DE2448421B1 - Bandfoermige metallische Dichtung fuer die hochfrequenzdichte Verbindung von loesbaren metallischen Abschirmungselementen - Google Patents

Bandfoermige metallische Dichtung fuer die hochfrequenzdichte Verbindung von loesbaren metallischen Abschirmungselementen

Info

Publication number
DE2448421B1
DE2448421B1 DE2448421A DE2448421A DE2448421B1 DE 2448421 B1 DE2448421 B1 DE 2448421B1 DE 2448421 A DE2448421 A DE 2448421A DE 2448421 A DE2448421 A DE 2448421A DE 2448421 B1 DE2448421 B1 DE 2448421B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
tongues
shielding
seal according
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2448421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448421C2 (de
Inventor
Roman Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19742448421 external-priority patent/DE2448421C2/de
Priority to DE19742448421 priority Critical patent/DE2448421C2/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE2448421B1 publication Critical patent/DE2448421B1/de
Priority to NO752664A priority patent/NO141299C/no
Priority to AT612275A priority patent/AT354545B/de
Priority to NL7510987A priority patent/NL7510987A/xx
Priority to CH1218875A priority patent/CH587000A5/xx
Priority to SE7510951A priority patent/SE399508B/xx
Priority to US05/619,028 priority patent/US4061413A/en
Priority to IN1900/CAL/75A priority patent/IN145079B/en
Priority to IT28030/75A priority patent/IT1043172B/it
Priority to FR7530689A priority patent/FR2287828A1/fr
Priority to GB41112/75A priority patent/GB1479865A/en
Priority to CA237,268A priority patent/CA1044358A/en
Priority to BE160802A priority patent/BE834339A/xx
Priority to JP12283175A priority patent/JPS5512760B2/ja
Publication of DE2448421C2 publication Critical patent/DE2448421C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • H01R13/6583Shield structure with resilient means for engaging mating connector with separate conductive resilient members between mating shield members
    • H01R13/6584Shield structure with resilient means for engaging mating connector with separate conductive resilient members between mating shield members formed by conductive elastomeric members, e.g. flat gaskets or O-rings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0015Gaskets or seals
    • H05K9/0016Gaskets or seals having a spring contact
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/92Seal including electromagnetic shielding feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/927Conductive gasket

Description

Ein derartiges Dichtungselement ist beispielsweise aus der erwähnten CH-PS 5 20 460 bekannt. Es besteht aus einen Kontaktblech, das mit in Zeilen angeordnete Kreuzschnitten versehen ist. Die durch einen Kreuzschnitt entstehenden vier dreiecksförmigen Zungen sind aus der Blechfläche herausgedrückt. Ein Winkel von 45° zwischen Zungen und Dichtungsebene ist dabei zu bevorzugen. Die Zungen benachbarter Kreuzschnitte weisen dabei nach verschiedenen Seiten der Dichtung. So entstehen Zeilen mit einer Vielzahl von Zungen, wobei die Zungen jeweils in durch einen Kreuzschnitt erzeugten Vierergruppen angeordnet sind. Innerhalb jeder solchen Vierergruppe treten jeweils zwei Zungepaare auf, deren Projektionen auf die Dichtungsebene um 180° gegeneinander verdreht sind. Die Schnittkanten und insbesondere die Spitzen der Dreiecke graben sich federnd in die angrenzenden Oberflächen der Abschirmungselemente ein. Eine Verlängerung der kreuzförmigen Einschnitte führt zu einer Verbesserung der Federwirkung. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn sichergestellt sein soll, daß die Dichtung nach der Montage der Abschirmungselemente für den erneuten Wiederaufbau verwendbar bleibt. Aber darüber hinaus bewirkt eine federnde Auflage der Zungen ein über lange Zeiträume hin konstantes Dämpfungsverhalten. Dies ist eine wesentliche Forderung für Abschirmungselemente.
Beim Einspannen der Dichtung zwischen den anliegenden Wandungen der Abschirmungselemente werden die aus der Dichtungsebene abstehenden, federnden Zungen zumindest teilweise in die Dichtungsebene zurückgedrückt. Diese Zungenbewegung wird im folgenden »Einfedern« genannt. Im Bereich einer sehr kleinen Fläche in unmittelbarer Nähe des Schnittpunktes eines jeden Kreuzschnittes kommt es dann zur Kontaktausbildung zwischen den vier Spitzen der Zungengruppe und dem anliegenden Abschirmungselement. Der nächste derartige Kontakt zwischen Dichtungselement und Abschirmungselement findet in der Umgebung des Schnittpunktes des nächsten Kreuzschnittes statt. Da die Kreuzschnitte aber eine gewisse Mindestlänge nicht unterschreiten können, damit eine ausreichende Federwirkung der Zungen gewährleistet bleibt, liegen die einzelnen Kreuzschnitte relativ weit voneinander entfernt. Damit geht eine relativ niedrige Kontaktdichte zwischen Dichtungs- und Abschirmungselementen einher. Daher treten beim Stromfluß zwischen den Abschirmungselementen über das Dichtungselement beträchtliche Bahnwiderstände in der Dichtung auf. Dies ist einer optimalen Abschirmung im Bereich niedriger Frequenzen unzuträglich. Diesem Nachteil kann zumindest teilweise dadurch begegnet werden, daß die Oberfläche der Dichtung mit einem hochleitenden Material beschichtet wird. Ein schwerwiegender Nachteil tritt bei erheblich höheren Frequenzen als 1 MHz auf, da in diesem Bereich die Abschirmwirkung durch Lücken in der Kontaktierung wesentlich verschlechtert wird. Für die vorliegende Hochfrequenzdichtung liegt das Einsatzgebiet vorzugsweise im Bereich von Frequenzen unter etwa 1 MHz, wie aus der Aufgabenstellung klar hervorgeht. Für moderne Anwendungen, etwa auf dem Gebiet der Elektronenrechner, ist eine derartige Abschirmwirkung jedoch nicht breitbandig genug.
Es besteht daher die Aufgabe, eine Hochfrequenzdichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß ihre Dämpfungseigenschaften optimiert werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Zungen einzeln derart nebeneinanderliegend angeordnet sind, daß die Projektionen benachbarter Zungen einer Zeile auf die Bandebene um jeweils 180° gegeneinander verdreht sind.
Diese geometrische Anordnung ermöglicht eine sehr hohe und gleichmäßige Kontaktdichte auf der gesamten Dichtungsoberfläche. Die Kontaktausbildung zu den anliegenden Abschirmungselementen erfolgt über die aus der Dichtung seitlich abstehenden Zungenspitzen, die beim Einfedern während des Anpreßvorganges schabend und sich eingrabend auf ihrer Auflagefläche gleiten. Durch die unter den Zungenspitzen außerordentlich hohen Anpreßdrucke werden Schutzschichten durchdrungen bzw. durchstoßen und ein gut leitender elektrischer Kontakt zu dem metallischen Grundmaterial der Abschirmungselemente hergestellt. Beim Einspannen der Dichtung zwischen den angrenzenden Gehäuseflächen entstehen durch das Einkrallen jeder Zungenspitze in den anliegenden Oberflächen Kraftwirkungen auf jede einzelne Zunge. Komponenten dieser Kraft liegen in der Ebene der Dichtung und wirken senkrecht zu ihren Längskanten. Durch die Anordnung der Zungen einer Zeile wird jedoch vermieden, daß diese Kraftwirkung zu einer Verschiebung der Feder aus ihrer vorgesehenen Lage führt. Bei der erfindungsgemäßen Dichtung kompensieren sich die an den einzelnen Zungen auftretenden Schubkräfte gegenseitig und werden durch die Festigkeit des Dichtungsmaterials aufgenommen. Damit wird vermieden, daß auf die Dichtung in ihrer Gesamtheit äußere Verschiebungskräfte wirken. Die dadurch während des Anpreßvorganges der Dichtung erreichte verrückungsfreie Lage ist Voraussetzung dafür, daß beim Einfedern jede einzelne Zunge ihre maximal mögliche Kraftwirkung auf die Auflagefläche übertragen und sich eingraben kann. Dies gewährleistet die Ausbildung zuverlässiger Kontakte. Ein weiterer Vorteil einer derartigen Dichtung liegt darin, daß das Verhältnis von Zungenlänge zur Länge der Basis, d. h. der Strecke, mit der die Zunge mit dem Dichtungsmaterial in Verbindung bleibt, frei wählbar ist. Dieses Verhältnis beeinflußt die durch eine derartige federnde Zunge erreichbare Federkraft. Damit aber ist es möglich, die durch die Zungen auszuübende Kraft durch eine geeignete Gestalt der dreiecksförmigen Zungen an vorgegebene Anforderungen anzupassen. So können beispielsweise mit einer gedrungeneren Zunge auch dickere Korrosionsschutzschichten mit der Zungenspitze durchdrungen werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform liegen die Spitzen von jeweils zwei Zungen benachbarter Zeilen auf einer gemeinsamen Senkrechten zur Basis der Zungen, wobei die Basen der Zungen etwa parallel zu den Länskanten der Dichtung liegen. Diese Anordnung gewährleistet einen niedrigen Bahnwiderstand für den Teilstromfluß von einer Zunge einer Zeile zu der entsprechenden Zunge der benachbarten Zeile.
Vorzugsweise werden die Projektionen auf die Bandebene von einander gegenüberliegenden Zungen benachbarter Zeilen um 180° gegeneinander verdreht sein. Etwa beim Einspannen der Dichtung auftretenden Verschiebungskräfte zwischen den Zeilen werden hierdurch kompensiert.
In einer vorzugsweisen Ausführungsform ragen nebeneinanderliegende Zungenpaare einer Zeile alternierend auf der einen bzw. der anderen Seite der Dichtung heraus. Darüber hinaus kann einem nach einer Seite der Dichtung herausragenden Zungenpaar einer Zeile ein Zungenpaar der benachbarten Zeile gegenüberlie-
gen, das nach der anderen Seite der Dichtung herausragt. Durch diese paarige Anordnung der jeweils nach einer Seite überstehenden Zungen wird eine redundante Kontaktanordnung erreicht. Damit wird die Kontaktsicherheit der Dichtung erhöht. Darüber hinaus trägt diese Anordnung zur Gewährleistung eines über lange Zeiträume konstanten Dämpfungsverhaltens einer derartigen Dichtung bei. Selbst, wenn beispielsweise auf Grund von Korrosionsvorgängen eine Zunge eines nach einer Seite herausragenden Paares keinen elektrischen Kontakt mehr bietet, bleibt doch immerhin die Kontaktwirkung durch die zweite Zunge.
In einer vorteilhaften Formgebung weisen die Zungen auf ihrer der Dichtung zugewandten Fläche über ihre gesamte Länge eine konvexe Krümmung auf. In einer vorzugsweisen Ausführungsform durchstößt die an die Spitze der Zunge gelegte Tangente die Dichtungsebene unter einem Winkel zwischen 15 und 30°. Durch die Krümmung der Zungen wird ein weitgehend ermüdungsfreier Kontaktdruck ermöglicht. Krümmung und Auflagewinkel der Zungenspitze ermöglichen beim Einfedern eine optimale Kraftwirkung senkrecht zur Auflagefläche, ohne daß die Zungenspitze im Anfangsbereich des Gleitweges auf ihre Auflagefläche sich in dieser verhakt und anschließend bleibend deformiert wird. Unter Erreichung eines hohen Auflagedruckes gleitet die Zungenspitze vielmehr auf der Auflagefläche und vermag auf Grund ihrer speziellen Gestaltungsform selbst phosphatierte und anschließend lackierte Korrosionsschutzbeschichtungen zu durchdringen. Damit wird es möglich Abschirmgehäuse, beispielsweise Elektronikschränke, die ursprünglich nicht für einen hochfrequenzdichten Einsatz vorgesehen waren, nachträglich umzurüsten. Dadurch können ganz erhebliche Einsparungen erreicht werden.
Vorzugsweise wird die Dichtung aus einem harten federnden Metall bestehen. Die Härte des Materials trägt dazu bei, daß die Zungenspitzen deformationsfrei Schutzschichten durchdringen und mit einem hohen Auflagedruck die durch den Schabvorgang freigelegten metallischen Abschirmungselemente kontaktieren. Die Federwirkung des Werkstoffs ist eine der Voraussetzungen für eine ermüdungsfreie Abschirmwirkung. Eine derartige Dichtung kann aus V2A-Stahl hergestellt sein. Dieser Werkstoff zeichnet sich durch weitgehende Korrosionsfreiheit aus. Auch in einer korrosionsfördemden Umgebung wird eine derartige Dichtung ihre Wirksamkeit behalten.
Es ist wirtschaftlich die Zungen einer Dichtung durch Stanz-Biegeprozesse zu formen. Durch das Stanzen tritt eine scharfe Rißkante auf der der Auflagefläche der Spitze zugewandten Seite der Zunge auf. Dies begünstigt die Durchdringung von Schutzschichten.
Zur Verringerung des Bahnwiderstandes für Ströme, die zwischen den Abschirmungselementen über die Zunge und den Dichtungskörper fließen, kann die Dichtung mit einer elektrisch gut leitenden Oberflächenbeschichtung versehen sein.
Zur Erhöhung der Montagefreundlichkeit kann die Dichtung auf einer Seite mit einer doppelseitig kleben- ßo den Folie versehen sein. Damit wird die Dichtung beim Einbau verschiebungsfest in ihrer vorgesehenen Lage gehalten.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen in den F i g. 1 bis 5 erläutert. Es zeigt
F ϊ g. 1 eine Draufsicht auf das Dichtungsband mit zwei hintereinander gestaffelten Reihen dreiecksförmi-
ger Zungen, F i g. 2 einen Schnitt durch das in F i g. 1 dargestellte Band entlang der Schnittlinie II-II,
F i g. 3 eine dreiecksförmige Zunge in vergrößerter Darstellung,
F i g. 4 einen Schnitt durch die Einzelzunge entlang der Schnittlinie VI-VI in F i g. 3 und
F i g. 5 schließlich einen Querschnitt durch eine hochfrequenzdichte Verbindung eines Gehäuseprofils mit einer Abschirmplatte.
F i g. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine derartige Hochfrequenzdichtung, wobei das metallische Dichtungsband mit 1 bezeichnet ist. Aus der Bandebene ragen nach oben und unten Zungen 2 in der Form gleichschenkliger Dreiecke heraus. Die Zungen sind in zwei zur Längskante der Dichtung parallelen Zeilen A und B angeordnet. Um die Zungen genau zu kennzeichnen, ist ihnen außer der Zahl 2 noch ein Kleinbuchstabe zugeordnet. Die Zungen mit den Bezugszeichen 2a bis 2h gehören zur Zeile A, die Zungen 2m, 2a... zur Zeile B. Jede Zunge ist durch einen Stanzbiegeprozeß aus der Dichtung herausgestanzt und mit geeigneter Krümmung aus der Dichtungsebene herausgebogen. Die nach dem Stanzbiegeprozeß in der Dichtungsfläche entstandenen gleichschenklig dreieckigen Ausnehmungen sind mit 20 und dem Kleinbuchstaben der zugehörigen Kontaktzunge bezeichnet
Die einzelnen Zungen einer Zeile sind dabei so aus dem bandförmigen Grundmaterial der Dichtung herausgestanzt, daß die entstandenen benachbarten dreiecksförmigen Ausnehmungen einer Zeile, beispielsweise 2©a, 20ό aus der Zeile A oder 20m und 2On aus der Zeile B, um 180° gegeneinander verdreht sind. Durch ihre Anordnung in einer Zeile sind ihre Spitzen aber dabei einander nicht zugewandt Die einander in benachbarten Zeilen A und B gegenüberliegenden dreiecksförmigen Ausnehmungen 20c und 20/n oder 20c? und 20/7 sind so angeordnet daß auf ein Paar mit einander abgewandten Spitzen 20t; 20m ein Paar mit einander zugewandten Spitzen 2Od, 2On folgt. In F i g. 1 liegen die Spitzen dieses Paares jeweils auf einer Senkrechten zu den Längskanten der Dichtung. Dadurch wird der Strompfad zwischen zwei gegenüberliegenden, auf verschiedenen Seiten der Dichtung herausragenden Zungen kurz und damit der Bahnwiderstand niedrig. Über die Länge des Bandes verläuft parallel zu den Längskanten eine doppelseitige klebende Folie 4 als Montagehilfe. Damit wird vor dem Zusammenbau eines Gehäuses die Dichtung auf einer der im Endzustand aneinanderliegenden Flächen befestigt. So wird beispielsweise für die hochfrequenzdichte Anbringung einer Seitenwand an Gerüstteilen eines Gehäuses die Wand an allen Flächen, die später auf Gerüstteilen aufliegen mit einer derartigen Dichtung versehen, so daß beispielsweise auf einer rechteckigen Abdeckwand eine rechteckige in sich geschlossene Bahn aus Teilstücken der Dichtung gebildet wird. Damit entsteht beim Verschrauben der Wandung mit dem Gerüst eine zuverlässige hochfrequenzdichte Abdichtung an sämtlichen Stoßstellen beider Gehäuseteile.
Der in F i g. 2 dargestellte Schnitt längs der Linie II-II der F i g. 1 zeigt die Biegerichtung der einzelnen dreiecksförmigen Zungen. Ein Zungenpaar 2c, 2d der Zeile A ragt nach unten aus der durch das Dichtungsband aufgespannten Ebene heraus, die links und rechts angrenzenden Paare 2a, 2b und 2e, 2/der Zeile A nach oben. Das dem Zungenpaar 2c, 2d der Zeile A gegenüberliegende Zungenpaar 2m, 2n der Zeile B ragt nach
oben aus der Dichtungsebene heraus, das benachbarte Paar 2o, 2p der Zeile B wiederum nach unten. Damit grenzen an jedes nach einer Seite der Dichtung herausragendes Zungenpaar, beispielsweise 2c, 2d links und rechts in derselben Zeile A zwei weitere Zungenpaare 2a, 2b und 2e, 2/und gegenüberliegend in der folgenden Zeile B 2m, 2/7 an, deren Spitzen jeweils auf der anderen Seite des Dichtungsbandes herausragen. Durch die paarige Ausbildung der jeweils nach einer Seite herausstehenden Zungen wird eine redundante Kontaktanordnung erreicht, die zur erhöhten Kontaktsicherheit beiträgt. Im eingebauten Zustand fließt dann ein Teilstrom von einem ersten Abschirmungselement beispielsweise über das Zungenpaar 2c, 2d der Zeile A in die Dichtung und verzweigt sich vor allem auf die benachbarten nach der entgegengesetzten Seite überstehenden Spitzenpaare 2a, 2b, 2e. 2/der Zeile A und 2m, 2/7 der Zeile B, über die der Teilstrom in das angrenzende zweite Abschirmungselement abfließt. Dies sind die drei niederohmigsten parallelliegenden Strompfade. Entfernter liegende Zungenpaare führen wegen des zunehmenden Bahnwiderstandes in der Dichtung nur kleinere Anteile des Teilstromes. Diese am Beispiel des Zungenpaares 2c, 2d aufgezeigten Stromflußverhältnisse gelten in analoger Weise für jedes Zungenpaar. Daraus wird deutlich, daß durch eine derartige Anordnung von Zungen auf einem Dichtungsband wegen der erreichbaren gleichmäßigen, hohen Kontaktdichte ein zuverlässiger, niederohmiger Kontakt zwischen angrenzenden Gehäuseteilen hergestellt wird. Voraussetzung für die bestimmungsgemäße Wirkung einer derartigen Dichtung ist, daß die einzelnen spitzen Zungen metallischen Kontakt zu den angrenzenden Gehäuseteilen erhalten. Diese Gehäuseteile sind im Regelfall gegen Korrosion geschützt, d. h. phosphatiert und lackiert. Durch spezielle Materialwahl und ihre Formgebung sind die Zungen der Hochfrequenzdichtung in der Lage, die Korrosionsschutzschichten zu durchdringen und somit eine elektrisch leitende Verbindung zum metallischen Grundmaterial zu gewinnen. Fig.3 zeigt eine Draufsicht auf eine derartige Zunge in vergrößerter Darstellung. Die dreiecksförmige Zunge 2 ist durch einen Stanzprozeß aus dem metallischen Grundmaterial 1 herausgetrennt und nach oben aus der Dichtungsebene herausgedrückt. Bei geschickter Werkzeuggestaltung ist es dabei möglich, das Stanzwerkzeug gleichzeitig als Biegewerkzeug einzusetzen. Dadurch entsteht in der Ebene des Dichtungsmaterials eine Ausnehmung in der Form eines gleichschenkligen Dreiecks. Einen Schnitt durch die so entstandene Anordnung entlang der Schnittlinie IV-IV zeigt F i g. 4. Von besonderer Bedeutung ist es, daß die Zunge über ihre gesamte Länge von der Dichtung abgekrümmt ist und daß die an die Zungenspitze angelegte Tangente die Dichtungsebene 1 unter einem Winkel <x durchstößt, der zwischen 15 und 30° liegt. Dadurch ist zum einen ein hinreichend großer Federweg vorgegeben, so daß Toleranzen, die durch die nicht völlig gleichartige Krümmung aller derartigen Zungen auftreten, leicht ausgeglichen werden können. Zum anderen werden durch die nicht zu flache Auflage der Federspitze auf die angrenzende Gehäusefläche beim Einpressen erhebliche Kräfte senkrecht zur Auflagefläche ausgeübt. Von besonderer Bedeutung ist dabei, daß beim Einpressen die Zungenspitze unter hohem Druck auf der anliegenden Gehäusefläche schabend und ritzend gleitet und sich dabei in das metallische Grundmaterial einbohrt. Dies wird ganz besonders dadurch begünstigt, daß durch den Stanzprozeß auf der der Dichtungsebene abgewandten Seite 21 der Zunge 2 eine außerordentlich scharfkantige Rißkante entsteht. Um eine hinreichend hohe elastische Anpreßkraft zu erreichen, darf die Zunge an ihrer Basis 25, d. h. an der Stelle, an der sie mit dem Grundmetall der Dichtung in Verbindung bleibt, nicht zu schmal ausgeführt sein.
Beim Einspannen der Federn entstehen durch das Verkrallen der Zungenspitzen in der Auflagefläche beim Einfedern in der Bandebene Kraftkomponenten senkrecht zu den Längskanten der Dichtung, die zu einer Verlagerung der bandförmigen Hochfrequenzdichtung aus ihrer ursprünglich vorgesehenen Lage führen können. Durch geschickte Anordnung der einzelnen Federn ist daher Sorge getragen, daß eine Kraftkompensation eintritt, so daß auf das Dichtungsband als Ganzes keine Verschiebungskräfte wirksam werden. In der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform wirken durch ihre Anordnung benachbarte Zungen derselben Zeile und gegenüberliegende Zungen verschiedener Zeilen zur Kraftkompensation zusammen, so daß beim Einspannen die Dichtung als Ganzes frei von Verschiebungskräften bleibt.
Um den Bahnwiderstand für den Stromfluß im Dichtungskörper niedrig zu halten, kann die Dichtung eine Oberflächenbeschichtung mit einem elektrisch sehr gut leitendem Metall, beispielsweise Gold, aufweisen.
F i g. 5 zeigt schließlich die hochfrequenzdichte Verbindung eines Gehäuseprofils 5 mit einer Abschirmplatte 6 unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Dichtung. Das Gehäuseprofil 5 kann beispielsweise ein vertikal verlaufendes Eckprofil eines Elektronikschrankes sein. F i g. 5 zeigt einen Horizontalschnitt, wobei das Dichtungsband 1 senkrecht zur Zeichenebene auf dem Eckprofil verläuft und durch ein doppelseitig klebendes Band 4 auf diesem befestigt ist. Um die Dichtung in ihrer Funktion besser verständlich zu machen, ist ein Zustand dargestellt, in dem die Befestigungsschraube 7 der Abschirmplatte 6 noch nicht ganz in die Gewindebohrung 9 im Eckprofil 5 eingedreht ist. Die auf den Oberflächen der Abschirmungselemente 5 und 6 aufliegenden scharfkantigen Spitzen 27 der Zungen 2 sind unter der Wirkung der von den Schrauben 7 vermittelten Anpreßkraft gegen die Federkraft der Zungen näher zur Dichtungsebene gepreßt worden. Die damit verbundene Horizontalbewegung der Spitzen 27 auf den Auflageflächen ist Voraussetzung für das Durchstoßen von Korrosionsschutzschichten auf den Abschirmungselementen 5 und 6 und für das Einbohren in das darunterliegende Metall.
Ein vorteilhafter Werkstoff, der den Anforderungen auf Härte einerseits und Federwirkung andererseits genügt, ist beispielsweise V2A-Stahl. Dieses Material hat darüber hinaus weiterhin den Vorteil, daß es außerordentlich korrosionsbeständig ist, so daß auch bei Aufstellung von derartigen Gehäusen in Räumen mit korrosionsfördernder Atmosphäre gute elektrische Kontakte gewährleistet bleiben.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß durch die erfindungsgemäße Hochfrequenzdichtung kostengünstig und montagefreundlich selbst bei ursprünglich nicht für Hochfrequenzabdichtung vorgesehenen Gehäusen zur Aufnahme elektronischer Funktionseinheiten eine zuverlässige, breitbandige Abdichtung gegen hochfrequente elektrische Wellen erreichbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509523/266

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Bandförmige metallische Dichtung für die hochfrequenzdichte Verbindung von lösbaren metallischen Abschirmungselementen zum Einlegen in die Trennfuge der zu verbindenden Abschirmungselemente, mit einer Vielzahl dreiecksförmiger, federnder Zungen, die in wenigstens einer zu den Längskanten der Dichtung etwa parallelen Zeile angeordnet sind und beidseitig aus der Dichtungsebene herausragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (2) einzeln derart nebeneinanderliegend angeordnet sind, daß die Projektionen benachbarter Zungen (2a, 2b, 2c; 2m, 2n, 2o, 2p) einer Zeile (A, B) auf die Bandebene um jeweils 180° gegeneinander verdreht sind.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (27) von jeweils zwei Zungen (2) benachbarter Zeilen (A, B) auf einer gemeinsamen Senkrechten zu ihrer Basis (25) liegen.
3. Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (25) der Zungen (2) etwa parallel zu den Längskanten der Dichtung liegt.
4. Dichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionen auf die Bandebene von einander gegenüberliegenden Zungen benachbarter Zeilen (A, B) um 180° gegeneinander verdreht sind.
5. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinanderliegende Zungenpaare (2a, 2b; 2c, 2d) einer Zeile (A) alternierend auf der einen bzw. der anderen Seite der Dichtung herausragen.
6. Dichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einem nach einer Seite der Dichtung (1) herausragendem Zungenpaar (2c, 2d) einer Zeile
(A) ein Zungenpaar (2m, 2n) der benachbarten Zeile
(B) gegenüberliegt, das nach der anderen Seite der Dichtung herausragt.
7. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (2) auf ihrer der Dichtung zugewandten Fläche (22) über ihre gesamte Länge eine konvexe Krümmung aufweisen (F ig. 4).
8. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Spitze (27) der Zunge (2) angelegte Tangente (8) die Dichtungsebene unter einem Winkel zwischen 15 und 30° durchstößt.
9. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem harten federnden Metall besteht.
10. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus V2A-Stahl hergestellt ist.
11. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (2) durch einen Stanz-Biegeprozeß geformt sind.
12. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer elektrisch gut leitenden Oberflächenbeschichtung (3) versehen ist.
13. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung auf einer Seite mit einer doppelseitig klebenden Folie (4) versehen ist.
Die Erfindung betrifft eine bandförmige metallische Dichtung für die hochfrequenzdichte Verbindung von lösbaren metallischen Abschirmungselementen zum Einlegen in die Trennfuge der zu verbindenden Abschirmungselemente, mit einer Vielzahl dreiecksförmiger, federnder Zungen, die in wenigstens einer zu den Längskanten der Dichtung etwa parallelen Zeile angeordnet sind und beidseitig aus der Dichtungsebene herausragen. Eine solche Hochfrequenzdichtung ist beispielsweise aus der CH-PS 5 20 460 bekannt.
Bei in Gehäusen, beispielsweise sogenannten Elektronikschränken, angeordneten elektrischen Funktionseinheiten besteht häufig die Notwendigkeit, diese Funktionsgruppen gegen im Außenraum vorhandene elektromagnetische Schwingungen abzuschirmen oder die von diesen Funktionsgruppen ausgehenden elektromagnetischen Schwingungen auf den Innenraum des Gehäuses zu beschränken, um störende Einwirkungen auf in der Umgebung des Gehäuses angebrachte empfindliche elektronische Baueinheiten zu vermeiden. So müssen beispielsweise für einen in einem Kraftwerk aufgestellten Prozeßrechner die im Außenraum vorhandenen hochfrequenten elektromagnetischen Schwingungen durch das Rechnergehäuse auf ein für die Rechnerfunktion unschädliches Maß gedämpft werden. Ein ähnliches Problem besteht bei in Gehäusen angeordneten Hochfrequenzgeneratoren. Hier ist es notwendig, die aus dem Gehäuse austretende elektromagnetische Strahlung auf ein Minimum zu begrenzen.
Derartige Abschirmwirkungen werden durch metallische Gehäuse ermöglicht, die in der Art eines Faradayschen Käfigs wirken. Gerüst und Wandungen eines solchen Gehäuses müssen sich dabei in einem möglichst guten elektrischen Kontakt befinden. Während die durch einen normalen Schrank erreichbare Abschirmwirkung in der Größenordnung von 20 dB liegt, erhöht sich die Wirkung eines allseitig zugeschweißten Schrankes auf 90 dB. Eine derartige Schrankkonstruktion ist aber nicht sinnvoll, da abgesehen von dem aufwendigen Bearbeitungsverfahren die leichte Zugänglichkeit, die unbedingt erhalten bleiben muß, verloren geht.
Um derartige Gehäuse trotzdem mit den gewünschten Dämpfungseigenschaften zu versehen, ist es möglieh, die in Berührung befindlichen Schrankteile mit einer Oberfläche zu versehen, die sehr gute galvanische Kontakte gewährleistet. Die Kosten für eine derartige Oberflächenausrüstung liegen jedoch bei etwa 60% der gesamten Schrankkosten. Da nur ein kleiner Prozentsatz der eingesetzten Gehäuse hohen Anforderungen bezüglich Abschirmwirkung genügen muß, erscheint es wenig sinnvoll aus Gründen einer Vereinheitlichung des Produktionsprogrammes sämtliche Bauteile solcher Gehäuse an den Stoßstellen mit galvanisch gut leitenden Oberflächen zu versehen. Ein möglicher Ausweg liegt in der Sonderfertigung solcher hochabschirmenden Gehäuse. Jede solche Diversifikation führt aber zu einem beträchtlichen Kostenaufwand.
Eine kostengünstige Möglichkeit für die hochfrequenzdichte Verbindung von aneinanderliegenden Abschirmungselementen besteht darin, speziell ausgebildete metallische Dichtungselemente in die Trennfuge zwischen den Abschirmungselementen, also beispielsweise zwischen Abschirmplatten und Gerüst eines Gehäuses, einzubringen. Diese Dichtungselemente sollen beim Anpressen an die Fugenwände einen möglichst niederohmigen und lückenlosen Kontakt zwischen den angrenzenden Abschirmungselementen herstellen.
DE19742448421 1974-10-10 1974-10-10 Bandförmige metallische Dichtung für die hochfrequenzdichte Verbindung von lösbaren metallischen Abschirmungselementen Expired DE2448421C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448421 DE2448421C2 (de) 1974-10-10 Bandförmige metallische Dichtung für die hochfrequenzdichte Verbindung von lösbaren metallischen Abschirmungselementen
NO752664A NO141299C (no) 1974-10-10 1975-07-28 Pakning til hoeyfrekvenstett forbindelse av loesbare metalliske skjermningselementer
AT612275A AT354545B (de) 1974-10-10 1975-08-07 Bandfoermige metallische dichtung fuer die hochfrequenzdichte verbindung von loesbaren metallischen abschirmungselementen
NL7510987A NL7510987A (nl) 1974-10-10 1975-09-18 Afdichting voor een hoogfrequente verbinding van verwijderbare metallische afschermings- elementen.
CH1218875A CH587000A5 (de) 1974-10-10 1975-09-19
SE7510951A SE399508B (sv) 1974-10-10 1975-09-30 Bandformig metallisk tetning for hogfrekvenstet forbindning av losbara metalliska avskermningselement
US05/619,028 US4061413A (en) 1974-10-10 1975-10-02 Gasket for the high-frequency-tight connection of detachable metallic shielding elements
IN1900/CAL/75A IN145079B (de) 1974-10-10 1975-10-03
IT28030/75A IT1043172B (it) 1974-10-10 1975-10-07 Materiale di guarmizione per stabi lire un collegamento impermeabile alle alte frequenze fra elementi metallice di schermatura amovibili
GB41112/75A GB1479865A (en) 1974-10-10 1975-10-07 Electromagnetic radiation shield including an element providing good electrical contact between two other parts of the shield
FR7530689A FR2287828A1 (fr) 1974-10-10 1975-10-07 Joint pour assembler, de facon etanche aux ondes electromagnetiques a haute frequence, des elements metalliques de blindage demontables
CA237,268A CA1044358A (en) 1974-10-10 1975-10-08 Gasket for the high-frequency-tight connection of detachable metallic shielding elements
BE160802A BE834339A (fr) 1974-10-10 1975-10-09 Joint pour assembler, de fason etanche aux ondes electromagnetiques a haute frequence
JP12283175A JPS5512760B2 (de) 1974-10-10 1975-10-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448421 DE2448421C2 (de) 1974-10-10 Bandförmige metallische Dichtung für die hochfrequenzdichte Verbindung von lösbaren metallischen Abschirmungselementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2448421B1 true DE2448421B1 (de) 1975-06-05
DE2448421C2 DE2448421C2 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750088A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Tektronix Inc Abschirmeinrichtung gegen elektromagnetische beeinflussung
EP0207226A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-07 Robert Bosch Gmbh Hochfrequenzdichtes Gehäuse
EP0420278A2 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Stratus Computer, Inc. EMI-abgeschirmter Schrank mit verbesserter Funkentstörung
EP0563673A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Federblech zum grossflächigen Kontaktieren zweier Gehäuseteile
FR2689719A1 (fr) * 1992-04-09 1993-10-08 Schroff Gmbh Element de contact.
WO2001022788A1 (en) * 1999-09-20 2001-03-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Double sided gasket
DE4119435C2 (de) * 1991-06-13 2003-02-06 Rohde & Schwarz Eckverbindung für Schrankgestelle
DE19815110B4 (de) * 1998-04-03 2004-12-30 Knürr AG Wärmeabführanordnung
EP2092136A2 (de) * 2006-08-31 2009-08-26 PVT Solar, Inc. Technik zum elektrischen bonden von solarmodulen und montageanordnungen
WO2014067738A1 (de) * 2012-10-31 2014-05-08 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum sicherstellen einer elektrischen verbindung zwischen zwei miteinander zu verbindenden teilen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750088A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Tektronix Inc Abschirmeinrichtung gegen elektromagnetische beeinflussung
EP0207226A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-07 Robert Bosch Gmbh Hochfrequenzdichtes Gehäuse
EP0420278A2 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Stratus Computer, Inc. EMI-abgeschirmter Schrank mit verbesserter Funkentstörung
EP0420278A3 (en) * 1989-09-28 1991-12-27 Stratus Computer, Inc. Emi cabinet with improved interference suppression
DE4119435C2 (de) * 1991-06-13 2003-02-06 Rohde & Schwarz Eckverbindung für Schrankgestelle
EP0563673A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Federblech zum grossflächigen Kontaktieren zweier Gehäuseteile
FR2689719A1 (fr) * 1992-04-09 1993-10-08 Schroff Gmbh Element de contact.
DE19815110B4 (de) * 1998-04-03 2004-12-30 Knürr AG Wärmeabführanordnung
US6332618B1 (en) 1999-09-20 2001-12-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Double sided gasket
WO2001022788A1 (en) * 1999-09-20 2001-03-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Double sided gasket
EP2092136A2 (de) * 2006-08-31 2009-08-26 PVT Solar, Inc. Technik zum elektrischen bonden von solarmodulen und montageanordnungen
EP2092136A4 (de) * 2006-08-31 2015-04-22 Pvt Solar Inc Technik zum elektrischen bonden von solarmodulen und montageanordnungen
WO2014067738A1 (de) * 2012-10-31 2014-05-08 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum sicherstellen einer elektrischen verbindung zwischen zwei miteinander zu verbindenden teilen

Also Published As

Publication number Publication date
NO141299B (no) 1979-10-29
ATA612275A (de) 1979-06-15
IN145079B (de) 1978-08-19
NL7510987A (nl) 1976-04-13
FR2287828A1 (fr) 1976-05-07
FR2287828B1 (de) 1978-04-07
US4061413A (en) 1977-12-06
CH587000A5 (de) 1977-04-15
SE399508B (sv) 1978-02-13
JPS5512760B2 (de) 1980-04-03
NO141299C (no) 1980-02-06
NO752664L (de) 1976-04-13
SE7510951L (sv) 1976-04-12
JPS5164803A (de) 1976-06-04
CA1044358A (en) 1978-12-12
BE834339A (fr) 1976-02-02
GB1479865A (en) 1977-07-13
AT354545B (de) 1979-01-10
IT1043172B (it) 1980-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1044358A (en) Gasket for the high-frequency-tight connection of detachable metallic shielding elements
DE60116866T2 (de) Abschirmende dichtung
DE3006437C2 (de) Elektrischer Kontakt
EP0134540B1 (de) Hochfrequenzdichte Abschirmung von Flächenteilen
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE3116731C2 (de) Kontaktelement
DE2510231B2 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
EP2126327B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines temperaturgradienten
DE19804590C2 (de) Gehäuseanordnung für eine bauteilbestückte Leiterplatte
DE2448421C2 (de) Bandförmige metallische Dichtung für die hochfrequenzdichte Verbindung von lösbaren metallischen Abschirmungselementen
EP2104188A1 (de) Hochfrequenz-Abdichtung von Hochfrequenz-Steckverbindern
EP0952765B1 (de) Kontaktstreifen zum elektrischen Kontaktieren und/oder zur Erzielung einer gegen hochfrequente elektromagnetische Wellen dichten Verbindung sowie zugehörige Abschirmanordnung
EP2105998B1 (de) Verbinderschirmung, Verbindersystem und Verwendung
WO2010006862A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
EP2028581A2 (de) Computer und Verfahren zur Befestigung einer Leiterplatte an einem Trägerblech
DE102008005078B3 (de) Strombrücke mit mehreren Kontaktebenen
EP2894357B1 (de) Clipmutter, Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Clipmutter
DE102005046053B4 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Leiterplatte und einem Bauteil
DE7437558U (de)
EP0921594B1 (de) Steckverbindungseinrichtung
DE10134562B4 (de) System und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung und mechanischen Befestigung von Leiterplatten
DE102011051231B4 (de) Klemmkörper, elektrische Anschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Klemmkörpers
DE102004031949B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102004053577B4 (de) Strombrücke
DE10152128C1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung wenigstens zweier räumlich voneinander getrennter Elektrodenbereiche, Verwendung derselben sowie Verfahren zur Herstellung einer Brückenverbindung auf einem einlagigen Schaltungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee