DE2448658A1 - HOLDER FOR SAMPLE CONTAINER - Google Patents

HOLDER FOR SAMPLE CONTAINER

Info

Publication number
DE2448658A1
DE2448658A1 DE19742448658 DE2448658A DE2448658A1 DE 2448658 A1 DE2448658 A1 DE 2448658A1 DE 19742448658 DE19742448658 DE 19742448658 DE 2448658 A DE2448658 A DE 2448658A DE 2448658 A1 DE2448658 A1 DE 2448658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
block
pockets
holes
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742448658
Other languages
German (de)
Inventor
Alan Richardson Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coulter Electronics Inc
Original Assignee
Coulter Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US406675A external-priority patent/US3897216A/en
Application filed by Coulter Electronics Inc filed Critical Coulter Electronics Inc
Publication of DE2448658A1 publication Critical patent/DE2448658A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/54Labware with identification means
    • B01L3/545Labware with identification means for laboratory containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G60/00Simultaneously or alternatively stacking and de-stacking of articles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/026Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having blocks or racks of reaction cells or cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes
    • G01N2035/00762Type of codes magnetic code

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Halter für Probenbehälter (Priorität: 15. Oktober 1973, USA, Nr. 406 675)Holder for sample container (priority: October 15, 1973, USA, No. 406 675)

Erfindung bezieht sich auf einen Halter für Probenbehälter, insbesondere für automatisch/arkei"fcende chemische Analysegeräte.The invention relates to a holder for sample containers, in particular for automatic / ark e i "fc en de chemical analysis devices.

Sei derartigen Geräten werden kleine Behälter, die je eine bestimmte Menge einer flüssigen Probe enthalten, durch eine Probenstation geführt, in der ein Teil der flüssigen Probe abgezogen, mit einem Reagens verdünnt oder gemischt und in ein Reaktionsrohr bzw. einen Reaktionsbehälter zur nachfolgenden Analyse der flüssigen Probe übertragen wird. Die kleinen Behälter werden oft als Probenschalen oder Probenzellen bezeichnet. Bei derartigen automatisch arbeitenden chemischen Analysegeräten ist es wünschenswert, Halter oder Gestelle für die Probenbehälter vorzusehen. Die Gestelle oder Halter sollen ferner Einrichtungen zur Erleichterung der zeitweiligen Lagerung derselben und zur Erleichterung ihres Transports an der Probenstation enthalten. Veiter sind die Halter zweckmäßigerweise mit Einrichtungen versehen, durch die jeder Probenbehälter identifiziert werden kann, so daß die Probenquelle und die an der Probe durchgeführten Tests in zweckmäßiger Weise und richtig zueinander in Beziehung, gebracht werden können.Such devices are small containers, each containing a certain amount of a liquid sample, through a sample station led, in which a part of the liquid sample is withdrawn, diluted or mixed with a reagent and placed in a reaction tube or a reaction container for subsequent analysis of the liquid sample is transferred. The small containers are often referred to as sample pans or sample cells. With such automatic chemical analyzers, it is desirable Provide holders or racks for the sample container. The racks or holders should also have facilities for facilitating the temporary storage of the same and to facilitate their transport at the sample station. They are Veiter Holder expediently provided with means by which each sample container can be identified, so that the sample source and the tests performed on the sample can be appropriately and correctly related to one another.

509821 /06S0509821 / 06S0

Es sind "bereits Gestelle oder Halter für Probenbehälter oder Teströhrchen vorgeschlagen worden. Ein Beispiel für ein solches Probengestell ist in der US-PS 3 575 692 beschrieben. Die bisher vorgeschlagenen und derzeit erhältlichen Halter für Probenbehälter vereinigen jedoch nicht all die oben aufgeführten wünschenswerten Eigenschaften wie etwa die in den Deutschen Patentanmeldungen P 22 49 490.2 und P 22 49 553.0 beschriebenen.There are already racks or holders for sample containers or test tubes has been proposed. An example of such a sample rack is described in US Pat. No. 3,575,692. The previously proposed however, and currently available sample container holders do not combine all of the desireable ones listed above Properties such as those described in German patent applications P 22 49 490.2 and P 22 49 553.0.

Der erfindungsgemäße Halter für Probenbehälter unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von den früher vorgeschlagenen.The holder according to the invention for sample containers differs in many respects from those previously proposed.

Der erfindungsgemäße Halter und Träger für Probenbehälter ist länglich ausgebildet und weist eine Anzahl von Aufnahmetaschen für Probenbehälter auf. Er zeichnet sich aus durch daran angebrachte, maschinenlesbare Zeichen in Form von Löchern in einer lichtundurchlässigen Oberfläche an einer Längsseite des Halters. Pur jeden Probenbehälter sind unterschiedliche Zeichen vorgesehen. Der Halter ist mit Einrichtungen versehen, durch die das Licht in Querrrichtung zu den Löchern hindurchtreten kann, so daß die Zeichen leicht gelesen werden können, wenn der Halter längs seiner L'ingsachse zwischen einer Lichtquelle und einer lichtempfindlichen Einrichtung bewegt wird.The holder and carrier according to the invention for sample containers is elongated and has a number of receiving pockets for sample containers. It is characterized by attached, machine-readable characters in the form of holes in an opaque surface on one long side of the holder. Different symbols are provided for each sample container. The holder is provided with means through which the light can pass in the transverse direction to the holes, so that the Characters can be read easily when the holder is placed along its axis between a light source and a light sensitive Facility is moved.

Anhand der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:On the basis of the preferred exemplary embodiments shown in the drawing the invention is explained in more detail below. Show it:

Pig. 1 die Teilansicht eines automatisch arbeitenden chemischen Analysegeräts mit einem Magnetschachtsystem zur Halterung mehrerer Probenbehälter-Halter, wobei die Bewegungsbahn jedes Halters durch Pfeile angedeutet ist; -Pig. 1 is a partial view of an automatically operating chemical analysis device with a magnetic shaft system for Holding several sample container holders, the movement path of each holder being indicated by arrows is; -

Pig. 2 ein Blockschaltbild mit der Darstellung der Art und Weise, in der der Halter und Träger beladen und die sich hierauf beziehende Information in einem Rechnerspeicher gespeichert wird;Pig. 2 is a block diagram showing the manner in which the holder and carrier are loaded and the related information is stored in a computer memory;

509821/0650509821/0650

Fig. 3 eine Teilansicht des ersten in Pig. 1 gejjeigt^n Schachtes mit einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel des Probenbehälter-Halters; Figure 3 is a partial view of the first in Pig. 1 gejjeigt ^ n shaft with a first preferred embodiment of the sample container holder;

Fig. 4 . die perspektivische Ansicht des Halters der Fig. 3 von vorn mit einem hiervon entfernten Probenbehälter;Fig. 4. the perspective view of the holder of FIG. 3 from the front with a sample container removed therefrom;

Fig. 5 die perspektivische Ansicht des Probenbehälter-Halters der Fig. 4 von hinten;.5 shows the perspective view of the sample container holder of Fig. 4 from the rear ;.

Fig. 6 . den Vertikalschnitt 6-6 der Fig. 5 mit der Darstellung eines der Idchtkanäle durch den blockförmigen Teil des Halters; undFig. 6. the vertical section 6-6 of FIG. 5 with the representation of one of the Idchtkanäle through the block-shaped part of the holder; and

Fig. 7 den Vertikalschnitt 7-7 der Fig. 5 mit der Darstellung des Querschnitts einer Probenbehälter-Aufnahmetasche im blockförmigen Teil des Halters.7 shows the vertical section 7-7 of FIG. 5 with the illustration the cross section of a sample container receiving pocket in the block-shaped part of the holder.

•Fig. 1 zeigt ein Magnetschachtsystem 10, wie es bei einem automa- tisch arbeitenden chemischen Analysegerät verwendet wird. Ein . Beispiel für ein deratiges Magnetschachtsystem und für ein automatisch arbeitendes chemisches Analysegerät sind in den älteren Anmeldungen beschrieben. Das Magnetschachtsystem 10 enthält ein erstes Magazin oder Schacht 12 und ein zweites Magazin oder Schacht 12, die am oberen bzw. unteren Ende einer Probenstation 16 angeordnet sind.• Fig. 1 shows a magnetic shaft system 10, as is the case with an automatic working chemical analyzer is used. A . Example for such a magnetic shaft system and for an automatic one working chemical analyzer are described in the older applications. The magnetic shaft system 10 includes a first magazine or shaft 12 and a second magazine or shaft 12, which are arranged at the upper and lower end of a sample station 16, respectively are.

Eine ,bestimmte Menge einer Probeflüssigkeit, beispielsweise Blutserum, wird in einen Probenbehälter 18 (Fig. 2) eingebracht, der dann in den Halter 20 eingesetzt wird. Mehrere Behälter werden in mehreren Haltern 20 gehalten, die zeitweilig im Schacht 12 gelagert und dann intermittierend an der Probenstation 16 vorbei zum zweiten Schacht 14 transportiert werden. An bestimmten Stellen längs des Wegs der Halter 20 an der Probenstation 16 vorbei werden die Halter stillgesetzt und es wird eine Sonde 21 eines Probenkopfes 22 nach unten in den Probenbehälter bewegt, um eine bestimmte Menge der Probe hieraus abzuziehen. Fig. 1 zeigt nur einen Probenkopf 22. Tatsächlich sind an der Probenstation 16 mehrere Probenköpfe vorgesehen, die je nach derA certain amount of a sample liquid, for example Blood serum, is placed in a sample container 18 (FIG. 2) which is then placed in the holder 20. Multiple containers will be held in several holders 20, which are temporarily stored in the shaft 12 and then intermittently past the sample station 16 to be transported to the second shaft 14. At certain points along the path of the holder 20 past the sample station 16 the holders are stopped and a probe 21 of a probe head 22 is moved down into the sample container, to subtract a certain amount of the sample from it. Fig. 1 shows only one probe head 22. In fact, are at the sample station 16 several probe heads are provided, depending on the

50982 1/065050982 1/0650

durchzuführenden chemischen Analyse in einen Probenbehälter hinabtauchen können, um eine bestimmte Menge der Probe abzuziehen, die dann mit einem Reagens oder einem Verdünnungsmittel gemischt und in einen anderen Behälter, beispielsweise ein Reaktionsrohr übertragen wird, um an der Probe eine bestimmte chemische Analyse durchzuführen.the chemical analysis to be performed into a sample container can to subtract a certain amount of the sample, which is then mixed with a reagent or a diluent and transferred to another container, for example a reaction tube, in order to carry out a certain chemical analysis on the sample perform.

Die Halter 20 für die Probenbehälter enthalten magnetisierbares Material, so daß sie im Schacht 12 oder 14 magnetisch gehalten werden können. Zu diesem Zweck enthält der Schacht 12 eine insgesamt aufrecht stehende magnetische Platte 24. Ebenso enthält der Schacht 14 eine insgesamt aufrecht stehende magnetische Platte 26. Zwischen den Schächten 12 und 14 und unterhalb der Probenstation 16 verläuft ein Fördermechanismus 28 mit einer Förderkette 30· Unterhalb der Kette 30 verläuft zwischen den Schächten 12 und 14 ferner eine Führungsschiene 32 mit einer Auflagefläche 33-(Fig. 3).The holders 20 for the sample containers contain magnetizable material so that they are held in the well 12 or 14 magnetically can be. For this purpose, the shaft 12 contains a total upright magnetic plate 24. Likewise, the shaft 14 contains a generally upright magnetic plate Plate 26. Between the shafts 12 and 14 and below the Sample station 16 runs a conveyor mechanism 28 with a Conveyor chain 30 · Below the chain 30 runs between the Shafts 12 and 14 also have a guide rail 32 with a Support surface 33- (Fig. 3).

Im Betrieb des Systems 10 werden Probenbehälter 18 enthaltende Halter 20 gegen die Platte 24 im ersten Schacht gesetzt und darin gehalten. In vorherbestimmten Intervallen wird ein nichtgezeigter Mechanismus durch eine pneumatisch betätigte Einrichtung 34 in Gang gesetzt, um den untersten Halter 20 auf die Auflagefläche 33 und in Eingriff mit der Förderkette 30 zu bewegen. Die Förderkette 30 wird dann betätigt und der Halter um einen vorherbestimmten Abstand zur Probenstation 16 fortbewegt. An den Haltern 20 sind je maschinenlesbare Zeichen zur Kennzeichnung der Probenquelle in jedem im Halter befindlichen Probenbehälter vorgesehen. Diese Zeichen werden durch ein fotoelektrisches System gelesen, das eine Lichtquelle 36 und eine lichtempfindliche Einrichtung 38 enthält (Fig. 6). Gemäß Fig. 1 ist ein Träger 40 für die Lichtquelle 36 vorgesehen. Typischerweise weist jeder Probenkopf 22 ein fotoelektrisches System aus einer Lichtquelle 36 und einer dieser zugeordneten lichtempfindlichen Einrichtung 38 auf, so daß, wenn ein Probenkopf 22In operation of the system 10, sample containers 18 are containing Holder 20 set against plate 24 in the first well and held therein. At predetermined intervals, a not shown Mechanism set in motion by a pneumatically operated device 34 to the lowermost holder 20 on the Support surface 33 and to move into engagement with the conveyor chain 30. The conveyor chain 30 is then actuated and the holder is moved a predetermined distance to the sample station 16. On each of the holders 20, machine-readable characters for identifying the sample source are located in each holder Sample container provided. These characters are read by a photoelectric system comprising a light source 36 and a photosensitive device 38 includes (Fig. 6). According to FIG. 1, a carrier 40 for the light source 36 is provided. Typically each probe head 22 has a photoelectric system consisting of a light source 36 and a light-sensitive one assigned to it Means 38 on, so that when a probe head 22

509821/0650509821/0650

betätigt wird, um einen Teil der Probeflüssigkeit aus dem Probenbehälter im Halter abzuziehen, die lichtempfindliche Einrichtung 58 die Zeichen auf dem Halter 20 liest, die dem einzelnen Probenbehälter zugeordnet sind, aus dem die Probeflüssigkeit abgezogen wird. Die Probenquelle kann daher mit der Analyse in Beziehung gebracht werden, die an dem Teil der durch einen Probenkopf 22 abgezogenen Probeflüssigkeit durchgeführt wird.is actuated to remove some of the sample liquid from the sample container in the holder, the photosensitive device 58 reads the characters on the holder 20 that correspond to the individual sample container are assigned, from which the sample liquid is withdrawn. The sample source can therefore be related to the analysis which is carried out on the part of the sample liquid withdrawn by a sample head 22.

Wie erwähnt, wird der Fördermechanismus 28 in vorherbestimmten Intervallen betätigt, um die £ette 30 schrittweise zum zweiten Schacht 14 und in eine Stellung weiterzubewegen, in der sich die Probenbehälter 20 unterhalb einer anderen Gruppe von Probeköpfen 22 befinden. Wenn der vorauslaufende Halter 20 in eine Stellung unterhalb des Schachts 14 bewegt wird, wird eine pneumatisch betätigte Einrichtung 44 in Gang gesetzt, die den Halter 20 nach oben in den Schacht 14 schiebt, in dem er an der Magnetplatte 26 gehalten wird. Die zuvor in den Schacht 14 geförderten Halter werden dann aufwärts bewegt. Die beiden Schächte 12 und 14 sind an ihrer Vorderseite offen, so daß die Bedienungsperson leicht Halter 20 in den Schacht 12 oder 14 einsetzen bzw. aus diesen entnehmen kann.As mentioned, the conveyor mechanism 28 is actuated at predetermined intervals, stepwise by the chain 30 to the second Shaft 14 and to move further into a position in which the Sample container 20 are located below another group of sample heads 22. When the leading holder 20 is in a position is moved below the shaft 14, a pneumatically operated device 44 is set in motion, the holder 20 after pushes up into the shaft 14, in which it is attached to the magnetic disk 26 is held. The holders previously conveyed into the shaft 14 are then moved upwards. The two shafts 12 and 14 are open at its front, so that the operator can easily insert holder 20 into the slot 12 or 14 or remove it therefrom can.

Der Probenbehälter-Halter oder Träger 20 enthält einen länglichen Block 46 aus transparentem oder durchscheinendem Material (Fig. 2). längs des Blocks sind in diesem zur oberen Oberfläche desselben hin offene Taschen oder Ausnehmungen 48 ausgebildet. Die Taschen 48 sind in gleichen Abständen zueinander angeordnet. Der Abstand von den äußeren Taschen zu den Enden des Blocks ist gleich dem halben Abstand zwischen den Taschen, so daß, wenn zwei Halter 20 mit ihren Enden aneinander anstoßen, sich eine durchgehende Reihe von Taschen ergibt, die in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind. Jede Tasche 48 enthält einen Probenbehälter 18. In jedem Probenbehälter kann sich eine Menge der Probeflüssigkeit befinden, beispielsweise das Blutserum eines bestimmten Patienten.The sample container holder or carrier 20 includes an elongated block 46 of transparent or translucent material (Fig. 2). Pockets or recesses 48 open to the upper surface thereof are formed along the block. The pockets 48 are arranged at equal distances from one another. The distance from the outer pockets to the ends of the block is equal to half the distance between the pockets, so that when two holders 20 butt against each other with their ends, a continuous Series of pockets results, which are arranged at equal distances from one another. Each pocket 48 contains a sample container 18. A quantity of the Sample liquid are located, for example the blood serum of a specific patient.

509821/0650509821/0650

Auf der Rückseite jedes Blocks 46 ist ein lichtundurchlässiger Streifen 50 angebracht, längs dessen länge Buchstabenzeichen 52 angebracht sind. Jeder Tasche 48 ist zur Identifizierung des in der Tasche 48 befindlichen Probenbehälters ein unterschiedliches Zeichen zugeordnet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Streifen 50 aus magnetisierbarem Stahl,.wodurch die lagerung des Halters 20 im Schacht 12 oder 14 erleichtert wird.On the back of each block 46 is an opaque one Strips 50 attached, along the length of which letter characters 52 are attached. Each pocket 48 is used to identify the in the sample container located in the pocket 48 is assigned a different symbol. In the embodiment shown, there is the strip 50 of magnetizable steel, .which the storage of the holder 20 in the shaft 12 or 14 is facilitated.

Die Zeichen 52 bestehen vorzugsweise aus in den Metallstreifen gestanzten oder gebohrten löchern, die für jede Tasche 48 zur Aufnähme eines Probenbehälters eine unterschiedliche binärkodierte Zahl bilden. Nachdem ein Probenbehälter 18 in eine der Taschen 48 eingesetzt ist, erhält er die Zeichen 52 dieser Taschen.und trägt sie als seine Adresse durch die Probenstation, während Tests und Analysen an der Probenflüssigkeit in dem in dieser Tasche befind-liehen Probenbehälter durchgeführt werden.The characters 52 preferably consist of holes punched or drilled in the metal strip for each pocket 48 to be received of a sample container form a different binary-coded number. After a sample container 18 is inserted into one of the pockets 48 is, he receives the characters 52 of these bags. and carries them as his address through the sample station, during tests and Analyzes on the sample liquid in the one in this bag Sample container are carried out.

Die Zeichen 52 einer bestimmten Tasche und des darin enthaltenen Probenbehälters können elektronisch durch eine Reihe von Fotodioden in einer lichtempfindlichen Einrichtung gelesen werden, die als elektronisches Lesegerät arbeitet, wenn von der Gegenseite des Halters 20 licht durch die den Binärkode bildenden löcher übertragen wird, das die Fotodioden erregt. Dieses, in Fig. 2 mit 54 bezeichnete elektronische Lesegerät empfängt das Licht durch die Löcher 52 von einer Lichtquelle 56.The indicia 52 of a particular pouch and the sample container it contains can be electronically transmitted through a series of photodiodes read in a photosensitive device that works as an electronic reader when from the other side of the holder 20 light is transmitted through the holes forming the binary code, which excites the photodiodes. This, in Fig. 2 The electronic reader, designated 54, receives the light through the holes 52 from a light source 56.

Wenn der Probenbehälter-Halter 20 beladen ist, wird er vorzugsweise in ein nichtgezeigtes Ladegerät eingesetzt, das mit einem in Fig. 2 schematisch dargestellten Rechnerspeicher 62 verbunden ist. Der Halter 20 wird vorzugsweise in einen Tunnel mit einer an dessen Oberseite vorgesehenen Öffnung bewegt, durch den jeweils nur eine Tasche 48 und ein darin befindlicher Probenbehälter 18 freigegeben wird. Das elektronische Lesegerät 54 fluchtet mit dem. Loch, so daß es das der Tasche 48 und dem Behälter 18 zuge-When the sample container holder 20 is loaded, it is preferred inserted into a charger, not shown, which is connected to a computer memory 62 shown schematically in FIG is. The holder 20 is preferably moved into a tunnel with an opening provided on its upper side, through the respective only one pocket 48 and a sample container 18 located therein is released. The electronic reader 54 is aligned with the. Hole, so that it is the pocket 48 and the container 18

509821/0650509821/0650

ordnete Zeichen liest, wenn der Behälter 18 freigegeben wird. Wenn die Bedienungsperson aus einem Behälter eine Serumprobe in den freien Behälter 18 gießt, so wird das Zeichen bereits zum Rechnerspeicher 62 übertragen. Zu dieser Zeit kann die Bedienungsperson eine oder mehrere, schematisch gezeigte Tastaturen 64 betätigen, um die Information und die vollständige Kennzeichnung des Patienten, die Kennzeichnung der verschiedenen an der Serumprobe durchzuführenden'Tests und Informationen hinsichtlich der Art des Tests zum Rechnerspeicher 62 zu übertragen. Hinsichtlich der Art des durchzuführenden Tests sind zweckmäßigerweise Einrichtungen vorgesehen, um zusätzlich zur Durchführung der regulären Tests laufende Eichungen und Lea rtests durchzuführen.reads ordered characters when the container 18 is released. When the operator draws a serum sample from a container into pours the free container 18, the character is already transferred to the computer memory 62. At this time, the operator can actuate one or more keyboards 64, shown schematically, in order to display the information and the complete identification the patient, the identification of the various tests to be performed on the serum sample and information regarding the To transmit the type of test to the computer memory 62. With regard to the type of test to be carried out, facilities are expedient provided in order to carry out ongoing calibrations and lea r tests in addition to carrying out the regular tests.

Zweckmäßigerweise ist eine vom Rechner gespeiste Kathodenstrahlröhre 66 vorgesehen, mit deren Hilfe die Bedienungsperson die zum Rechnerspeicher 62 übertragenen Informationen überprüfen kann,. Wenn die Information bei einem geeigneten, von der Bedienungsperson vorgegebenen Kommandosignal eingeführt und gespeichert wird, besteht danach die einzige für all diese Informationen erforderliche Adresse aus dem von den Zeichen 52 dargestellten Kennzeichen, die beim Füllen des Probenbehälters 18 auf diesen ausgerichtet waren.A cathode ray tube fed by the computer is expedient 66 is provided, with the aid of which the operator can check the information transmitted to the computer memory 62. When the information is introduced and stored at a suitable command signal given by the operator thereafter, the only address required for all of this information is that represented by characters 52 Identifiers that were aligned with the sample container 18 when it was filled.

Darauf wird der Halter 20 vom Ladegerät entnommen und in das Magazin 12 eingesetzt. Yon dort wird der Halter nach unten auf die Förderkette 30 und darauf zur Probenstation 16 bewegt, wo bestimmte Probenkopfe.22 betätigt werden. Diese saugen bestimmte Mengen der Proben aus den Probenbehältern 18 an. In jedem Probenkopf 22 ist ein Ventilmechanismus beispielsweise der in der US-PS 3- 747 412 beschriebenen Art vorgesehen, mit dessen Hilfe die bestimmte gewünschte Menge erhalten we,rden kann.The holder 20 is then removed from the charger and inserted into the magazine 12. From there, the holder is moved down onto the conveyor chain 30 and then to the sample station 16, where certain sample heads.22 are actuated. These suck in certain amounts of the samples from the sample containers 18. In each sample head 22 is a valve mechanism is provided, for example disclosed in US-PS 3 747 412 the type described, we obtain with the aid of the particular desired amount can gestures.

609821/0 650609821/0 650

Die Stellung jedes beliebigen Probenbehälters 18 gegenüber einem der Probenköpfe 29 wird durch eine oder mehrere lichtempfindliche Einrichtungen oder elektronische Lesegeräte 38 (Pig. 6) erfaßt. Wie erwähnt, sind mehrere lampen 36 und mehrere lichtempfindliche Einrichtungen oder Lesegeräte 38 längs des Weges der Probenbehälter 18 durch die Probenstation 16 und jeweils gegenüber einem Probenkopf 22 angeordnet.The position of any sample container 18 relative to one of the sample heads 29 is detected by one or more light-sensitive devices or electronic reading devices 38 (Pig. 6). As mentioned, several lamps 36 and several light-sensitive devices or reading devices 38 are arranged along the path of the sample container 18 through the sample station 16 and in each case opposite a sample head 22.

Gemäß Pig. 2 sind am Boden des Blocks 46 mehrere Einschnitte 68 vorgesehen, die wenigstens zu einer Seitenfläche des Blocks 46 hin offen sind. Diese Einschnitte 68 sind so bemessen und angeordnet, daß bestimmte Einschnitte mit einem Stift 70 fluchten und diesen aufnehmen, der von bestimmten Drehzapfen der Kette 30 wegragt (Pig. 3)> wenn der Halter 20 auf die Auflagefläche 33 abgesenkt wird.Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel des Halters 20 sind die Taschen 48 insgesamt zylindrisch und nehmen einen röhrchenförmigen, zylindrischen Probenbehälter 18 auf. Die Behälter und Taschen zur Aufnahme derselben können auch eine andere Porm aufweisen, wie in dem Ausführungsbeispiel der Pig. 3 bis 7 gezeigt.According to Pig. 2, a plurality of incisions 68 are provided on the bottom of the block 46, which incisions 68 extend to at least one side surface of the block 46 are open. These incisions 68 are sized and arranged so that certain incisions are aligned with a pin 70 and pick it up that protrudes from certain pivots of the chain 30 (Pig. 3)> when the holder 20 is lowered onto the support surface 33. In the embodiment shown in FIG of the holder 20, the pockets 48 are generally cylindrical and accommodate a tubular, cylindrical sample container 18 on. The containers and pockets for receiving the same can also have a different shape, as in the exemplary embodiment the pig. 3 to 7 shown.

Pig. 3 und 4 zeigen Probenbehälter 118 mit insgesamt rechteckigem Querschnitt. Diese Probenbehälter 118 werden von einem Probenbehälter-Kalter 120 aufgenommen. Gemäß Fig. 4 besteht der Halter 120 im wesentlichen aus einem länglichen Block 122 aus nichtmetallischem Material. Der Block 122 kann aus Kunststoff bestehen und gegebenenfalls durchscheinend sein. Gemäß Fig. 4 und 5 sind im Block 122 mehrere Taschen oder Hohlräume 124 ausgebildet, die längs des Blocks 122 in gleichen Abständen zueinander angeordnet sind. Die Taschen 124 haben je einen rechteckigen Querschnitt und dienen zur Aufnahme der rechteckigen Behälter 118. In Fig. 3 sind die Taschen 120 mit Probenbehältern 118 gefüllt. Die langen Seiten der Taschen 124 verlaufen quer zur Längsachse des Blocks 122. Dabei ist der Abstand zwischen den Taschen 124 größer als zwischen den Z3^1indrischen Taschen 48Pig. 3 and 4 show sample containers 118 which are generally rectangular Cross-section. These sample containers 118 are from a sample container cold 120 added. According to FIG. 4, there is the Holder 120 consists essentially of an elongated block 122 non-metallic material. The block 122 can be made of plastic and optionally translucent. According to FIG. 4 and 5, a plurality of pockets or cavities 124 are formed in block 122, those along the block 122 at equal distances from one another are arranged. The pockets 124 each have a rectangular cross-section and are used to accommodate the rectangular container 118. In FIG. 3, the pockets 120 are with sample containers 118 filled. The long sides of the pockets 124 are transverse to the longitudinal axis of the block 122. The distance between the Pockets 124 larger than between the Z3 ^ 1indric pockets 48

509821/0650509821/0650

bei dem in Fig. 2 gezeigten Halter 20. Durch den größeren Abstand zwischen den Taschen 124 können zwischen diesen mehrere Schlitze 126 ausgebildet werden. Die Schlitze 126 verlaufen je in den Block 122 hinein, und zwar von der Vorderfläche desselben bis zu einem Metallstreifen 128, der an der Rückseite des Blocks 122 befestigt ist ("Fig. 5). Wie dargestellt, ist der Block 122 auf seiner Rückseite mit einer Ausnehmung versehen, so daß die Oberseite der Platte 128 mit der restlichen hinteren Fläche des Blocks 122 fluchtet. In der Platte 128. sind maschinenlesbare Zeichen 120 angebracht, die die gleiche Funktion haben wie die Zeichen 52 beim Probenbehälter-Halter 20 der Fig.. 2. Diese Zeichen 130 sind in der gleichen Weise ausgebildet wie die Zeichen 52. Sie haben die Form von Löchern, die eine binärkodierte Zahl für jede Tasche 124 bilden. Die Schlitze 126 verlaufen durch den Block 122 hindurch bis zu den Zeichen 130 in der Platte 126-und bilden .Kanäle zum Durchtritt des lichts durch den Block zu den Zeichen 130 , (Fig. 6). Die durch die Schlitze 126 gebildeten Kanäle lassen das licht besser zu den Zeichen 130 hindurchtreten als der durchscheinende Block 46 des Halters 20 der Fig. 2. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der Metallstreifen 128 aus magnetisierbarem Material, beispielsweise Stahl, so daß der Halter 120 im Magnetschacht 10 der Fig. 1 gespeichert werden kann.in the holder 20 shown in FIG between the pockets 124 there can be a plurality of slots 126 are formed. The slots 126 each run in the block 122 from the front surface of the same to a metal strip 128 that attaches to the back of the block 122 ("Fig. 5). As shown, the block 122 is on its rear side recessed so that the top of the plate 128 with the remainder of the rear surface of the block 122 flees. In the plate 128 are machine-readable characters 120 attached, which have the same function as the characters 52 in the sample container holder 20 of FIG designed in the same way as the characters 52. They are shaped like holes that contain a binary-coded number for each pocket 124 form. The slots 126 extend through the block 122 up to the characters 130 in the plate 126 and form channels for the light to pass through the block to the characters 130, (Fig. 6). The channels formed by the slots 126 allow the light to pass through to the characters 130 better than the translucent Block 46 of the holder 20 of FIG. 2. In this embodiment too, the metal strip 128 consists of magnetizable Material, for example steel, so that the holder 120 can be stored in the magnetic shaft 10 of FIG.

Um den richtigen Abstand zwischen den Aufnähmetaschen 124 in aneinander angrenzenden Haltern 120 einzuhalten, wenn sie durch die Probenstation 16 laufen, ist die Tasche 124 an einem Ende des Halters 120 nahe angrenzend an dieses Ende angeordnet und hiervon nur durch eine dünne Wand 134 getrennt. Dagegen ist die Aufnahmetasche 124 am anderen Ende des Probenhalters 120 durch einen vorstehenden Rand 136 vom anderen Ende des Halters 120 getrennt. Der vorspringende Rand 136 ragt vom Rest des Blocks 122 nach außen. Der darunter befindliche Raum bildet einen weiteren ,Lichtdurchtritt skanal durch den Block 122 zu den Zeichen 130 im Streifen 128 angrenzend an die Tasche 124 an diesem Ende des HaltersTo get the correct distance between the sewing pockets 124 in one another adjacent holders 120 as they pass through sample station 16, pocket 124 is at one end of the Holder 120 arranged closely adjacent to this end and from this separated only by a thin wall 134. The receiving pocket is on the other hand 124 at the other end of the sample holder 120 by a protruding one Edge 136 separated from the other end of the holder 120. The protruding edge 136 protrudes from the remainder of the block 122 Outside. The space below forms another passage for light channel through block 122 to characters 130 in the strip 128 adjacent pocket 124 at that end of the holder

509821/0650509821/0650

-KJ--KJ-

120. Die nach außen gerichtete Länge des Randes 136 und die Stärke der Wand 134 sind gleich dem Abstand zwischen den Taschen 124, so daß, wenn mehrere Halter 120 Ende an Ende auf der Auflagefläche 33 angeordnet sind, sämtliche Taschen 124 in den Haltern 120 im richtigen Abstand zueinander angeordnet sind.120. The outward length of the rim 136 and the thickness of wall 134 are equal to the distance between pockets 124, so that when multiple holders 120 end to end on the support surface 33 are arranged, all pockets 124 in the holders 120 in are arranged at the correct distance from one another.

Die Schlitze 126 sind ebenfalls so bemessen und angeordnet, daß bestimmte Schlitze 126 mit den· Stiften 70 an der Förderkette 30 fluchten und diese aufnehmen,, so daß sich ein formschlüssiger
Eingriff zwischen dem Halter 120 und der Kette 30 zum Transport der Halter 20 durch die Probenstation 16 zum zweiten Schacht 14 ergibt. Die Schlitze 126 erfüllen also eine Doppelfunktion.
The slots 126 are also dimensioned and arranged such that certain slots 126 are aligned with the pins 70 on the conveyor chain 30 and receive them, so that a form-fitting
Engagement between the holder 120 and the chain 30 for transporting the holder 20 through the sample station 16 to the second shaft 14 results. The slots 126 thus fulfill a double function.

Durch den rechteckigen Querschnitt der Taschen oder Ausnehmungen 124 wird auch die Abwärtsbewegung der Sonde 21 eines Probenkopfes 22 längs einer gekrümmten Bewegungsbahn in einen Probenbehälter 118 und aus diesem heraus erleichtert, der sich in einer Tasche 124 befindet (Fig. 7).-The downward movement of the probe 21 of a probe head is also facilitated by the rectangular cross section of the pockets or recesses 124 22 along a curved path of movement into and out of a sample container 118, which is located in a Pocket 124 is located (Fig. 7).

G-emäß einem weiteren' Ausführungsbeispiel kann der Streifen 128· weggelassen und der Halter 120 durch Stanzen bzw. Lochen als
einheitliches Teil hergestellt werden, das aus einem einzigen
Stück Blech besteht. Bei.diesem Ausführungsbeispiel ist eine
Seitenwand des blockförmigen Halters zwischen dessen Enden durchgehend und aus Metall ausgebildet. In diese Seitenwände sind die Zeichen 130 gelocht. Die Taschen werden während der Herstellung gelocht, die Schlitze werden durch die Abstände zwischen den
Taschen begrenzt und die metallische Seitenwand ist ein übergebogener Seitenflansch, der längs einer Kante mit der oberen Wand des Halters verbunden ist.
According to a further exemplary embodiment, the strip 128 can be omitted and the holder 120 can be punched or punched
unitary part that can be made from a single
Piece of sheet metal. In this embodiment is a
Sidewall of the block-shaped holder between its ends is continuous and made of metal. The characters 130 are perforated in these side walls. The pockets are punched during manufacture, the slots are made by the spaces between the
Pockets and the metallic side wall is an over-bent side flange which is connected along one edge to the upper wall of the holder.

. Patentansprüche. Claims
BO 9 8 2 1 / 0 6 5 0BO 9 8 2 1/0 6 5 0

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS ί 1 Λ länglicher Halter für Probenbehälter mit darin vorgesehenen Aufnahmetaschen für die Probenbehälter, dadurch gekennzeichnet , daß für jeden Probenbehälter (18) unterschiedliche Zeichen in Form von löchern (52, 130) durch eine lichtundurchlässige Oberfläche an einer langen Seite des Halters vorgesehen sind, und daß der Halter mit Einrichtungen (46, 126) versehen ist, durch die in Querrichtung . Licht zu den Löchern (52, 130) hindurchtreten kann, so daß die Zeichen gelesen werden können, wenn der Halter längs seiner Längsachse zwischen einer Lichtquelle (56) und einer lichtempfindlichen Einrichtung (54) bewegt wird. ί 1 Λ elongated holder for sample containers with receiving pockets provided therein for the sample container, characterized in that for each sample container (18) different characters in the form of holes (52, 130) are provided through an opaque surface on a long side of the holder, and that the holder is provided with means (46, 126) through which in the transverse direction. Light can pass to the holes (52, 130) so that the characters can be read when the holder is moved along its longitudinal axis between a light source (56) and a photosensitive device (54). 2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die lichtundurchlässige Oberfläche (50, 128) aus magnetisierbarem Material besteht, so daß der Halter (20, 120) leicht in einem Magnetschacht (12, 14) gespeichert werden kann.2. Holder according to claim 1, characterized in that the opaque surface (50, 128) made of magnetizable Material is made so that the holder (20, 120) can easily be stored in a magnetic shaft (12, 14). 3· Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das magnetisierbar Material aus einem Stahlstreifen (50, 128) besteht.3. Holder according to claim 2, characterized in that that the magnetizable material consists of a steel strip (50, 128) exists. 4· Halter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Taschen (124) einen insgesamt rechteckigen Querschnitt aufweisen.4. Holder according to one of the preceding claims, characterized in that the pockets (124) have a total have a rectangular cross-section. 509821 /0650509821/0650 5. Halter nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einrichtungen (68, 126), die mit einem Transportförderer (30) in Eingriff gebracht werden können.5. Holder according to one of the preceding claims, characterized by means (68, 126) with a transport conveyor (30) can be brought into engagement. 6. Halter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung, durch die der Halter mit einer Fördereinrichtung in Eingriff gebracht werden kann, mehrere Ausnehmungen (126) im Halter enthält, die bezüglich der Eingriffseinrichtung an der Fördereinrichtung so bemessen und angeordnet sind,daß der Halter (120) und der Transportförderer zwangsweise miteinander in Eingriff gebracht werden.That the means by which the holder can be brought into contact with a conveyor engaging a plurality of recesses (126) 6. A holder according to claim 5, characterized in that in the holder, which the engaging means are sized to the conveying direction and arranged with respect to that the holder (120) and the conveyor are forcibly engaged with each other. 7. Halter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Taschen (124) Schlitze (126) vorgesehen sind, die quer zum Halter (120) von dessen anderer Längsseite bis zu den Löchern in der ersten Längsseite verlaufen und die die Einrichtung bilden, "mit deren Hilfe das Licht durch den Halter zu den Löchern hindurchtreten kann.7. Holder according to one of the preceding claims, characterized in that between the pockets (124) Slots (126) are provided which transversely to the holder (120) run from the other long side to the holes in the first long side and which form the device, "with the help of which the light can pass through the holder to the holes. 8. Halter nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schlitze (126) die Ausnehmungen bilden, die so bemessen und angeordnet sind, daß sie die HalterEingriffs einrichtung am Förderer aufnehmen können, durch die ein Zwangseingriff zwischen dem Halter (120) und der Fördereinrichtung zum Transport der Halter bewirkt wird.8. Holder according to claim 6 and 7, characterized in that that a plurality of slots (126) define the recesses which are sized and arranged to engage the retainer Can accommodate device on the conveyor, through which a forced engagement between the holder (120) and the conveyor to transport the holder is effected. 50982 1/065050982 1/0650 - & -13 - & -13 9. vHälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß er einen Block (122) aus Material mit einem Streifen (128) aus lichtundurchlässigem Material enthält, in dem die Löcher vorgesehen sind und der an einer Seite des Blocks befestigt ist,und daß der Block Schlitze (126) aufweist, die zwischen den Taschen durch den Block hindurch zu dem Streifen verlaufen und die Einrichtung bilden, durch die das Licht durch den Halter zu den Löchern hindurchtreten kann.9. container according to one of the preceding claims, characterized in that it comprises a block (122) of material with a strip (128) of opaque Contains material in which the holes are made and which is attached to one side of the block, and that the block Has slots (126) between the pockets through the Block through to the strip and the device form through which the light can pass through the holder to the holes. 10. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Halter (20) aus einem Block aus durchscheinendem Material besteht, so daß die Zeichen gelesen werden können, wenn der Halter zwischen einer Lichtquelle und einer fotoempfindlichen Einrichtung hindurchbewegt wird, wobei der Block aus durchscheinendem Material die Einrichtung bildet, mit deren Hilfe das Licht durch den Halter zu den Löchern hindurchtreten kann.10. Holder according to one of claims 1 to 8, characterized in that the holder (20) consists of a Block is made of translucent material so that the characters can be read when the holder is between a light source and a photosensitive device is moved therethrough, the block of translucent Material forms the means by which the light can pass through the holder to the holes. 11. Halter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich net, daß der Block (122) aus nichtmagnetischem Material besteht, und daß die Taschen (124) im Block angeordnet sind.11. Holder according to claim 9 or 10, characterized net that the block (122) is made of non-magnetic material and that the pockets (124) are arranged in the block. 509821/0650509821/0650 \2. Halter nach einem der.Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e .kennzeichnet , daß er aus einem Blechstück geformt ist, das so gebogen und gestanzt ist, daß sich eine obere Oberfläche mit darin vorgesehenen, insgesamt rechteckigen Taschen ergibt und eine lange Oberfläche die lichtundurchlässige Oberfläche bildet, in der die Zeichen bildende Löcher vorgesehen sind, und daß von der anderen Seite des Halters zur langen Seitenfläche ein Raum vorgesehen ist, der die Einrichtung bildet, durch die das Licht durch den Halter zu den Löchern hindurchtreten kann. \ 2. Holder according to one of the claims 1 to 8, characterized in that it is formed from a piece of sheet metal which is bent and punched in such a way that an upper surface with generally rectangular pockets provided therein results and a long surface is the opaque surface forms, in which the character-forming holes are provided, and that from the other side of the holder to the long side surface a space is provided which forms the means through which the light can pass through the holder to the holes. 13. Halter nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein insgesamt blockförmig geformtes Blechstück mit darin vorgesehenen Taschen und.Schlitzen, wobei die lichtundurchlässige Oberfläche des magnetisierbaren Materials durch eine metallische Seitenwand an einer Seite des Halters gebildet wird.13. Holder according to claim 2, characterized by a generally block-shaped piece of sheet metal with pockets and slots provided therein, the opaque Surface of the magnetizable material formed by a metallic side wall on one side of the holder will. 14. Halter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtungen (46, 126), durch die das Licht durch den Halter hindurchtreten kann, angrenzend an die Taschen angeordnet sind, und daß die Löcher (52, 130) in der lichtundurchlässigen Oberfläche mit den Einrichtungen fluchten, durch die das Licht durch den Halter hindurchtreten kann.14. Holder according to one of the preceding claims, characterized in that the devices (46, 126), through which the light can pass through the holder, are located adjacent the pockets, and that the holes (52, 130) in the opaque surface with the Align facilities through which the light can pass through the holder. 50 9 821/0 6 5050 9 821/0 6 50 LeerseiteBlank page
DE19742448658 1973-10-15 1974-10-11 HOLDER FOR SAMPLE CONTAINER Pending DE2448658A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US406675A US3897216A (en) 1971-11-03 1973-10-15 Sample cup holder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2448658A1 true DE2448658A1 (en) 1975-05-22

Family

ID=23609000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448658 Pending DE2448658A1 (en) 1973-10-15 1974-10-11 HOLDER FOR SAMPLE CONTAINER

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5067693A (en)
DE (1) DE2448658A1 (en)
FR (1) FR2247719A1 (en)
IT (1) IT1021769B (en)
NL (1) NL7413384A (en)
SE (1) SE7412831L (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836163A1 (en) * 1988-10-24 1990-04-26 Berthold Lab Prof R RECORDING SYSTEM FOR SEVERAL SAMPLE VESSELS FOR CARRYING OUT RADIATION MEASUREMENTS
DE3925165A1 (en) * 1989-07-28 1991-02-07 Ultrakust Electronic Gmbh SAMPLE CONTAINER
DE10245961B4 (en) * 2002-10-02 2007-07-12 Eppendorf Ag Carrier for pipette tips

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022579A (en) * 1975-11-12 1977-05-10 Micromedic Systems, Inc. Transport system for analytical equipment
JPS5270891A (en) * 1975-12-10 1977-06-13 Terumo Medeikaru Kk Separate introducing means for automatic analyzer
JPS58144753A (en) * 1982-02-24 1983-08-29 Olympus Optical Co Ltd Apparatus for transferring sample container with index label
JPS6426159A (en) * 1988-07-07 1989-01-27 Olympus Optical Co Automatic chemical analysis apparatus and sample vessel holding device
JP2548248Y2 (en) * 1990-08-21 1997-09-17 アロカ株式会社 Test tube stand supply device
FR2754599B1 (en) * 1996-10-15 1998-12-04 Merck Clevenot Laboratoires AUTOMATIC IMMUNOLOGICAL ASSAY APPARATUS
DE10394209D2 (en) * 2003-01-30 2005-12-08 Brian Fera Sample container with lid

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836163A1 (en) * 1988-10-24 1990-04-26 Berthold Lab Prof R RECORDING SYSTEM FOR SEVERAL SAMPLE VESSELS FOR CARRYING OUT RADIATION MEASUREMENTS
US5128105A (en) * 1988-10-24 1992-07-07 Fritz Berthold Rack system for a plurality of specimen containers for performing assays
DE3925165A1 (en) * 1989-07-28 1991-02-07 Ultrakust Electronic Gmbh SAMPLE CONTAINER
DE10245961B4 (en) * 2002-10-02 2007-07-12 Eppendorf Ag Carrier for pipette tips

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5067693A (en) 1975-06-06
IT1021769B (en) 1978-02-20
NL7413384A (en) 1975-04-17
FR2247719A1 (en) 1975-05-09
SE7412831L (en) 1975-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0738986B1 (en) Analyser with fixed bar code reader
DE2117405C3 (en) Device for transporting sample vials in a scintillation spectrometer
EP0365827B1 (en) Device for holding a plurality of sample containers for carrying out radiation measurements
DE2747200C3 (en) Specimen holder
DE112010000822B4 (en) Automatic analysis device and automatic analysis method
EP0738541A1 (en) Holder for vessels
EP0222344B1 (en) Device for testing and sorting electronic components
DE2349901B2 (en)
DE1805691A1 (en) Method and device for carrying out analyzes
DE1648865A1 (en) Device for the automatic execution of series of analyzes
DE2318544A1 (en) INFORMATION CARD DISCARD DEVICE
DE2448658A1 (en) HOLDER FOR SAMPLE CONTAINER
DE2529071B2 (en) CONVEYOR FOR MEASURING DEVICES
DE2435691A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ASSIGNING TEST SAMPLES AND DATA
DE3713077A1 (en) DEVICE FOR INVITING ANALYTICAL SLIDES INTO A CARTRIDGE
DE2440852A1 (en) DEVICE FOR HANDLING LONGITUDINAL OBJECTS
DE3150262A1 (en) SORTING DEVICE WITH AUTOMATIC OUTPUT OR REMOVAL DEVICE
DE1802700A1 (en) Automatic article processing and storage system
DE1673112A1 (en) Sample analyzer and method
EP0192206A2 (en) Apparatus for storing elongate units of packages comprising for instance parts of integrated circuits
DE2052124C3 (en) File storage with a device for the automatic removal and supply of document collectors
DE2617944C3 (en)
DE2264350C3 (en) Search system for card-shaped recording media
EP0924145B1 (en) Shelf storage
DE2627237A1 (en) Automatic fluid chemical analyser - has feeder with spaced projections for non-changed location of sample containers

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee