DE2448082B2 - FEED DEVICE FOR ROLLED BINDING ELEMENTS - Google Patents

FEED DEVICE FOR ROLLED BINDING ELEMENTS

Info

Publication number
DE2448082B2
DE2448082B2 DE19742448082 DE2448082A DE2448082B2 DE 2448082 B2 DE2448082 B2 DE 2448082B2 DE 19742448082 DE19742448082 DE 19742448082 DE 2448082 A DE2448082 A DE 2448082A DE 2448082 B2 DE2448082 B2 DE 2448082B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
ejector
rail
binding elements
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742448082
Other languages
German (de)
Other versions
DE2448082A1 (en
Inventor
Siegfried 7212 Deißlingen Heinzmann
Original Assignee
Hauser & Baumann, 7220 Dauchingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauser & Baumann, 7220 Dauchingen filed Critical Hauser & Baumann, 7220 Dauchingen
Priority to DE19742448082 priority Critical patent/DE2448082B2/en
Priority to CH1313375A priority patent/CH596998A5/xx
Publication of DE2448082A1 publication Critical patent/DE2448082A1/en
Publication of DE2448082B2 publication Critical patent/DE2448082B2/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • B42B5/10Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures the elements being of castellated or comb-like form
    • B42B5/103Devices for assembling the elements with the stack of sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen einzelner eingerollter aus an einem bandförmigen Steg kammförmig angeordneten Zungen bestehender Bindeelemente für Papierblöcke od. dgl. zu einer eine Reihe in Abstand angeordneter Fangstäbe und einen Spreizschieber aufweisenden Aufrollvorrichtung mit einem mehrere Führungen aufweisenden Zuführkanal, εη dessen Ende ein mittels eines Drehmagneten schwenkbar angetriebener, zwei um den Schwenkwinkel versetzte jeweils einzeln in den Zufuhrkanal ragende Anrchiagflächen und eine Auswerferfläche aufweisender Auswerfer angeordnet istThe invention relates to a device for supplying individual rolled up on a band-shaped web Comb-shaped arranged tongues of existing binding elements for paper blocks od. The like. To a row intercepting rods arranged at a distance and a retractor having an expanding slide with a supply channel having a plurality of guides, εη the end of which is one driven pivotably by means of a rotary magnet, two by the pivot angle offset contact surfaces protruding individually into the feed channel and one having an ejector surface Ejector is arranged

Bei dieser bekannten Vorrichtung dieser Art (DT-OS 23 12 512) ist es erforderlich, die einzelnen Bindeelemente mittels Klebebändern miteinander zu verbinden, um sie von einer Haspel zuführen zu können. Dies bedingt nicht nur einen verhältnismäßig schwierigen und aufwendigen zusätzlichen Arbeitsgang, sondern auch eine zusätzliche Einrichtung zum Abziehen des Klebebandes von den zuzuführenden Bindeelementen in der Zuführvorrichtung selbst. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß sich einzelne Bindeelemente schon vor oder während des Zuführvorganges von dem Klebeband lösen und zu Betriebsstörungen Anlaß geben.In this known device of this type (DT-OS 23 12 512), it is necessary, the individual binding elements to be connected to each other by means of adhesive tapes in order to be able to feed them from a reel. this not only requires a relatively difficult and time-consuming additional work step, but also an additional device for peeling off the adhesive tape from the binding elements to be fed in the feed device itself. In addition, there is the risk that individual binding elements are already in front of or detach it from the adhesive tape during the feeding process and give rise to operational malfunctions.

Auch eine unterhalb des Zuführschachtes angeordnete Auswerfer- bzw. Vereinzelungsvorrichtung ist bei der bekannten Vorrichtung umständlich, indem dort eine Vielzahl von Auswerferscheiben benötigt wird, die aul einer gemeinsamen Welle befestigt sind und durch Schlitze einer Führungswand des Zuführkanals hindurchragen. Auch sind keinerlei Mittel dafür vorgesehen, eine funktionsgerechte exakte Lage der zu den Fangstäben zugeführten Bindeelemente über die gesamte Bindeelementelänge zu gewährleisten, so daß es bei der bekannten Vorrichtung auch immer wieder zu Betriebsstörungen derart kommt, daß nicht alle eingerollten Zungen eines Bindeelements gleichzeitig aufgezogen werden.An ejector or separating device arranged below the feed chute is also included in the known device cumbersome by there a variety of ejector discs is required, the aul are attached to a common shaft and protrude through slots in a guide wall of the feed channel. In addition, no means are provided for a functionally appropriate, exact position of the to the To ensure catch rods supplied binding elements over the entire length of the binding element, so that it In the known device, malfunctions occur again and again in such a way that not all rolled tongues of a binding element are pulled up at the same time.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen mit der es möglich ist die einzelnen Bindeelemente lose einzulegen und einzeln in ihrer funktionsgerechten Lage dem Zuführschacht zuzuführen, ohne daß sie zuvoi durch Klebebänder od. dgl. verbunden werden müssen und die gewährleistet, daß die nacheinander einzeln dei Aufrollvorrichtung zugeführten Bindeelemente übei ihre ganze Länge funktionsgerecht an den Fangstäber anliegen, damit ihre eingerollten Zungen vollzählig vor der Aufrollvorrichtung erfaßt und geöffnet werden.The object of the present invention is to create a device of the type mentioned at the beginning with which it is possible to insert the individual binding elements loosely and individually in their functional position to be fed to the feed chute without them having to be connected by adhesive tapes or the like and which ensures that the binding elements fed one after the other to the retractor are over their entire length rest functionally on the fishing rods so that their rolled-up tongues are completely in front of them the retractor are detected and opened.

Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dat ober ha!b des mehrere nebeneinander angeordnete, ein«The invention is characterized in that above the several juxtaposed, a «

schiefe Rutschbahn bildende Gleitschienen aufweisenden Zuführkanals ein trichterartig ausgebildeter Vorratsraum für lose einlegbare Bindeelemente angeordnet 1st und daß auf einer unterhalb der Vorratskammer angeordneten, drehend antreibbaren Welle mehrere mit S radialen Blättern versehene, in den Vorratsraum eingreifende Schaufelrührer angeordnet sind, deren äußere Bewegungsbahnen die Rutschbahnebene schneiden. Inclined slide forming slide rails having feed channel a funnel-shaped storage space for loosely insertable binding elements is arranged and that on one below the storage chamber arranged, rotatably drivable shaft several provided with S radial blades, in the storage space engaging paddle stirrers are arranged, the outer trajectories of which intersect the plane of the slide.

Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, eine große Anzahl »on Bindelementen lose in den Vorratsraum der Maschine einzulegen, ohne daß die Bindeelemente zuvor in irgend einer Weise vorbearbeitet werden müssen. Der umständliche Arbeitsgang des Verbindens der einzelnen Bindeelemente mittels Klebebändern entfällt Außerdem wird die Vorrichtung wesentlich einfacher; man benötigt keine Haspel und auch keine Aufwickelvorrichtung für das abgezogene Klebeband mehr, wie das bei der bekannten Vorrichtung der Fall ist. With this device it is possible to place a large number of binding elements loosely in the storage space of the machine without the binding elements having to be prepared beforehand in any way. The laborious process of connecting the individual binding elements by means of adhesive tapes is no longer necessary. In addition, the device is much simpler; there is no need for a reel or a winder for the removed adhesive tape, as is the case with the known device .

Durch die Ausgestaltungsmaßnahmen nach dem Anspruch 2 ergibt sich eine sehr einfache Anordnung zur Bildung des Vorratsraumes, die sich sowohl fertigungstechnisch als auch funktionell sehr günstig auswirkt. Indem die ohnehin vorhandenen Gleitschienen gewissermaßen den Boden des Vorratsraumes bilden, sind auch gleichzeitig die für die Anordnung und Bewegungsfreiheit der Schaufelrührer erforderlichen Zwischenräume geschaffen, so daß andere bzw. zusätzliche, möglicherweise aufwendigere Konstruktionsteile unnötig sind. Ähnliches gilt auch für die gegenüberliegende Begrenzungsebene des Vorratsraumes bildenden Schenkel der zugleich als Führungsleisten dienenden Winkelelemente, wobei noch erwähnenswert ist, daß durch diese Art der Ausgestaltung nicht nur ein sehr geringer Materialaufwand ermöglicht wird, sondern auch das Gesamtgewicht der Maschine erheblich klein gehalten werden kann.The design measures according to claim 2 result in a very simple arrangement to form the storage space, which is very favorable both in terms of production technology and function affects. By the already existing slide rails, so to speak, the floor of the storage room form, are also at the same time required for the arrangement and freedom of movement of the paddle stirrer Gaps created so that other or additional, possibly more complex structural parts are unnecessary. The same applies to the opposite delimitation level of the storage room forming legs of the angle elements, which also serve as guide strips, although it is worth mentioning is that this type of design not only enables a very low cost of materials but also the total weight of the machine can be kept considerably small.

Durch die nach Anspruch 3 vorgesehene Verstellbarkeit der Gleitschienen und Führungsleisten läßt sich die gesamte Zuführvorrichtung auf einfache Weise auf Bindeelemente mit unterschiedlichen Teilungsabständen der Zungen einstellen, so daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Bindeelemente jeder beliebigen Art verarbeitet werden können.Due to the adjustability of the slide rails and guide strips provided according to claim 3, the entire feed device in a simple manner on binding elements with different pitch adjust the tongues so that with the device according to the invention binding elements of any kind can be processed.

Die Ausbildung der Schaufelrührer nach Anspruch 4 trägt zur Verbesserung der Rührfunktion innerhalb des Vorratsraumes bei, insofern, als dadurch eine wirksamere Drehung der jeweils berührten, lose im Vorratsraum liegenden Bindeelemente und somit die lagegerechte Zuführung der jeweils untersten Bindeelemente zum Zuführkanal besser gewährleistet wird.The formation of the paddle stirrer according to claim 4 contributes to the improvement of the stirring function within the Storage room, in so far as this results in a more effective rotation of the respectively touched, loosely in the storage room lying binding elements and thus the correct positioning of the respective lowermost binding elements to the Feed channel is better guaranteed.

Zum Unterschied gegenüber der bekannten Vorrichtung, wo das Auswerfer- und Vereinzelungsorgan aus einer Welle mit einer Vielzahl von darauf befestigten Auswerferscheiben besteht und die Auswerferscheiben durch entsprechend angeordnete Schlitzöffnungen einer Kanalwand ragen, ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 vorgesehen. finIn contrast to the known device, where the ejector and separator from a shaft with a plurality of ejector disks attached thereon and the ejector disks protrude through appropriately arranged slot openings of a duct wall, is in the case of the invention Device an embodiment according to claim 5 provided. fin

Während bei der bekannten Vorrichtung die seitlichen Abstände der Auswerferscheiben auf die Abstände der Zungen der Bindeelemente abgestimmt sein müssen, damit gewährleistet ist, daß die Ausstoßflächen dieser Auswerferscheiben auch tatsächlich auf die eingerollten <>5 Zungen auftreffen und nicht in deren Zwischenräume greifen, ist die erfindungsgemäße Gestaltung des Auswerferorgans nach Anspruch 6 vom Abstand der einzelnen eingerollten Zungen völlig unabhängig Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Auswerferschiene wesentlich einfacher und billiger herzusteller und auch die Funktionsweise der Auswerferschiene eine andere als die des Auswerferorgans der bekannten Vorrichtung. Durch die Drehbewegung und die dei Auswerferschiene eigene Profilform wird dem jeweils untersten Bindelement unter Ausnutzung seiner Federelastizität eine Beschleunigung erteilt, die so groß ist daß durch die beim Auftreffen des Bindeelements aul den Wendeanschlag erreichte Gewchwindigkeit und den dadurch auftretenden Pralleffekt eine Drehung des Bindeelements um seine eigene Achse um etwa 270° bewirkt wird. Dadurch wird die Funktionssicherheil insofern wesentlich verbessert, als die dem jeweils ausgeworfenen Bindeelement erteilte kinetische Energie sicherstellt, daß es auch über seine gesamte Längs gleichmäßig an den Fangstäben zur Anlage kommt.While in the known device, the lateral distances between the ejector disks on the distances the tongues of the binding elements must be matched so that it is ensured that the ejection surfaces of this Ejector disks actually on the rolled up <> 5 Tongues strike and do not reach into their spaces, is the inventive design of the Ejector member according to claim 6 completely independent of the distance between the individual rolled tongues In addition, the ejector rail according to the invention is much simpler and cheaper to manufacture and also the functioning of the ejector rail differs from that of the ejector organ of the known Contraption. Due to the rotary movement and the ejector rail's own profile shape, each The lowest binding element, using its resilience, gives an acceleration that is so great that by the impact of the binding element aul the turning stop reached speed and the resulting impact effect is a rotation of the binding element about its own axis by about 270 ° is effected. As a result, the operational reliability is significantly improved to the extent that the one in each case kinetic energy imparted to the ejected binding element ensures that it also extends along its entire length comes to rest evenly on the interception rods.

Durch die Verstellbarkeit der Auswerferschiene relativ zur Rutschbahnebene ist die Möglichkeit gegeben, Bindeelemente mit unterschiedlichen Durchmessern zu verarbeiten.The adjustability of the ejector rail relative to the slide level makes it possible given to process binding elements with different diameters.

Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 kommt dem Wendeanschlag eine weitere Funktion zu, nämlich die eines Niederhalters, der dafür sorgt, daß das jeweils am Fußende der Fangstäbe liegende Bindeelement während des Aufrollvorganges auch über die ganze Länge seine funktionsgerechte Lage beibehält, so daß alle eingerollten Zungen mit Sicherheit von der Aufrollorganen erfaßt werden. Eine solche Vorrichtung ist bei der bekannten Vorrichtung ebenfalls nicht vorhanden.Due to the configuration according to claim 7, the turning stop has a further function, namely that of a hold-down device, which ensures that the binding element located at the foot of each of the interception rods maintains its functional position over the entire length during the roll-up process, so that all rolled-up tongues can be grasped with certainty by the retractor. Such a device is also not present in the known device.

Es ist auch möglich, den Wendeanschlag fest anzuordnen und gemäß Anspruch 9 eine zusätzliche abhebbare Niederhalteschiene vorzusehen.It is also possible to permanently arrange the turning stop and, according to claim 9, an additional one Provide removable hold-down rail.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale sind den Ansprüchen 10 und 11 zu entnehmen.Further advantageous design features can be found in claims 10 and 11.

Anhand der Zeichnung wird nun im folgenden eir Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Ei zeigtWith the aid of the drawing, an exemplary embodiment of the invention will now be explained in more detail below. egg shows

F i g. 1 eine Teilansicht der erfindungsgemäßer Vorrichtung im Schnitt,F i g. 1 shows a partial view of the device according to the invention in section,

F i g. 2 den oberen Teil der in F i g. 1 dargestellter Vorrichtung in derselben Ansicht,F i g. 2 the upper part of the in F i g. 1 shown device in the same view,

F i g. 3, 4 und 6 die Auswerferschiene, sowie der Wendeanschlag in drei verschiedenen Funktionsstellun gen,F i g. 3, 4 and 6 the ejector rail and the reversing stop in three different functional positions gene,

F i g. 5 den Drehbewegungsablauf eines Bindeelements auf dem Weg von der Auswerferschiene zu der Fangstäben,F i g. 5 shows the rotational movement sequence of a binding element on the way from the ejector rail to the Interception rods,

F i g. 7 eine Teilansicht der in F i g. 1 dargestellter Vorrichtung in Richtung des Pfeils VII,F i g. 7 is a partial view of the FIG. 1 shown device in the direction of arrow VII,

Fig.8 ein Blockschaltbild der elektrischen Steuer und Antriebsteile.Fig. 8 is a block diagram of the electrical control and drive parts.

Im Ausführungsbeispiel bilden zwei im Abstanc voneinander angeordnete, unter einem Neigungswinke von 45° hochkant stehende Gleitschienen 1 und 2 (Fig. 1 und 7) eine Rutschbahn 3, auf der die zi verarbeitenden Bindeelemente 4 aus einem Vorrats schacht 5 in ununterbrochener Reihe nach unter rutschen können. Der Vorratsschacht 5 und die Rutschbahn 3 sind seitlich durch zwei auf verschiedenf Bindeelementlängen einstellbare Seitenwände 6 und "1 begrenzt, die zugleich die Aufgabe der seitlicher Führung der Bindeelemente 4 übernehmen. Sowohl di< Seitenwände 6 und 7 als auch die Gleitschienen 1 und ί sind jeweils seitlich verstellbar auf Achsen 8 gelagert von denen in der Zeichnung nur eine (Fig. 1) dargestellIn the exemplary embodiment, two mutually spaced apart, at an angle of inclination of 45 ° standing on edge slide rails 1 and 2 (Fig. 1 and 7) form a slide 3 on which the zi processing binding elements 4 from a supply shaft 5 slide in an uninterrupted row below can. The storage shaft 5 and the slide 3 are laterally bounded by two side walls 6 and "1 which can be adjusted to different binding element lengths and which at the same time assume the task of guiding the binding elements 4 laterally. Both side walls 6 and 7 and slide rails 1 and ί are each laterally adjustable mounted on axes 8 of which only one (Fig. 1) is shown in the drawing

ist. Über den Gleitschienen 1 und 2 sind Winkelelemente 9 angeordnet, deren quer zur Rutschbahn 3 verlaufende Schenkel 10 den als trichterförmigen Vorratsraum ausgebildeten Schacht 5 bilden. Die parallel zur Rutschbahn 3 verlaufenden Schenkel der Winkelelemente 9 sind als Führungsleisten 11 ausgebildet, die von der Ebene der Rutschbahn 3 einen der jeweiligen Bogenhöhe des Bindeelements 4 entsprechenden Abstand haben, so daß jeweils zwischen den Gleitschienen 1, 2 und den Winkelelementen 9 bzw. den Führungsleisten U ein Rutschkanal 12 gebildet ist. Im Bereich des oberen Endes des Rutschkanals 12 ist auf einer unterhalb der Gleitschienen 1 und 2 angeordneten Welle 13 ein Paar von Schaufelrührern 14 angeordnet, die mit radialen Blättern 15 versehen sind, deren äußere Bewegungsbahn 16 die Ebene der Rutschbahn 3 schneidet, wie das in Fig.2 dargestellt ist. Die Drehrichtung der Welle 13 bzw. der Schaufelrührer 14 ist durch den Pfeil 17 angegeben. Die äußeren Endbereiche der Blätter 15 sind in Drehrichtung gesehen nach hinten gebogen und auf der Vorderseite entweder aufgerauht oder mit einer rauhen Beschichtung 18, z. B. mit Schmirgelleinen, versehen. Angetrieben wird die Welle 13 mit den beiden Schaufelrührern 14 von einem Motor 19 über eine Kette 20. Die Drehgeschwindigkeit der Welle 13 ist selbstverständlich sehr gering. Sie beträgt etwa 6 bis 10 Umdrehungen pro Minute. Durch die von unten nach oben durch den Vorratsschacht 5 bewegten Enden der Blätter 15 werden die dabei berührten im Vorratsschacht liegenden Bindeelemente 4 jeweils gedreht und z.T. etwas hochgehoben, so daß sich automatisch ein lagerichtiges Einreihen der einzelnen Bindeelemente 4 in den Rutschkanal 12 ergibt. Die Schaufelrührer 14 sind auf der Welle 13 axial verstellbar.is. Above the slide rails 1 and 2, angle elements 9 are arranged, their transverse to the slide 3 extending Legs 10 form the shaft 5 designed as a funnel-shaped storage space. The parallel to the Slide 3 extending legs of the angle elements 9 are designed as guide strips 11, which of the plane of the slide 3 one of the respective arch height of the binding element 4 corresponding Have a distance so that each between the slide rails 1, 2 and the angle elements 9 and the Guide strips U a slide channel 12 is formed. In the area of the upper end of the slide channel 12 is open a shaft 13 arranged below the slide rails 1 and 2, a pair of paddle stirrers 14 arranged, which are provided with radial blades 15, the outer path of movement 16 of which is the plane of the slide 3 cuts as shown in Fig.2. The direction of rotation of the shaft 13 or the paddle stirrer 14 is indicated by arrow 17. The outer end portions of the blades 15 are in the direction of rotation bent backwards when viewed and either roughened or with a rough coating on the front side 18, e.g. B. with emery cloth provided. The shaft 13 is driven by the two paddle stirrers 14 from a motor 19 via a chain 20. The speed of rotation of the shaft 13 is self-evident very low. It is about 6 to 10 revolutions per minute. Through the bottom up through the Storage chute 5 moving ends of the sheets 15 become the touched ends in the storage chute Binding elements 4 each rotated and partly lifted a little so that automatically a correctly positioned A row of the individual binding elements 4 in the slide channel 12 results. The paddle stirrers 14 are open the shaft 13 is axially adjustable.

Am unteren Ende des Rutschkanals 12 ist in einem geringen Abstand von den unteren Enden der Führungsleisten 11 eine sich über die ganze Breite der Rutschbahn 3 erstreckende Auswerferschiene 21 angeordnet. Diese Auswerferschiene 21 besteht aus einem Winkelprofil mit zwei senkrecht aufeinander stehenden Anschlagflächen 22 und 23 und einer Auswerferkante 24. Der Abstand a der Auswerferkante 24 von der äußeren Kante 25 der Anschlagfläche 22 ist dabei in der Weise auf die zu verarbeitenden Bindeelemente abgestimmt, daß er kleiner ist als die über die Sehne gemessene Breite b (Fig.4) des Steges 4' des betreffenden Bindeelements 4.At the lower end of the slide channel 12 an ejector rail 21 extending over the entire width of the slide 3 is arranged at a short distance from the lower ends of the guide strips 11. This ejector rail 21 consists of an angle profile with two perpendicular stop surfaces 22 and 23 and an ejector edge 24. The distance a of the ejector edge 24 from the outer edge 25 of the stop surface 22 is matched in such a way to the binding elements to be processed that it is smaller is than the width b (FIG. 4) of the web 4 ′ of the relevant binding element 4 measured across the tendon.

Mittels Zapfen 26 ist die Auswerferschiene 21 drehbar in zwei in der Höhe einstellbaren Haltern 27 gelagert Mittels eines Kettenrades 28 und einer Kette 29 ist die Auswerferschier.e 21 mit dem Drehanker 30 eines Drehmagneten 31 verbunden, der bei Erregung eine Drehbewegung der Auswerferschiene 21 um 90° ans der in Fig.3 dargestellten Ausgangsposition in die in den Fi g. 1,4 und 6 dargestellte Auswerferposition bewirkt Der Drehanker 30 des Drehmagneten 31 ist zudem mit einem Schaltnocken 32 versehen, der einen elektrischen Schalter 51 betätigt By means of pins 26, the Auswerferschiene 21 is rotatably mounted in two height-adjustable holders 27 by means of a sprocket 28 and a chain 29, the Auswerferschier.e 21 is connected to the rotating armature 30 of a rotary magnet 31 which, when energized, a rotary motion of Auswerferschiene 21 to 90 ° ans the starting position shown in Fig. 3 in the Fi g. 1, 4 and 6 causes the ejector position shown. The rotary armature 30 of the rotary magnet 31 is also provided with a switching cam 32 which actuates an electrical switch 51

Am Ende der Rutschbahn 3 befindet sich unterhalb der Gleitschienen 1 und 2 als Wendeanschlag eine parallel zur Aaswerferschiene 21 verlaufende Stange 33, die an den Enden zweier Schwenkhebel 34 und 35 {Fig. 1 und 7) befestigt und aus einer Wendeposition I in ;eine Niederbalteposition ti bewegbar ist Die beiden Schwenkhebel 34 and 35 sind anf Zapfen 36 schwenkbar gelagert Während an einem korzen Hebelarm 37 eine Zugfeder 38 angreift, welche die Schwenkhebel in Uhrzeigerdrehrichtung zu drehen versucht, ist der jeweils gegenüberliegende längere Hebelarm 39 der beiden Schwenkhebel 34 und 35 mit einem elektrischen Zugmagneten 40 verbunden, der, wenn er erregt ist, die Stange 33 in die Niederhalteposition II zieht. In der Niederhalteposition Il liegen die Schwenkhebel 34, 35 auf einem einstellbaren Exzenteranschlag 41 auf; außerdem betätigen sie einen elektrischen Schalter 52 mittels eines Schaltnockens 42. At the end of the slide 3, below the slide rails 1 and 2, there is a rod 33 running parallel to the launcher rail 21 as a turning stop, which is attached to the ends of two pivot levers 34 and 35 {Fig. 1 and 7) and can be moved from a turning position I into; a lowering position ti The two pivot levers 34 and 35 are pivotably mounted on pins 36, while a tension spring 38 acts on a central lever arm 37, which tries to turn the pivot lever in a clockwise direction the opposite longer lever arm 39 of the two pivot levers 34 and 35 is connected to an electric pull magnet 40 which, when excited, pulls the rod 33 into the hold-down position II. In the hold-down position II, the pivot levers 34, 35 rest on an adjustable eccentric stop 41; They also operate an electrical switch 52 by means of a switch cam 42.

ίο In einigem Abstand vom unteren Ende der Rutschbahn 3 bzw. der Gleitschienen 1 und 2 befindet sich eine quer zur Rutschbahn 3 verlaufende Reihe Fangstäben 43, die in einer Schiene 44 befestigt sind. Die Schiene 44 selbst ist mittels seitlicher Lagerstützen 45 einstellbarίο Some distance from the bottom of the slide 3 or the slide rails 1 and 2 there is a row of interception rods running transversely to the slide 3 43, which are fastened in a rail 44. The rail 44 itself can be adjusted by means of lateral bearing supports 45

is auf Zapfen 46 befestigt An den Lagerstützen 45 der Schiene 44 ist außerdem mittels seitlicher Lappen 47 eine Fixierschiene 48 befestigt, deren Aufgabe es ist, im Zusammenwirken mit der Stange 33 die von den Fangstäben 43 gehaltenen Bindeelemente 4 in deris attached to pins 46 on the bearing supports 45 of the Rail 44 is also attached to a fixing rail 48 by means of lateral tabs 47, the task of which is in the Cooperation with the rod 33 held by the catch rods 43 binding elements 4 in the

K) richtigen Position zu halten.K) to maintain correct position.

Funktionell gehören die Fangstäbe 43 sowie die Stange 33 und auch die Fixierschiene 48 sowohl zu der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung, als auch zu der in anderer Ausführungsform an sich bekanntenFunctionally, the interception rods 43 as well as the rod 33 and the fixing rail 48 both belong to the feed device according to the invention, as well as to that known per se in another embodiment

2j öffnungsvorrichtung 49, die dazu dient, die einzelnen Bindeelemente in der in F i g. 1 dargestellten Weise zu öffnen, indem die eingerollten Zungen 4" der Bindeelemente mittels der durch einen Elektromagneten 50 betätigten Spreizfinger 51 geöffnet werden, so daß die zu bindenden Papierblöcke 52 mit den perforierten Kanten eingeführt und mittels dieser Bindeelemente gebunden werden können. In der linken Hälfte der F i g. 7 sind die Spreizfinger 51 in ihrer Ruhelage und die Zungen 4" der Bindeelemente 4 in eingerolltem Zustand dargestellt, während in der rechten Hälfte der F i g. 7 die Zungen 4" des betreffenden Bindeelements 4 von den Spreizfingern 51 aufgezogen sind. Die Bindeelemente 4 liegen dabei ?.uf einer geschlitzten Auflage 53, durch welche die Spreizfinger 51 hindurchragen. Die Spreiz-2j opening device 49, which serves to open the individual Binding elements in the in F i g. 1 to open the curled tongues 4 ″ of the binding elements be opened by means of the actuated by an electromagnet 50 spreading fingers 51, so that the to be bound paper blocks 52 introduced with the perforated edges and by means of this binding elements can be bound. In the left half of FIG. 7 are the spreading fingers 51 in their rest position and the Tongues 4 ″ of the binding elements 4 shown in the rolled-up state, while in the right half of FIG Tongues 4 ″ of the relevant binding element 4 are pulled open by the spreading fingers 51. The binding elements 4 lie on a slotted support 53 through which the spreading fingers 51 protrude. The spreading

finger 51 sind dabei an Armen 54 befestigt, die sowohl längs- als auch querbeweglich angeordnet sind und von einer mit Spreizzapfen 55 versehenen Schiene 56 betätigt werden, die mit dem Anker 57 des Elektromagneten 50 über eine Traverse 58 verbunden ist Wie aus dem schematischen Blockschaltbild der F i g. 8 erkennbar ist weist die elektrische Steuereinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung außer den beiden bereits erwähnten Schaltern 51 und 52 und den Elektromagneten 31, 40 und 50 noch jeweils einfingers 51 are attached to arms 54, which are arranged both longitudinally and transversely and from a rail 56 provided with expanding pins 55, which is connected to the armature 57 of the electromagnet 50 is connected via a cross member 58. As can be seen from the schematic block diagram of FIG. 8 recognizable is has the electrical control device of the device according to the invention apart from the two already mentioned switches 51 and 52 and the electromagnets 31, 40 and 50 each one

Schaltschütz 59,60 und 61 für die Elektromagnete 31,40 und 50 auf, außerdem einen Umschalter 62, einen Fußschalter 63 sowie einen Hauptschalter 64. Dem Schalter 51 ist zudem ein Verzögerungsrelais RZ zugeordnet, dessen Zweck im Zusammenhang mit der Contactor 59, 60 and 61 for the electromagnets 31, 40 and 50, also a changeover switch 62, a foot switch 63 and a main switch 64. The switch 51 is also assigned a delay relay RZ , the purpose of which is in connection with the

ss Funktionsbeschreibung erläutert wird.ss functional description is explained.

Der Umschalter 62 dient zum wahlweisen Einstellen entweder des Automatik-Betriebes oder aber des mamieien Betriebes der Vorrichtung. Die Funktionsweise der beschriebenen VorrichtungThe changeover switch 62 is used for optional setting either the automatic operation or the mamieien operation of the device. The functioning of the device described

ist folgende: In Ruhestellung nimmt die Auswerferschiene 21 die in Fig.3 dargestellte Winkellage ein, in welcher das unterste der sich anf der Rutschbahn 3 befindlichen Bindeelemente 4 an der inneren Anschlagfläche 22 anliegt. Da der Zugmagnet 40 nichtis as follows: In the rest position, the ejector bar 21 assumes the angular position shown in FIG which the lowermost of the binding elements 4 located on the slide 3 rests against the inner stop surface 22. Since the pull magnet 40 does not

erregt ist, wird die Stange 33 von der Zugfeder 38 in deris excited, the rod 33 is from the tension spring 38 in the

unteren ende der Rutschbahn 3 befindet Bei nicht betätigtem Fußschalter 63 wird durch das SchSeßen deslower end of slide 3 is not located actuated foot switch 63 is activated by closing the

Schalters 64 der Drehmagnet 31 erregt, so daß dieser eine Drehbewegung der Auswerferschiene 21 in Uhrzeigerrichtung bewirkt. Durch diese Drehbewegung, die sehr schnell vonstatten geht, wird das unterste Bindeelement 4 nicht nur zum Weiterrutschen freigegeben, sondern von der Auswerferkante 24 mit einem gewissen Schnappeffekt auf der Rutschbahn 3 weiter nach unten beschleunigt, so daß es mit einer erhöhten Geschwindigkeit auf der Stange 33 auftriffl und von dort in einer in strichpunktierten Linien in Fig.4 angedeuteten Bewegungsbahn unter gleichzeitiger Ausführung einer Drehung um die eigene Achse von 270° (wenn die Rutschbahn 3 und die Fangstäbe 43 einen Winkel von 90° zueinander bilden) ankommt. Die Drehphasen des Bindeelements 4 auf der strichpunktierten Bewegungsbahn der Fig.4 sind in Fig.5 dargestellt. In einer um etwa 270° verdrehten Lage gelangt dann das betreffende Bindeelement 4 auf die Fangstäbe 43, so daß sein Steg 4' von diesen aufgefangen wird und das Bindeelement 4 dann an den Fangstäben 43 entlang in die in Fig.6 dargestellte Position gleitet, in welcher sein Steg 4' an der Fixierschiene 48 ansteht.Switch 64 energizes the rotary magnet 31, so that this a rotary movement of the ejector rail 21 in Clockwise causes. This turning movement, which takes place very quickly, becomes the bottom Binding element 4 not only released to slide on, but from the ejector edge 24 with a certain snap effect on the slide 3 accelerated further down, so that it is with an increased Speed on the rod 33 and from there in a dash-dotted line in Fig. 4 indicated trajectory with simultaneous execution of a rotation around its own axis of 270 ° (when the slide 3 and the interception rods 43 form an angle of 90 ° to each other). the Phases of rotation of the binding element 4 on the dash-dotted trajectory of FIG. 4 are shown in FIG. In a position rotated by approximately 270 °, the relevant binding element 4 then reaches the catch rods 43, so that its web 4 'is caught by these and the binding element 4 then along the catch rods 43 slides into the position shown in Figure 6, in which its web 4 'is pending on the fixing rail 48.

Durch die Drehbewegung des Drehmagneten 31 ist auch der Schalter 51 vom Schaltnocken 32 betätigt worden, der über das Verzögerungsrelais RZ den Elektromagneten 40 erregt. Die Zeitverzögerung ist dabei so gewählt, daß das Bindeelement 4 mit Sicherheit die in F i g. 6 dargestellte Position erreicht hat bevor der Elektromagnet 40 erregt und dadurch die Stange 33 nach unten gezogen wird, um das Bindeelement 4 in der in F i g. 1 und 6 uargestellten Position zu fixieren. Sobald die Stange 33 die in F i g. 1 und 6 dargestellte Position Il erreicht hat, wird auch über den Schalter S2 der Elektromagnet 50 erregt, der dann für die Betätigung der Spreizfinger 51 und das öffnen der Zungen 4" in der in Fig. 1 und in der rechten Hälfte der Fig. 7 dargestellten Weise sorgt. Wenn nun die Zungen 4" des Bindeelements 4 geöffnet sind, kann der zu bindende Papierblock 52 in der in F i g. 1 dargestellten Weise eingeführt werden, lsi dies geschehen, so wird durch die Betätigung des Fußschalters 63, der ein Öffner-Schalter ist, die Stromzufuhr zu sätmlichen elektrischen Bauteilen unterbrochen, so daß die Anker sämtlicherAs a result of the rotary movement of the rotary magnet 31, the switch 51 is also actuated by the switching cam 32, which excites the electromagnet 40 via the delay relay RZ. The time delay is chosen so that the binding element 4 with certainty the in F i g. 6 has reached the position shown before the electromagnet 40 is energized and thereby the rod 33 is pulled downwards in order to secure the binding element 4 in the position shown in FIG. 1 and 6 to be fixed in the position shown. As soon as the rod 33 reaches the position shown in FIG. 1 and 6, the electromagnet 50 is also excited via the switch S2 , which is then used to actuate the spreading fingers 51 and open the tongues 4 ″ in FIG. 1 and in the right half of FIG If the tongues 4 ″ of the binding element 4 are now open, the paper block 52 to be bound can in the manner shown in FIG. 1 are introduced, lsi this is done, the operation of the foot switch 63, which is an opener switch, interrupts the power supply to all electrical components, so that the armature of all

ίο Magneten 31, 40, 50, gezogen durch entsprechende Rückstellfedern, in ihre Ausgangsposition zurückkehren und dadurch auch die von ihnen betätigten Teile, nämlich die Auswerferschiene 21, die Stange 33 und die Spreizfinger 51. Die geöffneten Zungen 4" kehren dann aufgrund der ihnen innewohnenden Vorspannung in ihre Ausgangslage zurück und greifen dabei durch die im Papierblock vorgesehenen gestanzten Löcher. Damit ist der betreffende Block 52 gebunden und kann in Richtung des Pfeiles 65 abgezogen werden.ίο magnets 31, 40, 50, pulled by appropriate Return springs, return to their starting position and thereby also the parts they operate, namely the ejector rail 21, the rod 33 and the spreading fingers 51. The opened tongues 4 ″ then return due to the inherent bias back into their original position and reach through the punched holes provided in the paper block. The block 52 in question is thus bound and can be used in Can be deducted in the direction of arrow 65.

Wenn der Umschalter 62 auf »Automatik« geschaltet ist, findet beim nächsten Loslassen des Fußschalters 63 sofort wieder die eben beschriebene Funktionsfolge statt. Bei Handbetrieb müssen die einzelnen Elektromagnete 31, 40 und 50 jeweils separat von Hand eingeschaltet werden. Dieser Handbetrieb ist im allgemeinen nur zur funktionsgerechten Einstellung der Vorrichtung erforderlich.If the toggle switch 62 is switched to "automatic", the next time the foot switch is released, 63 takes place the sequence of functions just described takes place again immediately. In manual mode, the individual electromagnets must 31, 40 and 50 can each be switched on separately by hand. This manual operation is in generally only required for functional adjustment of the device.

Bei größeren Bindeelementen ist es von Vorteil, wenn die Oberfläche der Stange 33 auf der der Rutschbahn 3 zugekehrten Seite angerauht oder mit einem rauhen Belag, z. B. mit Schmirgelleinen, belegt ist. Die Wendebewegung der einzelnen Bindeelemente 4 wird dadurch sicherer.In the case of larger binding elements, it is advantageous if the surface of the rod 33 lies on that of the slide 3 facing side roughened or with a rough covering, z. B. with emery cloth, is covered. the This makes the turning movement of the individual binding elements 4 safer.

Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings

7095iS/1067095iS / 106

Claims (11)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Zuführen einzelner eingerollter, aus an einem bandförmigen Steg kammförmig angeordneten Zungen bestehender Bindeelemente zum Binden gelochter Papierblöcke od. dgl. zu einer eine Reihe in Absland angeordneter Fangstäbe und einen Spreizschieber aufweisenden Aufrollvorrichtung mit einem mehrere Führungen aufweisenden Zuführkanal, an dessen Ende ein mittels eines Drehmagneten schwenkbar angetriebener, zwei um den Schwenkwinkel versetzte jeweils einzeln in den Zuführkanal ragende Anschlagflächen und eine Auswerferfläche aufweisender Auswerfer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des mehrere nebeneinander angeordnete, eine schiefe Rutschbahn (3) bildende Gleitschienen (1,2) aufweisenden Zuführkanals (12) ein trichterartig ausgebildeter Vorratsraum (5) für lose einlegbare Bindeelemente (4) angeordnet ist und daß auf einer unterhalb des Vorratsraumes (5) angeordneten, drehend antreibbaren Welle (13) mehrere mit radialen Blättern (15) versehene, in den Vorratsraum (5) eingreifende Schaufelrührer (14) angeordnet sind, dessen äußere Bewegungsbahnen (16) die Rutschbahnebene (3) schneiden. 1. Device for feeding individual rolled up, comb-shaped on a band-shaped web arranged tongues of existing binding elements for binding perforated paper blocks od. Like. To a a number of rods arranged in Absland and a retractor with an expanding slide with a supply channel having a plurality of guides, at the end of which a by means of a Rotary solenoids pivotably driven, two individually offset by the pivot angle in the Feed channel protruding stop surfaces and an ejector surface having ejector arranged is, characterized in that above the several juxtaposed, an inclined slide (3) forming slide rails (1,2) having a feed channel (12) a funnel-like trained storage space (5) for loosely insertable binding elements (4) is arranged and that on one below the storage space (5) arranged, rotatably drivable shaft (13) with several paddle stirrers (14) provided with radial blades (15) and engaging in the storage space (5) are arranged, whose outer trajectories (16) intersect the slide plane (3). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der trichterartige Vorratsraum (5) gebildet ist von den die schiefe Rutschbahn (3) bildenden Gleitschienen (1,2) und rechtwinklig dazu angeordneten Schenkeln (10) von Winkelelementen (9), deren andere Schenkel als Führungsleisten (11) entlang des Zuführkanals (12) angeordnet sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the funnel-like storage space (5) is formed by the inclined slide (3) forming slide rails (1,2) and at right angles thereto arranged legs (10) of angle elements (9), the other legs of which are used as guide strips (11) are arranged along the feed channel (12). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen (1,2) und die Führungsleisten (11) seitlich relativ zueinander verstellbar sind.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the slide rails (1,2) and the Guide strips (11) are laterally adjustable relative to one another. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Blätter (15) entgegen der Drehrichtung (17) zurückgebogen und auf der vorderen Fläche griffig rauh sind.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the free ends of the leaves (15) against the direction of rotation (17) are bent back and have a rough grip on the front surface. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Endbereich des Zuführkanals (12) eine sich über dessen gesamte Breite erstreckende, ein Winkelprofil aufweisende Auswerferschiene (21) und unmittelbar darunter ein Wendeanschlag (33) angeordnet sind.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the lower end region of the feed channel (12) has an angular profile extending over its entire width Ejector rail (21) and immediately below a turning stop (33) are arranged. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferschiene (21) relativ zur Rutschbahn (3) verstellbar ist.6. Apparatus according to claim 1 or 5, characterized in that the ejector rail (21) is adjustable relative to the slide (3). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1,5 und7. Device according to one of claims 1.5 and 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wendeanschlag (33) aus einer parallel zur Auswerferschiene (21) verlaufenden Stange besteht, die an Schwenkhebeln (34,35) befestigt und zwischen einer Wendeposition (I) in der Nähe der Rutschbahn (3) und einer Niederhalteposition (II) am Fußende der Fangstäbe (43) hin- und herbewegbar ist.6, characterized in that the turning stop (33) consists of a parallel to the ejector rail (21) extending rod, which is attached to pivot levers (34,35) and between a turning position (I) near the slide (3) and a hold-down position (II) at the foot of the interception rods (43) can be moved back and forth. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 5 bis8. Device according to one of claims 1, 5 to 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der den Wendeanschlag bildenden Stange (33) zumindest auf der der Rutschbahn (3) zugekehrten Seite aufgerauht oder mit einem rauhen Belag, z. B. mit Schmirgelleinen, belegt ist. f>57, characterized in that the surface of the rod (33) forming the turning stop at least roughened on the side facing the slide (3) or with a rough covering, e.g. B. with Emery cloth, is covered. f> 5 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 5 bis9. Device according to one of claims 1, 5 to 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Fangstäben (43) und einer am Fußende der Fangstäbe (43) in geringem Abstand davon angeordneten Fixierschiene (48) eine abhebbare Niederhalteschiene angeordnet ist8, characterized in that between the rods (43) and one at the foot of the Interception rods (43) at a small distance therefrom a fixing rail (48) a liftable hold-down rail is arranged 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1,5 bis10. Device according to one of claims 1.5 to 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (34,35) durch einen Elektromagneten (40) betätigbar sind und einen die öffnungsvorrichtung (49) steuernden Schalter (S 2) betätigen.9, characterized in that the pivot levers (34, 35) can be actuated by an electromagnet (40) and actuate a switch (S 2) which controls the opening device (49). 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1,5 bis11. Device according to one of claims 1.5 to 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (40) über einen vom Drehmagneten (31) der Auswerferschiene (21) betätigten zeitverzögerten Schalter (S 1 - KZ^steuerbar ist10, characterized in that the electromagnet (40) can be controlled via a time-delayed switch (S 1 - KZ ^) actuated by the rotary magnet (31) of the ejector rail (21)
DE19742448082 1974-10-09 1974-10-09 FEED DEVICE FOR ROLLED BINDING ELEMENTS Granted DE2448082B2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448082 DE2448082B2 (en) 1974-10-09 1974-10-09 FEED DEVICE FOR ROLLED BINDING ELEMENTS
CH1313375A CH596998A5 (en) 1974-10-09 1975-10-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448082 DE2448082B2 (en) 1974-10-09 1974-10-09 FEED DEVICE FOR ROLLED BINDING ELEMENTS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2448082A1 DE2448082A1 (en) 1976-04-22
DE2448082B2 true DE2448082B2 (en) 1977-04-14

Family

ID=5927874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448082 Granted DE2448082B2 (en) 1974-10-09 1974-10-09 FEED DEVICE FOR ROLLED BINDING ELEMENTS

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH596998A5 (en)
DE (1) DE2448082B2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9213447D0 (en) * 1992-06-24 1992-08-05 Ofrex Group Holdings Plc Binding machines
US5464312A (en) * 1994-05-10 1995-11-07 General Binding Corporation Automatic binder
SE517756C2 (en) * 2000-11-15 2002-07-09 James Burn Internat Ltd Wire binding feed device

Also Published As

Publication number Publication date
CH596998A5 (en) 1978-03-31
DE2448082A1 (en) 1976-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757848A1 (en) DEVICE FOR SORTING PHOTOGRAPHIC IMAGES
DE2912777C3 (en) Automatic process for depositing sliver in sliver cans, for changing a full one for an empty sliver and for cutting and compressing the sliver
DE2312512C3 (en) Device for inserting binding elements consisting of a back part and several rolled fingers protruding therefrom for binding sheets perforated at the edge
DE2328185C3 (en) Insertion device on an envelope filling machine
DE3135581A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING ASSEMBLY PARTS
DE2522970C3 (en) Device for feeding cut wires to a wire processing machine, in particular a mesh welding machine
DE2847774A1 (en) DEVICE FOR COLLECTING FLEXIBLE STRIPS, IN PARTICULAR FILM STRIPS
DE2335358A1 (en) AUTOMATIC MACHINE FOR TRANSPORTING AND PUTTING THE SIGNATURES INTO BOOKS
DE2448082B2 (en) FEED DEVICE FOR ROLLED BINDING ELEMENTS
CH468298A (en) Method and device for spreading apart sheets inserted in a feeder and provided with a pre-fold on one side
EP0414061B1 (en) Device for drawing a metal rod out of a rod bundle
DE2729884A1 (en) DEVICE FOR ARRANGING CYLINDRICAL HOLLOW BODIES, IN PARTICULAR CARTRIDGE CASES IN AMMUNITION PRODUCTION MACHINES
AT406555B (en) PLANT FOR CUTTING SEVERAL WIRE LENGTHS FROM A STRAND OF WIRE MATERIAL
CH383305A (en) Cross wire feeding device for mesh welding machines
DE2230822C3 (en) Device for feeding spring-loaded binding elements
DE2259977C3 (en) Sheet folding device
DE3226497A1 (en) REAR DISCONNECTING DEVICE IN BOOK MAKING
DE1947144A1 (en) Advance mechanism for wire grid welding
DE2023841C2 (en) Cutting device for cutting off equal pieces of dough from strands of dough
DE2741743C3 (en) Target changer for shooting targets
DE2039143C3 (en)
DE2314655C2 (en) Device for collating stacks associated with paper containers
EP0741099B1 (en) Horizontal stacker for signatures with cover feeder
AT404439B (en) DEVICE FOR DISTRIBUTING ROD-SHAPED ELEMENTS
DE1611019C (en) Device for providing comb-like binding elements rolled up with the teeth

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee