0,2 bis 0,4 Gewichtsteilen der erfindungsgemäß zugesetzten Estermischung.The mixtures mentioned are expediently preferred in an amount of 1 to 8 percent by weight in the production of the magnetic layer 2 to 5 percent by weight, based on the dry weight of the magnetic layer, added. »A ratio has proven to be very effective from 8 to 10 parts by weight of magnetic pigment, in particular Gamma iron (III) oxide or chromium dioxide at about 2 parts by weight Binder, 0.2 to 1.2 parts by weight of other additives, such as dispersing agents and additives to improve the electrical properties Conductivity of the magnetic layer and about 0.2 to 0.4 parts by weight of the ester mixture added according to the invention.

Die beschriebene Estermischung kann bereits zu Beginn der Dispergierung in den üblichen Maschinen dem vorstehend beschriebenen Magnetpigment, zusammen mit anderen beschriebenen Stoffen und mit einer für die Einstellung einer günstigen Viskosität ausreichenden Menge organischen Lösemittels oder Lösemittelgemisches zugesetzt werden. Es ist jedoch auch möglich, die erfindungsgemäßeThe ester mixture described can already be used at the beginning of the dispersion in the usual machines the magnetic pigment described above, together with other substances described and with an amount of organic solvent or solvent mixture sufficient to set a favorable viscosity will. However, it is also possible to use the inventive

- 4 -609826/0351- 4 -609826/0351

-Jr- OoZo 30 989-Jr- OoZo 30,989

Estermischung unmittelbar vor dem Gießen der fertigen Dispersion zuzurühren0 Die Zumischzeit beträgt dann zweckmäßigerweise, je nach Intensität des eingesetzten Rührers, 10 Minuten bis 5 Stunden, Eine Beeinträchtigung der beschriebenen Erfindung durch die Zumischung des Estergemisches vor der Beschichtung anstelle des Zusatzes bereits zu Beginn der Dispergierung wurde nicht festgestellt» Zuzurühren Estermischung immediately prior to casting of the final dispersion 0 The admix is then suitably, depending on the intensity of the stirrer used, 10 minutes to 5 hours, deterioration of the invention described by the admixture of Estergemisches before coating instead of the addition at the beginning of the dispersion was not determined »

Das Auftragen der Dispersion auf den Träger erfolgt mittels dafür geeigneter Beschichtungseinrichtungen, Vor dem Trocknen der lösemittelhaltigen Schicht im nachgeschalteten Trockenkanal werden durch einen Richtmagneten die Magnetteilchen in die gewünschte Vorzugsrichtung gedreht«, Weitere Verarbeitungsstufen sind Glätten, evtl. Tempern und schließlich Schneiden der Magnetogramm-= träger in die entsprechende Bandbreite»The dispersion is applied to the carrier by means of suitable coating devices, before the solvent-based ones are dried The magnetic particles are converted into the desired layer in the downstream drying tunnel by means of a straightening magnet Preferred direction rotated «, Further processing stages are smoothing, possibly annealing and finally cutting the magnetogram = carrier in the appropriate range »

Als Magnetpigmente werden bevorzugt feinteiliges stäbchenförmiges Gamma-Eisen(III)oxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,1 bis 2 /um und insbesondere von 0,1 bis 0,9 /um oder stä°.bchenf örmiges Chromdioxid der gleichen Teilchenstruktur£ wie beim Eisenoxid angegeben, verwendet. Weitere geeignete Magnetpigmente sinds würfelförmiges Gamma-Eisen(III)oxid mit Dotierungen von Schwermetallen, insbesondere von Kobalt sowie feintellige Metallegierungen von Eisen, Kobalt und/oder Nickel.As magnetic pigments preferably finely divided acicular gamma-iron (III) oxide having an average particle size of 0.1 to 2 / um and in particular from 0.1 to 0.9 / um or stä ° .bchenf örmiges chromium dioxide having the same particle as in £ Iron oxide indicated, used. Other suitable magnetic pigments are cube-shaped gamma iron (III) oxide doped with heavy metals, in particular cobalt, and fine metal alloys of iron, cobalt and / or nickel.

Den Dispersionen können weitere Zusatzstoffe zur Herstellung der Magnetschichten, wie Dispergierhilfsmittel, beispielsweise Lecithine, geringe Monocarbonsaureanteile oder Gemische derselben, bei Chromdioxid bevorzugt Zinkoleat, -stearat, -isostearat sowie Füllstoffe, wie Ruß, Graphit, Quarzmehl und/oder nicht magnetisierbares Pulver auf Silicatbasis und Mittel zur Verbesserung des Verlaufs, wie geringe Mengen SiLiconöl, zugesetzt werden. Diese Zusätze sollen zweckmäßigerweise insgesamt 12 Gewichtsprozent, bevorzugt 8 Gewichtsprozent, bezogen auf das Trockengewicht der Magnetschicht, nicht überschreiten,,The dispersions can contain further additives for the production of the magnetic layers, such as dispersing aids, for example lecithins, small amounts of monocarboxylic acid or mixtures thereof, in the case of chromium dioxide, zinc oleate, stearate, isostearate and zinc are preferred Fillers such as carbon black, graphite, quartz powder and / or non-magnetizable Silicate-based powders and agents to improve the flow, such as small amounts of silicon oil, can be added. These additives should expediently total 12 percent by weight, preferably 8 percent by weight, based on the dry weight the magnetic layer, do not exceed,

Als Bindemittel für die Dispersion des feinteiligen Magnetpigments können die für die Herstellung von Magnetschichten bekann-As a binder for the dispersion of the finely divided magnetic pigment can the known for the production of magnetic layers

609826/03b1 " 5 "609826 / 03b1 " 5 "

- 5 - Q. Z. 30 989- 5 - Q. line 30,989

ten Polymeren.-.verwendet-werden, soweit eine genügend gute Verträglichkeit mit dem beschriebenen Estergemisch ohne nachweisbar weichmachende Wirkung gewährleistet ists mit Vorteil zu mehr als 50 f Polyester- oder PοIyätherurethane sowie zusätzlich sonstige Polymere, wie Polyamide, Phenoxyharz, Polyester, PoIyvinylformal, Polyvinylbutyral, Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid-Copolymerisate mit Comonomeren, beispielsweise Vinylester von Monocarbonsäuren mit 2 bis 9 C-Atomen, Ester von aliphatischen Alkoholen mit T- bis 9 C-Atomen und von äthylenisch ungesättigten. Carbonsäuren mit "J bis 5 C-Atomen, wie Acrylsäure,.Methacrylsäure oder Maleinsäure oder diesen Carbonsäuren: selbst sowie hydroxy Igruppenhaltige Vinylchlorid-Copolymerisate, welche durch partielle Verseifung von Vinylchlorid-Vinylester-Copolymerisaten oder durch direkte Copolymerisation von Vinylchlorid mit hydro™ xylgruppenhaltigen Monomeren hergestellt werden können. Die so beschriebenen Polymeren können noch zusätzlich vernetzt werden» Geeignet sind hierfür beispielsweise di- oder mehrfunktioneile Isocyanate, welche der Dispersion unmittelbar vor - oder während der Beschichtung zugegeben werden und die mit den OH-gruppenhaI= tigen oder aktiven Wasserstoff enthaltenden Polymeren bei Raumtemperatur oder in einem nachgeschalteten Temperprozeß unter Bildung der entsprechenden Addukte reagieren,, th polymers .-. used-will, as far as a sufficiently good compatibility with the described Estergemisch without detectable softening effect ensures ists advantageously more than 50 f polyester or PοIyätherurethane and additionally other polymers such as polyamides, phenoxy resin, polyester, PoIyvinylformal, polyvinyl butyral , Polyvinyl chloride or vinyl chloride copolymers with comonomers, for example vinyl esters of monocarboxylic acids with 2 to 9 carbon atoms, esters of aliphatic alcohols with T to 9 carbon atoms and of ethylenically unsaturated. Carboxylic acids with "I" to 5 carbon atoms, such as acrylic acid, methacrylic acid or maleic acid or these carboxylic acids: themselves as well as vinyl chloride copolymers containing hydroxy groups, which are obtained by partial saponification of vinyl chloride-vinyl ester copolymers or by direct copolymerization of vinyl chloride with monomers containing hydroxyl groups The polymers described in this way can also be crosslinked. Suitable for this are, for example, di- or polyfunctional isocyanates, which are added to the dispersion immediately before or during the coating, and the polymers containing OH groups or active hydrogen react at room temperature or in a subsequent tempering process to form the corresponding adducts,

Die im Bindemittelgemisch des- erfindungsgemäßen Schichtmagnetogrammträgers enthaltenen Polyester- und Polyätherurethane sind bekannte Als sehr geeignet haben sich lösliche, thermoplastische und praktisch .isocyanatgruppenfreie Polyes.terurethane erwiesen, wie sie gemäß DT-AS 1 106 959 hergestellt werden können. Es sind lineare Polyesterurethane, hergestellt durch Umsetzung eines Polyesters aus einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 6 C-Atomen, wie Adipinsäure und mindestens einem aliphatischen Diol mit 3 bis 10 C-Atomen, wie 1,2- oder 1.,3-Propylenglykol, 1,4-Butand!öl, Diäthylenglykol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol oder 1,8-Octandiol, mit einem Diisocyanat mit 6 bis 2k und insbesondere 8 bis 20 C-Atomen, wie Toluylendiisocyanat, 4,-4'-Diisocyanatodiphenylmethan oder m-Xylylendiisocyanat, bevorzugt in Gegenwart einer kleineren Menge eines Glykols mit 4 bis 10 C-Atomen, wie 1,4-Butandiol, das die Kettenverlängerung bewirkt. Geeignete so herge-The polyester and polyether urethanes contained in the binder mixture of the layered magnetogram carrier according to the invention are known. Soluble, thermoplastic and practically .isocyanate group-free polyether urethanes, such as can be prepared according to DT-AS 1 106 959, have proven to be very suitable. They are linear polyester urethanes, produced by reacting a polyester from an aliphatic dicarboxylic acid with 4 to 6 carbon atoms, such as adipic acid and at least one aliphatic diol with 3 to 10 carbon atoms, such as 1,2- or 1,3-propylene glycol, 1,4-butanediol, diethylene glycol, 1,6-hexanediol, neopentyl glycol or 1,8-octanediol, with a diisocyanate having 6 to 2k and in particular 8 to 20 carbon atoms, such as tolylene diisocyanate, 4, -4'-diisocyanatodiphenylmethane or m-xylylene diisocyanate, preferably in the presence of a smaller amount of a glycol having 4 to 10 carbon atoms, such as 1,4-butanediol, which brings about the chain extension. Suitable so produced

609826/0 35 1 - 6 - ■609826/0 35 1 - 6 - ■

- 6 - O4Zo 30 989- 6 - O 4 Zo 30 989

stellte Polyesterurethane haben eine Reißfestigkeit von etwa 300 bis 650 kp/cm und eine Reißdehnung nach dem Kraft-Dehnungsversuch von etwa 3OQ bis 700 f. Die PοIyätherurethane können insbesondere nach den Angaben, der USA-Patentschrift 2 899 411 hergestellt werden. Ihre Herstellung erfolgt durch Umsetzung eines, aus einem aliphatischen Glykol oder cyclischen Äther mit 3 bis 6 C-Atomen aufgebauten Polyäthers vom Molekulargewicht 800 bis 4 000 mit einem Diisocyanat mit 8 bis 20 C-Atomen, wie Toluylendiisocyanat, bevorzugt in Gegenwart einer kleineren Menge eines Glykols mit 4 bis 12 C-Atomen, das die Kettenverlängerung bewirkt. Geeignete Polyätherurethane besitzen eine Reißfestigkeit von etwa 3OO bis 650 kp/cm und eine Reißdehnung von 400 bis 700 ^0 Polyester urethanes have a tensile strength of about 300 to 650 kg / cm and an elongation at break according to the force-elongation test of about 300 to 700 F. The polyether urethanes can in particular be produced according to the information in US Pat. No. 2,899,411. They are produced by reacting a polyether composed of an aliphatic glycol or cyclic ether with 3 to 6 carbon atoms and having a molecular weight of 800 to 4,000 with a diisocyanate with 8 to 20 carbon atoms, such as toluene diisocyanate, preferably in the presence of a smaller amount of one Glycol with 4 to 12 carbon atoms, which causes the chain to be extended. Suitable polyether urethanes have a tensile strength of about 300 to 650 kgf / cm and an elongation at break of 400 to 700 ^ 0

Als nicht magnetisierbare Unterlagen bzw. Träger für die Magnetschicht kommen die dafür bekannten infrage, bevorzugt flexible Träger, wie Folien, Bänder oder Platten auf der Basis von Polyvinylchlorid oder Polyestern von Äthylenglykol und Terephthalsäure sowie von Äthylenglykol und 2,6-Naphthalindicarbonsäure in den dafür üblichen Dicken» Das Auftragen einer haftvermittelnden Zwischenschicht, z. B, auf Basis eines Vinylidenchlorid-C©polymerisates, auf die Unterlage vor Auftragen der Magnetschicht ist möglich und zuweilen zweckmäßig.As a non-magnetizable base or carrier for the magnetic layer The known for this can be used, preferably flexible supports, such as films, tapes or plates based on polyvinyl chloride or polyesters of ethylene glycol and terephthalic acid and of ethylene glycol and 2,6-naphthalenedicarboxylic acid in the usual thicknesses »The application of an adhesion promoting intermediate layer, e.g. B, based on a vinylidene chloride-C © polymer, on the base before applying the magnetic layer is possible and sometimes useful.

Gegenüber bekannten Magnetogrammträgern zeichnen sich die erfindungsgemäßen Magnetogrammträger dadurch aus, daß sie auch bei Verwendung von mehr als 50 f> Polyester- oder Polyätherurethane als Magnetschichtbindemittel erhöhte Dauerstands- und Abriebfestigkeit über den bisherigen Stand hinaus, gewährleisten. Diese günstigen Eigenschaften werden durch Temperaturschwankungen im Bereich von + 5 bis + 5O0C sowie durch erhöhte Luftfeuchtigkeit bis zu maximal 80 % relativer Feuchte nicht beeinträchtigt.Compared with known magnetic recording media are distinguished magnetic recording medium according to the invention is characterized in that it as a magnetic layer binder ensure even when using more than 50 f> polyester or Polyätherurethane increased Dauerstands- and abrasion resistance over the prior addition. These favorable properties to a maximum not affected by temperature fluctuations in the range of +5 to + 5O 0 C as well as higher humidity to 80% relative humidity.

Die Prüfung der Abriebfestigkeit erfolgt bei 2 Zoll breiten Bändern mit Gamma-Eisen(III)oxid als Magnetpigment auf einem Ampex-Laufwerk. An den Enden eines ca. 11 bis 12 ra langen Bandstückes werden dazu Schaltmarken aufgeklebt, welche bei dem modifizierten Laufwerk jeweils eine Reversierung in einer Periode von 26 Sekunden auslösen. Die Vorschubgeschwindigkeit des Laufwerkes beträgtThe abrasion resistance test is performed on 2 inch wide tapes with gamma iron (III) oxide as a magnetic pigment on an Ampex drive. At the ends of an approx. 11 to 12 ra long piece of tape switch marks are stuck on for this purpose, which is the case with the modified Drive one reversing in a period of 26 seconds trigger. The feed speed of the drive is

6 0 9 8 2 6/0351 " 7 "6 0 9 8 2 6/0351 " 7 "

- 7 - OoZo 30 989- 7 - OoZo 30 989

40 cm pro Sekunde„ Das mit 4 Videoköpfen versehene Kopfrad rotiert dabei mit einem Andruck von 2 mil und einer Geschwindigkeit von 65 cm pro Sekunde quer zur Laufrichtung des Bandes„ Geprüft wird die Anzahl der möglichen Reversierungen, bis die zu Beginn gemessene Fehlerzahl des Bandes ansteigt und auf der Magnetschicht Laufspuren sichtbar sind. Ein zweites Bandmuster desselben Blockes wird lose gespult, einem Klimazyklus über 5 Tage bei durchgehend 80 % rel. Luftfeuchtigkeit und abwechselnd je 12 Stunden' bei 50C und dann bei 5O0C unterzogen. Nach dem 5-tägigen Zyklus erfolgt die Prüfung der Abriebfestigkeit wie bereits beschrieben« 2 Zoll-Eisenoxid-Videobänder mit dem erfindungsgemäßen Fettsäureestergemisch-Zusatz zeigten erst nach 500C Reversierungen Lauf spuren«, Eine Erhöhung der Fehlerzahl wurde erst nach 5000 Reversierungen festgestellte40 cm per second "The head wheel, equipped with 4 video heads, rotates with a pressure of 2 mil and a speed of 65 cm per second across the direction of travel of the tape and tracks are visible on the magnetic layer. A second tape sample of the same block is wound loosely in a climate cycle over 5 days at 80 % rel. Humidity and alternately in each case 12 hours' at 5 0 C and then at 5O 0 C subjected. After the 5-day cycle, the abrasion resistance test is carried out as already described "2 inch iron oxide video tapes with the addition of the fatty acid ester mixture according to the invention showed traces of running only after reversals". An increase in the number of errors was only found after 5000 reversals

Eine andere Methode zur Prüfung der Abreibfestigkeit ist der sogenannte Dauerstando Bei einem Andruck von 2 mil passiert das Kopfrad bei stehendem Band solange die gleiche Bandstelle, bis ein Pegeleinbruch erfolgt. Da die Magnetschicht während solcher Prüfungen thermisch stärker beansprucht wird als beim vorher beschriebenen Kurzdauerlauf, ist eine schnelle und differenzierte Aussage über den Wirkungsgrad eines Gleitmittels möglich» Pro Sekunde passieren die 4 Magnetköpfe die gleiche Bandstelle 25O mal„ Bei 2 Zoll-Videobändern mit dem erfindungsgemäßen Zusatz wurde ein Pege]einbruch erst nach I30 bis I50 see Dauerstand festgestellt, entsprechend 3250OtLs 37500 Passagen des Kopfrades „Another method for testing abrasion resistance is the so-called Dauerstando With a pressure of 2 mil, the head wheel passes the same point on the tape while the tape is stationary until a level drop occurs. Since the magnetic layer is subjected to greater thermal stress during such tests than the one previously described Short endurance run, a quick and differentiated statement about the efficiency of a lubricant is possible »Pro Second the 4 magnetic heads pass the same tape point 25O times " In the case of 2 inch video tapes with the addition according to the invention, a Pege] slump only detected after I30 to I50 see continuous reading, corresponding to 3250OtLs 37500 passages of the head wheel "

Bei 1 Zoll-Eisenoxid- bzw. Chromdioxid-Videobändern ist die Prüfmaschine eine IVC Typ 821„ Die Periode beim sogenannten "Kurzdauerlauf" beträgt βθ sec·. Entsprechend einer Bandgeschwindigkeit von 17 cm pro Sekunde resultiert daraus ein Bandstück mit einer Prüflänge von 10 bis 11 m. Da die Videoaufzeichnung nur im kleinen Schrägwinkel zur Laufrichtung des Bandes erfolgt und die Umschlingung der Kopftrommel mit der Magnetschiehtseite des Bandes fast vollständig ist, besitzt die Kopftrommel nur 2 Videoköpfe„ 1 Zoll-Eisenoxid- und Chromdioxid-Videobänder mit dem erfindungsgemäßen Zusatz waren nach I500 Reversierungen noch ohne sichtbare For 1 inch iron oxide or chromium dioxide video tapes, the testing machine is an IVC Type 821 "The period in the so-called" short endurance run " is βθ sec ·. Corresponding to a belt speed of A piece of tape with a test length of 17 cm per second results from 10 to 11 m. Since the video recording is only on a small scale There is an oblique angle to the running direction of the tape and the winding of the head drum with the magnetic layer side of the tape is almost complete, the head drum only has 2 video heads " 1 inch iron oxide and chromium dioxide video tapes with the additive according to the invention were still without any visible reversals after 1500 reversals

- 8 6 09826703b 1- 8 6 09826703b 1

- fc - Ο,Ζο 30 989- fc - Ο, Ζο 30 989

Laufmarkierungenο Nach weiteren 1000 Reversierungen erhöhte sich weder die Fehlerzahl des Bandes noch erfolgte ein Pege !einbruch,, Eine Dauerstandprüfung (stehendes Bands, rotierendes Kopf rad) ergab eine Zeit von 50 Minuten ohne Pegeleinbruch,, Während dieser Zeit passieren die beiden Videoköpfe des Kopfrades insgesamt 90 000 mal die gleiche Bandstelle.Running markings o After another 1000 reversals increased neither the number of errors on the tape nor was there any maintenance! An endurance test (stationary belt, rotating head wheel) showed a time of 50 minutes without a drop in level, during this Time, the two video heads of the head wheel pass a total of 90,000 times the same point on the tape.

Die Prüfung von 1/2 Zoll-Bändern erfolgt auf einer modifizierten Sony-Prüfmaschine vom Typ CV 2100 ACE mit einer Bandgeschwindigkeit von 19*1 cm pro Sekunde« Ansonsten entsprechen die Prüfbedingungen von Abriebfestigkeit und Dauerstand denen wie beiTesting of 1/2 inch tapes is done on a modified one Sony testing machine of the type CV 2100 ACE with one belt speed of 19 * 1 cm per second «Otherwise the test conditions correspond of abrasion resistance and durability as with

1 Zoll-Bändern s I5OO Durchgänge beim Kurzdauerlauf bis zum Sichtbarwerden von Laufmarkierungen und 2200 Durchgänge bis zur Erhöhung der bei Prüfbeginn gemessenen Fehlerzahl bei Bändern mit dem erfindungsgemäß beschriebenen FettsäureesterzusatZj, außerdem eine Dauerstandzeit von 45 Minuten,,1 inch tapes s I5OO passes for short endurance runs up to Running markings and 2200 passes up to the Increase in the number of defects measured at the start of the test for tapes with the fatty acid ester additive described according to the invention, in addition, a service life of 45 minutes,

Bei 1 Zoll- und 1/2 Zoll-Bändern mit dem erfindungsgemäßen Zusatz wurden die gleich guten Eigenschaften auch nach dem bei der In the case of 1 inch and 1/2 inch tapes with the additive according to the invention, the same good properties were also obtained after the

2 Zoll-Prüfung beschriebenen Klimazyklus meßtechnisch festgestellte 2 inch test described climatic cycle metrologically determined

Die in den folgenden Beispielen genannten Teile und Prozente sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichtseinheiten,, Teile verhalten sich zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter» Die Dauergebrauchseigenschaften der Produkte gemäß den Vergleichsversuchen wurden wie die erfindungsgemäßen Produkte geprüft»The parts and percentages given in the following examples are Unless otherwise stated, units of weight, parts behave to parts by volume like kilograms to liters »The long-term use properties of the products according to the comparative tests were how the products according to the invention are tested »

Beispiel 1example 1

Eine Stahlkugelmühle mit 250 000 Volumenteilen und mit 400 000 Teilen Stahlkugeln wird mit folgender Mischung beschickt!A steel ball mill with 250,000 parts by volume and 400,000 Parts Steel balls are charged with the following mixture!

37 2 00 Teile nadeiförmiges Gamma-Eisen(III)oxid mit einer Teilchenstruktur von 0,5 bis 1„0 /um Länge und 0,05 bis 0,20 /um Breite, 2 800 Teile Farbruß, 26 500 Teile einer 1j$igen Lösung eines PoIyesterurethans (aus Adipinsäure und Butandiol-1,4 und 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan) mit einem K-Wert von 63 (gemessen 1^ige Lösung in Tetrahydrofuran; Bestimmung nach Fikentscher, wie in37,200 parts of acicular gamma-iron (III) oxide with a particle structure of 0.5 to 10 μm in length and 0.05 to 0.20 μm in width, 2,800 parts of carbon black, 26,500 parts of a 1 year old Solution of a polyester urethane (from adipic acid and 1,4-butanediol and 4,4'-diisocyanatodiphenylmethane) with a K value of 63 (measured 1 ^ solution in tetrahydrofuran; determination according to Fikentscher, as in

609826/0351 ~ 9 "609826/0351 ~ 9 "

r - OcZo 30 9&9r - OcZo 30 9 & 9

,4., 4.

Cellulosechemie 13/1932 angegeben) in einem Gemisch aus gleichen Teilen Tetrahydrofuran und 1,4-Dioxan, 7 450 Teile einer 20^igen Lösung eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisats in der gleichen Lösemittelmischung, 36 000 Teile der genannten Lösemittel= mischung und 480 Teile SojalecithinoCellulosechemie 13/1932 indicated) in a mixture of equal parts Tetrahydrofuran and 1,4-dioxane, 7,450 parts of a 20 ^ igen Solution of a vinyl chloride-vinyl acetate copolymer in the same Solvent mixture, 36,000 parts of the solvents mentioned = mixture and 480 parts of soy lecithino

Die Mischung wird 3 Tage vordispergiertο Anschließend werden 21 600 Teile der obengenannten Polyesterurethanlösung, 55 000 Teile der Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisatlösung sowie 800 Teile der beschriebenen Fettsäureestermischung zugegebene Nach weiterem 3"tägigen Dispergieren wird die Dispersion, vorab einer Beurteilung eines sogenannten Handabstriches s durch eine Cellulose-Asbest-Filterschicht filtriert und anschließend mit einer geeigneten Beschichtungseinrichtung auf eine Polyäthylenterephthalat-Trägerfolie von 23/um Dicke in der Auftragsstärke gegossen, daß nach Trocknung in einem nachgeschalteten Trocken= schrank und anschließendem Glättvorgang mit Mehrstufenkalander auf einen Rz=Wert der Schicht (nach DIN 4γβ8) von 0, 06 bis 0;i0 /uras eine Schichtdicke von ca, 11 /um verbleibt» Im Bereich der noch nassen Schicht des Trockenkanals befindet sich dabei ein über die gesamte Breite der Magnetogrammträgerbahn reichender* im Winkel von 600'eingebauter Magnet, welcher die Magnetteilchen im 60°-Winkel ausrichtet« Der so hergestellte Magnetogrammträger wird in Videobänder von 2 Zoll Breite geschnitten,, Die Prüfergebnlsse sind in Tabelle 1 dargestellt»The mixture for 3 days vordispergiertο Subsequently, 21 600 parts of the above polyester urethane, 55 000 parts of the vinyl chloride-vinyl acetate copolymer solution as well as 800 parts of the Fettsäureestermischung added after described further 3 "day dispersing the dispersion is, in advance of judgment of a so-called manual swab s through a Cellulose-asbestos filter layer filtered and then poured with a suitable coating device onto a polyethylene terephthalate carrier film of 23 μm thickness in an application thickness that, after drying in a downstream drying cabinet and subsequent smoothing process with a multi-stage calender, to an Rz = value of the layer (according to DIN 4γβ8) from 0.06 to 0; i0 / ura s a layer thickness of approx. 11 / um remains »In the area of the still wet layer of the drying tunnel there is a * at an angle of 60 0 'that extends over the entire width of the magnetogram carrier web built-in magnet, which the magn Aligns some particles at a 60 ° angle «The magnetogram carrier produced in this way is cut into video tapes 2 inches wide. The test results are shown in Table 1»

Vergleichsversuch 1 AComparative experiment 1 A

Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch anstelle des erfindungsgemäßen Fettsaureestergemisches wird die gleiche Menge isomerisierter Fettsäuren, die mindestens zu 95 Gewichtsprozent aus Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen mit davon mindestens 40 Gewichtsprozent isomerisierter Fettsäuren mit 18 Kohlenstoffatomen bestehen, verwendete Die damit hergestellten 2 Zoll-Bänder sind hinsichtlich Abriebfestigkeit deutlich schlechter als Bänder nach Beispiel 1, wie nachfolgender Tabelle 1 zu entnehmenThe procedure is as in Example 1, but instead of that according to the invention Fatty acid ester mixture will contain the same amount of isomerized fatty acids, at least 95 percent by weight from fatty acids with 12 to 18 carbon atoms with at least one of them 40 percent by weight isomerized fatty acids with 18 carbon atoms exist, used The 2 inch tapes produced with it are significantly worse than in terms of abrasion resistance Belts according to Example 1, as shown in Table 1 below

....■-■ -10.... ■ - ■ -10

609826/035 1609826/035 1

o.Z. 30 989o.Z. 30,989

Vergleichsversuch 1 BComparative experiment 1 B

Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch anstelle des erfindungsgemäßen Fettsäureestergemisches wird die gleiche Menge n-Butylstearat verwendet» Die damit hergestellten 2 Zoll-Bänder sind hinsichtlich Abriebfestigkeit ebenfalls deutlich schlechter als Bänder nach Beispiel 1, wie nachfolgender Tabelle 1 zu entnehmen ist βThe procedure is as in Example 1, but instead of that according to the invention Fatty acid ester mixture, the same amount of n-butyl stearate is used »The 2 inch tapes made with it are also significantly worse than tapes according to Example 1 in terms of abrasion resistance, as can be seen in Table 1 below is β

Vergleichsversuch 1 CComparative experiment 1 C

Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch anstelle des erfindungsgemäßen Fettsäureestergemisches wird die gleiche Menge Butyllaurat verwendete Die damit hergestellten 2 Zoll-Bänder sind hinsichtlich Abriebfestigkeit ebenfalls deutlich schlechter als Bänder nach Beispiel 1 (siehe Tabelle 1)„The procedure is as in Example 1, but instead of that according to the invention Fatty acid ester mixture, the same amount of butyl laurate is used. The 2 inch tapes made with it are also significantly worse in terms of abrasion resistance than tapes according to Example 1 (see Table 1) "

Vergleichsversuch 1 DComparative experiment 1 D

Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch anstelle des erfindungsgemäßen Fettsäureestergemisches wird die gleiche Menge Methylstearat verwendete Die damit hergestellten 2 Zoll-Bänder sind hinsichtlich Abriebfestigkeit ebenfalls αβμ^ΐοϊι schlechter als Bänder nach Beispiel 1 (siehe Tabelle 1),The procedure is as in Example 1, but instead of that according to the invention Fatty acid ester mixture, the same amount of methyl stearate is used. The 2 inch tapes made with it αβμ ^ ΐοϊι are also worse in terms of abrasion resistance as tapes according to example 1 (see table 1),

Vergleichsversuch 1 EComparative experiment 1 E.

Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch anstelle des erfindungsgemäßen Fettsäureestergemisches wird die gleiche Menge Vinylmyristat verwendet» Die damit hergestellten 2 Zoll-Bänder sind hinsichtlich Abriebfestigkeit ebenfalls deutlich schlechter als Bänder nach Beispiel 1 (siehe Tabelle 1).The procedure is as in Example 1, but instead of that according to the invention Fatty acid ester mixture, the same amount of vinyl myristate is used »the 2 inch tapes made with it are also significantly worse than tapes according to Example 1 in terms of abrasion resistance (see Table 1).

- 11 609826/035 1 - 11 609826/035 1

Prüfung auf Ampex-LaufwerkCheck on Ampex drive TabelleTabel

Anzahl Reverslerungen bis Laufmarkierungen sichtbarNumber of reversals to running marks visible

Pehleranstieg DauerstandIncrease in error persistence

nach Durch- von-auf (see) bis zum laufen (Fehler/ Pegeleinbruchafter going through from on (see) to running (error / level drop

Min.) (mehrere MesMin.) (Several mes

sungen)sings)

6 0 9 86 0 9 8 ro
ι
ro
ι
Beispiel 1example 1 30003000 5OOO5OOO
σ>
O
CaJ
CJl
σ>
O
CaJ
CJl
Vergleichs-
versuch 1 A
Vergleichs
versuch 1 B
Comparative
attempt 1 A
Comparison
attempt 1 B
1200
2000
1200
2000
I8OO
3OOO
I8OO
3OOO
Vergleichs
versuch 1 C
Comparison
attempt 1 C
25002500 25ΟΟ25ΟΟ
Vergleichs
versuch 1 D
Comparison
attempt 1 D
600600 85Ο85Ο
Vergleichs
versuch 1 E
Comparison
attempt 1 E.
I5OOI5OO 21002100

5-365-36

3-583-58

.8 - 80.8 - 80

6-1026-102

11-9511-95

7-007-00

130 -130 -

50 -50 -

70 -70 -

43 -43 -

2020th

25 -25 -

-Λ.-Λ.

Beispiel 2Example 2

ο,ζ. 30 9&9ο, ζ. 30 9 & 9

In eine Stahlkugelmühle mit einem Füllvolumen von 1 00 000 Volumenteilen, die mit etwa 40 Umdrehungen pro Minute betrieben wird, werden 90 000 Teile Stahlkugeln, 13 500 Teile eines ferromagnetischen Chromdioxid-Pigmentes, 270 Teile Zinkoleat, I5 000 Teile einer 20 #igen Lösung eines isocyanatfreien Polyätherurethans in Tetrahydrofuran, wie beispielsweise in der US-PS 2 899 411 beschrieben, mit einem K-Wert von etwa 65 (gemessen 1 ^ige Lösung in Tetrahydrofuran) sowie 3 000 Teile Tetrahydrofuran und 15 000 Teile 1,4-Dioxan zugegeben,, Die Gesamtmischung wird in der Kugelmühle 4 Tage angerieben, wobei die erforderliche Homogenltät, wie in Beispiel 1 beschrieben, an der Oberf lächenglätte von Handabstrichen beurteilt wird,, In die fertige Dispersion werden innerhalb von einer Stunde 270 Teile des erfindungsgemäßen Fettsäureestergemisches, in 1 000 Teilen eines Lösemittelgemisches von je 50 f- Tetrahydrofuran und 1,4-Dioxan gelöst, eingerührt= Filtration und weitere Verarbeitung zu Videobändern erfolgt analog der Beschreibung von Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß die Ausrichtung der Magnetteilchen in Längsrichtung erfolgt, die Dicke der Polyesterfolie 20 /um, die der trockenen Schicht β /um und die Schneidbreite 1 Zoll beträgt» Die Meßergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellteIn a steel ball mill with a filling volume of 1,000,000 parts by volume, which is operated at about 40 revolutions per minute, 90,000 parts of steel balls, 13,500 parts of a ferromagnetic chromium dioxide pigment, 270 parts of zinc oleate, 15,000 parts of a 20 # solution of a isocyanate-free polyether urethane in tetrahydrofuran, as described, for example, in US Pat. No. 2,899,411, with a K value of about 65 (measured as a 1 ^ solution in tetrahydrofuran) and 3,000 parts of tetrahydrofuran and 15,000 parts of 1,4-dioxane are added, The total mixture is rubbed in the ball mill for 4 days, the required homogeneity, as described in Example 1, being assessed on the surface smoothness of hand swabs Parts of a solvent mixture of 50 f- tetrahydrofuran and 1,4-dioxane each dissolved, stirred in = filtration and further processing to make video products The changes are analogous to the description of Example 1 with the difference that the magnetic particles are aligned in the longitudinal direction, the thickness of the polyester film is 20 μm, that of the dry layer is β / μm and the cutting width is 1 inch

Vergleichsversuch 2 A Comparative experiment 2 A

Es wird wie in Beispiel 2 verfahren, jedoch anstelle des erfindungsgemäßen Fettsäureestergemisches wird die gleiche Menge n-Butylstearat verwendete Die damit hergestellten 1 Zoll-Bänder sind hinsichtlich Abriebfestigkeit und Dauerstandeigenschaften deutlich schlechter als Bänder nach Beispiel 2 (siehe Tabelle 2)„The procedure is as in Example 2, but instead of that according to the invention Fatty acid ester mixture, the same amount of n-butyl stearate is used. The 1 inch tapes made with it are significantly worse in terms of abrasion resistance and long-term properties than tapes according to Example 2 (see Table 2) "

Vergleichsversuch 2 BComparative experiment 2 B

Es wird wie In Beispiel 2 verfahren, jedoch anstelle des erfindungsgemäßen Fettsäureestergemisches wird die gleiche Menge Stearylamid verwendet» Die damit hergestellten 1 Zoll-Bänder sind hinsichtlich Abriebfestigkeit und Dausrstandeigenschaften deutlich schlechter als Bänder nach Beispiel 2 (s. Tabelle 2).The procedure is as in Example 2, but instead of that according to the invention Fatty acid ester mixture, the same amount of stearylamide is used »The 1 inch tapes made with it are significantly worse than tapes according to Example 2 (see Table 2) in terms of abrasion resistance and resistance to resistance.

609826/0351 - 13 -609826/0351 - 13 -

Tabelle 2Table 2 Prüfung auf IVC-LaufwerkCheck for IVC drive

Beispiel 2Example 2 Anzahl Rever-Number of reverse FehleranstiegError increase (Fehler/(Failure/ DauerstandzeitContinuous service life sierungen bisup to nach Durch- von-aufafter through-from-on Min.)Min.) (Min.)ohne(Min.) Without LaufmarkierunRunning marking laufento run PegeleinbruchLevel drop VergleichsComparison gen sichtbargenes visible CDCD versuch 2 Aattempt 2 A 3O/I8O3O / I8O όό CDCD 15001500 25OO25OO 3030th OOOO VergleichsComparison roro versuch 2 Battempt 2 B 20/15020/150 coco \\ 1 0001,000 15001500 77th CDCD COCO 4O/3OO4O / 3OO cncn 600600 900900 schmiert sosmears so fortaway

ζ· 30 989 ζ 30 989

Beispiel 3Example 3

In eine Stahlkugelmühle mit einem Füllvolumen von 40 000 Volumenteilen, die mit etwa 50 Umdrehungen pro Minute betrieben wird, werden 40 000 Teile Stahlkugeln, 5 400 Teile eines ferromagnetischen Chromdioxid-Pigmentes, I35 Teile Zinkoleat, 110TeIIe des erfindungsgemäßen Fettsäureestergemisches, 1 200 Teile einer Bindemittelmischung im Verhältnis 2 : 1 aus handelsüblichen, isocyanatfreiem Polyesterurethan eines Polyesterglykols (aus Adipinsäure und Butandiol~1,4 und Diisocyanatodiphenylmethan) mit einem K-Wert von etwa 63 (gemessen 1 %±ge Lösung in Tetrahydrofuran) und aus Polyvinylformal mit einem Vinylformalgehalt von mindestens 65 f> und einem K-Wert von 68 (gemessen 1 fige Lösung in Tetrahydrofuran) sowie 14 000 Teile eines Gemisches aus gleichen Teilen Tetrahydrofuran und 1^4-Dioxan eingegeben, wobei die Eingabe des Polyesterurethans und des PoIyvinylformals in Form ihrer gemeinsamen Lösung in dem genannten Lösemittelgemisch erfolgt. Die Gesamtmischung wird in der Kugelmühle 5 Tage angerieben bis eine ausreichende Oberflächenglätte eines Abstriches einer Probe der Dispersion festgestellt wird» Die so erhaltene Magnetschichtdispersion wird dann wie bei Beispiel 2 beschrieben zu Magnetogrammträgern weiterverarbeitet und in Bänder von 1/2 Zoll Breite geschnitten., Die Prüfergebnisse sind Tabelle 3 zu entnehmen»In a steel ball mill with a filling volume of 40,000 parts by volume, which is operated at about 50 revolutions per minute, 40,000 parts of steel balls, 5,400 parts of a ferromagnetic chromium dioxide pigment, 135 parts of zinc oleate, 110 parts of the fatty acid ester mixture according to the invention, 1,200 parts of a binder mixture in a ratio of 2: 1 from commercially available, isocyanate-free polyester urethane of a polyester glycol (from adipic acid and butanediol ~ 1.4 and diisocyanatodiphenylmethane) with a K value of about 63 (measured 1 % ± ge solution in tetrahydrofuran) and from polyvinyl formal with a vinyl formal content of at least 65 f> and a K value of 68 (measured 1 fig solution in tetrahydrofuran) and 14,000 parts of a mixture of equal parts tetrahydrofuran and 1 ^ 4-dioxane entered, the input of the polyester urethane and the polyvinyl formal in the form of their common solution in the solvent mixture mentioned takes place. The total mixture is rubbed in the ball mill for 5 days until a smoothness of the smear of a smear sample of the dispersion is found can be found in Table 3 »

Vergleichsversuch 3 AComparative experiment 3 A

Es wird wie in Beispiel 3 verfahren, jedoch anstelle des erfindungsgemäßen Fettsäureestergemisches wird die gleiche Menge isomerisierter Fettsäuren (siehe Vergleichsversuch 1 A) verwendet. Die damit hergestellten 1/2 Zoll-Bänder sind hinsichtlich Abriebfestigkeit und Dauerstandeigenschaften deutlich schlechter als Bänder nach Beispiel 3 (siehe Tabelle 3)0The procedure is as in Example 3, but instead of that according to the invention In the fatty acid ester mixture, the same amount of isomerized fatty acids (see comparative experiment 1 A) is used. The 1/2 inch tapes produced with it are clear in terms of abrasion resistance and durability properties worse than tapes according to example 3 (see table 3) 0

Vergleichsversuch 3 BComparative experiment 3 B

Es wird wie in Beispiel 3 verfahren, jedoch anstelle des er-The procedure is as in Example 3, but instead of the

- 15 609826/0351 - 15 609826/0351

ο. ζ. 30 9δ9ο. ζ. 30 9δ9

findungsgemäßen Fettsäureestergeraisches wird die gleiche Menge Stearylamid verwendet» Die damit hergestellten 1/2 Zoll-Bänder sind hinsichtlich Abriebfestigkeit und Dauerstandeigenschaften deutlich schlechter als Bänder nach Beispiel 3 (siehe Tabelle j5)fatty acid ester equipment according to the invention is the same amount Stearylamide used »The 1/2 inch tapes made with it are extremely abrasion-resistant and durable significantly worse than tapes according to example 3 (see table j5)

60982b/03b160982b / 03b1

Tabelle 3Table 3

Prüfung der 1/2 Zoll-Bänder auf Sony-Laufwerk: Checking 1/2 inch tapes on Sony drive:

Anzahl Reversierungen bis Laufmarkierungen sichtbarNumber of reversals to running markings visible

Fehlerans-tieg DauerstandzeltIncrease in error permanent tent

nach Durch- von-auf (Min.) ohneafter through-from-open (min.) without

laufen (Fehler/ Pegeleinbruch Min.)running (error / level drop min.)

Beispiel 3 I5OOExample 3 I5OO

Vergleichsversuch j5 A 1 Comparative experiment j5 A 1

Vergleichsversuch 3 B Comparative experiment 3 B

22002200

I5/5OI5 / 5O

25/10025/100

1010

28/150 schmiert sofort 28/150 lubricates immediately

Claims (2)

PatentansprücheClaims π) Schicht magnet ogrammträger, insbesondere Fernsehauf zeichnungsbänder, mit einer auf eine nicht magnetisierbare Unterlage haftfest aufgebrachten, zur magnetischen Aufzeichnung geeigneten Schicht auf der Basis von in einem Bindemittel mit einem Anteil von mehr als 50 Gewichtsprozent Polyester- oder PoIyätherurethan und gegebenenfalls Zusatzstoffen dispergiertem feinteiligen Magnetpigment, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht in einer Menge von 1 bis 8 Gewichtsprozent, bezogen auf das Trockengewicht der Magnetschicht, eine bei Raumtemperatur flüssige Mischung vorwiegend isomerisierter Monocarbonsäureester aus gesättigten Fettsäuren mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen und aus gesättigten aliphatischen Alkoholen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen enthalte π) Layer of magnet ogram carriers, in particular television recording tapes, with a firmly adhered to a non-magnetizable substrate, suitable for magnetic recording, based on finely divided magnetic pigment dispersed in a binder with a proportion of more than 50 percent by weight of polyester or polyurethane urethane and optionally additives , characterized in that the recording layer contains in an amount of 1 to 8 percent by weight, based on the dry weight of the magnetic layer, a mixture of predominantly isomerized monocarboxylic acid esters of saturated fatty acids with 12 to 20 carbon atoms and of saturated aliphatic alcohols with 3 to 8 carbon atoms which is liquid at room temperature 2. Schichtmagnetogrammträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monocarbonsäurekomponente der Ester zu mindestens 60 f, vorzugsweise mindestens 75 f, aus isomeren Anteilen besteht.2. Layer magnetogram carrier according to claim 1, characterized in that the monocarboxylic acid component of the ester consists of at least 60 f, preferably at least 75 f, of isomeric fractions. BASF AktiengesellschaftIn BASF Aktiengesellschaft I n 609826/035609826/035
DE19742455288 1974-11-22 1974-11-22 Layered magnetogram carrier with improved abrasion resistance Expired DE2455288C3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455288 DE2455288C3 (en) 1974-11-22 Layered magnetogram carrier with improved abrasion resistance
NL7513465A NL181893C (en) 1974-11-22 1975-11-18 LAYERED MAGNETOGRAM CARRIER.
GB4794775A GB1528787A (en) 1974-11-22 1975-11-21 Magnetic recording media of abrasion resistance
FR7535673A FR2292301A1 (en) 1974-11-22 1975-11-21 MAGNETIC TAPE RECORDING SUPPORT WITH INCREASED ABRASION RESISTANCE
IT5234375A IT1052364B (en) 1974-11-22 1975-11-21 LAYER MAGNETOGRAMS SUPPORT WITH IMPROVED ABRASION RESISTANCE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455288 DE2455288C3 (en) 1974-11-22 Layered magnetogram carrier with improved abrasion resistance

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2455288A1 true DE2455288A1 (en) 1976-06-24
DE2455288B2 DE2455288B2 (en) 1977-05-18
DE2455288C3 DE2455288C3 (en) 1977-12-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222564A2 (en) * 1985-11-01 1987-05-20 Kao Corporation Magnetic recording medium

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222564A2 (en) * 1985-11-01 1987-05-20 Kao Corporation Magnetic recording medium
EP0222564A3 (en) * 1985-11-01 1988-07-13 Kao Corporation Magnetic recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
NL7513465A (en) 1976-05-25
FR2292301B3 (en) 1978-08-25
FR2292301A1 (en) 1976-06-18
NL181893C (en) 1987-11-16
NL181893B (en) 1987-06-16
IT1052364B (en) 1981-06-20
GB1528787A (en) 1978-10-18
DE2455288B2 (en) 1977-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157685A1 (en) LAYER MAGNETOGRAM CARRIER AND METHOD OF PRODUCING THE SAME
EP0142796B1 (en) Magnetic-recording medium
DE3341699A1 (en) MAGNETIC RECORDING CARRIERS
EP0392360B1 (en) Method for manufacturing magnetic recording media
DE2455288A1 (en) LAYER MAGNETOGRAM CARRIER WITH IMPROVED ABRASION RESISTANCE
DE2455288C3 (en) Layered magnetogram carrier with improved abrasion resistance
EP0173213B1 (en) Process for producing magnetic recording media
EP0490201B1 (en) Magnetic recording medium
DE2446487A1 (en) Laminated magnetogram carrier - having magnetic, image-registering layer bonded to polyethylene terephthalate film with defined surface roughness
DE2428690A1 (en) Magnetogram carrier with recording layer contg fatty acid mixt - giving low coefft. of friction and good wear resistance
EP0414111B1 (en) Magnetic recording medium
EP0154707B1 (en) Magnetic recording media
EP0281873B1 (en) Magnetic-recording support
DE3515212C2 (en) Method for producing magnetic recording media
EP0416392B1 (en) Magnetic recording media
EP0315016B1 (en) Magnetic recording medium
DE1946554C3 (en) Layer magnetogram carrier
EP0150393B1 (en) Magnetic recording media
DE2242499C3 (en) Process for the production of flexible sheet magnetogram carriers
EP0178586A2 (en) Magnetic recording supports
EP0601472A1 (en) Magnetic recording medium
DE2300020C3 (en) Manufacture of dispersions
EP0896970A1 (en) Polyurethanes prepared without solvents and their use as binder for magnetic recording media
EP0243836B1 (en) Magnetic-recording carriers
EP0584633B1 (en) Magnetic recording medium

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee