DE2452726C3 - Vorrichtung zum Ausheben von Gräben im Meeresgrund - Google Patents

Vorrichtung zum Ausheben von Gräben im Meeresgrund

Info

Publication number
DE2452726C3
DE2452726C3 DE2452726A DE2452726A DE2452726C3 DE 2452726 C3 DE2452726 C3 DE 2452726C3 DE 2452726 A DE2452726 A DE 2452726A DE 2452726 A DE2452726 A DE 2452726A DE 2452726 C3 DE2452726 C3 DE 2452726C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet
suction
nozzle
nozzles
seabed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2452726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452726A1 (de
DE2452726B2 (de
Inventor
Nuke Ming Chang
Elmer R. Remkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Santa Fe International Corp Orange Calif (vsta)
Original Assignee
Santa Fe International Corp Orange Calif (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Santa Fe International Corp Orange Calif (vsta) filed Critical Santa Fe International Corp Orange Calif (vsta)
Publication of DE2452726A1 publication Critical patent/DE2452726A1/de
Publication of DE2452726B2 publication Critical patent/DE2452726B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452726C3 publication Critical patent/DE2452726C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/104Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/104Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
    • E02F5/107Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water using blowing-effect devices, e.g. jets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/104Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
    • E02F5/108Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water using suction-effect devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/12Laying or reclaiming pipes on or under water
    • F16L1/16Laying or reclaiming pipes on or under water on the bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausheben von Gräben im Meeresgrund mit Einrichtungen zum Einlegen von Unterwasser-Rohrleitungen in die Gräben, bei der auf einem von einem Wasserfahrzeug gezogenen, auf dem Grund bewegten Schlitten ein oder mehrere Düsen für mittels eines Schlauches vom Wasserfahrzeug geliefertes Hochdruckwasser zum Herstellen des Grabens durch Spülen sowie eine oder zwei mittels ebenfalls das Hochdruckwasser verwendender Strahlpumpen betriebene Absaugrohre für das mit Wasser vermischte Grabenaushubmaterial angeordnet sind.
Es sind bereits mehrere Systeme zum Verlegen von Rohrleitungen auf dem Meeresgrund bekannt. Verschiedene dieser Systeme weisen einen auf dem Meeresboden verfahrbaren Schlitten mit entsprechend angeordneten Strahldüsen auf, welche den Meeresboden aufwühlen und auf diese Weise einen Graben zur Aufnahme der Rohrleitung ausbilden.
Aus der US-PS 33 68 358 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei welcher ebenfalls ein auf dem Meeresboden verfahrbarer Schlitten zur Anwendung gelangt und auch Strahldüsen für das Ausheben des Grabens vorgesehen sind. Diese bekannte Vorrichtung umfaßt mehrere Absaugrohre, die jeweils eine einzelne Düse aufweisen, die jeweils in den unteren Einlaßenden der Absaugrohre angeordnet sind. Dabei wird ein unter Druck befindliches Strömungsmittel, welches flüssig oder gasförmig sein kann, zu den Strahldüsen gefördert.
Darüber hinaus ist aus der Zeitschrift »Journal of Hydraulic Research«, Band 6, Nr, 2 (1968), Seite 130 bis 160 eine Strahlpumpe bekannt^ bei welcher ein sich düsenförmig Verengendes Rohrende mit allseitigem Abstand in ein trichterförmig bzw. stromlinienförmig erweitertes Ende eines Mischrohres hineinragt. Der von dem Düsenrohr abgegebene Düsenstrahl hoher Geschwindigkeit überträgt sein Moment durch einen turbulenten Mischvorgang auf das in das Mischrohr hineingezogene Strömungsmittel.
Bei der ineinandergesteckten Anordnung von Düsenrohr und Mischrohr bzw. Ansaugrohr ergeben sich jedoch hohe Reibungsverluste, so daß bei einer Verwendung dieser Anordnung zum Ausheben von Gräben am Meeresboden sich starke Kavitationserscheinungen einstellen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine verbesserte Vorrichtung zum Ausheben von Gräben im Meeresgrund der eingangs definierten Art zu schaffen, um Kavitationserscheinungen im Absaugrohr zu vermeiden.
Ausgehend von der Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß d.:durch gelöst, daß jede Strahlpumpe zwei koaxial hintereinander angeordnete Düsen aufweist, die zwischen sich einen mit dem umgebenden Meerwasser in Verbindung stehenden Zwischenraum bilden und von denen die vordere Düse an einer Knickstelle des Absaugrohrs von der Seite her in dieses koaxial ginorgführt ict_
Bei dieser relativen Anordnung der zwei Düsen wird gegenüber den bekannten Vorrichtungen der besondere Vorteil erreicht, daß das mit niedriger Durchsatzmenge und hohem Druck gelieferte Wasser vollständig zur Absaugung einer vorbestimmten Menge an Schlamm aus dem zu ziehender. Graben ausgenutzt werden kann. Dabei wird von der Bedingung ausgegangen, daß in jedem Fall ein Hochdruckwasserstrahl erforderlich ist, um die notwendige Hebe- oder Saugleistung zu gewährleisten. Die Verwendung eines Hochdruck-Wasserstrahls zur Lieferung der gewünschten Strömungsgeschwindigkeit oder Durchsatzmenge führt jedoch bei den anderen erwähnten Konstruktionen zu schwerwiegenden Kavitationsproblemen, die jedoch durch die erfindungsgemäße Anordnung der Düsen beseitigt werden.
Insbesondere kann dadurch, daß sich die Flüssigkeit des Hochdruckstrahls im umg^bendi. a Wasser ausdeh-
•io nen kann, die verfügbare hohe Energie reduziert werden. Durch die Anordnung der Strahldüse mit einem zweckmäßigen Abstand zur zweiten Düse kann die gewünschte Absaugleistung erreicht werden, während zugleich das Kavitationsproblem ausgeschaltet wird.
Die Vorrichtung nach der Erfindung läßt sich auch bei tiefem Wasser von 60 m Tiefe und mehr einsetzen.
Im einzelnen kann die Erfindung noch dadurch eine vorteilhafte Weiterbildung erfahren, daß der Zwischenraum zwischen den beiden Düsen einstellbar ist und zwischen ca. 50 bis 750 mm liegt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Hilfsbeischiffs zur Betätigung eines Meeresbodenschlittens und eines Absaugsystems,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung in vergrößertem Maßstab des Meeresbodenschlittens und des Absaugsystems,
Fig. 3 eine in nochmals vergrößertem Maßstab gehaltene Seitenansicht eines Abschnitts der Absaugvorrichtung,
Fig.4 einen in erneut vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnitt längs der Linie 8-8 in F i g. 3 und
Fig.5 eine graphische Darstellung der bei einer bevorzugten Ausführungsform der Absaugvorrichtung erreichten StrömungS' oder Durchsatzmenge.
If) Fig, 1 ist ein mit 10 bezeichnetes Hilfsbeischiff
dargestellt, das einen bei 12 angedeuteten Meeres büdensehlitien mit Absaugvorrichtung mittels eines Α-Rahmens 14 und eines Portalkrans 16 tragt. Der A-Rahmen 14 trägt außerdem eine Verlängerung bzw. einen Ausleger 18, die bzw. der bei 20 am Heck des Hilfsbeischiffs 10 angelenkt und zwischen den in F i g. 1 ausgezogen und strichpunktiert eingezeichneten Stellungen verschwenkbar ist. Der Ausleger 18 vermag die Flüssigkeitsleitungen zur Verbindung zwischen dem Hilfsbeischiff und dem Meeresbodenschlitten zu tragen bzw. zu stützen, wenn letzterer auf dem Meeresboden eingesetzt wird. Das Beischiff 10 ist zudem mit einem Kran 22 zum Umsetzen des Meeresbodenschlittens 12, im folgenden einfach als Schlitten bezeichnet, aus einer Position an Deck des Beischiffs 10 in das Wasser und außerdem zum Einholen des Schlittens aus dem Wasser zum A.bsetzen an Deck versehen. Am Bug des Beischiffs 10 ist eine Spiere 13 montiert, von welcher mit dem Schlitten verbundene Schleppseile 15 zum Schleppen desselben abgehen.
Gemäß F i n 2 besteht der Schlitten selbst eus zwei im wesentlichen zylindrischen, in Querrichtung im Abstand voneinander angeordneter Pontons 24, die durch eine Anzahl von in Längsrichtung im Abstand verteilten, querverlaufenden Trägern 26 starr miteinander verbunden sind. Jeder Träger 26 besteht aus einem lotrechten und einem diagonalen Glied 28 bzw. 30 sowie einem querverlaufenden Glied 32, welches die oberen Enden der lotrechten und diagonalen Glieder 28 bzw. 30 miteinander verbindet. Die beiden vorderen Träger 26 sind außerdem durch nach vorn geneigte Streben 24 abgestützt, während der hintere Träger 26 durch nach rückwärts geneigte Streben 26 verstrebt ist. Ersichtlicherweise wird bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion des Schlittens ein Freiraum zwischen den Pontons 24 festgelegt, so daß letztere aus noch deutlicher werdenden Gründen eine auf dem Meeresboden abgelegte Rohrleitung zu beiden Seiten umgreifen. Die Pontons sind in Kammern unterteilt und mit zweckmäßigi .i Ventilen versehen, so daß sie geflutet und gelenzt werden können.
Vom Glied 32 des hinteren und des mittleren Trägers 26 stehen jeweils zwei auf Querabstände angeordnete lotrechte Rohre 40 ab, welche die vom Schlitten getragene, allgemein mit 41 bezeichnete Absaugvorrichtung haken. Die oberen Enden der lotrechten Rohre 40 des mittleren Trägers 26 sind durch eine Querstrebe 42 miteinander verbunden, während eine zusätz'iche Abstrebung der hinteren lotrechten Rohre 40 durch Diagonalstreben 44 gewän/leistet wird.
Die Absaugvorrichtung 41 wird von den lotrechten Rohren 40 so getragen, daß sie der Höhe nach gegenüber dem Schlitten einstellbar ist. Zu diesem Zweck wird der Träger für die Absaugvorrichtung 41 durch einen im wesentlichen rechteckigen Rahmen gebildet. Längs der Rückseite der beiden vorderen lotrechten Roiire 40 sowie längs der Vorderseite der beiden hinteren lotrechten Rohre 40 sind zwei auf Querabstände angeordnete, lotrecht verlaufende Platten 60 mit in Querrichtung miteinander fluchtenden, auf lotrechte Abstände verteilten Bohrungen 62 vorgesehen. Zwischen jeweils zwei Bohrungen 62 befindet sich je ein Knotenblech 64 zur Versteifung der Platten 60 Und der Rohre 40. Der der Halterung der Absaugvorrichtung 41 dienende Rahmen kann längs der lotrechten Rohre 40 in den gewünschten Höhenlagen eingestellt werden, indem Bolzen 63 durch die Bohrungen 62 der Platten 60 hindurchgeführl werden,
Die Absaugvorrichtung 41 besteht aus Struhlruhren 70 und Absaugrohren 72 sowie anderen Teilen, die, soweit nicht anders angegeben, in doppelter Ausfertigung lu beiden Seiten des Schlittens vorgesehen sind, so daß eine Beschreibung der einen Seite des Schlittens für beide Seiten ausreichen dürfte. Das obere Ende jedes Strahlrohrs 70 ist aufwärts gerichtet und nach rückwärts geneigt und mit Flüssigkeitsleitungen verbindbar, deren andere Enden auf dem Hilfsbeischiff 10 angeschlossen
lu sind, so daß Druckflüssigkeit vom Beischiff aus durch die Strahlrohre 70 pumpbar ist. Die Strahlrohre 70 erstrecken sich über eine etwa der Tiefe des iür die Rohrleitung herzustellenden Grabens entsprechende Strecke unter die Pontons 24 hinaus.
Das Absaugrohr 72 hat im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, der über einen Übergangsabschnitt 84 (Fig. 3) in ein Schlammansaugrohr 86 von ovalem Querschnitt übergeht.
In den Fig. 3 und 4 sind die Sirahldüse und die Strahlpumpe für das Absaugsystem der einen Seite des Schlittens näher dargestellt Das * bsaugsystem hat eine mit 100 bezeichnete Strahldüse und eine mit 102 bezeichnete Strahlpumpe, von denen letztere in einem Kniestück 104 des Absaugrohrs 72 angeordnet ist.
Die Strahidüse 100 ist durch eine vom Übergangsabschnitt 84 aufwärts und einwärts abstehende Halterung 106 sowie durch eine einwärts ragende, am Absaugrohr 72 befestigte waagerechte Halterung 108 gehalten. Die Halterung 106 trägt dabei ein Wasserspeiserohr 112 für
JO die Strahldüse 100. Dabei läuft das Außenende der Halterung 106 zu beiden Seiten des Wasserspeiserohrs 112 in zwei Flansche 110 aus.
Eine bogenförmige Halterung 114 mit an beiden Seiten vorgesehenen Querflanschen 116 ist auf das Wasserspeiserohr 112 aufgesetzt, wobei das Wasserspeiserohr 112 mit Hilfe von den Flansch 110 und den Querflansch 116 durchsetzenden Schraubbolzen 118 an der Halterung 106 befestigt ist. Das Vorderend? des Wasserspeiserohrs 112 läuft in einen Düsenhalter 120, der seinerseits eine Düse 122 trägt.
D'z Strahlpumpe 102 wird durch ein in das A.bsaugrohr eintretendes Rohr 124 gebildet, das an seinem Vorderende eine Düse 126 aufweict. Ein das untere Ende des Rohrs 124 umschließender Düsenan-
■15· Schluß 128 läuft in einen Flansch 130 aus. Jm das untere Ende des Rohrs 124 herum ist ein ringförmiger Träger bzw. eine Abstützung 132 befestigt Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß die Strahlpumpe 102 axial mit der Strahldüse 100 fluchtet und daß der Düsenanschluß 128 an der Wand des Kniestücks 104 des Absaugrohrs 72 befestigt ist. wobei oas Rohr 124 und die Düse 126 so ausgerichtet sind, daß sie die Flüssigkeit axial durch einen Venturidüsenkegel 134, einen Auslaßrohrteil 136, einen Absaugauslaßkegel 138 und einen Rohrauslaß 140
y> strömen lassen. Die Strahldüsen 100 und die Strahlpumpen 102 sind zu beiden Seiten des Schlit'ens jeweils so angeordnet, daß sie die Flüssigkeit aus dem Rohrauslaß 140 an der gleichen Seite des Schlittens austragen, an welcher die betretende Pumpe und die betreffende Düse angeordnet sind.
Das Rohr 124 trägt mehrere langgestreckte, in Längsrichtung an seiner Außenfläche ver'aulende und auf Umfangsabstände um dieses Rohr herum verteilte Leisten oder Schienen 142, mit deren Hilfe das Rohr 124
f>5 verschiebbar in den fcüsenanschluß 128 eingesetzt ist. Mehrere an beiden Enden mit Gewinde versehene Schraubspindeln 144 verbinden die vom verschiebbaren Rohr 124 getragene Abstützung 132 mit einem an der
Halterung 114 befestigten Ringflansch 146, so daß das Rohr 124 innerhalb des Düsenanschlusses 128 in beiden Richtungen axial auf die Strahldüse 100 zu und von ihr weg verschiebbar ist, um den jeweiligen Axialabstand zwischen Rohr und Strahldüse einzustellen. Auf diese Weise kann der Abstand zwischen Strahldüse 100 und Strahlpumpe 102 eingestellt werden, da dieser Abstand — wie noch näher erläutert werden wird — einen Einfluß auf den Leistungsbedarf und auf die erreichte Saugwirkung hat.
Die Absaugvorrichtung wird nach dem Ablegen der Rohrleitung auf dem Meeresboden eingesetzt, wenn die Rohrleitung in einen Graben eingebracht und letzterer zugeschüttet werden soll. Zu diesem Zweck wird der Schlitten geflutet und vom Hilfsbcischiff 10 abgelassen. Sodann wird über die vom Ausleger 18 getragenen Leitungen 150 (Fig. I) vom Hilfsbeischiff 10 aus Hochdruckllüssigkcit, d. h. Seewasser, zu den Strahlrohren 70 gefördert. Die aus den entsprechenden Düsen ausströmende Hochdruckflüssigkeit wühlt den Meeresboden unmittelbar unterhalb der Rohrleitung und vor dem Schlitten auf. Der Schlitten sinkt dabei zu einer Tiefe ab. in welcher die Pontons 24 zu beiden Seiten der Rohrleitung auf dem Meeresboden ruhen. Sodann kann der Schlitten mittels der am Bug des Beischiffs angebrachten Schleppseile 15 geschleppt werden. Während das Beischiff geschleppt wird « itj Hochdruckflüssigkeit, d.h. Seewasser, über Leitungen vom Beischiff aus den Strahldüsen 100 zugeführt. Dabei stößt jede Düse 122 einen Flüssigkeitsstrahl mit hohem Druck und geringer Durchsatzmenge über den Zwischenraum zwischen ihr und dem Einlaß zur Strahlpumpe 102 aus. Hierbei wird die Hochdruckenergie der die Strahldüse 100 durchströmenden Flüssigkeit zu einem gewissen Teil in der Umgebungsflüssigkeit vernichtet, während durch den Flüssigkeitsstrom von der Düse 122 zur Strahlpumpe 102 auch Umgebungsflüssigkeit mitgerissen wird. Der Strahl der Strahldüse und die mitgerissene Flüssigkeit strömen somit durch die Strahlpumpe 102 und die Düse 126. Infolgedessen ist eine Strömung mit großer Durchsatzmenge und niedrigem Druck über die Düse 126 in den Venturidüsenkegel 134 und zum Absaugauslaß vorhanden. Der aus der Strahlpumpe austretende Strömungsstrahl erzeugt einen Sog an der Einlaßöffnung des Schlammsaugrohrs 86. so daß der durch die Verflüssigung bzw. Aufwühlen des Meeresbodens erzeugte Schlamm über das Schlammsaugrohr 86 nach oben strömt, um an der einen Seite des Grabens über den Rohrauslaß 140 ausgetragen zu werden.
Bei der bevorzugten Ausführungsform hat eine Strahldüse mit 25,4 mm Durchmesser der Einschnürung einen Strahlpumpeneinlaß mit einem Durchmesser von etwa 146 mm und eine Strahlpumpen-Einschnürung mit einem Durchmesser von etwa 89 mm. Das Absaugrohr 72 hat einen Durchmesser von etwa 508 mm, das Kniestück 104 hat einen Durchmesser von 610 mm bei einer Biegung von 45°, der Venturidüsenkegel 134 ist 406 mm lang und stellt einen Übergang von einem Durchmesser von 610 mm auf einen solchen von 355 mm her, der Auslaßrohrteil 136 ist etwa 2,1 m lang, der Absaugauslaßkegel 138 ist etwa 1,17 m lang und bildet einen Durchmesserübergang von 355 mm auf 610 mm, und der Rohrauslaß 140 ist 610 mm lang und hat einen Durchmesser von 610 nun. Vorzugsweise Hegt der Strahlpumpen-Düsenauslaß axial in einer Position in der Mitte des Venturidüscnkcgels.
Bei einer Fördermenge von 7570 l/min bei einem Druck von 172 kg/cm2 kann die Vorrichtung bei einer Tiefe von etwa 85 m Schlamm in einer Menge von mehr als etwa 75 700 1/niin aus dein Graben absaugen.
In Fig.5 sind die Strömlings- oder Durchsalzmenge durch die Pumpe und die Absaugrohre sowie die Auslragrnenge der Absaugrohre als Funktion de«; Zwischenraumabstands, d. h. des Abstands 7\v:schcn den Strahldüsen und den Einlassen der Sirahlpumpen, dargestellt. Die untere Kurve gibt die Strömungsmenge des mitgerissenen Wassers durch die Strahlpumpen 102. d. h. die Strömung aus den Strahldüsen und die durch diese mitgerissene Strömung, als Funktion des Spaltab stands an. Die mittlere Kurve gibt die Strömungsmenge des Schlamms durch die Absauf ohre als Funktion <W-Spahabsiands an. Die obere Kurve veraiiseliauÜLni ucn Gesamtaustrag aus den Absaug- oder Auslaßrohren als Funktion des Spaltabstands. Zu beachten ist der scharfe Anstieg der Strömungsmenge, wie er am Anfang bei allen drei Kurven auftritt, und speziell der Gesamtströmungs- oder -durchsatzmenge, wenn die Strahldüse vom Slrahlpumpeneinlaß wegbewegt wird. In einem Abstand von mehreren Zentimetern vom Strahlpumprneinlaß treten bei Vergrößerung des Abslands auf etwa 5Gi* bis 635 mm praktisch nur unbedeutende Änderungen der Strömungsmengen auf, worauf die Strömungsmenge bei weiterer Vergrößerung des Abstands abfällt. Wis erwähnt, werden jedoch bei einem zu engen Abstand zwischen Strahfdüse und Strahlpumpeneinlauf Kavilationsprobleme in der Strahlpumpe hervorgerufen. Da die Strahldüse ein beträchtliches Stück vom Strahlpumpeneinlauf angeordnet werden
kann, ohne daß eine nennenswerte Änderung der Strömungsmengen auftritt, wird der Abstand zwischen Strahldüse und Strahlpumpeneinlauf zweckmäßig auf etwa 305 mm und vorzugweise, je nach den anderen Parametern, wie Wasserliefe, Düsenform usw., in einem Bereich von 51 bis 762 mm eingestellt
Bekanntlich benötigen bestimmte bekannte Rohrverlegesysteme zwei Pumpensätze auf dem Rohrlege-Hilfsbeischiff. Dabei wird der eine Satz von Hochdruck-Flüssigkeitspumpen für die Strahldüsen benutzt, während der andere für das Absaugsystem vorgesehen ist. Im vorliegenden Fall wird jedoch von einer einzigen Pumpenanlage gelieferte Hochdruckflüssigkeit sowohl für das Strahldüsensystem als auch für das Absaugsystem benutzt. Die Absaugvorrichtung ist dabei so ausgelegt, daß ihre Pump- oder Fördererfordernisse an diejenigen zur Erzielung der Strahlwirkung angepaßt sind. Dies bedeutet, daß die iäem Absaugsystem zugelieferte Hochdruckflüssigkeit durch die vorstehend beschriebene Düsenanordnung auf den erforderlichen niedrigen Druck reduziert wird.
Der vorstehend beschriebene Meeresbodenschlitten wurde bereits tatsächlich für das Verlegen und Eingraben von Rohrleitungen in der Nordsee eingesetzt. Bei den anfänglichen Arbeiten konnten mit diesem Schlitten in einer Wassertiefe von etwa 110 m etwa 5490 m einer 864 mm-Rohrleitung mit 51 mm dickem Betonmantel in einer Zeit von 24 Stunden im Graben verlegt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ausheben von Gräben im Meeresgrund mit Einrichtungen zum Einlegen von Unterwasser-Rohrleitungen in die Gräben, bei der auf einem von einem Wasserfahrzeug gezogenen, auf dem Grund bewegten Schlitten ein oder mehrere Düsen für mittels eines Schlauches vom Wasserfahrzeug geliefertes Hochdruckwasser zum Herstellen des Grabens durch Spülen sowie eine oder zwei mittels ebenfalls das Hochdruckwasser verwendender Strahlpumpen betriebene Absaugrohre für das mit Wasser vermischte Grabenaushubmaterial angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Strahlpumpe (102) zwei koaxial hintereinander angeordnete Düsen (122 und 126) aufweist, die zwischen sich einen mit dem umgebenden Meerwasser in Verbindung stehenden Zwischenraum bilden und von denen die vordere Düse (126) an einer Knickstelle lies Absaugrohres (72) von der Seite her in dieses koaxial eingeführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den beiden Düsen (122 und 126) einstellbar ist und zwischen ca. 50 bis 750 mm liegt.
DE2452726A 1973-11-06 1974-11-06 Vorrichtung zum Ausheben von Gräben im Meeresgrund Expired DE2452726C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US413378A US3877238A (en) 1973-11-06 1973-11-06 Sea sled for entrenching and pipe burying operations

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452726A1 DE2452726A1 (de) 1975-05-15
DE2452726B2 DE2452726B2 (de) 1978-10-12
DE2452726C3 true DE2452726C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=23636997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2452726A Expired DE2452726C3 (de) 1973-11-06 1974-11-06 Vorrichtung zum Ausheben von Gräben im Meeresgrund

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3877238A (de)
AU (1) AU498789B2 (de)
DE (1) DE2452726C3 (de)
DK (1) DK579874A (de)
GB (1) GB1483412A (de)
NL (1) NL7414468A (de)
NO (1) NO140995C (de)
SE (1) SE419353B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165571A (en) * 1975-01-08 1979-08-28 Santa Fe International Corporation Sea sled with jet pump for underwater trenching and slurry removal
US4037422A (en) * 1975-09-04 1977-07-26 J. Ray Mcdermott & Co. Inc. Articulated jet sled
US4041717A (en) * 1976-07-21 1977-08-16 J. Ray Mcdermott & Co., Inc. Sand shield jet sled
US4112695A (en) * 1977-02-28 1978-09-12 Santa Fe International Corp. Sea sled for entrenching pipe
NL170763C (nl) * 1978-07-31 1982-12-16 Nederlandse Offshore Co Inrichting voor het graven van een sleuf onder een op de waterbodem gelegen pijpleiding, welke inrichting is voorzien van twee naast elkaar ter weerszijden van de pijpleiding aangebrachte graafwielen, welke een scherpe hoek insluiten.
US4330225A (en) * 1979-09-24 1982-05-18 Santa Fe International Corporation System for entrenching submerged elongated structures
US4470720A (en) * 1981-09-28 1984-09-11 Eddie Lennard Underwater trenching & pipelaying apparatus
NL9400551A (nl) * 1994-04-07 1995-11-01 Hollandsche Betongroep Nv Werkwijze alsmede vaartuig voor het behandelen van een waterbodem.
NO302043B1 (no) * 1996-09-18 1998-01-12 Steinar Flesen Mudringsapparat
NO312541B1 (no) * 1999-11-03 2002-05-27 Gto Subsea As Fremgangsmåte og anordning for å flytte på stein og lösmasser under vann
US6322327B1 (en) 2000-01-13 2001-11-27 Walker-Dawson Interests, Inc. Jet pump for transfer of material
NO311639B1 (no) * 2000-04-05 2001-12-27 Gto Subsea As Fremgangsmåte og anordning for å flytte på stein og lösmasser under vann
US6911145B2 (en) * 2002-07-19 2005-06-28 Walker-Dawson Interests, Inc. Apparatus and methods for separating slurried material
US6817837B2 (en) * 2002-07-19 2004-11-16 Walker-Dawson Interest, Inc. Jet pump with recirculating motive fluid
US6860042B2 (en) 2002-07-19 2005-03-01 Walker-Dawson Interests, Inc. Excavation system employing a jet pump
US7901191B1 (en) 2005-04-07 2011-03-08 Parker Hannifan Corporation Enclosure with fluid inducement chamber
US7676965B1 (en) * 2006-02-09 2010-03-16 Guardair Corporation Air powered vacuum apparatus
US7637696B2 (en) * 2008-04-30 2009-12-29 Antill Pipeline Construction Co., Inc. Underwater trenching apparatus
US20110009782A1 (en) * 2009-07-07 2011-01-13 Naya Touch, Inc. Dermal roller with therapeutic microstructures
SE541671C2 (sv) * 2017-11-06 2019-11-26 Sea Craft Support Jerry Edvardsson Metod för att täcka över ett vrak på en bottenyta

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044088A (en) * 1933-12-11 1936-06-16 U S Submarine Motorship Dredge Hydraulic material elevator
US3137997A (en) * 1961-07-06 1964-06-23 Kaminstein Bernard Hydrojet propulsion apparatus
US3368358A (en) * 1965-07-19 1968-02-13 Hartwell A. Elliott Trenching machine
US3786642A (en) * 1972-05-16 1974-01-22 Brown & Root Method and apparatus for entrenching submerged elongate structures

Also Published As

Publication number Publication date
GB1483412A (en) 1977-08-17
NO743977L (de) 1975-06-02
SE7413955L (de) 1975-05-07
DK579874A (de) 1975-07-07
AU498789B2 (en) 1979-03-22
NL7414468A (nl) 1975-05-09
NO140995C (no) 1979-12-19
NO140995B (no) 1979-09-10
SE419353B (sv) 1981-07-27
US3877238A (en) 1975-04-15
AU7501574A (en) 1976-05-06
DE2452726A1 (de) 1975-05-15
DE2452726B2 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452726C3 (de) Vorrichtung zum Ausheben von Gräben im Meeresgrund
DE2806187A1 (de) Vorrichtung zum ausheben eines grabens im meeresboden
DE2261836A1 (de) Vorrichtung zum vergraben von unter wasser verlegten rohrleitungen
DE2815673A1 (de) Geraet zum unterseeischen verlegen von leitungen
DE2639535A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von leitungen im boden von gewaessern
DE1941993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspuelen von Bauelementen
DE1759464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Rohren im Boden ohne Aufgraben
DD142577A5 (de) Vorrichtung zum unterwasserverlegen von rohren in graeben
DE2802111C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer in einer großen Tiefe auf dem Meeresboden verlegten Pipeline
DE2730853A1 (de) Vorrichtung zum vergraben einer rohrleitung in einem gewaesserboden
DE2452511C3 (de) Schwimmbagger zum Ausheben von Material vom Grund eines Gewässers
DE202017100342U1 (de) Vorrichtung zur Sedimentbaggerung von Gewässersohlen, vorzugsweise in Hafenbecken, Küstengewässern oder dergleichen zur Herstellung einer Solltiefe, unter Verwendung eines Injektionsverfahrens
DE2002384A1 (de) Kuenstlicher Seetang und Verfahren zum Verankern des Seetangs im Boden eines Gewaessers
DE2024850C3 (de)
DE3618582A1 (de) Einrichtung in einer schwimmeranordnung fuer seismische bohrlochuntersuchungen
DE2106046C3 (de) Verfahren zum Einbetten einer Leitung in den Boden eines Gewässers
DE2433556A1 (de) Baggern in grosser tiefe
DE2707899C2 (de) Fördervorrichtung zur Förderung von Erzschlamm
EP0670392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen einer Spülrohrleitung an einen Saugbagger
EP1591007B1 (de) Verfahren zur Restauration von Binnengewässern und dazu geeignete Anordnung
DE2436060A1 (de) Pumpvorrichtung
DE2250135A1 (de) Verfahren und einrichtung zum anbringen eines aufwaertsgerichteten rohrstueckes an einer unter wasser liegenden leitung
DE2059357A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen eines Rohres oder Schlauches mit einem Feststoffmaterial,vorzugsweise Sand
DE9116245U1 (de) Vorrichtung zur Vergrößerung der Wassertiefe eines Gewässers
DD201617B1 (de) Einrichtung zur gewinnung landwirtschaftl. verregnungsfaehigen faulschlammes aus binnengewaessern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee