DE2450378C3 - Grinding machine - Google Patents

Grinding machine

Info

Publication number
DE2450378C3
DE2450378C3 DE2450378A DE2450378A DE2450378C3 DE 2450378 C3 DE2450378 C3 DE 2450378C3 DE 2450378 A DE2450378 A DE 2450378A DE 2450378 A DE2450378 A DE 2450378A DE 2450378 C3 DE2450378 C3 DE 2450378C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
template
cylinder unit
headstock
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2450378A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2450378A1 (en
DE2450378B2 (en
Inventor
Kunihisa Hayashi
Yoshihiro Tadera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Toyo Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Kogyo Co Ltd filed Critical Toyo Kogyo Co Ltd
Publication of DE2450378A1 publication Critical patent/DE2450378A1/en
Publication of DE2450378B2 publication Critical patent/DE2450378B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2450378C3 publication Critical patent/DE2450378C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/08Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section
    • B24B19/09Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section for grinding trochoidal surfaces, e.g. in rotor housings of Wankel engines
    • B24B19/095Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section for grinding trochoidal surfaces, e.g. in rotor housings of Wankel engines using templates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • B23Q35/103Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line which turns continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/08Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section
    • B24B19/09Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section for grinding trochoidal surfaces, e.g. in rotor housings of Wankel engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S451/00Abrading
    • Y10S451/919Wankel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine zum Bearbeiten von im Querschnitt von der Kreisform abweichenden Mantelflächen eines Werkstückes, insbesondere Kreiskolbenmotorgehäusen, deren Innenmantelrläche im Querschnitt irochoidenförmig ausgebildet ist, mit einem Maschinenbett, einem auf einer Fläche des Maschinenbetts horizontal beweglichen Werkstücktisch mit einem im Maschinenbett angeordneten Antrieb, der den Werkstücktisch derart bewegt, daß die Mantelflä- w> ehe in einem Punkt auf einer Normalen dieser Fläche entsteht, mit einer am Werkstücktisch befestigten Schablone, deren Steuerfläche der Form der Mantelfläche entspricht, mit meinem Tastkopf, der an der Steuerfläche der Schablone anliegt und in Bewegungs- »"· richtung eines Werkzeugs verschiebbar ist, mit einem Spindelstock, in dem eine das Werkzeug aufnehmende Spindel vertikal gelagt ist, mit einer Kolbenzylindcreinheit, die den Tastkopf gegen die Steuerfläche der Schablone drückt und mit einer Koppel, die den Spindelstock mit dem Tastkopf verbindet.The invention relates to a grinding machine for machining circular shapes in cross section different lateral surfaces of a workpiece, in particular rotary piston engine housings, their inner lateral surface is designed irochoid-shaped in cross-section, with a machine bed, one on a surface of the Machine bed horizontally movable workpiece table with a drive arranged in the machine bed, the moves the workpiece table in such a way that the lateral surface w> before at a point on a normal to this surface arises, with a template attached to the workpiece table, the control surface of which has the shape of the outer surface corresponds, with my probe head, which rests on the control surface of the template and is in motion »" · direction of a tool is displaceable, with a headstock in which a tool receiving The spindle is positioned vertically, with a piston cylinder unit that pushes the probe head against the control surface of the Template presses and with a coupling that connects the headstock with the probe head.

Bei einer bekannten Schleifmaschine dieser Art (DE-GM 72 38 725) ist der Tastkopf als Ring ausgebildet und oberhalb des Werkzeugs direkt am Spindelstock gelagert. Die Schablone sitzt an einem Gehäuse, welches sich auf dem Werkstücktisch abstütztIn a known grinding machine of this type (DE-GM 72 38 725) the probe head is designed as a ring and stored above the tool directly on the headstock. The template sits on a housing, which is supported on the workpiece table

Da bei derartigen Schleifmaschinen mit hohem Schleifdruck gearbeitet wird, entstehen auch entsprechend hohe Drücke zwischen der Steuerfläche der Schablone und dem Tastkopf. Dies führt zu einem raschen Verschleiß insbesondere der teueren Schablone. Since such grinding machines work with high grinding pressure, there are also corresponding high pressures between the stencil control surface and the probe head. This leads to a rapid wear, especially of the expensive stencil.

Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, die Lebensdauer der Schablone dadurch zu erhöhen, daß sie soweit als möglich vom Schleifdruck entlastet wird.The invention is therefore based on the object of increasing the life of the template in that they is relieved of the grinding pressure as much as possible.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Schleifmaschine nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Koppel als Hebelgestänge ausgebildet ist, dessen eines Ende am Tastkopf angreift, um letzteren gegen die Steuerfläche der Schablone zu drücken, und auf dessen anderes, der Schablone abgewandtes Ende die Kolbenzylindereinheit drückt, und daß auf das der Schablone abgewandte Ende der Koppel eine zweite, der Wirkrichtung der ersten Kolbenzylindereinheit entgegengesetzt gerichtete Kolbenzylindereinheit drückt, deren den Spindelstock belastende Kraft geringer als die der ersten Kolbenzylindereinheit ist.To solve this problem, the grinding machine according to the invention is characterized in that the Coupling is designed as a lever linkage, one end of which engages the probe head to the latter against the To press the control surface of the template, and on its other end facing away from the template, the piston-cylinder unit presses, and that on the end of the coupling facing away from the template a second, the The direction of action of the first piston-cylinder unit pushes the opposite-directed piston-cylinder unit, whose force loading the headstock is less than that of the first piston-cylinder unit.

Der wesentliche Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß sich die Kraft, mit der der Tastkopf an der Steuerfläche der Schablone anliegt, als Differenz zwischen den von den beiden Kolbenzylindereinheiten erzeugten, einander entgegengerichteten Kräften ergibt. Diese Differenz kann vorgewählt und eingestellt werden, so daß man also mit sehr kleinen Abtastkräften arbeiten kann. Dies erhöht erheblich die Lebensdauer der teueren Schablone.The main advantage of this arrangement is that the force with which the probe head on the Control surface of the template rests, as the difference between the two piston-cylinder units generated, opposing forces results. This difference can be preselected and set so that you can work with very small scanning forces. This increases the service life considerably the expensive stencil.

Aus der DE-OS.23 08 466 ist es -war schon bekannt, eine Schablone einer Schleifmaschine mit geringer Kraft abzutasten, jedoch handelt es sich dort nicht um eine mechanische, sondern vielmehr um eine mechanisch-hydraulische Steuerung. Der Tastkopf, der zusammen mit dem Spindelstock eine Bewegungseinheit bildet, ist dort mit dem Betätigungselement eines Ventils verbunden. Das Ventil seinerseits steuert die Bewegungen des Spindelstocks. Dabei erfolgt die Nachregelung bei einer Auslenkung des Tastkopfes relativ zum Ventilgehäuse und damit relativ zum Spindelstock immer so, daß das Ventil in seine neutrale Nullage zurückgeführt wird. Im Gegensatz zu der mechanischen Steuerung nach der Erfindung kommen also völlig andere Mittel zum Einsatz.From DE-OS.23 08 466 it was already known to scan a template of a grinding machine with little force, but it is not there a mechanical, but rather a mechanical-hydraulic control. The probe head that together forms a movement unit with the headstock, is there with the actuating element of a valve tied together. The valve, in turn, controls the movements of the headstock. The readjustment takes place in the event of a deflection of the probe head relative to the valve housing and thus relative to the headstock always so that the valve is returned to its neutral zero position. In contrast to the mechanical Control according to the invention so completely different means are used.

Die erfindungsgemäße Koppel bietet ferner den Vorteil, daß eine Patrix-Schablone verwendet werden kann. Derartige Schablonen sind einfacher und billiger in der Herstellung und in der Reparatur. Auch vereinfacht sich ihre Befestigung am Werkstücktisch. Dies trägt zur Verminderung der bewegten Massen bei und kommt daher nicht nur dem Energieverbrauch, sonderen auch der Steuemngsgenauigkeit zugute. Insbesondere kann die Schablone unterhalb des Werkstücktisches angeordnet werden, so daß das Werkstück von oben her besser zugänglich wird.The coupling according to the invention also offers the advantage that a patrix template can be used can. Such templates are simpler and cheaper to manufacture and repair. Even their attachment to the workpiece table is simplified. This helps to reduce the moving masses and therefore not only benefits the energy consumption, but also the control accuracy. In particular, the template can be arranged below the workpiece table, so that the The workpiece is more accessible from above.

Nach einem besonders vorteilhaften Merkmal ist die Schleifmaschine nach der Erfindung gekennzeichnet durch eine dritte Kolbenzylindereinheit zum Abheben des Tastkopfes von der Steuerfläche der Schablone undAccording to a particularly advantageous feature, the grinding machine according to the invention is characterized by a third piston-cylinder unit for lifting the probe head from the control surface of the template and

durch einen Anschlag zum Festlegen des Spindelstocks am Maschinenbett unter der Wirkung der zweiten Kolbenzylindereinheit bei wirkungsloser erster Kolbenzylindereinheit. by a stop for fixing the headstock on the machine bed under the action of the second Piston-cylinder unit when the first piston-cylinder unit is ineffective.

Damit besteht die Möglichkeit, die Schablonensteuerung auszuschalten und ein grobes Vorschleifen nur unter der Wirkung des Antriebs für den Werkstücktisch durchzuführen. Dieses Vorschleifen kann mit entsprechend hohen Arbeitsdrücken und -geschwindigkeiten erfolgen, ohne daß es zu einer Gefährdung der Schablone kommt. An das Vorschleifein schließt sich dann das Feinschleifen unter der Wirkung der Schablonensteuerung an.This enables the template control off and rough pre-grinding only under the action of the drive for the workpiece table perform. This pre-grinding can be done with correspondingly high working pressures and speeds take place without the stencil being endangered. The pre-grinding follows then the fine grinding on under the effect of the template control.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im 21usammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt inIn the following, the invention will be described in conjunction with the aid of a preferred exemplary embodiment explained in more detail with the drawing. The drawing shows in

Fig. ί eine teils geschnittene Seitenansicht einer Schleifmaschine nach der Erfindung,Fig. Ί a partially sectioned side view of a grinding machine according to the invention,

Fi g. 2 in vergrößertem Maßstab den Schnitt H-II aus Fig. 1,Fi g. 2 shows the section H-II on an enlarged scale Fig. 1,

F i g. 3 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch einen wesentlichen Teil der Schablonensteuerung und der Einrichtung zum Einstellen der Schleiftiefe gemäß Fig. 1.F i g. 3 shows a section through on an enlarged scale an essential part of the template control and the device for adjusting the grinding depth according to Fig. 1.

F i g. 4 in schematischer Darstellung eine Erläuterung des gemäß F i g. 1 verwendeten Antriebs zum Erzeugen einer Trochoidenform.F i g. 4 in a schematic representation an explanation of the according to FIG. 1 drive used to generate a trochoid shape.

Die Schleifmaschine nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Maschinenbett 2 mit einer im oberen Bereich angeordneten ebenen Fläche, auf der ein zum Festspannen eines Werkstücks 1 dienender Werkstücktisch 4 verschieblich angeordnet ist. Eine Schablone 5, insbesondere eine Patrix-Schabione, ist an der Unterfläche des Werkstücktisches 4 befestigt. Weiterhin befindet sich innerhalb des Maschinenbetts 2 und unterhalb des Werkstücktisches 4 ein Antrieb 3, der dem Werkstücktisch 4 eine Bewegung zur Erzeugung einer Trochoidenform erteilt Ein Schieber 7 ist nahe der Schablone ΐ angeordnet und trägt an einem seiner Enden einen Tastkopf 6, der gegen die Schablone 5 gerichtet ist. Ein aus zwei Waagebalken 9 und 10 gebildetes Hebelgestänge ist schwenkbar an einer Säule 8 befestigt. Letztere erstreckt sich von der linken Oberfläche des Maschinenbetts 2 rechtwinklig nach oben. Die Waagebalken 9, 10 sitzen jeweils oberhalb und unterhalb eines Nachführtisches 20 und sind auf parallelen Achsen befestigt Das obere Ende des Waagebalkens 9 kann in und außer Berührung mit dem unteren Ende des Waagebalkens 10 gelangen. Wenn sich der untere Waagebalken 9 im Uhrzeigersinn dreht, so wird der obere Waagebalken 10 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, und umgekehrt. Ein rechteckiger Hubtisch 16 ist verschieblich auf dem hinteren Teil des Maschinenbetts 2 gelagert, und zwar unter Zwischenschaltung von noch zu erwähnenden, von oben nach unten laufenden Führungen 14. Auf dem Hubtisch 16 sitzt ein Spindelstock 22 mit einer Spindel 23 für ein Werkzeug 24. Weiterhin trägt der Hubtisch 16 den Nachführtisch 20, sowie eine Einrichtung 17 zum Einstellen der Schnitt- oder Schleiftiefe. Diese Elemente sind nebeneinander im unteren Bereich des Hubtisches 16 vorgesehen. Die Spindel 23, die an ihrem unteren Ende das Werkzeug 24 in Form einer Umfangsschleifscheibe trägt, sitzt drehbar in einem Werkzeugkopf 25, der seinerseits in später noch zu erwähnenden Führungen 26 des Spinnstocks 22 verschieblich ist und gemeinsam mit letzterem seitliche Bewegungen ausführen kann. Die Spindel ist über einen Riemen 29 an einen Motor 28 angeschlossen. Letzterer sitzt beispielsweise unter Zwischenschaltung von Führungen verschieblirh im Hubtisch 16 und kann sich mit diesem auf- und abbewegen.The grinding machine according to the invention consists essentially of a machine bed 2 with a flat surface arranged in the upper region, on which a workpiece table 4 serving to clamp a workpiece 1 is arranged displaceably. A template 5, in particular a Patrix template, is attached to the lower surface of the workpiece table 4. Furthermore, a drive 3 is located within the machine bed 2 and below the workpiece table 4, which gives the workpiece table 4 a movement to generate a trochoid shape 5 is directed. A lever linkage formed from two balance beams 9 and 10 is pivotably attached to a column 8. The latter extends upwards at right angles from the left surface of the machine bed 2. The balance beams 9, 10 each sit above and below a tracking table 20 and are fastened on parallel axes. The upper end of the balance beam 9 can get into and out of contact with the lower end of the balance beam 10. When the lower balance beam 9 rotates clockwise, the upper balance beam 10 is pivoted counterclockwise, and vice versa. A rectangular lifting table 16 is displaceably mounted on the rear part of the machine bed 2 , with the interposition of guides 14, which are still to be mentioned and running from top to bottom. On the lifting table 16 there is a headstock 22 with a spindle 23 for a tool 24 the lifting table 16 carries the tracking table 20, as well as a device 17 for setting the cutting or grinding depth. These elements are provided next to one another in the lower area of the lifting table 16. The spindle 23, which at its lower end carries the tool 24 in the form of a peripheral grinding disk, is rotatably seated in a tool head 25, which in turn is displaceable in guides 26 of the spinning stick 22 to be mentioned later and can perform lateral movements together with the latter. The spindle is connected to a motor 28 via a belt 29. The latter sits for example with the interposition of guides in the lifting table 16 and can move up and down with it.

Der Hubtisch 16 ist also aufwärts und abwärts bewegbar und nimmt dabei den Spindelstock 22 mit der Spindel 23, den Nachführtisch 20, die Einrichtung 17 zum Einstellen der Schleiftiefe und den Motor 28 mit.The lifting table 16 is thus movable up and down and takes the headstock 22 with the Spindle 23, the tracking table 20, the device 17 for setting the grinding depth and the motor 28 with.

Die Einrichtung 17 ist stationär mit dem Hubtisch 16 verbunden. Der Nachführtisch 20 hingegen sowie der Spindelstock 22 und der Motor 28 können seitliche Bewegungen relativ zum Hubtisch 16 ausführen. Die Spindel 23 des Werkzeuges 24 schließlich, die im Spindelstock 22 sitzt, kann sich abgesehen von ihren gemeinsam mit dem Spindelstock 22 möglichen seitlichen Bewegungen auch noch um einen vorbestimmten Betrag nach oben und nach unten verschieben. Weiterhin sei erwähnt, daß der Schieber 7, dieThe device 17 is stationary with the lifting table 16 tied together. The tracking table 20, however, as well as the headstock 22 and the motor 28 can be lateral Perform movements relative to the lifting table 16. The spindle 23 of the tool 24 finally, which in the Headstock 22 is seated, apart from their joint with the headstock 22 can be possible move sideways movements up and down by a predetermined amount. It should also be mentioned that the slide 7, the

»o Waagebalken 9 und 10, der Nachführtisch 20 und der Spindelstock 22 in einer gemeinsam .ί Ebene liegen, die senkrecht auf der ebenen horizontai :n Flache des Maschinenbetts 2 steht. Eine der Steuerfläche 5a der Schablone 5 entsprechende Bewegung des Tastkopfes 6 kann also über den Schieber 7 und die Waagebalken 9 und 10 auf den Nachführtisch 20 übertragen werden. Auch schneidet die Schleifscheibe in die zu bearbeitende Fläche la des Werkstückes 1 in einer Richtung ein, die parallel zur Verschiebungsrichtung des Schiebers 7 liegt.»O Balance beams 9 and 10, the tracking table 20 and the Headstock 22 are in a common .ί plane that perpendicular to the plane horizontai: n surface of the Machine bed 2 is up. A movement of the probe head 6 corresponding to the control surface 5a of the template 5 can therefore be transferred to the tracking table 20 via the slide 7 and the balance beams 9 and 10. The grinding wheel also cuts into the surface to be machined la of the workpiece 1 in a direction which is parallel to the direction of displacement of the slide 7.

W Der Werkstücktisch 4 kann das Werkstück 1 so bewegen, daß eine zweiblättrige trochoidenförmige Kurve gebildet wird. Am unteren Ende des Werkstücktisches 4 ist über geeignete Einrichtungen die Patrix-Schablone 5 mit ihrer am Außenurr.fang angeordneten Steuerfläche 5a befestigt. Letztere stellt eine korrigierte, zweiblättrige trochoidenförmige Kurve dar. Sie dient zum Nacharbeiten der trochoidenförmigen Kurve, die unter der Wirkung des Antriebs 3 hergestellt wird.
Der auf der Oberfläche des MascninenL-tts 2
The workpiece table 4 can move the workpiece 1 in such a way that a two-leaf trochoidal curve is formed. At the lower end of the workpiece table 4, the Patrix template 5 is attached with its control surface 5a arranged on the Außenurr.fang via suitable devices. The latter represents a corrected, two-leaf trochoid-shaped curve. It is used to rework the trochoid-shaped curve that is produced under the action of the drive 3.
The one on the surface of the MascninenL-tts 2

»o verschiebliche Schieber 7 bewegt sich auf einer Normalen der später noch erwähnten Trochoidenform und trägt an seinem der Schablone 5 benachbarten Ende Tb den Tastkopf 6. An der rechtwinklig von der Oberfläche des Maschinenbetts 2 nach oben ragendenThe displaceable slide 7 moves on a normal of the trochoid shape mentioned later and carries the probe head 6 at its end Tb adjacent to the template 5

»5 Säule 8 sind über entsprechende Stifte 11a und linder untere Waagebalken 9 und der obere Waagebalken 10 beweglich befestigt. Das obere Ende 10a des Waagebalkens 10 liegt zwischen einem Kolben 12a einer die Schablone belastenden Kolbenzylindereinheit 12, die an»5 pillar 8 are via corresponding pins 11a and linder lower balance beam 9 and the upper balance beam 10 movably attached. The upper end 10a of the balance beam 10 lies between a piston 12a of a piston-cylinder unit 12 which loads the template

so der Säule 8 befestigt ist, und zwischen dem Nachführtisch 20, der später noch beschrieben wird. Wird also der Kolben 12a betätigt, so preßt er das Ende 10a des Waagebalkens 10 gegen den Nachführtisch 20 und druViCt gleichzeitig das untere Ende 9a des Waageba!so the column 8 is fixed, and between the tracking table 20, which will be described later. So will the When the piston 12a is actuated, it presses the end 10a of the balance beam 10 against the tracking table 20 and simultaneously presses the lower end 9a of the Waageba!

kens 9 gegen das der Schablone 5 abgewandte Ende Tc des Schiebers 7. Dabei verschiebt sich der Schieber 7 nach rechts in Fig. 1. Auch wird der Tastkopf 6 dts Schiebers 7 gegen die Steuerfläche 5a der Schablone 5 gedrückt. Dreht sich bei dieser Einstellung der kens 9 against the end Tc of the slide 7 facing away from the template 5. The slide 7 moves to the right in FIG. With this setting, the

wi Werkstücktisch 4, so bewegt sich der Tastkopf 6 entlang def Steuerfläche 5a der Schablone 5, und der Schieber 7 wandert entlang der Normalen der Trochoideriiorm, um das untere Ende 9a des Waagebalkens 9 zu verschieben und letzteren im Uhrzeigersinn zu drehen. Dies führt zulike workpiece table 4, probe head 6 moves along def control surface 5a of template 5, and slide 7 wanders along the normal of the trochoideriiorm to move the lower end 9a of the balance beam 9 and turn the latter clockwise. this leads to

"' einer gegen den Uhrzeigersinn gerichteten Drehung des Waagebalkens 10 und, da diese Drehbewegung auf den Nachführtisch 20 übertragen wird, zu dessen Bewegung entsprechend der Steuerfläche 5a der Schablone 5. Am"'counterclockwise rotation of the Balance beam 10 and, since this rotary movement is transmitted to the tracking table 20, to its movement corresponding to the control surface 5a of the template 5. Am

Maschinenbett 2 ist oberhalb des Schiebers 7 eine Kolbenzylindereinheit 13 befestigt. Deren Kolbenstange 13a verschiebt bei entsprechender Betätigung einen Vorsprung 7a, der sich am Finde 7c des Schiebers 7 senkrecht nach oben erstreckt. Damit wird der Schieber 7 und folglich der Tastkopf 6 von der Schablone 5 abgehoben.Machine bed 2 is above the slide 7 a Piston-cylinder unit 13 attached. Their piston rod 13a moves one when actuated accordingly Projection 7a, which extends vertically upwards at the location 7c of the slide 7. This becomes the slider 7 and consequently the probe head 6 lifted off the template 5.

Insbesondere aus F i g. 2 ergibt sich, daß der Hublisch 15 in den Führungen 14 verschieblich ist, die am hinteren Teil des Maschinenbetts 2 angeordnet sind. Auf diese Weise läßt sich der Spindelstock 22 nach oben und nach unten verschieben, und zwar unter der Wirkung einer Kolbenzylindereinheit 15.In particular from FIG. 2 it follows that the Hublisch 15 is displaceable in the guides 14 on the rear Part of the machine bed 2 are arranged. In this way, the headstock 22 can be moved up and down move below, under the action of a piston-cylinder unit 15.

Wird der Hubtisch 16 angehoben, so heben sich auch der Nachführtisch 20, der Spindelstock 22 mit der Spindel 23, der über den Riemen 29 mit der Spindel 23 verbundene Motor 28 und die Einstelleinrichtung 17. Die Spindel 23 mit der an ihrem finde befestigten Schleifscheibe gelangt dabei so weit nach oben, daß das Werkstück 1 auf dein Werkstücktisch 4 befestigt werden kann.If the lifting table 16 is raised, the tracking table 20, the headstock 22 with the also lift Spindle 23, the motor 28 connected to the spindle 23 via the belt 29 and the setting device 17. The spindle 23 with the grinding wheel attached to its find comes so far up that the Workpiece 1 can be attached to your workpiece table 4.

Die Einrichtung 17 zum Einstellen der Schleiftiefe kann den Spindelstock 22 nach links in Richtung auf den Nachführtisch 20 bewegen, um die Schleifscheibe mit der zu bearbeitenden Fläche la des Werkstückes 1 in Berührung zu bringen. Um die Schleifscheibe gegen die zu bearbeitende Fläche la anzudrücken, werden sowohl der Spindelstock 22 als auch der Nachführtisch 20 gleichzeitig nach links in Fig. 1 bewegt, und zwar von einer noch zu beschreibenden zweiten Kolbenzylindereinheit 37.The device 17 for adjusting the grinding depth can move the headstock 22 to the left in the direction of the Move the tracking table 20 to the grinding wheel with the surface to be machined la of the workpiece 1 in To bring touch. In order to press the grinding wheel against the surface to be machined la, both the headstock 22 and the tracking table 20 simultaneously moved to the left in FIG. 1, namely from a second piston-cylinder unit 37 to be described later.

Der Werkzeugkopf 25 kann sich in den Führungen 26 aufwärts und abwärts gegenüber dem Spindelstock 22 verschieben, und zwar unter der Wirkung einer Kolbenzylindereinheit 27, die oberhalb des Spindelstocks 22 vorgesehen ist. Diese Anordnung dient dazu, die gesamte Fläche la des Werkstückes 1 mit der Schleifscheibe zu bearbeiten.The tool head 25 can move up and down in the guides 26 with respect to the headstock 22 move, under the action of a piston-cylinder unit 27 above the headstock 22 is provided. This arrangement serves the entire surface la of the workpiece 1 with the Machining grinding wheel.

Der Motor 28. der die Spindel 23 über den Riemen 29 antreibt, sitzt in nicht gezeigten Führungen, dieThe motor 28. which drives the spindle 23 via the belt 29 drives, sits in guides, not shown, the

ucn FuiiiungCnucn FuiiiungCn

14 *vji gCSCh14 * vji gCSCh

Motor kann sich also gemeinsam mit dem Spindelstock 22 seitlich verschieben, so daß die Spindel 23 unabhängig von dieser Bewegung ständig angetrieben bleibt.The motor can therefore move laterally together with the headstock 22, so that the spindle 23 remains constantly driven regardless of this movement.

Die am Hubtisch 16 vorgesehene Einrichtung 17 zum Einstellen der Schleiftiefe besitzt eine drehbare Welle 17a, an der ein Handrad 18 gemäß F i g. 1 befestigt ist. Sie steht mit einer weiteren Welle 30 in Verbindung, und zwar über ein Getriebe 19. die ineinander greifende Kegelräder 19a und 19i> umfaßt. Andererseits ist im Spindelstock 22 eine Hohlwelle 33 vorgesehen, die an ihrem einen Ende ein Gewinde 33a (Fig. 3) trägt und mit diesem in eine Bohrung 21 des Nachführtisches 20 eingreift Die Hohlwelle 33 wird von Lagern 32 aufgenommen. Die Hohlwelle 33 weist eine zentrale Bohrung 34 auf, die eine Büchse 35 aufnimmt. Letzteres ist über eine Feder 36 und eine Kappe 36' befestigt. Die Büchse 35 weist eine zentrale Durchgangsbohrung 35a auf, in die das andere Ende der Welle 30 hineinragt. Letztere läßt sich unter Zwischenschaltung nicht gezeigter Kugeln verschieben, wird jedoch über ein Vielkeilprofil 31 an einer Drehung gegenüber der Büchse 35 gehindert.The device 17 provided on the lifting table 16 for adjusting the grinding depth has a rotatable shaft 17a on which a handwheel 18 as shown in FIG. 1 is attached. It is connected to a further shaft 30 via a gear 19 which includes intermeshing bevel gears 19a and 19i> . On the other hand, a hollow shaft 33 is provided in the headstock 22, which has a thread 33a (FIG. 3) at one end and engages with this in a bore 21 of the tracking table 20. The hollow shaft 33 has a central bore 34 which receives a bush 35. The latter is attached via a spring 36 and a cap 36 '. The sleeve 35 has a central through hole 35a into which the other end of the shaft 30 protrudes. The latter can be moved with the interposition of balls (not shown), but is prevented from rotating with respect to the sleeve 35 via a splined profile 31.

Es sei noch erwähnt, daß die Hohlwelle 33 und die Welle 30 koaxial zueinander liegen und parallel zur Normalen derTrochoidenform ausgerichtet sind.It should also be mentioned that the hollow shaft 33 and the shaft 30 are coaxial with one another and parallel to the Normals of the trochoid shape are aligned.

Dreht man also das Handrad 18, so verdreht sich auch die Hohlwelle U um einen geringen Betrag, wobei ihr Gewinde 3.3a in die Bohrung 21 eingeschraubt wird. Folglich bewegt sich der Spindelstock 22 in nicht gezeigten (ileitfiihrungen in Richtung auf den Nachfiihrtisch 20. wobei die Schleifscheibe in die fläche in des Werkstückes 1 eindringt. Dvi entgegengesetzter Drehung des Handrades 18 spielen sich die Vorgänge in umgekehrter Richtung ab.If the handwheel 18 is rotated, the hollow shaft U also rotates by a small amount, its thread 3.3a being screwed into the bore 21. As a result, the headstock 22 is moved in not shown (ileitfiihrungen toward the Nachfiihrtisch 20 wherein the grinding wheel in the area penetrating in the workpiece 1. Dvi opposite rotation of the hand wheel 18 play the operations in the reverse direction.

Die Kolbcnzylindereinheit 37 besteht aus einem am Hubtisch 16 befestigten Zylinder 38 und einem Kolben 39, dessen Kolbenstange 39a an einem zugehörigen Abschnitt des Spindelstockes 22 angreift, führt man aus einer nicht gezeigten Versorgungsquelle Druckflüssigkeit in die sich rechts im Zylinder 38 bildende Kammer 40a (Fig. 3) ein, so bewegt sich die Kolbenstange Wa nach links und nimmt dementsprechend den Spindelstock 22 mit. Dies führt gleichzeitig zu einer nach links gerichteten Bewegung des Nachluhrtisches 2ü. da dieser über die Hohlwelle 33 mit dem Spindelstock 22 verschraubt ist. Der Spindelstock 22 und der Nachführtisch 20 werden also kontinuierlich nach links verschoben und drücken das Werkzeug 24 gegen die zu bearbeitende Fläche la. Führt man Druckflüssigkeit in eine sich links im Zylinder 38 bildende Kammer 406 ein so kommt es zu einer nach rechts gerichteten Bewegung.The piston cylinder unit 37 consists of a cylinder 38 fastened to the lifting table 16 and a piston 39, the piston rod 39a of which engages an associated section of the headstock 22, is carried out a supply source (not shown) pressurized fluid into the chamber forming on the right in the cylinder 38 40a (Fig. 3), the piston rod Wa moves to the left and accordingly takes the headstock 22 with it. This also leads to one to the left directed movement of the Nachluhr table 2ü. since this is screwed to the headstock 22 via the hollow shaft 33. The headstock 22 and the tracking table 20 are thus continuously shifted to the left and press the tool 24 against the processing surface la. If pressure fluid is introduced into a chamber 406 forming on the left in cylinder 38 so there is a movement to the right.

Ein Zyiinder 41 liegt parallel zum Schieber 7 am unteren Teil des Nachführtisches 20, und zwar benachbart dem oberen Ende 10a des Waagebalkens 10 Es sei vorausgesetzt, daß die Kolbenstange 42 eine; Zylinders 41 aus letzterem herausragt, um unter dei Kraft der Kolbenzylindereinheit 37 am oberen Ende 10c des Waagebalkens 10 anzuliegen. Weiterhin se vorausgesetzt, daß eine Kolbenstange 42' eine; Zylinders 41'. der im oberen Teil des Nachführtisches Ά angeordnet ist, ihre zurückgezogene Stellung einnimmi und auf diese Weise einen Abstand mit der Säule f einschließt. Dreht sich unter diesen Umständen dei Werkstücktisch 4, so wird die auf Grund der DrehungA cylinder 41 is parallel to the slide 7 on the lower part of the tracking table 20, namely adjacent to the upper end 10a of the balance beam 10. It is assumed that the piston rod 42 is a; Cylinder 41 protrudes from the latter in order to rest against the upper end 10c of the balance beam 10 under the force of the piston-cylinder unit 37. Furthermore, it is assumed that a piston rod 42 'has a; Cylinder 41 '. which is arranged in the upper part of the tracking table Ά , occupies its retracted position and in this way encloses a distance with the column f. If the workpiece table 4 rotates under these circumstances, it will be due to the rotation

■Ό der Schablone 5 erzeugte Verschiebebewegung übei■ Ό the template 5 generated displacement movement

Bei der entgegengesetzten Einstellung wird dei Vorschub des Nachführtisches 20 auf eine vorbestimmti Lage beschränkt. Dabei ist die Kolbenstange 42 de:With the opposite setting, the feed of the tracking table 20 is predetermined Location limited. The piston rod 42 is de:

■»5 Zylinders 41 zurückgezogen, so daß sie im Abstand vor dem Waagebalken 10 liegt Die Kolbenstange 42' de; Zylinders 41' hingegen ist vorgeschoben und greift ar der Säule 8 an. Das Werkstück 1 kann auf diese Weist geschliffen werden, ohne daß die Schablone 5 abgetaste wird. Ein Meßgerät 43 für Zwischenmessungen is( ir geeigneter Lage angeordnet, um die bearbeitete Fläch« des Werkstücks 1 abzutasten.■ »5 cylinder 41 withdrawn so that they are in front of the distance the balance beam 10 is the piston rod 42 'de; Cylinder 41 ', however, is advanced and engages ar of column 8. The workpiece 1 can be ground in this way without the template 5 having to be scanned will. A measuring device 43 for intermediate measurements is arranged in a suitable position to of the workpiece 1 to be scanned.

Der Zylinder 41' dient also zum Begrenzen der nach links gerichteten Bewegung des Nachführtisches 20. se daß die Fläche la des Werkstückes 1 lediglich unter dei Wirkung der Werkstücktisch-Bewegung geschliffer wird, wohingegen der Zylinder 41 einen Eingrif zwischen dem Nachführtisch 20 und dem oberei Waagebalken 10 herstellt um die Fläche la entspreThe cylinder 41 'thus serves to limit the leftward movement of the tracking table 20 that the surface la of the workpiece 1 is only ground under the action of the workpiece table movement whereas the cylinder 41 engages between the tracking table 20 and the upper part Balance beam 10 produces corresponding to the area la

*n chend der Schablone 5 zu schleifen, während da: Werkstück 1 entsprechend der Trochoidenform um läuft* N accordingly the template 5 to grind, while as: workpiece 1 is running according to the to Trochoidenform

Der Antrieb 3 zur Erzeugung der Trochoidenforn liegt im unteren Teil des Maschinenbetts 2 unterhalb deThe drive 3 for generating the trochoid shape is located in the lower part of the machine bed 2 below de

■'· Werkstücktisches 4 und umfaßt eine Antriebswelle Φ mit einem oberen Abschnitt 45, der einstückig mit einen unteren Abschnitt 45' ausgebildet ist Die Achse de oberen Abschnitts 45 ist gegenüber der Achse de■ '· workpiece table 4 and comprises a drive shaft Φ with an upper portion 45 which is integrally formed with a lower portion 45 'The axis de upper section 45 is opposite to the axis de

unteren Abschnitts 45' um den Abstand e versetzt. Die Antriebswelle 44 liegt parallel zur Spindel 23 des Werkzeugs 24 und wird an ihrem oberen Abschnitt 45 von einem Lager 47a sowie an ihrem unteren Abschnitt 45' von einem Lager 47b gehalten. Auf dem oberen Abschnitt 45 der Antriebswelle 44 sitzt zwischen den Lagvn 47a und 47b ein Ritzel 46. Weiterhin sitzt ungefähr in der Mitte der Antriebswelle auf deren oberem Abschnitt 45 ein kastenförmiges Verbindungsstück 49, das drehbar in einem oberen Lager 48a und einem unteren Lager 4Bb gehalten wird. Im Inneren des Verbindungsstückes 49 sitzt rechterhand der Antriebswelle 44 eine Welle 51, die parallel zur Antriebswelle 44 verläuft und ein starr verbundenes Ritzel 50 trägt. Letzteres greift in das Ritzel 46 der Antriebswelle 44 ein. Die Welle 51 ist in einem oberen Lager 51a und in einem unteren Lager 516 innerhalb des Verbindungsstückes 49 CTe!äesrt. ihr oberes Ende is? Im unteren, /pntraien Bereich des Werkstücktisches 4 befestigt. Weiterhin liegt innerhalb des Verbindungsstückes 49 linkerhand der Antriebswelle 44 ein Ritzel 53, das fest auf einer Welle 54 angeordnet ist. Letztere erstreckt sich parallel zur Antriebswelle 44. Die Welle 54 ist innerhalb des Verbindungsstückes 49 in einem oberen Lager 55a und in einem unteren Lager 55b gelagert. Das Ritzel 53 greift unter Zwischenschaltung eines Zwischenrades 56 in das Ritzel 46 ein. Eine Verbindungsplatte 57 ist starr auf dem oberen Ende der aus dem Verbindungsstück 49 herausragenden Welle 54 befestigt. Ein Stift 58 wird in eir ■ m Lager 57' der Verbindungsplatte 57 aufgenommen, und zwar an einer Stelle, die um einen vorbestimmten Abstand gegenüber der Welle 54 versetzt ist. Das obere Ende des aus der Verbindungsplatte 57 herausragenden Stiftes 58 steht drehbar mit einem Kulissenstein 60 in Verbindung, welcher in einer Nut 59 des Maschinenbetts 2 verschiebbar ist, und zwar in einer Richtung, die parallel zu der Verschiebungsrichtung des Schiebers 7 verläuft.lower section 45 'offset by the distance e . The drive shaft 44 lies parallel to the spindle 23 of the tool 24 and is held at its upper section 45 by a bearing 47a and at its lower section 45 'by a bearing 47b . A pinion 46 is seated on the upper section 45 of the drive shaft 44 between the positions 47a and 47b . Furthermore, a box-shaped connecting piece 49 is seated approximately in the middle of the drive shaft on its upper section 45, which is held rotatably in an upper bearing 48a and a lower bearing 4Bb will. In the interior of the connecting piece 49, on the right-hand side of the drive shaft 44, there is a shaft 51 which runs parallel to the drive shaft 44 and carries a rigidly connected pinion 50. The latter engages in the pinion 46 of the drive shaft 44. The shaft 51 is in an upper bearing 51a and in a lower bearing 516 within the connector 49 CT e! Ä e srt. their upper end is? Fastened in the lower / pntraien area of the workpiece table 4. Furthermore, a pinion 53, which is fixedly arranged on a shaft 54, lies within the connecting piece 49 on the left-hand side of the drive shaft 44. The latter extends parallel to the drive shaft 44. The shaft 54 is supported within the connecting piece 49 in an upper bearing 55a and in a lower bearing 55b. The pinion 53 meshes with the pinion 46 with the interposition of an intermediate gear 56. A connecting plate 57 is rigidly attached to the upper end of the shaft 54 protruding from the connecting piece 49. A pin 58 is received in a bearing 57 'of the connecting plate 57, specifically at a point which is offset from the shaft 54 by a predetermined distance. The upper end of the pin 58 protruding from the connecting plate 57 is rotatably connected to a sliding block 60, which can be displaced in a groove 59 of the machine bed 2, specifically in a direction which runs parallel to the direction of displacement of the slide 7.

Wird bei einer derartigen Anordnung das Werkstück 1 von dem Ritzel 50 gedreht, so bildet es eine zweiblättrige trochoidenförmige Kurve um die Antriebswelle 44 des Kitzels 4ft aus, welches sich mit einer Winkelgeschwindigkeit dreht, die doppelt so groß ist wie die des Werkstückes 1. Verschiebt man also das Werkzeug 24 auf einer Linie in die Fläche la des Werkstückes 1 hinein, welche den Eingriffspunkt A zwischen dem Ritzel 46 und dem Ritzel 50 sowie die Achse B (Entstehungspunkt der Trochoidenform) auf dem unteren Abschnitt 45' der Antriebswelle 44 verbindet (diese Linie stellt die Normale N der Trochoidenform dar), so läßt sich die Fläche la des Werkstückes 1 in geometrisch exakter Weise trochoidenförmig bearbeiten.If the workpiece 1 is rotated by the pinion 50 in such an arrangement, it forms a two-bladed trochoid-shaped curve around the drive shaft 44 of the tickle 4ft, which rotates at an angular velocity which is twice as great as that of the workpiece 1 i.e. the tool 24 on a line into the surface la of the workpiece 1, which connects the point of engagement A between the pinion 46 and the pinion 50 and the axis B (point of origin of the trochoid shape) on the lower section 45 'of the drive shaft 44 (this line represents the normal N of the trochoid shape), the surface 1 a of the workpiece 1 can be machined in a geometrically exact manner in the shape of a trochoid.

Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Normale N nicht lagestabil ist, da die Achse des oberen Abschnitts 45 der Antriebswelle 44 von der Achse des unteren Abschnitts 45' abweichtIt should be noted, however, that the normal N is not positionally stable, since the axis of the upper section 45 of the drive shaft 44 deviates from the axis of the lower section 45 '

Wie sich auch aus F i g. 4 ergibt, ist bei dem Antrieb 3 die Nut 59 im Maschinenbett 2 auf der Normalen N ausgebildet, welche den Eingriffspunkt A zwischen dem Ritzel 50 und dem Ritzel 46 sowie die Achse B des unteren Abschnittes 45' der Antriebswelle 44 verbindet Die Ritzel 50 und 46 sowie das Zwischenzahnrad 56 und das Ritzel 53 sind, wie erwähnt, drehbar in dem Verbindungsstück 49 gelagert, wobei das obere Ende " der das Ritzel 53 tragenden Welle 54 an der Verbindungsplatte 57 befestigt ist Letziere wiederum steht an einem ihrer Enden über den Stift 58 drehbar mit dem in der Nut 59 aufgenommenen Kulissenstein 60 in Verbindung. Die Punkte A, öund Cund die Punkte A, D und E bilden also gemäß Fig. 4 ähnliche Dreiecke. Wenn das Ritzel 46 mit vorbestimmter Geschwindigkeit um die Achse der Welle 44 gedreht wird, so dreht sich das Ritzel 53 mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit, da es die gleiche Zähnezahl wie das Ritzel 46 besitzt. Da die Verbindungsplatte 57 durch den Kulissenstein 60 in ihrer Bewegung begrenzt ist, dreht sich das Ritzel 50, während das Verbindungsstück 49 um den Eingriffspunkt A hin- und herschwenkt, so daß das Werkstück 1 die trochoidenförmige Kurve um die Antriebswelle 44 bildet.As can also be seen from FIG. 4, the drive 3 has the groove 59 in the machine bed 2 on the normal N , which connects the point of engagement A between the pinion 50 and the pinion 46 and the axis B of the lower section 45 'of the drive shaft 44. The pinions 50 and 46 and the intermediate gear 56 and the pinion 53 are, as mentioned, rotatably mounted in the connecting piece 49, the upper end of the shaft 54 carrying the pinion 53 being fastened to the connecting plate 57 with the sliding block 60 received in the groove 59. The points A, O and C and the points A, D and E thus form triangles similar to FIG. the pinion 53 rotates at the same angular speed, since it has the same number of teeth as the pinion 46. Since the connecting plate 57 is limited in its movement by the sliding block 60 is, the pinion 50 rotates while the connecting piece 49 pivots back and forth about the point of engagement A , so that the workpiece 1 forms the trochoidal curve around the drive shaft 44.

Zum Schleifen unter Verwendung der Schablone 5 wird die Kolbenstange 12a des Zylinders 12 ein vorbestimmtes Stück ausgeschoben, um den Schieber 7 nach rechts in F i g. I zu verschieben und den Tastkopf 6 in Rprühriing mit der Steuerfläche Sa der Schablone 5 711 bringen. Druckflüssigkeit in der Kammer 40a des Zylinders 38 verspannt den Nachführtisch 20 und den Spindelkopf 22 nach links. Da die Druckkraft Pb der Kolbenzylindereinhiit 38 geringer als die Druckkraft Pa der Kolbenzylindereinheit 12 ist, ruht der Tastkopf 6 auf der Steuerfläche 5a der Schablone 5 mit einem Druck P- Pa- Pb auf.For grinding using the template 5, the piston rod 12a of the cylinder 12 is pushed out a predetermined distance in order to move the slide 7 to the right in FIG. I to move and bring the probe 6 into stirring with the control surface Sa of the template 5 711. Pressure fluid in the chamber 40a of the cylinder 38 braces the tracking table 20 and the spindle head 22 to the left. Since the pressing force Pb of the piston-cylinder unit 38 is less than the pressing force Pa of the piston-cylinder unit 12, the probe head 6 rests on the control surface 5a of the template 5 with a pressure P-Pa-Pb .

Das Verhältnis der Kräfte, die während des Schleifens auf die einzelnen Teile der Schleifmaschine einwirken, lassen sich durch folgende Gleichung wiedergeben:The ratio of the forces that act on the individual parts of the grinding machine during grinding, can be expressed by the following equation:

Pt= Pa- Pd= Pa - (Pb - Pc) Pt = Pa- Pd = Pa - (Pb - Pc)

Dabei ist Pt die Kraft, mit der der Tastkopf 6 an die Schablone 5 angedrückt wird. Pa ist die von dem Zylinder 12 auf die Schablone 5 ausgeübte Kraft. Pb stellt die Kraft des Zylinders 38 dar, die den Nachführtisch 20 und den Spindelkopf 22 nach links in F i g. 1 verschiebt. Pc ist die Kraft zum Anpressen des Werkzeugs 24 gegen die Fläche Ic des Werkstücks 1. Pd schließlich ist die Kraft, die das obere Ende des Waagebalkens 10 nach links in Fig. 1 belastet. Die Kraft Pd ändert sich während des Betriebes dt.-Schleifmaschine in folgender Weise: Pt is the force with which the probe 6 is pressed against the template 5. Pa is the force exerted on the template 5 by the cylinder 12. Pb represents the force of the cylinder 38 moving the tracking table 20 and spindle head 22 to the left in FIG. 1 moves. Pc is the force for pressing the tool 24 against the surface Ic of the workpiece 1. Finally, Pd is the force which loads the upper end of the balance beam 10 to the left in FIG. The force Pd changes during operation of the German grinding machine in the following way:

1. Anfänglich steht das Werkzeug 24 nicht in Kontakt mit der Fläche la des Werkstückes 1. Dementsprechend ist Pcgleich Null, woraus folgt
Pr=Pa-Po.
1. Initially, the tool 24 is not in contact with the surface la of the workpiece 1. Accordingly, Pc is equal to zero, from which it follows
Pr = Pa-Po.

2. Wird im Anschluß daran das Werkzeug 24 in Eingriff mit dem Werkstück 1 gebracht, so entsteht die Kraft Pc. Dementsprechend gilt2. If the tool 24 is then brought into engagement with the workpiece 1, the force Pc arises. The following applies accordingly

Pi= Pa-(Pb-Pc)= Pa-Pb+ Pc Pi = Pa- (Pb-Pc) = Pa-Pb + Pc

3. Anschließend, nach Beendigung des Schleifvorganges, geht Pcauf Null zurück: P/= Pa-Pb. 3. Then, after finishing the grinding process, Pc goes back to zero: P / = Pa-Pb.

Der oben beschriebene Schleifvorgang unter Einsatz der Schablone 5 kann lediglich bei der Endbearbeitung der Fläche la erforderlich werden. Beim groben Vorschleifen wird also die Kolbenzylindereinheit 13 betätigt wobei ihre Kolbenstange 13a an dem Vorsprung 7a des Gleitstückes 7 angreift und wobei die Kolbenstange 12a des Zylinders 12 zurückgezoger, ist, um den Tastkopf 6 von der Steuerfläche 5a der Schablone 5 abzuheben. Gleichzeitig wird das obere Ende 10a des Waagebalkens 10 von dem Nachführtisch 20 entfernt. Wenn in dieser Stellung der Zylinder 38 betätigt wird, während die Kolbenstange 42' des Zylinders 4Γ ausgeschoben ist, so wird der Nachführtisch 20 unabhängig von der Schablone 5. Die Fläche la des Werkstückes 1 kann also von der SchleifscheibeThe grinding process described above using the template 5 can only be carried out during the final processing the area la will be required. During rough pre-grinding, the piston-cylinder unit 13 operated with its piston rod 13a engages the projection 7a of the slider 7 and wherein the Piston rod 12a of cylinder 12 is retracted, in order to lift the probe head 6 from the control surface 5a of the template 5. At the same time the upper The end 10a of the balance beam 10 is removed from the tracking table 20. If the cylinder 38 is operated while the piston rod 42 'of the Cylinder 4Γ is pushed out, the tracking table 20 is independent of the template 5. The surface la of the workpiece 1 can therefore from the grinding wheel

geschliffen werden, während letzteres mit hoher Geschwindigkeit angetrieben wird. Dabei wird die Schleifscheibe ebenfalls unter der Wirkung der Einstellvorrichtung 17 in die zu bearbeitende Fläche la eingeführt.be ground while the latter is driven at high speed. The Grinding wheel also under the action of the adjusting device 17 in the surface to be machined la introduced.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schleifmaschine zum Bearbeiten von im Querschnitt von der Kreisfonn abweichenden Mantelflächen eines Werkstückes, insbesondere Kreiskolbenmotorengehäusen, deren Innenmantelfläche im Querschnitt trochoidenförmig ausgebildet ist, mit einem Maschinenbett, einem auf einer Fläche des Maschinenbetts horizontal beweglichen Werkstücklisch mit einem im Maschinenbett angeordneten Antrieb, der den Werkstücktisch derart bewegt, daß die Mantelfläche in einem Punkt auf einer Normalen dieser Fläche entsteht, mit einer am Werkstücktisch befestigten Schablone, deren Steuerfläche der Form der Mantelfläche entspricht, mit einem Tastkopf, der an der Steuerfläche der Schablone anliegt und in Bewegungsrichtung eines Werkzeugs verschiebbar ist, mit einem Spindelstock, in dem e'm: das Werkzeug aufnehmende Spindel vertikal gelagert ist, mit einer Kolbsnz^indereinheit, die den Tastkopf gegen die Steuerfläche der Schablone drückt, und mit einer Koppel, die den Spindelstock mit dem Tastkopf verbindet, d a durch gekennzeichnet, daß die Koppel (9, 10) als Hebelgestänge ausgebildet ist, dessen eines Ende (9a) am Tastkopf (6) angreift, um letzteren gegen die Steuerfläche (Sa) der Schablone (5) zu drücken, und auf dessen anderes, der Schablone (5) abgewandtes Ende (1Oa^ die Kolbenzylindereinheit (12) drückt und daß auf das der Schablone (5) abgewandte Ende (10a) der Koppel (9, 10) eine zweite, der Wirkrichtung der ersten Kolbenzylindereinheit (12) entgegengesetzt gerichtete Kolbenzylindereinheit (37) drückt, deren oon Spindelstock (22) belastende Kraft geringer als die der ersten Kolbenzylindereinheit (12) ist.1.Grinding machine for processing of circumferential surfaces of a workpiece that differ in cross-section from the circular shape, in particular rotary piston engine housings, the inner circumferential surface of which is trochoidal in cross-section, with a machine bed, a workpiece table that is horizontally movable on one surface of the machine bed and a drive arranged in the machine bed that controls the workpiece table moved in such a way that the lateral surface arises at a point on a normal to this surface, with a template attached to the workpiece table, the control surface of which corresponds to the shape of the lateral surface, with a probe head that rests on the control surface of the template and is displaceable in the direction of movement of a tool, receiving spindle is the tool mounted vertically, with a Kolbsnz ^ inthe unit which presses the probe against the control surface of the mask, and with a coupling connecting the headstock with the probe, as by: with a headstock in which e'm characterized in that the coupling (9, 10) is designed as a lever linkage, one end (9a) of which engages the probe head (6) in order to press the latter against the control surface (Sa) of the template (5), and on the other, the Template (5) facing away end (1Oa ^ the piston-cylinder unit (12) presses and that on the end (10a) facing away from the template (5) of the coupling (9, 10) a second piston-cylinder unit facing the direction of action of the first piston-cylinder unit (12) (37) presses whose headstock (22) loading force is less than that of the first piston-cylinder unit (12). 2. Schleifmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dritte Kolbenzylindereinheit (13) zum Abheben des Tastkopfes (6) von der Steuerfläche «o (Sander Schablone (5) und durch einen Anschlag (4Γ) zum Festlegen des Spindelstocks (22) am Maschinenbett (2) unter der Wirkung der zweiten Kolbenzylindereinheit (37) bei wirkungsloser erster Kolbenzylindereinheit (12). «2. Grinding machine according to claim 1, characterized by a third piston-cylinder unit (13) for Lifting the probe head (6) from the control surface «o (Sander template (5) and through a stop (4Γ) to fix the headstock (22) on the machine bed (2) under the action of the second Piston-cylinder unit (37) when the first piston-cylinder unit (12) is ineffective. «
DE2450378A 1973-10-23 1974-10-23 Grinding machine Expired DE2450378C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11960173A JPS542943B2 (en) 1973-10-23 1973-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2450378A1 DE2450378A1 (en) 1975-04-24
DE2450378B2 DE2450378B2 (en) 1979-01-11
DE2450378C3 true DE2450378C3 (en) 1979-09-20

Family

ID=14765418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2450378A Expired DE2450378C3 (en) 1973-10-23 1974-10-23 Grinding machine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3903654A (en)
JP (1) JPS542943B2 (en)
DE (1) DE2450378C3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6042182Y2 (en) * 1980-05-13 1985-12-24 ヤンマーディーゼル株式会社 fresh water cooling engine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800621A (en) * 1971-07-20 1974-04-02 Tri Ordinate Corp Cam control grinding machine
JPS522516B2 (en) * 1971-12-06 1977-01-21
US3750345A (en) * 1972-03-06 1973-08-07 Babcock & Wilcox Co Machine tool
US3813818A (en) * 1972-10-12 1974-06-04 Toyo Kogyo Co Profile grinder
US3828481A (en) * 1973-05-23 1974-08-13 Cincinnati Milacron Heald Cam controlled machine for grinding a non-circular surface

Also Published As

Publication number Publication date
US3903654A (en) 1975-09-09
DE2450378A1 (en) 1975-04-24
JPS542943B2 (en) 1979-02-15
JPS5069675A (en) 1975-06-10
DE2450378B2 (en) 1979-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702171B2 (en) Tool turret arrangement on turret lathes
DE3701446C2 (en) Internal cylindrical grinding machine
DE2308984C2 (en) Switch table automat
EP0370258A2 (en) Device for oscillatingly driving at least one shaft, and device for intermittently advancing a work piece with the device
EP0289460B1 (en) Ball-turning device for lathes
DE2450378C3 (en) Grinding machine
EP1304181B1 (en) Device for the stepwise advancing of a bandshaped workpiece
DD279627A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING STRAIGHT OR CROWNED HEADDRESSES WITH LENGTH AND HEAVY BALLIFIED MODIFIED TOOTHED FLANKS
DE4236686C1 (en) Milling-head mounted in lathe saddle - has intermeshing right-angle gears allowing limited movement of milling spindle to either side
EP1008772A1 (en) Forging machine
DE3539335C2 (en)
DE2105667A1 (en) Machine tool
DE3625535C1 (en) Eccentric-plate grinder
DE1502127C3 (en) Full outline hydraulic two-dimensional copy control device
DE966045C (en) Machine tool
DE721314C (en) Engraving or copy milling machine working in three directions
DE7435447U (en) Grinding or polishing device
DE3625979A1 (en) Infinitely adjustable round dividing table
AT165334B (en) Device for the production of regular multiple edges z. B. of polygonal holes or tenons
DE1233234B (en) Machine for crowning toothed wheels
DE3341219A1 (en) Device for setting the planing depth in a portable power planer
DE1477228C3 (en) Device for limiting the feed path of a tool slide in a machine tool
DE1259176B (en) Feed control for tool slide of a cam-controlled lathe
DE2162259B2 (en) Machine for lapping a bevel or hypoid gear pair consisting of a ring gear and pinion
DE19832177C2 (en) Device for receiving a unit with a rotating spindle, in particular a driven tool in a machine tool

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee