DE245429C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245429C
DE245429C DENDAT245429D DE245429DA DE245429C DE 245429 C DE245429 C DE 245429C DE NDAT245429 D DENDAT245429 D DE NDAT245429D DE 245429D A DE245429D A DE 245429DA DE 245429 C DE245429 C DE 245429C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
channel
fuel gas
bores
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT245429D
Other languages
German (de)
Publication of DE245429C publication Critical patent/DE245429C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/38Torches, e.g. for brazing or heating
    • F23D14/42Torches, e.g. for brazing or heating for cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 4#. GRUPPECLASS 4 #. GROUP

MESSER & CO. in FRANKFURT a. M.KNIVES & CO. in FRANKFURT a. M.

Gebläsebrenner zum Schneiden von Metallen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. März 1909 ab.Fan burner for cutting metals. Patented in the German Empire on March 16, 1909.

Die Erfindung bezieht sich auf Gebläsebrenner zum Schneiden von Metallen, bei denen das Zuleitungsrohr für den Sauerstoff sich im Brennerkopf so verzweigt, daß ein Teil als reiner Sauerstoff gegen die Schnittstelle geführt wird, während der andere Teil zur Bildung des für die Vorwärmung der Schnittstelle benötigten Gemisches dem Brenngas beigemischt wird. Um diesen Zweck auchThe invention relates to forced draft burners for cutting metals which the supply pipe for the oxygen branches in the burner head so that a Part is fed to the interface as pure oxygen, while the other part to form the fuel gas mixture required to preheat the interface is added. For this purpose too

ίο bei Schneidbrennern mit einem leicht herausnehmbaren Mundstück zu erreichen, ist nach der vorliegenden Erfindung eine besondere Anordnung der Bohrungen für die Zufuhr des Sauerstoffes bzw. des Sauerstoffgemisches gegen das Werkstück in dem auswechselbaren Brennermundstück getroffen.ίο with cutting torches with an easily removable one To achieve mouthpiece, according to the present invention, a special arrangement of the holes for the supply of the Oxygen or the oxygen mixture against the workpiece in the exchangeable torch nozzle met.

Die neue Einrichtung ist auf der Zeichnung veranschaulicht.The new facility is illustrated in the drawing.

Das Heizgas strömt bei α in den Brenner ein und wird durch den Zwischenraum der Rohre b und c und die Kanäle d nach der Schneiddüse e geführt.The heating gas flows into the burner at α and is guided through the space between the tubes b and c and the channels d to the cutting nozzle e.

Der Sauerstoff tritt bei f in den Brenner ein und strömt durch das Rohr b an den Flächen des Umschaltventils g entlang ebenfalls zur Schneiddüse e. Einen Querschnitt des Ventils g zeigt Fig. 2.The oxygen enters the burner at f and flows through the tube b along the surfaces of the switching valve g to the cutting nozzle e. A cross section of the valve g is shown in FIG. 2.

Beim Ansetzen eines Schnittes wird das Ventil g z. B. durch die Feder h auf seinen Sitz gepreßt. Es hat eine zentrale Bohrung für den Sauerstoff, die entsprechend enger ist als die Bohrung k für diesen im Brennerkopf. Der aus der zentralen Bohrung austretende feine Sauerstoffstrahl reißt das Heizgas mit durch den Kanal k der Schneiddüse e. Es bildet sich alsdann eine Heizflamme an der Mündung dieses Kanals, mit welcher zunächst das zu schneidende Metall auf Oxydationstemperatur vorgewärmt wird. Sobald dieses geschehen ist, wird durch Niederdrücken des Hebels I das Ventil g gehoben, so daß der Sauerstoff unmittelbar in den Kanal k einströmt und diesen in einer dem Querschnitt des Kanals entsprechenden Säule durchfließt. Der Sauerstoffstrahl zerteilt sich hierbei in einen Schneidestrahl, der bei k austritt,' und in einen oder mehrere Strahlen, die durch einen oder mehrere Kanäle m der Schneiddüse e ausströmen (Fig. 3). In die letzteren wird Heizgas mitgerissen, so daß an der Mündung des oder der Kanäle m eine Heizflamme erzeugt wird. Bei der Fortbewegung des Brenners beim Schneiden wärmt diese das Metall auf Oxydationswärme vor, wodurch ein fortlaufender Schnitt ausgeführt werden kann.When preparing a cut, the valve g z. B. pressed by the spring h on his seat. It has a central bore for the oxygen, which is correspondingly narrower than the bore k for this in the burner head. The fine oxygen jet emerging from the central bore pulls the heating gas with it through the channel k of the cutting nozzle e. A heating flame then forms at the mouth of this channel, with which the metal to be cut is first preheated to the oxidation temperature. As soon as this has happened, the valve g is raised by depressing the lever I so that the oxygen flows directly into the channel k and flows through it in a column corresponding to the cross section of the channel. The oxygen jet is divided into a cutting jet, which emerges at k , and into one or more jets, which flow out through one or more channels m of the cutting nozzle e (FIG. 3). In the latter, heating gas is entrained so that a heating flame is generated at the mouth of the channel or channels m. As the torch moves while cutting, it preheats the metal to oxidative heat, which enables a continuous cut to be made.

Beim Betriebe der Vorrichtung wird eine Sauerstoffersparnis dadurch erzielt, daß beim Ansetzen eines Schnittes bis zur Erhitzung des Metalls auf Oxydationswärme nur Sauerstoff für die Heizflamme ausströmt. Des weiteren kann man mit diesen Brennern schnell Löcher in Metalle brennen, weil eine Abkühlung der Metalloberfläche, die zuvor erhitzt werden muß, durch einen zum Schneiden aus-. tretenden Sauerstoffstrahl unterbleibt.When operating the device is a Oxygen savings achieved by making a cut until it is heated of the metal due to the heat of oxidation, only oxygen flows out for the heating flame. Further you can quickly burn holes in metals with these burners, because a cooling the metal surface, which has to be heated beforehand, by means of a cutting tool. emerging oxygen jet does not occur.

Statt des gezeichneten Umschaltventils für den Sauerstoffstrahl können auch Hähne oder andere Absperrvorrichtungen verwandt werden.Instead of the switching valve shown for the oxygen jet, taps or can also be used other shut-off devices can be used.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Gebläsebrenner zum Schneiden von Metallen, bei welchen der Sauerstoff im Brennerkopf so verteilt wird, daß er teilsi. Fan torch for cutting metals where the oxygen is in the Burner head is distributed so that it is partly 6060 als reiner Sauerstoff, teils dem Brenngas beigemischt zur Erzeugung der Heizflamme gegen das Werkstück geführt wird, gekennzeichnet durch ein auswechselbares Mundstück mit einem in der Richtung der Bohrung der Sauerstoff düse verlaufenden Kanal (e k) für den Zufluß des reinen Sauerstoffes und mit einer oder mehreren unter einem spitzen Winkel von diesem Kanal abgezweigten Bohrungen (m) für die Zufuhr des Gassauerstoffgemisches.as pure oxygen, partly mixed with the fuel gas to generate the heating flame against the workpiece, characterized by an exchangeable mouthpiece with a channel (ek) running in the direction of the bore of the oxygen nozzle for the inflow of pure oxygen and with one or more under Bores (m) branched off from this channel at an acute angle for the supply of the gas-oxygen mixture. 2. Brenner nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Ausbildung der mit einer feinen Bohrung versehenen Sauerstoffdüse zu einem Umschaltventil (g) in der Weise, daß zwecks Erzeugung einer Anheizflamme beim Ansetzen des Schnittes in der Schlußstellung des Ventilkörpers (g) der in den Kanal (k) des abnehmbaren* Mundstückes einströmende feine Sauerstoffstrahl das Brenngas in diesen Kanal ansaugt, während in der Offenstellung des Ventilkörpers (g) der Sauerstoff in einem dem Querschnitt des Kanals (k) entsprechenden Strahl durch diesen Kanal gegen die Schnittstelle geführt wird, wobei der Sauerstoff zum Teil den Bohrungen (m) für die Zufuhr des Brenngases zufließt.2. Burner according to claim i, characterized by the formation of the oxygen nozzle provided with a fine bore to a switching valve (g) in such a way that for the purpose of generating a heating flame when making the cut in the closed position of the valve body (g) of the channel ( k) the fine oxygen jet flowing into the removable * mouthpiece sucks the fuel gas into this channel, while in the open position of the valve body (g) the oxygen is guided through this channel towards the interface in a jet corresponding to the cross section of the channel (k), whereby the oxygen partially flows into the bores (m) for the supply of the fuel gas. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen!For this 1 sheet of drawings!
DENDAT245429D Active DE245429C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245429C true DE245429C (en)

Family

ID=504385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245429D Active DE245429C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245429C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549781C (en) Process for flame cutting cast iron
DE245429C (en)
GB2191134A (en) Flash-back preventer unit in a gas cutting torch
US2491440A (en) Apparatus for flame-cutting metal
DE250733C (en)
DE208430C (en)
DE223244C (en)
DE236590C (en)
DE3730150A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LENGTH CUTTING STRIPS
US2534363A (en) Blowpipe apparatus
DE312582C (en)
DE221799C (en)
DE231389C (en)
DE636528C (en) Mixing nozzle made of highly heat-resistant, good heat-conducting metal for oxy-fuel welding or cutting torches
DE288494C (en)
DE549836C (en) Oxy-fuel cutting and welding torches
AT88358B (en) Process and torch for cutting metals.
US1284085A (en) Oxyacetylene-torch.
US3424385A (en) Gas torch with pressure responsive valve for conversion from internal to external mixing
DE287436C (en)
DE444012C (en) Torch for cutting metal parts of great thickness with oxygen, especially under water
DE689205C (en) Torch for welding pipes
DE195716C (en)
DE273756C (en)
DE358198C (en) Torch for oxy-fuel cutting of metals